Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Flintsbacher Bürgerinnen und Bürgern ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AN ALLE hAushALtuNgEN Mitteilungsblatt der Gemeinde Flintsbach a.Inn, Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn, Tel.: 0 80 34 / 30 66-0, Fax: 30 66-10 www.flintsbach.de, e-mail: gemeinde@flintsbach.de Verantwortlicher Herausgeber: Gemeinde Flintsbach a. Inn, Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher. Sämtliche Berichte / Texte, mit Ausnahme der gemeindlichen Mitteilungen, geben inhaltlich die Meinung des Verfassers / Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion / Herausgeber behal- ten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und / oder Kürzung von Artikeln vor. 33. Jahrgang Dezember 2022 / Januar 2023 Nr. 349 Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Flintsbacher Bürgerinnen und Bürgern Gedruckt auf 100% Recycling Papier. ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr 2023!
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Liebe Flintsbacherinnen, liebe Flintsbacher, Auch wir als Kommunen sind mit diesen Themen be- schäftigt. Mit der wieder steigenden Zahl von Flücht- ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nicht lingen, dem Schutz von kritischer Infrastruktur sowie mehr lange und wir dürfen Weihnachten feiern. Gefühlt den steigenden Energiepreisen und der Inflation müssen wird es jedes Jahr ein bisschen früher, wir uns befassen. dass wir mit den ersten Lebkuchen „konfrontiert“ werden. Neben diesen Herausforderungen gibt es auch Positives zu berichten. Im neu ausgewiesenen Baugebiet Unterflints- Gleich am Anfang möchte ich Ihnen bach haben jetzt die Archäologen ihre Funde aufgearbeitet eine sehr erfreuliche Mitteilung ma- und dokumentiert. Die mit den Erschließungsmaßnahmen chen.: Seit über einem Jahr sind wir mit beauftragte Baufirma konnte nun mit ihren Arbeiten be- der Deutschen Telekom im Gespräch, ginnen. Trotz steigender Preise wollen wir für junge Fami- damit der Ausbau des Breitbandnetzes lien die Möglichkeit für ein Eigenheim schaffen. in Flintsbach weiter vorangetrieben werden kann. Jetzt haben wir das lang ersehnte Schrei- Mit dem Verkünden des Prinzenpaares Sophia Astner und ben der Deutschen Telekom bekommen, dass der Breit- Florian Mayer am 11.11.22 wird die lange Tradition des bandausbau in Flintsbach genehmigt wurde. Eine gute Faschings in Flintsbach fortgesetzt. Wir können uns sicher Nachricht, die mich sehr freut! wieder auf viele fröhliche und ausgelassene Stunden freuen. Um es gleich vorweg zunehmen; das bedeutet, dass die Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen und Deutsche Telekom im Jahr 2026 ihr Glasfaserkabel bis mich bei all denen bedanken, die über das gesamte Jahr in die einzelnen Häuser verlegen wird. Dies wird für ca. hinweg, ohne dass ein großes Aufhebens gemacht wird, 1500 Haushalte in Flintsbach zutreffen. Ein sehr erfreu- sich in irgendeiner Weise für Andere eingesetzt haben. liches vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Seien es die Vereine, Einrichtungen, aber auch private Personen. Ihnen allen ein herzliches Vergelts Gott. Las- Aber in einer Ausgabe zum Jahresende gilt es auch, sich sen Sie uns trotz aller Widrigkeiten voller Zuversicht ernsteren Themen zu widmen. und Vertrauen in die Zukunft blicken. Das „normale“ Leben ist nach zwei Jahren Coronapan- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ih- demie wieder mehr oder weniger in normalen Bahnen. nen eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnach- Verstehen sie mich bitte nicht falsch, Corona ist nicht ten und für das kommende Jahr 2023 viel Glück, Ge- verschwunden, aber wir haben in unserem Alltag ei- sundheit und Gottes Segen. gentlich keine großen Einschränkungen mehr. Ihr Ein weiteres großes Thema heuer war der Angriff von Russland am 24. Februar 2022 auf die Ukraine. Unser Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung vom 27. Februar mehrmals von einer „Zeitenwende“ gespro- chen. Die schrecklichen Bilder und Berichte über den Stefan Lederwascher Krieg treffen uns bis ins Mark. Die Angst vor einem Erster Bürgermeister. ausufernden Konflikt über mehrere Länder hinweg ist leider allgegenwärtig. Sogar die Angst vor einem Atom- krieg ist erneut in unsere Köpfe gerückt. Die Erinnerun- Aktuelles aus dem Rathaus gen an den Kalten Krieg sind wieder aktuell. Mal ehrlich, wer hatte in den letzten Jahrzehnten die Besprechung mit Flintsbacher Vereinen zur Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz Sondierung eines Turnhallen-, Mehrzweck- und Katastrophenhilfe, für den Notfall vorzusorgen, im hallen- oder Veranstaltungshallenbaus Blick? Es ist bestimmt von Vorteil, die Vorschläge des Bundesamtes – auf die persönlichen Bedürfnisse abge- Das Thema Halle, sei es eine Mehrzweckhalle, Turn- stimmt – umzusetzen. halle, Eventhalle oder Schulturnhalle, beschäftigt Bür- germeister und Gemeinderat nach wie vor. Der Wunsch Ich persönlich hatte im Februar die Angst, dass China zum Bau einer Halle besteht seit mehreren Jahrzehn- die bestehende Kriegssituation ausnutzt und die Repu- ten. Aus diesem Grund hat Erster Bürgermeister Ste- blik Taiwan überfällt. Ein Szenario, das auch für uns fan Lederwascher nach der alljährlich stattfindenden unabsehbare Folgen gehabt hätte. Gott sei Dank ist Terminsitzung zu einer Sondierungsbesprechung zu dies nicht geschehen; vielleicht auch deswegen, weil diesem Thema geladen. Mit den Vertretern von ASV ein Großteil der restlichen Welt sich sehr schnell beim Flintsbach, TSV Fischbach, Musikkapelle Flintsbach, Angriffskrieg von Russland auf die Seite der Ukraine Trachtenverein und Faschingsgesellschaft wurde die gestellt hat. Dies macht uns aber deutlich, dass Frieden Planung und die Entscheidung des Gemeinderates von und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind. 2017 (Ablehnung, da die Refinanzierung nur durch Er- Seite 2
