Jahresprogramm 2020 - WKO.at News
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde bei den verwendeten Begriffen, Bezeichnungen und Funktionstiteln auf eine geschlechtsspezifische Bezeichnung verzichtet. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter ge- meint. Impressum: Herausgeber: Wirtschaftskammer Wien | Straße der Wiener Wirtschaft 1 | 1020 Wien | Grafik: Marketing | Foto Cover: r.classen - shutterstock.com
FÜR EINE CHANCENREICHE ZUKUNFT............................................. 4 FÜR BESTE RAHMENBEDINGUNGEN................................................. 8 FÜR STARKE NETZWERKE................................................................... 14 FÜR DIE BESTE INFRASTRUKTUR...................................................... 20 FÜR DEN NACHHALTIGEN ERFOLG................................................... 24 FÜR DIE UMWELT................................................................................. 28 FÜR STÄNDIGE WEITERENTWICKLUNG............................................. 32 FÜR DIE WIRTSCHAFT.......................................................................... 40 FÜR BREITES WISSEN.......................................................................... 50
4
FÜR EINE CHANCEN-
REICHE ZUKUNFT
Die Wirtschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen. Die-
sen mitzubestimmen sieht die Wirtschaftskammer Wien
als eines ihrer Ziele an. Mit Initiativen und Projekten, die
die unternehmerischen Chancen von morgen sichern sol-
len, arbeitet die Wirtschaftskammer Wien an den Rahmen-
© ImageFlow - shutterstock.com
bedingungen für den zukünftigen Erfolg ihrer Mitglieder.Chancen neue Seidenstraße 2013 hat China die Seidenstraßeninitiative gestartet. Ziel ist der Ausbau der Handelswege zwischen Ost- asien und Europa: Straßen, Bahnen, Pipe- lines, Telekommunikation, Häfen etc. Entlang der Routen sollen neue Wirtschaftsparks entstehen, dafür investierten China, Euro- pa und die USA bereits enorme Beträge. Die Wirtschaftskammer Wien bereitet den Weg für heimische Unternehmen vor, die sich im Rahmen dieser Seidenstraße-Inititative enga- gieren wollen. Eventstadt Wien Mit dem beschlossenen Bau einer neuen Multifunktionshalle kann Wien ein neues Kapitel als Eventstadt aufschlagen. Ziel der Wirtschaftskammer Wien ist es, ein Eventboard zur Rekrutierung neuer Events zu etablieren. Dazu wird eine Studie zur Weiter- entwicklung der Eventstadt Wien und ihrer Veranstaltungslocations ausgearbeitet.
6
Herausforderung Mischzonen Die Entwick- Unternehmensgründungsprogramm Im
lung gemischt genutzter Areale im Wiener Rahmen der Zukunftsvereinbarung mit der
Stadtgebiet wirft in der Praxis immer wieder Stadt Wien etabliert die Wirtschaftskammer
Probleme auf. In einer Fachveranstaltung der Wien ein universitätsübergreifendes Grün-
Wirtschaftskammer Wien sollen Lösungsan- dungsangebot zur Steigerung der universitä-
sätze für künftige Projekte erarbeitet werden. ren Gründungen.
Ziel ist es, einen Leitfaden für Architekten,
Bauträger, Investoren und Projektträger zu
entwickeln.
Vienna Food Courts Ein eigenes Projekt der
Wirtschaftskammer Wien widmet sich der
Konzeption und Projektierung eines Food
Logistiktag Die innerstädtische Logistik ist Courts mit Wiener Flair.
eine der Herausforderungen einer wachsen-
den Stadt wie Wien. Die Wirtschaftskammer
Wien und ihre Sparten arbeiten daran, die Lo-
gistik im Bewusstsein der Wienerinnen und Wiener Taxi Im Projekt Wiener Taxi wird die
Wiener zu verankern. Eine der geplanten Ak- Wirtschaftskammer Wien aufbauend auf dem
tionen ist etwa ein Aktionstag für Schüler zur neuen Gelegenheitsverkehrsgesetz einen
Bedeutung der Citylogistik. Prototypen für das Wiener Qualitätstaxi er-
arbeiten und erste Modelle auf die Straße
bringen.
Mobilitätstag Der Mobilitätstag soll die Unter-
nehmen der Verkehrswirtschaft in der Öffent-
lichkeit sichtbar machen und deren Bemühen
um die Verkehrssicherheit verdeutlichen.Wiener Wirtschaftskreis Der Wiener Wirt-
schaftskreis ist der Thinktank der Wirt-
schaftskammer Wien. Seine Funktion ist es,
innovative Lösungen für die Herausforderun- ZIELGRUPPEN
gen von heute und morgen aufzuzeigen, sich
in die Diskussion einzubringen und beratend
zu wirken. Er wirkt als Ideengeber für die Für alle Wiener Unternehmen
Wirtschaftskammer Wien.
Tourismus & Freizeitwirtschaft
Zukunftsworkshops Am 16. Juli 2018 haben
die Stadt und die Wirtschaftskammer Wien
die „Zukunftsvereinbarung für Wien“ unter-
Information und Consulting
zeichnet. Mit dem Arbeitsübereinkommen
soll die Zusammenarbeit vertieft werden.
Eines der vorrangigen Ziele ist es, durch ein-
fachere Verfahren und weniger Bürokratie Transport und Verkehr
künftig leichter, schneller und kostengünsti-
ger ein Unternehmen in Wien zu gründen. Im
Rahmen von Workshops wird die Wirtschafts-
kammer Wien zu diesen und weiteren The- Speziell für junge Unternehmen
men mögliche Lösungen erarbeiten.
THEMENGEBIETE
Standort
Weiterentwicklung
Bildung
Interessenvertretung
Unternehmer im Fokus
Innovation und Zukunft8
FÜR BESTE RAHMEN-
BEDINGUNGEN
Klare Regeln sind die Basis für eine funktionie-
rende Wirtschaft. Damit diese auch floriert, müs-
sen die Regeln so ausgelegt sein, dass sie einen
fairen Rahmen für alle Teilnehmer am Wirt-
schaftsleben schaffen und gleichzeitig auch ge-
nug Spielraum für unternehmerisches Handeln
gewähren. Die Wirtschaftskammer Wien evaluiert
© Song_about_summer - shutterstock.com
diese Regeln ständig und entwickelt sie mit ihren
Vorschlägen weiter.Demozone Immer öfter wird gerade das Wie- ner Stadtzentrum durch Demonstrationen – nicht alle mit ernstem Hintergrund – blo- ckiert. Leidtragende sind die Händler entlang der Routen und im Stadtzentrum. Die Wirt- schaftskammer Wien setzt darauf, die Idee zur Errichtung einer Demozone in Wien bei der Bevölkerung, der Politik und den Medien zu platzieren, um diese schnellstmöglich um- zusetzen. Dynamische Ladezonen Die Lademöglich- keiten in Wien gestalten sich zunehmend schwierig, was seitens der Unternehmer zu Recht immer öfter kritisiert wird. Aufbauend auf Vorarbeiten der letzten Jahre kann 2020 erstmals eine FFG-geförderte Pilotinitiative starten, die neue Wege beschreitet.
10
Image-Förderung Der Industrie-Standort Qualitätsvoller öffentlicher Raum und Tou-
Wien und seine Bedeutung für das Morgen rismus Die Bedingungen für die Nutzung
der Stadt werden im Zentrum der relaunchten öffentlichen Raums sollen unter Berück-
Imagekampagne im Frühjahr 2020 stehen. sichtigung der erfolgten Evaluierung des
Gebrauchsabgabegesetzes insbesondere
auf das Tarifzonenmodell für Schanigärten
zeitgemäß und praxisnah weiterentwickelt
Modehandel Plagiate Politik und Bevölke- werden. Dabei soll auf alle Nutzer - von den
rung sollen zum Thema Plagiate verstärkt Schanigärten über die Kartenverkäufer bis
sensibilisiert werden, um den Handel mit Fäl- hin zu den Fahrradtaxis - Bedacht genommen
schungen einzudämmen. Im Idealfall soll der werden.
