IBH-Lab "Seamless Learning - Grenz- und und - Report des IBH-Labs Lehren - Internationale Bodensee Hochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Report des IBH-Labs IBH-Lab „Seamless Learning – Grenz- und kontextüberschreitendes Lehren und Lernen im Bodenseeraum“ für das Jahr 2017
Report IBH-Lab 2017 Inhalt 1. Lab-Info .............................................................................................................. 2 2. Ziele des IBH-Labs............................................................................................. 3 3. Zusammenfassung der Aktivitäten im Berichtszeitraum ..................................... 4 4. Zentrale Erkenntnisse – wichtigste Ergebnisse .................................................. 6 5. Wurden die vorgesehenen Arbeiten und Aktivitäten wie geplant durchgeführt? 7 6. Durchgeführte Massnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit........................................ 9 7. Schwierigkeiten oder Unvorhergesehenes ....................................................... 10 8. Finanzübersicht ................................................................................................ 11 9. Ausblick auf kommende Aktivitäten.................................................................. 11 10. Überlegungen zur nachhaltigen Weiterführung des IBH-Labs über die Interreg- Förderperiode hinaus ....................................................................................... 13 1
Report IBH-Lab 2017 1. Lab-Info Neue Technologien ermöglichen es, immer und überall zu lernen, alleine oder in Gruppen. Der Transfer der Ler nsituation in deren A nwendungsfeld ode r in einen darauf au fbauenden Bildungsabschnitt ist allerdings nicht immer barrierefrei. Das Konzept des Seamless Learning reagiert hierauf und unterstützt kontextübergreifendes Lernen. Wird lebenslanges Lernen von Lerninteressierten eingefordert, ist Seamless Learning die notwendige Antwort der Bildungsanbieter. Es wird eine ganzheitliche didaktische Konzeption angestrebt, die den Anforderungen der verschiedenen Bildungsstufen und Bildungskontexten Rechnung trägt und Lerntechnologien zielführend einbindet. Das Lab-Konsortium besteht aus den folgenden Hochschulen: - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) - Universität St. Gallen (UniSG) - Fachhochschule St. Gallen (FHSG) - Hochschule Albstadt-Sigmaringen (HS Albsig) - Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) Zwei Einzelprojekte haben am 1.Januar 2017 begonnen, wie in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 - Übersicht der Einzelprojekte Projekt-Titel Laufzeit Konsortium Basisprojekt Seamless Learning („Basisprojekt“) 2017-2020 ZHAW * (4 Jahre) HTWG, UniSG Modellieren und Visualisieren als Seamless Learning 2017-2019 HS Albsig * and Working in MINT und Ökonomie („Mosel“) (3 Jahre) ZHAW, FHSG Die mit einem * gekennzeichneten Institutionen haben jeweils den Projekt-Lead. Es wurde ein Lab-Beirat gegründet, in welchem Vertreter der Zeppelin Universität (Peer Ederer) und der PH Zürich (Susanne Metzger) vertreten sind. 2