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 höhung der Grund- und Gewerbesteuer darstellbar war) noch einmal kurz erläutert (siehe Flintsbacher Bote Juni Rentenanträge 2017). Danach konnten die Vereine ihre Wünsche und Für jede Rente ist eine Antragstellung notwendig – das gilt Bedürfnisse vortragen. Hierbei wurden unterschiedliche auch für Hinterbliebenen- und Waisenrenten. Es ist ab so- Bedarfe dargestellt. Auch die Gemeinde Flintsbach, als fort leider nicht mehr möglich, die Rentenanträge bei der Träger der Grundschule, hat hierbei den Wunsch nach Gemeinde zu stellen. einer Schulturnhalle beschrieben. Eine Förderung durch den Freistaat Bayern gibt es in diesem Falle nur, wenn Bitte wenden Sie sich direkt an die Deutsche Renten- sich die Schulturnhalle in der Nähe der Grundschule versicherung: Eine konkrete Rentenberatung erhal- befindet. Im Laufe des Gesprächs wurde deutlich, dass ten Sie unter der Servicenummer 0800/100048015, sowohl eine Sporthalle als auch eine Veranstaltungshal- Email: beratung-rosenheim@drv-bayernsued.de le gewünscht wird. oder Sie vereinbaren einen Online-Termin unter www.deutsche-rentenversicherung.de Die Themen Inflation, steigende Energiepreise, beste- hende Turnhalle des TSV Fischbach und Belegungs- recht (Mitbenutzung Schulturnhalle Brannenburg) waren ebenfalls Bestandteil dieser Grundlagenbesprechung. Müllabfuhrtermine im Die Entscheidung der Faschingsgesellschaft, ein be- Dezember 2022 und Januar 2023 wegliches Veranstaltungsgebäude erst einmal zu mieten und am gemeindlichen Sportplatz aufzustellen, wurde Die Leerung der 40 - 240 l - Restmülltonnen erfolgt am allgemein begrüßt. Ein Lösungsansatz der Besprechung Donnerstag, 8. und 22. Dezember 2022, war, ein geeignetes Grundstück zu suchen, auf dem die- Mittwoch, 4. Januar und ses Veranstaltungsgebäude im Idealfall fest aufgebaut Donnerstag, 19. Januar 2023. werden kann. Die Müllgroßbehälter (1.100 l) werden wöchentlich immer donnerstags geleert, mit Ausnahme Freitag, 30. Dezember 2022. Die Gemeinde informiert Die Altpapier-Haushaltssammlung der chiemgau-recycling GmbH erfolgt am Räum- und Streupflicht auf Gehbahnen Dienstag, 27. Dezember 2022 und zur Winterzeit Montag, 23. Januar 2023. Innerhalb geschlossener Ortslagen sind für den Fußgän- Die Abfuhrtermine für Müll und Altpapier finden Sie gerverkehr die Gehwege oder, wenn kein solcher Geh- auch auf unserer Internetseite www.flintsbach.de weg besteht, der Rand der öffentlichen Straße in der für unter „Leben in Flintsbach“. Außerdem bietet den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite zu räumen der Landkreis Rosenheim eine praktische App und zu streuen. zur Abfallwirtschaft an: www.abfall.landkreis-rosenheim.de Die Räum- und Streupflicht beginnt vor Einsetzen des Haupt- oder Berufsverkehrs um ca. 7 Uhr und endet beim Aufhören des Tagesverkehrs um ca. 20 Uhr. Verpflichtet zum Räumen und Streuen sind die Eigentü- mer der Anlieger- und Hinterliegergrundstücke. Öffnungszeiten Wertstoffhof Die hierfür erlassene Gemeindeordnung liegt bei Montag, Mittwoch und Freitag: der Gemeinde zur Einsicht auf. Auf der Internetseite jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr www.flintsbach.de ist die Winterdienstverordnung un- Samstag: 9 Uhr bis 12 Uhr ter Bürgerservice - Ortsrecht und Satzungen eingestellt. Wertstoffhof Brannenburg an der Kläranlage, Ständige Rufbereitschaft Wasserversorgung Tiefenbacherstr. 18, 83098 Brannenburg Das Notruftelefon des gemeindlichen Bauhofes Es kann nur Abfall oder Grüngut aus (Rufbereitschaft) ist ganzjährig 24-stündig besetzt privaten Haushalten angeliefert werden! (auch an Sonn- und Feiertagen). Schäden an der Wasserversorgung können unter der Tel. 08034/70 80 82 (Bauhof) gemeldet werden. Seite 3
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Bekanntmachung Aus dem Gemeinderat Verbot des Abbrennens von pyrotechnischen Gegen- ständen der Kategorie II (Feuerwerkskörper) an Sil- vester und am Neujahrstag auf den Flurnummern 1204 – 1207 (Petersberg) und 1233 – 1264 (Hohe Asten) Aus der Sitzung vom 18. Oktober 2022 Mit Allgemeinverfügung vom 12.11.2009 hat die Ge- meinde nach § 24 Abs. 2 der 1. Verordnung zum Spreng- Zu Sitzungsbeginn stellte Herr Andreas Wolf vom Ju- stoffgesetz festgelegt, dass aufgrund brandschutzrechtli- gendtreff Brannenburg-Flintsbach die neue Jugend- cher Belange die Verwendung bzw. das Abbrennen von homepage der Gemeinde Brannenburg und Flintsbach pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie II (Feuer- vor. Die neue Homepage wurde als Ersatz für die inzwi- schen nicht mehr aktuelle Jugendbroschüre geschaffen werkskörper) auf dem Gelände des „Petersberges“ (FlNr. und ist ein LEADER-Projekt, das von der Gemeinde 1204-1207) und der „Hohen Asten“ (FlNr. 1233 – 1264) Flintsbach a.Inn mit 1.000 € bezuschusst wurde. auch an Silvester und am Neujahrstag nicht gestattet ist. An den übrigen Tagen ist das Abbrennen dieser Feuer- Der Zweckverband kommunale Dienste Oberland werkskörper nach § 23 Abs. 1 SprengV nicht erlaubt. stellte sein Konzept dem Gemeinderat vor. Der Zweck- verband nimmt für seine Verbandsmitglieder die Aufga- Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 23 der ersten ben zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrig- Verordnung zum Sprengstoffgesetz das Abbrennen py- keiten nach dem Straßenverkehrsgesetz wahr, wie z.B. rotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Verstöße im ruhenden Verkehr und Geschwindigkeits- Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altershei- überschreitungen. Neben der Überwachung des ruhen- men sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden den und fließenden Verkehrs übernimmt der Verband oder Anlagen verboten ist. Wir bitten um Beachtung. auch die Abwicklung der Verfahren einschließlich der Behandlung von Einsprüchen sowie die Verkehrserfas- Die Allgemeinverfügung mit Begründung wird mit die- sung. Der Gemeinderat beschloss, dem Zweckverband ser Bekanntmachung an der gemeindlichen Anschlagta- die Überwachung des ruhenden und fließenden Ver- fel bekanntgegeben. kehrs zu übertragen. Dem Tekturantrag auf Anbau einer Wendeltreppe an Aktive Flintsbacher Senioren das Anwesen Kirchstr. 5 wird zugestimmt. Vom Gemeinderat bestätigt wurde der in der Dienst- Die Seniorenbeauftragte informiert versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fischbach neu gewählte stellvertretende Kommandant Florian Mayer. Seniorengymnastik jeden Montag 16.00 - 17.00 Uhr im Pfarrheim Dem Antrag der SPD auf Veröffentlichung der Nie- mit Sabine Resch und derschriften der öffentlichen Gemeinderatssitzun- Anni Fischer im Wechsel gen auf der Homepage der Gemeinde wird stattgege- Gedächtnistraining ben. Künftig sollen öffentliche Sitzungsniederschriften 14-tägig Montag 14.30 - 16 Uhr im Pfarrheim nach Genehmigung durch den Gemeinderat auf der mit Lore Furtner Homepage der Gemeinde erscheinen. Erstes Treffen im neuen Jahr am Montag, 9. Januar: Zum Antrag der SPD-Fraktion auf Abhaltung einer Ju- 14.30 Uhr zum Gedächtnistraining und anschl. gend-Bürgerversammlung wurde Herrn Andreas Wolf Gymnastik. das Wort erteilt. Herr Wolf ist der Ansicht, man muss sich mit den Themen der Jugend auseinandersetzen Wir laden herzlich ein zur und ihnen auch eine Plattform zur Verfügung stellen, Adventsfeier mit gemütlichem in der sie die Möglichkeit haben, mit Politik in Kontakt Beisammensein im Saal der zu kommen. Auch für die Neuzugezogenen ist das aus „Alten Post“ in Fischbach seiner Sicht ein wichtiger Aspekt, da auch „MyVision“ am Mittwoch, 7. Dezember 2022 aktuell nicht stattfindet. Bürgermeister Stefan Lederwa- um 14 Uhr. scher regt an, ob Herr Wolf bei der Organisation die Ge- Wer unseren Fahrdienst nutzen möchte, bitte meinde und federführend die Jugendbeauftragten Flori- bei Monika Jakobi, Tel. 08034/2493 melden. an Mayer und Sofia Bartl unterstützen würde. Einen gesegneten Advent, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel wünscht Monika Jakobi Seite 4