Verkauf von Plagiaten in Zukunft als Offizial-
delikt verfolgt werden können.
Rauchbare Hanfprodukte ausschließlich in
Trafiken Ein konsequentes Vorgehen wün-
Nachtwirtschaft Auf Basis der im Vorjahr schen sich die Wiener Trafikanten hinsichtlich
vorgestellten Studie über die Wiener Nacht- des Verkaufs von legalen rauchbaren Hanf-
wirtschaft soll gemeinsam mit den Branchen produkten, die in diversen Shops, auf Tank-
ein Umsetzungskonzept für die in der Studie stellen und in Automaten angeboten wer-
aufgezeigten Verbesserungsvorschläge ent- den. Das Tabaksteuergesetz regelt, dass alle
wickelt werden. pflanzlichen Raucherzeugnisse ausschließ-
lich in den Trafiken verkauft werden dürfen.
Es fehlt hier allerdings an der Exekution die-
ser Regelung, was wir von der neuen Regie-
rung vehement einfordern.Roadshow zum Kapitalmarkt Gemeinsam
mit der Wiener Börse startet die Wirtschafts-
kammer Wien eine Roadshow, um Unterneh-
merinnen und Unternehmern die Chancen ZIELGRUPPEN
der kapitalmarktorientierten Unternehmens-
finanzierung aufzuzeigen und den neuen
Möglichkeiten an der Börse Auftrieb zu ver- Für alle Wiener Unternehmen
schaffen.
Transport und Verkehr
Sektorales Bettelverbot Die Vertiefung der
Bewusstseinsbildung für ein sektorales Bet-
telverbot in Wien bei der Bevölkerung, der
Handel
Politik und den Medien liegt der Wirtschafts-
kammer Wien am Herzen. Damit kann der
Standort attraktiviert werden, zudem steigt
das subjektive Sicherheitsgefühl. Tourismus & Freizeitwirtschaft
Sicherheits-Offensive Durch regelmäßige
Sicherheitskontakttreffen und Beratungen
werden Unternehmer und Mitarbeiter ge-
schult und auf mögliche Gefahrenlagen hin-
gewiesen. Durch gezielte Maßnahmen zur THEMENGEBIETE
Stärkung der Sicherheitsstrukturen an iden-
tifizierten Hotspots wird möglichen Gefahren Marketing
entgegengewirkt.
Interessenvertretung
Standort
Innovation und Zukunft12
Standortanwaltschaft Die Standortanwalt- Wiener Innovations- und Wirtschaftsstrate-
schaft wurde erfolgreich in Wien eingeführt, gie 2030 Die Wiener Innovations- und Wirt-
neben laufender PR-Begleitung stehen 2020 schaftsstrategie soll nach Beschlussfassung
die Koordination mit anderen Landeskam- im Dezember 2019 im Jahr 2020 ausgerollt
mern, Ausarbeitung einer Geschäftsordnung, werden. Die WKW wird beim Thema „Gesund-
die Erstellung einer eigenen Homepage und heitsmetropole Wien“ den Lead übernehmen
die Aufnahme der operativen Tätigkeit im Mit- und den Stakeholder-Dialog organisieren. Bei
telpunkt. den anderen Projekten (z.B. Wiener Digita-
lisierung, Stadt der internationalen Begeg-
nung) wird die WKW intensiv mitarbeiten.
U-Bahnbau – Maßnahmen Der Bau der U2/U5
wird noch zumindest bis zur Mitte des neuen
Jahrzehnts erhebliche Beeinträchtigungen Zweite Standortkonferenz Gemeinsam mit
entlang der Trassen mit sich ziehen. Die WKW Niederösterreich und dem Burgenland wird
unterstützt gemeinsam mit der Stadt Wien eine zweite Standortkonferenz organisiert.
die Unternehmer und übernimmt das Bau-
stellenmarketing.ZIELGRUPPEN
Für alle Wiener Unternehmen
THEMENGEBIETE
Interessenvertretung
Standort14
FÜR STARKE
NETZWERKE
Nicht nur das Internet zählt, auch andere, zwischenmenschliche
Netzwerke sind heute nach wie vor von großer Bedeutung. Die
Wirtschaftskammer Wien hat zahlreiche Initiativen gestartet, um
die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer miteinander in
Kontakt zu bringen. Genauso aber, um auch Kontakte weit über
© alphaspirit - shutterstock.com
die Stadtgrenzen hinaus zu etablieren.Forum Alpbach Nach dem erfolgreichen Start 2019 wird die WKW auch 2020 im Rahmen der Wirtschaftsgespräche des Forums Alpbach gemeinsame Netzwerkaktivitäten (Empfang, hochwertige Talks und Workshops) mit der Stadt Wien ausrichten. Frühlingserwachen Jahresauftakt-Veran- staltung zur Positionierung aktueller Frau in der Wirtschaft-Forderungen (auch an Politik und Wirtschaft),sowie die Möglichkeit, im An- schluss an die Podiumsdiskussion zu netz- werken und sich bei den Experten der WKW über die Leistungen dieser zu informieren.
16
Grätzlspaziergang Beim Grätzlspaziergang Kooperation Uni Wien Die WKW und das Post-
werden 2020 erstmalig Standortsuchende graduate Center der Universität Wien sind
und interessierte Unternehmer*innen von Partner im Projekt uniMind, das Wissens-
alteingesessenen und engagierten Unter- transfer und Weiterbildung für Unternehmen
nehmern und Fachleuten durch verschiedene bietet. Dabei werden wirtschafts- und gesell-
Grätzl geführt. Gründungs- und Ansiedlungs- schaftspolitisch relevante Zukunftsthemen
interessierte erhalten so einen besseren in Vorträgen und Workshops diskutiert und
Überblick über das Gebiet und können vor Ort Unternehmen unterstützt, Herausforderun-
über dieses diskutieren. gen zeitgerecht anzunehmen. Im laufenden
Studienjahr werden zum Thema „Digitaler
Humanismus“ Aspekte in den verschiedens-
ten unternehmensrelevanten Bereichen dis-
Junge Wirtschaft Wien Die Junge Wirtschaft kutiert.
Wien ist das führende Netzwerk für junge
Wiener Unternehmer zwischen dem 18. und
40. Lebensjahr. Als respektierter Partner der
Wiener Wirtschaft und Politik setzen wir uns Morgengespräch Mit Gesprächen am Morgen
richtungsweisend für die Forderungen unse- über Morgen etablierte Frau in der Wirtschaft
rer 4.000 Wiener Mitglieder ein. Wien erfolgreich ein Frühstücksformat. Im
Zentrum steht dabei jeweils ein Interview mit
einem ausgewählten Frühstücksgast aus der
Wirtschaft.Round Table Innovative Gesundheitswirt-
schaft Die Gesundheitswirtschaft in Wien ist
ein relevanter Faktor und umfasst alle Unter-
nehmen, vom Medizinproduktehandel über ZIELGRUPPEN
Biotechnologieunternehmen bis zur Phar-
mazeutischen Industrie. Für die Umsetzung
innovativer Konzepte mit hohem Patienten- Für alle Wiener Unternehmen
nutzen ist aber auch die Vernetzung aller wirt-
schafts- und gesundheitspolitischen Player
am Standort entscheidend. Die WKW arbeitet
daher gemeinsam mit der Stadt Wien, dem Tourismus & Freizeitwirtschaft
Dachverband, der IV Wien und der Ärztekam-
mer intensiv an Zukunftsprojekten.
