Hört sich gut an: Der Frühling kommt! - BKK Pfalz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 BKK PFALZ
04 In Balance: Das Ohr kann
Liebe Leserinnen, mehr als nur hören
liebe Leser!
06 Krach macht krank
08 Mit Musik gegen Tinnitus – ein neues
Angebot der BKK Pfalz
»
10 In aller Stille: Gesundheitsreise
DER MENSCH HAT ZWEI OHREN UND EINE aufs Hochplateau Melchsee-Frutt
ZUNGE, DAMIT ER DOPPELT SO VIEL HÖREN
KANN, WIE ER SPRICHT «
(Epiktet)
12 Rund ums Hören: kurz und kurios
14 Singen ist gesund!
Der beginnende Frühling lädt uns wieder ein, die Natur
16 Schon gehört? Wissen rund
intensiv mit allen Sinnen zu erleben. Bei einer Wanderung
ums Ohr
durch Wald und Wiesen etwa nehmen Augen und Nase
vielfältigste Eindrücke wahr. D
och spitzen Sie auch Ihre 17 Unerhört lecker: Möhren-Cupcakes
Ohren – Vogelgezwitscher, das Rauschen des Windes in
den Bäumen oder ein plätschernder Bach sind nur wenige 18 Palatino reist nach Japan
der unzähligen Laute in der Natur – hören Sie genau hin.
20 Ausstellungstipp:
Unterwegs im Ohr
Gutes und ungestörtes Hören ist Thema dieser Ausgabe.
Hören ist nicht nur ein mechanischer Vorgang, sondern 21 Lebendige Geschichte: Wandern auf
wirkt sich unmittelbar auf den gesamten Organismus und dem Annweilerer Burgenweg
unser Wohlbefinden aus. Unsere Ohren geben uns Balance,
mit ihnen nehmen wir Sprache und Geräusche wahr und 22 Veröffentlichung
genießen Musik. Unser wichtiges Sinnesorgan ist aber Kennen Sie unsere Gesundheits-
auch vielen Gefahren ausgesetzt: Wer zum Beispiel unter wanderkurse?
einem Tinnitus leidet, weiß, wie fragil unsere Ohren sind. Impressum
Schenken Sie uns also Gehör und lassen Sie sich 23 Rätseln und gewinnen
entführen in die Welt des Hörens.
Vielleicht sind Sie im Frühling auch verliebt bis über b
eide
Ohren? Dann genießen Sie dieses Hochgefühl – Ihre
Gesundheit wird es Ihnen danken!
Ihre
Martina Stamm, Leiterin Unternehmenskommunikation20
10
Ausstellungstipp:
Unterwegs im Ohr.
Gesundheitsreise: Einfach mal
Stille genießen.
08
Neues Angebot:
mit Musik gegen
Tinnitus.
06Ohrenbetäubender
Krach macht krank.
Hört, hört:
Wissen, das
ins Ohr geht!
164 BKK PFALZ
OHR AN GEHIRN:
GLEICHGEWICHT HALTEN!
Ohne unser hoch entwickeltes und empfindliches Gehör wären wir ziemlich aufgeschmissen.
Es ermöglicht uns nicht nur, die Welt akustisch wahrzunehmen. Aufrechtes Gehen und
Stehen wären gar nicht möglich. Wir erklären, warum.
Gar nicht so einfach für unseren Körper: immer aufrecht sogenannte rotatorische Reize, verarbeiten, denn auch
bleiben und sich dabei auch noch in den unterschied- an ihren Innenwänden sitzen hochempfindliche Tast- bzw.
lichsten Licht- und Raumverhältnissen bewegen. Das Sinneshärchen, von denen jedes mit einem Nerv verbun-
ist ein stetiger Balanceakt aus räumlicher Orientierung den ist. Bewegen wir unseren Kopf, bewegt sich auch die
und K örperspannung. Dafür brauchen wir unsere Augen, Flüssigkeit in den Bogengängen, was wiederum die Sin-
unsere Muskeln, Gelenke und vor allem auch den Gleich- neshärchen reizt. Diese geben den Impuls an das Gleich-
gewichtssinn. Dieser wird gesteuert durch das Gleich gewichtszentrum im Gehirn weiter, wo er sofort verarbeitet
gewichtsorgan, welches sich im Innenohr befindet. wird.
MIT BÖGEN UND LYMPHE INS GLEICHGEWICHT Übrigens: Wenn wir uns längere Zeit um die eigene Achse
Im Gleichgewichtsorgan des Ohres – auch Vestibularorgan drehen und plötzlich stoppen, dreht sich die Flüssigkeit
genannt – befinden sich zwei Vorhofsäckchen mit Sin- im Ohr noch eine Weile weiter, sodass wir den Eindruck
neshärchen, die Beschleunigungen verarbeiten können, haben, uns in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
und drei Bogengänge, die zum Teil mit Lymphflüssigkeit
gefüllt sind. Die Bogengänge können Drehbewegungen,
DREI ÜBUNGEN FÜR EINE BESSERE BALANCE
1
KNIE HOCHZIEHEN ZUM ASANA „DER BAUM“
AUFWÄRMEN • Stellen Sie sich mit beiden Beinen fest auf
• Sie beginnen in einem aufrechten Stand. den Boden.
Heben Sie das rechte Bein vom Boden und • Heben Sie das rechte Bein. Legen Sie die
ziehen Sie das Knie so weit wie möglich zur Fußsohle auf den Oberschenkel des linken
Brust. Beins. Das Knie zeigt dabei nach außen.
• Verteilen Sie Ihr Gewicht auf der linken • Bringen Sie die Hände über dem Kopf
2
Fußfläche. zusammen. Als Anfänger/-in können Sie
• Und wieder langsam senken. die Hände auch seitlich strecken – das ist
ein wenig einfacher.
Wiederholen Sie die Übungen mit dem jeweils • Fixieren Sie einen Punkt im Raum, um
anderen Bein und so oft Sie können. das Gleichgewicht besser halten zu können.
Achten Sie darauf, dass das Standbein
immer an derselben Stelle ist.BKK PFALZ 5
SO HÖREN WIR
Das Ohr ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan. Mit ihm hören wir Sprache,
genießen Musik, nehmen Geräusche wahr, die uns vielleicht vor Gefahren schützen,
aber auch Emotionen wie das Lachen oder Weinen eines Kindes. Die Grafik
erläutert in aller Kürze, wie aus Schallwellen verwertbare Informationen fürs
Gehirn werden und wir dadurch hören.
