"Mein Fettrechner" hilft, die tägliche Fett- und Energieaufnahme einzuschätzen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forum der Industrie 373 Kostenfreier Online-Test: www.mein-fettrechner.com „Mein Fettrechner“ hilft, die tägliche Fett- und Energieaufnahme einzuschätzen Seit kurzem ist „Mein Fettrechner“ im Internet für jeden frei zugänglich (www. mein-fettrechner.com) [1]. Auf Basis der täglich gegessenen Mahlzeiten berechnet das Programm die Aufnahme von gesät- Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. tigten sowie essenziellen mehrfach unge- sättigten Fettsäuren und der Nahrungs- energie. Es vergleicht die ermittelte Menge an Fettsäuren und Nahrungsener- gie mit den für Alter und Geschlecht spezifischen geltenden D-A-CH (Deutsch- land, Österreich, Schweiz) Referenzwer- ten für die Nährstoffzufuhr und stellt den Vergleich grafisch dar. „Mein Fettrech- ner“ eignet sich damit vor allem auch gut für die Ernährungsberatung durch Ärzte und Fachkräfte, um das Thema Fettquali- tät verständlicher zu machen. Der kos- tenfreie Test kann während eines Beratungsgesprächs zusammen mit dem Patienten oder Klienten durchgeführt oder diesem zum Ausprobieren zu Hause empfohlen werden. Anwendung sind die aktuelle und die empfohlene Fettqualität ist entscheidend Beim Start des Programms ist keine Kalorienzufuhr auf einen Blick ersicht- Ziel des von Unilever entwickelten Pro- Registrierung notwendig, es werden ledig- lich. Per Mausklick stehen zudem der je- gramms ist es, die Betroffenen für die lich Alter und Geschlecht abgefragt. Diese weilige Energie- und Nährstoffgehalt der Fettqualität in der täglichen Ernährung Daten werden nicht gespeichert, sondern einzelnen Nahrungsmittel zur Verfügung. zu sensibilisieren und diese zu verbes- nur für den Vergleich mit den DGE-Refe- Abgerundet wird die Seite durch den sern. Das ist insbesondere für Diabetiker renzwerten benötigt. Als nächstes wird Bereich „Ergebnisse und Tipps“. Hier wichtig, da bei ihnen häufig gleichzeitig gefragt, was während des Tages geges- werden weitergehende Informationen die Cholesterinwerte erhöht sind. Wer sen und getrunken wurde. Zur einfachen zur Optimierung der Fettqualität und den neuen Online-Test nutzt erfährt, ob Bedienung stehen für Frühstück, Mittag, Ernährung angegeben. Dr. Katrin Wolf er ausreichend essenzielle Fettsäuren Abendbrot oder Snack typische Gerichte Quellen oder zu viele gesättigte Fettsäuren oder und Getränke zur Auswahl (Abb. 1). Ein 1 „Mein Fettrechner“ wurde von Unilever ent- Kalorien aufnimmt. Der Austausch von Klick zeigt jeweils die Zusammensetzung wickelt. Die angegebenen Nährwerte der Le- gesättigten Fettsäuren gegen einfach und der Gerichte. Die Gerichte können auch bensmittel basieren je nach Lebensmittel auf Tabellenwerken (Bundeslebensmittelschlüs- mehrfach ungesättigte Fettsäuren hilft, individualisiert werden. Dazu stehen sel 3.01, Max-Rubner-Institut, Karlsruhe, den LDL-Cholesterinspiegel im Normal- über 300 einzelne Lebensmittel zur Ver- 2010), Produktinformationen von Lebens- bereich und damit das Herz-Kreislauf- fügung, aus denen Mahlzeiten individuell mittelherstellern sowie eigenen Berechnun- gen und Analysen. Weitere Hintergrundin- System gesund zu halten, wie die Europä- zusammen gestellt werden können. Im formationen, Quellen und Datengrundlagen ische Behörde für Lebensmittelsicherheit Bereich „Ihre Tagesübersicht“ erscheinen zum Tool unter www.mein-fettrechner.com (EFSA) gerade erneut bestätigte [2]. Dies alle ausgewählten Lebensmittel in einer 2 European Food Safety Authority (EFSA). EFSA Journal 2011; 9 (4): 2069 spiegeln auch Deutsche und Internati- Liste. Einzelne Lebensmittel können dort 3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg). onale Ernährungsempfehlungen wider. ergänzt oder entfernt bzw. die Portionen D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoff Laut der DGE sollten gesättigte Fettsäu- vergrößert oder verkleinert werden (von zufuhr. Neustadt an der Weinstraße: Neuer Umschau Buchverlag, 2008 ren maßvoll verzehrt werden (maximal einer halben bis 10 Portionen). 10 % der täglichen Nahrungsenergie) [3]. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zu de- Ergebnisse auf einen Blick nen auch die essenziellen Fettsäuren Lin- Der Gehalt der essentiellen und gesät- olsäure und alpha-Linolensäure gehören, tigten Fettsäuren wird jeweils direkt sollten dagegen in ausreichender Menge angezeigt und im direkten Vergleich zur Der Text entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Unilever Deutschland verzehrt werden (7–10 % der täglichen empfohlenen Aufnahmemenge als Säu- GmbH. Die Autorin ist freie Journalistin. Nahrungsenergie). lengrafik dargestellt (Abb. 1). Zusätzlich Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 373