Speziell für junge Unternehmen
SICHERwien Die Sicherheitsplattform
SICHERwien informiert und hilft Wienerinnen
Gewerbe und Handwerk
und Wienern bei der Suche nach Partnern für
ihre Sicherheitsanliegen. SICHERwien-Fir-
men stehen für seriöse und kompetente Leis-
tungen sowie qualitativ hochwertige Produk-
te. Zusätzliche Qualitätsprüfungen sorgen für
die Sicherheit der Kunden.
THEMENGEBIETE
Interessenvertretung
Unternehmer im Fokus
Zukunft im Fokus
Marketing18
Standorttag Im Rahmen des Standorttages Tag der Frau in der Wirtschaft Leitveranstal-
des Standortservice erhalten Unternehmer tung (ganztägig) mit bis zu 500 Teilnehmerin-
und Gründer vor Ort detaillierte Informatio- nen aus den unterschiedlichsten Branchen.
nen zu Wiener Stadtteilen. In Vorträgen erfah- Zusätzlich zum Netzwerken wird ein fachli-
ren sie außerdem, was bei der Standortwahl cher Fokus mit interaktiven Workshops, Key-
zu beachten ist und wie sie die Wirtschafts- notes und Podiumsdiskussionen gelegt. Auch
kammer Wien bei ihrer Standortentscheidung die Expertinnen und die Experten der WKW
und der Ansiedlung unterstützen kann. Nach stehen den Besucherinnen zur Verfügung.
dem sehr erfolgreichen Standorttag 2019 in
der Seestadt Aspern, wird dieses Veranstal-
tungsformat 2020 fortgesetzt.
Topf sucht Deckel Das Zusammenführen von
Unternehmern, das Zusammenbringen von
Angebot und Nachfrage: diese lokale Ge-
SV-Lounge WK Funktionäre Die SV-Lounge schäftskontaktemesse gehört zu den erfolg-
versteht sich als Vernetzungsplattform von reichsten Veranstaltungsformaten der WKW
Funktionären der WK Wien, Spitzenfunktio- und findet auch 2020 mehrmals statt.
nären der Sozialversicherungen und Stake-
holdern aus dem Bereich Selbstverwaltung
der Sozialversicherungen. Bei diesen Treffen
werden aktuelle Fragestellungen im Bereich Tourismuspreis der Wiener Wirtschaft Aus-
der Sozialversicherung thematisiert, wobei zeichnung außergewöhnlicher touristischer
auch Experten eingebunden werden. Einrichtungen durch Verleihung des Touris-
muspreises anlässlich einer Netzwerkveran-
staltung.Wiener Wirtschaft lebt Vielfalt Unterschied-
liche Veranstaltungsformate zu Themen wie
LGBT, Generationen, Behinderung, ethnische
Ökonomien, mehrsprachige Workshopreihe ZIELGRUPPEN
„Wiener Wirtschaft spricht Vielfalt“, zu wirt-
schaftsrelevanten Themen, Aufgaben und
Serviceleistungen der WKW. Für alle Wiener Unternehmen
WKÖ - WKW Innovationsstrategie Im Rah- Funktionäre
men der WKÖ-Innovationsstrategie wurde
als eine Umsetzungsmaßnahme die Teilnah-
me der Wirtschaftskammerorganisation an
den Digital Innovation Hubs beschlossen. Die Tourismus & Freizeitwirtschaft
WKW ist als Partner im DIHOst eingebunden
und kann ihren Mitgliedern dadurch ein brei-
tes Netzwerk und Angebot für verschiedene
digitale Fragestellungen bieten.
THEMENGEBIETE
Standort
Interessenvertretung
Unternehmer im Fokus
Marketing20
FÜR DIE BESTE
INFRASTRUKTUR
Nur wenn die Infrastruktur passt, kann sich die Wirtschaft und damit
auch die Stadt als Ganzes voll entfalten. Denn ohne Straßen können
keine Rohstoffe geliefert werden, ohne schnelles Internet keine Be-
stellungen getätigt und ohne Flugverbindungen keine internationalen
Kontakte geknüpft werden. Die Wirtschaftskammer Wien setzt daher
© SFIO CRACHO - shutterstock.com
auf eine stete Weiterentwicklung der Wiener Infrastruktur, um den Be-
trieben problemfreies Wirtschaften zu ermöglichen.Breitspurbahn Im ersten Quartal 2020 findet eine gemeinsame Veranstaltung mit den ÖBB und der Slowakei statt, um über den Stand der Verfahren zur Breitspurbahn zu berich- ten. Dazu ist im zweiten Quartal eine Studie zu den wirtschaftlichen Entwicklungsmög- lichkeiten für Wiener Unternehmen entlang der Seidenstraße geplant. In einer weiteren Veranstaltung soll auch im Herbst Bewusst- seinsbildung für die Wichtigkeit des Themas betrieben werden. Zu all diesen Schritten er- folgen begleitend auch PR- und Marketing- maßnahmen. Busterminal Nach der gefallenen Standort- entscheidung muss nun schnell die konkrete Planung und Errichtung des neuen zentralen Busterminals beginnen. Die Wirtschaftskam- mer Wien wird unterstützen, um die Vorarbei- ten dazu schnellstmöglich abzuschließen.
22
Flohmärkte Ziel einer WKW-Initiative ist es, Lobautunnel Lobbying für forcierte Entschei-
neue Flächen für Flohmärkte auf bestehen- dung zum Baustart der genehmigten und al-
den Flächen zu etablieren, um den Second ternativlosen Donauquerung „Lobautunnel“.
Hand Handel zu stärken.
Logistik 2030+ Die Wirtschaftskammer Wien
Grätzelboxen Der Versandhandel nimmt wei- arbeitet auch künftig in der überregionalen
ter zu, die letzte Meile stellt dabei die größ- Arbeitsgruppe Logistik 2030+ mit, deren Ziel
te Herausforderung dar. Im Rahmen eines es ist, die logistischen Herausforderungen für
Projektes werden Rahmenbedingungen zur Wien und Niederösterreich zu bewältigen.
Errichtung von betreiberunabhängigen Pa-
ketboxen definiert und pilothaft mit Unter-
nehmen getestet.
Reisebuskonzept Die Initiative „Digitalisie-
rung Busmanagement“ soll ein modernes
Angebot an die Buswirtschaft, Stadt- und
Infrastrukturprojekte Basierend auf dem Verkehrsplanung sowie Tourismuswirtschaft
Standortabkommen werden die für den darstellen und eine qualitätsvolle Abwicklung
Standort Wien wichtigen Infrastrukturpro- — auch eines steigenden — Gästeaufkom-
jekte (Lobautunnel, S-Bahn, Dritte Piste) und mens im Zentrum von Wien sicherstellen. Im
neu auftauchende Projekte (etwa die Prater- Zuge dessen werden auch Hotspots entlastet
straße) von der WKW zu geeigneten Zeitpunk- werden.
ten unterstützt.ZIELGRUPPEN
Für alle Wiener Unternehmen
Tourismus & Freizeitwirtschaft
Handel
Transport und Verkehr
THEMENGEBIETE
Standort
Interessenvertretung24
FÜR DEN
NACHHALTIGEN
ERFOLG
Um Wien und ganz Österreich noch erfolgreicher
zu machen, bedarf es einiger ehrgeiziger Schritte
© Prostock-studio - shutterstock.com
und Änderungen. Die Wirtschaftskammer Wien
fordert bei Land und Bund dementsprechende
Gesetzesänderungen ein.Arbeitsprogramm Abgaben, Steuern und Bürokratie Die Verfahrensvereinfachung und Verfahrensbeschleunigung von Verfahrens- themen auf Bundes- und Landesebene (Be- triebsanlagenrecht, Wasserrecht, Umwelt- verträglichkeitsprüfung, Naturschutzrecht, usw.) ist Ziel eines Mitgliederworkshops, auf dessen Basis bestehende rechtliche Lösungs- möglichkeiten für verschiedenste Gesetze vorgestellt sowie neue Lösungsansätze kon- zipiert werden („juristische Machbarkeit“). Fachkräfte Die Wirtschaftskammer Wien setzt sich auf verschiedenen Ebenen dafür ein, den immer akuter werdenden Fachkräf- temangel zu bekämpfen. Die Stärkung der dualen Ausbildung, Verbesserungen bei der Rot-Weiß-Rot Card sowie die Förderung von Aus- und Weiterbildung sind die Eckpfeiler dieser Initiative.
