Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GGiiPP Bachelor of Science, B. Sc - Hochschule Ludwigshafen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIENINFORMATION Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP Bildquelle: Colourbox und weitere Bearbeitung Bachelor of Science, B. Sc. GiP 2019/2020
GiP Inhalte Gesundheitsökonomie dual studieren 5 Ansprechpartner, Organisation, Lehrende 6 Studienziele, Zulassungsvoraussetzungen, Dauer des Studiums und Abschluss 9 Berufsfelder 10 Bachelor-Thesis 7. Semester Praxissemester 01.02./01.03. - 30.09. 6. Semester 11 Wahlpflichtmodule 1 aus 3 Pflichtmodule Unter- 5. Semester Public Gesundheits- Aufbau des GiP-Studiums nehmens- Health inf ormatik steuerung Praxisphase II, 15.07.- 30.09. 4./5. Semester Pflichtmodule 3./4. Semester Praxisphase I, 15.07.- 30.09. 2./3. Semester Pflichtmodule 1./2. Semester GiP Zulassungsvoraussetzungen: Zulassung Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und ggf s. Vorlauf zeit gemäß der gew ählten Modellvariante GiP-Modelle (Studienvarianten und -verlauf) 12 Studienberatung, Informationsmaterial 18 Bewerbungs-, und Zulassungsverfahren 19 GiP-Curriculum (Studieninhalte) 20 GiP-Kooperationspartner (Praxisverbund) 22 Förderverein Gesundheitsökonomie e. V. 25 Anfahrtswegbeschreibung und Campus 27 3
GiP Gesundheitsökonomie dual studieren Sie sind interessiert, Ihr Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen aufzunehmen und haben die Broschüre zum dualen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP in Händen ? Wir freuen uns darüber und informieren Sie gerne weiter. Gesundheitsökonomie "dual" studieren bedeutet eine Kombination aus Berufsbildung und Hochschulstudium zu wählen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und sich in hohem Maße als zukunftsfähiges Studienangebot positionieren konnte. Ziel ist es, die GiP-Absolventinnen und Absolventen zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen für ihre zukünftigen Berufstätigkeiten in den Unternehmen des Gesundheitswesens zu befähigen. Die folgenden Seiten sollen Ihnen helfen, einen Überblick über „Ihren“ Wunschstudiengang zu erhalten. Und wenn Sie nach dieser Lektüre (hoffentlich) sehr viele Fragen haben: nutzen Sie unser Studienberatungsangebot, damit Sie Ihren idealen Studienweg finden. Wir freuen uns auf Sie! Ihre GiP-Studiengangleitung und Geschäftsführung Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Fachbereich Management, Controlling, HealthCare 5
GiP Ansprechpartner, Organisation, Lehrende Dekanin des Fachbereichs Management, Controlling, HealthCare: Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler Prodekan des Fachbereichs : Prof. Dr. rer. oec. Axel Kihm Studiengangleiter GiP: Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler Diplom-Kauffrau Stiftungsprofessor für Management und Controlling im Gesundheitsbereich E-mail: e.haeusler@hs-lu.de Prof. Dr. rer. pol. Manfred Erbsland Diplom-Volkswirt, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik E-Mail: manfred.erbsland@hs-lu.de Geschäftsführerin GiP: Monika Bergmann Dipl.-Bw. Dipl.-Sozialökonomin Tel.: 0621/5203-266 Fax.: 0621/5203-267 E-mail: gip@hs-lu.de Sekretariat Dekanat & Förderverein GiP: Simone Kuhn Kaufm. Angestellte Tel.: 0621/5203-197 Fax.: 0621/5203-267 E-mail: Foerderverein-goek@hs-lu.de 6
GiP Professoren im Studiengang GiP: Prof. Dr. rer. pol. Manfred Erbsland Diplom-Volkswirt, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik E-Mail: manfred.erbsland@hs-lu.de Prof. Dr. rer. pol. Eveline Häusler Diplom-Kauffrau Stiftungsprofessor für Management und Controlling im Gesundheitsbereich E-mail: e.haeusler@hs-lu.de Prof. Dr. jur. Heinrich Hanika Professor für Wirtschaftsrecht (Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht) und Recht der Europäischen Union E-Mail: heinrich.hanika@hs-lu.de Prof. Dr. med. Elke Raum, MPH Ärztin, Master of Public Health (MPH) Professor für Medizinmanagement E-mail: elke.raum@hs-lu.de Weitere Professoren im Studiengang: Prof. Dr. rer. pol. Sandra Kirchner-Khairy Professor für Betriebswirtschaftslehre, Diplom-Betriebswirtin (FH), Diplom-Kauffrau insbesondere Financial Accounting Prof. Dr. rer. pol. Stefan Kronenberger Professor für Allg. Volkswirtschaftslehre (Mikro-u. Diplom-Volkswirt Makroökonomie) einschließlich Außenwirtschaft 7
