Im Blick! - Ein herzliches Grüß Gott beim vlf Immenstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
55.Jahrgang 58. Jahrgang www.vlf-immenstadt.de www.vlf-immenstadt.de Januar Januar2018 2021 im Blick! Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Immenstadt e. V. Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft INHALT Jahresrückblick 2020 Aus dem Schulleben Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Persönliches Programm 2021
VORWORT JAHR ESRÜCKBLICK 2020 Generalversammlung Sehr geehrte Mitglieder, liebe vlf´ler, Unsere Generalversammlung fand am 9. Januar 2020 im Hotel Kassier und Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimme zuge- Krone in Stein statt. Erster Vorstand Bernhard Heim eröffnete stimmt. Ein sehr aktuelles Thema erörterte im nachfolgenden das Jahr 2020 hat durch die Corona – Krise schon weit mehr versammlung stattfinden, wo die Versammlung mit Grußworten und einem kurzen Jahres- Referat der frisch gebackene Landwirtschaftsmeisters Daniel Überraschungen mit sich gebracht als andere Jahrzehnte. Was wir unsere langjährigen und rückblick. Der vlf ist mit seinen Angeboten in zukunftsorien- Fink aus Thalkirchdorf. im Februar noch völlig undenkbar gewesen wäre, ist nun von treuen Mitglieder ehren dürfen. tierte Weiterbildung und der Pflege von „Geselligkeit“ stets Es ging um das Thema „Selektives Trockenstellen“. Der Antibio- der Bevölkerung mitgetragene Wirklichkeit. Ich darf aber allen zu Ehrenden bemüht, für die zahlreichen Mitglieder immer ein ansprechen- tikaeinsatz in der Nutztierhaltung steht immer mehr in der Kri- auf diesem Wege ganz herzlich des Programm auszuarbeiten. Dazu ein kurzer Rückblick der tik und in der Diskussion. Verbraucherschutz, die Ausbreitung Krisen so weh sie tun und für mache sind – wir lernen wieder „Danke“ sagen und gratulie- Veranstaltungen vom Jahr 2019: von multiresistenten Keimen und das Tierwohl sind Punkte, die zu kämpfen, umzudenken und vor allem zu schätzen was wir in ren. Wir werden so bald es die oftmals angeführt und kontrovers diskutiert werden. Auch unter unserem Land haben. Nicht nur in der Landwirtschaft, sondern Corona – Lage zulässt, diesen Den Anfang machte der traditionelle Wohlfühltag, der in ökonomischen Gesichtspunkten ist es unumgänglich, den in allen Branchen. Kämpfen… ums Überleben macht erfinde- wichtigen Termin nachholen. Heimenkirch im Westallgäu stattfand. Dort wurde das histori- hohen Antibiotikaeinsatz auch zu hinterfragen und alternative risch. Es haben sich vielleicht bei dem einen und anderen neue sche Paul-Bäck-Haus besichtigt und anschließend erläuterte Möglichkeiten zu suchen. Türen geöffnet, die man sonst nicht beachtet hätte. Auch den Schulabgängern vlf-Mitglied und Wildkräuterführerin Leni Weber viel eindrück- darf ich ganz herzlich für ihre liches über die Kraft der heimischen Bäume. Es wurde so auch im Praxisversuch von Daniel Fink deutlich, Umdenken…. ab und zu braucht es einen Rückschlag bzw. tollen Ergebnisse gratulieren dass bei eutergesunden Kühen auf Antibiotika beim Trocken- eine Tiefe um eine neue Richtung einzuschlagen und den und sie bei uns im vlf begrüßen. Der Alpwanderkurs mit fachkundiger Leitung von Dr. stellen verzichtet werden kann, ohne die Eutergesundheit in neuen Weg voller Mut und Motivation starten zu können. Um Da eine Veranstaltungsplanung für 2021 schwierig ist, bitte ich Michael Honisch ging diesmal ins Alpgebiet von Steibis. der Folgelaktation zu gefährden. das „Selbstverständliche“ zu hinterfragen, braucht es leider euch liebe Mitglieder unser Programm auf unserer Homepage Eine Schnapsprobe auf der Hörmoos und Sennereibesich- meistens einen konkreten Anlass. Schätzen was wir in unse- einzusehen bzw. der Tages- und Fachpresse zu entnehmen. tigung auf der Waltnersalpe mit Brotzeit rundeten den Tag Grundlage des Trockenstellens ohne Antibiotika ist die Selek- rem Land haben…. nicht nur im medizinischen Bereich. Wir ab. Bereits zum dritten Mal wurde auch die vlf-Bergmesse tion der eutergesunden und der euterkranken Tiere. Eine können im Großen und Ganzen froh sein in diesem Land Ich wünsche euch alles Gute für das Jahr 2021! gefeiert, die – dank „Staufner Jodler“ – mittlerweile einen Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Tierhalter den leben zu dürfen. Nicht alles ist perfekt, aber wir sind auf einem beliebten Programmpunkt bildet. Der Familienwandertag Eutergesundheitsstatus seiner Herde genauestens kennt akzeptablen Weg. Machen wir das Gute noch besser und Euer Bernhard am Grünten fand leider nur in kleiner Runde statt – der guten und beobachtet, so Daniel Fink. Nach dem Referat folgte die haben wir trotzdem den Mut zur Lücke um der Spontanität und Laune tat das aber sicher keinen Abbruch, es wurde ein net- Ehrung der 40-jährigen Mitglieder und der Absolventen der Kreativität Raum zu geben. Aufgrund dieser „besonde- ter Nachmittag. Meisterschule. ren Zeit“ konnte leider kein Adventstreff bzw. General- Bei strahlendem vlf-Wetter konnte auch der Tagesausflug Zum Schluss der Versammlung durfte noch der etwas lebhaf- zur Gramai Alm in atemberaubender Bergkulisse stattfinden. tere Jahresrückblick in Bildern bestaunt werden. Auf der Heimfahrt wurde das Kramsacher Bauernhofmuseum besichtigt, dessen einzigartige Lage schon ein Naturerlebnis ist. Margit Höß Mitgliedsbeitrag Beim traditionellen „Hoffest“ (früher als „Sternfahrt“ bezeich- Die Beiträge für das laufende Geschäftsjahr sind spätestens net), war ein großer Besucherstrom bei Familie Soyer in bis zum 1. Februar zu entrichten. Kranzegg zu Gast. Es konnte ein neuer Laufstall mit Melkro- Der Einzug des Mitgliedsbeitrages von 7,50 EUR erfolgt zum boter besichtigt werden. Alle wurden bestens verpflegt und 15. Januar 2021.Bitte kontrollieren Sie Ihren Daten (Adresse, es war ein rundum gelungenes Fest für jede Altersgruppe. Kontoverbindungen) um uns Arbeit und Kosten zu sparen. Außerdem fand im vergangenen Jahr noch der beliebte Rundgesang, einen Kräuterabend und ein Kurs, bei dem IHR PARTNER FÜR DEN MODERNEN STALLBAU - Bio- und Herkunfts-Zertifizierung Änderungen melden Sie bitte an: Gürtel kunstvoll bestickt wurden statt. Der Unternehmer- - Prüfung weiterer Standards aus einer Hand Gebäude HIWI-Entlüftungsfirst Einrichtung z.B. alle Bioverbände, QS, GLOBALG.A.P., Monika Denz, Sterklis 8a, 87549 Rettenberg tag 2019 mit dem Thema „Jungviehaufzucht“ war ebenso GQ-Bayern, Regionalfenster, Vegan Email: moni.vogler@gmx.net ein wichtiger Bestandteil des Programmes wie die 5-tägige Herbstlehrfahrt nach Slowenien mit zahlreichen Besichti- Impressum gungen, die Wolfgang Seiband wieder bestens organisierte. Unregelmäßig erscheinendes Organ des vlf Immenstadt e.V. Zum Ausklang des Jahres durften beim Adventstreff in Wir planen und bauen ALLES AUS EINER HAND! Titelfoto und letzte Seite, Siegfried Zengerle; geselliger Runde und bei Stubenmusik viele Mitglieder ihre Generalversammlung Brigitte Früh und Margit Höß Anschrift der Geschäftsstelle: vlf Immenstadt e.V., Halde 19, Ehrungen für langjährige Treue zum vlf in Empfang nehmen. SONNTAG 87764 Legau /Allgäu Amselweg 8 Stalleinrichtungen Telefon 08330 / 94 05-0 88175 Scheffau, Auf der Tagesordnung folgte nach der Totenehrung der Unterbau · Gebäude Telefax 08330 / 94 05-39 Telefon: 08387 993825 Email: info@vlf-immenstadt.de Bericht der Geschäftsführerin Veronika Siefer und der Kas- info@sonntag-stallbau.de · www.sonntag-stallbau.de Bank: Sparkasse Allgäu senbericht von Kassiererin Monika Denz. Der Entlastung von IBAN: DE61 7335 0000 0000 1079 20 BIC-/SWIFT-Code: BYLADEM1ALG Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Seiband, Seifen; Monika Denz, Sterklis; Dr.Alois Kling, AELF Kempten 2 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 3