26
Medizinprodukte Maßnahmen zur Forderung Reform der 9. Schulstufe Die Polytechni-
der Senkung der Mehrwertsteuer auf Medi- schen Schulen sind als Zubringerschulen zur
zinprodukte von derzeit 20 auf den reduzier- dualen Ausbildung im Fokus bei der Rekrutie-
ten Steuersatz von zehn Prozent. rung der künftigen Fachkräfte. Um die Anfor-
derungen mit den vorhandenen Potenzialen
zusammenzuführen, ist eine Reform der 9.
Schulstufe überfällig. Die Definition von kon-
Kommunalsteuerrefundierung für Lehrlin- kreten Reformideen soll Basis für eine neue
ge Ausbildungsbetriebe sollen durch Refun- Form des „Polys“ werden.
dierung der Kommunalsteuer auf Lehrlings-
entschädigungen unterstützt werden.ZIELGRUPPEN
Für alle Wiener Unternehmen
Handel
Aus- und Weiterbildung
THEMENGEBIETE
Steuern und
Gesetzesinitiativen
Bildung28
FÜR DIE
UMWELT
Unter dem Motto „Wiener Wirtschaft for Future“ entwi-
ckelt die Wiener Wirtschaftskammer gemeinsam mit den
Unternehmen eine nachhaltige Wirtschaftsstrategie für die
Bundeshauptstadt. Dabei geht es einerseits um die Ökolo-
gisierung der eigenen Abläufe und Prozesse, andererseits
© Rawpixel.com - shutterstock.com
auch um die Entwicklung ökofreundlicher Produkte und
neuer Energieeinsparungs-Modelle.Citylogistik Niederösterreich Wien 2030+ Das Kooperationsprojekt der WKW mit der WKNÖ, der Stadt Wien und dem Land NÖ (L2030+) hat einen umfassenden Aktionsplan zum Ziel sowie Pilotprojekte zur Erreichung der Co²-Ziele der EU gemeinsam mit zahlrei- chen Vertretern der Wirtschaft zu erarbeiten. Energie- und Klimastrategie Zur Umsetzung der Wiener Energie- und Klimastrategie 2018 hat sich die WKW für 2020 vorgenommen, die Realisierung von Energiegemeinschaften für Betriebe auszuarbeiten und diese vorzu- stellen. Leuchtturmprojekte werden bei der Energy Globe Award Verleihung für Wien prä- sentiert.
30
Green Meeting Die WKW ist bei der Durch- Umsetzung Energiestrategie Evaluierung
führung ihrer Veranstaltungen weiterhin be- potenzieller Handlungsfelder für KMU und
müht, die Richtlinien für das „Österreichi- Großunternehmen sowie Ableitung von poli-
sche Umweltzeichen für Green Meetings und tischen Unterstützungsmaßnahmen zur Nut-
Green Events“ einzuhalten. Für das Haus der zung der Geschäftschancen von Wiener Be-
Wiener Wirtschaft wird die Zertifizierung mit trieben im In- und Ausland.
dem „Umweltzeichen Green Location“ ange-
strebt.“
Zero Emission Cities Die ZEC 2020 ist ein in-
ternationales Umwelt- und Energiesymposi-
Kohlenstoffdioxid-Steuer Zur derzeitigen um für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und
Diskussion zur Einführung einer CO2-Steuer Wissenschaft. Dabei werden Trends und Ge-
werden zusätzliche Entscheidungsunterlagen schäftschancen aufgezeigt und die Wirtschaft
ausgearbeitet. Eine vertiefende Studie zur auf CO2-freie Geschäftsmodelle vorbereitet.
Darstellung der Auswirkungen auf die Wirt- Die ZEC 2020 befasst sich mit der Zukunft der
schaft ist bedarfsbezogen angedacht. Wiener Wärmeversorgung, energieeffizien-
tem Bauen und Mobilität.
Lobbying alternative Antriebe Lobbying für
öffentliche Unterstützung bei Umstieg auf al-
ternative Antriebe (e-Mobilität).ZIELGRUPPEN
Transport und Verkehr
Für alle Wiener Unternehmen
THEMENGEBIETE
Standort
Marketing
Interessenvertretung32
FÜR STÄNDIGE
WEITERENTWICKLUNG
Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit
der Zeit gehen. Deshalb hat sich die
Wirtschaftskammer Wien der ständi-
gen Weiterentwicklung verpflichtet.
Das beginnt bei den eigenen Prozes-
sen, umfasst natürlich auch die Ser-
vices und Angebote für die Mitglieder.
© sitthiphong - shutterstock.comArbeitsprogramm Bildung Das Thema und die Möglichkeiten der „Industrie 4.0“ im Rah- men der dualen Ausbildung stehen im Vor- dergrund eines bundesweiten Evaluierungs- projekts. Ausbilder des Jahres Die Ehrung „Ausbilder des Jahres“ wird neu aufgesetzt. Ziel ist es, den Ausbilder vor den Vorhang zu holen und ihn sichtbar auszuzeichnen. Damit soll die Lehrlingsausbildung insgesamt durch eine Imageverbesserung gestärkt werden.
34
Digitalisierung der Evaluierungen Zukünf- Kammerpositionen entwickeln Die WKW
tig werden die Kurs-Evaluierungen von den nimmt Stellung zu politischen Programmen
WIFI-Seminarkunden digital durchgeführt. von Parteien und anderen Interessenvertre-
Durch die neu geschaffenen digitalen Mög- tungen sowie zu den neuen Regierungspro-
lichkeiten der Evaluierungen per Smartphone grammen auf Bundes- und Landesebene.
kann etwa bei längeren Lehrgängen auch Im Umweltbereich stehen insbesondere die
unterjährig, flexibel und unmittelbar auf Kun- Umsetzung der Aarhus-Konvention sowie des
denbedürfnisse reagiert werden. EU-Kreislaufwirtschaftspaketes bevor, die
für die Wirtschaft Herausforderungen brin-
gen werden. Proaktiv erarbeitet die WKW Vor-
schläge und Konzepte zu aktuellen Themen.
Funktionärskommunikation Der Dialog mit
den Funktionären ist der Wirtschaftskammer
Wien besonders wichtig: Ein eigener Funk-
tionärstag, der geplante Relaunch der Funk- KMU - UPDATE Unter dem Titel KMU – UP-
tionärs-Ehrungen und die Weiterentwicklung DATE – „up to date sein“ findet 2020 einmal
des elektronischen Funktionärs-Cockpits im Monat ein Workshop für Eigentümer von
sind die Vorhaben für das kommende Jahr. KMU im Haus der Wiener Wirtschaft statt. In
dieser aufbauenden Workshop-Reihe sollen
die neuesten Trends, Erkenntnisse und Ent-
wicklungen zu speziellen Themen monatlich
vorgestellt werden.Konjunktur- und Arbeitsmarktanalyse Wirt-
schaftspolitische Forderungen müssen abge-
stimmt sein auf die jeweiligen Rahmenbedin-
gungen. Daher erstellt das WIFO halbjährlich ZIELGRUPPEN
den „Wiener Konjunkturbericht“ für WKW
und MA 23, dieser enthält Prognosewerte für
Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt. Um Aus- und Weiterbildung
sich gezielt ein Bild der Stimmung der Wiener
Mitgliedsbetriebe zu machen, wird halbjähr-
lich eine Befragung zu verschiedenen Kon-
junkturindikatoren durchgeführt und aus den Gewerbe und Handwerk
Ergebnissen das „Wiener Konjunkturbarome-
ter“ verfasst.