Report IBH-Lab 2017 2. Ziele des IBH-Labs Ziel des I BH-Labs i st e s, das K onzept des S eamless Lear ning für de n B odenseeraum z u adaptieren und mittels Leuchtturmprojekten in verschiedenen Wissensdomänen umzusetzen. Dabei w ird au f Basis de s D esign-Based R esearch (DBR) A nsatzes S eamless Lear ning für verschiedene B ereiche ( im e rsten P rojektjahr i n den B ereichen MINT und Ö konomie) konzeptualisiert, entwickelt, implementiert, evaluiert und optimiert. Basierend auf di eser F orschung s oll ei n gr enz- und kontextüberschreitendes Lehr- und Lernangebot ber eitgestellt w erden, w elches j ederzeit und frei z ugänglich v on Bildungseinrichtungen u nd der Industrie g enutzt werden k ann. Es g ibt bi sher nur wenige Szenarien, in dem ein Seamless Learning Konzept langjährig und international erprobt und evaluiert w urde - es soll also ei n w eltweiter Leuchtturm i n de r B odenseeregion g eschaffen werden. Dadurch soll sowohl die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraums Bodensee durch gut ausgebildete Fachkräfte und Studierende gestärkt und damit verbunden ein Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels geleistet werden. Den Hauptnutzen für die Bodenseeregion sehen wir - in der Erstellung einer massgeschneiderten, skalierbaren Seamless Leaning Konzeption, die erprobt, evaluiert und auf die Spezifika und Herausforderungen der Bodenseeregion zugeschnitten ist. - in der Möglichkeit die Aus- und Weiterbildung und damit auch die Qualifikation der beteiligten Arbeitskräfte zu verbessern. - in der Bildung eines Netzwerkes von Fachexperten und Praktikern im Bereich Aus- und Weiterbildung mit der Chance, Synergien zu erschließen. - darin, dass sich die Bodenseeregion in der Wissenschaft europaweit als Player im Bereich Seamless Learning positionieren kann. Die Forschungsfrage des Labs lautet „Wie muss Seamless Learning für die Bodenseeregion mit ihren Spezifika in Bezug auf Didaktik, Technik und Lerner/ Lehrer konzeptualisiert werden, um nahtloses lebenslanges Lernen in Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen?“ Voraussetzung für die Erreichung dieser Ziele stellt der enge Austausch der Bildungs- und Industrielandschaft dar, damit Lerninhalte unmittelbar und bedarfsgerecht aufbereitet werden können. Dabei ist ein skalierbarer und adaptierbarer Ansatz wie der Design Based Research Ansatz essentiell. D as Ergebnis des Labs z eigt s ich i n Form d er E ntwicklung nac hhaltiger Lerninhalte sowie einer stärkeren Vernetzung der Hochschulen untereinander und zur Industrie durch verknüpfte und aufeinander abgestimmte Lerninhalte. 3
Report IBH-Lab 2017 3. Zusammenfassung der Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Projekt 1: Basisprojekt Seamless Learning Im Basisprojekt wurde an der theoretischen Fundierung und einem Evaluationskonzept von Seamless Learning gearbeitet. Es wurden Interviews mit international anerkannten Seamless Learning E xperten geführt. D azu z ählen Marcelo M ilrad ( Schweden), Lun g-Hsiang Wong (einer der Pioniere des Seamless Lear ning) und M arcus S pecht ( Niederlande). Im R ahmen v on A nforderungs- und P rototypenworkshops w urden di e P artner a us dem Einzelprojekt „MoSeL“ dabei unterstützt, ihre Seamless Learning-Konzeption zu entwickeln. Im Bereich Technik wurde an den konzeptionellen und technischen Grundlagen für die technische Unterstützung der SL-Konzeptionen in den E inzelprojekten gearbeitet. Es wurde eine "Seamless Learning Toolmap" konzeptioniert und als erster Protoyp implementiert. Dafür wurde u. a. ei ne größere M enge an Tools evaluiert, kategorisiert und da nn au f di e M obile Seamless Learning Dimensionen nach Wong übertragen. Im R ahmen de s B asisprojekts w urden aus serdem verschiedene Lei tfäden z u den T hemen "Lernmanagement S ysteme", "Learning A