AUSSENOHR INNENOHR
Die Ohrmuschel Das kleine Hohl-
fängt die Schallwel- raumsystem enthält
len wie ein Trichter die Haarzellen. Die
auf und leitet sie Sinneszellen enden
durch den Gehör- in winzigen Härchen.
gang zum Trommel- Sie wandeln die
fell. mechanische Vibration
des Schalls in einen
Impuls für den Hörnerv
um. Dann erst kann
das Hirn die Informati-
on verarbeiten.
MITTELOHR GLEICHGEWICHTS-
Die Schallwellen ORGAN
bringen das Trom- Die drei Bogengänge
melfell und die drei mit ihren Sinneshärchen
Gehörknöchelchen sind mit Lymphflüssigkeit
Hammer, Amboss gefüllt. Jedes Härchen
und Steigbügel ist mit einem Nerv
zum Vibrieren. Die verbunden. Bewegen wir
Eustachische Röhre unseren Kopf, bewegt
verbindet das Gehör sich die Flüssigkeit und
mit dem Nasenraum. gibt den Härchen einen
Über sie erfolgen Impuls, der ans Gehirn
Belüftung und geleitet wird.
Druckausgleich.
AUSFALLSCHRITTE
3
• Machen Sie mit dem rechten Bein einen Schritt nach
vorne und mit dem linken Bein einen nach hinten.
• Jetzt senken Sie das Becken, bis das vordere Bein einen
schönen rechten Winkel bildet. Senken Sie das Becken,
bis der Po ungefähr auf Höhe des vorderen Knies ist.
• Wichtig ist dabei, dass das Knie nicht über die Zehen-
2
spitzen ragt.
• Wippen Sie nun ein wenig nach oben und wieder nach
unten. Die Hände liegen dabei in den Hüften oder sind
nach vorn gestreckt.
• Halten Sie diese Wipp-Position mindestens
15 Sekunden lang.6 BKK PFALZ
Autohupe:
Lautes Schnarchen:
bis
100dB
bis
90dB
Donner:
120dB
KRACH
MACHT
Leise Schnarchen:
bis
20dB
KRANK
LKW:
90dB
„Musik wird störend oft empfunden, weil sie mit Geräusch verbunden“,
dichtete einst Wilhelm Busch. Was wir als Lärm und somit als störendes
Geräusch empfinden, ist häufig subjektiv. Objektiv betrachtet aber
schädigt uns jeder Lärm ab einer gewissen Lautstärke.
Tagtäglich sind wir vielen verschiedenen Geräuschen ausge-
setzt – absolute Stille gibt es so gut wie nirgendwo, außer
vielleicht in speziellen wissenschaftlichen Laboren. Zwar
NEUE LEITLINIEN DER WHO
können wir unsere Augen und unseren Mund verschließen,
doch unsere Ohren bleiben immer auf Empfang. Das hat Im Oktober 2018 veröffentlichte die Weltge-
einen guten Grund: Nur mit „offenen Ohren“ konnte der sundheitsorganisation (WHO) neue Leitlinien
frühzeitliche Mensch auch im Schlaf vor drohender Gefahr für Umgebungslärm in der Europäischen Region.
gewarnt werden. Sie enthalten deutliche Belege dafür, dass
Lärmbelastung zu den wichtigsten umweltbe-
Das Ohr besitzt circa 15.000 Hörzellen im Innenohr, mit de- dingten Gefahren für die körperliche und
nen es tiefe und hohe Töne leiser wahrnimmt als Töne in der psychische Gesundheit zählt.
mittleren Frequenz. Als Frequenz bezeichnet man die Anzahl www.euro.who.int/de/home, Stichwort Lärm
der Schwingungen pro Sekunde: je schneller die Schwingung,
desto höher der Ton. Geräusche allgemein misst man in
Schalldruck, der Pegel dazu wird in Dezibel (dB) angegeben.
Kontinuierlichen Lärm wie beispielsweise Straßenverkehr
nimmt ein Mensch anders wahr als etwa einen Flug-
zeugstart, Bremsen oder eine Explosion. Gespräche in
RUHE-INSEL IM ALLTAG: Zimmerlautstärke empfindet man manchmal als Lärm,
ENTSPANNUNGSKURS wenn man nicht abschalten kann. Denn das Gehirn stuft
Ob Autogenes Training, Yoga oder Tai Chi – gönnen das gesprochene Wort als wichtige Information ein,
Sie Ihrem Körper im Alltag doch mal eine Ruhepause. weshalb man bei Gesprächen auch als Unbeteiligter nur
Die BKK Pfalz bezuschusst pro Jahr bis zu zwei schwer „weghören“ kann. Repräsentative Umfragen des
zertifizierte Präventionskurse mit jeweils maximal Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re
150 Euro je Versicherten. aktorsicherheit (BMU) haben jedoch ergeben, dass der
www.bkkpfalz.de/highlights/praeventionskurse Straßenverkehrslärm mit Abstand als der größte Störfaktor
empfunden wird.BKK PFALZ 7
in dB
So laut ist ...
10 Blätterrascheln, Atmen
20 Ticken einer Armbanduhr
30 Flüstern
40 Leise Musik Konzentrations-
störungs-
50 Normale Unterhaltung, Vogelgezwitscher schwelle
60 Gruppengespräch
70 Staubsauger, Fernseher, Rasenmäher Erhöhtes Risiko
für Herz-Kreislauf-
80 Straßenverkehr Erkrankungen
90 Presslufthammer, Kopfhörer, Autohupen Gefährdung
des Gehörs
100 Disco, Motorrad
110 Kettensäge
120 Rockkonzert, Gewitterdonner Schmerz-
schwelle
130 Autorennen
140 Düsenflugzeug, Gewehrschuss, Raketenstart Irreparable
Schäden
150 Knallkörper
Quelle: Hörlabor der HTW Berlin
NICHT NUR DAS OHR LEIDET
Doch Lärm stört nicht nur, er kann uns auch krank ma-
chen. Zum Beispiel, wenn das Ohr einem sehr lauten
Geräusch ab etwa 120 Dezibel in unmittelbarer Nähe aus-
gesetzt ist. Auch wenn es nur kurz ist: Es kann die sehr
feinen Härchen (Zilien) der Hörzellen beschädigen und zu
Schwerhörigkeit oder Tinnitus führen. Noch gefährlicher
ist ständiger Lärm, zum Beispiel, wenn man an seinem
Arbeitsplatz über viele Jahre hinweg einem Schallpegel
von 80 Dezibel ausgesetzt ist. Dann kann das Gehör
dauerhaft zu Schaden kommen.