374 Forum der Industrie Typ-2-Diabetes Hypoglykämie-Risiko unter Insulin minimieren Um Langzeitkomplikationen vorzubeugen, funktion komme. Gerade bei Diabetikern nach einer Studie unter Insulindetemir ge- ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes eine mit bestehenden kardialen Einschränkun- ringer als unter NPH-Insulin und Insulin Therapie mit Insulin oft unvermeidbar. Ein gen könne im Stress eine eingeschränkte glargin [3]. Eine Reihe von Studien belege modernes Basisinsulin trägt dazu bei, Hy- oder fehlende Vasodilatation durch das zudem, dass die Gewichtszunahme unter poglykämien effektiv zu reduzieren. Endothel fatale Folgen haben. Aber auch Insulindetemir im Vergleich mit den ande- Die Einstufung des Hypoglykämie-Risi- eine leichte Hypoglykämie – vor allem ren Insulinen am geringsten ausfalle. kos bei Typ-2-Diabetes hat sich in den nachts – habe spürbare Folgen. In einer Als weiteren wichtigen Punkt nannte Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. letzten Jahren erheblich geändert. Gerade aktuellen Studie konnte nachgewiesen Liebl die Beobachtung, dass im Fall einer Diabetiker mit längerem Krankheitsver- werden, dass leichte hypoglykämische Hypoglykämie Symptome wie insbeson- lauf könnten die Absenkung der Glukose- Episoden bei 22,7 % der Studienteilnehmer dere Schweißausbruch unter einer Be- konzentration oft nicht rechtzeitig wahr- zu krankheitsbedingter Abwesenheit am handlung mit Insulindetemir aufgrund nehmen, so Dr. Andreas Liebl, Heilbrunn. nächsten Tag führte. Der durchschnittliche der besseren Passage durch die Blut-Hirn- Die Wahrscheinlichkeit einer schweren Arbeitsausfall lag bei diesen Patienten bei Schranke früher und intensiver auftreten. Hypoglykämie von Typ-2-Diabetikern 14,7 Stunden pro Monat [2]. Dies bedeute einen zusätzlichen wichti- mit einer Krankheitsdauer von über 5 Derzeit werden die Richtlinien zur Thera- gen Vorteil bei der Therapiesicherheit. Jahren ist nach einer Studie mit der von pie des Typ-2-Diabetes überarbeitet. Es sei Dr.AndreasFischer,München Typ-1-Diabetikern (Krankheitsverlauf bis zu erwarten, dass der bislang strenge Ziel- 5 Jahre) vergleichbar [1]. wert des HbA1c von 6,5 % heraufgesetzt Literatur Die Gegenregulation bei einer starken Ab- werde – der relativ rasche Einsatz von 1 UKHypoglycaemiaStudyGroup.Diabetolo- gia207;50:1140–1147 senkung des Blutzuckerspiegels führt zu Insulin zum Erreichen des Therapieziels 2 Brod M et al. Value Health 2011; 14: 665– einer sympathoadrenergen Reaktion, zu bleibe aber bestehen, betonte Liebl. Eine 671 systemischen Entzündungsreaktionen und basale Insulintherapie mit Insulindetemir 3 HeiseTetal.Diabetes2004;53:1614–1620 zu Veränderungen im Gerinnungssystem. (Levemir®) biete gegenüber anderen Ba- Quelle:GrünwalderGespräch„Levemir®im Relativ neu, so Liebl, sei die Erkenntnis, sisinsulinen Vorteile, betonte Liebl. Das SpiegelderZeit“,Grünwald,25.Oktober2011. dass es auch zu einer endothelialen Dys- Hypoglykämierisiko eines Patienten ist Veranstalter:NovoNordiskPharmaGmbH EASD 2011 Lissabon Einmal täglich Linagliptin zeigt lang anhaltende Wirksamkeit Auf dem 47. Kongress der European Asso- 102 Wochen. Die Reduktion des HbA1c bringt somit eine verlässliche HbA1c- ciation for the Study of Diabetes (EASD) um 0,8 % nach 24 Wochen während der Reduktion für alle Patienten, sogar für die- wurden die Daten einer Phase-III-Studie blinden Behandlung hielt über zusätz- jenigen mit verschlechterter Leber- und zu Linagliptin (Trajenta®) vorgestellt. Die liche 78 Wochen an. Insgesamt war die Nierenfunktion“, so Prof. Anthony Barnett 2-Jahresstudie zeigt, dass der DPP-4-Inhi- Rate der hypoglykämischen Vorfälle aus Birmingham, UK. „Die vereinheitlichte bitor bei den behandelten Patienten eine niedrig, und das Körpergewicht blieb un- Dosisstärke für alle Patienten wird dabei gute Verträglichkeit bei gleichzeitiger Ab- verändert [2]. helfen, den Verschreibungsprozess für die senkung des HbA1c um 0,8 % bewirkt [1]. Eine zusätzliche Studie über 12 Wochen Mediziner einfacher zu machen.