Funktionäre
Mitgliederbefragung und Datenaufbereitung
Die Interessenvertretungs-Arbeit der WKW
Für alle Wiener Unternehmen
basiert auf regelmäßigem Feedback der Mit-
glieder. Um dieses gut abbilden zu können,
werden halbjährlich die Problemlagen ab-
gefragt und die Priorisierung der Arbeits-
schwerpunkte durch Stichprobenerhebung
bei Mitgliedern unterstützt.
THEMENGEBIETE
Weiterentwicklung
Marketing
Interessenvertretung36
Mittelstandsbericht Wien Der österreichi- Steigerung und Stärkung der Zielgruppen
sche Mittelstandsbericht ist seit Jahren eine Lehrlinge und Ausbilder Um eine Steigerung
der wichtigsten Grundlagen für die bundes- des Angebots für Fachkräfte zu erreichen und
weite KMU-Politik. Es ist geplant, erstmals gleichzeitig die Stärkung der Zielgruppen
eine Sonderauswertung des österreichischen Lehrlinge und Lehrlingsausbilder zu forcie-
Mittelstandsberichts für das Bundesland ren, wird das Angebot bei außerordentlichen
Wien erstellen zu lassen. Diese Analyse wird Lehrabschlüssen mit einem Angebot „Vor-
sowohl wirtschaftliche Eckdaten als auch bereitung auf die außerordentliche Lehrab-
Grundlagen für interessenpolitische Aktivi- schlussprüfung für Hotel & Gastgewerbe-
täten liefern. assistent/-innen“ erweitert. Zusätzlich wird
der Ausbau des Weiterbildungsangebots für
Lehrlingsausbilder mit den Themen „Stär-
kenorientierte Führung der Lehrlinge“ und
Produktinnovation im Bereich Digitalisie- „Lernmotivation und Lernbegleitung durch
rung Produktinnovationen im Bereich Di- Ausbilder/in“ fortgeführt.
gitalisierung führen zu einem Ausbau des
Angebots im digitalen Bereich, wie etwa die
Entwicklung und Markteinführung eines
Lehrgangs im Management Forum „IT Ma- Studie Unternehmensfinanzierung Statisti-
nagement kompakt“ sowie die Entwicklung ken der Österreichischen Nationalbank und
und Markteinführung eines Werbeakademie- die Wien-Auswertung der im Auftrag von
Produkts „Pressearbeit 4.0 - Herausforde- WKÖ/AWS durchgeführten Strukturbefra-
rungen für die PR-Arbeit!“. gung unter österreichischen Betrieben sollen
die Finanzierungsstruktur der Wiener Unter-
nehmen abbilden.SV – Konferenz Die SV-Konferenz bietet den
Rahmen für einen regen Informations- und
Themenaustausch unter Funktionärinnen
bzw. Funktionären und wird durch Experten- ZIELGRUPPEN
vorträge bereichert. Die fachliche Vernetzung
und der inhaltliche Austausch stärken eine
zielgerichtete Interessenvertretung. Schwer- Für alle Wiener Unternehmen
punkt der SV-Konferenz sind aktuelle The-
men im SV-Bereich.
Aus- und Weiterbildung
Themenmonitoring Systematische Darstel-
lung der vorhandenen Programmdokumente
auf Bundes- und Landesebene. Diese sollen Funktionäre
dann priorisiert und in einer Zeitleiste abge-
bildet werden.
THEMENGEBIETE
Weiterentwicklung
Interessenvertretung
Steuern und
Gesetzesinitiativen38
Trainerfest Das WIFI-Trainerfest ist eine Volkswirtschaftliche Wirkungsanalyse Prü-
Netzwerk-Veranstaltung für alle Trainer, Vor- fung verschiedener Anbieter und Ankauf ei-
tragenden und Kooperationspartner. Mit For- nes österreichweiten Tools zur Berechnung
maten wie einem Trainer-Slam wird es zu ei- der volkswirtschaftlichen Effekte von Projek-
ner Plattform für Wissensaustausch zu neuen ten.
Lehr- und Lernmethoden.
Zentrenkonzept proaktiv Weiterführung der
Umfrage Digitalisierung Teilnahme an der Erhebungen der Erdgeschoßzonen und Her-
jährlich vom Fachverband UBIT durchgeführ- stellung der Verknüpfung zum Ecogis um die
ten Digitalisierungsumfrage. Daten kammerweit abrufbar zu machen.ZIELGRUPPEN
Aus- und Weiterbildung
Für alle Wiener Unternehmen
THEMENGEBIETE
Weiterentwicklung
Standort40
FÜR DIE
WIRTSCHAFT
Wer fordert, muss auch fördern: Die Wirtschafts-
kammer Wien unterstützt ihre Mitglieder durch
die verschiedensten Angebote: Von Fortbildungs-
und Branchenveranstaltungen bis hin zu finan-
© SFIO CRACHO - shutterstock.com
ziellen Unterstützungen für Projekte, die allen
Unternehmern dienen.ARGE Großhandel Gemeinsam mit BA/Uni- credit wird der Großhandelstag 2019 sowie der Großhandelstreff organisiert. Auch ein Branchenreport wird wieder die Situation des Großhandels ablichten. Aufsichtsrat-Workshop Frau in der Wirt- schaft bietet das Halbtagesmodul „Aufsichts- ratskompetenz kompakt“ (Kernelemente Rechte & Pflichten) an. Absolventinnen kön- nen sich in die Aufsichtsrats-Datenbank www. zukunft-frauen.at eintragen.
42
Automatisierte Verträge auf Mein WKO Ak- Berufsakademie des Wifi & der FH Wien
tuell wird WKO-weit an einer Vielzahl von E- Unter dem Titel „Durch Berufserfahrung
Services für Mein WKO gearbeitet. 2020, wenn zum Master“ wird in einem speziellen Aus-
diese fertiggestellt sind, wird Mein WKO seine bildungsangebot für Lehrabsolventen die Ab-
ganze Kraft entwickeln. Ein zentrales Service solvierung eines akademischen Programms
wird dabei die „automatisierte Vertragser- ermöglicht: Eine abgeschlossene Berufs-
stellung“ sein, die 2020 auf alle bestehenden ausbildung (so auch der Lehrabschluss) und
Vertragsmuster der WKO ausgeweitet und mehrjährige Erfahrungen eröffnen den Zu-
exklusiv den Mitgliedern der WKO angeboten gang zur Masterausbildung ohne Matura bzw.
werden soll. ohne Bachelor-Abschluss. Das bestehende
Angebot der Berufsakademie soll erwei-
tert werden. Geplant ist die Entwicklung und
Markteinführung des Lehrgangs „MSC Cont-
Austrian Skills Mitwirkung bei der Ausrich- rolling“.
tung Austrian Skills/Logistik in Wien.
