Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur - Studiengang Bachelor of Science
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule RheinMain Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Architektur Studiengang Bachelor of Science Vorlesungsverzeichnis S o m m e r s e m e s t e r 2022
BACHELOR ARCHITEKTUR B.Sc. PO 2020 1. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) 3. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) 6. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) PO 2015 BAR110 Projektarbeit A: Raum und Form BAR310 Projekt C: Stadt und Wohnen Modul 1600 Projekt E: Gebäude u. Programm 1602 (BAR603) Projektarbeit E BAR120 Baugeschichte 1 BAR320 Massivbau 1604 (BAR605) Integration: Antike bis Mittelalter Innenraum und Hülle erfassen, erlernen, bewerten BAR330 Architekturtheorie 2 Quelltexte Modul 1620 Bautechnik 4 BAR130 Architekturtheorie BAR331 Gebäudelehre 2 1622 (BAR623) Hüllkonstruktionen Architekturtheorie 1 Öffentliche Bauten (BAR624) Innenraum, Material, Licht BAR140 CAAD BAR340 Städtebau 2 Modul 1630 Bautechnik 5 1632 (BAR633) Energieeffizientes Bauen BAR150 Darstellen BAR350 Tragwerkslehre 1 (BAR634) Raumakustik BAR160 Gestalten 1 BAR360 Digitales Gestalten Modul 1640 Baumanagment 2 Grundlagen der Wahrnehmung und 1642 (BAR643) Baumanagment Gestaltung 4. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) Modul 1650 Wahlplichtmodul 6 2. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) BAR410 Projekt W1: Konstruktion und 7. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) Technologie BAR210 Projektarbeit B: Haus und Typ Modul B 9050 Bachelor Thesis PO 2015 BAR211 Saalübung BAR420 Holzbausysteme / Grundlagen des 9052 Bachelor-Arbeit Stahlbaus 9054 Kolloquium BAR220 Baugeschichte 2 9056 Begleitseminar Renaissance bis 20. Jh. BAR430 Gebäudetechnik und Bauphysik BAR221 Stadtbaugeschichte, Bautechnik, Modul 1700 Stegreif künstl. Ausstattung BAR440 Baumanagement 1 BAR230 Gebäudelehre BAR450 Tragwerkslehre 2 Wohnungsbau REDAKTION Mod. 4180 Wahlpflichtangebot Architektur 1 BAR240 Städtebau 1 Kollegium Architektur BAR250 Baustofflehre 5. SEMESTER BACHELOR (B.Sc.) PO 2015 TITELBILD BAR260 Gestalten 2 Modul 1500 Praxissemester Louvre Abu Dhabi, UAE Grundlagen der Wahrnehmung und 1502 (BAR503) Berufspraktische Tätigkeit Architekt Jean Nouvel Gestaltung 2 Modul 1530 Baumanagment 1 Foto: Joachim B. Kieferle 1532 (BAR533) Vorbereitung und Begleitung Praxissemester REDAKTIONELLE BEITRÄGE Modul 1550 Wahlpflichtmodul 5 Für die einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich
Modul 1110 Projekt A: Raum und Form BAR 110 Einführung in das Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau Prof. Dipl.-Ing. Joachim Kieferle Dipl.-Ing. Julia Kunt M.Sc. Aurelia Wirth Dipl.-Ing. Christian Stock Form: Projekt Zeit: Donnerstag, 14.15 - 19.15 Uhr Raum: Studio D146 LNW: Entwurfsübungen ECTS: 8 SWS: 6 PN: 1112 Die Entwurfslehre ist das zentrales und spezifisches Element des Architekturstudiums. Das Projekt A ist das Einführungsprojekt in die Entwurfspraxis. Um das Entwerfen zu erlernen, muss man zunächst Sehen lernen, d.h. die eigenen Betrachtungsweisen hinterfragen und Vertrautes aus neuen Perspektiven betrachten. Ziel ist, Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen, erste eigene Antworten auf architektonische Fragestellungen zu erarbeiten und grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung architektonischer Konzepte zu sammeln. Dabei werden u.a. raumbildende, funktionelle und gestalterische Aspekte und deren Wechselwirkungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten thematisiert. Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung werden mehrere Entwurfsübungen individuell bearbeitet. Die einzelnen Übungen behandeln Teil- aspekte des architektonischen Entwurfs, die sich im Laufe des Semesters nach und nach zu einem komplexen Ganzen zusammenfügen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUD.IP Bild: Projekt A, Modell, D. Kirchmann, HSRM, SoSe 2021
Modul 1120 Baugeschichte 1 BAR121 Erfassen, erlernen, bewerten Prof. Dr. Corinna Rohn Dipl.-Ing. Jens Jost M.H.edu Form: Vorlesung -Seminar Zeit: Freitag, 16.00- 17.30 h Beginn: 22.04.22 Raum: H 101 LNW: Portfolio (MET) ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1123 Erfassen, erlernen, bewerten Um gerade am Anfang die Baugeschichte, ihre Epochen und Zusammenhänge besser verstehen und anwenden zu können, sollen an ausgewählten Objekten die Methoden der Baugeschichte und der Bauforschung vorgestellt, betrachet und neue Fragestel- lungen entwickelt werden. An eigenen Beispielen werden die Me- thoden erklärt, wie ein Gebäude in seiner Gesamtheit, in Entwurf, Erscheinung, Material und Konstruktion darzustellen ist und wie es von der jeweiligen Gesell- schaft wahrgenommen wird. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Themen der Baugeschichte in eigenen Betrachtungen ausgewählter Objekte anzuwenden und zu vertiefen. Zu den Inhalten gehören: - erste Grundlagen der Baubeschreibung: Pläne lesen, systematische Beschreibung Benennung und Terminologie - Analysieren vorhandener Bausubstanz in Bezug auf Aufbau, Gestalt, Konstruktion und Erhaltungszustand - Darstellung von Gebäudemerkmalen, Be- sonderheiten oder denkmalpflegerischen Trier, Porta Nigra, Baudokumentation des römischen Stadttores, Projekt DAI/ Labor für Bauforschung 2012 Aspekten -Grundlagen zur Planermittlungen, z.B. durchgeführt. Es wird eine Exkursion in zur Verfügung gestellt werden. Gebäudevermessung, Fotodokumentation, Form eines Stadtspazierganges geben. Kleine Übungen zu den einzelnen Themen Raumbuch, etc. Anmeldung auf StudIP für die Teilnahme werden eigenständig erarbeitet und in Im SoSe 2022 werden die Vorlesungen an der Lehrveranstaltung ist notwendig, da einem Portfolio zusammengefasst. und Übungen als Präsenzveranstaltung Material und weitere Informationen dort
Modul 1210 Baugeschichte 1 2020 Baugeschichte u. Archäologie BAR 120 Baugeschichte 1 BBK 225 Prof. Dr. Corinna Rohn Annette Schmelz, M.A. Form: Vorlesung Zeit: Freitag, 14:15- 15:45 Uhr Beginn: 8.4.2022 Einführungen, Videos auf StuIP ab 22.04.2022 Vorlesung in Präsenz Raum: H 101 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1120/ 2022 Baugeschichte von der Antike bis zum Mittelalter Unsere Architektur der Gegenwart und die Epocheneinteilung des 19. Jahrhunderts sind beeinflusst und inspiriert von der Architektur der Antike bis zum Barock, so dass genaue Kenntnisse über die wichtigs- ten Bauten aus den Epochen und deren regionale Eigenarten für die Arbeit im Bereich der Architektur unabdingbar sind. Griechische Tempel, römische Villen, gotische Kathedralen, mittelalterliche Bur- gen, Renaissancepaläste bilden die Basis besonders für die Architektursprache des Klassizismus und des Historismus. Daher gehören diese Bauten zum Schwer- punkt der Vorlesung, die sich weitgehend Lorsch, Torhalle des Klosters c) Schmelz, 2021 mit der europäischen Architekturgeschich- te beschäftigt. Grundlagen und Entwicklungen der anti- Die Folien, Handzettel und Zusammen- Neben der Kenntnis zum Bauwesen, zur ken, mittelalterlichen, byzantinischen und fassung der Themen (Kurzskripte) sind Entwicklung der Baustile und Propor- islamischen Architektur werden anhand ebenfalls auf StudIP zu finden. tionen werden Themen wie Sakralbau, von wichtigen Baudenkmälern untersucht Die Anmeldung auf StudIP für die Teilnah- Wohnbauten, die Entstehung repräsenta- und miteinander verglichen. Aus den ein- me an der Lehrveranstaltung ist not- tiver Architektur und ihre Umsetzung im zelnen Epochen und Kulturkreisen werden wendig. Hinweis zum Vorlesungsbeginn: stadträumlichen Kontext vermittelt. Dies herausragende Gebäude vorgestellt, Archi- Einführungsvideos zur Frühzeit und zu und die Entwurfsparamenter dazu in der tekturformen und Stile beschrieben und in griechischen Tempeln sind bis zum 22.4. Historie zu betrachten sollen Hilfestellun- ihren historischen Kontext eingeordnet. durchzuarbeiten. gen für das eigene Entwerfen und Planen Flankierend zu den Vorlesungen werden in der Gegenwart geben. Screescastvideos auf StudIP bereitgestellt.