GiP Lehrbeauftragte im Studiengang GiP: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten, Anteil Dipl.-Bw., Dipl.-Soz.-Ök. Monika Bergmann Mentorenprogramm, Praxissemesterbetreuung Kevin Berwind, M. Sc. Wirtschaftsinformatik, Excel Wertschöpfungsmanagement in der Life Science Dr. Jörg Breitenbach Industrie RA Andreas Burger BGB und Vertragsgestaltung Dr. Manfred Bühler Technik betriebl. Rechnungswesens/Buchführung QM-/Prozessmanagement, Dipl. Bw (FH) Susanne Dieffenbach Teil Qualitätsmanagement, Einf./DIN EN ISO 9001 Dr. Jürgen Faltin Öffentliches Recht/Verwaltungsrecht Dipl.-Gesundheitsökonom (FH) Krankenhausfinanzierung Dirk Günther Grundlagen der Unternehmensführung, Strat. Dr. Klaus Heinzelbecker Management, Personalwirtschaft i. Gesundheitsw. Dr. med. Uwe Hoppe, MBA QM - Teil Qualitätsmanagement, OP Berufs- und Haftungsrecht der Heil- und Ass. jur. Patrick Keßler Hilfsberufe, Wettbewerbsrecht Ullrich Koch Projektmanagement Ambulanter Bereich aus recht./ökon. Sicht, Ass. jur. Mario Lowey Sozialversicherungsrecht im Ambulanten Bereich Dr. Norbert Marxer, Apotheker Pharmazie und Recht, Arzneimittelversorgung Dipl.-Math. Alexander Neumer Mathematik Michael Schaaf Gesundheitsinformatik Dipl.-Kfm. Tobias Schneider Planspiel zur Krankenhausfinanzierung RA Kristian Schremb Einführung in die Rechtswissenschaften Dipl.-Wirtsch.-Inf. (VWA) Wirtschaftsinformatik, SAP, Wissensmanagement, Thomas Schweiker ERP-Systeme, Betriebliche Informationssysteme BA. Anne-Marie Walls Englisch für Gesundheitsökonomen I + II Einf. Planspiel zur Krankenhausfinanzierung, Fall- Dipl.-Kfm. Wolfgang Weber beispiele zum Management im Gesundheitswesen Dipl.-Psych. Klaus Wingen Marketing im Gesundheitswesen Gastdozenten im Studiengang GiP: Sven Schorn QM und Prozessmanagement 8
GiP Studienziele Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und ca. 50 verschiedene Kooperationspartner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens bieten eine Kombination aus Hochschulstudium und praxisbezogener Berufsbildung an: den Studienabschluss als Bachelor of Science, B.Sc. und die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bzw. ein Praktikumsprogramm oder Volontariat in Unternehmen des Gesundheitswesens. In dem dualen Studiengang wird eine anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage vermittelt. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen für die Berufstätigkeiten der Gesundheitsökonomen zu befähigen. Zulassungsvoraussetzungen Generelle Zulassungsvoraussetzungen sind: ein Zeugnis, das zum Studium an der Hochschule berechtigt oder ein Berufsabschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt (aus Berufsabschluss- und Berufsschulzeugnis) von mindestens 2,5 und danach eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit, ein Kooperationsvertrag der Hochschule Ludwigshafen mit dem Kooperationspartner des/der Studierenden und ein bestehender Arbeits-, Ausbildungs-, Volontariats-, oder Praktikumsvertrag des/der Studierenden mit diesem Arbeitgeber. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Dauer des Studiums und Abschluss Der jährlichen Aufnahme jeweils zum Wintersemester (Bewerbungsschluss ist jeweils der 15.07.) folgt ein 7-semestriges Studium, welches in drei nachgenannten unterschiedlichen Studienvarianten (GiP-Modelle, siehe S. 12) studierbar ist. In interdisziplinärer Ausrichtung wurden Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Medizinmanagement und Rechtswissenschaft modular aufgebaut und gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein duales Bildungsprogramm entwickelt. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science, B. Sc. ab. 9
GiP Berufsfelder Insbesondere durch die inhaltliche Verbindung von Medizinmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht erwerben die Studierenden die geforderte Fach- und Methodenkompetenz, um den Qualifizierungsanforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Das duale Studium befähigt die Studierenden als Gesundheits- ökonomen Fach- und Führungs- positionen des mittleren und höheren Managements ein- zunehmen, beispielsweise bei Gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegekassen Krankenhausunternehmen, Alten- und Pflegeheime Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Unternehmen der ambulanten Versorgung Soziale Dienstleister, Karitative Einrichtungen Lebens- und Unfallversicherungen, Berufsgenossenschaften Pharmazeutische Industrie, Medizinproduktindustrie Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften Verbände des Gesundheitswesens Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztekammern Ärztenetze Ministerien, Behörden und Verwaltungen Forschung und Lehre 10