BeSt3 Berufsinformationsmesse Präsenta-
Begrüßungs- und Registrierungsbereich im tion des Leistungsangebots der Wirtschafts-
Veranstaltungscenter Der Registrierungs- kammer Wien zum Thema Lehre auf der
und Begrüßungsbereich im Veranstaltungs- BeSt3 Berufsinformationsmesse.
center soll neu aufgesetzt und effizient ge-
staltet werden. Durch die Anschaffung von
modernen Registrierungspulten sollen die
Kunden- und Mitarbeiterströme bestmöglich Betriebsanlagenservice 2020 sollen die Self-
gelenkt werden. Services ausgebaut und das Betriebsanla-
genservice stärker in den Eigenmedien der
WKW beworben werden.Betriebspraktika Aktion für Lehrkräfte und
Studierende in Kooperation mit der Kirchlich-
Pädagogischen Hochschule, der Bildungs-
direktion Wien, dem Wirtschaftsforum der ZIELGRUPPEN
Führungskräfte und der Initiative für Training
Entrepreneurship. Lehrkräfte und Lehramt-
Studierende arbeiten drei Tage lang in einem Handel
Unternehmen mit und lernen so die Wirt-
schaft in der täglichen Praxis kennen. Diese
Aktion trägt dazu bei, das gegenseitige Ver-
ständnis zu verbessern und die Kontakte zwi- Für alle Wiener Unternehmen
schen Schule und Wirtschaft zu intensivieren.
Aus- und Weiterbildung
BIWI Orientierungscheck Die Orientierungs-
checks des BIWI sind eine hilfreiche Unter-
stützung bei der Wahl des passenden Ausbil-
dungsweges und helfen bei der Feststellung
der eigenen Interessen, Stärken und Schwä-
chen. Anpassungsbedarf hinsichtlich der
Fragestellungen und die Notwendigkeit, auch
technische Neuerungen zu berücksichtigen,
werden in einem Relaunch des Checks be-
arbeitet.
THEMENGEBIETE
Unternehmer im Fokus
Zukunft im Fokus
Marketing44
Branchenpräsentation Das BIWI unterstützt Entwicklung eines Serviceleitbildes Um die
und organisiert lebende Werkstätten und Be- Kundenorientierung der Mitarbeiter des Be-
rufsvorstellungen in Kooperation mit Sparten reich Service zu stärken, wird ein Serviceleit-
und Fachorganisationen, um Schülerinnen bild formuliert und eine Landkarte der inter-
und Schülern Einblick in die Berufswelt auf nen und externen Kunden gezeichnet werden.
praxisnahe Weise zu ermöglichen. Dabei werden die Mitarbeiter involviert, um
ihr Commitment zu stärken.
Customer Journey von Gründern Vor eini-
gen Jahren wurde eine WKW-abgestimmte Erfolgreich gemeistert Bei der Festveran-
Customer Journey von Gründern in der WKW staltung „Erfolgreich gemeistert“ werden all-
entwickelt. Produkte sind u.a. das Begrü- jährlich die Absolventen der Meister- und Be-
ßungspaket und die Begrüßungsanrufe. 2020 fähigungsprüfungen geehrt.
soll dieses Konzept mit Methoden des Service
Designs evaluiert werden.
Europäische Tage des Kunsthandwerks Wie-
ner Kunsthandwerker öffnen ihre Ateliers
Direktorentag Beim Direktorentag steht der und Werkstätten bei freiem Eintritt und bieten
Meinungsaustausch über die Industrielehre Einblick in ihr Handwerk. Dazu werden ge-
und die Anforderungen der Unternehmer an führte Touren in den Bezirken gemeinsam mit
künftige Arbeitnehmer im Vordergrund. Ein- der Sparte Tourismus geplant.
geladen sind stets die Direktoren und Berufs-
orientierungslehrer der Wiener Pflichtschu-
len.Event-Beratungszonen im HDWW Entwick-
lung und Produktion neuer, digitaler, mobi-
ler, schlanker und leicht auf- und abbaubarer
Informationsstände für den Einsatz bei Ver- ZIELGRUPPEN
anstaltungen im HDWW. Die Stände sollen
vorwiegend für temporäre Beratungen, aber
auch zur Bewerbung von Services sowie zur Aus- und Weiterbildung
Orientierung im Haus zum Einsatz kommen.
Speziell für junge Unternehmen
Festbeleuchtung Ringstraße Die Ringstraße
ist die Verkehrs- und Lebensader zum und
für den ersten Bezirk sowie international viel
beachtet und bewundert. Nach dem Vorbild Für alle Wiener Unternehmen
vieler internationaler Städte wird der Wiener
Ring illuminiert, um diesen Impuls zu ver-
stärken.
Gewerbe und Handwerk
Gast- und Stiftungsprofessur Einerseits wird
die bereits besetzte Stiftungsprofessur an der
Fachhochschule Wien der WKW bezahlt, an-
dererseits die im Wirtschaftsparlament be-
schlossene Gastprofessur (österreichische
Schule der Nationalökonomie) finanziert. THEMENGEBIETE
Zukunft im Fokus
Marketing
Unternehmer im Fokus
Standort46
Genuss statt Masse Ziel ist es, mit „Genuss Initiative Digitale Transformation In Koope-
statt Masse“ eine Spezialmesse zur Vernet- ration mit dem Digital Innovation Hub Ost
zung der Wiener Händler mit regionalen Pro- werden 2020 EPU und KMU bei der digitalen
duzenten zu etablieren. Transformation unterstützt. Schwerpunkt
sind die Digitalisierungsmöglichkeiten in den
Bereichen Kommunikation, Prozesse und
Produktion. Diese Service-Initiative beruht
Gründer- und Nachfolgetage Für 2020 sind auf den Säulen Motivation, Förderung, Wis-
erstmals zwei Gründertage für Gründer und sensvermittlung und Beratung.
Jungunternehmer sowie ein Schülertag ge-
plant. Veranstaltungsort wird das HdWW sein,
das dafür optimale Bedingungen bietet.
Innovation to Company Projekt zur Koopera-
tionsanbahnung zwischen etablierten Unter-
nehmen und Startups, die in einem Pitching-
Incoming Delegationen Als Vertreter der Verfahren zu konkreten Problemstellungen
Wiener Außenwirtschaft fällt die Betreuung der etablierten Firmen ihre Ideen einreichen
von internationalen Incoming Delegationen in und als Sieger diese auch umsetzen können.
den Verantwortungsbereich der Wirtschafts-
kammer Wien. Aber auch Kooperationen und
regelmäßige Treffen mit Botschaften und an-
deren ausländischen Vertretungen werden Junior Sales Award Lehrlingslandeswettbe-
von ihr organisiert und durchgeführt. werb und Vorauswahl zum Bundeswettbewerb
„Junior Sales“, zu Junior Sales international
und den österreichischen Staatsmeister-
schaften sowie zu den Euro-Skills.Junior Start-up Bonus Die JUNIOR-Teams
der Wiener Schulen erhalten einen Start-
bonus. Bei der Initiative JUNIOR gründen
Schülerinnen und Schüler für die Dauer eines ZIELGRUPPEN
Schuljahres ein Unternehmen und durch-
laufen alle Phasen von der Unternehmens-
gründung über die Unternehmensführung bis Handel
zur Bilanz. Sie bieten ihre Waren und Dienst-
leistungen auf dem schulnahen Markt an und
sammeln so bereits während der Schulzeit
wichtige Erfahrungen in Entrepreneurship. Für alle Wiener Unternehmen
Kinderbusinessweek Veranstaltung in Ko- Speziell für junge Unternehmen
operation mit Marketing und der Firma
MediaGuide. Kinder lernen spielerisch die
Wirtschaft kennen und erfahren, welche
Aus- und Weiterbildung
Branchen und Berufe es gibt. Sie erleben, wie
wichtige Dienstleistungen erbracht und Pro-
dukte hergestellt werden. Damit wird in spie-
lerischer Form die Basis für wirtschaftliches
Denken schon in jungen Jahren gelegt.
THEMENGEBIETE
Unternehmer im Fokus
Zukunft im Fokus
Interessenvertretung
Weiterentwicklung48
Kooperationen TU Transfer anwendungsori- Masterpiece Mitglieder der Plattform Kunst-
entierter Forschung in Wiener Unternehmen handwerk zeigen die Vielfalt ihrer Branchen in
in verschiedenen Formaten. Form von hochwertigen Produkten in Schau-
werkstätten. Die Bedeutung des Kunsthand-
werks soll einem breiten Publikum öffentlich-
keitswirksam präsentiert werden.