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 „Alte Post“ Fischbach Adventsmarkt in der „Alten Post“ Samstag, 26. November 2022, ab 16 Uhr Sonntag, 27. November 2022, 18.30 Uhr Sonntag, 27. November 2022, ab 15 Uhr Konzert mit Bella Voce Nach zwei Jahren Pause findet wieder der Advents- „Bella Voce“ - das sind dreizehn Sängerinnen und Sän- markt in der Alten Post statt! ger begleitet von einer Pianistin unter der Leitung von Markus Kotschenreuther. Sie bieten ein Programm, in Im Innenhof der Alten Post werden Glühwein, Kinder- dem Gospels und Pop ebenso Platz finden wie Ohr- punsch, warme Liköre, Grillfleisch, Würstl, Bauern- würmer von den Comedian Harmonists oder klassische chips und vieles mehr angeboten. Werke. Chormusik und solistische Einlagen wechseln Im Feuerwehrraum werden Sie vom Elternbeirat der sich ab. Diese Mischung ist es, die dafür sorgt, dass bei Grundschule mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. einem Konzert von „Bella Voce“ für jeden Geschmack etwas dabei ist. Rahmenprogramm Auf der Bühne vermittelt „Bella Voce“ vor allem eines: Samstag, 26. November 2022 Egal, ob man selber singt oder ob man zuhört - Musik macht Freude! 16.15 Uhr: Rachelburgmusi (Feuerwehrraum) 16.30 Uhr: Winterliche Geschichten aus Gerti`s Mär- Eintritt: frei(willig) chenkiste (Weinkeller) Kein Kartenvorverkauf - keine Platzreservierung! 17 Uhr: Flintsbacher Alphornbläser (Innenhof) Freitag, 24. Februar 2023, 20 Uhr Sonntag, 27. November 2022 Jubiläumstour „20 Jahre Vogelmayer“ 15.30 Uhr: InnSoatn-Musi (Feuerwehrraum) Musik-Kabarett „Leben und leben lassen“ 15.30 Uhr: Zauberkünstler Marco (Saal) 17 Uhr Flintsbacher Bläser (Innenhof) Der Vogelmayer steht wieder auf den Bühnen des Frei- 18.30 Uhr Konzert mit Bella Voce (Saal) staats. Dort ist er schon seit fast 20 Jahren „DAHOAM“ und fühlt sich sichtlich wohl. Aktuelles und Hinweise finden Sie auf unserer Home- page www.flintsbach.de Der aus Funk & Fernsehen bekannte Künstler präsen- tiert sein neues Programm. Dieses besticht mit einer unterhaltsamen Mischung aus Gaudi, Gesellschafts- kritik & seiner unverkenn- baren Liebe zur Heimat. Ein Geheimtipp ist der Vogelmayer schon lan- ge nicht mehr. Mit über tausend Auftritten hat er sich quer durch Bayern und darüber hinaus in die Herzen seiner Zuhörer gespielt und viele treue Fans gewonnen – und es werden ständig mehr. Ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend ist immer garantiert. Ob sich der Abend zum typischen Kleinkunst- oder gemütlichen Wirtshausabend entwickelt, hängt oftmals vom Publi- kum und dem Liedermacher selbst ab – kein Abend ist wie der andere mit dem niederbayerischen Barden. Sein Auskünfte und Kartenvorverkauf Alte Post: Gespür für die richtige Mischung macht den Charme des sympathischen jungen Kabarettisten aus. Eines ist Gemeinde Flintsbach a.Inn sicher: Der Vogelmayer hat immer neue Geschichten, Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn Lieder und Witze im Gepäck, die er voller Leidenschaft Mo-Fr von 8-12 Uhr Tel. 08034/3066-19 und mit viel Bühnenpräsenz präsentiert. Email: info@flintsbach.de Eintritt: 16 € im VVK, 18 € an der Abendkasse Seite 5
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 vom Gesang der Kinder und den Erwachsenen. Im An- schluss daran stimmten die Erzieherinnen noch ein La- ternenlied an. Danach gab es ein gemeinsames Zusam- menkommen bei Punsch, Glühwein und Martinsgänsen, welche die Kinder mit ihren Familien teilten. Im Garten St. Martinsfest in der Kinderkrippe des Mehrgenerationenhauses leuchten die wunderschö- nen Laternen der Kinder bis die Feier zu Ende war. Am 25.10.22 versammelten sich die Eltern der Kinder- krippe zum Laternenbasteln in den jeweiligen Gruppen. Erste-Hilfe-Kurs Es wurden wunderschöne Bären-, Igel- und Eulenlater- Alle zwei Jahre frischen die Mitarbeiter der Kinderkrip- nen gebastelt. pe ihren Erste-Hilfe-Kurs auf. So auch dieses Jahr am 05.11.22 als Christoph Müller extra an einem Samstag in die Einrichtung kam. Bei diesem Lehrgang wurden die richtigen Maßnahmen bei Notfällen geschult. Sie er- lernten im Rahmen des Erste-Hilfe-Kurses die Versor- gung bedrohlicher Blutungen, aber auch die lebensret- tenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems zu treffen sind. Text und Bilder: Kinderkrippen-Team Der neue Elternbeirat wurde am 27.10.22 gewählt und Was war los im Kindergarten? hatte beim St. Martinsfest bereits seinen ersten Einsatz und bereitete fleißig die Martinsgänse zu. Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne… Im November be- reitete sich jede Gruppe fleißig für das Martinsfest vor. Es wurden Laternen gebas- telt und man hör- te vormittags die Kinder mit Be- geisterung Mar- tinslieder singen. Leckere Martins- gänse wurden ge- backen und die Martinslegende den Kindern anhand eines Rollenspiels mit Verkleidung und Instrumenten Hoch zu Ross Berta als St. Martin erzählt. Das Tei- len wurde sym- Nach langem Warten war es dann am 10. November bolisch mit den endlich soweit. Die Eltern, ihre Kinder, das Krippen- Martinsgänsen team und viele Angehörige der Familien sind zusam- für die Kinder mengekommen, um dem heiligen Martin zu gedenken. als eine schöne Die Erzieherinnen führten ein kleines Martinsspiel auf. Geste gezeigt. Das Highlight des Abends war natürlich St. Martin auf Jedes Kind teilte eifrig mit einem Freund in der Gruppe seinem Pferd. Er führte den Martinszug an, untermalt und zauberte jedem ein Lächeln ins Gesicht. Seite 6
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Advent, Advent ein Lichtlein brennt… Der neue Elternbeirat Mit Spannung und Vorfreude erleben wir die Advents- Das neue Kindergartenjahr hat begonnen. Anfang Okto- und Weihnachtszeit im Kindergarten. Es ist jedes Jahr ber organisierte der Elternbeirat des vergangenen Jah- eine besondere Zeit. Jedes Kind darf jeden Tag ein Tür- res die Wahl des Elternbeirates für das Kindergartenjahr chen von unserem Adventskalender in den jeweiligen 2022/2023. Wiederholt zeigte sich ein großes Engagement Gruppen öffnen und mit diesem Ritual und dem Anzün- seitens der Eltern, im Elternbeirat selbst tätig zu sein. den der Adventskerzen sowie gemeinsamen Bastel- und Backaktionen, lässt sich die Zeit bis Hl. Abend bestens Nach Auszählung der abgegebenen Stimmen, traf sich verkürzen. der neue Elternbeirat Mitte Oktober zur ersten Sitzung. Neben ersten organisatorischen Themen, wurden auch Wir haben eine Menge toller Aktionen für die Eltern und die Ämter des Elternbeirates gewählt. Kinder bis Weihnachten geplant. Der Nikolaus kommt alle Jahre wieder