“ „Die Ergebnisse demonstrieren, dass die deutet darauf hin, dass Linagliptin auch als Die auf dem EASD präsentierten Daten Wirksamkeit von Linagliptin verlässlich, Begleittherapie zu Metformin wirksam veranschaulichten die Wirksamkeit und bedeutend und auch über einen längeren und verträglich ist. Bei der Untersuchung Vertäglichkeit von Linagliptin für das Zeitraum anhaltend in der klinischen An- wurden schlecht eingestellte Patienten ganze Erkrankungsspektrum des Typ-2- wendung ist. Dies ist vor allem bei einer mit Typ-2-Diabetes, denen 2-mal täglich Diabetes: Vom neu diagnostizierten Pa- chronischen Erkrankungen wie Typ-2- Metformin verabreicht wurde (≥ 1500 mg tienten bis hin zu denen mit starker rena- Diabetes wichtig“, so Prof. David Owens pro Tag), randomisiert entweder mit ler Beeinträchtigung [3]. aus Wales. 2 × 2,5 mg Linagliptin oder der bewährten MarionRukavina,Stuttgart Dosis von 5 mg einmal täglich behandelt. Langfristige Wirksamkeit Die Ergebnisse zeigten eine HbA1c-Reduk- Literatur des DPP-4-Inhibitors tion – vergleichbar zu den placebo-ange- 1 SchlosserAetal.EASD2011;OP43 2 RafeiroEetal.EASD2011;Poster-831 Die Ergebnisse zeigen Wirksamkeit und passten Werten – um jeweils –0,74 % und 3 NewmanJetal.EASD2011;Poster-821 Verträglichkeit von Linagliptin als orale 0,8 % (ausgehend von einem HbA1c-Mittel- Mono-, Dual- (mit Metformin oder initial wert von 8 %, p < 0,0001). Quelle:„Mediaeventforinternationalhealthcare mit Pioglitazon) und Tripeltherapie (in „Linagliptin wird hauptsächlich unver- journalists“imRahmendes47thEASDAnnual Kombination mit Metformin und Sulfo- stoffwechselt über Galle und Darm ausge- Meeting,am14.September2011inLissabon. nylharnstoffen) über einen Zeitraum von schieden. Die tägliche Dosis von 5 mg Veranstalter:LillyundBoehringerIngelheim Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 374
Forum der Industrie 375 Kardiale Ischämien Cut im pathologischen Prozess Anfallsartige Engegefühle in der Brust, Beeinflussbarkeit der AP oft unzurei- Hier setzt die Therapie mit Ranolazin die mit einem Brennen oder isoliert als chend, sodass auch unter der üblichen (Ranexa®) – einem potenten, selektiven Atemnot auftreten und in andere Körper- medikamentösen Therapie mit Betablo- Inhibitor des INa-late – an. Ranolazin regionen wie Hals, Unterkiefer, Ober- ckern, Kalziumantagonisten oder Nitra- hemmt den pathologischen späten Na- Foto:ThiemeVerlagsgruppe,Fotograf:Spectral-Design bauch, Rücken ausstrahlen können, sind ten krankheitstypische Symptome auf- triumeinstrom und verbessert damit die typische Symptome wiederkehrender treten. diastolische Funktion und die Mikrozir- stabiler Angina pectoris (AP), die aller- Aus der Forschung der vergangenen Jahre kulation. Dabei wirkt die Substanz hämo- Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. dings über längere Zeit auch „klinisch ist bekannt, dass bei der Pathophysiologie dynamisch neutral. stumm“ oder auch mit untypischen der myokardialen Ischämie der späte Na- In einer Reihe evidenzbasierter randomi- Symptomen einhergehen kann. triumeinstrom (INa-late) über die sar- sierter klinischer Studien an insgesamt Eine der wesentlichen Ursachen der AP colemmalen Natriumkanäle der Herz- mehr als 8000 Patienten hat sich erwie- liegt, wie Dr. med. Dirk Westermann, muskelzelle von Bedeutung ist, denn es sen, dass Ranolazin über eine verbesserte Berlin, erläuterte, in einer Mangeldurch- kommt unter ischämischen Bedingungen myokardiale Sauerstoffversorgung eine blutung des Herzmuskels (myokardiale zu einer Erhöhung der intrazellulären sehr gute antianginöse Wirkung besitzt. Ischämie), die zu einem Missverhältnis Natriumkonzentration, die neben meta- Es ist mit gutem Erfolg in der Lage, die Be- zwischen akutem Sauerstoffbedarf und bolischen Prozessen durch eine Zunahme lastbarkeit der Patienten zu erhöhen und der Sauerstoffmenge, die durch die (be- des späten Natriumeinstroms verursacht deren Leistungsfähigkeit zu verbessern. reits verengten) Herzkranzgefäße bereit- wird. Dies wiederum führt zu einer Erhö- HilmarBierl,Berlin gestellt wird, führt. hung der intrazellulären Kalziumkonzen- Quelle:Symposium„KardialeIschämieinder Trotz einer Vielzahl von verfügbaren tration, die eine kontraktile Dysfunktion Praxis–MehralsKHK?