Nicht nur der frühzeitliche Mensch nahm laute Geräusche
als Warnsignale wahr. Auch heute versetzt uns das in
Stress – Blutdruck und Puls steigen. Dauerhafter Straßen-
verkehrslärm ab etwa 65 Dezibel kann zu einem erhöhten
Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko führen. Lärm bei Nacht
ist besonders belastend. Hier kann schon ein Pegel ab
40 Dezibel auf Dauer schädlich sein.
TIPP GEGEN LÄRM
Wer an einer vielbefahrenen Straße, an einem Bahngleis
oder in der Nähe eines Flughafens wohnt, kann zunächst
einmal wenig gegen den Lärm tun. Aber es gibt bewährte
Hilfsmittel, mit denen der Krach uns nicht zu sehr belas-
tet. Tragen Sie konsequent einen Gehörschutz (z. B. Ohr-
stöpsel), wenn es Ihnen zu laut ist – egal ob in öffentlichen
Verkehrsmitteln, am Arbeitsplatz, bei Konzerten oder in der
Disco. Unterschätzen Sie auch laute Heim- und Gartenar-
beiten (Rasenmähen, Sägearbeiten etc.) nicht.8 BKK PFALZ
Ausfüh
r
Informa lichere
t
eine ak ionen und
teilneh tuelle Liste d
m en d e
n HNO -Ä er
finden rzte
www.b Sie auf
k kp f a l z
.
tinnitu de/
s
MIT MUSIK
GEGEN DEN TINNITUS
„Bitte endlich Ruhe!“ Das wünschen sich immer mehr Menschen, die an chronischem Tinnitus
erkrankt sind. In Deutschland sind das zurzeit circa drei Millionen Betroffene, und jedes Jahr
kommen etwa 300.000 hinzu.
Jetzt gibt es Hoffnung auf Linderung: Auf der Basis der WIE FUNKTIONIERT DIE TEILNAHME?
Erkenntnisse über die Neuroplastizität* des Gehirns Im Rahmen einer Eingangsuntersuchung erfolgt die
wurden neue Therapieansätze entwickelt, die direkt auf Tinnitus-Diagnostik und die Frequenzbestimmung durch
die Ursache des Tinnitus im Gehirn abzielen. Bei der einen am Vertrag teilnehmenden HNO-Arzt oder eine
Tinnitracks-Neuro-Therapie wird der Tinnitus durch das HNO-Ärztin. Er oder sie berät und untersucht Sie im
Hören von speziell frequenzgefilterter Musik behandelt. Verlauf der Nutzung von Tinnitracks und führt audiometri-
sche, also das Hörvermögen messende, Untersuchungen
Die neue Therapie soll die Lautstärke des Tons zumindest durch, mit denen das Vorhandensein und der Umfang
deutlich verringern. Betroffene Versicherte der BKK Pfalz einer Hörstörung bestimmt werden kann. Nach der Ein-
können nun die digitale App „Tinnitracks“ nutzen. gangsuntersuchung entscheidet der behandelnde Arzt,
ob die Tinnitracks-Neuro-Therapie für Sie geeignet ist,
SIE BRAUCHEN NUR EIN SMARTPHONE und teilt Ihnen einen Aktivierungscode mit. Nun installie-
UND IHRE LIEBLINGSMUSIK ren Sie die Tinnitracks-App auf Ihrem Smartphone.
Tinnitracks ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das Die Tinnitracks-Behandlung über die App können Sie
Betroffenen Zugang zu einer selbstbestimmten Tinnitus- 12 Monate nutzen. In dieser Zeit übernimmt Ihre BKK
Therapie ermöglicht – wann immer und wo immer sie Pfalz die Kosten. Eine Abschlussuntersuchung durch den
wollen. Geeignet ist die App für Menschen, die an sub- Arzt beendet dann die Therapie.
jektivem, chronischem, tonalem Tinnitus leiden. Für die
Nutzung sind lediglich ein Smartphone mit Internetzugang,
ein geeigneter Kopfhörer und die eigene Musiksammlung
Wer einen Tinnitus hat, hört – kurz gesagt –
nötig. Die App filtert automatisch die individuelle Tinnitus-
Geräusche: Brummen, Pfeifen, Zischen,
Frequenz, die der Hals-Nasen-Ohren-Arzt zuvor bestimmen
Fiepen. Die Symptome sind vielfältig und
muss, aus der Lieblingsmusik des Nutzers heraus. Hören
schwer zu bekämpfen. Ein Tinnitus kann sehr
Betroffene diese speziell gefilterten Songs ein Jahr lang
unterschiedliche Ursachen haben, beispiels-
90 Minuten täglich, kann sich die Lautstärke des belas-
weise eine Entzündung, ein Knalltrauma,
tenden Ohrengeräuschs deutlich verringern.
Bluthochdruck oder eine Erkrankung des Ohrs.
* Neuroplastizität ist die Fähigkeit des Gehirns, sich selbst
zu regenerieren und sich – etwa nach Verletzungen oder
Störungen – neu zu strukturieren.BKK PFALZ 9 LEISTUNGEN DER TINNITRACKS-THERAPIE: • eine HNO-ärztliche Eingangs- und Abschlussuntersuchung, • eine Tinnitracks-Jahreslizenz, • die präzise Frequenzbestimmung Ihres Tinnitus und • regelmäßige Kontrolltermine zur Überprüfung der Tinnitus-Frequenz durch einen teilnehmenden HNO-Arzt.
10 BKK PFALZ
LAUTLOS
IN MELCHSEE
Neben unseren AktivPLUS-Kursen gibt es an diesem traumhaften Ort noch angenehme Ruhe
und Erholung für die Ohren gratis dazu. Das Hochplateau Melchsee-Frutt in der Schweiz ist
schon seit über 150 Jahren ein Luftkurort. Genießen Sie die atemberaubende Aussicht und
natürlich unser Kursangebot für Ihre Gesundheit, welches wir mit 150 Euro pro Jahr bezu-
schussen – gerne auch für Ihre mitversicherten Angehörigen!
Alle aktuellen Angebote,
Hotels und Termine auf
www.bkkpfalz-aktivplus.deBKK PFALZ 11
IHRE UNTERBRINGUNG
Das landschaftlich wunderschöne Hochplateau Melch-
see-Frutt liegt im Herzen der Schweiz, 45 Autominuten
vom Vierwaldstättersee entfernt. Inmitten intakter Natur
und alpiner Bergwelt mit dem idyllischen Melchsee fällt
Erholung hier ganz leicht. Die frutt Family Lodge****S
bietet großzügige Zimmer mit breiten Fensterfronten,
schönem Wohnbereich und gekonnt integrierten Bädern.
Alle Räume wurden modern und hochwertig eingerichtet –
alpine Schlichtheit trifft auf Luxus im Lodge-Stil – und
eignen sich auch für längere Aufenthalte.