und bringt für die Kinder eine kleine Diese teilen sich wie folgt auf: Überraschung vorbei. Die Kinder bereiten sich für den 1.Vorsitzende: Lydia Stolzenbach Adventszauber am Pavillon mit einer kleinen Aufführung Stellv. Vorsitzende: Andrea Braml (Schneeflockentanz, Liedern,…) für die Eltern vor. Schriftführerin: Veronika Liegl Kassiererin: Theresa Leuprecht-Ißle Außerdem besucht jede Gruppe in den Adventswochen Beisitzerinnen: Antonia Maier, Christine Wilhelm, Ma- das Mehrgenerationenhaus und wird dort die Menschen rion Scherer, Michaela Hörr mit Weihnachtsliedern verzaubern. Neben der Planung, Organisation sowie Unterstützung Der Elternbeirat öffnet für die Kinder wieder die Weih- von Festen oder anderen Veranstaltungen des Kinder- nachtsbäckerei. Mmh! Da duftete es bereits morgens gartens, hat der Elternbeirat auch eine Vermittlungs- und schon im Haus nach leckeren Plätzchen… Beratungsfunktion für Eltern und dem Kindergartenper- sonal bezüglich der Themen von Kindern und Eltern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei den zahl- reichen Aktionen vor Weihnachten so tatkräftig unter- Daher freuen sich die Mitglieder des Elternbeirates stützen. diesbezüglich Ansprechtpartnerinnen für Fragen, Anre- gungen und Feedbacks zu sein. An dieser Stelle möch- Volksgut: Wenn´s schneit, wenn´s schneit…. ten wir uns auch nochmal für die tatkräftige Unterstüt- zung der Mitwirkenden des ehemaligen Elternbeirates Wenn´s schneit, wenn´s schneit, bedanken. ist Weihnacht nicht mehr weit. Dann geht der alte Nikolaus Alle Mitglieder des Elternbeirates hoffen, dass dieses mit seinem Sack von Haus zu Haus. Jahr alle Veranstaltungen ohne Einschränkungen statt- finden können und freuen sich auf eine gute, offene und Wenn´s schneit, wenn´s schneit, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. ist Weihnacht nicht mehr weit. Dann kann man durch die Straßen gehen und all die schönen Sachen sehn. Wenn´s schneit, wenn´s schneit, ist Weihnacht nicht mehr weit. Dann riecht es, ach, so wundersam nach Äpfeln und nach Marzipan. Der Kindergarten ist von 24.12.2022 bis 06.01.2023 ge- schlossen. Am Freitag, 23.12.2022 schließt die Einrich- tung bereits um 13 Uhr. Das gesamte Kindergartenteam mit dem Eltern- beirat wünscht allen Familien eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit und ein gesundes und glück- V. links n. rechts: Marion S., Christine W., Lydia S., Veroni- liches Neues Jahr 2023!!! ka L., Andrea B., Antonia M., Teresa L., Michaela H. Text und Bilder: Andrea Kukofka Text und Bild: Lydia Stolzenbach Seite 7
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 gespur einordnen. Bei diesen praktischen Übungen Grundschule Flintsbach stellten die SchülerInnen immer wieder fest, wie groß doch die Anforderungen sind, die vom Fahrradfahrer Kirtahutsch’n im Straßenverkehr abverlangt werden. Insbesondere die Vorfahrtsregelungen erwiesen sich als schwierig. Hier immer an alles zu denken, besonders an „die Lebens- versicherung für den Radlfahrer“, das Umsehen über die linke Schulter, war eine Herausforderung. Herrscht hier „rechts vor links“, hat der Gegenverkehr Vorrang oder darf ich fahren? Fragen, die nicht immer so leicht zu beantworten sind. Gut, dass hier zunächst in einem Schonraum geübt wurde. Nach fleißigem Üben bestanden aber schließlich alle die Fahrradprüfung und können nun als geprüfte Fahr- radfahrer am Straßenverkehr teilnehmen und hoffent- lich die eine oder andere Situation besser einschätzen. Die vierten Klasse bedankt sich recht herzlich bei den beiden für die Jugendverkehrsschule verantwortlichen Polizeibeamten für diese wichtige Ausbildung. Wie es Tradition bei uns ist, gibt es an Kirchweih eine Kirtahutsch. Auch wir als Schule pflegen dieses Brauch- tum und ließen es uns nicht nehmen, die Kirtahutsch Wandertag zu Hechtsee beim Kuchei einen Vormittag lang zu beschlagnahmen. Mit viel sichtlicher Freude und viel Spaß nahmen die Einen wunderschönen Herbsttag hatten sich die beiden Kinder an diesem bayerischen Brauchtum teil. 4. Klassen ausgesucht für ihren Wandertag im Oktober. Wir fuhren mit dem Zug nach Kiefersfelden und stiegen Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Unker. vom Bahnhof hinauf zum Hechtsee. Dort bewunderten wir die in vielen Farben leuchtende Herbstlaubfärbung, Jugendverkehrsschule und frischten das Wissen über die Baumarten auf, entdeck- ten sogar einige Pilze und suchten nach Wasservögeln. Fahrradführerschein Nachdem wir den See zur Hälfte umrundet hatten, suchten An drei herbstlichen und teils regnerischen Tagen be- wir uns ein sonniges Plätzchen, wo wir Brotzeit machen reiteten sich die beiden 4. Klassen unserer Grundschule und nach Herzenslust spielen konnten. Die Kinder kletter- auf die am vierten Termin folgende praktische Fahrrad- ten herum, bauten mit Naturmaterialien fantasievolle Ge- prüfung vor. Hierzu fuhren wir jeweils für zwei Unter- bilde und erfanden zahlreiche Gemeinschaftsspiele. richtsstunden nach Brannenburg zum Verkehrsübungs- platz an der Wendelsteinbahn. Herr Weigelt und Herr Nach der langen Spielpause ging es weiter zum hinteren Wicha von der Polizeidienststelle Brannenburg erklär- Teil des Sees, wo wir Zeit damit verbrachten, die ein- ten den Kindern wie immer humorvoll und geduldig drucksvollen riesigen Fische zu beobachten. wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr und be- obachteten sie anschließend in den unterschiedlichsten Verkehrssituationen. Am Kieferer Bach entlang, wo wir auch die Wasser- turbine erkundeten, ging es zurück zum Bahnhof. Dort hatten wir noch ein wenig Zeit, am Spielplatz zu toben, bevor der Zug uns um kurz nach eins wieder nach Flints- Zum Beispiel mussten sie in korrekter Weise an einem bach brachte. Es war ein rundum gelungener Ausflug! Hindernis vorbeifahren oder sich in eine Linksabbie- Seite 8
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 ZusammenWachsen – eine Projektwoche für Am Ende der Workshops trafen wir uns wieder zu einer ein besseres Miteinander kurzen Feedbackrunde in der Aula und sagen das Lied „Miteinander“: Ein richtiger Ohrwurm, den man hof- Nachdem es nun eine lange Zeit kaum Möglichkeiten fentlich noch lange durch die Gänge des Schulhauses gab, klassenübergreifende Projekte durchzuführen und trällern hören wird. sich auf diese Weise die Kinder aller Klassen besser kennenlernen, machten wir an der Grundschule Flints- bach in der Woche vor den Herbstferien eine Woche zum Thema „ZusammenWachsen“. Jeden Tag fand der gemeinsame Startschuss in der Aula statt, wo zuerst unser Schulsong gesungen wurde. Im Anschluss hatten Schüler*innen die Möglichkeit an, ihren Neigungen entsprechenden, unterschiedlichsten Aktionen in jahrgangsgemischten Gruppen teilzuneh- men. Sie konnten sich z.B. beim Floorball so richtig austoben, oder beim Yoga entspannen, sie lernten einen coolen Tanz oder san- gen zu „Zusammen“ von den Fanta4. Es wurden auch Waffeln gebacken, die später jedes Kind probieren durfte. „I like English!“- die- ser Meinung waren alle Kinder, die am Englisch- Workshop zum Thema „Hallo- ween“ teilnahmen. Auch ein „Bandltanz“ wurde erar- beitet, wo bunte Farben als Ausdruck bunter Gefühle verwoben wurden. Künstlerisch wurde mit viel Kreativität und Freude unter an- derem ein Gemein- schaftswerk angefer- tigt. Auch die neuen Pausenspiele wurden von einigen Gruppen erkundet und auspro- biert. Andere freuten sich an gemeinschafts- stärkenden Spielen oder bauten mit unseren Fachkräf- ten für Werken ein tolles großes Insektenhotel. Seite 9