Modul 1110 Grundlagen und Theorie 1 Prof. Günter Weber Form: Vorlesung Zeit: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr Beginn: 13. April 2022 Raum: D 104 LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 1112 / 1042 Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit formalen und theoretischen Aspekten der Architektur und soll dazu anregen, das Tun am Denken und das Denken am Tun zu überprüfen. Ausgehend von einer Theorie des archi- tektonischen Raumes werden wesentliche Aspekte der Raumwahrnehmung und Raumempfindung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auseinanderset- zung mit geometrischen Ordnungsprinzi- pien, die als erste Orientierung auf dem Gebiet des architektonischen Entwerfens dienen können. Vorlesungsthemen • Anmerkungen zu einer Theorie des architektonischen Raumes • Wahrnehmungssysteme und Wahrnehmungsphänomene • Über den unterschiedlichen Umgang mit Achsen und Symmetrien • Stereometrische Baukörper oder die geometrische Bindung der Form • Schichtung und Überlagerung oder das Prinzip der Superposition •Formsetzung oder Formfindung •Über das akonstruktive Spiel mit konstruktiven Elementen •Biomorphismus oder das organische Prinzip Bild: Goldener Schnitt Quelle: Göttlich Golden Genial: Weltformel Goldener Schnitt
Modul 1140 CAAD BAR140 CAAD Prof. Joachim B. Kieferle Form: Hybrid-Vorlesung, -Übungen Zeit: Freitag, 10:00 - 13:15 Uhr Beginn: 15. April 2022 Raum: Studio D146 + Online LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1142 Grundlagen Digitales Zeichnen und Darstellen Skizze und Zeichnung sind neben Modellen die wesentlichen Werkzeuge für Architek- tinnen und Architekten um ihre Entwürfe zu erarbeiten und zu kommunizieren. Mit dem Computer hat sich das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten als auch der Arbeitsweise gegenüber händischem Zeichnen wesentlich erweitert. Für die Arbeit mit dem Computer werden in dieser Lehrveranstaltung die 3D- und 2D-Zeichnungsgrundlagen vermittelt, sowie die zugrunde liegenden Prinzipien diskutiert und unterrichtet. Das wird bei- spielsweise an den Teilaspekten • Layer- und Zeichnungsstrukturierung • Objektorientiertes Zeichnen • Parametrierung • 2D versus 3D-Darstellung • Objektstrukturen erläutert und in begleitenden Übungen in Plänen dargestellt. Als Software werden die Programme „Revit“ und „AutoCAD“ eingesetzt. Bild: Screenshot Modellierung Projekte A.2
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 1 Architektonisches Zeichnen Dipl.-Ing. Torsten Maceus Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: Studio D146 / D250 LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 2) SWS : 4 (inkl. Block 2) PN: 1152 / 1012 Als Teil des Moduls Darstellen umfasst das architektonische Zeichnen die Einführung in elementare Darstellungs- und Kommunikationstechniken im Bereich des manuellen Zeichnens, des Freihandzeichnens, der Perspektive und der Darstellenden Geometrie. Das manuelle Zeichnen zu üben ist - neben der Entwicklung eines Verständnisses für die Vorgänge beim Zeichnen und Konstruieren mit dem Computer - eine grundlegende Erfahrung, die das räumliche Vorstellungs- vermögen trainiert, sowie die Präzision im Denken fördert. Raumerfassung - Raumdarstellung (analog) Das Fach zielt zunächst auf ein aktives Bildverständnis. Die Entwicklung eines Proportionsgefühls und die sichere Einschätzung metrischer Zusammenhänge sind elementare Inhalte der Veranstaltung. Dazu werden die grundlegenden Darstellungsformen Projektion, Axonometrie und Perspektive behandelt. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUD.IP Bild: Architektonisches Zeichnen, 1. Semester, HSRM
Modul 1150/1010 Darstellen BAR 150 Darstellen BBK 113 Block 2 Digitale Grafikbearbeitung Dipl.-Ing. Anna Simeonov Form: Übungen Zeit: Montag, siehe Stundenplan Raum: D118 LNW: Übungen ECTS: 4 (inkl. Block 1) SWS : 4 (inkl. Block 1) PN: 1152 / 1012 AlsTeil des Moduls Darstellen umfasst die digitale Grafikbearbeitung sowohl die Grundlagen der Bildbearbeitung (Bild- und Grafikimport, Ebenen, Auswahl, Farb- und Tonwertkorrektur, Masken etc.), als auch grafische Grundlagen wie Plan- und Bildmontage, Layout und Typografie. Raumerfassung - Raumdarstellung (digital) Die Architekturdarstellung bedient sich seit jeher einer Vielzahl grafischer Mittel, um eine Raumidee sichtbar zu machen und zu kommunizieren. Durch den Einsatz des Computers ist diese Palette sehr umfassend geworden. Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über unterschiedliche Programme und Werkzeuge (CAD, Grafik, Bildbearbeitung) und zeigt auf, wie diese sinnvoll eingesetzt und kombiniert werden können, um schnell und überzeugend Zeichnungen und Bilder zu erzeugen. Software: Photoshop, Illustrator, Indesign ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUD.IP Bild: Polychrom, J. Krommer, Gestaltung 1, HSRM
Modul 1160/1010 Gestalten 1 BAR 160 Grundlagen der BBK 113 Wahrnehmung + Gestaltung 1 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Mittwoch, 13.15 - 17:30 Uhr Raum: Studio D146 / D250 H101 14:15 - 15.00 Uhr LNW: Übungen, Skizzenbuch ECTS: 4 SWS : 4 PN: 1162 / 1012 Als Ausgangsbasis für das Architektur- studium bietet die Lehre der Gestaltung die Möglichkeit, grundlegende Erfahrungen im abstrakten und konkreten Raum zu gewinnen. Im Vordergrund steht die Herausbildung des Seh-, Darstellungs- und Vorstellungsvermögens, das Entwickeln eigener Ausdrucksmittel, sowie die Stärkung des Verständnisses und der Kreativität. Das Sammeln vielfältiger Erfahrungen kann nicht über das Vermitteln festgeschriebener Lösungsmuster für räumlich- gestalterische Probleme führen. Vielmehr soll eine Sensibilisierung für grundlegende Fragen nach Bedeutung, Sinn- und Wirkungsmöglichkeiten stattfinden. Gestaltungslehre wird in diesem Sinne als eine Art Laboratorium verstanden, als Ort der Versuche und Versuchsanordnungen, die das Nachvollziehen grundlegender räumlich- gestalterischer Prinzipien ermöglicht. Die Arbeit umfasst eine Sinnesschulung, erste Material- und Raumerfahrung und das Erlernen formal-ästhetischer Gesetze und Möglichkeiten. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUD.IP Bild: Polychrom, A. Eskander, Gestaltung 1, HSRM