JAHRESRÜCKBLICK 2020 – EHRUNGEN JAHRESRÜCKBLICK 2020 – EHRUNGEN Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft (in alphabetischer Reihenfolge) (in alphabetischer Reihenfolge) Felder Resi, Riezlern; Karg Irmgard, Blaichach- Beck Gudrun, Gunzesried; Eugler Armin, Grünenbach; Altmummen und Räth Georg, Waltenhofen. Hage Xaver, Immenstadt-Reute; Höß Martin, Oberstau- fen-Berg; Jörg Xaver, Gnadenberg; Landerer Rudolf, Brosisellegg, Müller Hans-Karl, Stiefenhofen; Ney Michael, Sigishofen; Osterberger Maria, Grünenbach; Ehrung für 65 Jahre Mitgliedschaft Oßwald Robert, Bettenried; Rapp Alfred, Schweineberg; Reichart Gebhard, Weiler; Schmid Lothar, Weiler-Sim- (in alphabetischer Reihenfolge) merberg und Wiedemann Richard, Diepolz. Ammann Kathi, Tiefenbach; Bader Thea, Tiefenberg; Brög Emma, Lindau-Oberreutin; Burger Maria, Niedersonthofen; Fink Michael, Kalzhofen; Heim Erna, Sigmarszell; Jörg Josef, Gnadenberg; Gschwend Franz, Vorderburg; Lingg Hans, Oberstaufen-Willis; Metzeler Josef, Bräunlings; Reiser Magdalena, Oy-Mittelberg / Petersthal; Socher Hans Ludwig, Gunzesried; Sprinkart Martin, Eckarts; Unsinn Franz, Görisried-Hasenmahd und Willer Josef, Wertach. Die Ehrungen werden wir - sobald wieder möglich - in einem angemessenen Rahmen persönlich vornehmen. Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft in 2019 (in alphabetischer Reihenfolge) Maria Bach, Burgberg; Bernhard Baldauf, Obereinharz; Hans-Jörg Berkmann, Oberstaufen-Aach; Karl Anton Breyer, Knech- Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft tenhofen; Norbert Brinz, Scheffau; Andreas Eger, Obereinharz; Alois Hane, Weiler-Simmerberg-Siebers; Lydia Heinzelmann, (in alphabetischer Reihenfolge) Durach; Martin Immler, Grünenbach-Schönau; Konrad Keck, Missen-Wilhams; Magdalena Weber, Heimenkirch-Geigerst- hal; Oswald Kohlroß, Thalkirchdorf-Konstanzer; Rainer Kuisel, Wertach-Vorderschnaidt; Marlis Lerpscher, Missen-Bör- Fink Helmut, Ellhofen; Fink Josef, Burgkranzegg; Finken- las; Josef Mair, Immenstadt-Dietzen; Konrad Müller Kranzegg; Doris Ochsenreiter, Wolfertschwenden; Brigitte Rasch, zeller Martin, Eckarts; Führer Raimund, Wertach; Kirch- Weiler-Buchenbühl; Hans Reiser, Haldenwagng-Pfaffenhofen; Konrad Schneider, Untereinharz: Roswitha Schweinberger, mann Adolf, Unterschwarzenberg; Kneppler Margreth, Stiefenhofen-Trabers; Margit Steurer, Blaichach-Hofen; Johann Albert Sutter, Grünenbach-Unterried; Johannes Übelhör, Wolfsried; Köberle Michael, Wagneritz; Mayr Albert, Sonthofen-Winkel; Josef Übelhör, Sonthofen-Berghofen; Manfred Wechs, Altstädten; Albert Wohlfahrt, Rettenberg; Monika Freibrechts; Merk Ludwig, Opfenbach-Göritz; Meus- Wolf, Missen-Börlas; Anneliese Wundrak, Burgberg und Hedwig Anders-Zeh, Niedersonthofen burger Pauline, Lindenberg-Manzen; Milz Frieda, Schei- degg-Oberstein; Waibel Anni, Weiler-Weissen; Reichart Robert, Weiler; Roth Vefi, Rauhenzell; Schädler Arnold, Sinswang; Schmid Maria, Ustersbach; Sontheim Ludwig, Maierhöfen-Schwarzen; Vogler Hermann, Gopprechts; Waibel Sophie, Sulzberg-Oberminderdorf; Wenz Stefa- nie, Bolsterlang und Zengerle Wilhelmine, Knottenried. Schlüsselfertigbau • Steine & Erden • Hoch- & Tiefbau • Abbruch Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft und damit Ehrenmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge) Adlwart jun. Franz, Hochweiler; Bader Margit, Osterdorf; Birker Anton, Rettenberg; Breyer Franz, Gestratz-Brugg; Dick Hans, Saneberg; Endreß Johann, Gunzesried; Immler Franziska, Ebratshofen; Jörg Elisabeth, Untermai- selstein; Kennerknecht Hans Jürgen, Sinswang; Klaus Max, Missen; Kleinheinz Adalbert, Rettenberg; Lau Karo- lina, Röthenbach; Mayer Andreas, Missen; Metz Erwin, Untermaiselstein; Pfeiffer Erwin, Unterried; Lerpscher Wir bilden aus (m/w): Gebhardine, Neumummen; Rief Johann, Wertach; Rim- · Tiefbaufacharbeiter mel Franz, Immenstadt-Reute; Schneider Waltraud, Wei- · Maurer Ehrungen für die bestandene Meisterprüfung und Begrüßung Neumitglied ler-Siebers; Schneider Wilhelm, Altusried und Winkler · Beton- und Stahlbetonbauer Am Gstad 1 v.l. Daniel Fink, Thalkirchdorf; Wegscheider Florian, Freidorf; Vorstand Berhard Heim; Neumitglied Margret Schmeißer Thekla, Hinang. · Aufbereitungsmechaniker 87561 Oberstdorf und Frauenvorsitzende Friedolinde Ammann · Baugeräteführer Tel. 08322 9630-0 4 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 5
AUS DEM SCHULLEBEN AUS DEM SCHULLEBEN Im Rahmen der Freisprechungsfeier für den Beruf Landwirt/ Ohne einer gehörigen Portion Ehrgeiz und Disziplin funktio- in bekamen im Juli 2020 auch rund 20 Teilnehmende der niert das freilich nicht, die Theorieeinheiten sind sehr geballt Allgäuer Alpwirtschaftsakademie ihr Abschlusszeugnis und und es ist ein intensives Eigenstudium nötig. Um dran zu blei- den Gesellenbrief überreicht. Unter besonderen Bedingungen ben, habe auch die Gemeinschaft im Kurs viel beigetragen - stand – wie alles in diesem Jahr - auch der letzte Teil des da waren sich die Teilnehmer einig. „Wir waren alle auf einer Kurses. Im April war kein Präsenzunterricht möglich, daher Wellenlänge, die meisten sind Bergbauern“, erklärt ein wei- wurden viele Lerninhalte ins Homeoffice verlegt und die terer Teilnehmer. Durch die verschiedenen Erstberufe kämen Teilnehmenden mit Videos, Chats und Konferenzen beschult. natürlich auch „ganz unterschiedliche Ansichten“ dazu, was Diese neue Herausforderung war für etliche aber auch eine den Kurs sehr bereichert und interessant gemacht hätte. Im neue Chance, da so individuell Pausen gemacht werden Endspurt in Richtung Abschlussprüfung befindet sich bereits konnten und einzelne Videos auch mehrfach angeschaut und der nächste Jahrgang mit über 30 Teilnehmenden, während vertieft werden konnten. Aber auch die Kombinierbarkeit mit weitere 32 Nachwuchslandwirte im November mit dem ersten der Berufstätigkeit und den Arbeiten am Betrieb war so noch Kursblock gestartet sind. Die Nachfrage ist nach wie vor sehr einfacher. hoch, sodass der Kurs mit Start im Herbst 2021 bereits fast ausgebucht ist. Die Alpwirtschaftsakademie in Immenstadt richtet ihr Angebot an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, Franziska Bauer, Landwirtschaftsrätin die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und Abschlussklasse Hauswirtschaft mit Lehrkräften ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Der Kurs findet in Blockform und an Wochenenden statt und dauert zwei Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Immenstadt Jahre. Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann am Ende als „Quereinsteiger“ zur Abschlussprüfung im Beruf Landwirt Nicht nur Reinigung und Kochen steht auf dem Stundenplan Den Neubeginn des nächsten Semesters haben wir aufgrund zugelassen werden. Viele Teilnehmer nutzen diese Gelegenheit der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung, sondern der unsicheren Corona Situation auf den 26. Februar 2021 ver- auch in diesem Jahr. Für viele ist die Alpwirtschaftsakademie Ansprechpartner: auch u.a. Ernährungslehre, Hausgartenbau und Haushaltsma- schoben. Es sind noch wenige Plätze frei. eine gute Chance, die landwirtschaftlichen Grundlagen von Rainer.Hoffmann@aelf-ke.bayern.de nagement sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Die Inhalte der Rationsberechnung bis zur fachgerechten Düngung zu erler- Franziska.Bauer@aelf-ke.bayern.de Schule bilden die Anforderungen zur Führung eines eigenen Neu werden die Unterrichtszeiten sein: Dienstags von 17.00 bis nen und dennoch im Hauptberuf weiterarbeiten zu können. Haushalts bzw. für die Berufstätigkeit im hauswirtschaftlichen 20.45 Uhr und freitags (Neu!) von 08.00 bis 12.50 Uhr. Bereich somit treffend ab. Das Semester der Fachschule beendeten die Frauen erfolg- reich im Juni 2020 - trotz Unterrichtsausfall durch die Weitere Infos erhaltet Ihr auf unserer Website: Corona-Pandemie. Den Unterricht überbrückten wir in www.aelf-ke.bayern.de oder bei: dieser Zeit zum Teil mit Hausaufgaben und online-Arbeitsauf- Marie-Luise.Althaus@aelf-ke.bayern.de trägen im „homeoffice“. Ein Großteil der Frauen nahm zudem anschließend im Juli erfolgreich an den Berufsabschlussprü- fungen zur Hauswirtschafterin teil. Die Herbstarbeiten im Garten sind gemacht! (Foto vom Oktober 2019) 6 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 7
AUS DEM SCHULLEBEN AUS DEM SCHULLEBEN Erfolgreicher Abschluss der Landwirtschaftsschule Aufgrund der aktuellen Situation gab es für die Absolventen der Weiterbildung an der Landwirtschaftsschule sind bereits viele Landwirtschaftsschule Kempten in diesem Jahr keine große Bausteine der Meisterprüfung integriert. Abschlussfeier im März. Im Rahmen eines Seminars zur Meis- terprüfung konnten die 17 Studierenden ihre Abschlusszeug- Die Landwirtschaftsschule Kempten legt dabei großen Wert nisse entgegen nehmen. darauf, nicht nur produktionstechnisches und betriebswirt- schaftliches Wissen zu vermitteln. Sie sensibilisiert die künftigen Alle 17 Studierenden aus dem Allgäu meisterten erfolgreich die Betriebsleiter auch dafür, dass für eine erfolgreiche Betriebs- dreisemestrige Weiterbildung zum "Staatlich geprüften Wirt- führung und ein zufriedenes Leben auch ein intaktes Familien- schafter für Landbau". Im Rahmen eines Seminartages überreichte Schulleiter Dr. Alois Kling die Zeugnisse – statt wie geplant im Rahmen einer großen Schul- schlussfeier im März. Er freute sich mit den Absolventen, dass sie diesen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich abgeschlossen haben. Auf die feierliche Verabschiedung mit ihren Familien und Ehrengästen mussten die jungen Landwirte dieses Jahr verzichten. Stattdessen wurde die Mittagspause des Seminars genutzt, um sich zumindest für ein gemeinsames Abschlussfoto in Schale zu werfen – „ein typisches Coronafoto“ leben und ein gutes Auskommen der Generationen unverzichtbar zwar, aber immerhin eine Erinnerung an die gemeinsame Zeit sind. Zudem müssen die zukünftigen Betriebsleiter in der Land- an der Schule. wirtschaft Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und den Berufsstand auch "nach außen" entsprechend vertreten. Die Landwirtschaftsschule bereitet zukünftige Betriebsleiter darauf vor, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. In der Schule lernen die jungen Landwirte das nötige Handwerkszeug, Franziska Bauer Landwirtschaftsrätin & um einen Betrieb zu analysieren und weiterzuentwickeln. In die Dr. Alois Kling Leitender Landwirtschaftsdirektor Die Studierenden des Sommersemester besichtigen die Versuchsparzellen am Spitalhof in Kempten Ein ganz besonderes Sommersemester Das Sommersemester ist durch den Besuch von Praxisbe- der Kälberaufzucht durch den Vergleich verschiedener Trän- trieben ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum staatlich keverfahren bis hin zu Bekämpfung des Alpen-Kreuzkrauts. geprüften Wirtschafter für Landbau. Doch aus bekanntem „Wer die Sache ernst nimmt, kann hier auf jeden Fall wichtige Grund kam zu Beginn des Sommersemesters 2020 der Lock- Erfahrungen für den eigenen Betrieb sammeln“, kommentierte down und Präsenzveranstaltungen waren damit nicht mehr Raphael Ammann. möglich. Hatten die Studierenden dann den ganzen Sommer über frei? Ab Mitte Mai fanden dann unter Beachtung der Coro- na-Schutzregeln auch wieder Präsenzschultage statt. Eine „Das Sommersemester war trotzdem sehr zeitaufwendig“, Waldbegehung sowie ein Schultag zur Diversifizierung standen meinte der Studierende Raphael Ammann. Durch Online-Ar- hier neben einigen anderen Schultagen auf dem Programm. beitsaufträge in den Bereichen Tierhaltung und Pflanzenbau waren die Studierenden aufgefordert, sich beispielsweise Auf die Frage, welches Resümee er nach diesem beson- intensiv mit Grünlandbeständen auf dem eigenen Betrieb zu deren Sommersemester ziehen kann, antwortete Raphael beschäftigen. In Online-Schultagen wurden wichtige betriebs- Ammann: „Die Online-Lösungen waren eine gute Alternative wirtschaftliche Inhalte zur Vorbereitung für die kommende in Corona-Zeiten. Ich bin aber doch mehr ein Freund von Prä- Wirtschafterarbeit vermittelt. senz-Schultagen, schon allein zum Erhalt und Förderung der Klassengemeinschaft.“ Beim Sommerprojekt sollten die angehenden Landwirt- schaftsmeister einen praktischen Versuch durchführen. Die Rainer Hoffmann Pflanzenbauberater, Themenliste war wieder breit gefächert, von Optimierung Leiter des Sommersemesters, Landwirtschaftsrat Semester der Landwirtschaftsschule Kempten (Allgäu) im Winter 2019/2020 mit einigen Lehrkräften 8 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 9