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Nach der überaus interessanten Führung durften die Kinder in einem Workshop Pferdezahnketten aus Natur- materialien wie Gips, Leder, Holzperlen, Federn, Fell- und Lederresten herstellen und mit nach Hause nehmen. Derlei Ketten waren in der Steinzeit „in Mode“. Hier betätigten sich die Schüler*innen mit viel Kreativität und Freude. Am letzten Tag der Projektwoche gestalteten wir einen kompletten Tag im Zeichen des Zusammenhalts. Eine Gruppe bereitete, gesponsert und unterstützt von unse- So kehrten wir bereichert an Wissen und mit unseren rem tollen Elternbeirat, für alle ein tolles gesundes Buf- „Schätzen“ von diesem tollen Ausflug nach Hause zurück. fet, das wir uns nach den Workshops schmecken ließen. Im Anschluss führten viele Gruppen ihre Ergebnisse Text: Friederike Selmayr, Bilder: Melanie Puchtinger vor und wir hatten erreicht, was wir wollten: Wir als Schule sind besser zusammengewachsen und alle Kin- der und auch Lehrer unserer Schule hatten jede Menge Maria-Caspar-Filser-Schule Spaß und Freude an den vielfältigen Aktionen! Texte und Bilder: Cornelia Mayer Die 5. Klassen beim Verkehrstraining „Hallo Auto“ des ADAC Ein toller Schultag in der „Eiszeit“- Ausstellung Am Mittwoch, den 19.10.2022 durften die 5. Klassen der Maria-Caspar-Filser-Schule am Verkehrstraining Gleich nach den Herbstferien machte sich am Montag „Hallo Auto“ des ADAC teilnehmen. Hierfür wurde die dritte Klasse mit dem Zug auf nach Rosenheim, um zunächst der Kammerlanderweg in Brannenburg für die derzeitige Ausstellung über die Eiszeit und Steinzeit den öffentlichen Verkehr gesperrt und Herr Baller vom im Lokschuppen zu besuchen. ADAC erklärte den Schülern Interessantes rund ums Thema „Brems- und Reaktionsweg“. Als erstes durften die Schüler ausprobieren, wie lange es dauert, bis sie im Rennen mit vollem Tempo auf ein Stopp-Signal hin zum Stehen kommen. Hierbei lernten sie die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ kennen. Hier konnten wir nicht nur erfahren, wie es zu Eiszeiten kommt, sondern auch wie die Menschen in der unwirtli- chen Kaltzeit überleben konnten, welche Werkzeuge sie sich zu Nutze machten, um z.B. Feuer zu machen oder Tiere zu jagen. Auch entdeckten wir, dass die Kinder damals ganz andere Aufgaben hatten, als heutzutage. Sie erlernten beispielweise, überlebenswichtiges Wis- sen über Pflanzen, indem sie ihre Mütter beim Sammeln unterstützten. Aber auch, dass die Menschen damals sich bereits in Höhlenmalereien künstlerisch ausdrück- ten, war interessant. Als nächstes wurde zunächst geschätzt, wie viele Me- Besonders die naturgetreuen Nachbildungen der giganti- ter ein Auto mit 50 km/h zum Bremsen benötigt. Dafür schen Tiere der Kaltzeit, wie z.B. die Mammutfamilie mit stellte jeder ein Hütchen an der Stelle auf, an der er ver- ihren riesigen Stoßzähnen, aber auch Wollnashörner, Höh- mutete, dass das Auto stehen bleiben würde. lenbären und Säbelzahntiger beeindruckten die Kinder sehr. Seite 10
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Herr Baller fuhr mit seinem Auto los und machte auf ein im Ferienprogramm anbieten. Neben den schon traditi- Stopp-Signal hin eine Vollbremsung. Mit ihrer Schützung onellen Kletterkursen und dem Besuch im Waldseilgar- lagen die meisten Kinder ziemlich daneben; der Brems- ten konnten erneut Kurse im Bogenschießen im authen- weg war viel länger als gedacht. Damit wurde ihnen ver- tischen Ambiente der Burg Falkenstein durchgeführt deutlicht, dass sie beim Überqueren einer Straße noch werden. Zudem wurde die alkoholfreie Cocktail-Bar stärker auf die herannahenden Fahrzeuge achten müssen (SansiBar) mehrfach angefragt, mit Jugendlichen auf- und lieber mehr Abstand als zu wenig einplanen sollten. gebaut und betreut. Vor den Ferien luden die Jugendbe- auftragten (Steffi Mikesch, Andreas Wolf) mit der Ju- Beim letzten Versuch wurde die Straße nass gespritzt, gendbeamtin der Polizei (Fr. Steiner) alle 4. Klassen der und Herr Baller legte mit seinem Auto wieder eine Voll- Grundschule Brannenburg in den Jugendtreff ein. Ne- bremsung hin, um zu zeigen, dass sich der Bremsweg ben einer Vorstellung der Personen sprachen wir nach auf nasser Fahrbahn nochmals verlängert. Hierbei durf- einer kleinen Jungbürger-Umfrage über die Wünsche te jeder Schüler einmal als Beifahrer mitfahren und so und Ideen zu einem gelingenden Leben im Dorf. die Fliehkräfte, die durch das starke Abbremsen auf den Körper einwirken, am eigenen Leib spüren. Dies war Nach den Sommerferien konnten die vakanten Stun- für viele das Highlight der Veranstaltung. den durch gleich zwei neue Mitarbeitende aufgefüllt werden. Wir begrüßen herzlichst Andi Thoma (14 Wo- Zum Schluss wurde noch besprochen, wodurch Auto- chenstunden) sowie Nina Ecker (4 Wochenstunden) und fahrer beim Fahren abgelenkt werden können, und dass können den Offenen Betrieb somit zunächst auf Drei sich der Reaktionsweg, wenn man nur 1 Sekunde lang und nach der Einarbeitung auf vielleicht 4 Nachmitta- auf sein Handy schaut, um 14 Meter verlängert. ge ausweiten. Diese jetzt konsequenten Öffnungszeiten in Verbindung mit dem Generationenwechsel hat seit Insgesamt war es ein sehr spannender Vormittag und die Schuljahresbeginn zu einem regelrechten Besucher- 1,5 Stunden gingen schnell vorbei, weil die Kinder viel Aufschwung von 13- bis 15-Jährigen geführt. Freitags selbst ausprobieren durften. sind meist mehr als 20 Jugendliche zugegen. Text und Bild: Regina Freudemann, Klassenleitung 5a Jugendtreff Brannenburg - Flintsbach Herausfordernde Zeiten in der Offenen Jugendarbeit Im Jugendtreff ist es seit Jahresanfang sehr turbulent. Die neuen Mitarbeiter im Jugendtreff: Andi Thoma und Mussten im Frühjahr zunächst noch die letzten Ein- Nina Ecker schränkungen der Corona-Pandemie im Form von Hy- gieneauflagen und Schließungen gemeistert werden, entstand nachfolgend eine kündigungsbedingte Perso- nal-Lücke. So konnte der Treff auch wegen der bereits eingeplanten Elternzeit von Andreas Wolf nur noch in einem reduzierten Umfang von einem langen Nach- mittag (freitags) geöffnet werden. Das Angebot wurde durch einige Ältere aber vor allem (neue) jüngere Ju- gendliche gut genutzt. Hauptaugenmerk lag in dieser Zeit auch auf einer Gruppe von Jugendlichen, welche im öffentlichen Raum sehr unangenehm auffielen. Die- se konnte durch aktive und aufsuchende Arbeitsansätze schließlich an den Treff angebunden und an weiterfüh- rende Hilfe-Maßnahmen vermittelt werden. Die neue Jugendhomepage der Gemeinden Brannenburg und Flintsbach Der Generationenwechsel, welcher sich während zwei Jahren Pandemie vollzogen hatte und aus Altersgrün- Sehr erfreulich sind zwei Projekte, die in und durch die den sowieso stattgefunden hätte entwickelte sich wei- Pandemie-Zeit entstanden sind. Bereits fertig und online ter. Statistisch gesehen nahm trotz eines Rückganges sind die Jugendhomepages der Gemeinden Brannen- der Besucherzahlen die Anzahl von Hilfegesprächen zu burg und Flintsbach. Unter www.jugend-brannenburg. (den Jahresrückblick des Jugendtreffs finden sie online de und www.jugend-flintsbach.de sind jugendrelevan- unter www.jugend-brannenburg.de/jugendtreff). Auch ten Informationen zusammengefasst: Vereine und Ver- mit wenig Personalressourcen konnte einige Aktionen Seite 11
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 bände mit ihren Jugendabteilungen, Hilfestellen, Plätze Helferkreises für Geflüchtete zum Sporteln oder Chill´n sowie ein Wissensbereich. Brannenburg-Flintsbach Die Trägerschaft hat der Diakonieverein übernommen. Finanziert wird das Projekt durch die beiden Gemeinden Dringend brauchen neuzugezogene Flüchtlingsfamilien sowie eine LEADER-Förderung für die technische Aus- Unterstützung. Diesen Familien wäre durch einen kons- stattung. Die Erstellung erfolgte ehrenamtlich durch die tanten Ansprechpartner, der sie im Alltag begleitet, sehr Jugendbeauftragten der Gemeinden Brannenburg sowie geholfen. Flintsbach unter Mithilfe von Verwaltungskräften, Ver- einen, Verbänden und dem Jugendtreff. Außerdem werden dringend Deutschlehrende für die Mütter der Familien gesucht. Sie haben in der Regel nur Aktuell in der Umsetzung befindet sich das zweite Pro- schlecht Zugang zu Integrationskursen. Es braucht dazu jekt der regionalen Jugendarbeit: Die Errichtung einer keine pädagogische Vorbildung. Boulderanlage am Freizeitpark Waching beim Talbahn- hof der Wendelsteinbahn. Bouldern ist das Klettern ohne Wer hat Lust und ein wenig übrige Zeit, sich aktiv im weitere Sicherungsmittel in Absprunghöhe und erfreut Rahmen einer abgegrenzten Aufgabe einzubringen? sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Die Anla- Ihr könnt hier sehr wertvolle Hilfe leisten. ge wird durch die Gemeinde Brannenburg mithilfe ei- ner LEADER-Förderung finanziert und soll vorr. Ende Meldet euch bitte bei November in Betrieb gehen können. Die Besonderheit Petra Carqueville (T. 0160-93829840); ist die pädagogische Ausrichtung des als Öffentlichen Barbara Weidenthaler (T. 08034-7056480), Spielplatz ausgelegten Geländes. Die Klettergriffe wer- Claudia Zäch (T. 0179-2354938) den durch Jugendliche der Kooperationspartner (DAV Thomas Löffler (T. 08034-99014) Inntal, Bergwacht Brannenburg und Mittelschule Bran- nenburg) sowie weiteren Kletteraffinen an den Wänden Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen. angebracht. Text: Barbara Weidenthaler Besinnungsnachmittag Zeit der Stille - Zeit für dich - Zeit mit Gott Die neue Boulderanlage in Waching am Talbahnhof der Wendelsteinbahn Text und Bilder: Andi Wolf Der Besinnungsnachmittag ist geprägt von Stille, Die Katholische Pfarrei von Gebet und Gesang sowie geistlichen Impulsen informiert von P. Lukasz Steinert OCD zum Thema "Adventli- che Besinnung: Die Gründe für unsere Hoffnung". Mit einem Gottesdienst schließt der Firmung 2023 Besinnungsnachmittag ab. Alle Schülerinnen und Schüler Sonntag, 11.12.2022, Beginn 15 Uhr, Ende 18 Uhr. der 8. Klasse oder älter, die 2023 Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrverband Brannenburg- Flintsbach gefirmt werden möch- Pfarrheim der Pfarrei Christkönig, Kirchenstraße 26, ten, können sich im Internet auf der Seite des Pfarrver- 83098 Brannenburg-Degerndorf bandes www.pv-brannenburg-flintsbach.de bis zum 5. Dezember 2022 anmelden. Veranstalter: Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach in Kooperation mit dem Bildungswerk Rosenheim Die Seelsorger nehmen dann Kontakt auf und in- e.V. Kath. Erwachsenenbildung formieren über den Ablauf der Vorbereitung. Ein freiwilliger Unkostenbeitrag wird erbeten Die Firmung wird am 12. Juli 2023 stattfinden. Anmeldung beim Bildungswerk Rosenheim unter info@bildungswerk-rosenheim.de oder Text: Thomas Jablowsky Tel. 08031-23072-10 Seite 12
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Besondere Gottesdienste in der Sternsingeraktion 2023 Advents- und Weihnachtszeit Die Sternsingeraktion findet dieses Jahr am 06.01.23 Samstag, 3.12.2022, 7 Uhr: an verschiedenen Orten im Gemeindebereich statt. Die Engelamt mit Kirchenchor Zeiten und zugehörigen Örtlichkeiten werden noch be- Sonntag, 4.12.2022, 9 Uhr: kannt gegeben. Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunion- kinder 10.30 Uhr: Gottesdienst auf dem Petersberg Samstag, 10.12.2022, 7 Uhr: Gertis Märchenkiste Engelamt der Frauengemeinschaft Samstag, 17.12.2022, 7 Uhr: Engelamt KAB und Landjugend Sonntag, 18.12.2022, 11 Uhr: Kindergottesdienst Samstag, 24.12.2022, 16 Uhr: für alle Kinder ab 2 Jahren Kinderchristmette (Pfarrgarten oder Kirche) 22.30 Uhr: Christmette mit Kirchenchor am Mittwoch, 14. Dezember 2022 und Sonntag, 25.12.2022, 9 Uhr: Mittwoch, 18. Januar 2023 Weihnachtsgottesdienst in der Pfarrbücherei Flintsbach 10.30 Uhr: Wortgottesfeier Kirche Fischbach von 16 Uhr bis 16.30 Uhr 17 Uhr: Vesper Eintritt: 2 € pro Kind Montag, 26.12.2022, 9 Uhr: Pfarrgottesdienst Gerti und das Team von der Pfarrbücherei St. Martin 10.30 Uhr: Gottesdienst Petersberg (Burschenverein) freuen sich wieder auf viele kleine und große Zuhörer! 10.30 Uhr: Messe St. Margarethen Dienstag, 27.12.2022, 10.30 Uhr Geplante weitere Termine: Patrozinium Fischbach 15.2./15.3./19.4./17.5. Mittwoch, 28.12.2022, 16 Uhr Kindergottesdienst mit Kindersegnung Samstag, 31.12.2022, 16 Uhr: Jahresschlussgottesdienst 23.15 Uhr: Silvesterandacht Petersberg Sonntag, 01.01.2023, 19 Uhr: Neujahrsgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Evangelische Kirchengemeinde Donnerstag, 05.01.2023, 19 Uhr: Vorabendmesse Epiphanie, Weihe von Salz, Wasser, Weihrauch und Kreide, anschl. Neujahrsempfang Brannenburger Kirchenkonzerte in der Michaelskirche Wir warten aufs Christkind mit der Samstag, 3. Dezember, 18 Uhr KLJB Flintsbach Adventskonzert Die Landjugend Flintsbach freut sich sehr, den Kin- Advent – Ankunft des Herren eine Zeit dern heuer wieder die Wartezeit bis zum Heiligen der inneren Einkehr, aber auch der freu- Abend verkürzen zu dürfen. digen Erwartung auf Weihnachten. Die Komponisten des Barock schufen eine Gemeinsam malen, basteln, sin- Vielzahl an Werken für diese besondere gen und spielen wir im Pfarrheim Zeit im Jahr, die eine ganz eigene, für uns Flintsbach ab 14 Uhr. So vergeht heute manchmal sogar fremdartige Stim- der Nachmittag des 24.12.2022 wie mung schaffen. im Flug und alle weihnachtlichen Basteleien dürfen natürlich mit Zusammen mit dem Ensemble Mandelkärn, welches nach Hause genommen werden. auf Nachbauten barocker Instrumente musiziert, lässt die aus Brannenburg stammende Sopranistin Mit einem gemeinsamen Besuch der Kinderchrist- Anna Bachleitner diese adventliche Barockmusik mette mit Krippenspiel und lebender Krippe schlie- erklingen. ßen wir den Nachmittag ab. Für die Wintermonate sind heuer aus Gründen der Die KLJB Flinsbach freut sich über zahlreiche An- Energieersparnis keine weiteren Konzerte geplant. meldungen! Der Eintritt zu unseren Konzerten ist frei (willig). Seite 13