GiP Aufbau des GiP-Studiums Vermittelt wird ein breit angelegtes Basiswissen im 1./2. Semester mit Vertiefungen im 3./4. Semester und jährlichen Praxisphasen vom 15.07.– 30.09. zwischen dem 2./3. Semester und 4./5. Semester. Während dieser Zeiten lernen die Studierenden in ihrem kooperierenden Unternehmen verschiedene Aufgabenfelder kennen. Im 5. Semester kann zwischen den Fächern Public Health, Unternehmenssteuerung sowie Gesundheitsinformatik gewählt werden. Weiterhin werden Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Gesundheitsökonomische Evaluation und Ethik angeboten. Das Praxissemester vom 01.02./01.03. – 30.09. wird im 6. Semester absolviert; hier soll das theoretische Wissen ein- und umgesetzt werden. Im 7. Semester werden Life Sciences und Human Resources, Internationale Aspekte des Gesundheitswesens und weitere Themen intensiv behandelt und semesterabschließend wird die 12-wöchige Bachelorarbeit verfasst. Bachelor-Thesis 7. Semester Praxissemester 01.02./01.03. - 30.09. 6. Semester Wahlpflichtmodule 1 aus 3 Pflichtmodule Unter- 5. Semester Public Gesundheits- nehmens- Health informatik steuerung Praxisphase II, 15.07.- 30.09. 4./5. Semester Pflichtmodule 3./4. Semester Praxisphase I, 15.07.- 30.09. 2./3. Semester Pflichtmodule 1./2. Semester GiP Zulassungsvoraussetzungen: Zulassung Abb.1: Aufbau Hochschulzugangsberechtigung des Studiums (HZB) und ggfs. Vorlaufzeit gemäß der gew ählten Modellvariante Abb.1: Aufbau des Studiums 11
GiP GiP-Modelle (Studienvarianten und -verlauf) Das duale Studium umfasst insgesamt 7 Semester Regelstudienzeit inclusive der Bachelor-Thesis. Bei der Modellvariante „Ausbildung plus Studium" beträgt die Vorlaufzeit im Unternehmen bis Studienbeginn zusätzlich 14 Monate. Das Praktikumsprogramm („Rotationsmodell“) beinhaltet insgesamt 3 Praxisphasen: zwei Praxisphasen zwischen dem 2./3. Semester sowie zwischen dem 4./5. Semester, die jeweils vom 15.07. – 30.09. in der vorlesungsfreien Zeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens abgeleistet werden müssen. Das 6. Semester ist als sog. Praxissemester ausgebildet: mindestens 24 Wochen (bis max. 28 Wochen bei integriertem Urlaub) in der Zeit vom 01.02./01.03. – 30.09.; die Studierenden der Modellvariante „Ausbildung plus Studium" absolvieren innerhalb dieser Zeit ihre mündlichen und schriftlichen Abschlussprüfungen mit dem ersten Abschluss als Sozialversicherungsfachangestellte. Als Bestandteil des dualen Studiensystems – Studium in der Vorlesungszeit und Ausbildung, Praktikum bzw. Volontariat in der vorlesungsfreien Zeit – bieten die Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Studiengang GiP und die Kooperationspartner des Studiengangs im „Praxisverbund“ die drei folgenden Modelle an: Ausbildungsmodell der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest (ikk), Leistungsträgerseite Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten plus Studium. Rotationsmodell Praktikumsprogramm der Leistungserbringerseite (Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten-und Pflegeheime) und der Dienstleister (Kammern, KV’en, Ärztenetze, Gesundheitsservice- u. Consulting-Unternehmen) Praktika in verschiedenen Unternehmen (Rotation) des Gesundheitswesens plus Studium. Entsendemodell Volontariat bei einem Leistungserbringer, einem Dienstleister oder einem Leistungsträger (BKK’n, ikk Südwest und AOK-RLP) Volontariat in einem Unternehmen des Gesundheitswesens plus Studium. 12
GiP Ausbildungsmodell Ausbildungsangebot der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest (ikk), Leistungsträgerseite In dem Ausbildungsmodell der Betriebskrankenkassen (BKK’n) und der ikk Südwest, Sozialversicherungsfachangestellte/r plus Hochschulstudium, werden die Auszubildenden für das gesundheitsökonomische Studium an der HWG-Ludwigshafen ausgewählt. Voraussetzung ist hier die Hochschulzugangsberechtigung des Auszubildenden: Abitur, Fachhochschulreife oder Berufskolleg. In der Regel wird über die gesamte Zeit der Ausbildung/des Studiums ein Volontariatsvertrag zwischen der Krankenkasse (ausbildender Arbeitgeber) und dem Volontär/Studierenden (Arbeitnehmer) geschlossen. Der Anmeldeschluss ist der 15.07. des Jahres in dem das Studium aufgenommen wird. Die Vorlaufzeit im Unternehmen bis Studienbeginn beträgt 14 Monate (Einstellung zum 01.08.). Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren die GiP-Studierenden in der BKK-Akademie, dem zentralen BKK-Ausbildungszentrum in Rotenburg an der Fulda oder im ikk-Ausbildungszentrum in Hagen. Die Abschlussprüfung zum Sozialversicherungsfachangestellten wird im 6. Semester (GiP- Praxissemester) abgelegt. In der weiteren vorlesungsfreien Zeit wird bis zur Bachelor-Thesis und auch während dieser Phase im Unternehmen volontiert bzw. dort eine unternehmensbezogene Arbeit verfasst [siehe hierzu auch die Tabelle „Nachweis der erforderlichen Ausbildungszeit Sozialversicherungsfach- angestellte/-r und Bachelor of Science, B.Sc.]. Bei diesem Modell ist ein bestehender Kooperationsvertrag zwischen der HS- Ludwigshafen/Studiengang GiP und der ausbildenden (Betriebs-) Krankenkasse Voraussetzung. Modell duales System Ausbildung plus Studium 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 4.Jahr 5.Jahr Semester 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. WS SS WS SS WS SS WS semesterintegrierte Praxissemester Bachelor-Thesis Abschluss- Ende des Beginn der Beginn des Studiums Studiums prüfung Ausbildung (Bachelor ) 01.10.XX Ausbildung 01.08.XX Ausbild.z.Sozial- Ausbildung Studium versicherungs- Sozialversicherungsfachangestellter plus fachangestellten plus Studium (dual) Volontariat Unternehmen/ alle jährlichen Praxisphasen jew eils vom Akademie/Ausbil- 01.02.-28.02 und 15.07.-30.09. und Praxissemester dungszentrum vom 01.02-30.09. im Unternehmen Abb.2: Beginn der Ausbildung einStudienverlauf Jahr (14 Monate) vorim Ausbildungsmodell Beginn des Studiums (Vorlauf;Auswahlphase) 13
GiP Tabelle Ausbildungsmodell Nachweis der erforderlichen Ausbildungszeit zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten und dem Hochschulabschluss als Bachelor of Science, B.Sc. (14 Monate Vorlauf vor Beginn des Studiums; Bsp.: Beginn Ausb. 01.08.19; Stud. ab 21.09.20 Ausbildungszeit Ausbildung bei Zeitraum Semester Studium im Unternehmen BKK-Akademie 1. Jahr 01.08.2019 – 18.09.2020 - 48 Wochen 8 Wochen Einführungswoche ab 21.09.20 vor Studienbeginn am - - 1 Studium 28.09.2020 – 31.01.2021 Zwischen- 2 Wochen 03.02.2021 - 28.02.2021 - prüfung 2. Jahr 2 Studium - - 01.03.2021 – 14.07.2021 - 8 Wochen 2 Wochen 15.07.2021 - 30.09.2021 3 Studium - - 01.10.2021 - 31.01.2022 - 2 Wochen 1 Woche 01.02.2022 - 28.02.2022 3. Jahr 4 Studium - - 01.03.2022 - 14.07.2022 - 8 Wochen 1 Woche 15.07.2022 - 30.09.2022 5 Studium - - 01.10.2022 - 31.01.2023 4. Jahr - 2 Wochen 2 Wochen 01.02.2023 - 29.02.2023 2 Wochen/ 01.03.2023 - 30.09.2023 6 Praxissemester* 10 Wochen* Abschlussprüfung Studium incl. 5. Jahr 7 Bachelor-Thesis - 01.10.2023- 29.02.2024 12 Wochen 78 Wochen 16 Wochen Zwischensumme = 20 Monate = 4 Monate Gesamte Ausbildungszeit 24 Monate * Das praktische Studiensemester umfasst weitere 16 Wochen im Rahmen des Studiums. (Der Zeitraum von 1 Monat wurde idealtypisch mit 4 Wochen angegeben) 14
GiP Rotationsmodell Praktikumsprogramm der Leistungserbringerseite (Kliniken, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheime) und der Dienstleister (Kammern, KV’en, Ärztenetze, Gesundheitsservice- und Consulting-Unternehmen). Angeboten werden Praktika in verschiedenen (Rotation) Unternehmen des Gesundheitswesens plus Studium. Bei diesem Modell schließen der praktikumsgebende Kooperationspartner und die/der Studierende über ein Bewerbungsverfahren vor Beginn der jährlichen Praxisphase einen vom Studiengang GiP vorgegebenen Praktikantenvertrag ab [siehe hierzu auch die Tabelle „Nachweis des erforderlichen Volontariats-/ Praktikumsprogramms zum Bachelor of Science, B.Sc., Rotationsmodell / Entsendemodell]. Voraussetzung ist hier die Hochschulzugangsberechtigung des Auszubildenden: Abitur, Fachhochschulreife, Berufskolleg oder auch ein kaufmännischer Berufsabschluss und eine zweijährige berufliche Tätigkeit (Aufnahme eines Studiums für beruflich Qualifizierte). Der Anmeldeschluss ist der 15.07. des Jahres in dem das Studium aufgenommen wird. Rotationsmodell Praktikumsprogramm plus Studium 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 4.Jahr Semester 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. WS SS WS SS WS SS WS Praxissemester Beginn des Ende des Studiums Studiums 01.10.XX (Bachelor ) i. d. vorlesungsfreien Zeiten zwischen 2./3. u. 4./5. Semester sowie im 6. Semester (Praxissem.) Praktikumsprogramm in verschiedenen Unternehmen des Gesundheitswesens Abb.3: Studienverlauf im Praktikumsprogramm 15