nalytics P lattformen", "Cloud C omputing Plattformen" i m K ollaborationsportal v eröffentlicht und dem Lab -Konsortium z ur V erfügung gestellt. Dort s ollen i n F orm l ebendiger D okumente un ter ande rem Fr agen, V orgehen und Erkenntnisse diskutiert und dokumentiert werden. Personell konnte mit Luci Gommers von der Universität St. Gallen das Projekt-Team erweitert werden. Sie wird im Rahmen des Projekts promovieren. Während des A ntragsverfahrens für w eitere Teilprojekte kam de m B asisprojekt ei ne Schlüsselrolle bei der k onzeptionellen V erortung der P rojekte zu. Zuer st w urde ei n Kriterienkatalog in Bezug auf den wissenschaftlichen Bezug und die Umsetzbarkeit im Hinblick auf S eamless Lea rning er arbeitet. A uf dieser Basis w urden al le A nträge je v on ei nem unabhängigen Gutachter aus de m B asisprojekt begutachtet und ei ne E mpfehlung für oder gegen eine Einreichung vorgelegt. 3.2 Projekt 2: MoSeL (ABH 048) Im Rahmen des Projektes MoSeL wird die Entwicklung von Konzepten für einen nahtlosen Aufbau von Modellierungs- und Visualisierungskompetenzen im Verlauf einer Bildungsbiographie i m Bodenseeraum un ter A nwendung des D esign B ased R esearch Ansatzes angestrebt. 4
Report IBH-Lab 2017 Hierzu w erden z unächst i n v ier Teilprojekten S eamless-Learning-Konzepte z ur V ermittlung von Modellierungs- und Visualisierungskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsstationen unter A nwendung des Design-Based-Research-Ansatzes en twickelt (April 2017 bi s Juni 2018). Im Sommersemester 2017 wurden unter Verwendung bereits vorhandener Ergebnisse gemeinsam mit dem Basisprojekt Bruchstellen im Bildungsprozess identifiziert und Zielformulierungen für die neuen Lehr konzepte im Seamless-Learning-Format erarbeitet. Es fanden i n Zus ammenarbeit m it dem B asisprojekt B efragungen v on Fo kusgruppen an de r Hochschule A lbstadt-Sigmaringen und de r Z HAW sowie ei n P rototypenworkshop a m 30.05.2017 statt. J e na ch T eilprojekt er folgt di e Entwicklung des neuen Lehrkonzeptes i m Wintersemester 2017/2018 bzw. es wird bereits mit den ersten Umsetzungen begonnen, die dann im Sommersemester 2018 fortgesetzt werden. Die Teilprojekte arbeiten bereits interdisziplinär zusammen (z.B. Ermittlung von Seams beim Übergang vom Modellieren zum Simulieren; A ustausch ü ber nar rative D arstellungsformen sowie ex emplarische U msetzung der gewonnenen Erkenntnisse z u nar rativen D arstellungsformen i n v erschiedenen Bildungsbereichen der Hochschule). Im T eilprojekt „Mathematik“ w urden s eit dem S ommersemester 201 5 unt erschiedliche Erfahrungen und E rhebungen gemacht, w elche i m S ommersemester 2017 aus gewertet wurden und zur Vorstellung eines neuen Vorlesungskonzeptes “Mathematische Grundlagen und mathematisches Modellieren in den Life Sciences“ geführt haben. Das Konzept hat bereits die Zustimmung im Fa kultätsrat erhalten und w urde in die Studien- und Prüfungsordnung aufgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Basisprojekt wurden Bruchstellen identifiziert, welche m it ei nem geeigneten S eamless-Learning-Format übe rwunden w erden s ollen. D ie Ergebnisse der Befragung einer Fokusgruppe durch ein Team des Basisprojektes fließen ebenfalls in die Neukonzeptionierung ein und bilden darüber hinaus die Grundlage für weitere Befragungen. Die Wirkung von Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von Vorkursen wurde zu B eginn des Wintersemesters 2017 /2018 