2. BACHELOR (B.Sc.)
Modul Haus und Typ BAR 210 Projekt B Prof. Dr. Georg Ebbing Dipl. Ing. Faraneh Farnoudi Form: Projektarbeit Zeit: Montag, 14.15-19.15 Uhr Beginn: Montag, 4. April, 15.30Uhr im Rahmen der großen Einfüh rungsveranstaltung Raum: Studio/Raumlabor LNW: Kolloquium / Präsentation ECTS: 8 SWS: 6 PN: 1202 HAUS ... Ein städtisches Haus In diesem Semester wollen wir uns einem selbtsverständlichen Stadtbaustein der Stadt zuwenden - dem städtischen Haus. Dieses zeichnet sich unter anderem durch eine funktionale Mischung aus Wiohen und ARbeiten aus. Darüberhinaus gibt es jedoch ein Reihe von architektonsichen Merkmalen, die einem Haus einen städ- tischen, bisweilen sogar großstädtsichen Charakter verleihen. Diese Merkmale wol- len wir anhand zahlreicher Referenzen aus unterschiedlichen Stilgruppen studieren und uns selber aneignen. Das Reproduktive Entwerfen wird uns dabei als Entwurfsme- thode dienen.
Modul Projekt B BAR 211 Orientierungsprüfung Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Saalübung an der Hochschule Zeit: Mon, 25. Juli, 9.00 - 18.00 Uhr Beginn: Mon, 25. Juli, 9.00 - 18.00 Uhr Raum: Studio LNW: Teilnahme und vollumfängliche Abgabe der Saalübung ECTS: 1 SWS: 2 PN: 2258/4258/7258 Orientierungsprüfung / Saalübung Auszug aus dem Modulhandbuch: „Im Modul Projekt B wird eine Saalübung als Orientierungsprüfung durchgeführt. Diese prüft die Lehrinhalte der ersten beiden Semester und soll den Studierenden eine ORI ... wichtige Orientierung über die grundsätz- liche Eignung zum erfolgreichen Absolvie- ren eines Architekturstudiums geben. Sie wird am Ende des 2. Studiensemesters als Kollegialprüfung durchgeführt.“ Wichtig: Das Fach im Compass wie andere Fächer auch belegen. Sollten Sie die Ori- entierungsprüfung nicht bestehen, können Sie diese am xx.03.2022 wiederholen. „Das mit Erfolg absolvierte Modul Projekt B inkl. Orientierungsprüfung ist die Voraus- setzung für die Zulassung zur Prüfung zum Modul Projekt C, zu den Modulen Projekt W1 und W2 sowie zu den Prüfungen in den Modulen Gestalten 3, Städtebau 2, Typen und Theorien.“ Peter Celsing Kontor 1967, gemeinfrei
Modul 2120 Baugeschichte 2 3030 Baugeschichte und Kunst geschichte BAR 220 Baugeschichte 2 BBK 335 Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn Form: Vorlesung Zeit: Freitags 10.00 - 11.30 h Beginn: 22.04.2022 Raum: H 101 LNW: mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2122/3032 Baugeschichte vom 16.- 21. Jahrhundert – Renaissance bis Nachkriegsmoderne Diese Vorlesung soll ein Verständnis für die Gebäude und die Architektur in der Zeit vom 16.-21.Jh vermitteln. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Betrachtung einzelner Gebäude, die für die jeweilige Epoche besonders prägend sind. Darunter werden die Bauten von Miche- langelo und Palladio in der Renaissance, die Entwicklung des römischen und französischen Barocks und die besondere Ausprägung des süddeutschen Barock- stils behandelt. Bauten und Entwürfe der Revolutionsarchitekten und des Klassizis- mus zeigen deutlich den gesellschaftli- chen Wandel in Europa Ende des 18. Jhs. und den Beginn der Stilarchitektur im 19. Jh.. Als Grundlage für die Bewertung der Moderne im 20. Jh. werden die verschie- denen Strömungen vom Historismus über Ingenieurbauten bis hin zu der Art-Noveau Stockholm, Schloss Fassade Innenhof, Rohn 2018 Bewegung vorgestellt. und beispielsweise die vielfältigen Bezüge und Zusammenfassung der Themen Neben dem Kennenlernen von bedeu- in der Architekturgeschichte zu erfassen. (Kurzskripte) sind ebenfalls auf StudIP tenden Architekten, Planungen und Im SoSe 2022 werden die Vorlesungen als zu finden. Anmeldung auf StudIP für die Gebäuden, zusammenfassender Termino- Präsenz Veranstaltung durchgeführt. erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveran- logie und Stilkunde, geht es auch darum, Zusätzlich werden die Vorlesungen als staltung ist daher notwendig. Architektur- und Stilgeschichte als einen Screescastvideos auf StudIP bereitge- fortwährenden Prozess zu verdeutlichen stellt. Die Folien der Vorlesung, Handzettel
Modul 2120 Baugeschichte 2 BAR 221 Stadbaugeschichte, Bautechnik, künstlerische Ausstattung Prof. Dr. -Ing. Corinna Rohn Dipl.-Ing. Jens Jost M.H.edu Form: Vorlesung-Übung-Exkursion Zeit: Blockveranstaltung Beginn: Materialausgabe 4.4.2022 Exkursion 5.4.-9.4.2022 Ende 11.4.2022 LNW: Zeichnungen/ mündl. Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 2122 Bautechnik- künsterlische Ausstattung Hesenpark, Jost 2020 ausgewählter Objekte dokumentieren In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit Bautechniken, Ausstattungsmerk- malen verschiedener Kunstrichtungen und Stile sowie einen Überblick über Stadt- entwicklungen in den Epochen von der Antike bis ins 20. Jh. auseinandersetzen. Dabei werden durch eigenes Beobachten und eigenes Aufnehmen eines ausge- wählten Gebäudes erste Kenntnisse über die Zusammenhänge von Architektur und Stadtgeschichte, die Zusammenhänge von Architektur, künstlerischer Ausstattung und verwendeten Techniken erarbeitet. Ansatz der 80er Jahre unterschiedliche ersten Vorlesungswoche angeboten. Der Phasen der Bautechnik und Ausstattung Zeitraum vor Ort ist vom 5.4.-9.4.2022. Aufbauend auf den Kenntnissen des aufweisen. Diese sollen aufgezeigt und in Die Einführungen finden ab dem Moduls Baugeschichte 1 und der Lehrver- einem Katalog beschrieben werden. Alle 22.3.2022 teilweise online als Webexmee- anstaltung Erlernen, Erfassen, Bewerten Gebäude haben eine ursprüngliche städ- ting und in Präsenz statt. Zusätzlich gibt wird das systematische Beobachten, Doku- tebauliche Setzung und Einordnung, die es Screencastvideos zu den Themen der mentieren und Beschreiben mit den The- durch vorhandenes Archivmaterial ersicht- Bauaufnahme, des Handaufmaßes und men der Stadtbaugeschichte, der Bautech- lich ist und in diesem Seminar ebenfalls der Organisation der Übung, die jeweils nik und der künstlerischen Ausstattung aufgearbeitet werden soll. auf StudIP zu finden sind. Die Anmeldung von Gebäuden an ausgewählten Objekten Das Seminar findet als einwöchige Block- auf StudIP ist für die Teilnahme an der im Hessenpark weiter vertieft. Hier stehen veranstaltung vor Ort als Exkursion im Lehrveranstaltung unbedingt notwendig. verschiedene Gebäude aus dem 17.-19. Jh. Hessenpark statt. Es wird aufgrund der Für die Veranstaltung ist der Kurs noch zur Verfügung, die durch ihre Transformati- Organisation im Zusammenhang mit dem im WS 21-22 angelegt. on und durch den museumspädagogischen Semesterablauf in diesem Semester in der