AUS DEM SCHULLEBEN AUS DEM SCHULLEBEN Abschlussprüfung zum Beruf Landwirt "Viel für unsere Betriebe mitgenommen" – Abschluss des Kemptener Kurses im Bildungsprogramm Landwirt 102 Prüflinge waren zur Prüfung zugelassen und damit hat- Prüfung komplett geändert. Mit der Folge, dass die Prüfungs- ten wir in ganz Bayern wieder die höchste Teilnehmerzahl, 96 tage deutlich länger wurden, mit früherem Beginn und späte- davon waren erfolgreich. Im Einzelnen waren dies 29 von der rem Ende. Die praktischen Prüfungen fanden an 9 Tagen auf Berufsschule Kempten, 21 von der Berufsschule Marktober- folgenden Betrieben statt: Miederer in Buchloe, Lang GbR in dorf, 27 vom Bildungsprogramm Landwirtschaft und 19 von Buchloe-Hausen, Hofer GbR in Leinau, Ritzel in Germarin- der Allgäuer Alpwirtschaftsakademie. gen, Spitalhof des Milchwirtschaftlichen Vereins in Kempten, Dorn in Hettisried, Hummel in Muthmannshofen, Eldracher in Die Bestehensquote lag bei 94% und damit im normalen Gnadenberg und Baldauf in Obereinharz. Den Prüfungsbe- Bereich. Die Prüfungen fanden unter erschwerten Bedingun- trieben gilt unser besonderer Dank für die Bereitstellung ihres gen statt. Zum einen wegen Corona - lange Zeit war nicht Betriebes für die praktische Abschlussprüfung an jeweils zwei klar, ob die Prüfungen verschoben werden bzw. welche Prüfungstagen. Ebenso dem gesamten Prüfungsausschuss Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen -, zum unter dem Vorsitz von Karl Liebherr. anderen durch die Änderung des Berufsbildungsgesetzes. Dieses schreibt vor, dass ab 2020 die praktische Prüfung von Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Mitwirkenden bei der drei Prüfern mit jeweils einem Vertreter aus der Gruppe der Durchführung der Abschlussprüfung 2020 unter erschwerten Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Lehrer abgenommen Bedingungen. werden muss. Damit wurden ein Drittel mehr an Prüfern für die Abnahme der praktischen Prüfung gebraucht. Aus die- sem Grund wurde dieses Jahr der Ablauf der praktischen Günther Rehm Bildungsberater, Landwirtschaftsrat Ausbildung erfolgreich abgeschlossen Freilichtbühne Altusried ermöglicht die offizielle Zeugnisüber- Hygiene- und Abstandsregeln, erst möglich gemacht hat. Der gabe für Landwirte/innen. Nachdem aufgrund von Corona für die Berufsausbildung zur Landwirt/in in den Landkreisen zunächst geplant war, die Zeugnisse und Urkunden per Ein- Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau verantwortliche Bildungs- schreiben zu verschicken, freuten sich 96 Absolventinnen berater Günther Rehm zeigte sich trotz der Corona bedingten und Absolventen umso mehr, ihre Abschlusszeugnisse und Einschränkungen sehr zufrieden mit dem Ablauf der Prüfungen ihre Ernennungsurkunden zur Landwirtin/zum Landwirt in und den Ergebnissen. Von 102 Teilnehmern erreichten 96 das „Wir haben viel für unsere Betriebe mitgenommen“ fasst ein Teil- der Freilichtbühne in Altusried persönlich entgegen nehmen angestrebte Ziel, zehn von ihnen mit einem Notendurchschnitt nehmer des diesjährigen Kurses im Rahmen des Bildungspro- zu können. Dr. Alois Kling, Leiter des Amtes für Ernährung, unter 1,6. Jahrgangsbester war Max Filser aus Wolkenberg/ gramms Landwirt (BiLa) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten bedankte sich Wildpoldsried mit der Traumnote 1,00. Rehm bedankte sich in und Forsten Kempten den Kurs am letzten Tag zusammen. Der Kurs wird auch im nächsten Jahr wieder bei Erstem Bürgermeister Joachim Konrad von Altusried ganz diesem Zusammenhang auch bei den Betriebsleiterfamilien, angeboten. Interessenten melden sich bitte bei: herzlich für die Überlassung der Freilichtbühne, welche eine die trotz Corona bereit waren, die praktische Abschlussprü- Knapp 30 Frauen und Männer besuchten vier Wochen lang offizielle Zeugnisübergabe im Freien, unter Einhaltung aller fung auf ihrem Betrieb auszurichten. Josef Haberstock, besser Seminare zu Pflanzenbau, Tierhaltung und Betriebswirtschaft. Günther Rehm (AELF Kempten) 0831-52147-205 bekannt als Broadway Joe, sorgte mit Musik und Wortwitz für Einige Teilnehmende freuen sich, dass sie nun in landwirtschaft- Franziska Bauer (AELF Kempten) 0831-52147-208 eine humorvolle Atmosphäre. Die für die Prüflinge und auch die lichen Fachdiskussionen „daheim auch mitschwätzen können“. Prüfer harten und teilweise - im wahrsten Sinne des Wortes Andere haben vor, das neu erlernte Wissen direkt in die Praxis - sehr heißen Prüfungstage ließ der Vorsitzende des Prüfungs- umzusetzen. Eine Teilnehmerin etwa will nun mit dem neuen ausschusses, Karl Liebherr, noch einmal Revue passieren. Er Wissen aus den Kursen Gewinnreserven im Betrieb aufdecken. bedankte sich bei allen Prüfungsausschussmitgliedern für ihre Ein anderer Landwirt plant die Kälberhaltung im heimischen engagierte Prüfertätigkeit. Betrieb zu ändern. Ab Hof Verkauf Ulrike Devries und Hans Etzler, Leiterin bzw. Leiter der Berufs- Die Kurse im Rahmen des Bildungsprogrammes Landwirt von Eier und Nudeln 24h/7 Tage schule Marktoberdorf bzw. Kempten, bedankten sich bei allen richten sich vor allem an Nebenerwerbslandwirte, die eine Beteiligten, die zum erfolgreichen Abschluss der Absolventen außerlandwirtschaftliche Ausbildung – etwa als Zimmerer oder Urlaub auf dem Bauernhof ihren Beitrag geleistet haben. Industriekauffrau – haben, aber ihr landwirtschaftliches Wissen und Können erweitern wollen. Einige Teilnehmende werden die Günther Rehm Bildungsberater, Landwirtschaftsrat Kenntnisse aus dem Kurs noch weiter vertiefen. Sie drücken Dr. Alois Kling Leitender Landwirtschaftsdirektor in den nächsten Monaten noch einige Wochen die Schulbank Praxis gsund Doris Heim Energetikerin und erwerben sich praktische Fertigkeiten in Tierhaltungs- Vordere Reihe Absolventen von links nach rechts: Max Filser, Wolkenberg/Wildpoldsried, Johannes Müller, Rieden/Forggensee, Sophia oder Waldbaukursen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer will Halde 18+19 88175 Scheffau Trittenbach, Freibrechts, Johannes Höbel, Unterthingau, Pirmin Hörburger, Helen/Waltenhofen Mittlere Reihe Absolventen von links nach im kommenden Jahr die Gehilfenprüfung im Beruf Landwirt rechts: Bernadette Moynagh, Pfronten, Kilian Siegel, Reutlingen, Rebecca Rexroth, Owingen/Bodenseekreis, Florian Wörle, Halblech, Nico ablegen. www.allgaeuer-biolandhof.de Schmeußer, Lamerdingen Hintere Reihe: Die Verantwortlichen für die Berufsausbildung zum Landwirt/in von links nach rechts: Ulrike info@allgaeuer-biolandhof.de Franziska Bauer Landwirtschaftsrätin besuchen sie uns auch auf Facebook und Instagram Devries, Leiterin der Berufsschule Marktoberdorf, Günther Rehm, Bildungsberater, Hans Etzler, Leiter der Berufsschule Kempten, Dr. Alois Kling, Leiter AELF Kempten, Dr. Paul Dosch, Leiter AELF Kaufbeuren, Karl Liebherr, Prüfungsausschussvorsitzender 10 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 11
AUS DEM SCHULLEBEN RÜCKBLICK Ausbildung zum/zur Landwirt/in Christbaum-Sammelaktion in Kempten Nach dem starken Jahrgang im Schuljahr 2019/2020 mit 38 Zusätzlich zu den genannten Zahlen sind derzeit drei duale Stu- Bereits zum 29. Mal konnte im Januar 2020 die sog. Christ- Ergebnis der letzten Jahre Schülern im Berufsgrundschuljahr aufgeteilt auf zwei Berufs- denten/innen im Oberallgäu in der betrieblichen Ausbildung. baum-Sammelaktion durchgeführt werden. Die Feder- Insgesamt kamen bisher in 29 Jahren Christbaum-Sammelak- schulklassen, startete im September 2020 eine BGJ-Klasse führung lag wieder bei Gerhard Hock, dem 1. Bürger- tion Geldspenden in einer Größenordnung von ca. 180.000,- € mit 21 Schülern ihre Ausbildung zum/zur Landwirt/in an der Ein duales Studium kombiniert eine 24-monatige betriebliche meister der Gemeinde Durach. Die Ziele haben sich in zusammen, die ohne Abzug von Verwaltungs- oder ähnlichen Berufsschule Kempten III. Ausbildungszeit mit einem Studium an einer Hochschule (in all den Jahren nicht geändert, der Ablauf muss jedoch Kosten unmittelbar und direkt an verschiedenste karitative den meisten Fällen die Hochschulen in Triesdorf bzw. Weihen- situationsbedingt immer wieder neu angepasst