durch P re- und P ost-Test g emessen. I m Wintersemester 2017 /2018 s teht di e E ntwicklung und A usarbeitung des neuen Vorlesungskonzeptes im Vordergrund, welches im Sommersemester 2018 erstmals umgesetzt werden soll. In den Teilprojekten „NTS“ und „ Modellvorstellung und nar ratives V erstehen“ w ird ber eits intensiv zusammengearbeitet. Hans Fuchs („Modellvorstellung und narratives Verstehen“) und Elisabeth D umont ( „NTS“) a rbeiten i m Wintersemester 2017 /2018 gemeinsam mit ei ner Kohorte v on 100 S tudierenden i m M odul „ Natur Technik S ysteme“ des S tudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Das übergeordnete Lernziel dieses Kurses ist, die Studierenden mit de r w issenschaftlichen A rbeitsweise v ertraut z u m achen. I n di esem K urs w erden di e Schritte „ Mythisches Denken“, „ Romantisches Verstehen“, „ Modellierung“ und „Experiment“ vermittelt und eingeübt. Die Studierenden werden mit echten Naturphänomenen konfrontiert, 5
Report IBH-Lab 2017 entwerfen eigene Experimente und erstellen Modelle, die sie mit eigenen Messungen validieren. D as S kript d er V eranstaltung w urde über arbeitet mit ei nem F okus au f ei ner Modellbildung, die sehr stark auf narrativen Elementen beruht. Die interaktive Leseplattform „Perusall“ wird erprobt. Die Arbeiten wurden bereits auf zwei Konferenzen vorgestellt (NAMED in Amsterdam und GIREP in Dublin). Im T eilprojekt „Schulung für Handwerker“ wurden mit Unterstützung durch das Basisprojekt die E inbettung der S olartechnik-Lerninhalte i n d en S eamless-Learning-Kontext er arbeitet. Dabei w urden di e Zi elgruppen de s Lernobjekts anal ysiert und mögliche B ruchstellen identifiziert, d ie anhand der neu e rarbeiteten K onzepte über brückt w erden. D ie Ler ninhalte wurden reflektiert und angepasst. Die physikalische Simulation steht als zentraler Baustein zur Wissensvermittlung i m F okus des Le rnobjektes. Mit i hr können komplexe Ler ninhalte un ter Berücksichtigung der p ersönlichen und materiellen Ler numgebung d er K ursteilnehmer angegangen w erden: Optimierungsaufgaben au s dem p rofessionellen K ontext di enen al s Anknüpfungspunkt. A n i hnen w ird di e Kompetenz z ur Modellbildung geschult. Simulationsaufgaben dienen der Aktivierung der Studierenden und lassen Wiederholungen zu, ohne dass bei repetitiven Arbeiten Langeweile aufkommt. 3.3 Lab-Management Im Lab -Management gab es A nfang 2017 ei ne per sonelle Ä nderung. M atthias S chmid übernahm die Aufgaben von Rebekka Axthelm, die eine neue Stelle an der HTWG Konstanz antrat. Die Aufgabenbereiche wurden neu festgelegt. Das Institute for Computational Physics (ICP), vertreten durch Matthias Schmid und Andreas Witzig, ist zuständig für Fragen rund um die Finanzierung und die Verträge, das Zentrum für Innovative Didaktik (ZID), vertreten durch Claude Müller und J ennifer E rlemann i st z uständig für di e Terminkoordination und i nterne sowie ex terne K ommunikation. Beim Antragsverfahren waren ICP und ZID gleichermassen involviert. Dabei wurde in Kooperation mit dem Basisprojekt einen Kriterienkatalog für die Projektanträge erstellt. Der Gutachtensprozess v erlief zweistufig. Zue rst w urden al le ei ngereichten Anträge formal und inhaltlich vom Lab-Management (inkl. Steuerungsausschuss) geprüft. Gleichzeitig wurden alle Anträge vom Basisprojekt in Bezug auf den wissenschaftlichen Bezug und die Umsetzbarkeit im Hinblick auf Seamless Learning analysiert. Insgesamt wurden nach diesem Verfahren im Jahr 2017 sechs Projektanträge bei der IBH empfohlen, ein Projektantrag (MINTZ) musste aus formalen Gründen abgelehnt werden, da kein Partner gefunden werden konnte. Für di e i nterne K ommunikation wurde neben d em jährlichen K onsortiumstreffen, bei dem 6