Modul Gebäudelehre 1 BAR 230 Wohnungsbau BBK 233 Grundlagen der Gebäudelehre Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung / Übung Zeit: Mittwoch, 8.15 - 9.45 Uhr Beginn: Mittwoch 13. April, 8.15 Uhr webexmeeting link folgt für alle die sich auf Studip eingetragen haben Raum: H101 LNW: Mündl. Prüfung/Präsentation Schriftliche und zeichnerische Analyse eines Wohngebäudes nach festgelegten Kriterien ECTS: 2 SWS: 2 PN: BAR 2132 / BBK 2032 WOH ... Städtisches Eckhaus Das Eckhaus bietet in der Stadt auf Wohnungsbau In der Gebäudelehre 1 beschäftigen wir uns mit dem städtischen Wohnungsbau und seinen vielfältigen architektonischen Lösungen. Dabei behandeln wir zeitgenös- sische Lösungen ebenso selbstverständ- lich, wie wir die historischen Lösungen untersuchen werden. Im Rahmen von Übungen werden einzel- ne Elemente des Wohnhauses analysiert und für die eigene architektonische Arbeit brauchbar gemacht. Im Rahmen der Vorlesungen werden die unterschiedlichen Typen des städtischen Wohnhauses und seiner Merkmale vorge- stellt. Casa Rustici, Pietro Lingeri, Giuseppe Terragni, Corso Sempione, Mailand 1933-1935
Modul 2140 Städtebau 1 BAR240 STÄDTEBAU I Grundlagen des Städtebaus Prof. Volker Kleinekort Form: Vorlesung, Seminararbeit Zeit: Dienstag, 10:00h - 13:15h Einzeltermine nach Info Beginn: 12. April 2022 Raum: Studio D146 LNW: Kolloquium / Abgabe ECTS: 4 SWS: 4 PN: 1312 Thema Warum Städtebau im Studium der Archi- tektur? Warum erklären, was Städtebau Aufgabe Vorlesungen: ist? Den Begriff und seine Relevanz erklä- In Seminarform werden von den Teilneh- Warum Städtebau? ren zu müssen, setzt Zweifel an seinem mern zwei analytische Entwurfsprojekte Verständnis und der Stadtentwicklung erarbeitet welche sich in ihrer Struktur an Stadt verstehen voraus. Mit der Moderne kam die Hin- einem Stadtplanungsprozess orientiert. Prozesse der globalen Stadtentwicklung wendung vom Kontext zum Objekt - Eine Abwendung vom Raum. Doch gegen die Das erste legt den Fokus auf einzelne Projektperspektiven Raumlosigkeit der Moderne setzt sich Stadtbausteine - auf Ergänzungen im Eine Städtebauliche Entwurfsmethodik langsam die Einsicht durch, dass Häu- bestehenden Gefüge der Stadt. Das zweite ser wieder straßenbegleitende Wände fokussiert auf Stadtstrukturen - auf das Stadtraum ausbilden und Stadträume einer Fassung Weitebrauen großräumiger Gefüge von Raumkonstitution durch Baukörper bedürfen. „Der Glaube an die Strahlkraft Stadt. des Volumens isolierter Bauskulpturen, die Stadt entwerfen sich ihr eigenes Umfeld miterschaffen, ist In gemeinsamen „Tischgesprächen“ wer- Strategien des Städtebaus verblasst“ (Mönninger). den an dem eigenen Modell Raumtypolo- gien und Entwurfsansätze besprochen. Stadt machen Dieses Verhältnis von Objekt und Kon- Politische Planungsprozesse text, von Baukörper und Raumkörper und Die Vorlesungen ergänzen die eigene Stu- die damit verbundenen Fragen sollen in dienarbeit inhaltlich und strukturell ebenso Vorlesungen betrachtet und grundlegende nach dem Vorbild eines Städtebaulichen Nähere Informationen zu dem Kurs, den Kenntnisse als auch das Wissen um Pla- Projektverlaufes. Leistungen, dem Terminplan und eine nungsmethoden im Selbsstudium erarbei- begleitende Bibliographie sind vor Vorle- tet werden. sungsbeginn auf StudIP zu finden. Bild: V. Kleinekort | TUM
Modul Bautechnik BAR250 Baustofflehre M.Sc Nils Fröhlich Form: Vorlesung Zeit: Montag, 10:00 - 13:15 Uhr Beginn: 11. April 2022 Raum: Studio D146 LNW: Übungen / Klausur ECTS: 4 SWS: 4 Architektur muss materialisiert werden! „Und wir wissen alle: Die reagieren miteinander! Materialien klingen zusammen und kommen zum Strahlen, und in dieser Materialkompositi- on entsteht etwas Einmaliges. Materialien sind unendlich - nehmen Sie einen Stein, und diesen einen Stein können Sie sägen, schleifen, bohren, spalten und polieren, er wird immer wieder anders sein. Und dann nehmen Sie diesen Stein in ganz kleinen Mengen oder in riesigen Mengen, er wird wieder anders. Und dann halten Sie ihn ins Licht, er wird nochmals anders. Bereits ein Material hat schon tausend Möglichkeiten. Ich liebe diese Arbeit, und je länger ich sie mache, umso geheimnisvoller wird sie irgendwie.“ Zitat: Peter Zumthor (Atmosphären, Birkhäuser Verlag, 2006) Keramische Baustoffe, Lehmbaustoffe, Holz, Beton, Stahl, Glas, Naturstein, Dämmung und Putz ALLE INFORMATIONEN AUF STUDIP, ANMELDUNG BIS 11. April 2022 Islamischer Friedhof, Altach Architekt: Bernardo Bader Architekten Foto: Nils Fröhlich