“am7.Oktober2011in Medikamenten ist die pharmakologische zur Folge hat. Düsseldorf.Veranstalter:Berlin-Chemie Multifaktorielle Risikoreduktion Professionelles Ernährungskonzept als effektives Antihypertensivum Mit einem speziellen Ernährungskonzept schen Blutdrucks um nur 2 mmHg würde diastolisch um 9,6 mmHg. Aber auch me- kann nicht nur das Gewicht, sondern die Mortalität der koronaren Herzkrank- dikamentös eingestellte Hypertonie-Pa- auch der Blutdruck deutlich und nachhal- heit um 7 % und die des Schlaganfalls um tienten wiesen nach einem Jahr mit –17,9 tig gesenkt werden. 10 % reduzieren [2]. bzw. –7,5 mmHg eine deutliche und signi- Dr. Christine Becker, Kirkel, stellte aktu- fikante Reduktion des Blutdrucks auf. Hypertonie ist der größte Risikofaktor elle Ein-Jahresdaten einer Studie mit Auf die Zusammenarbeit der Heilberu- für Schlaganfälle Daten von 392 Teilnehmern vor, die sich fe bei der Ernährungsberatung machte Übergewicht und Adipositas sind zur einem ärztlich kontrollierten Gewichts- Dr. Hardy Walle, Kirkel, aufmerksam. globalen medizinischen Herausforderung reduktionsprogramm unterzogen [3]. Da- Mittlerweile gibt es 180 Kooperationen geworden. Im Jahr 2040, so Dr. Thorsten bei nahmen die Patienten in unterschied- zwischen Ärzten, Apothekern und einem Siegmund, München, werde der mediane lichen Phasen eine eiweißoptimierte, Bodymed-Center. Diese Modelle haben Body-Mass-Index (BMI) bei 30 kg/m2 lie- fettmodifizierte und leicht kohlenhyd- Vorteile für alle Beteiligten. Der Arzt bei- gen. Die abdominale Adipositas ist nach der ratreduzierte Kost zu sich, bei der auch spielsweise muss dabei nicht mehr die Interheart-Studie der bedeutendste Risiko- Formula-Diäten eingesetzt wurden [4, 5]. komplette Beratung des Patienten über- faktor für den Myokardinfarkt und zählt zu Nach einem Jahr hatten die Patienten im nehmen, sondern wird durch den Apothe- den wesentlichen Ursachen der Hypertonie Mittel 10,2 kg abgenommen. Bei 80,9 % ker entlastet. Arzt und Apotheker können [1]. Der Bluthochdruck als „kardiovaskulä- war eine Gewichtsreduktion von min- sich in ihrer Region als Ernährungsexper- rer Killer“ führt zu zahlreichen Organ- destens 5 % und bei 46,7 % von mindes- ten etablieren. Dr.AndreasFischer,München schäden wie apoplektischem Insult, Myo- tens 10 % zu verzeichnen. Die Abnahme Literatur kardinfarkt oder Niereninsuffizienz. erfolgte zu fast 70 % über das Fettgewebe, 1 YusufSetal.Lancet2004;364:937–952 Die naheliegende Idee, mit Antihyperten- die Muskelmasse wurde nicht reduziert. 2 LewingtonSetal.Lancet2002;360:1903– 1913 siva Bluthochdruck-Patienten effektiv zu In der Studie konnte ein klarer Rückgang 3 DatenderBodymed-Studie therapieren, bezeichnete Siegmund als des Blutdrucks verzeichnet werden. Die 4 Bodymed®-Ernährungskonzept Kurzschluss: „In Deutschland sind nur Anzahl der Hypertoniker ging von 179 5 Sana-fit Start, Sana-fit Premium, Hersteller: BodymedAG 7–22 % der Hypertoniker kontrolliert.“ Er auf 110 Teilnehmer zurück (–38,6 %). Vor wies darauf hin, dass mit einer Gewichts- allem bei Patienten mit bekannten aber Quelle:Pressekonferenz„Multifaktorielle RisikoreduktionbeiHerz-Kreislauf-Erkrankungen: abnahme von nur 5 kg der systolische nicht medikamentös therapiertem Hy- Bodymed-Ernährungskonzeptlässtnichtnurdie Blutdruck schon um 10 mmHg gesenkt pertonus nahm der mittlere Blutdruck Pfundepurzeln“,München,23.November2011. werden könne. Eine Abnahme des systoli- deutlich ab: systolisch um 28,0 mmHg, Veranstalter:BodymedAG Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 375