werden. Organisationen aus der Region weitergegeben wurden. In der 11. Klasse und damit im ersten betrieblichen Ausbil- stephan). dungsjahr befinden sich derzeit 24 Auszubildende, in der 12. Ziele Jahrgangsstufe 33 Schüler, aufgeteilt auf zwei Berufsschul- Duales Studium in der Landwirtschaft erfreut sich in den Das Einsammeln von ausgedienten Christbäumen, das Ein- Gerhard Hock Erster Bürgermeister in Durach klassen, davon 9 Lehrzeitverkürzer aufgrund einer bereits zurückliegenden Jahren einer zunehmenden Beliebtheit, ver- sammeln von Geldspenden für karitative Organisationen aus Dr. Alois Kling Behörden- und Schulleiter erfolgreich absolvierten außerlandwirtschaftlichen Berufsaus- langt aber von den Auszubildenden/Studenten ein hohes Maß der Region und die Vermeidung vieler Einzelfahrten von Bür- bildung. Auch diese erfreuliche Entwicklung, dass eine ver- an Fleiß und Disziplin. gern oder Hausmeistern zur Entsorgung der Christbäume. gleichsweise hohe Anzahl von Auszubildenden sich auf eine zweite Ausbildung zum Landwirt einlässt, ist sehr zu begrü- Ablauf ßen und wird auch von Seiten der Bildungsberatung am AELF Am Freitag, 10. Januar, und Samstag, 11. Januar 2020, Kempten unterstützt. Günther Rehm Bildungsberater, Landwirtschaftsrat starteten die Gemeinde Durach und das Amt für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten Kempten mit 70 Helfern die 29. Christbaum-Sammelaktion in Kempten. Auch die- ses Mal wurde eine flächendeckende Sammlung für alle Kemptener Stadtteile ausgerufen. Die Sammlung 2020 lief dabei unter fast perfekten Bedingungen ab: Nur anfangs Neuausrichtung der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren – Vorstellung des Modellversuchs durch den gab es etwas Regen, trotzdem waren die Bäume weitge- Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, Dr. Paul Dosch hend trocken (und deshalb überraschend leicht), die Außen- temperaturen waren für die Jahreszeit sehr angenehm. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig hat sich in den letzten • Die Landwirtschaftsschule wird ihre Schwerpunkte ver- Große Unterstützung fanden wir wieder bei den Freiwilligen Jahren so gewandelt wie die Landwirtschaft. Gleichzeitig steht stärkt auf die Produktionstechnik, die Analyse und Reflexion Feuerwehren Hohenrad, Kempten (Stadtweiher) und der Frei- sie vor steigenden Herausforderungen: Klimawandel, dyna- des eigenen Betriebes sowie die Persönlichkeitsbildung legen. willigen Feuerwehr St. Mang sowie der Landjugend Lenzfried. misch wissenschaftlich-technischer Fortschritt, anspruchs- In bewährter Weise beteiligten sich auch die Staatliche Berufs- volle gesellschaftliche Anforderungen und steigende gesetz- • Die Weiterbildung zum „Meister“ erfolgt in Form von speziellen schule III und der VLF Kempten bzw. VLM Kempten/Oberallgäu/ liche Auflagen. Insbesondere UnternehmerInnen von morgen Modulwochen im Anschluss an die Landwirtschaftsschule oder Lindau. Auch der Verein Duracher Duranand unterstützte uns müssen darauf vorbereitet sein und flexible Antworten finden. kann im Rahmen der Höheren Landbauschule erworben werden. mit dem Abtransport von geschätzten 1.500 Christbäumen. raiba-ke-oa.de Deshalb ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einem maßgeschneiderten Bildungsangebot an den landwirtschaft- In Kaufbeuren ist vorgesehen, die Landwirtschaftsschule in Umsetzung lichen Fachschulen für die künftigen Betriebsleiter mehr denn einem Block von zehn Monaten, statt wie bisher in zweimal je unverzichtbar. fünf Monaten während zweier aufeinander folgender Winter- Bereits am Freitag erkannten wir, dass es dieses Jahr wie- halbjahre zu absolvieren. Die Ferienregelung wird dabei ent- der richtig viele Christbäume geben wird. Zusammen mit Auf Initiative des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums sprechend des Vegetationsverlaufes angepasst. Damit können der Stadtgärtnerei wurden 30 angemeldete Christbaum- wurde 2019 eine breit aufgestellte Arbeitsgruppe aus Schullei- potenzielle Studierende in zeitlich kompakter, passgenauer haufen, an denen im Einzelfall bis zu 100 Christbäume tern und Lehrkräften, Vertretern des BBV, vlf, VLM, des Berufs- Form den Abschluss zum „Wirtschafter für Landbau“ erreichen lagen, gehäckselt und abtransportiert. So konnten bereits bildungsausschusses, der Landjugend, der Meisterprüfungs- In Verbindung mit der Meisterprüfung und/oder dem Besuch am Freitag über 1.000 Christbäume gehäckselt werden. ausschüsse und der Regierungen gegründet mit dem Ziel, den einer Höheren Landbauschule ist es erstmals möglich einen Am Samstag waren wieder 17 Sammelgruppen mit je 4 jungen Betriebsleitern eine bestmögliche Vorbereitung für Ihre Abschluss in einem Zeitraum von 3 Jahren zu erlangen. Erst- – 5 Personen unterwegs, die alle Straßen im Stadtgebiet Tätigkeit als landwirtschaftliche Unternehmer und Betriebslei- malig wird diese Form ab Mitte September 2021 angeboten. abfuhren und die sichtbaren Christbäume einsammelten. .2 6 9 M it glieder 30 nummer. ter anzubieten. Bayernweit wird nun an zwei Landwirtschafts- schulen – eine davon ist Kaufbeuren – hierzu ein Schulversuch Ergebnis 2020 Insgesamt nahmen wir kaum zu erwartende 9.200 € ein. Das ent- statt Ego durchgeführt. Informationen zu dieser neuen Form der spricht in etwa dem Ergebnis des letzten Jahres (9.500 €). Dieser Die Inhalte der Landwirtschaftsschule sowie die Weiterbil- Landwirtschaftsschule in Vollzeit sowie die Erlös wird zu 100 % an vier Hilfsorganisationen, die jeweils ca. Die großen Aufgaben unserer Zeit lösen wir nur zusammen. Deshalb entscheiden dungsmöglichkeiten zum Meister bzw. zum Agrarbetriebswirt Anmeldung können ab sofort erfolgen bei 2.300,- € erhalten, weitergegeben: Kartei der Not, Allgäuer Hilfs- wir mit unseren Mitgliedern gemeinsam, wie wir als Bank handeln. Und obwohl wurden an die aktuellen Herausforderungen angepasst und Schulleiter Dr. Paul Dosch, Tel. 08341 9002-0 fonds, Bäuerlicher Hilfsdienst sowie den Duracher Hilfsfonds. diese Idee schon mehr als 170 Jahre alt ist, könnte sie kaum moderner sein. stärker miteinander verzahnt. Die Vorteile der neuen Form sind: oder per Mail unter poststelle@aelf-kf.bayern.de. Dr. Paul Dosch Leitender Landwirtschaftsdirektor 72 - Anzeige VLF Immenstadt 11.2020.indd 1 09.12.2020 10:39:01 12 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 13