Turmpool
IHRE VERPFLEGUNG
Freuen Sie sich morgens auf ein großzügiges Frühstücks-
buffet. Am Abend verwöhnt Sie das Hotel mit einem köst-
Veranstalter: AKON Aktivkonzept
lichen 2-Gänge-Menü mit Hauptgang und Vorspeise oder
Dessert. Zwei Restaurants stehen zur Auswahl.
IHR WELLNESSBEREICH
Über einen unterirdischen und beheizten Tunnel ist die
Lodge mit dem Hotel frutt Lodge & Spa verbunden. In
wenigen Gehminuten erreichen Sie so dessen 900 qm
großen Spa-Bereich mit Swimmingpool, Sauna, Dampf-
bad und Ruheraum mit bestechender Aussicht auf den
Melchsee. Die Nutzung dieses Spa-Bereiches ist
während Ihres Aufenthaltes ebenfalls kostenlos.
Turmsauna
IHRE PRÄVENTIONSKURSE
Gesundheitswanderungen, Aktiv und Nordic Walking so- KOSTENBEISPIEL 419 Euro
ÜN inkl.
wie Wirbelsäulengymnastik und Progressive Muskelent- •• Gesamtkosten (3
me pro
spannung stehen auf dem Programm. HP und Kursteilnah
Person im DZ) – 150 Euro
IHR EIGENANTEIL ss
3 Übernachtungen im Doppelzimmer, Halbpension und
•• abzüglich Zuschu
Kursteilnahme pro Person ab 269 Euro; Einzelzimmer- Ihrer BKK Pfalz 269 Euro
mit
zuschlag für 4 Tage: 45 Euro. •• Ihr Eigenanteil so
Infinity-Waldpool12 BKK PFALZ
SCHON MAL KÜNSTLICHE
ÜBERS OHR STILLE
GEHAUEN Spätestens nach Erfindung
des Autos wurde es auf den Straßen
WORDEN? immer lauter. Besonders in den Städten
wurde daher nach Möglichkeiten zur Lärm
reduzierung gesucht. Zunächst erfand man
Das tut uns leid, denn so was kann
das Antiphon (eine kleine Metallkugel mit
empfindlich wehtun – nicht nur
Haltebügel), welches jedoch unangenehme
finanziell! Auch im Fechtsport,
Druckgefühle im Ohr erzeugte und immer
denn da kommt die Redewendung
wieder herausfiel. Die rettende Idee ent
ursprünglich her. Ein Fechthieb
nahm 1907 ein Berliner Apotheker der grie
über der Ohrlinie galt als beson-
chischen Mythologie: Wie bei Homer zu lesen
ders unverschämt, aber er erfor-
ist, verschloss Odysseus die Ohren mit Wachs,
derte auch besonderes Geschick.
um dem gefährlichen Gesang der Sirenen zu
Bei unserer Redewendung klingt
widerstehen. Die praktischen Wachs-Watte
also immer auch ein bisschen
bällchen passen seitdem in jedes Ohr.
Anerkennung für den
Betrügenden mit.
Das stillste Örtchen
Nicht das, was Sie meinen … doch wo liegt er, der
ruhigste Ort der Welt? In den Bergen, in der Wüste
oder etwa unter Wasser? Falsch! Das stillste Örtchen
soll ein Raum in Minnesota (USA) sein. Den nutzt
man dort für die Klangforschung. Nur über Panzer
türen ist das von einem Meter dicken Mauern ge-
schützte Labor zu erreichen und absorbiert fast
100 Prozent aller Geräusche. Man hört dort wirklich
nichts, außer seinen Herzschlag und seinen Atem.BKK PFALZ 13
HORCH, WAS KOMMT
VON DRAUSSEN REIN
Dieses Lied erfreut sich großer Beliebtheit in volkstümlichen
Chören oder bei Wandergruppen. Doch war es ursprünglich wohl ein
beliebtes Studentenlied. Eine gewisse Elizabeth Marriage schrieb in Hand-
schuhsheim (Heidelberg) in ihre Sammlung „Volkslieder aus der badischen
Pfalz“, dass Studenten das Lied „ins Dorf gebracht“ hätten. Trotz fröhlicher
Melodie ist es eigentlich ein trauriges Lied, das sich um die unerfüllte Liebe
eines jungen Mannes dreht.
IMMER DIESE
OHRWÜRMER
Man kann ihn kaum vorhersehen, geschweige denn planen –
doch plötzlich ist der Ohrwurm da und will einfach nicht mehr
verschwinden. Er bleibt manchmal wochenlang in unserem
Gehörgang, vor allem wenn gesungen wird, das Lied
also einen Text hat, und man zu dem Stück eine
emotionale Verbindung aufbaut. Besonders
lange Noten und kleine musikalische Inter-
valle sollen zur Bildung des Ohrwurms
beitragen. Doch wie verschwindet
er wieder und macht Platz für
andere Lieder? Einfach auf etwas
anderes konzentrieren. Außerdem
soll Kauen helfen. Na dann:
Guten Appetit!14 BKK PFALZ
Singen für
Körper
und Seele
Sänger wissen es längst, und Wissenschaftler haben es inzwischen bestätigt: Singen erfreut
unser Ohr, tut dem ganzen Körper gut und macht glücklich. Dieser Effekt stellt sich auf jedem
sängerischen Niveau ein – vom schiefen Duschgesang bis zur himmlischen Arie.
GESUNGENE GESUNDHEIT L eiterin der Akademie für Singen und Gesundheit (asg) in
Schon wer nur Musik hört, beeinflusst damit sein Hormon- Ulm, Sängerin, Gesangslehrerin und Songwriterin sowie
system positiv. Ist selbst singen noch „besser“? Dieser Mitbegründerin und Ehrenvorsitzende der Initiative Singende
Frage ist das Institut für Musikpädagogik an der Johann- Krankenhäuser e. V. Wir sprachen mit ihr über ihre Erfah-
Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt gemeinsam rungen mit dem Singen und dem offenen Chor, den sie in
mit dem deutschen Sängerbund nachgegangen. Das Er- Göppingen leitet.
gebnis: Die Immunabwehr und die Stimmungslage profitie-
ren ganz besonders vom aktiven Gebrauch der Stimme.