GiP Entsendemodell Volontariat bei einem Leistungserbringer (Kliniken, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen, Alten- und Pflegeheime), einem Dienstleister (Kammern, KV’en, Gesundheitsservice- und Consulting- Unternehmen) oder einem Leistungsträger (z. B. AOK-RLP) Das Entsendemodell wird in ausgewählten Fällen von den Partnern des vorgenannten Rotationsmodells angeboten, jedoch als Volontariat bei einem Leistungserbringer/ Dienstleister/Leistungsträger. Voraussetzung für die Aufnahme in das Modell ist – neben der Hochschulzugangsberechtigung - i. d. R. eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ebenso wie bei dem Rotationsmodell, ist auch bei diesem Modell der Abschluss eines Volontariatsvertrages zwischen dem Krankenhaus/der Klinik (Arbeitgeber) und dem Volontär/Studierenden (Arbeitnehmer) erforderlich. Weiterhin ist auch hier das Bestehen eines Kooperationsvertrages zwischen der HWG-Ludwigshafen/ Studiengang GiP und dem Praktikumsgeber Voraussetzung. Die Praxisphasen, in denen der Mitarbeiter dem Arbeitgeber zur Verfügung stehen kann, entsprechen studienbedingt den zeitlichen Angaben des Rotationsmodells, können jedoch (nach Vereinbarung) um Volontariatszeiten in der vorlesungsfreien Zeit erweitert werden [siehe hierzu auch die Tabelle „Nachweis des erforderlichen Volontariats-/Praktikumsprogramms zum Bachelor of Science, B.Sc. Rotationsmodell/ Entsendemodell“]. Wie vorgenannt ist der Anmeldeschluss an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen der 15.07. des Jahres in dem das Studium aufgenommen wird. Entsendemodell Volontariat plus Studium 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr 4.Jahr Semester 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. WS SS WS SS WS SS WS Praxissemester Beginn EEnde des des Studiums Studiums (Bachelor ) i.d vorlesungsfreien Zeiten 2./3. u. 4./5. Semester sow ie 6.Semisester (Praxissem.) Praktikumsprogramm u.n. Vereinbarung in einem Unternehmen des Gesundheitsw esens Abb.4: Studienverlauf im Entsendemodel 16
GiP Tabelle Rotationsmodell / Entsendemodell Zeitraum Semester Studium Praktikumszeit in Unternehmen des Gesundheitswesens Einführungswoche ab 16.09.19 vor Studienbeginn am 1 Studium 23.09.2019 – 31.01.2020 1. Jahr 03.02.2020 - 29.02.2020 Vorlesungsfrei 01.03.2020 - 14.07.2020 2 Studium 15.07.2020 – 30.09.2020 Vorlesungsfrei I. Praktikumsphase 10 Wochen 01.10.2020 – 31.01.2021 3 Studium 01.02.2021 – 28.02.2021 Vorlesungsfrei 2. Jahr 01.03.2021 – 14.07.2021 4 Studium 15.07.2021 – 30.09.2021 Vorlesungsfrei II. Praktikumsphase 10 Wochen 01.10.2021 – 31.01.2022 5 Studium 3. Jahr 01.02.2022 – 29.02.2022 Vorlesungsfrei III. Praktikumsphase 01.03.2022 – 30.09.2022 6 Praxissemester*** 28 Wochen*** Studium incl. Integriert 01.10.2022 – 28.02.2023 7 Bachelor-Thesis 4. Jahr 12 Wochen Zwischensumme 48 Wochen Zeit im Unternehmen 12 Monate Der Zeitraum von 1 Monat wurde idealtypisch mit 4 Wochen angegeben. In diesem Zeitrahmen sind 24 Wochen als Praxissemester abzuleisten. Diese Zeit kann zur Vorbereitung auf das Anfertigen einer unternehmensgebundenen Bachelor -Thesis verwendet werden. 17
GiP Studienberatung Vor Aufnahme des GiP-Studiums sollte eine Studienberatung in Anspruch genommen werden, insbesondere zur Wahl des „Praxisverbundes“ mit den vorgenannten Studienalternativen Ausbildungsmodell, Rotationsmodell (Praktikumsprogramm) oder Entsendemodell als Bestandteil des Studiums, zu den Praxisphasen und zu den Kooperationspartnern. Hier wird auch der Studienverlauf besprochen und wenn gewünscht - ein „Schnupperstudientag“ oder auch der Kontakt zu GiP-Studierenden für den Informations- und Erfahrungsaustausch vermittelt. Die Beratung ist telefonisch oder auch persönlich nach Terminvereinbarung durch die Geschäftsführung des Studienganges GiP möglich. Kontakt: Frau Monika Bergmann, Dipl.-Bw., Dipl.-Sozialökonomin Geschäftsführerin GiP/LE Health Care – Fachbereich Management, Controlling, HealthCare Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Ernst-Boehe-Straße 4 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621- 5203-266 Fax: 0621- 5203-267 E-Mail: Monika.Bergmann@hs-lu.de, gip@hs-lu.de (Verteiler) Internet: http://www.hs-lu.de/studium/bachelor/gip.html Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung (Raum B 03, Erdgeschoss/B-Gebäude). Informationsmaterial Wollen Sie mehr über GiP wissen? Fordern Sie weiteres Info-Material an @ : Abschlussbericht der Akkreditierungskommission (Hochschulkompass/HRK) Literatur/Presseartikel zum Studiengang GiP Zulassungsantrag Prüfungsordnung Praxisphasen-/Praxissemesterordnung Kooperationsrahmenvertrag mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein (für Kooperationsinteressenten). 18