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Bayerns Landwirtschaftsverwaltung wird effizienter und moderner Die Anforderungen der Landwirte und der Gesellschaft an die Die Schulstandorte (Abteilung Landwirtschaft) werden in elemente wird die Fischfauna verbessert und eine bedrohte Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten Landwirtschaftsverwaltung haben sich in den letzten Jahren Zukunft stärker dem Besuch angepasst. Daraus ergeben sich Vogelart geschützt. Daneben wurde das Alpseeprojekt vom möchte in Zusammenarbeit mit den Landwirten weitere posi- wesentlich geändert. Zukunftsthemen wie Klimawandel, Tier- aus momentan 27 künftig 20 Standorte für Landwirtschafts- Landesfischereiverband Bayern in das Monitoring Projekt tive Beiträge zum heimischen Gewässerschutz leisten. Der wohl, Ressourcenschutz, Biodiversität und Digitalisierung schulen, Abteilung Landwirtschaft. Diese Standorte werden „Evaluierung von lebensraumverbessernden Maßnahmen in Rottachsee zwischen den Gemeinden Oy-Mittelberg und Sulz- rücken verstärkt in den Fokus. Um auf diese Herausforderun- jährlich ein erstes Semester eröffnen. Die Landwirtschafts- aquatischen Bereich“ aufgenommen. Die Fischereibehörde berg sowie der Bachtelweiher bei St. Mang in Kempten werden gen effizienter Antworten geben zu können, wird Landwirt- schulen, Abteilung Hauswirtschaft, bleiben unverändert an wird nach der Umsetzung einer Revitalisierungsmaßnahme auf Grund ihres unbefriedigenden ökologischen Gewässerzu- schaftsministerin Michaela Kaniber die Landwirtschaftsverwal- den bisherigen Standorten bestehen, genauso wie die Tech- im Thalraum den Fischbestand prüfen und anschließend eine stand ebenfalls bearbeitet und betreut. tung in Bayern neu ausrichten. „Mit den neuen Strukturen wird nikerschulen und Höheren Landbauschulen (HLS). Auch das Aussage zum Erfolg der Maßnahme treffen. die Verwaltung nicht nur effizienter und fit für die Zukunft, die Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) wird weiterhin flächende- Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Neuaufstellung rückt die Landwirtschaft auch wieder mehr in ckend an den Ämtern angeboten. Das Gemeinschaftsprojekt und die aktuellen Maßnahmen am Verfügung. die Mitte der Gesellschaft – wo sie hingehört. Die Verwaltung beschriebenen Gewässer wurde von dem Lokalfernsehsender wird bayernweit einheitlicher und effektiver, sie bleibt aber wei- Mit der konsequenten Neuordnung der Struktur der Landwirt- Allgäu TV in einem Filmbeitrag aufbereitet. Der Beitrag ist in terhin in der Fläche präsent“, so Kaniber. schaftsverwaltung kann sie schneller auf neue gesellschaftli- der Mediathek des Fernsehsenders zu finden und liefert noch Theresa Buhl Gewässerschutzberaterin am AELF Kempten che Trends reagieren. Damit stehen die Bedürfnisse der Land- weitere Details. Künftig wird es in Bayern 32 Ämter für Ernährung, Landwirt- wirte, der Auszubildenden, der Studierenden und der Bürger schaft und Forsten geben. 17 Ämter bleiben selbständig, 30 noch stärker im Mittelpunkt. Stichtag für die Neustrukturierung werden mit einem benachbarten Amt zu künftig 15 neuen und ist der 1. Juli 2021. größeren Ämtern zusammengeführt. Es wird aber keiner der bisherigen 47 Ämterstandorte aufgegeben, sie bleiben also Die Landwirtschaftsschule Kempten, Abteilung Landwirt- für die Landwirte auf kurzem Weg erreichbar. Durch die neue schaft, ist zukünftig einer von insgesamt drei Standorten in Struktur sollen die Ämter schneller und wirtschaftlicher agieren Schwaben. Neben Kempten sind dies Kaufbeuren und Wer- können. Zugleich können Personalressourcen für die Kern- tingen. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten dienstleistungen Beratung, Bildung und Information für Land- Kempten wird auch nach der von mir persönlich sehr positiv wirte und Gesellschaft vor Ort effektiver eingesetzt werden. gesehenen Neustrukturierung sehr gut aufgestellt sein. Durch Kleinteilige überregionale Organisationsstrukturen werden die zeitgemäße und sachgerechte Neuausrichtung wird es in aufgelöst, alle Ämter bedienen künftig alle relevanten Themen. seiner Rolle als umfassender Ansprechpartner für unsere Bäu- „Dadurch können wir das Verständnis zwischen Landwirt- erinnen und Bauern, die Waldbesitzer und darüber hinaus für schaft und Gesellschaft stärken“, betont Kaniber. die Gesamtbevölkerung noch gestärkt. Dr. Alois Kling Behördenleiter Die Gewässerschutzberatung am AELF Kempten bündelt Kräfte Landwirte, Anrainer und Fischer informierten sich über die Projektinitiative „boden:ständig“ im Grünen Zentrum Immenstadt und diskutierten über mögliche Revitalisierungsmaßnahmen an der Konstanzer Ach und dem Großen Alpsee. (Foto: Theresa Buhl) Die Gewässerschutzberatung am Amt für Ernährung, Land- diesem Grund die Fischereivereine, alle Eigentümer und Land- wirtschaft und Forsten Kempten bündelte auch dieses Jahr wirte der Konstanzer Ach in das Grüne Zentrum Immenstadt wieder alle Kräfte um auf freiwilliger Basis, ergänzend zu den zum Thema „boden:ständig“ ein. Es wurden Möglichkeiten der gesetzlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie, eine Ver- Projektinitiative vorgestellt und gemeinschaftlich Probleme dis- besserung des Zustandes unserer Gewässer in der Region zu kutiert. erreichen. Der Eintrag von Nährstoffen, allen voran Stickstoff und Phosphor, steht dabei im Fokus. Vor allem der Starkregen im Einzugsgebiet wird als problema- tisch angesehen und verwandelt den beschaulichen Bachlauf Der Große Alpsee bei Immenstadt mit dessen Hauptzufluss der der Konstanzer Ach zum reißenden Fluss. Die Ufer erodieren Konstanzer Ach wird, wie bereits im Bericht von 2019 vorge- dadurch, die Wanderwege entlang der Konstanzer Ach bre- stellt, auch weiterhin bearbeitet. Die ortsansässigen Landwirte chen ein und die angrenzenden Landwirtschaftsflächen sind und Fischer, verschiedene Verbundpartner sowie die Stadt zum Teil für eine Mahd unbrauchbar. So haben sich einige Immenstadt und der Markt Oberstaufen unterstützen das Pro- Anlieger bereit erklärt, dem Fluss mehr Platz zu geben, wenn jekt zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustands ein sinnvoller Gesamtplan entwickelt wird. Ein solcher Revi- mit ausgewählten Maßnahmen. talisierungsentwurf wurde bereits für einen konkreten Flus- sabschnitt finanziert und befindet sich in Absprache mit den Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben mit der Projekt- Flächeneigentümern. Die praktische Landbewirtschaftung initiative „boden:ständig“ konnte als Partner für das Gemein- steht hier im Vordergrund. Daneben werden kleinere Hochwas- schaftsprojekt am Großer Alpsee in Immenstadt gewonnen ser zurückgehalten. Nährstoffeinträge aus der Fläche können Der Lokalfernsehsender Allgäu TV berichtete über das werden. Anfang des Jahres 2020 lud das AELF Kempten aus verhindert werden. Durch einzelne Struktur- und Landschafts- Gemeinschaftsprojekt „Großer Alpsee Immenstadt“ und dessen Aktivitäten. (Foto: Rainer Hoffmann) 14 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 15