VOLL IM TREND: SINGEN IM „RUDEL“
PERFEKTION IST NICHT BEDINGUNG Sie singen gerne und haben Lust, auch mal zusam-
Klar – bühnenreife sängerische Leistungen sind eine men mit anderen ein Lied zu trällern? Vielleicht ist
tolle Sache. Doch das Singen an sich ist kein Privileg „Rudelsingen“ dann genau das Richtige für Sie: Dabei
geschulter Profis. Es entfaltet seine wohltuende Wirkung treffen sich Menschen zum gemeinsamen Singen –
auch ganz ohne Unterricht und Notenblätter: allein im egal, wie gut oder schlecht sie singen können. Der
Auto oder unter der Dusche, mit der Familie oder mit den „Rudelführer“ leitet die Meute an, dirigiert und spielt
Fans im Fußballstadion. Überall in Deutschland etablieren manchmal auch selbst ein Instrument. Die Liedtexte
sich außerdem Chöre, die nicht die Leistung, sondern die stehen zum Mitsingen auf der Leinwand. Notenlesen
Freude an der eigenen Stimme und das Gemeinschafts ist nicht nötig, denn was zählt, ist der Spaß. Mittler-
erlebnis in den Vordergrund stellen. Katharina Bossinger weile wird „Rudelsingen“ hierzulande in vielen Städten
hat langjährige Erfahrung mit solchen Chören. Sie ist angeboten. Probieren Sie’s doch mal aus!
www.rudelsingen.deBKK PFALZ 15
ZAHLEN & FAKTEN
Singen erhöht die Konzentration des soge-
nannten Immunglobulins vom Typ A – ein
Antikörper, der an den Schleimhäuten sitzt
und Krankheitserreger an vorderster Front
bekämpft. Wie lange die positive Wirkung
anhält, muss in Studien noch nachgewie-
sen werden. Außerdem vertieft das Singen
die Atmung und trägt direkt dazu bei, dass
der Körper bis in die letzte Zelle besser mit
Sauerstoff versorgt wird. Sänger tun also
ganz nebenbei ihrer Gesundheit Gutes.
In Deutschland singen etwa 3,2 Millionen
Menschen in mehr als 60.000 Chören.
INTERVIEW
Katharina Bossinger, Leiterin der
Akademie für Singen und Gesundheit
Frau Bossinger, was halten Sie von der Noten lesen – das ist für manche eine
Aussage „Ich kann nicht singen“? echte Hemmschwelle ...
» Singen ist etwas so Selbstverständliches wie Sprechen
oder Laufen – und wem würde es einfallen, die ersten
»
Noten sind nötig, wenn es darum geht, eine Kompositi-
on exakt zu reproduzieren. Sie sind aber nicht Vorausset-
wackligen Schritte eines kleinen Kindes zu kritisieren? Es zung, um zu singen! Wir nähern uns einem Stück an, in-
gibt beim Singen keine Fehler, sondern nur Variationen. dem wir es zunächst rhythmisch vor- und nachsprechen
Mit solch einem Motto kann sich jeder ein- und dann gemeinsam an der Melodie arbeiten.
geladen fühlen, auf seine eigene Art zu sin- Wir hören einander zu, wir legen unsere ganze
„Keine Angst vor
gen. Begeisterung ist dabei das Wichtigste. Persönlichkeit in den Gesang. Ganz im Sinne
schiefen Tönen! des lateinischen Begriffs „personare“, durch-
Wie lassen sich deutlich schräge klingen. So erleben wir im Singen ein heilsames
Begeisterung
Töne in ein gemeinschaftliches Miteinander. Hier wirkt besonders das zusätzli-
Singen integrieren? und das heilsa- che Sich-Bewegen und Sich-singend-Begegnen.
» Jeder kennt diese Angst vor Disharmonie,
es ist ja eine Art des Ausgeschlossenseins.
me Miteinander Können Sie ein Beispiel nennen, wie
Da spielt der Leistungsgedanke mit hinein sind bei uns das beglückend Singen sein kann?
und auch Konzepte davon, was richtig und
was falsch ist. Wir suchen als Chor einen Wichtigste.“
» Eine Mitsängerin im Chor ist schwerhörig und
hat ein permanentes Geräusch im Ohr, einen
Weg, uns davon frei zu machen, indem wir Tinnitus. Dass sie einmal in einem Chor singen
etwas tun, das eigentlich ganz alltäglich ist: Wir kommuni- würde, hätte sie niemals geglaubt. Das heilsame Singen
zieren mit der Stimme. Das freie Wechselspiel aus Zuhö- im Krankenhaus hatte ihr so gutgetan, dass sie weiter-
ren, dem Lauschen auf die innere Stimme und Nachsingen machen wollte, und so kam sie zu uns in den Chor. Heute
sorgt dafür, dass wir uns nach und nach aufeinander ein- freut sie sich, dass sie in ihrem Alltag so viel mutiger
schwingen. geworden ist und ihre Lebensfreude weitergeben kann.
Mehr über das heilende Singen: www.healingsongs.de16 BKK PFALZ
SCHON GEHÖRT?
WISSEN RUND UMS OHR
Unser Gehör ist unglaublich leistungsfähig. Bereits im Mutterleib hören
Babys und nehmen so ihre Umwelt wahr. Als Erwachsener können wir
dann bis zu 400.000 Töne und unzählige Geräusche unterscheiden.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Hörens.
HÖRTEST SCHON BEI
DIE FORM UNSERER OHREN
NEUGEBORENEN WICHTIG
BESTIMMT, WIE WIR HÖREN
Ein gutes Gehör ist entscheidend für die Entwick-
Forscher haben herausgefunden, dass die
lung eines Kindes. Damit Hörstörungen frühzeitig
Form der Ohrmuschel entscheidend dafür ist,
erkannt und behandelt werden können, gibt es
was wir hören. Töne und Geräusche können
schon für Neugeborene einen speziellen Hörtest.
wir demnach nur deshalb richtig orten, weil
Das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening
unser Gehirn die Form unserer Ohren kennt.
wird in den ersten Lebenstagen durchgeführt und
Wenn sich diese ändert, braucht das Gehirn
ist für den kleinen Erdenbürger völlig schmerzfrei.
Lernzeit, um sich anzupassen. Das ist zum
Beispiel auch der Fall, wenn wir wachsen.