GiP Bewerbungsverfahren Wenn Sie Interesse an dem Studienangebot haben und die generellen Zulassungsvoraussetzungen (siehe Seite 10) erfüllen, also über eine Hochschulschulzugangsberechtigung verfügen, können Sie Ihr Bewerbungsverfahren starten. Fordern Sie hierzu zunächst Informationsmaterial bei uns an. Zu diesem Zeitpunkt empfehlen wir Ihnen, eine Studienberatung in Anspruch zu nehmen, um sich näher zu den Studienmodellen, insbesondere zur Wahl des „Praxisverbundes“, also den Kooperationspartnern, den Praxisphasen und dem Studienverlauf zu informieren. Entscheiden Sie sich anschließend für eines Studienmodelle als Ihr Studienprogramm und wählen Sie einen Kooperationspartner für Ihre Praxisphase/-n aus. Beachten Sie dabei bitte auch die beschriebenen Besonderheiten der einzelnen Modelle im Studienverlauf; Sie legen damit auch fest, ob Sie Ihre Praxisphasen in einem oder mehreren Unternehmen absolvieren werden. Senden Sie dann Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen an das gewählte Unternehmen. Bei Wahl z. B. des Rotationsmodells müssen Sie sich zunächst nur für die erste Praxisphase zwischen dem 2./3. Semester bewerben „Einstiegsphase“). Die (schriftliche) Zusage eines Partnerunternehmens bedeutet die Aufnahme in den Studiengang. Nun können Sie sich über unsere Homepage online bewerben (Freischaltung des Portals für GiP jährlich ab Anfang Mai) unter -> Service -> StudierendenServiceCenter (SSC) -> für Studierende und dem LINK https://www.hs-lu.de/index.php?id=1586. Dann können Sie Ihre Bewerbung ausdrucken und sie uns mit allen dort genannten Unterlagen (mit Nachweisen Ihrer Krankenversicherung und des gezahlten Semesterbeitrags) zusenden bzw. bei uns abgeben. Damit bewerben Sie sich offiziell um einen Studienplatz bei GiP. Zulassungsverfahren Nach Abschluss der Prüfung der von Ihnen eingereichten Unterlagen durch und das StudierendenServiceCenter (SSC) und den Studiengang GiP senden wir Ihnen jährlich ca. Ende Juli den Zulassungsbescheid zu und bieten Ihnen damit die Aufnahme in den Studiengang GiP an unserer Hochschule Ludwigshafen an. Jetzt müssen Sie den Studienplatz aber auch annehmen, d. h. sich einschreiben (immatrikulieren); damit bestätigen Sie uns, dass Sie den angebotenen Studienplatz auch annehmen werden. Diejenigen, die im Rotations-, oder Entsendemodell studieren werden, müssen zusätzlich das Formular „Verpflichtungserklärung“ (liegt dem Zulassungsbescheid bei) ausfüllen: damit verpflichten Sie sich, die genannten Praktikumsphasen einzuhalten. Sie können sich persönlich oder postalisch immatrikulieren. Die Unterlagen geben Sie entweder direkt ab oder senden sie bitte an: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen - StudierendenServiceCenter (SSC), Frau Gabriele Diehl-Bischer, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen, +49 (0) 621 / 5203 - 331, gabriele.diehl-bischer@hs-lu.de, Raum A 025a (Hauptgebäude/Erdgeschoß). 19
GiP GiP-Curriculum (Studieninhalte) Sem. CURRICULUM Modul anteilig Credits Work- SL/P MODULE SWS SWS je Modul load Systemische Kompetenz und Schlüsselqualifikationen 3,5 2 60 SL Einführungswoche 1,5 Mentorenprogramm/Selbstorganisation 2 1 Mathematik 4 5 150 P 1 Medizin für Ökonomen 4 3 90 1 Statistik 4 3 90 1 Rechtliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen 6 6 180 P Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Rechtliche Grundlagen 2 BGB und Vertragsgestaltung 2 1 Grundlagen der BWL 10 11 330 P Technik des betrieblichen Rechnungswesens 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: 4 VL (2SWS) + Tutorium (2 SWS) Kostenrechnung 4 1 Summe Module 1. Semester 31,5 30 2 Systemische Kompetenz und Schlüsselqualifikationen 4 2 60 SL Mentorenprogramm/Selbstorganisation 2 Einführung in das Projektmanagement 2 2 Medizin für Ökonomen 4 5 150 P 2 Statistik 2 3 90 P Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundzüge der 2 4 5 150 P mikroökonomischen Theorie 2 Wirtschaftsinformatik 4 4 120 2 Rechnungslegung, Besteuerung und Recht 8 9 270 P Jahresabschluss 4 Steuern und Gemeinnützigkeit 2 Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht 2 2 Anteilig aus Praxisphase I, 2 Credits/60 Workload 2 60 2 Summe Module 2. Semester 26 30 2./3. I. PRAXISPHASE 15.07. - 30.09. 