Lange Nacht der Museen Museen und Gale-
rien öffnen ihre Türen für kulturinteressierte
Nachtschwärmer. Die Plattform Kunsthand-
werk nimmt an dieser Aktion teil und Kunst- Mercur Der MERCUR ist der Innovationspreis
handwerker präsentieren die Handwerks- der WKW. Er stellt jedes Jahr jene Betriebe
kunst vor Ort. ins Rampenlicht, die mit ihrer Innovations-
kraft einen entscheidenden Beitrag zum Er-
folg und Wachstum der Wiener Wirtschaft
leisten. Gleichzeitig ist er der regionale Vor-
Leonardino Das erfolgreiche Projekt, in dem läufer des Staatspreises Innovation. Die Ein-
Volksschüler spielerisch an technische Ex- reichungen unterstreichen die Bedeutung
perimente herangeführt werden, soll in Ko- Wiens als Zentrum von Innovation und krea-
operation mit Partnern fortgesetzt werden. tiver Vielfalt. Durch die Sonderkategorie
Ziel ist, das technische Interesse der Wiener „Start-up-Star“ wird die Bedeutung der Stadt
Kinder frühzeitig zu fördern. als Start-up-Hub unterstrichen.Monatliche Themenschwerpunkte Im
wko[forum]wien wurden seit einigen Jahren
sehr erfolgreich monatliche Themenschwer-
punkte umgesetzt. Mit Umzug an einen ge- ZIELGRUPPEN
meinsamen Standort besteht nun die Chance,
dieses Konzept auf die gesamte WKW aus-
zurollen. Fixer Bestandteil der monatlichen Aus- und Weiterbildung
Themenschwerpunkte wird der „Tag der Ex-
perimente“ sein. An diesem Tag werden neue
Veranstaltungsformate und Serviceangebote
der WK Wien gemeinsam mit Kunden getes- Gewerbe und Handwerk
tet und weiterentwickelt.“
Für alle Wiener Unternehmen
Personalisierter Newsletter Seit Ende 2018
konnte die Flut an Newslettern, die unsere
Mitglieder erhalten haben, deutlich reduziert
werden. Seitdem erhalten Mitglieder einmal
pro Woche einen personalisierten Newsletter
der WKW, der exakt auf ihre Interessen ab-
gestimmt ist. 2020 soll der Newsletter noch
besser auf die Bedürfnisse der einzelnen
Mitglieder abgestimmt werden, indem ihnen
u.a. die Auswahl spezifischer Interessen auf
MeinWKO ermöglicht wird.
THEMENGEBIETE
Zukunft im Fokus
Unternehmer im Fokus
Marketing50
Rechtssprechtage Um unsere Mitglieder ge- Serviceprozesse neu aufgestellt Der neue,
zielt auf bestimmte Beratungsthemen auf- zentrale Standort der Wirtschaftskammer
merksam zu machen, wird das Rechtsservice Wien eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die
2020 zu Rechtssprechtagen einladen. Mit- persönlichen, aber auch die telefonischen
glieder erhalten dabei die Möglichkeit sich zu und elektronischen Serviceprozesse sowie
einem bestimmten Thema persönlich beraten das Veranstaltungsmanagement noch effizi-
zu lassen. Zu Jahresbeginn werden verschie- enter und Kunden-freundlicher zu gestalten.
dene Formate getestet.“ 2020 wird das Jahr, in dem diese Prozesse
flächendeckend implementiert und kontinu-
ierlich verbessert werden.
Servicekommunikation Das extrem breite
und diverse Serviceangebot der WKW macht
es schwer, gegenüber Mitgliedern ein klares Servicequalität weiter steigern Die fachli-
Service-Versprechen der WKW zu formulie- che Qualifikation und Freundlichkeit unserer
ren. Mitarbeiter wird seit Jahren durch jährliche
Kundenbefragungen bestätigt. Um dieses Le-
2020 soll eine prägnante Übersicht , mit der vel zu halten, muss konsequent an der Opti-
wir unseren Mitgliedern, aber auch unseren mierung unserer Servicequalität gearbeitet
Mitarbeitern das Serviceangebot der WKW werden. Dazu soll 2020 ein flächendeckendes
vermitteln können, entwickelt werden. Der Feedback-Management eingerichtet werden,
räumlichen Fokussierung folgt also eine mit dem Kunden nach jeder Beratung und je-
kommunikative Fokussierung. Auf dieser der Veranstaltung die Möglichkeit erhalten,
Grundlage soll auch die Darstellung unserer uns Feedback zu geben.
Services auf WKO.at und in Inseraten über-
arbeitet werden.2019 hat der Bereich Service der Wirtschafts-
kammer Wien erstmals am Wettbewerb Top
Service Österreich teilgenommen. Mit Erfolg,
es konnte die Aufnahme in die so genannte ZIELGRUPPEN
„Excellenzgruppe“ erreicht werden. Aus dem
Feedback der befragten Kunden, den Bench-
marks anderer B2B-Unternehmen und den Für alle Wiener Unternehmen
Empfehlungen des Beratungsunternehmens
konnten wichtige Maßnahmen abgeleitet
werden, die 2020 zu noch besseren Ergebnis-
sen beim Wettbewerb führen sollen. Aus- und Weiterbildung
Sommercamp Kooperation mit der Sparte Speziell für junge Unternehmen
Gewerbe und Handwerk Burgenland. Junge
Menschen wird im Rahmen des Camps die
Möglichkeit geboten, schon in jungen Jahren
ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in hand-
werklichen Berufen auszuprobieren.
Spin-off Politik Unterstützung der Installie-
rung eines TEC-Centers für TU-Gründer; Ko-
operation mit INiTS - universitäres Gründer-
service.
THEMENGEBIETE
Unternehmer im Fokus
Zukunft im Fokus
Marketing52
Start Stipendium Die Wirtschaftskammer Tourismusauszeichnungen Präsentation
Wien unterstützt mit einem Stipendium einen hervorragender Mitgliedsbetriebe anläss-
begabten Schüler mit Migrationshintergrund. lich des Sommerfestes der Tourismus- und
Dieser Schüler zeichnet sich durch besonde- Freizeitwirtschaft durch die Verleihung des
res Engagement (schulisch und sozial) aus „Goldenen Schani“ und der „Goldenen Jetti“
und fungiert so für andere junge Leute mit sowie Durchführung des Wettbewerbs zur Er-
Migrationshintergrund als Vorbild und Role- mittlung der Gewinner.
Model.
Veranstaltungen zum Wirtschaftsrecht Das
TalenteCheck Beim TalenteCheck erhalten Rechtsservice wird 2020 im Haus der Wie-
Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstu- ner Wirtschaft zumindest vier Veranstaltun-
fe direkt am Schulstandort die Möglichkeit, gen zu aktuellen Rechtsthemen durchführen.
sich mit den Anforderungen der Wirtschaft Ein Thema wird die behördliche E-Zustellung
und dem Thema Berufsorientierung ausein- sein.
anderzusetzen. 2020 soll diese Maßnahme in
Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien
weiterentwickelt werden.
Vienna Design Week Die Vienna Design Week
ist Österreichs größtes kuratiertes Designfes-
tival. Es finden rund 200 Veranstaltungen mit
TECMania-Schulwettbewerbe Die erfolgrei- ca. 40.000 Besuchern statt. Im Format „Pas-
che Ausrollung der TECMania Schulwettbe- sionswege“ werden Wiener Unternehmer und
werbe auf Schulen in Wien wird fortgesetzt. Designer in ihrer Zusammenarbeit unter-
Damit soll schon bei Schülerinnen und Schü- stützt. Die WK Wien vermittelt und unterstützt
lern Interesse und Begeisterung für techni- besonders im Rahmen der Passionswege die
sche Berufe und Ausbildungen geweckt wer- Betriebskooperationen zwischen Unterneh-
den. mer und Künstlern, aus denen zahlreiche
neue Produkte hervorgehen.Weihnachtsbeleuchtung Die Weihnachtsfest-
beleuchtung ist für die Einkaufsstraßenver-
eine das kostenintensivste Projekt im Jah-
reszyklus. Die WKW unterstützt intensiv die ZIELGRUPPEN
Realisierung (u.a. Sicherheitsauflagen und
Einreichungen).