Modul 1260 / 1210 Gestalten 2 BAR 260 Grundlagen der BBK 213 Wahrnehmung + Gestaltung 2 Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau Dipl.-Ing. Karsten Monnerjahn Dipl. Kuör Marc Rammelmüller Form: Kurzvorlesungen, Übungen Zeit: Mittwoch, 10.00 - 13.15 Uhr Raum: Studio D146 / D250 H101 10:00 - 10:45 Uhr LNW: Übungen, Laborarbeit, Skizzenbuch ECTS: 4 SWS : 4 PN: 2162 / 2012 Aufbauend auf die Grundlagen der Wahrnehmung + Gestaltung 1 werden im 2. Semester die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert, gefestigt und vertieft. Die Laborarbeit aus dem 1. Semester wird fortgeführt, wobei Teilaspekte nun in Beziehung zueinander gesetzt werden und sich Stück für Stück zu einem durchdachten Ganzen fügen. Eigene Vorgehensweisen und Ausdrucksmittel werden dabei weiterentwickelt und der individuelle Schaffensprozess gefördert. Erwünscht ist eine Vielfalt von Entwicklungsergebnissen. Zu den Themenbereichen des 2. Semesters gehören u.a. Licht, Atmosphäre, Raum und Bewegung, Materialität, Verkörperung und Gestalt, Komposition, Szenische Kapazität, sowie Typografie und Layout. In Kurzvorlesungen werden theoretische Grundlagen vermittelt und durch Erkundungen in der gebauten Wirklichkeit nachvollzogen. Die theo- retische Auseinandersetzung bildet die Ausgangsbasis für die anschließenden praktischen Übungen und konzeptionellen Überlegungen. ALLE INFORMATIONEN ZU DER LEHRVERANSTALTUNG AUF STUDIP. Bild: Ordnung + Rhythmus, Gipsrelief, Annik Bretz, Grundlagen der Gestaltung 2, HSRM, WiSe 2021/22
3. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 310 Projekt C Stadt und Wohnen BAR310 Die Stadt in der Stadt bauen! Prof. Volker Kleinekort Dipl. Ing. Christoph Grabowski Dipl.Ing. Julia Christ Form: Projekt Zeit: Mittwochs, 14:00h - 19:00h Einzeltermine nach Info Beginn: Mi. 06. April 2022 (Pflichttermin) Raum: Studio im Gebäude B LNW: Kolloquium / Abgabe ECTS: 8 SWS: 6 LV: 1402 Thema Aufgabe Die in den letzten Jahren erfolgte Neu- Vor dem Hintergrund anhaltender Nach- Fragen gibt, steht im Zentrum der Aufgabe. ausweisung von privatem Wohnraum frage nach Wohnraum soll die Entwicklung Beispiel einer solchen Fragestellung kann kann nur einen kleinen Teil des Bedarfs für ein attraktives Quartier mit eigener, sein wie „ich Öffentlichkeit in ein vorwie- in Wiesbaden, zumal für eine spezifische unverkennbarer Identität und einer hohen, gend durch das Private gekennzeichnete Nutzergruppe, decken. Aber der Bau neuer städtebaulichen Qualität konzipiert wer- Wohngebiet bringen kann“, oder auch, „wie Siedlungen und Wohngebiete ist schon aus den. Es gilt ein lebendiges Stadtquartier zu lässt sich ein vor allem durch privaten Sicht der Nachhaltigkeit gar keine Alter- entwickeln, das unterschiedliche Wohn- Raum geprägtes Wohngebiet in den umge- native. Nachverdichtung und Weiterbauen formen zulässt und eine hohe Wohnquali- benden Stadtraum integrieren?“ bestehender Stadtstrukturen ist ein wich- tät für verschiedenste Zielgruppen bietet. tiger Planungsaspekt - dadurch entstehen Die Fragestellungen die das Projekt inhalt- Nähere Informationen zu dem Kurs, den wichtige Impulse für die Stadt. lich begleiten sind: Was sind die Potentiale Leistungen, dem Terminplan und eine Denn die so entstehenden Quartiere des Standortes und was seine Probleme begleitende Bibliographie sind vor Vorle- sind bereits in den städtischen Kontext hinsichtlich der gestellten Thematik? Was sungsbeginn auf StudIP zu finden. integriert, Nachbarschaften durchmischen für besondere Typologien des Wohnens sich neu, Identifikations- und Integrations- sind Bausteine um das eigene Konzept aspekte sind besser steuerbar als in homo- zu fördern, und wie setzt man diese für genen Siedlungen, die Bewohner „gleichen studentisches Wohnen und junge Familien Alters und Status“ haben. Aber wie dicht um? kann Innenwachstum werden? Qualifikationsziele Ort Es soll darum gehen die Fähigkeit zu erlan- Unweit des Hafen Schierstein, zwischen gen, über das bloße Einzelobjekt (Architek- den Stadtteilen Bierstadt und Schierstein, tur) hinaus im komplexen Kontext (Stadt) ist das Areal um die Schiersteiner Brücke zu denken und zu entwerfen. Die Entwick- eine Lücke im Stadtgefüge. Diese gilt es zu lung eines Konzeptes welches Antworten schließen und den Bereich mit gemischten auf gestellte und selbst entwickelte, aber Nutzungen und öffentlichen Räumen in den dem Standort und seinem räumlich- ge- angrenzenden Quartieren zu verankern. sellschaftlichen Kontext inhärenten Bild: Löwenplatzareal, Rüsselsheim, bK 2019
Modul 3122 BAR320 Massivbau BAR320 Massivbau jetter nuernberger schurmann 21 12 2021 Prof. Isabella Leber Form: Vorlesung, Übung Präsentation Zeit: Donnerstag, 14:15 - 17:30 Uhr Beginn: DO 14.04.2022, 14:15 Uhr Raum: Studio B 252 LNW: Analyse, Konstruktionsübung, Entwurfsübung ECTS: 4 SWS: 4 PN: 3122 ENTWURF KLINKERTURM Anmeldung auf StudIP bis 11 April 2022 Bild: Entwurfsübung Klinkerskulptur, WS 2021-22 Verfasser: Jetter Nuernberger Schurmann Die Vorlesung Baukonstruktion Entwurfs- und Konstruktionsübung: Konstruktionsübung: mit Schwerpunkt Massivbau soll an Hand Erarbeiten eins monolithischen Klinker- Zeichnen und übersetzen von verschiedenster Bauwerke die Grund- baus in Form einer räumlichen Skulptur Standarddetails in Folge der Analyse eines prinzipien des Massivbaus vermitteln. auf der Museumsinsel Hombroich: realisierten Projektes. Dabei geht es nicht nur um die technischen Zusammenhänge sondern vor allem um - Erarbeiten eines entwurflichen - Fundament das komplexe, sich einander bedingende Konzeptes - Bodenplatte Wechselspiel zwischen entwurflicher Idee - Ausarbeitung der passenden - Sockel und konstruktiver Umsetzung. Klinkerkonstruktion, mit ihren - Fensteranschlüsse Es geht um den wechselseitigen Einfluss spezifischen Merkmalen - Türanschlüsse von Konstruktion, Material, Raum und - Detaillierung verschiedener - Deckenplatte Atmosphäre, die während der Entwurfs- Anschlüsse - Ortgang arbeit miteinander in einen Dialog treten. - Zeichnungen und Visualisierung - Traufe Dieser Dialog soll Schritt für Schritt an - Modellbau mit Miniaturklinkern - Giebe gebauten Projekten nachvollzogen werden, um die an den Referenzprojekten erkannten Zusammenhänge auf ein eigenes einfaches Die Arbeiten erfolgen in Gruppen Entwurfs- und Konstruktionsprojekt von 2 Studierenden übertragen zu können.