Report IBH-Lab 2017 Vertreter al ler P rojekte anwesend s ind, ei ne K ommunikations- und K ollaborationsplattform, basierend auf Microsoft Sharepoint, eingerichtet. Dort werden projektrelevante Dokumente wie die Leitfäden von Interreg, Vorlagen für die Partnerschaftsvereinbarungen, Präsentationsvorlagen etc., zentral abgelegt. Zudem wurde ein interner „Lab-Letter“ erstellt, welcher im dreimonatigen Rhythmus an alle Projektpartner verschickt wird. Die Bandbreite der Themen ist breit gefächert. Sie umfasst aber immer eine Übersicht der wichtigsten Termine im Quartal sowie einen Rück- und Ausblick. Diese regelmässige, strukturierte Kommunikation soll zur Transparenz im Gesamtprojekt beigetragen. 4. Zentrale Erkenntnisse – wichtigste Ergebnisse Seamless Lea rning z u etablieren i st he rausfordernd da s ehr het erogene D isziplinen ( v. a . Pädagogik, I nstructional T echnology, Informatik und di e j eweilige Fac hdisziplin des Einzelprojekts) und Stakeholder zusammenarbeiten müssen. Im Basisprojekt wurde der Stand der For schung/Technologie au fgearbeitet, teilweise er weitert und ein g emeinsames Verständnis unt er den A kteuren geschaffen. M it den E inzelprojekten w urden e rste Anforderungs- und P rototypenworkshops dur chgeführt u m de ren Seamless Lear ning Konzeptionen zu entwickeln. In den E inzelprojekten „ Schulung für Handwerker“, „ Mathematik“, „ NTS“ u nd „Modellvorstellung und narratives Verstehen“ wurden in Zusammenarbeit mit dem Basis Projekt neuartige Lehrkonzepte entwickelt, deren Umsetzung im Sommersemester 2018 erfolgen wird bzw. im Arbeitspaket „NTS“ bereits im Wintersemester 2017/2018 erfolgte. Unter Berücksichtigung der i m A rbeitspaket „ Modellvorstellung und nar ratives V erstehen“ zusammengestellten aktuellen Erkenntnisse zum Thema narrative Darstellungsformen, wurde in einem gemeinsamen Workshop ein Modell für den Modellierungs- und Simulationsprozess erstellt. D ieses M odell b ildet di e G rundlage für die w eitere E ntwicklung der Lehr konzepte, welche ei nen naht losen A ufbau v on M odellierungskompetenzen i m V erlauf ei ner Bildungsbiographie, sowie ein Lernen und Arbeiten über Kontexte hinweg ermöglichen sollen. Dissemination (Tagungen, Publikationen) wurde im Programmgebiet und weltweit betrieben und wir freuen uns sehr z. T. für Keynotes angefragt worden zu sein und zum neuen Standardwerk im Bereich Seamless Learning beitragen zu dürfen. 7
Report IBH-Lab 2017 5. Wurden di e v orgesehenen Arbeiten und Aktivitäten w ie ge plant durchgeführt? MoSeL: Die Unterteilung in vier Teilprojekte erlaubte während des ersten Projektjahrs eine individuelle Bearbeitung in der Startphase der Projekte. Im engen Austausch zwischen den Teilprojekten und mit dem B asisprojekt w urde dann di e thematische K lammer, di e s ich über di e v ier Teilprojekte e rstreckt her ausgearbeitet. In der k onkreten A usarbeitung der Unterrichtsmaterialien z eigen di e Teilprojekte ei nen un terschiedlichen F ortschrittsgrad, w as durch die personelle Situation bei den jeweiligen Partnern gegeben ist und teilweise durch die Verzögerung bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung beeinflusst wurde (siehe