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Zwei wichtige Fristen für EEG-Anlagenbetreiber 31.01.2021 – Ende der Übergangs- ■A ktuelles aus der Abteilung L1 – Förderung 31.12.2020 - Auslaufen der EEG-Förderung frist zur Registrierung im Markt- stammdatenregister (MaStR) 1. Antragstellung 2021 für Agrarumweltmaßnahmen 1.2 Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Für die ersten Anlagen, die vor dem 01.01.2000 installiert wur- (KULAP und VNP) Beim VNP werden 2021 alle Maßnahmen aus den Vorjahren den und eine 20-jährige Einspeisevergütung im Rahmen des Beim MaStR handelt es sich um ein zur Antragstellung angeboten. Beim VNP gilt auch kein 2-jäh- EEG 2000 erhalten haben, ist die Förderdauer zum 31.12.2020 umfassendes Online-Register der Bun- Am 11. Januar 2021 startet die Antragstellung für die Agrarum- riger Verpflichtungszeitraum, sondern weiterhin der alte fünf- beendet. Es gibt keine Pflicht ausgeförderte EEG-Anlagen desnetzagentur, in das alle stromerzeugenden Anlagen ein- weltmaßnahmen (KULAP und VNP). Das voraussichtliche Ende jährige Verpflichtungszeitraum. rückzubauen. Die Betreiber dieser Anlagen haben mehrere getragen werden müssen, die mit dem Stromnetz verbunden der Antragstellung ist der 24. Februar 2021. Möglichkeiten weiterhin erneuerbaren Strom zu produzieren. sind – selbst kleine Stecker-Solargeräte, sogenannte Balkon- ›› H21-Schnittzeitpunkt ab 01.06. Aktuell berät der Bundestag über eine Novellierung des EEG anlagen. Neue Anlagen müssen darin innerhalb von 30 Tagen 1.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ›› H22/F22-Schnittzeitpunkt ab 15.06. wodurch diese Möglichkeiten rechtlich oder wirtschaftlich nach Installation erfasst sein. Bestandsanlagen wurde eine ›› H23/F23-Schnittzeitpunkt ab 01.07. beeinflusst werden könnten. Übergangsfrist zur nachträglichen Meldung eingeräumt, die Da die derzeit laufende EU-Förderperiode zum 31.12.2022 aus- ›› H24/F24-Schnittzeitpunkt ab 01.08. nun aber zum 31.01.2021 ausläuft. Anlagenbetreiber, die sich läuft, bietet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, ›› H25/F25-Schnittzeitpunkt ab 01.09. 1. Weiterbetrieb und Abrechnung nach Standard- bisher noch nicht in das MaStR eingetragen haben, sollten sich Landwirtschaft und Forsten eine KULAP-Antragstellung für ›› H28-Erhalt der Streuobstbäume Einspeiseprofil nun ranhalten, denn wer die Registrierung versäumt, dem kann einen verkürzten Verpflichtungszeitraum von 2 Jahren an. ›› H31/F31-Extensive Weidenutzung auf Talflächen es passieren, dass er für seine Anlage keine EEG-Vergütung ›› H32/F32-Extensive Weidenutzung auf Alpflächen Einige Verteilnetzbetreiber (VNB) bieten Anlagenbetreibern die mehr erhält. Es handelt sich außerdem nach MaStRV § 21 bei Folgende Maßnahmen können dabei voraussichtlich neu bean- Möglichkeit, ausgeförderte EEG-Anlagen, ohne Um- bzw. Auf- einer Nichteintragung um eine Ordnungswidrigkeit und kann tragt werden: Auch beim VNP erfolgt die Antragstellung 2021 online über IBA- rüstung auch zukünftig zu betreiben. Die Vergütung des ein- mit einer Strafe von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Laut LIS. Allerdings müssen die Landwirte zunächst mit der Unteren gespeisten Stroms wird dabei üblicherweise an den Börsen- Bundesnetzagentur gilt die Pflicht zur Erfassung auch dann, ›› B10-ökologischer Landbau Naturschutzbehörde in ihrem Landkreis Kontakt aufnehmen, ob strompreis gekoppelt. „Wildes Einspeisen“ ohne Anmeldung wenn die Anlage bereits an verschiedenen Stellen, beispiels- eine Förderung im Rahmen des VNP möglich ist. Danach über- beim VNB bleibt untersagt. Ob und unter welchen Konditionen weise beim Netzbetreiber oder bei der Bundesnetzagentur ›› B19-extensive Grünlandnutzung bei Einhaltung eines spielt die Untere Naturschutzbehörde die Flächendaten nach Ihr VNB eine entsprechende Möglichkeit des Weiterbetriebs im alten Anlagenregister eingetragen worden sei. Die Regis- GV-Besatzes von 1,0 GV/ha IBALIS. Erst dann kann der jeweilige Landwirt in IBALIS den zulässt und anbietet, sollten Sie direkt bei Ihrem VNB erfragen. trierung der Anlagen erfolgt über die Webseite https://www. VNP-Antrag erfassen und abschicken. marktstammdatenregister.de/ der Bundesnetzagentur. Die ›› B20-extensive Grünlandnutzung bei Einhaltung eines 2. Umstellung auf Eigenverbrauch Eintragung der ersten eigenen Anlage erfolgt in drei Schritten: GV-Besatzes von 1,4 GV/ha 2. Weideprämie Um die Anlage, sofern sie noch gute Erträge liefert, weiterhin 1. Anlegen eines Benutzerkontos: ›› B22- Extensive Grünlandnutzung auf Alpen und 1,4 GV/ha Betriebe, die Tiere zur Pension abgegeben oder aufgenommen nutzen zu können, kann diese i.d.R. relativ einfach auf Eigen- Erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse, auf die der Anlagen- haben, müssen die LOM dieser Tiere dem AELF Kempten melden. versorgung umgerüstet werden. Je nach zuständigem Netz- betreiber Zugriff hat. ›› B30-Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern betreiber muss hier jedoch ein bestimmtes Messkonzept 2. Registrierung des Betreibers: 3. Flächenänderungen für 2020 umgesetzt werden. Zu den Vorgaben der VNB und Kosten der Hier werden Daten des registrierenden Betreibers abgefragt, ›› B40-artenreiches Grünland Umrüstung, wenden Sie sich bitte an Ihren Solarteur oder Elek- v.a. Kontaktdaten. Die Erfassung von Flächenänderungen für das Jahr 2021 ist seit triker. Um die Umrüstung vornehmen zu dürfen, muss dieser 3. Registrierung der Anlage: ›› B41-extensive Grünlandnutzung mit Schnittzeitpunkt 1. Juli Mitte Dezember 2020 möglich. Die Flächenänderungen können vom VNB zugelassen sein. Abhängig von Anlagengröße und Hier werden Daten (Leistung, Standort, Netzanschluss etc.) über IBALIS erfasst werden. Dazu muss in IBALIS der Menü- Strombedarf kann hier auch ein Batteriespeicher zur Erhöhung zur registrierenden Anlage abgefragt. ›› B42-Anlage von Altgrasstreifen punkt Feldstückskarte aufgerufen werden. des Eigenverbrauchs interessant sein. Dies sollte aber im Ein- zelfall geprüft werden. Matthias Büttner, Energie-Team am AELF Kempten ›› B50-Heumilchprämie 2020 fand in Südbayern eine Befliegung statt. Dies bedeutet, dass ab Anfang Januar neue Luftbilder vorliegen. Das AELF 3. Neuanlage durch Repowering ›› B51-Mahd von Steilhangwiesen Kempten bittet deshalb alle Landwirte im Januar in IBALIS die Abgrenzung ihrer Flächen anhand der neuen Luftbilder zu In vielen Fällen, besonders bei PV-Anlagen, empfiehlt es Beratung durch LandSchafftEnergie ›› B52-ständige Behirtung auf anerkannten Alpen überprüfen und die Grenzen entsprechend zu korrigieren. Kor- sich, die bestehende Anlage auf dem eigenen Dach abzu- LandSchafftEnergie bietet kostenfreie Beratung zu Fragen rekturen sind v. a. immer dann notwendig, wenn irgendwelche bauen und durch eine neue Anlage zu ersetzen. Oft ist es der rund um die Energiewende und unterstützt im Rahmen eines ›› B57-Streuobst Baumaßnahmen (Gebäude, Fahrsilos, Güllegruben, Wege oder Energiechecks landwirtschaftliche Betriebe bei der Energie- Fall, dass der eigene Strombedarf die Leistungsfähigkeit der Straßen) stattgefunden haben. einsparung und bei der Effizienzsteigerung. älteren Anlage übersteigt und/oder die Größe der Dachfläche ›› B59-Struktur– und Landschaftselemente Ansprechpartner in der Region sind: eine höhere Leistung verhindert. Moderne PV-Anlagen haben im Bei Flächen am Wald ist auch immer die Abgrenzung zum Wald Konrad Gruber, Energieberater AELF Kempten, Telefon: Vergleich zu 20 Jahre alten PV-Anlagen eine um ein Vielfaches 0831 52613-1302, E-Mail: Konrad.Gruber@aelf-ke.bayern.de Die KULAP-Antragstellung 2021 kann nur online über IBALIS zu überprüfen. höhere Leistungsdichte. Das spart Platz und bietet die Möglich- Matthias Büttner, Energieberater AELF Kempten, Telefon: (Aufruf über www.ibalis.bayern.de) erfolgen. keit eine größere Anlage auf der gleichen Fläche zu installieren. 0831-52613-1304, E-Mail: Matthias.Buettner@aelf-ke.bayern.de Wolfgang Natterer Abteilungsleiter Landwirtschaftsdirektor Die bisherige Vergütung ist an die Module gebunden, nicht an die Sebastian Dorn, Energieberater AELF Kempten, Telefon: 0831 52613-1305, E-Mail: Sebastian.Dorn@aelf-ke.bayern.de Dachfläche. Ist eine Anlage ausgefördert, kann man demnach Georg Ohmayer, Landtechnikberater AELF Kempten, Tele- eine neue Anlage installieren und für die neue Anlage wieder eine fon: 0831 52613-1306, E-Mail: Georg.Ohmayer@ 20-jährige EEG-Vergütung zugesprochen bekommen. Da bei aelf-ke.bayern.de Neuanlagen vor allem der Eigenverbrauch (wirtschaftlich) interes- Weitere Informationen finden Sie unter: www.aelf-ke. sant ist, empfiehlt es sich die Anlage so zu dimensionieren, dass bayern.de/landwirtschaft www.landschafftenergie.bayern eine hohe Eigenverbrauchsquote erreicht werden kann. 16 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 17