Modul Typen und Theorien BAR 330 Architekturtheorie 2 Quellentexte Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung / Übung Zeit: Dienstag, 8.15 - 9.45 Uhr Beginn: Dienstag, 12. April, 8.15 Uhr webexmeeting link folgt für alle die sich auf Studip eingetragen haben Raum: Studio B252 LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 3131 ARC ... Quellentexte In der Architekturtheorie 2 widmen wir uns einigen wesentlichen architektonischen Phänomenen, denen wir auch bei jedem Entwurf begegnen. Dabei findet die Aus- einandersetzung mit Themen wie Raum, Ort, Körper, Proportionen, etc. vor allem anhand von ausgewählten Quellentexten der Architekturgeschichte statt. Im Rahmen der Vorlesungen werden unterschiedliche theoretische Positionen dargestellt, um so die Vielfalt der architek- tonischen Haltungen zu verdeutlichen und selbständig einordnen zu können. Ausschnitt aus Cover zu: Robert Venturi: Complexity and Contradiction in Architecture. New York 1966
Modul Typen und Theorie BAR 331 Gebäudelehre 2 Öffentliche Bauten Prof. Dr. Georg Ebbing Form: Vorlesung / Übung Zeit: Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Beginn: Dienstag, 19. April, 10.00 Uhr Raum: Studio B 252 LNW: Mündliche Prüfung ECTS: 2 SWS: 2 PN: 3132 Öffentliche Bauten In der Gebäudelehre 2 beschäftigen ÖFF ... wir uns ausführlich mit der Vielfalt der öffentlichen Bauten. Dabei werden wir uns insbesondere mit den sich stetig wieder- holenden wie sich wandelnden Gebäude- und Raumformen auseinandersetzen. Im Öffentliche Bauten In der Gebäudelehre 2 beschäftigen wir uns ausführlich mit der Vielfalt der öffentlichen Bauten. Dabei werden wir uns insbesondere mit den sich stetig wiederho- lenden wie sich wandelnden Gebäude- und Raumformen auseinandersetzen. Im Rahmen von Übungen werden wir he- rausragende Bauten auf ihre spezifischen Merkmale hin analysieren. Die Vorlesungen vermitteln einen Einblick in die Kontinuität und den Wandel der öf- fentlichen Bauten ^ ^ und ihrer 4-L ^ ^ grundlegenden 1 « ^ ^ S^ Typen und Charaktere. Jean N. L. Durand: Abriss der Vorlesungen über Baukunst, gehalten an der Königlichen Polytechnischen Schule zu Paris. Carlsruhe und Freiburg 1831
Modul 3140 Städtebau 2 BAR340 STÄDTEBAU II Stadtmodelle - Stadt als Prozess Prof. Volker Kleinekort Form: Seminararbeit mit Vorlesungen Zeit: Mittwochs, 11:45h - 13:15h 14-tägige Blockveranstaltungen Einzeltermine nach Info Beginn: 13. April 2022 Raum: Studio B252 LNW: Ausarbeitung ECTS: 2 SWS: 2 LV 1412 Thema „Megacities und shrinking cities, high Daran anknüpfend vergleichen wir grund- Die Artiekl sollen, anhand von aktuellen speed urbanism und urban landscapes“: legende theoretische Ansätze und Gedan- Beispielen, eigenständige theoretische Das Bild von Stadt verändert sich. Der kenmodelle wie die „funktionale Stadt“ von Reflexionen zu den zuvor genannten Unterschied zwischen Stadt und Land ist Rogers „die gelebte Stadt“ von Lynch und Themenblöcken sein, welche vor der schon lange obsolet geworden, alles wird die „architektonische Stadt“ von Rossi. Arbeitsgruppe zum Ende des Semesters Stadt – nur unterschieden durch je andere abgegeben werden. Der Arbeitsvortschritt räumliche Kategorien. In weiteren Vorlesungen werden un- wird, in sogenannten Redaktionssitzungen, terschiedliche Stadtbegriffe und deren in seminaristischer Form im Semester Einleitend in das Thema werden wir in räumliches Verständnis als Grundlage im besprochen. einem Streifzug durch die Theorie grund- Entwurfsprozess besprochen. legende und so unterschiedliche Texte wie Sittes Städtebau, Benjamins Passagen Abgabeleistungen Werk und Rowes Collage City in Auszügen Aufgabe Abgabe der Essays zum Semesterende, betrachten. Dazu erarbeiten die Teilnehmer im Laufe max. 4 A4 Seiten mit korrekten Bild- und Die Zusammenhänge von Baukörper und des Semesters Begriffs-Definitionen Litearturangaben im Harvard Referencing Raumkörper sollen Teil unserer Betrach- (Essays) zu unterschiedlichen Themen- System. tungen aktueller Beispiele der Architektur stellungen aus den erwähnten Stadtbe- und Urbanistik werden. Diese werden wir griffen – wie der: Europäischen Stadt, der auch in Bezug zu deren Nutzen und dem Gartenstadt, Region als Stadt, Netzstadt, Nähere Informationen zu dem Kurs, den Verhältnis von öffentlichem und privatem der Autogerechte Stadt, dem Stadtumbau, Leistungen, dem Terminplan und eine Raum untersuchen, um die Relevanz des der schrumpfenden Stadt, der Stadt in der begleitende Bibliographie sind vor Vorle- Themenfeldes aufzuzeigen. Kunst, dem architektonischem Urbanis- sungsbeginn auf StudIP zu finden. mus, der Zwischenstadt oder der Land- schaft als Element des Urbanen. Bild: V. Kleinekort
Modul Tragwerkslehre 1 BAR 350 Tragwerkslehre 1 BBK 123 Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung Zeit: Dienstag 11:45//Mittwoch 10:00 Beginn: 12.4. Raum: B252 LNW: Übung+ Klausur ECTS: 4 SWS: 4 PN: 3152 Thema In der Tragwerkslehre geht es in diesem Semester darum ein erstes Grundver- ständnis der Mechanik zu erlangen und ein analytisches Verständnis davon zu entwickeln wie ein Tragwerk ausgebildet werden muss damit es die äußeren und inneren Belastungen trägt. Zunächst muss ein Verständnis für die äußeren Lasten und die Materialeigenschaften geschaf- fen werden. Mit dieser Kenntnis kann der Lastpfad in einem Bauwerk ermittelt und die einzelnen Tragwerkselemente bemessen werden. Am Material Holz wird hier zunächst die Tragwirkung von Balken erläutert. Im weiteren wird auf Fachwerk- träger und Stabilität/Knicken eingegangen Am Material Beton wird insbesondere die Tragwirkung von Decken, Wandscheiben, Balken und Stützen erläutert und Trag- werke werden überschlägig berechnet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie gegebenenfalls zu den Webex Meetings einladen kann. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben. Bild: Baustelle Morland, Paris, Chipperfield
Modul 3160 Digitales Gestalten BAR360 Digitales Gestalten Prof. Joachim B. Kieferle Form: Hybrid-Vorlesung, -Übungen Zeit: Donnerstag, 10:00 - 13:15 Uhr Beginn: 14. April 2022 Raum: Studio B252 + Online LNW: Projektbearbeitung/-übungen ECTS: 6 SWS: 4 PN: 3162 Form generieren, Form visualisieren Wie wir planen und bauen verändert sich aktuell mit den neuen Werkzeugen. In diesem Seminar sollen Möglichkeiten der parametrischen Gestaltung, sowohl mit Architektur-Werkzeugen (z.B. BIM/Revit) als auch aus anderen Bereichen (z.B. Pro- cessing) aufgezeigt und die verschiedenen Ansätze an Übungsbeispielen untersucht werden. Für BIM wird Parametrik in der Software „Revit“ (Autodesk) unterrichtet und mit dem Visual Scripting „Dynamo“ Ausblicke gegeben, wie BIM mit generativen Werk- zeugen genutzt werden kann. An kleinen Projektaufgabe sollen die Möglichkeiten als auch Grenzen der Software aufgezeigt werden. Dabei wird gelernt, wie architektonische Objekte und Formen nicht gezeichnet, sondern über Regeln und Algorithmen gestaltet werden können. Bild: VR Session Foto: HLRS
4. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 4110 Ortseingang Nieder-Ramstadt, Raumprogramm (Vorabinfo) Projekt W1 Multifunktionsgebäude BA410 Ortseingang Mühltal | Aufgrund seiner Nähe zu Darmstadt und • Gastronomie 200m² Multi funktiongebäude der sehr guten Bahnanbindung nach • Sportlerschänke 100m² Frankfurt hat Nieder-Ramstadt gute Vor- Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch aussetzungen, auch in Zukunft ein attrakti- • Fitness und Trainingsbereich 1 Prof. Dieter Müller ver Ort zu sein. h = 3,5m 200m² NN Architektonisch ist das Potential am Ort • Fitness und Trainingsbereich 2 Form: Projekt nicht ausgeschöpft. Der Ortseingang von h = 5m (z.B. für Kilterboard) 200m² Zeit: Mittwoch, 14.15 – 19.15 Uhr der B449 aus über die Bahnhofstrasse ist Beginn: 6. April 2022 stadträumlich wenig attraktiv. Die rechte • Tanzsaal | Gymnasiksaal 420m² Raum: Studio A212 oder A213 Seite der Straße ist bebaut, die linke an- ca. b=15mx b=28m x h=7m LNW Zeichnerische Ausarbeitung, satzweise durch eine Baumreihe gefasst. stützenfrei Modelle, Präsentation ECTS: 10 An der Einmündung des Traisaer Hohlwegs • Schießstand 200m² SWS : 6 soll ein Platz entstehen, welcher durch ca. b=10m x l=20m x h =3,5m PN: 4112 eine entsprechende Bebauung gegenüber der Einmündung gefasst werden soll. • 4 Umkleiden mit Dusche und WC für Alle Informationen zu der Lehr- Aktuell befindet sich hier ein Vereinsheim Sportler_innen, ca. 150m² veranstaltung finden Sie auf mit Schießstand, Kegelbahn, Gastronomie • 2x Umkleiden für Schiedsrichter á 10m² Stud.Ip. Bitte melden Sie sich und Schotterparkplatz in zufälliger Anord- bis spätestens 05. April 22 an. nung mit erhöhtem Sanierungsbedarf. • WC Bereich für Gäste, ca. 2x25m² • WC Barrierefrei 6,5m² Dies birgt die Chance, ein neues Gebäude Vorbemerkung kontextuell sinnvoll mit den aktuell benö- • Haustechnik ca. 300 m² tigten Einrichtungen zu errichten. • Lagerbereiche ca. 200 m² Das Projekt W1 ist die erste konstruktive • Müllentsorgung ca. 50 m² Aufgabenstellung im Architekturstudium Das neue Gebäude vom TSV Nieder- des Studienbereiches. Die strukturellen Ramstadt am Fußballplatz soll neben der • Garage für Platzpflege, Geräteraum und gebäudetypologischen Zusammen- Sporthalle in der Ober-Ramstädter Straße Rasenmäher… 50m²-100m² hänge von gestaltbildenden (Skelett-) Raum für die Sportveranstaltungen des Konstruktionen und deren spezifischen Vereins bieten. Im alten Gebäude befinden • 10 Parkplätze für Trainer_innen Möglichkeiten bilden den Hintergrund für sich folgende Funktionen, welche über- das Projekt W. nommen werden sollen: Das Raumprogramm wird zu Projektbeginn genauer aufgeschlüsselt und ggf. aktuali- Ihre räumlich-gestalterische Ideen sind eine Sportlerkneipe, ein Restaurant, ein siert. mit den konstruktiven Möglichkeiten und Schießstand, ein Ball-Raum, WC Anlagen den Materialien, welche hierfür prädesti- für den Sportplatz, Umkleiden für den niert sind, abzugleichen. Das Entwerfen Sportplatz. Neu hinzukommen soll ein ist ein prozesshafter Vorgang, der sich eine Sporthalle mit dem Charakter eines iterativ den immer neuen, im Verlaufe des Ballsaales, der von der Tanzabteilung des Vorgehens gewonnenen Erkenntnissen Vereins genutzt werden kann, in dem aber anpasst bzw. darauf reagiert. Die Entwürfe auch diverse Gymnastik und Fitnesskurse im Projekt W sollen diesem Arbeitsprozess stattfinden. Rechnung tragen und diesen thematisie- ren. Die entwurfsadäquate Konstruktion Der neue Saal soll auch für Veranstaltun- sowie der sinnvolle Einsatz der umfangrei- gen wie Karneval oder kleinere Konzerte chen Konstruktionspalette des Holzbaus genutzt werden können. Weiterhin sollen und möglicher Hybridkonstruktionen ist die Räumlichkeiten um einen Fitnessraum integraler Bestandteil der Entwurfsübung. mit Geräten ergänzt werden.
Voraussichtliche Termine 1. Rundgang 27. April 2022 Analyse, 3 Alternativkonzepte Arbeitsmodelle, Geländemodell Maßstab M 1:500 / 1:200 2. Rundgang 1. Juni 2022 Grundrisse, Schnitte, Tragwerkskonzept Arbeitsmodell / Tragwerksmodell Maßstab M 1:100 / 1:50 3. Rundgang 29. Juni 2022 Grundrisse, Schnitte, Ansichten Integration Tragwerk / Hülle Maßstab M 1:100 / 1:20 Präsentation 28. Juli 2022 Leistungen Projekt W1 • Ideenblatt mit Referenzen, Skizzen und Erläuterungen zum Entwurf • Situationsplan, Außenanlagen M 1:500 • Grundrisse, Schnitte, Ansichten M 1:100 • Umgebungsmodell M 1:500 • Präsentationsmodell M 1:100 • Räumliche Darstellung nach Wahl • Materialkonzept Integration • Statisches Konzept o.M. • Strukturmodell Ausschnitt M 1:20 • Raumabschluss (Ausschnitt) M 1:20 • Fügungsdetails mit Angaben zu den Materialien M 1:5 Grundsätzlich gleiche Planformate mit Präsentationscharakter inkl. Abgabe der Plandaten als pdf-Dateien auf Stud.IP. Die Gebäude sind bis auf den Gründungs- bereich im Wesentlichen mit dem Material Holz zu konstruieren. Saal Gemeindezentrum Petrusgemeinde Wiesloch Architektur Waechter + Waechter, Architekten BDA, Darmstadt Foto: Thilo Ross, modifiziert Quelle Holzbaupreis Baden-Württemberg 2018
Modul 4120 Holzbausysteme | Grundlagen Stahlbaus Voraussichtliche Termine Sommer 2022 BAR420 Baukonstruktion 2 Die Grundlagen des modernen Holzbaus, 07.04.22 Einführung Baukonstruktion 1, die Prinzipien von Trag- und Konstrukti- Ausgabe Ü 1 Prof. Dieter Müller onssystemen des sowie die Integration von Dipl.-Ing. Architekt BDA Hülle und technischem Ausbau werden im 14.04.22 Konstruktionsprinzipien Holzbau Rahmen des Moduls vermittelt. Vorlesung Form: Vorlesung, Übungen Zeit: Donnerstag, 14.15 – 17.30 Uhr Das Erscheinungsbild eines Tragwerkes 21.04.22 Strukturprinzipien Beginn: 07. April 2021 als statisch-konstruktives Struktur- und Vorlesung Raum: Studio A212/213, Gebäude A Ordnungsprinzip sowie formgebendes LNW: Semesterübungen System kann prägend für die Architektur 28.04.22 Holztafelbauweise ECTS: 4 sein. Es wirkt „gestaltbildend” für das Vorlesung SWS : 4 Gebäude bzw. Bauwerk. Einen Schwer- Abgabe Vorabzug Ü1-1 PN: 4122 punkt dieses Moduls bilden diese „gestalt- bildenden“ Konstruktionen. 05.05.22 Workshop Übung 1-1 Hinweis: Die Übungen können in Zweier- gruppen bearbeitet werden Die unterschiedlichen Arten von Tragwer- 12.05.22 Holzskelettbauweise ken haben ihren Ursprung in den verwen- Vorlesung Abgaben: Die Abgabe der Übungen und deten Materialien und den zugeordneten Analysen findet Ende Baumethoden. Holz zeigt wie kein anderes 19.05.22 Holzhybridbauweise September nach Material den Zusammenhang von Eigen- Vorlesung Ankündigung statt. schaft und Konstruktion und ist als natür- licher Baustoff mit seiner inneren Struktur 02.06.22 Fenster- und PR-Fassaden Alle Informationen zu der Lehr- in unterschiedlichster Weise einsetzbar. Vorlesung veranstaltung finden Sie auf Abgabe Vorabzug Ü1-2 Stud.Ip. Bitte melden Sie sich Holz in seiner vorwiegend linearen Verar- bis spätestens 08. April 22 an. beitung erzieht zu Einfachheit und Klarheit. 09.06.22 Exkursionstag, in Klärung Traditionelle handwerkliche Verbindungen Durchsprache Ü1-2 und “ingenieurhafte“ Konstruktionen wer- den aufgezeigt. 23.06.22 Mehrgeschossiger Holzbau „Häuser sind künstliche Gebilde. Sie beste- Vorlesung hen aus Einzelheiten, die miteinander ver- Nach der Einführung in die konstruktiven bunden werden müssen. Die Qualität dieser Schwerpunkte des Holzbaus wird ergän- 30.06.22 Entwicklung des Stahlbaus, Verbindungen bestimmt im hohen Maße die zend der Werkstoff Stahl in die weiteren Bauen mit Profilen Qualität des fertigen Objektes.“ Betrachtungen einbezogen. Hier spielt ins- Vorlesung besondere die Vermittlung der Erkenntnis, dass das Ausgangsmaterial Stahl sämt- 08.07.22 Stahl - Sonderkonstruktionen Peter Zumthor in: Architektur Denken, lichen industriellen Formungsprozessen Vorlesung Eine Anschauung der Dinge unterworfen werden kann, eine wichtige Rolle. 04.08.22 Abgabe Vorabzug Ü1-3 In Ergänzung zu den statisch-konstruktiven 11.08.22 Workshop Übung 1-3 Aspekten des Tragwerks bzw. der Struktur des Bauwerks werden Grundkenntnisse 22.09.22 Abgabe Übung „Take Five“ von Fassadenelementen, insbesondere zu standardisierter Holz- und Holz-Alumini- umfenstersystemen sowie zu Pfosten- Riegel-Fassaden in Holz-Aluminium-Bau- Architektur: Kindertagesstätte Delkenheim, Aufbau Wände weise vermittelt. Müller & Münch, Wiesbaden Foto: Prof. Dieter Müller Quelle: https://www.mueller-muench.de