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Film-Club – Dein Kino im Gemeindehaus Ich bin Dein Mensch Samstag, 21.1.23, 19.30 Uhr Gemeindehaus Raubling, Walsumer Straße 3 Veranstaltungen im Diakoniehaus Was macht den Menschen zum Menschen? Der scharf- Willkommen ist jede/r, egal welcher Konfession! sinnige wie amüsante Film von Maria Schrader ver- sucht auf unkonventionelle Weise sich dieser Frage Spieletreff - Sie spielen gerne? Mensch ärgere Dich über Emotionen anzunähern: Eine Studienteilnehmerin nicht, Rummy Cup, Karten, Würfel…. Dann sind bekommt einen exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnit- Sie hier richtig! tenen Androiden als Kurzzeitlebenspartner zugewiesen. Dienstag, 13. Dezember 2022 und 10. Januar 2023 von 15 - 16.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen Alma ist Wissenschaftlerin. Um an Forschungsgelder zu kommen, lässt sie sich zur Teilnahme an einer au- Frühstück für Leib und Seele! Den Tag gemein- ßergewöhnlichen Studie überreden. Drei Wochen lang sam mit einem Frühstück in netter Runde beginnen soll sie mit einem ganz auf ihren Charakter und ihre – einem Thema lauschen und sich auch zwanglos Bedürfnisse zugeschnittenen humanoiden Roboter zu- unterhalten, das tut gut! sammenleben, dessen künstliche Intelligenz darauf an- Mittwoch, 14. Dezember 2022 von 9.30 – 11.00 Uhr gelegt ist, der perfekte Lebenspartner für sie zu sein. „Advent, Lieder und Geschichten“ Alma trifft auf Tom, eine hochentwickelte Maschine in Mittwoch, 18. Januar 2023, von 9.30 - 11.00 Uhr Menschengestalt, einzig dafür geschaffen, sie glücklich „Heinrich Heine“ zu machen ... Um unsere Planungen zu erleichtern, bitten wir um Nach einer Einführung wird der Film gezeigt. Im An- Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen im evang. schluss Gelegenheit zum Gespräch. Pfarramt unter 08034-4526. Besondere Gottesdienste in Michaelskirche Christliches Sozialwerk/ Mehrgenerationenhaus Samstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr: Andacht für verstorbene Kinder Sonntag 11. Dezember, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Kirchenchor und Aufführung der Flintsbacher Adventskantate „Willkommen, süßer Bräutigam“ von Vincent Lübeck Heilig Abend, 24. Dezember: 14.30 Uhr und 16 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pfr. Löffler und Team, 3. Dezember 2022 Eröff nung 12 am Mehrgenerationenhaus 15.30 Uhr: Gottesdienst am Friedhof Thann UHR 18 Uhr: Christvesper jew. mit Regionalbischof i.R. Bücher Grabow flohmarkt 22 Uhr: Christnacht mit Pfr. Löffler Sonntag, 25. Dezember, 10.30 Uhr: Musikalische Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Löffler Untermalung Basteln in der Samstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr: Kinderkrippe Sternschnuppe Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Krauß Christbaum- Neujahr, 1. Januar, 10 Uhr: verkauf mit Lieferservice Gottesdient mit Abendmahl in der Christuskirche Raubling mit Pfarrerin Krauß Sonntag, 29. Januar, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Gastprediger Prof. Dr. Reiner Gemeinschaftsprojekt Anselm, Theologische Fakultät München zum Thema „Künstliche Intelligenz und Christliches Oberfeldweg 5 • 83126 Flintsbach a. Inn • Telefon 08034/4383 • www.csw-flintsbach.de • www.kinderkrippe-flintsbach.com Menschenbild“, anschließend Kirchenkaffee Seite 14
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Spende für das Sozialwerk zum 90. Geburtstag Ausbildung bravourös gemeistert Es ist geschafft! Unsere beiden Auszubildenden Sasi und Angela haben ihr Examen in der Tasche! Beide haben die Ausbildung bravourös gemeistert – und das mit unglaublich vielen Herausforderungen während der Pandemie: Chaos bei den Außeneinsätzen, Homeschoo- ling, immer wieder neue Hygiene-Vorschriften und und und! Wir sind sehr stolz, dass Ihr beide Euch durchge- kämpft habt! Was für eine Leistung! Ein ganz herzliches Dankeschön gilt Hilde Moschko, die sich zu ihrem 90. Geburtstag keine Geschenke wünschte, sondern Ihre Gäste um eine Spende fürs CSW bat. "Mir geht´s gut, ich hab alles was ich brauch und ihr könnts das Geld gut brauchen!" sagte sie bei ihrem Besuch im Mehrgenerationenhaus. 750 Euro kamen zusammen! Was für ein tolles Geschenk für die Arbeit des CSW!!! Ein großes Dankeschön gilt auch allen unseren Kol- Erster Vorstand Bürgermeister Stefan Lederwascher leginnen und Kollegen, denn eine gute Ausbildung ist und Geschäftsführerin Evi Faltner bedankten sich ganz Teamwork! Ein ganz besonderer Dank unseren Praxis- herzlich bei der Jubilarin!! anleitern Peggy Kuchler und Melanie Raschig-Urich Familie Kaffl spendet für das Christliche Sozial- Texte und Bilder: Irmi Baumann werk – ein Dank für die tolle Zusammenarbeit! Wiedereinsteigerprogramm Beim EDEKA Kaffl werden wir nicht nur großartig und unkompliziert mit unserem Einkaufsservice unterstützt, Die gute Nachricht: Ausgestiegene Pflegekräfte wol- den wir nunmehr schon seit über drei Jahren anbieten, len wieder zurück in den Beruf! Wiedereinsteiger- die Familie Kaffl überrascht uns auch immer wieder mit programm für Pflegekräfte im MGH großzügigen Spenden wie vor kurzem mit 1.000 Euro. Vielen, vielen Dank für diese wertvolle Unterstützung Das ist doch mal eine gute Nachricht: Fast die Hälfte und die tolle Zusammenarbeit! aller Pflegekräfte, die ihrem Beruf den Rücken gekehrt haben, wollen wieder zurück! Zu diesem Ergebnis kam bereits 2018 die „Pflege come Back“ Studie der Hartmann Gruppe, das nun – auch nach der Pandemie – durch die „Vereinigung der pfle- genden in Bayern“ noch einmal bestätigt wurde. Sogar 60% der ehemaligen Mitarbeiter denken mindestens einmal im Monat über einen Wiedereinstieg nach, so die aktuelle Erhebung. Doch was muss sich für diese Mitarbeiter ändern, damit sie wieder loslegen? „Ein fairer Umgang unter Kollegen, Zeit für die Patien- ten und engagierte Vorgesetzte, die wertschätzend und respektvoll sind“ sind die Wünsche, die von den Pflege- kräften am meisten genannt wurden. Seite 15