Gut zu wissen: Die BKK Pfalz übernimmt
die Kosten für das Hörscreening bei Neuge-
borenen. Weitere Infos: www.bkkpfalz.de,
Stichwort Neugeborenen-Hörscreening
COCHLEA-IMPLANTAT MACHT
HÖREN WIEDER MÖGLICH
Die Cochlea (lat. „Schnecke“) ist die Gehör-
SCHWERHÖRIGKEIT
schnecke im Innenohr. Hörsinneszellen leiten
BEGÜNSTIGT DEMENZ
darin elektrische Schallinformationen an den
Wenn das Gehör im Alter nachlässt und die
Hörnerv weiter. Funktionieren sie nicht, sind
Schwerhörigkeit nicht behandelt wird, erhöht
wir taub. Ist der Hörnerv noch intakt, kann ein
dies das Risiko für Altersdemenz. Das Problem:
Cochlea-Implantat die Hörsinneszellen erset-
Das Gehirn gewöhnt sich an die Hörminderung,
zen, sodass Hören wieder möglich ist. Dafür
und das beschleunigt den Hörverlust sogar.
wird eine Elektrode operativ in die Cochlea
Zudem hat Schwerhörigkeit oft auch einen so-
eingesetzt. Ein Sprachprozessor hinterm Ohr
zialen Rückzug zur Folge, was sich zusätzlich
und eine Spule, die magnetisch am Kopf sitzt,
negativ auf die geistige Leistungsfähigkeit aus-
empfangen und übertragen Hörinformationen
wirkt. Vorbeugen ist ganz einfach – durch das
ans Implantat.
Tragen einer Hörhilfe.
Gut zu wissen: Die BKK Pfalz über- Gut zu wissen: Die BKK Pfalz übernimmt
nimmt die Kosten, wenn es keine die Kosten für medizinisch erforderliche
Alternative zum Implantat gibt. Hörgeräte – ohne Aufzahlung.BKK PFALZ 17
UNERHÖRT LECKER:
MÖHREN-CUPCAKES MIT FRISCHKÄSE-TOPPING
Zu Ostern darf’s auch mal was Süßes sein – und was läge da näher, als „Hasenfutter“ zu
verarbeiten? Unsere köstlichen Möhren-Cupcakes sind nicht nur was für Langohren!
ZUBEREITUNG ZUTATEN FÜR 12 CUPCAKES
1. Möhren schälen und fein raspeln. 2 Möhren (200 g)
2. Quark, Öl, Ei, Zucker und Vanillezucker mit dem 250 g Speisequark (Magerstufe)
Knethaken des Rührgerätes 2 bis 3 Minuten verrühren.
80 ml neutrales Öl, z. B. Rapsöl
3. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und kurz unter- 1 Ei
rühren. Möhren unterheben.
100 g Zucker
4. Die Muffinform mit Papierförmchen versehen. Den Teig 1 Päckchen Vanillezucker
einfüllen und bei 175 °C Umluft im nicht vorgeheizten Back-
150 g Mehl
ofen circa 25 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
100 g gemahlene Mandeln
5. Frischkäse mit Puderzucker und Zitronensaft zu einer festen
3 TL Backpulver
Creme anrühren. Das Topping mit dem Spritzbeutel oder
einem Messer auf den ausgekühlten Muffins verteilen. 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
3 bis 4 EL Puderzucker
6. Nach Lust und Laune mit gehackten Pistazien, Schokolinsen
und/oder -streuseln verzieren. 1 EL Zitronensaftitter
ne R
d er klei
Konnichi wa,
dieses Frühjahr sind wir zur Kirschblütensaison nach Japan gereist.
Dazu haben wir über 9.300 km zurückgelegt!
Japan ist ein Inselstaat im Pazifik und besteht aus insgesamt
6.852 Inseln. Wie lange man wohl braucht, um die alle zu
besuchen? Aber wir wollten ja zu den Kirschblüten. Dazu sind wir
mit dem Schnellzug in einen Nationalpark gefahren. Und dann haben
wir sie gesehen! Hunderte von blühenden Kirschbäumen. Das sind viele
Millionen rosafarbene Kirschblüten. Unglaublich! Und wunderschön!
Dann ging es zum Mittagessen. Erst Händewaschen und dann mit Stäbchen
essen. Was für ein Spaß! Und sehr lecker. Vielleicht liegt es ja an der gesun-
den Ernährung, dass die Japaner die höchste Lebenserwartung in der ganzen
Welt, nämlich 84 Jahre, haben. Sie leben nicht nur lange, sondern bleiben
ganz lange gesund. Im Durchschnitt werden sie nämlich erst mit 70 Jahren zum
ersten Mal krank.
Übrigens: Es gibt Wissenschaftler, die sagen, dass japanische Kinder die gesündesten
der Welt sind. Es soll daran liegen, dass sie sich viel bewegen, mit dem Rad oder zu Fuß
zur Schule kommen, besonders auf Sauberkeit achten und viel Fisch und Gemüse essen.
Schon Vorschulkinder lernen selbstständig Gemüse einkaufen zu gehen. Mit gesunder Ernährung
kennt man sich also schon von klein auf bestens aus in Japan.
Kati und ich haben hier übrigens auch zum ersten Mal Sushi gegessen. Vielleicht hast du davon
schon mal gehört? Das ist eine japanische Spezialität, bei der Reis mit Gemüse und rohem Fisch in
Seetang eingerollt wird. Die gefüllten Reisröllchen sind unglaublich lecker – und lassen sich super
mit Stäbchen essen.
Euer Palatino.
Palatinos Sushi-Spiel
Finde die Sushi-Paare!
Die Auflösung dieses Spiels
sowie viele weitere Spiele und
Malbögen findest du auf:
www.bkkpfalz-palatino.deGrüße aus Jap
an!
Wusstest du, dass
... nach japanischem Schulsystem kein Schüler sitzen
bleiben kann, also jeder automatisch versetzt wird?
… dass 98 Prozent aller Schülerinnen und Schüler zur
Schule laufen oder radeln?
... ein Feiertag einfach auf Montag verschoben wird,
wenn er auf einen Sonntag fällt?
Gewinnspiel
Aus wie vielen Inseln
besteht die Inselnation
Japan?
a) 128
b) 1.828
Die Preise wurden der BKK Pfalz kostenfrei vom Ameet-Verlag zur Verfügung gestellt.
c) 6.852 Schreib an:
BKK Pfalz
Schreibt uns die Lösung. Stichwort: Kleiner Ritter
Unter allen Einsendungen Lichtenbergerstraße 16
werden verlost: 3 Legospiele 67059 Ludwigshafen
und 3 Lego-Rätselbücher E-Mail: gewinn@bkkpfalz.de
vom Ameet Verlag. Pro Kind bitte nur eine Zusendung!
Adresse und Telefonnummer nicht
vergessen.
