I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 1 Herausforderung im Shopfloor 2 Konsequenzen daraus Handlungsfelder Projektaufbau im Konzern 3 So gehen wir vor - konkrete Beispiele 4 Lessons learnt Information und Kommunikation Qualifizierung Leadership-Programm Change http://rethink-hrtech.de/
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Unsere Welt ist im Wandel 2 Karen Oßmann, BCI/HRM BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 2.1.Handlungsfelder Change&Enabling Change&Enabling Mensch Als Akteur 4 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.18 2.2. Projektaufbau im Konzern Haushalts- Consumer 60 % Geräte Goods Mobility des Gesamt- 20% d. GU Solutions umsatzes Elektrowerk- zeuge Automobil- zulieferer Heizungs- Energy Verpackungs- produkte and Building Industrial maschinen Technology Sicherheits- Technology 8% d. GU technik 10% d. GU Steuerungs- technologie
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Unsere Doppelstrategie für I4.0 MEHR ALS MEHR ALS WIR SIND WIR SIND LEITANWENDER 150 270 LEITANBIETER PILOTPROJEKTE WERKE 7 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Verankerung von Change-Management im Konzern Phase 1 2015 50% Stabstelle Konzernzentrale HR, 50% Mitarbeit im i4.0-Projekt 2016 Phase 2 zu 100% Abordnung ins Projekt, Aufbau einer Subprojektstruktur 2017 Projekt wird zu Anbieter im Markt: Bosch Connected Industry Phase 3 2018 Governance geht an zentrale HR und zentrale Fertigungsplanung 8 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 1. Handlungsfeld: Information und Kommunikation
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 1. Szenarien Produktionsarbeit@Bosch 2030 (D) Ziel: Orientierungsrahmen für strategische Entscheidungen zum Thema Menschen in der Produktionsarbeit i4.0 Szenario-Projekt gemeinsam mit Fraunhofer IAO Gegenwart Zukunft wahrscheinlich Prozess: Werksanalyse, Online-Umfrage, Experteninterviews, Vernetzung von Zukunfts-Projektionen, Aufbau alternativer Zukunftsbilder konsistent / plausibel möglich Automated manufacturing Splitted world – yesterday’s Production ruled People rule production instead of smart production production in tomorrow’s world by artificial intelligence based on technology 11 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 2: unternehmensweite Kommunikation, Schwerpunkt: Werke Hygiene content: Hub content: • immer verfügbar • regelmäßige Impulse • Ziel: Aufmerksamkeit, Verständnis • Ziel: Aufmerksamkeit, Verständnis, Motivation, Basic facts Identifikation News and experiences 12 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 2. Handlungsfeld: Qualifikation
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Strategische Ausrichtung der Qualifizierung auf… … den Beschäftigungserhalt der … die Begleitung und die Beratung … die bereitstellung adäquater Mitarbeiter (Self-Employability) bei Rollouts von i4.0 Technologien Infrastruktur Mitarbeiter verantworten ihren individuellen Bewusstsein für i4.0 – den Veränderungen und Verbindung von Arbeiten, Lernen und Lehren, Lernprozess Auswirkungen – schaffen Arbeit ist Lernort und Lerngegenstand Anreicherung bestehender Kompetenzprofile Entwicklung und Bereitstellung von Schulungen Entwicklung und Nutzung von neuen zum i4.0 Portfolio Lernformaten und – methoden Gap Analyse bestehender Kompetenzen und Kompetenzbedarf Prozessbegleitung der Rollouts vor Ort Bereitstellung von Rahmenbedingungen für selbst- gesteuertes Lernen Qualifizierung für Beschäftigungserhalt Lernen ermöglichen und Motivation zum Lernen Entwicklung und Anreicherung neuer Aufgaben- schaffen profile 14 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Attraktive und zielgruppenorientierte Qualifizierungsangebote Maßgeschneiderte Angebote bei Unsere Zielgruppen i4.0 Implementierungen in den Werken: iHub:TM und MSS • Top Management • Führungskräfte Basistraining Quizz App i4.0vfür i4.0 für • Meister und Entscheider in der Fertigung spielerischen Zugang zu i4.0 Betriebsräte • Anwender und Planer in der Montage • Betriebsräte und ANV • Indirekte Bereiche WBT „Virtual Schnelle Initiativen und Guided Tour Awareness Kampagnen bei Fokusthemen: Webinar Data i4.0“ Privacy & IT Security Learning Journey i4.0 für Führungskräfte 15 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 3.4. Handlungsfeld Leadership im Shopfloor