376 Forum der Industrie DPP-4-Hemmer Diabetesmanagement bei geriatrischen und niereninsuffizienten Patienten Eine optimale Diabetestherapie berück- Studienlage und positive sichtigt neben der Stoffwechsellage ganz CHMP-Beurteilung belegt Nutzen Foto: Thieme Verlagsgruppe, Fotograf: Thomas Möller besonders die Lebenssituation des Patien- In einer Metaanalyse zum DPP-4-Hem- ten. Bei älteren Diabetikern erschweren mer Vildagliptin wurden die Daten bei Polymedikationen oder Komorbiditäten, Patienten über 75 Jahren hinsichtlich wie beispielsweise die eingeschränkte Wirksamkeit und Nebenwirkungen ana- Nierenfunktion, viele Behandlungsopti- lysiert und mit denen jüngerer Patienten Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. onen. Prof. Blüher, Leipzig, stellte anläss- verglichen. Dabei wurden hinsichtlich lich der 5. Herbsttagung der Deutschen der Effektivität von Vildagliptin (Galvus®) Diabetes-Gesellschaft wirksame Thera- 7 Studien, in der Kombination mit Met- piestrategien für Patienten jenseits des formin 3 Studien und hinsichtlich der 75. Lebensjahres bzw. mit chronischer Sicherheit des Arzneimittelregimes ins- Niereninsuffizienz zur Diskussion. gesamt 38 Studien ausgewertet. Das Risiko von Hypoglykämien steigt durch Die Studiendaten zeigten, dass eine eine normnahe Glukoseeinstellung und gilt Vildagliptin-Therapie den Blutzucker es in der Diabetestherapie zu vermeiden, deutlich stärker senkt als andere DPP- da dadurch nicht nur die Lebensqualität der 4-Inhibitoren. Zudem wurde gezeigt, Betroffenen eingeschränkt wird, sondern dass gerade bei Patienten über 75 Jah- auch das Risiko von Mortalität und Infarkt- ren eine Therapie mit Vildagliptin be- rate massiv ansteigt. Besonders im hohen sonders wirksam und sicher ist, auch Lebensalter ist es wichtig, Typ-2-Diabetiker für Patienten mit leicht eingeschränkter information gestrichen. Vildagliptin ist vor den gravierenden Risiken einer Hypo- Nierenfunktion (GFR [MDRD] 50–80 ml/ demnach der einzige DPP-4-Hemmer, der glykämie zu schützen. Die Gruppe der DPP- min/1,73 m2). Aufgrund der positiven nachgewiesenermaßen sicher und wirk- 4-Inhibitoren gehört zu den Antidiabetika, Analysedaten wurde bei Vildagliptin, als sam bei geriatrischen Typ-2-Diabetikern die kein intrinsisches Hypoglykämierisiko einzigem Vertreter der Substanzklasse eingesetzt werden kann. aufweisen und darüber hinaus als außeror- der DPP-4-Hemmer, der Warnhinweis In einer randomisierten, Placebo kontrol- dentlich gut verträglich gelten. für Patienten über 75 Jahre aus der Fach- lierten, doppelblinden Multicenter-Stu- Individualisierte Therapie Inkretine oder Insulin: kein Gegensatz in der Diabetesbehandlung In den 1980iger Jahren gelang der Nach- eines individuellen Therapieziels, damit wenn Metformin wegen Unverträglich- weis von Glucagon-like Peptide-1 (GLP- die Patienten von einer optimierten The- keiten und Kontraindikationen nicht 1), einem endokrinen Peptid, das die rapie profitieren können. Denn die Typ- eingesetzt werden kann. Darüber hinaus glukoseabhängige Insulinausschüttung 2-Diabetiker, so alle Beteiligte, sind eine kann Sitagliptin auch über eine lange vermittelt und von neuroendokrinen Zel- heterogene Gruppe. Demnach ist die in- Erkrankungsdauer eingesetzt und gege- len des Darms gebildet wird. Die Weiter- dividualisierte Therapie unabdingbar, um benenfalls als erster und einziger DPP- entwicklung dieses Prinzips, das nur im der facettenreichen Erkrankung gerecht 4-Inhibitor auch frühzeitig mit Insulin hyperglykämischen Bereich wirkt und zu werden. kombiniert werden. somit keine Hypoglykämien verursachen Nach Siegmund sollten DPP-4-Inhibi- kann, führte zu inkretinbasierten The- toren möglichst frühzeitig mit Beginn Stadiengerechtes Vorgehen, rapien, die bei der Behandlung des Typ- der Erkrankung, das heißt nach oder statt entweder oder 2-Diabetes zunehmend an Bedeutung beginnend in Kombination mit Met- Lueg war sich mit Siegmund einig, dass es gewinnen. Rückt deswegen die Insulin- formin zum Einsatz kommen, um das bei der Typ-2-Diabetesbehandlung nicht therapie als wesentliche Therapieoption Therapieziel eines HbA1c unter 6,5 %, um ein Entweder Oder zwischen inkre- in den Hintergrund? In einer Pro & Kontra gemäß der Diabetesleitlinien, zu errei- tinbasierter oder insulinisierter Therapie Fotograf: Studio Nordbahnhof Foto: Thieme Verlagsgruppe, Diskussion anlässlich der Herbsttagung chen und dies ohne Gefahr von Hypo- geht, sondern um ein stadiengerechtes