© LEGO 2019
ameet.de
Einsendeschluss: 30. April 2019
Das Los entscheidet.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Beachtet bitte auch unseren Hinweis zu den
Teilnahmebedingungen unter www.bkkpfalz.
de/nutzungs-teilnahmebedingungen
In Europa gelten neue Regeln für den Da-
tenschutz. Deshalb dürfen wir leider die
Gewinner der letzten Ausgabe nicht mehr
veröffentlichen. Wir haben die Gewinne
per Post verschickt.20 BKK PFALZ
AUSSTELLUNG IM
NATURHISTORISCHEN
MUSEUM BASEL
UNTER-
WEGS
IM OHR
Mit seiner Sonderausstellung „Unterwegs
im Ohr“ hat das Naturhistorische Museum
Basel ein ganz neues Konzept umgesetzt:
Auf einem erlebnisreichen Rundgang durchs
Ohr – realisiert mit überdimensionalen
Im Innenohr
Foto: Kostas Maros
Modellen – erfahren große und kleine Be-
sucher/-innen auf sehr anschauliche, sinn-
liche Weise, was es mit diesem wunderbaren
Organ auf sich hat, das auch gerne als
„Weg zum Herzen“ bezeichnet wird.
Wie gelingt eine lehrreiche Familienausstellung rund
ums Ohr, die nicht nur Erwachsene spannend finden?
Ganz einfach: Man beteiligt Kinder am Konzept.
Der eigens für die Ausstellung gegründete Ohrclub
für Kids mit zehn Kindern im Alter zwischen 10 und
13 Jahren machte sich erst schlau, stand dann den
erwachsenen Machern beratend zur Seite und führt
Im Mittelohr
heute Kinder und Familien durchs Ohr.
Foto: Kostas Maros
INTERAKTIVE REISE
Als Auftakt haben Besucher/-innen die Möglichkeit,
Gewinnen Sie 3 x 2 Eintrittskarten ihr eigenes Ohr einmal ganz groß zu bewundern. Dann
Mailen Sie bis zum 30. April 2019 mit dem startet die Reise – natürlich im Außenohr. Über ver-
Betreff „Unterwegs im Ohr“ und Ihrer Adresse an schlungene Wege geht es weiter in den Gehörgang
gewinn@bkkpfalz.de – Teilnahmebedingungen unter und von dort Raum für Raum ins Innenohr. Unterwegs
www.bkkpfalz.de/impressum gibt es viel zu lernen, zu rätseln, auszuprobieren und
am eigenen Körper zu spüren. Anschaulich und ein-
Die Ausstellung wurde verlängert bis 30.06.2019;
fach wird beispielsweise vermittelt, wie das Ohr beim
Kinder unter 13 Jahren haben freien Eintritt.
Menschen und beim Säugetier aufgebaut ist und sich
Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, entwickelt hat, wie Geräusche, Töne und Klänge bis
4051 Basel, Schweiz ins Gehirn gelangen und welcher Mechanismus im
Ohr dafür sorgt, dass wir im Gleichgewicht bleiben.
Mehr Infos: www.nmbs.ch
Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm bietet Ge-
legenheit, Erfahrenes rund ums Ohr zu vertiefen.BKK PFALZ 21
Spaß
Viel dern
Wan
beim Ihr
scht
wün azin!
l u b Mag
c
Pfalz club.n
et
.pfalz
www
ANNWEILERER BURGENWEG
AUF DEN SPUREN
DER STAUFER
Die Tour mit allen Infos finden Sie auch auf
www.wanderfit.de/wanderwege/
annweilerer-burgenweg
Wandern auf den Spuren der Buntsandsteinfelsen in allen Größen herz“ mit Schauspieler Markus Maier
Geschichte, zu Orten, die einst und Formen prägen das Bild der Süd- findet von Mai bis Oktober jeden
zu den bedeutendsten des pfalz – und sind Hauptbestandteil der Samstag ab 15 Uhr statt. Von der Tri-
Mittelalters zählten: Auf dem Burgen. Das bei Kletterern so beliebte fels ist es nur noch ein kurzes Stück
Annweilerer Burgenweg erwar- und in den verschiedensten Ocker- nach Annweiler. Über den Parkplatz
ten Sie bizarre Felsformati- und Rottönen schimmernde Gestein Schlossäcker geht es gemütlich berg-
onen, grandiose Aussichten, hielt nämlich auch als Baumaterial ab zurück zum Kurpark.
die drei staufischen Burgen her. Schautafeln am Buntsandstein-
Trifels, Anebos und Scharfen- weg, der teilweise auf dem Burgenweg
berg und: Richard Löwenherz. UNSER WANDERTIPP
verläuft, informieren über die Entste-
hung und Ausprägung der Felsformati- Wanderzeit: 2 Std. 30 Min.
Die als Premiumweg zertifizierte Tour onen im südlichen Pfälzerwald. Entfernung: 7,5 km
startet am Kurpark in Annweiler und Schwierigkeit:
führt über den Parkplatz Windhof Über den Parkplatz Schlossäcker ge- 2 von 3 möglichen Blasen
hinauf zur auch „Münz“ genannten langen Sie zur Reichsburg Trifels. Von Einkehr: Gaststätte beim Wander-
Burgruine Scharfenberg mit ihrem Mitte März bis Ende Oktober können parkplatz am Ausgangspunkt der Tour
20 Meter hohen Bergfried. Sie bildet Sie die Burg erobern und die Nachbil- und am Parkplatz Schlossäcker
gemeinsam mit den Burgen Trifels dungen der Reichskleinodien in der
Annweiler Landau
und Anebos die Trifelsgruppe. Schatzkammer
Pfalzclubbewundern.
Touren-InfosAllen, die 13 km
mehr über die Geschichte der Trifels
START
Von der Scharfenberg eröffnet sich und die Zeit der Staufer wissen wol-
Wanderzeit: 2,5 Stunden Burg Trifels
ein toller Panoramablick über den Pfäl- len, sei die Dauerausstellung „Macht
zerwald bis hin zur Rheinebene. Vorbei und Mythos“ empfohlen.
Entfernung: Wer eine
7,5 Kilometer
am Fensterfelsen geht es weiter zur Zeitreise ins Jahr 1193 machen Schlossäcker
Burg Anebos, die vermutlich um 1250 1 Schwierigkeitsgrad:
möchte, kommt am besten an einem Burgruine
Anebos
zerstört wurde und von der heute nur Samstag.1 von 3 möglichen Blasen,
Dann erzählt Richard Lö-
festes Schuhwerk empfohlen Fensterfels
noch ein Felsbrocken zu sehen ist. Es wenherz, König von England und Ge-
lohnt sich trotzdem, kurz anzuhalten fangenerEinkehr:
auf derGaststätte
Reichsburg,
beimvon Intri- Bad Bergzabern
Wanderparkplatz am Ausgangs- 20 km
und die herrliche Aussicht auf die gen, Machtkämpfen und großem Mut.