10 300 SL 3 Anteilig aus Praxisphase I, 8 Credits/240 Workload 8 240 3 Ambulanter Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht 4 5 150 P Arztverhalten und Vergütung von Leistungserbringern aus 2 gesundheitsökonomischer Sicht Sozialversicherungsrecht im ambulanten Bereich 2 3 Finanzwirtschaft 4 5 150 P Investition 2 Finanzierung 2 3 Unternehmensführung 6 6 180 P Grundlagen der Unternehmensführung 2 Marketing im Gesundheitswesen 2 Personalwirtschaft im Gesundheitswesen 2 3 Wissenschaftliche Methoden und Englisch im Gesundheitswesen 4 3 90 SL Wissenschaftliche Methoden 2 Englisch für Gesundheitsökonomen 1 2 3 Wirtschaftsinformatik 4 3 90 P 3 Summe Module 3. Semester 22 30 900 20
GiP Modul anteilig Credits Work- Sem. CURRICULUM SL/P MODULE SWS SWS je Modul load 4 Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomik 6 7 210 P Gesamtwirtschaftliche Theorie 4 Gesundheitsökonomik 2 4 Strategisches Management und Management vernetzter Versorgungsstrukturen 6 7 210 P Strategisches Management 2 Management vernetzter Versorgungsstrukturen 2 Fallstudien zum Management im Gesundheitswesen 2 4 Stationärer Bereich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht 6 7 210 P Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen von Angebotssteuerung und Finanzierung 2 Finanzierung stationärer Gesundheitseinrichtungen 3 Planspiel zur Krankenhausfinanzierung 1 4 Controlling und Qualtätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft 4 4 120 Controlling 3 Übung zum Controlling 1 4 Anteilig aus Praxisphase II, 5 Credits/150 Workload 5 150 4 Summe Module 4. Semester 22 30 900 4./5. II. PRAXISPHASE 15.07. - 30.09. 10 300 SL 5 Anteilig aus Praxisphase II, 5 Credits/150 Workload 5 150 5 Controlling und Qualtätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft 5 6 180 P Qualitäts- und Prozessmanagement 3 Kostenmanagement 2 5 Gesundheitsökonomische Evaluation und Ethik 6 7 210 P 5 Wahlpflichtfach (WP): Public Health ( 2 SWS Seminar) Lebensverhältnisse und Gesundheit (Vorlesung) Lebensverhältnisse und Gesundheit (Seminar) Gesundheitsrecht 5 Wahlpflichtfach (WP): Unternehmenssteuerung in der Gesundheitswirtschaft (2 SWS Seminar) Performance Management 6 8 240 P Performance Measurement Seminar zu aktuellen Themen der Unternehmenssteuerung 5 Wahlpflichtfach (WP): Gesundheitsinformatik (2 SWS Seminar) Gesundheitsinformatik Seminar zu IT-Strategie und aktuellen Themen Internet-, Telekommunikations- und Multimediarecht 5 Pharmazie und Recht der Heilberufe 4 4 120 P Arzneimittelversorgung 1 Berufs- und Haftungsrecht der Heil- und Heilhilfsberufe, Wettbewerbsrecht, Social Media Recht 3 5 Summe Module 5. Semester 21 30 900 6 III. PRAXISPHASE: Praxissemester 01.03. - 30.09. (incl. Vortrag zum Praxisprojekt) 30 900 SL 7 Seminar zum Praxissemester 3 2 60 SL 7 Life Sciences und Human Resources 4 6 180 P Wertschöpfungsmanagement in der Life Science Industrie 2 Personalführung und -entwicklung 2 7 Studium Generale 2 3 90 SL 7 Internationale Aspekte des Gesundheitswesens 5 7 210 SL Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 2 Englisch für Gesundheitsökonomen 2 1 Internationales Recht, Europäische Gesundheitspolitik und Kompetenzen der EU im 2 7 Gesundheitswesen Bachelor-Arbeit 12 360 P Summe Module 7. Semester 14 30 900 SL=Studienleistung Gesamt SWS 136,5 210 P= Prüfung 21
GiP GiP-Kooperationspartner (Praxisverbund) Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg Alten- und Pflegeheime der Stadt Ludwigshafen Angio Consult Speyer GmbH, Speyer AOK-Die Gesundheitskasse, Rheinland-Pfalz/Saarland und Baden-Württemberg ASB- Arbeiter-Samariter-Bund, Grünstadt Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Betriebsarztzentrum Rhein-Neckar (BRN) Ludwigshafen Bezirksärztekammer Nordbaden, Karlsruhe Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius, Limburgerhof, Caritas Betriebsträgerges. Speyer Compassio GmbH & Co. KG Ludwigshafen, Göllheim, Freinsheim und Ulm Diakonissen- Stiftungs-Krankenhaus, Speyer Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1aMedico GmbH, Frankfurt (Beratung, Management) Gesundheitsnetz Rhein-Neckar e.V., Mannheim GO-LU - Gesundheitsorganisation Ludwigshafen, Ärztenetz Ludwigshafen eG hc:VISION Technologie GmbH, Düsseldorf Heraeus Medical GmbH, Wehrheim Healthcare Manufaktur GmbH, Köln und Mannheim IHF GmbH, Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen ikk Südwest, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland IQVIA (IMS Health und Quintiles fusionierten zu IQVIA) 22