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Landwirtschaftsinspektorin Magdalena Schmidt geht in den Ruhestand Ausbilderinnen-Meeting – Update für die Haus- Magdalena Schmidt, Sachbearbeiterin für Förderung an der Die Aufgaben von Frau Schmidt übernimmt zukünftig Thomas wirtschaft! Sprechstelle Lindau des AELF Kempten ist in den wohlverdien- Breyer, der im Herbst seine Anwärterzeit beim Freistaat Bay- ten Ruhestand versetzt worden. Landwirtschaftsobersekretär ern erfolgreich abgeschlossen hat. Thomas Breyer stammt Jahresmeeting der Ausbilder- Thomas Breyer ist ihr Nachfolger. aus einem Milchviehbetrieb in Knechtenhofen, Gemeinde innen in der Hauswirtschaft in Oberstaufen. Er absolvierte die Ausbildung zum Landwirt, Form einer Online-Schulung. Magdalena Schmidt kam im Jahr 1981 an das damals noch besuchte die Landwirtschaftsschule in Kempten und erwarb selbständige Landwirtschaftsamt Lindau und war bis 2000 als den Titel des Landwirtschaftsmeisters sowie an der Höheren Eine neue Verordnung für den Ernährungs- und Hauswirtschaftsberaterin tätig. Nach einem Landbauschule Triesdorf den des Staatlich Geprüften Agrar- Beruf der Hauswirtschaft trat Intermezzo am Gesundheitsamt Lindau übernahm sie im April betriebswirts. Er wurde zum 1. Oktober an die Sprechstelle am 1.8.2020 in Kraft. Dazu wur- 2004 in der Abteilung Förderung die Abwicklung der Flächen- Lindau des AELF Kempten versetzt. den am Montag, 09.11.2020, die förderungen für die Hälfte der Betriebe im Landkreis Lindau, zahlreichen Ausbilderinnen der insbesondere der Obstbaubetriebe im westlichen Landkreis. Das AELF Kempten mit allen KollegenInnen danken Frau Hauswirtschaft aus dem gesam- Sie hatte auch die alleinige Zuständigkeit für die Vergabe von Schmidt für ihren nimmermüden Einsatz für den Erhalt unserer ten Allgäu informiert. Einer der Betriebsnummern, der Anerkennung von neuen Betrieben und mittelbäuerlichen Landwirtschaft, die vorbildliche Zusammen- fünf Schwerpunkte dieser Ver- die technische Abwicklung von Betriebsübergaben. arbeit und wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute! ordnung ist der Umgang mit digi- talen Medien, welche die Ausbil- Besonders am Herzen lagen ihr stets die Obstbaubetriebe. Für derinnen in der online-Schulung diese Betriebe setzte sie sich besonders ein und versuchte, wo Dr. Alois Kling Behördenleiter, Leitender Landwirtschaftsdirektor sogleich bewiesen haben. In 100 es ging, den Verwaltungsaufwand für diese Betriebe so gering Wolfgang Natterer Abteilungsleiter, Landwirtschaftsdirektor Minuten tauschte man sich über wie möglich zu halten. die Inhalte „Neue Ausbildungs-Verordnung“ sowie die damit zu meistern hatten. Geschlossene Betriebe und Kurzarbeit gesammelten persönlichen Erfahrungen und Lösungsstrate- der Mitarbeiterinnen wirkten sich teilweise massiv auch auf gien für Auszubildende in Corona Zeiten aus. die Ausbildung aus. Mit Unterstützung der Bildungsberatung als zuständige Stelle in der Hauswirtschaft wurden passende Nach einem allgemeinen Überblick zeigte Bildungsberaterin Lösungsstrategien im Einvernehmen mit den Auszubildenden Sabine Herz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- gefunden. „Bei Bedarf meine Auszubildende in Kooperation in ten Kempten die Änderungen im Detail auf. „Es war an der Zeit, einem anderen Betrieb unterbringen zu können, war für uns dass sich die Ausbildung in der Hauswirtschaft an die moderne eine große Hilfe“, so eine Ausbilderin aus dem Oberallgäu. Bil- Gesellschaft anpasst“, so Frau Herz. Dem breiten Spektrum dungsberaterin Gertrud Epple vom Amt für Ernährung, Land- der vielfältigen Ausbildungsbetriebe, vom Seniorenheim bis wirtschaft und Forsten Kempten fasste es treffend zusammen: Jugendbildungsstätte über Tagungshäuser und landwirtschaft- „Auch wenn es am Anfang nach einer Notlösung aussieht, liche Unternehmerhaushalte, wird durch die Einführung von wachsen die jungen Menschen mit diesen Herausforderun- W I R D R U C K E N E R L E B N I SS E Schwerpunkten Rechnung getragen. Die Betreuung von Per- gen oft über sich hinaus und reifen dadurch vor allem in ihrer sonen nimmt in der Ausbildung zur Hauswirtschafterin künftig Persönlichkeit“. Auch jeder Ausbilder ist sich seiner hohen einen noch höheren Stellenwert ein. Eine Hauswirtschafterin Verantwortung bewusst. Die Ausbilderinnen lobten die zustän- soll Personen anleiten und bei der Personalplanung mitwir- dige Stelle der Hauswirtschaft für die große Unterstützung, die ken können. Nachhaltiges Handeln spielt in allen Arbeitsbe- Ausbildungsbetrieb und Jugendliche in dieser unsicheren Zeit Selbstverständlich regional, reichen der Fachkraft eine noch größere Rolle als bisher. Sei brauchen. Gute Noten bekam die Form der Veranstaltung, es die Auswahl des umweltfreundlichen Reinigungsmittels, die auch wenn sich alle Beteiligten nächstes Jahr lieber wieder klimaneutral und mit Wasser- und Energieeinsparung im Betrieb oder der Einkauf persönlich treffen möchten. von saisonalen und regionalen Lebensmitteln für die Verpfle- reinen Biopflanzenfarben. gung der Bewohner. Gerade die Alltagskompetenz, die in der Das Berufsbildungsamt Kempten betreut Auszubildende und Hauswirtschaft erlernt wird, macht die Hauswirtschaft zu einer Ausbilderinnen der Hauswirtschaft im gesamten Allgäu bis zur „Königsdisziplin“ in der heutigen Arbeitswelt. Auch die Prü- Abschlussprüfung. fungsmodalitäten müssen angepasst werden: die Erledigung Sabine Herz Fachoberlehrerin eines betrieblichen Auftrages, der vor Ort durchzuführen ist, Gertrud Epple Fachoberlehrerin rückt damit näher an die zukünftige Arbeitsrealität. Diese Prü- fungsinhalte gelten bereits für die junge Generation angehen- der HauswirtschafterInnen, die im Herbst 2020 ihre Ausbildung Bei Fragen wenden Sie sich an die gestartet haben. Bilungsberaterinnen für die Hauswirtschaft, schoeler-kreativ.de Sabine Herz und Gertrud Epple, unter Tel. Im zweiten Teil der Fortbildung berichteten die Ausbilderinnen 0831 52613-1215 bzw. 0831 52613-1214. von ihren Erfahrungen aus dem ersten Lockdown. Sie zeigten auf, welche Herausforderungen sie mit ihren Auszubildenden 18 vlf im Blick! | Januar 2021 vlf im Blick! | Januar 2021 19
Sie können auch lesen