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Arbeit verändert sich Netzwerkstrukturen Selbstorganisation Nicht-lineares Denken Partizipation Neue Berufsfelder Lebenslanges Lernen, Kompetenzwandel Mobiles Arbeiten Flexibles und mobileres Arbeiten Agiles Arbeiten in virtuellen Teams Mobile Devices im Shopfloor Wertstromübergreifende Cross-GB Kollaboration Zusammenarbeit Leitende Prinzipien, gemeinsame Werte, eine gemeinsame Haltung 17 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HRTech 16.03.2018 Who wants change? Produktion muss sich verändern • Herstellungskosten müssen gesenkt werden • Gut genug bietet nicht ausreichend Differenzierungsmöglichkeiten 01 • Es gibt keine niedrig hängenden Erudierende Früchte mehr zu ernten Margen • Fokus geht von Produktvorteilen zu Who wants to change? Service und Individualität 02 • Maßgeschneidert ist die neue Norm verändertes Kundenverhalten • Disruption: Kundenzufriedenheit wird beeinflusst 03 • Junge „Wilde“ kreieren neue Neue Player Geschäftsmodelle verändern den • Digitalisierung belohnt die Status quo Schnellsten 04 Sicherheit Who wants to lead change? • Neue Regularien und Gesetze stellen hohe Anforderung an Privacy (Europäische Datenschutzverordndung) • Schutz der IP-Adresse • Vertrauen / Image / Marke
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Übersicht Programm „Den Wandel in der Werkstatt meistern!“
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 3.5. Handlungsfeld Change
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Blueprint für grundsätzliches Vorgehen im Rollout eines Tools Change Management Integriertes Vorgehen passgenau für den Standort Kommunkation Leadership Qualifikation Mitarbeiterbeteiligung i4.0 checklist Development of action plan for change & qualification Aligned with technical milestones 21 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Erfolgsfaktoren und Lessons Learned Aufmerksamkeit Es bedarf einer hohen Kompetenz BER von Anfang an auf für das mittlere Management zu Shopfloorthemen bei HR Augenhöhe einbeziehen Frühe und offene Kommunikation Einbindung Je früher Enge integrierte Enge der Mitarbeiter desto besser Verzahnung Rollout Teams Kollaboration bringt der Change- Regelmäßige über Akzeptanz und & Qualifizie- Kommunikation Werkssilos Beschleu- rungsmaß- zwischen hinweg nigung nahmen Entwicklern und Facharbeitern / Hierarch als Planung und Operatorn Sponsor Kommunikation neuer Rollen & Verantwortlichkeiten 22 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Feedback aus dem Shopfloor im Werk Homburg, Dezember 2017 „DynamiT wird als Projekt aufgenommen, bei dem man „Auch die Mannschaft, die Milkrunner direkt, geben wirklich aktiv mitarbeiten kann. Das finden die Leute mittlerweile regelmäßig und unaufgefordert unheimlich spannend und sie stehen der Veränderung positives Feedback ab, sie freuen sich auf jedes nicht mehr so abweisend entgegen, als wenn sie einfach Release und sind richtig neugierig geworden . „ ein fertiges Tool vorgelegt bekommen, welches ihre Bedürfnisse nicht abbilden kann.“ „Ich kann nach 9 Monaten nur Lob „Nachdem wir die Mannschaft mit iFD in weitergeben. Was wir innerhalb dieser Ho202 „verbrannt“ haben sehen wir mit Zeit auf die Beine gestellt haben macht euch wirklich die absolute Kehrseite. „ einfach Spaß, es ist toll das Projekt so aufgehen zu sehen.“ HoP1/LOI1 23 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HR Tech 16.03.2018 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Wenn Ihnen der Vortrag gefallen hat, freue ich mich über Ihre Stimme bis zum 18.03.2018 zum Manager des Jahres in der Kategorie Personalmanager der Zeitschrift Markt und Technik: Link: http://umfragen.weka- fachmedien.de/index.php?r=survey/i ndex&sid=623911 24 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
BACKUP
I4.0 ist nicht nur Technik I Rethink HRTech 16.03.2018 Handlungsfelder und Aufgaben Das passiert mit denArbeitsaufgaben Das passiert in der Organisation So verändert sich der Arbeitsort Aufgaben werden komplexer Workflow-Design und Schnittstellen ändern sich Flexibilisierungsgrad (zeitlich, räumlich) steigt Aufgaben werden einfacher, leichter Zu jedem Vorgang gibt es digitalen Twin Fertigung verändert sich räumlich: IWC, Mensch agiert zunehmend mit Maschine Valuestream rückt in den Mittelpunkt alternsgerechte Gestaltung Aufgabensteuerung zunehmend digital Arbeitsaufgaben werden überflüssig Mobile Devices ziehen ein in den Arbeitsalltag Datenschutz als wichtige Rahmenbedingung Führung Enabling / Change Stärken der Führungskräfte im Shopfloor durch Lernreise „Den digitalen Wandel Erarbeiten eines Starter-Kits für Werke Mensch meistern“ Als Akteur Definition von Standard für Roll-outs 3 Pilote in 2018 in D und Mexiko Betriebliche Regelungen Qualifizierung Kommunikation Eckpunktepapier für i4.0 Definition von Standard für alle Roll-outs BV zu zu einzelnen Tools Awareness für IT-Security Maßnahmen in den Werken I4.0 WBT (Guided Tour), QuizApp, Seminar für Top- Kommunikation von RB-Vision und Mission Schulung der ANV / Multiplikatoren Management Erhebung Kompetenzprofile am Shopfloor Brief an Werkleitungen, Komm-Material für Werke 26 Karen Oßmann, BCI/HRM; BCI/STA | 16.03.2018 © Robert Bosch GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Sie können auch lesen