Modul 4130 Gebäudetechnologie 1 BAR430 Gebäudetechnik und Bauphysik Prof. Sascha Luippold Form: Vorlesung, Übung Zeit: Donnerstags 10:00 - 13:15 Beginn: Do. 14.04.2022 Raum: Studio A212/213 LNW: Übung ECTS: 4 SWS: 4 PN: 4132 Gebäudetechnologie und Raumklima Die raumklimatischen Verhältnisse eines Gebäudes zu verstehen und zu kontrol- lieren ist seit jeher einer der systemim- manentesten Entwurfsparameter in der Architektur. Von der einfachen Behausung als Schutzraum vor Naturgewalten zum normierten Behaglichkeitsraum in der mo- dernen Architektur wurde das Verständnis für und der Umgang mit Raumklima stetig technologischer. Dementsprechend setzt heute Raumklima zu gestalten ein breites Grundwissen an bauphysikalischen Zu- sammenhängen und gebäudetechnischen Notwendigkeiten voraus das wir unter dem Themenfeld der Gebäudetechnologie zusammenfassen. Im Kontext der technischen Möglichkeiten und physikalischen Gegebenheiten wird das Zusammenspiel von passiven und aktiven Maßnahmen zur Gestaltung behag- licher Räume dargestellt und in Übungen angewandt. Ziel ist die verschiedenen Parameter der Raumklimagestaltung zu verstehen, diese als Werkzeuge des architektonischen Ent- wurfes zu begreifen und bewusst konzepti- onell einzusetzen. Bild: boxhome, Oslo rintala eggertsson architects
Modul 4242 Baumanagement 1 BAR440 Baumanagement 1 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz Form: Vorlesung Zeit: Mittwoch, 10:00 – 13:15 Uhr Beginn: 13. April 2022 Raum: Studio A 212/213 LNW: Projektarbeit ECTS: 4 SWS: 4 PN: 4242 Diese Lehrveranstaltung wurde mit der PO 2020 neu eingeführt. Sie bildet den Ein- stieg in die Aspekte des Baumanagements und der Vorbereitung auf die Berufsprakt- ische Tätigkeit (BPT) im 5. Semester. Vermittelt werden Kenntnisse über Wirt- schaftlichkeit in der Planung und über die gängigen Formen der Projektabwicklung. Diese Kenntnisse dienen der Einordnung eigener Tätigkeiten im BPT. • Projektbeteiligte - Wer plant? Wer baut? Wer genehmigt? Wie komme ich zu einem Auftrag? • Planerverträge / Wie wird Archi- tektenleistung vergütet? • Flächendefinitionen - Wie groß ist ein Haus? Was will der Bauherr? • Kostenplanung / Was kostet ein Haus? • Terminplanung - Wie lange dauert ein Projekt? • Bedarfsplanung - Was soll eigentlich gebaut werden? • Baustellenexkursion - Wie sieht die Wirklichkeit vor Ort aus? Geplant ist eine Reihe von Gastvorträgen von in der Praxis erfahrenen Architekten, um vertiefte Einblicke in die spätere Be- welt zu geben.
Modul Tragwerkslehre 2 BAR 450 Tragwerkslehre 2 Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch Form: Vorlesung Zeit: Dienstag 10:00//Mittwoch 8:15 Beginn: 12.4. Raum: Studio A212 LNW: Übung + Klausur ECTS: 4 SWS: 4 PN: 4152 Thema Will man leistungsfähige Tragwerke entwi- ckeln kommt man nicht um den Werkstoff Stahl herum. Tragfähiger als Holz und Beton kann man filigran bauen und große Spannweiten überbrücken. Hierbei ist zu beachten, dass Kräfte sich im Knoten in einem Punkt treffen, die Profile nicht ihre Stabilität verlieren und die Verformungen berücksichtigt sind. Die Themen im Einzelnen sind: Material Stahl Statisch unbestimmte Tragwerke, Rahmen Stabilität Schrauben, Schweißen Verbundbau Fassaden, Abdichtung Schwingung Schalen Gründung Verbau Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf Studip an, damit ich Sie gegebenenfalls zu den Webex Meetings einladen kann Architekten. Wichtig ist, dass Sie einen Rechner mit Internetverbindung hierzu haben. Bilder: King Fahad Nationalbibliothek, Ryadh, Gerber Architekten
5. BACHELOR (B.Sc.)
Modul 1500 und 1530 (B)Abschlusskolloquium – Blockseminar Praxissemester und nach Abschluss Praxisphase Baumanagement 1 Im anschließenden Semester wird am Darüber hinaus können folgende Fragen/ BAR503 (A) Berufspraktische Tätigkeit Anfang des Semesters ein fachbereichsöf- Aspekte behandelt werden: BAR533 (B) Vorbereitung und fentliches Abschlusskolloquium durchge- Begleitung Praxis führt. Der Termin für das Sommer • Welche Erfahrung war besonders semester 2022 wird zu einem späteren wichtig? Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz Zeitpunkt veröffentlicht – bitte Aushang • Was war besonders gut? und Informationen auf StudIP beachten. • Was erscheint verbesserungswürdig Form: (A) Praxissemester 18 Wochen Bei diesem Kolloquium muss ein Vortrag an der Praktikumsstelle? außerhalb der Hochschule min Dauer überdie von 15 bis 20 • Wie war der Arbeitgeber organisiert? (B) Abschlusskolloquium Erfahrungen in der Praxisphasegehalten • Was interessierte Sie vor und was (Blockseminar nach Abschluss werden. Der Vortrag soll klar strukturiert nach der Praxisphase? Praxisphase) sein und einen Überblick überfolgendes geben: Termine: (B) im folgenden Ā. Semester • In welchem Büro/Unternehmen wurde ECTS: (A) 22 die Praxisphase absolviert? (B) 6 • Warum wurde diese Praxisstelle ausgewählt? • An welchen Projekten wurde mitgear- PN: (A) 1502 beitet? Zusätzlich müssen beide Lehrver- (B) 1532 • Was waren die Leistungen des anstaltungen (A) und (B) für das jeweilige Semester im Compass von den Praktikanten und welche Fertigkeiten Studierenden selbst belegt werden. wurden erlernt? (A) Praxisphase Im 5. Semester ist ein hochschulexternes Praktikum in einem Planungsbüro (Archi- tektur- oder Planungsbüro) vorgesehen. Dabei sollen die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen des Studiums in der Praxis vertieft werden – Lernen durch Anschauung und Mitwirkung an Pla- nung, Baudurchführung und Überwachung, Umsetzen von Theorie in Praxis, Reflexion der Praxis. Die Studierende müssen sich eigenverant- wortlich um eine Praktikumsstelle küm- mern, mit dieser einen Praktikumsvertrag (in 3-facher Ausführung abschließen) und diesen der Hochschule (BPT-Beauftragter ist Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schütz) zur Frei- gabe vorlegen. Der Praktikumsvertrag ist in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache im Sekretariat erhältlich. Das Praktikum dauert 18 Wochen – nä- heres regelt Anlage 3 zur Prüfungsord- nung, Amtliche Mitteilungen Nr. 319 der Hochschule RheinMain „Regelungen zur Berufspraktischen Tätigkeit (BPT)“
Sie können auch lesen