Kapitel 7). Die Verzögerungen sind jedoch weder für die Qualität der Arbeiten noch für die Kooperation i m Gesamtkontext des S eamless Learning Labs ei n N achteil. A m w eitesten fortgeschritten i st da s Teilprojekt „ NTS“, gefolgt v on „ Modellvorstellung und na rratives Verstehen“, „Schulung für Handwerker“ und „Mathematik“. Die Arbeitspakete werden gemäss Projektplan bearbeitet und die Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten klappt hervorragend. Basisprojekt: Im ersten Projektjahr sind vom Lab-Management folgende Arbeitspakete vorgesehen, welche auch wie geplant durchgeführt wurden: - Einzelgespräche mit Vertretern der Praxis über die Problemwahrnehmung und den Bedarf, leitfadengestützte Interviews und deren Analyse und Verdichtung. - Auswertung vorhandener Literatur und Praxiserfahrung - Dokumentenanalyse von bestehenden didaktischen Konzeptionen, die dem Prinzip von Bildungskontext übergreifenden Ansätzen entsprechen. - Prototypen-Entwicklung (noch in Entwicklung) - Konzeption und Durchführung von Prototypenworkshops (Anforderungsworkshops) Lab Management: Im ersten Projektjahr sind vom Lab-Management folgende Arbeitspakete vorgesehen, welche auch wie geplant durchgeführt wurden: - Gutachten der Projektanträge Es wurde ein mehrstufiges Gutachtensverfahren konzipiert. Sechs Projektanträge konnten so eingereicht werden, ein Antrag wurde abgelehnt. - Controlling und Reporting Das Lab-Management hat die Antragssteller der neuen Projektanträge bei der 8
Report IBH-Lab 2017 Einreichung bei der IBH und bei Interreg unterstützt. Unterstützung leistete das Lab- Management auch beim Erstellen der Partnerschaftsvereinbarungen und der Verträge. - Organisation von Treffen des Lab-Teams Im Antrag war ein Konsortiumstreffen im viermonatlichen Rhythmus vorgesehen, das sich in der Praxis nicht bewährt hat. Statt der regelmässigen Treffen versorgt der „Lab-Letter“ das Konsortium nun im dreimonatlichen Intervall über alles Relevante rund um das Lab. Diese zeitsparende, kompakte Form der Kommunikation hat grossen Zuspruch gefunden. Es findet ein jährliches Konsortiumstreffen, ein halbjährliches Austauschtreffen zwischen Lab-Management und dem Basisprojekt, sowie einer regelmässigen SteA Sitzung des vierköpfigen Lab Managements etwa alle vier bis sechs Wochen statt. - Entwicklung und Unterhaltung einer internen Kollaborations- und Kommunikationsplattform für den Informationsaustausch Auf der Kommunikationsplattform „Collab“, basierend auf MS Sharepoint, welches von der ZHAW gehostet wird, sind alle relevanten Dokumente zum Lab abgelegt. - Implementierung einer öffentlichen Internetpräsenz für die Aussendarstellung Die Website ist unter der URL www.seamless-learning.eu abrufbar. Jedes Teilprojekt verfügt über Zugänge zum Backend, mit denen die einzelnen Partner Inhalte der jeweiligen Teilprojektseiten bearbeiten können. 6. Durchgeführte Massnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit Im Januar 2017 konnten für das Projekt folgende Internet-Domains registriert werden: - www.seamless-learning.eu - www.seamless-learning.ch - www.seamless-learning.de - www.seamless-learning.at Die Website basiert auf dem Open Source System Wordpress und bietet Informationen rund um das Projekt für die breite Öffentlichkeit an. Die Teilprojekte haben jeweils Zugriff auf die Detailseiten i hrer P rojekte und können diese m it dem C ontent M anagement S ystem s elbst bearbeiten. Zusätzlich zur Website wurden in den Social Media ein Twitter-Account (https://twitter.com/IBHLab_Seamless) sowie eine Facebook-Seite (https://www.facebook.com/SeamlessLearning) erstellt. 9