der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, be- glykämien und einer Gewichtszunahme. Vorgehen, wobei ein DPP-4-Hemmer leuchteten Dr. Siegmund, München, und Dabei unterscheiden sich die einzelnen meist vor der Insulinbehandlung, bei Be- Dr. Lueg, Hameln, den Stellenwert beider Wirkstoffe wenig hinsichtlich Effektivi- darf in Kombination mit Insulin einge- Therapieregime für die individualisierte tät und Nebenwirkungen. Als einziger setzt wird. Therapie des Patienten. Um es vorweg zu DPP-4-Hemmer ist Sitagliptin (Xelevia®) Für Lueg ist die Behandlung des Typ-2- nehmen: Es gab keinen grundsätzlichen zur Monotherapie zugelassen und steht Diabetes mit Insulinen eine effektive, Dissens über den Weg zur Erreichung deswegen als Alternative zur Verfügung, sichere und gut praktikable Therapie Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 376
Forum der Industrie 377 Ergebnisse der SOLVE™ Studie Insulindetemir bringt HbA1c-Senkung die über 24 Wochen wurde die Sicherheit bei niedrigem Hypoglykämierisiko und Verträglichkeit von Vildagliptin (50 mg täglich) bei 294 Patienten mit Basalinsulin, meist kombiniert mit oralen Auch bei der Vorbehandlung gab es Un- mäßiger Nierenschädigung (glomeruläre Antidiabetika, ist inzwischen eine länder terschiede zwischen den Ländern. So Filtrationsrate [GFR] ≥ 30 bis < 50 ml/ übergreifend etablierte Behandlungsop- zeigt eine weitere in Lissabon präsen- min/1,73 m2) und 221 Patienten mit tion bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. tierte Auswertung, dass die meisten DPP- schwerer Nierenschädigung (GFR < 30 ml/ Der aktuelle ADA/EASD-Consensus zur 4-Inhibitoren in Portugal und Israel ver- Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. min/1,73 m2) untersucht. Die Ergebnisse Therapie des Typ-2-Diabetes empfiehlt ordnet wurden (46 bzw. 19 %), während belegten für Vildagliptin nicht nur die Basalinsulin auf der zweiten Behand- Thiazolidindione besonders beliebt in effektive Senkung von Nüchternblut lungsstufe nach Metformin bzw. zur Kanada, der Türkei und Großbritannien zucker, postprandialem Blutzucker und Intensivierung, wenn das Therapieziel sind (26, 23 bzw. 21 %). Nicht ganz uner- HbA1c, sondern darüber hinaus eine Si- unter einer oralen Kombinationstherapie wartet war die am häufigsten verordnete cherheit auf Placeboniveau. nicht erreicht wird. Das moderne Basal orale Kombination Metformin plus Sul- Auf Grundlage dieser positiven Studien- insulin Insulindetemir (Levemir®) ist für fonylharnstoff (36 %). Beim Insulinstart daten empfahl der Ausschuss für Human die einmal tägliche Gabe in Kombination wurden vor allem Sulfonylharnstoffe, arzneimittel (CHMP) der europäischen mit oralen Antidiabetika (OAD) bei Men- Thiazolidindione und DPP-4-Inhibitoren Zulassungsbehörde EMA die Zulassung schen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. abgesetzt (–19,4; –30,6 bzw. –27,7%), des Arzneimittels zur Behandlung von während die Verordnung von Gliniden Typ-2-Diabetikern mit mäßiger oder Ergebnisse der Multicenter-Studie um knapp 15 % anstieg. schwerer Nierenschädigung in einer Do- vorgestellt sierung von 50 mg täglich. In der SOLVE™ Studie (Study of Once-Dai- Nicht nur der HbA1c, auch schwere Richard Kessing, Zeiskam ly Levemir®) wurde in 10 Ländern anhand Hypoglykämien nahmen ab von 17 374 Teilnehmern die Einfachheit Eine weitere in Lissabon vorgestellte Ana- Quelle: „Nutzen von Vildagliptin bei älteren und Wirksamkeit des Therapiestarts mit lyse hat in SOLVE™ die Veränderung in Patienten und Patienten mit Niereninsuffizienz“ einmal täglich Insulindetemir bei Patien- der Häufigkeit von Unterzuckerungen vor Meet-the-Expert anlässlich der 5. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Berlin ten unter OAD untersucht. Dabei hat die und nach Beginn der einmal täglichen 2011. Veranstalter: Novartis Pharma GmbH Beobachtungsstudie „wichtige regionale Insulindetemir-Therapie analysiert. In und globale Unterschiede in der klini- der 24-wöchigen Studie wurde durch den schen Praxis“ beim Insulinstart deutlich Insulinstart der mittlere HbA1c signifikant gemacht, berichteten Dr. Kamlesh Khunti um im Mittel 1,3 %-Punkte gesenkt. Trotz- und Kollegen als Mitglieder der SOLVE™ dem nahm die Zahl der schweren Hypo- Study Group beim EASD-Kongress. glykämien, die Fremdhilfe erforderten, im Vergleich zur Zeit vor der Insulinbe- Mit dem Insulinstart handlung sogar ab – von zuvor im Schnitt wird sehr lange gezögert 0,04 Ereignissen pro Patient und Jahr auf Ein bedeutsames Ergebnis: In allen teil- weniger als 0,01. Die Inzidenz weniger nehmenden Ländern (Polen, China, schwerer Unterzuckerungen (Blutglukose Deutschland, Spanien, Kanada, Portugal, < 3,1 mmol/l bzw. < 56 mg/dl, ohne Italien, Israel, Türkei, Großbritannien) Fremdhilfe) stieg von 1,58 auf 1,83 Ereig- warteten die betreuenden Ärzte lange, bis nisse pro Patient und Jahr an (p < 0,001), sie mit Insulin begannen. 41 % der Patien- die Rate nächtlicher Hypoglykämien blieb ten hatten beim Insulinstart einen HbA1c- gleich (0,27 bzw. 0,28 Ereignisse/Patient/ Wert über 9,0 %, 22 % sogar von bzw. über Jahr). option, die insbesondere bei hohem 10,0 %. Der mittlere HbA1c beim Insulin- HbA1c oder langer Therapiedauer meist start variierte von Land zu Land erheblich Fazit alternativlos ist. Auch die Gewichtszu- – er lag in Polen mit 8,3 % am niedrigsten Das Fazit der Autoren: Trotz klinisch rele- nahme unter Insulingabe ist vermeidbar, und in Großbritannien mit 9,8 % am vanter Senkung des HbA1c war die Rate an wenn der Patient regelmäßig bezüglich höchsten. Deutschland rangierte dabei – weniger schweren Nebenwirkungen (Hy- seines Ernährungs- und Bewegungsver- nicht ganz so schlecht – hinter Polen und poglykämien) im Vergleich zur Zeit vor haltens beraten wird. China mit einem mittleren HbA1c von der Insulinbehandlung nur leicht erhöht. Richard Kessing, Zeiskam 8,5 % beim Insulinstart auf dem dritten Nächtliche und schwere Unterzuckerun- Platz. gen nahmen nach dem Insulindetemir- Quelle: „Pro & Kontra Diskussion: Inkretin- Im Schnitt hatten die Patienten beim Start nicht zu. basierte Therapie vs. Insulintherapie“ Symposium Beginn der Insulinbehandlung seit 10 anlässlich der 5. Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft 2011 in Berlin. Veranstalter: Jahren Typ-2-Diabetes und waren zuvor Quelle: 3K Agentur für Kommunikation GmbH, Berlin Chemie AG, Berlin 8 Jahre lang mit OAD behandelt worden. Frankfurt Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 377
378 Forum der Industrie Moderne Diabetestherapie Nierenfunktionsstörungen erschweren das Diabetesmanagement Im Gesamtkonzept der modernen Diabe- Linagliptin auch bei Niereninsuffizienz ohne Wirksamkeitsverlust an [4]. Auch bei testherapie geht es neben einer Senkung einsetzbar Diabetespatienten mit schweren Nieren- des Blutzuckers vor allem um die Reduk- Die ersten Ergebnisse einer prospektiven funktionsstörungen wurde in einer ran- tion des Risikos von makro- und mikro- Querschnittserhebung bei 2500 Patienten domisierten placebokontrollierten Dop- vaskulären Komplikationen sowie um die mit Typ-2-Diabetes in Deutschland wei- pelblindstudie eine über mindestens 52 Vermeidung therapiebedingter Probleme sen laut Merker darauf hin, dass rund ein Wochen anhaltende Wirksamkeit (HbA1c- wie Gewichtszunahme und Hypogly- Viertel aller Diabetiker von einer Nieren- Senkung: –0,72 %, p < 0,0001) und eine Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. kämien. Eine sinnvolle und verträgliche funktionsstörung betroffen sind. Die hohe gute Verträglichkeit der Substanz nachge- orale Therapieoption sei der Einsatz von Foto:Fotolia,Fotograf:AndreaDanti Prävalenz von Nierenfunktionsstörungen wiesen [5]. Selbst bei Patienten mit termi- DPP-4-Inhibitoren, berichtete Dr. Ludwig bei Diabetikern wirft die Frage nach einer naler Niereninsuffizienz könne der DPP-4- Merker, Dormagen. Diese Wirkstoffe suffizienten Therapie auf. Der DPP-4-Inhi- Hemmer ohne Dosisanpassung eingesetzt hemmen den Abbau des natürlichen GLP- bitor Linagliptin (Trajenta®) zeichnet sich werden, hob Merker hervor. 1 und verlängern so die Inkretinwirkung. dadurch aus, dass er nur geringfügig renal AbdolA.Ameri,Weidenstetten Auf diese Weise werde ein physiologi- eliminiert wird, sodass bei Patienten mit Literatur sches Wirkprinzip gewährleistet, was die Niereninsuffizienz keine Dosisanpassung 1 DelPratoSetal.DiabetesObesMetab2011; postprandiale Insulinantwort positiv be- erforderlich ist. Andere DPP-4-Inhibitoren 13:258–267 einflusse. DPP-4-Inhibitoren haben laut werden dagegen renal eliminiert. 