GiP Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Karlsruhe Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz Klinikum Landau Südliche Weinstraße GmbH Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH Klinikum Worms gGmbH Krankenhaus-Stiftung der Niederbronner Schwestern mir den Krankenhäusern Sankt Vincentius-Krankenhaus, Speyer Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen Labor Dr. Limbach und Kollegen/Limbach Gruppe SE Heidelberg Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V., Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim MD Medicus Gesellschaft für medizinische Serviceleistungen, Ludwigshafen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des RLP, (MSAGD) Mainz Nierenzentrum Heidelberg Ortho1a - Orthopädische Gemeinschaftspraxis, Ludwigshafen Orthopädie Kurpfalz, Mannheim, Speyer, Heidelberg Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster PRAVO Service GmbH, Speyer (Praxisnetz Vorderpfalz) PRIMUS Pflegedienst, Kronau/Nussloch pronova BKK, Ludwigshafen PVS - Privatärztliche Verrechnungsstelle Kurpfalz e.V., Mannheim Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim SBK - Siemens-Betriebskrankenkasse 23
GiP sellxpert GmbH & Co. KG, Speyer UMM Klinikum Mannheim GmbH, Universitätsmedizin Mannheim VIACTIV Krankenkasse WoGe – Wormser Gesundheitsnetz, Worms 24
GiP Förderverein Gesundheitsökonomie e.V. Die Hochschule und eine Vielzahl von Kooperationspartnern haben zur Unterstützung des Studienganges Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP den Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein e.V. gegründet. Der Verein ist überwiegender Kostenträger des Studiengangs GiP und hat zum Ziel, dessen Durchführung und Weiterentwicklung zu fördern. Zudem wird die theoretisch und praktisch angewandte Lehre, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie unterstützt. Wollen Sie mehr über den Förderverein wissen oder sind an einer Kooperation interessiert? Fordern Sie weiteres Info-Material an: Mitgliedsantrag natürliche Personen Mitgliedsantrag juristische Personen (Kooperationspartner) Satzung Beitragsordnung. Haben Sie Fragen zu der Mitgliedschaft? Dann wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerinnen Frau Bergmann und Frau Kuhn. Anschrift: Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein e. V. Ernst-Boehe-Strasse 4 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621/5203-266 Fax.: 0621/5203-267 E-Mail: Foerderverein-goek@hs-lu.de Vorstand: 1. Vorsitzende: Frau Prof. Dr. Eveline Häusler 2. Vorsitzender: Herr Rüdiger Burkard Schatzmeister: Herr Hans Joachim Göbel Schriftführer: Herr Prof. Dr. Manfred Erbsland Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt und eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, VR 2353 Lu - 29.03.2000. 25
GiP Notizen & FAQs 26
GiP Anfahrtswegbeschreibung und HS Campus Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr Ab Hauptbahnhof Ludwigshafen am Rhein nehmen Sie die Buslinie 75 (Richtung Rheingönheim). Steigen Sie an der Haltestelle Große Blies aus. Ab Ludwigshafen am Rhein, Berliner Platz, nehmen die Buslinie 75 (Richtung Rheingönheim) oder die Buslinie 76 (Richtung Maudach). Steigen Sie an der Haltestelle Große Blies aus. Anreise mit dem Auto Von der A650 aus Richtung Bad Dürkheim kommend nehmen sie die Abfahrt in Richtung Bruchwiesenstraße. Anschließend biegen sie links in die Bruchwiesenstraße und danach wieder links in die Ernst-Boehe-Straße ab. Von der A650 aus Richtung Mannheim kommend nehmen sie die Abfahrt Gartenstadt. Dann biegen Sie rechts in die Bruchwiesenstraße und danach links in die Ernst-Boehe-Straße ab. 26 Unsere Anschrift: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen a. Rhein Telefon 0621/5203-266, Fax 0621/5203-267, E-Mail: gip@hs-lu.de, Internet: http://www.hs-lu.de 27
GiP
Sie können auch lesen