Report IBH-Lab 2017 Zudem wurde eine Broschüre gestaltet und gedruckt. Diese wird Anfang 2018 in einer Neuauflage erscheinen wird, welche dann auch diejenigen Einzelprojekte beinhalten wird, die erst i m Januar bew illigt w erden. Für di e P räsentation des Labs nac h aussen hi n w urden insgesamt vier Rollup Banner gestaltet. Erfreulicherweise dur fte sich das I BH Lab „ Seamless Lear ning“ ber eits au f v erschiedenen Konferenzen vorstellen: - 30.03. - 01.04.2017 NAMED (Amsterdam) - 03.07. - 07.07.1017 GIREP (Dublin) - 05.09. - 08.09.2017 Delfi und GMW Tagung (Zürich) - 11.01. - 12.01.2018 FIFTH Writing Analytics Conference (St. Petersburg) - 12.01. - 13.01.2018 Bürgenstock-Konferenz (Luzern) Eine s elbstorganisierte Veranstaltung für di e b reite Ö ffentlichkeit w urde i m J ahr 2017 ni cht durchgeführt. Es wurde aber ein Plan für eine Veranstaltungsreihe erstellt, der bis 2020 v ier Inhouse-Tagungen/Kongresse vorsieht. D ie er ste S eamless Lear ning Tagung i n Winterthur wird am 10. September 2018 s tattfinden. D afür konnte ei n r enommierter K eynote S peaker (Prof. Dr. Marcus Specht) aus der Seamless-Learning-Community gewonnen werden. 7. Schwierigkeiten oder Unvorhergesehenes Im IBH Lab „Seamless Learning“ gab es 2017 zwei nennenswerte Schwierigkeiten, die mehr Zeit i n A nspruch nahm en, al s v orgesehen. Zu m ei nen w urde di e Zei t für di e P rüfung und Koordination der Partnerschaftsvereinbarungen unterschätzt. Das von allen Seiten unterzeichnete Dokument konnte daher leider erst im frühen Herbst bei Interreg eingereicht werden. Nun liegt dem Lab jedoch eine juristisch mehrfach geprüfte Vereinbarung vor, deren Erweiterung – beispielsweise dur ch neue P rojekte – wesentlich e ffizienter dur chgeführt werden kann. Die z weite S chwierigkeit bes tand i n de r nac hträglichen S treichung e ines i m Fr ühjahr kommunizierten Einreichungstermins im Februar. Dadurch war es leider nicht mehr möglich, den A ntrag z um P rojekt M INTZ ei nzureichen, der z uvor aus formalen G ründen i m Gutachtensprozess des Lab-Managements zurückgestellt worden war. Letztlich kam dies aber dem gesamten Lab zu Gute, da mit dem für das Projekt MINTZ reservieren Fördergelder das Gesamtbudget de s La b M anagements erhöht w erden konnte. E in ent sprechender Änderungsantrag w urde i m November2017 g estellt. Mit den z usätzlichen För dergeldern konnten nun weitere personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um die Seamless Learning Tagungen zu organisieren. Weiterhin kann das Lab-Management aus diesen Mitteln das Basisprojekt bei der Terminkoordination der zahlreichen Anforderungs-, Prototypen- und Evaluationsworkshops in den einzelnen Teilprojekten unterstützen. 10
Report IBH-Lab 2017 8. Finanzübersicht 9. Ausblick auf kommende Aktivitäten MoSeL: Im z weiten P rojektabschnitt e rfolgt un ter V erwendung der E rgebnisse des e rsten Projektabschnitts - die Definition eines für alle Bildungsbereiche geltenden Konzeptes, welches ein für das Modellieren erforderliches Lernen und Arbeiten über Kontexte hinweg ermöglicht. - die Vernetzung der Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Betrieb durch Etablierung eines Arbeitskreises „Modellieren und Visualisieren im Bodenseeraum“, um so einen Input in die Bildungsprozesse im