Aus- und Weiterbildung
Weihnachtstraum Aufgrund der Erfolgs-
zahlen des Wiener Weihnachtstraums ist die Tourismus & Freizeitwirtschaft
Stadt Wien an die WKW mit dem Ersuchen um
finanzielle Unterstützung herangetreten. Zur
Optimierung der Kooperation mit der Stadt
Wien sind laufende Verhandlungen und Ab- Gewerbe und Handwerk
stimmungen notwendig.
Für alle Wiener Unternehmen
Wiener werden Weltmeister World/Euro-
Skills Förderung und Unterstützung begab-
ter Wiener Fachkräfte und Firmen für World-
und Euroskills, Beiträge Skills Austria.
Webseite www.freielokale.at Auch 2020 fin-
THEMENGEBIETE
den Wiens Gründer ihr passendes Geschäfts-
lokal auf der Webseite der Wirtschaftskam- Zukunft im Fokus
mer Wien. Zu jedem Standort kann eine
detaillierte Analyse angefordert werden, die Marketing
spezifisch auf das jeweilige Geschäftsmodell
eingeht. Mit einer Plakatkampagne werden
Passanten außerdem wieder gezielt auf freie Unternehmer im Fokus
Lokale aufmerksam gemacht.
Bildung
Standort54
FÜR
ZEITGEMÄSSE
BILDUNG
Die Wirtschaftskammer Wien ist Österreichs
größter privater Bildungsanbieter. Ihr Bildungs-
angebot umfasst mittlere und höhrere Schulen
für Tourismus und Wirtschaft, praxisnahe, bran-
chenspezifische Kurse, vertiefende Seminare im
Wirtschaftsförderungsinstitut Wien, akademische
Lehrgänge und Studien an der Fachhochschu-
le FHWien der WKW und der MODUL University
Vienna.
Dazu bieten die Wirtschaftskammer Wien, ihre
Sparten und die Fachgruppen ein weiteres großes
© Thomas Andre Fure - shutterstock.com
Spektrum an bildungsspezifischen Angeboten.Auslandsmärkte: Wirtschaftsmissionen und Zukunftsreisen Das von den Wiener Unter- nehmen hochgeschätzte Angebot zur Er- schließung neuer Märkte in Form von Wirt- schaftsmissionen und Zukunftsreisen soll auch 2020 auf neue Märkte ausgedehnt wer- den: z. B. Tansania und Indien. Branchengruppen-Veranstaltungen Akti- ve Kontaktaufnahme durch das Erweiterte Junge Wirtschaft Wien Team mit Branchen- vertretern, um den branchenspezifischen Austausch zu fördern. Korrespondierend zu den 7 Sparten der WKW gibt es bei der JWW Branchengruppen sowie die Branchengruppe Internationales und eine Uni-Gruppe.
56
Business Maniacs Der ehemalige Jungunter- Der Schritt über die Grenze Die Erweiterung
nehmertag ist Österreichs größte Infomesse des eigenen Markts durch den Export in das
für Unternehmensgründer und Jungunter- nähere oder weitere Ausland will gut vor-
nehmer rund um Themen wie Gründung, bereitet sein. Die Wirtschaftskammer bietet
Übernahme und Selbstständigkeit. Ein eige- dafür ein umfangreiches und unvergleichli-
nes Schüler-Programm leistet einen klaren ches Spektrum an Beratungs- und Unterstüt-
Bildungsauftrag. zungsleistungen im In- und Ausland.
Businessplan-Workshop Auf Basis von Pla- Enquete Mieten Folgeveranstaltung zur Auf-
n4You (Businessplan-Software auf www. takt-Enquete. Organisation eines laufenden
plan4you.online) soll 2020 ein monatlicher Gedankenaustausches.
Workshop entwickelt werden, in dem Grün-
dungsinteressierte von Mitarbeitern der Wirt-
schaftskammer Wien eine Einschulung in die
Erstellung eines Businessplans erhalten. EPU- und KMU-Workshops Das Erfolgs-
modell der EPU- und KMU-Workshops wird
auch heuer wieder fortgesetzt. Neue Schwer-
punkte wird es zu den Themenkomplexen Di-
C hoch 3 Bei C hoch 3 werden für Kreative gitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit
sechs Workshops zu unternehmerischen geben. Wie jedes Jahr erhalten unsere Mit-
Themen abgehalten. glieder wieder die Möglichkeit, am „Tag der
Experimente“ neue Workshops zu testen.
Handelstag Traditioneller alljährlicher Tag
des Handels mit Verleihung des Handels-
Hermes und Vortrag zu aktuellen Handels-
themen.Homepage Sicher.Wien Die Homepage-
Überarbeitung beziehungsweise ein neues
Konzept sollen Mitgliedsbetriebe und Kon-
sumenten zur Nutzung animieren. Darüber ZIELGRUPPEN
hinaus ist die Einbindung weiterer wichtiger
Partner geplant.
Für alle Wiener Unternehmen
Immoreport Betriebszonen Evaluierung der
Betriebsimmobilien hinsichtlich einer Trans- Speziell für junge Unternehmen
aktions- und Preisbilanz unter Einbeziehung
erfahrener Gewerbemakler.
Information und Consulting
Internationale Trends und Innovationen Mit
dem neu entwickelten Projekt „Exportmoni-
Handel
toring“ (2x jährlich mit WIFO) soll in regelmä-
ßigen Abständen ein Überblick über Wiens
Außenhandel gegeben werden. Kernfragen
sind: Wo liegen Wiens Stärken im Exportge-
Gewerbe und Handwerk
schäft, wo muss noch nachgeschärft werden?
Fortgesetzt werden die strategischen Außen-
wirtschaftsinformationen für Mitglieder mit
den Schwerpunkten wirtschaftliche und poli-
tische Bewertungen.
THEMENGEBIETE
Marketing
Unternehmer im Fokus
Bildung
Interessenvertretung58
KEP-Report Neuauflage des Branchenre- Logistikstandort und Internationalisierung
ports KEP gemeinsam mit der Sparte Verkehr Mit gezielten Branchen-Veranstaltungen soll
und Transport. die Bereitschaft der Logistikunternehmen zu
weiteren Internationalisierungsmaßnahmen
gestärkt werden.
Kommunikations-Offensive Auch 2020 wird
im Rahmen der Kommunikationsoffensive auf
die breite mediale Verbreitung der wichtigen Medien-Hermes Alljährliche Verleihung des
Themen der Wiener Unternehmen gesetzt. Medien-Hermes an verdiente Journalisten,
Umfangreiche Werbemaßnahmen werden welche speziell zu Handelsthemen publizie-
diese in das richtige Licht rücken und auf die ren.
Anliegen der Unternehmer hinweisen.
Medienschaltungen Kommunikationsarbeit
Lehre nach Matura forcieren Das Bestreben der WK Wien in Form von fokussierten Kam-
der Wirtschaft, mehr Lehranfänger mit ho- pagnen und flankierenden Einzelmaßnah-
hem Potenzial zu gewinnen, soll durch die men. Darüber hinaus Serviceleistung in der
Kampagne „Lehre nach Matura“ über soziale Abwicklung mit den werbetreibenden Dienst-
und sonstige Medien unterstützt werden. stellen.Sie können auch lesen