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 „Für viele ausgestiegene Kollegen, ist es schon eine Hürde, eine Bewerbung zu schreiben“, so Evi Faltner, Aus den Vereinen Geschäftsführerin des CSW. „Außerdem kommen viele Pflegekräfte nicht auf die Idee, in der häuslichen Kran- kenpflege zu arbeiten“, meint sie. Dabei sei doch gerade Bergwacht Brannenburg er- im ambulanten Dienst eigenverantwortliches Arbeiten, hält großzügige Spende ein Rundum-Blick und ein starkes Vertrauensverhältnis gefragt, das ganz viele frühere Pflegekräfte mitbringen. Großen Grund zur Freude gibt es bei der Bergwacht Brannenburg: Dank einer äußerst großzügigen Spende der Prechtl Frischemärkte in Höhe von 16.000 Euro konnten sich die Bergretter einen neu- en Patientenmonitor und Defibrillator der Firma Schiller anschaffen. Das Gerät verfügt über modernste Defibril- lationstechnik und Patientenüberwachung und ist wegen seines geringen Gewichts und seiner Kompaktheit opti- mal für den Einsatz in anspruchsvollem Gelände geeig- net. Andreas Prechtl, dem Geschäftsführer der Prechtl Frischemärkte und selbst aktives Mitglied der Bergwacht Brannenburg war die Unterstützung ein großes Anliegen: "Es freut uns, wenn wir auf diese Weise dazu beitragen können, gesundheitlichen Schaden zu verhindern und „Wiedereinsteiger sind ein wertvoller Schatz!“ sind sich Menschenleben zu retten." Bereitschaftsleiter Leonhard PDL Stephanie Rupp, GF Evi Faltner und PDL Nathalie Pichler bedankt sich für die großartige Hilfe: Winterling (v.l.) einig "Bei unseren Bergrettungseinsätzen ist es wichtig, auch „Unsere Patienten sind nicht ‚der Oberschenkelhalsbruch unter sehr schwierigen Bedingungen bestmöglich für das auf Station fünf“, sondern ‚Frau Meier, die Hilfe beim Wohl der Patienten zu sorgen". Die Spende der Prechtl Duschen braucht, 4 Enkel hat und früher Landwirtin Frischemärkte leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. war‘“ verdeutlicht die Pflegedienstleitung Nathalie Win- terling beispielhaft die persönliche Beziehung zu den Pa- Die Bergwacht Brannenburg wurde im letzten Jahr tienten, die im ambulanten Dienst das A und O ist. (2021) 100-mal zu Bergrettungseinsätzen und Einsät- zen im unwegsamen Gelände alarmiert, mehrmals im Das Christliche Sozialwerk bietet für Wiedereinsteiger Bereich Petersberg, Hohe Asten, Riesenkopf und Mai- lange Einarbeitungsphasen und Grundlagenschulungen wand. Im Dienstgebiet der Bergwacht Brannenburg an, damit neue Pflegestandards und Dokumentationen liegen Großteile der Gemeinden Brannenburg, Flints- Stück für Stück bewältigt werden können. bach, Neubeuern, Nußdorf und Raubling. „Unsere Auszubildenden können gerade von älte- ren Kollegen unglaublich viel lernen – und auch um- gekehrt!“ ist sich PDL Stephanie Rupp sicher, die im CSW die Aus- und Weiterbildung verantwortet. Gerade das kollegiale Miteinander sei von enormer Be- deutung, ist in der Studie zu lesen. Im CSW wird be- reits seit einigen Monaten die sogenannte „Kollegiale Fallberatung“ durchgeführt, die die Gesundheitspsy- chologin Katharina Unsin leitet und die von den Mit- arbeitern super angenommen wird. Denn auch das hat die Studie der Vereinigung der Pflegenden gezeigt: Eine strukturierte Einarbeitung durch Führungskräfte und die Begleitung des Wiedereinstieges durch die Kollegen ist Übergabe des neuen Patientenmonitors und Defibrillators das Allerwichtigste für den Wiedereinstieg. der Firma Schiller im Wert von 16.000 Euro an der Bergret- tungswache Brannenburg. Von links Geschäftsführer And- Vielfältige Möglichkeiten gibt es im Mehrgenerationen- reas Prechtl, der beim Übergabegespräch wörtlich äußerte haus auch für ältere Quereinsteiger aus anderen Beru- „Wenn nur ein Menschenleben durch die Anschaffung ge- fen: Einzelbetreuungen zur Entlastung von pflegenden rettet werden kann, hat sich die Investition schon gelohnt“. Angehörigen, niedrigschwellige familiennahe Dienst- Weiter im Bild Alfons Maier stellvertretender Bereitschafts- leistungen, Mitarbeit in der Tagespflege oder bei Sport- leiter und Leonhard Pichler, Bereitschaftsleiter der Berg- und Gedächtnistraining. wacht Brannenburg. Text und Bild: Evi Faltner Text und Bild: Johann Weiß Seite 16
Flintsbacher Bote Dezember 2022 / Januar 2023 Wasserwacht Flintsbach Absicherung auf dem Inn Am 27.10.2022 durften wir wieder die alljährliche Übung zur Hubschrauber- gestützten Wasserrettung der Air Rescue Specialists der Wasserwacht und der Polizeihubschrauberstaffel Bay- ern absichern. Die fliegenden Wasserretter übten verschiedene Ret- tungsmittel und -methoden, um im Hochwasserfall ein- am 3. Adventssonntag 11. Dez. um 1900 Uhr geschlossene Menschen oder verunfallte Patienten zu in der Pfarrkirche St. Martin retten. mit Jugendkapelle, Musikkapelle und verschiedene kleine Musikgruppen »freiwillige Spenden« Wir durften mit einer Bootsmannschaft die Teilnehmer zu ihrem Ausgangspunkt shuttlen, bevor sie in den küh- Zeitänderungen beim Neujahranblasen len Inn sprangen. Starker Wind und hohe Wellen mach- am 31. Dezember ten einige Manöver etwas schwieriger. Aber auch unter Die Musikkapelle bildet ab Mittag eine 5. Gruppe, die ab 12 Uhr an widrigen Umständen muss geübt werden und so lernt der Mündung Hauptstraße in die Innstraße den ganzen Bereich Inn- straße, Erlenweg, Seeweg, Eichenweg, Ahornweg, Birkenweg, Bu- jeder wieder etwas dazu. chenweg, Theaterweg, Lindenweg, Hochstattweg, und Sportheim spielt. Hier kommt die Gruppe um ca. 3 Stunden früher als die letz- ten Jahre. Im Bereich Unterflintsbach: Kirchstraße, Aribonenstraße, Badweg, Alpenstraße, Oberfeldweg, Fliederweg und Auweg von der Ortsmit- te bis zum Schwimmbad kommen die Gruppen ebenfalls um ca. 2 Stunden früher. Die anderen Gruppen bleiben unverändert. Startpunkt der Erlach- gruppe ist beim Wachinger, für die Gruppe Falkenstein am Peters- bergweg 20, die Gruppe Fischbach beginnt in Kirnstein und die Tie- fenbacher Gruppe startet bei der ehem. Baumschule Kose. Beginn für alle Gruppen ist um 7 Uhr am 31.12.2022. Christbaumverkauf ASV Flintsbach e.V. - Abteilung Fußball Der jährliche Christbaumverkauf der Fußballer findet am Samstag den 3. Dezember am Einige werden sich sicher fragen, ob wir ein neues Boot Mehrgenerationenhaus statt. haben. Leider ist unser "Rudi" wegen eines technischen Ab 13 Uhr können wieder Bäume verschiedener Größen ausgesucht werden. Defekts ausgefallen. Vielen Dank an die BRK Wasser- wacht OG Bad Aibling für die kurzfristige Aushilfe! Wie immer werden die Bäume kostenlos nach Ein großer Dank gilt auch den Organisatoren, dem Hub- Hause geliefert. schrauber Team und den Teilnehmern. Es hat uns wie- Die Abteilung Fußball freut sich auf der richtig Spaß gemacht Euer Kommen. Text und Bilder: Angela Braun Seite 17
Sie können auch lesen