Bodenseeraum zu liefern. - die Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Szenarien mit spezieller Relevanz für Bodenseeraum (z.B: Stoff in der Umwelt explizit im Wasserkreislauf Bodensee, Logistik/Transportsysteme/Mobilität) − Ausarbeitung der Kursunterlagen für die erste Durchführung. Erarbeitung von Erfolgsindikatoren und einer Messmethodik zur Analyse der Überwindung der identifizierten Bruchstellen. − Aufbau des Kontakts zu den Internationalen Handelskammern (IHKs) und Meisterschulen im Bodenseeraum. Planung der Kurse, Publikation der Veranstaltung und Versand von Einladungen. 11
Report IBH-Lab 2017 − Durchführung der Schulung. Lernkontrolle und Befragung der Teilnehmenden, Evaluation des Lernobjekts. - Einbezug von Industrie und möglichen externen Umsetzungspartnern durch Kommunikation und Diskussion von Zwischenresultaten. Basisprojekt „Seamless Learning“: Im Basisprojekt werden im nächsten Schritt die Anforderungs- und Prototypen-Workshops der neu bewilligten Projekte geplant und durchgeführt. Darin werden jeweils die Brüche identifiziert und Lösungen zu deren Überwindung vorgeschlagen. Gemäss DBR-Ansatz folgt auf die erste Implementationsphase (im Projekt MoSeL, später auch bei den neu bewilligten Projekten) die Evaluation in Form eines Evaluationsworkshops pro Projekt. Weiterhin wird das Konzept für die Toolmap praktisch umgesetzt, indem die „Toolmap“ fertig programmiert wird. Lab-Management: Das Lab-Management wird eine neue Broschüre gestalten, welche unter anderem die neu bewilligten Projekte beinhaltet. Auch die Website wird nun, da erste inhaltliche Ergebnisse aus den Teilprojekten vorliegen, redaktionell erweitert werden. Den Projektteilnehmern war es ein Bedürfnis, Projekt-Visitenkarten und Kugelschreiber verteilen zu können, welche zeitnah in Auftrag gegeben werden. Mitte März 2018 findet das nächste Konsortiumstreffen statt. Dieses Treffen dient unter anderem dem Austausch der Projekte untereinander, der Vorstellung der neuen Projekte und der Planung der Seamless Learning Tagung, welche dann am 10.September 2018 stattfinden wird. 12
Report IBH-Lab 2017 10. Überlegungen z ur n achhaltigen W eiterführung de s I BH-Labs übe r di e Interreg-Förderperiode hinaus Es i st ei n z entrales A nliegen des I BH Labs S eamless Lea rning, di e i n diesem v ierjährigen Projekt entwickelten Konzepte und Lernobjekte auch nach dem Jahr 2020 lebendig zu halten. Die Ergebnisse sollen online publiziert und frei verfügbar genutzt werden können. In welcher Form dies konkret umgesetzt wird, ist derzeit noch offen. Es wird massgeblich von der Form der Ergebnisse der Einzelprojekte abhängen. Derzeit sieht das Lab Management ein Portal vor, welches mit der „Toolbox“ aus dem Basisprojekt verknüpft ist, eventuell auf Basis eines Open S ource Ler nmanagement S ystems w ie M oodle. Bereits i m z weiten P rojektjahr w ird hinsichtlich des langfristigen und eigenfinanzierten Betriebs der Seamless Learning Plattform der K ontakt z u I nstitutionen und Fi rmen aus serhalb des heu tigen S eamless Lear ning Konsortiums g esucht. I n Diskussionen w erden di e B edürfnisse v erschiedener B ranchen aufgenommen, s o das s di e A usrichtung der l aufenden P rojekte ent sprechend ang epasst werden können. Es wird damit begonnen, ein engmaschiges Netzwerk zu knüpfen, welches die gute V erankerung i m B odenseeraum s owie di e nac hhaltige Weiterführung d er A rbeiten sicherstellt. 13
Sie können auch lesen