Reichsburg Trifels, das nächste Ziel, punkt der Tour und am
Das einstündige Stationentheater Parkplatz Burgruine
Toureninfos auf Scharfenberg
Schlossäcker www.trifelsland.de
zu genießen. „Die Befreiung des Richard Löwen-22 BKK PFALZ
VERÖFFENTLICHUNG
Gesetzlich vorgeschriebene Mitteilung gem. § 35a Abs. 6 SGB IV
Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, die Bezüge der Vorstände der Kassen sowie der Vorstände des
jeweiligen Landesverbands und des GKV-Spitzenverbands zu veröffentlichen.
GKV-SPITZENVERBAND BERLIN Altersversorgung der BKK-Verbände auf Grundlage
Vergütung für 2018: der Vergütungsgruppe 16 Stufe 11 gem. BAT/BKK
•• Vorstandsvorsitzende: Gesamtvergütung und erhält zusätzlich eine beitragsorientierte
307.515 Euro. Kein Dienstwagen. Leistungszusage mit einem jährlichen Betrag
•• Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: von 6.000 Euro.
Gesamtvergütung 293.287 Euro.
Kein Dienstwagen. BKK PFALZ
•• Vorstandsmitglied: Gesamtvergütung Vergütung für 2018:
322.685 Euro. Kein Dienstwagen. •• Vorstandsvorsitzender: 156.000 Euro. Aufwendungen
für betriebliche Altersversorgung: 15.600 Euro
BKK LANDESVERBAND MITTE •• Vorstand: 136.500 Euro. Aufwendungen
Vergütung für 2018: für betriebliche Altersversorgung: 13.650 Euro
•• Vorstand: Gesamtvergütung 147.907,50 Euro. •• Beide Vorstände haben einen Dienstwagen auch
Der Vorstand ist gesetzlich rentenversichert, hat zur privaten Nutzung und sind in der
Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung gesetzlichen Rentenversicherung versichert.
nach den Regelungen des Tarifvertrages über die
ERLEBEN SIE
GESUNDHEITSWANDERN
Kennen Sie schon unsere Gesundheitswanderkurse?
Dabei wird das Naturerlebnis Wandern mit ausgewähl-
ten Übungen für Koordination, Kraft, Ausdauer und
Entspannung verknüpft. Viele neue Kurse in Rhein-
land-Pfalz und im Saarland finden Sie jetzt online:
www.wanderfit.de/veranstaltungen IMPRESSUM
GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung
der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung.
Herausgeber: BKK Pfalz. Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH,
Käppelestraße 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0. Redaktion: Ulrike Burgert,
Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach. Verantwortlich iSdP: Martina Stamm,
mstamm@bkkpfalz.de, BKK Pfalz, Lichtenbergerstraße 16, 67059 Ludwigshafen.
Redaktion BKK Pfalz: Martina Stamm, mstamm@bkkpfalz.de; Jens Hottel,
jhottel@bkkpfalz.de; Kirsten Huber, khuber@bkkpfalz.de. Artdirection: Martin
Grochowiak. Grafik-Design: Joel Tarragó. Herstellung: Stefan Dietrich. Bildnach-
weise: Seite 1: iStockphoto/Rohappy; Seite 2: Thomas Tröster; Seiten 3/7: Fotolia/
Aaron Amat; Seiten 3/8/9: Sonormed GmbH; Seiten: 3/10/11: AKON Aktivkonzept;
Seiten 3/20: Kostas Maros; Seite 4: iStockphoto/justhavealook, gzorgz; Seite 5:
iStockphoto/Tom Merton, MangoStar_Studio, andegro4ka; Seite 8: iStockphoto/
Andrey Chaikin; Seite 12: iStockphoto/gsermek, Anthony DOUANNE, alacatr;
Seite 13: iStockphoto/proksima, Melpomenem; Seite 14: shutterstock/bbernard;
Seite 15: shutterstock/Melting Spot; privat; Seite 16: iStockphoto/Siphotography;
Seite 17: shutterstock/Anastasia_Panait; Seiten 18/19: himmelunderde.de;
Seite 21: TIZIE; Seite 22: Florian Stuhlfauth; Seite 23: GOT BAG; Seite 24: iStock-
photo/Artappler. D ruck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. © Arthen Kommunikation
GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke sind auch auszugsweise nur mit
schriftlicher Genehmigung der Redaktion g estattet. Die aktuelle Satzung der
Übrigens: Wanderfit-Gesundheitswanderkurse sind BKK Pfalz und der Pflegekasse finden S ie im Internet unter www.bkkpfalz.de in
der Rubrik „Das Unternehmen“. Aus datenschutzrechtlichen Gründen veröffentlichen
für Mitglieder der BKK Pfalz kostenlos! wir die Namen von Gewinnern nicht.Anzeige BKK PFALZ 23
RÄTSELN
UND GEWINNEN
3 x 1 GOT BAG-Rucksack –
recycelt aus Meeresplastik – zu gewinnen.
Foto: GOT BAG
Benny Mandos und Roman Ruster, Gründer des Labels GOT BAG, engagie-
ren sich mit einer genialen Idee gegen die gigantische Plastikvermüllung
unserer Ozeane: Gemeinsam mit umweltbewussten Partnern stellen sie Ruck-
säcke aus recyceltem Meeresplastik her, das ein Netzwerk aus 1.500 Fischern als
Beifang an Land bringt. Der GOT BAG ist wasserdicht, hat ein geräumiges Innenfach mit
herausnehmbarer Laptoptasche und ist attraktiver Begleiter sowohl für Outdoor-Abenteuer
als auch für einen Stadtbummel. Weitere Infos und Onlineshop unter: www.got-bag.com
Mailen Sie bis 30. April 2019 das gesuchte Lösungswort an: bkkpfalz@arthen-kommunikation.de oder rufen Sie die
Gewinn-Hotline des Verlages 0137 810018-1 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kos-
tet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann
nicht in bar ausgezahlt werden. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website unter www.bkkpfalz.de/
nutzungs-teilnahmebedingungen. Wenn Sie keinen Zugriff aufs Internet haben, schicken wir Ihnen diese auf Anfrage auch
gern per Post.
© www.vonBerg.de
Lösung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Die Gewinne wurden uns kostenlos von der Mandos-Ruster GbR überlassen und nicht durch Beitragsgelder finanziert.GOOD VIBRATIONS BKK Pfalz info@bkkpfalz.de Lichtenbergerstraße 16 www.bkkpfalz.de 67059 Ludwigshafen www.wanderfit.de Service-Telefon: 0800 133 33 00 Folgen Sie uns auf: Service-Fax: 0621 68 559 559 Lob und Tadel: 0800 554 554 0
Sie können auch lesen