2 Taskinen MR et al. Diabetes Obes Metab 2011;13:65–74 Merker 2 wesentliche Vorteile für die Di- In einem umfangreichen Studienpro- 3 Owens DR et al. Diabet Med 2011, 28: abetestherapie: Sie sind gewichtsneutral gramm führte Linagliptin sowohl in Mo- 1352–1361 und haben kein intrinsisches Hypoglykä- notherapie als auch in Kombination mit 4 Schlosser A. EASD, Lissabon 12.–16. Sep- tember2011,Abstract242 mierisiko. Darüber hinaus sind sie neben- Metformin sowie in Kombination mit 5 Newman J et al. EASD, Lissabon, 12.–16. wirkungsarm und für Patienten sowie Metformin und Sulfonylharnstoffen zu September2011,Abstract821 Hausärzte einfach anzuwenden. Ein- einer signifikanten (p < 0,0001) Senkung Quelle:Pressegespräch„DPP-4-Inhibitoren: schränkungen in der Anwendung von des HbA1c [1–3]. Die HbA1c-senkende NutzenundVorteilfürPatienten“anlässlichder5. DPP-4-Hemmern gibt es allerdings bei Wirkung von Linagliptin hielt über einen HerbsttagungderDDGam11.November2011in Patienten mit Niereninsuffizienz. Zeitraum von mindestens 102 Wochen Berlin.Veranstalter:BoehringerIngelheimundLilly Internationale Empfehlungen Therapie der schmerzhaften diabetischen Neuropathie Die schmerzhafte diabetische Polyneuro- der Empfehlungen internationaler Gesell- tion of Neuromuscular and Electrodiag- pathie (DPNP) ist eine häufige – und häu- schaften: Der SSNRI gehört dabei fast im- nostic Medicine) und AAPMR (American fig unterdiagnostizierte – Komplikation mer zu den Mittel der ersten Wahl. Academy of Physical Medicine and Reha- bei Patienten mit Diabetes mellitus. Eine So empfiehlt die European Federation for bilitation) empfehlen Pregabalin mit Le- mild bis moderat ausgeprägte Neuropa- Neurological Societies (EFNS) Duloxetin vel A und eine Reihe unterschiedlicher thie wird von Fachärzten nur in 35 % der neben Gabapentin, Pregabalin, Trizyklika Substanzen und Maßnahmen mit Level B, Fälle korrekt diagnostiziert, bei schwerer und Venlafaxin für die Erstlinientherapie, darunter Gabapentin, Trizyklika, Opioide Neuropathie steigt die Rate der korrekten Opioide und Tramadol für die zweite Li- und Tramadol sowie Duloxetin. Diagnose auf bis zu 75 %, wie Prof. Dr. Dan nie. Das National Institute for Health and Hintergrund der Empfehlungen ist eine Ziegler, Düsseldorf, berichtete. Ein Viertel Clinical Evidence (NICE) aus Großbritan- systematische Auswertung der Literatur, bis zwei Drittel der Fälle bleibt also uner- nien sieht in dem SSNRI die Therapie der vor allem randomisierter kontrollierter kannt und wird in der Folge häufig nicht Wahl und unter ökonomischen Aspekten Studien. Für Duloxetin belegen diese eine effektiv behandelt – zum Beispiel mit auch die kosteneffektivste Behandlung schnelle und anhaltende Schmerzreduk- nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), bei DPNP. Für die International Associa- tion, Verbesserung der Alltagsfunktion, die bei DPNP nicht wirksam sind. Eine tion for the Study of Pain (IASP), die keine Lebens- und Schlafqualität sowie komor- leitliniengerechte Therapie sieht die Be- spezifische Empfehlung zur DPNP abgibt, bider Symptome wie Depression und handlung etwa mit selektiven Serotonin- ist Duloxetin neben Pregabalin und Tri- Angst, die bei DPNP-Patienten häufig sind. Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern zyklika erste Wahl der symptomatischen MichaelKoczorek,Bremen (SSNRI), trizyklischen Antidepressiva, An- Behandlung neuropathischer Schmerzen, tikonvulsiva oder auch Opioiden vor. Wel- Opioide oder Tramadol, allein oder in Quelle:Satelliten-Symposium„PaininDiabetic chen Stellenwert Duloxetin (Ariclaim®, Kombination, sind bei Exazerbationen Neuropathy:NewInsightsintotheMechanisms andTreatmentGuidelines“,imRahmendes Cymbalta®) in der Therapie der schmerz- angezeigt. Die amerikanischen Gesell- 7.KongressesderEuropeanFederationofIASP® haften DPNP hat, zeigte Prof. Dr. Claudia schaften AAN (American Association of Chapters(EFIC®)inHamburg,23.September Sommer, Würzburg, mit einem Überblick Neurology), AANEM (American Associa- 2011.Veranstalter:EliLillyandCompany Diabetes aktuell 2011; 9 (8): 378
Sie können auch lesen