IM GETRIEBE DER MEINUNGSMASCHINE - MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

 
WEITER LESEN
IM GETRIEBE DER MEINUNGSMASCHINE - MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
wissen aus

     im Getriebe der
     Meinungsmaschine
     Text: Peter Hergersberg

     Politische Debatten geraten heute
     oft zur verbalen Keilerei – vor
     allem in sozialen Medien. Um dem
     entgegenzuwirken, untersuchen                      Um einen sich selbst organisierenden       ßern“, sagt Eckehard Olbrich „Es ist
     Eckehard Olbrich und Sven                           Prozess handelt es sich auch, wenn        kaum möglich, die Debatten im De-
     Banisch am Max-Planck-Institut                      sich in einer Debatte ein Konsens         tail zu verfolgen und nachzuvoll­
56                                                       oder polarisierte Standpunkte her-        ziehen, warum Konflikte entstehen.“
     für Mathematik in den Natur-
                                                         ausbilden. Fachleute sprechen von der     Daher entwickeln einige der Odyc-
     wissenschaften sowie Philipp                        Meinungs­  dynamik. Diese ist ein         ceus-Partner mathematische Werk-
     Lorenz-Spreen am Max-Planck-                        Schwerpunkt des Odycceus-Projekts,        zeuge, die helfen, die Informations-
     Institut für Bildungsforschung,                     kurz für „Opinion Dynamics and            flut zu bewältigen. „Wir hoffen, dass
     wie es zu Polarisierung kommt                       Cultural Conflict in European Space“.     wir dazu beitragen können, Debatten
                                                         Sven Banisch hat es gemeinsam mit         transparenter zu machen und Ausein-
     und wie Meinungsbildung in                          Eckehard Olbrich ini­tiiert, der am       andersetzungen zu versachlichen“,
     Gruppen funktioniert.                               Leipziger Max-Planck-Institut eine        sagt Olbrich.

                                                                                                                                            Gr afik : VU B russe l/M ic h a e l A nsl ow
                                                         Forschungsgruppe leitet. In diesem
                                                         Projekt, das Olbrich heute koordiniert, Sein Kollege Sven Banisch entwickelt zu
                                                         haben Forschende von acht Institutio-     diesem Zweck Modelle, die abbilden,
            Wenn der Mathematiker Sven Banisch           nen aus sechs Ländern von 2017 bis        unter welchen Bedingungen eine De-
              erklärt, warum er politische Entwick-      zum Sommer 2021 unter anderem un-         batte zu einem gemeinsamen Stand-
              lungen untersucht, berichtet er von        tersucht, wie wir uns in Kontroversen     punkt oder aber zu unüberbrückbaren
              einem Versuch mit Ratten: Biologen         positionieren oder wie Populismus         Gegensätzen führt. Aus den mathe-
              beobachteten in kleinen Gruppen der        Meinungen zu den Rändern des poli-        matischen Parametern und Startbe-
             Tiere, dass sich stets dasselbe Zahlen-     tischen Spektrums treibt. Und das vor     dingungen, mit denen die Modelle
             verhältnis kooperierender, einzelgän-       dem Hintergrund, dass heute digitale      diese Prozesse realistisch wiederge-
              gerischer und von anderen gemobbter        und vor allem soziale Medien die poli-    ben, lässt sich schließen, welche ge-
             Tiere ergab. Dieselbe Ordnung ent-          tischen Auseinandersetzungen prä-         sellschaftlichen Faktoren dabei eine
              stand auch, wenn die Versuchsleiter        gen. Dort werden Debatten selten          Rolle spielen. Die Modellrechnungen
              aus verschiedenen Experimenten nur         moderiert und arten oftmals in einen      überprüfen Banisch und seine Kolle-
             Tiere eines Typs, zum Beispiel Einzel-      wüsten Schlagabtausch aus.                gen anhand von Daten. Besonders gut
              gänger, in einer neuen Miniatur­ge­                                                  geht das mit Experimenten, die unter
              sellschaft zusammenbrachten. „Sol-       „Durch die Digitalisierung stehen uns       definierten Bedingungen stattfinden.
              che Formen sozialer Selbstorganisa-        viel mehr und schnelllebigere Infor-      Daher hat Sven Banisch gemeinsam
              tion möchte ich verstehen“, sagt Sven      mationen zur Verfügung, und durch         mit dem Volkswirt Hawal Shamon,
              Banisch, der am Leipziger Max-             Kommentarfunktionen und soziale           der am Forschungszentrum Jülich ar-
              Planck-Institut für Mathematik in          Medien haben mehr Menschen die            beitet, untersucht, wie stark die Vor-
              den Naturwissenschaften forscht.           Möglichkeit, eine Meinung zu äu-          eingenommenheit von Testpersonen

                                                             Max Planck Forschung · 2 | 2021
IM GETRIEBE DER MEINUNGSMASCHINE - MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
wissen
                                Aus
                              Kultur & Gesellschaft

Spuren der Debatte:
Forschende der Freien
Universität Brüssel haben
im Odycceus-Projekt
die Diskussionsverläufe
zu Artikeln des britischen
Guardian über den
Klimawandel analysiert.
Die Farben entsprechen
dabei verschiedenen
Themen in den Beiträgen.
IM GETRIEBE DER MEINUNGSMASCHINE - MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
wissen aus

     gegen­über verschiedenen Energieträ-     eine Gruppe ebenfalls zum Konsens,                  Er hat gemeinsam mit deutsch-italie-
     gern die Meinungsbildung innerhalb       der liegt aber unentschieden zwi-                   nischen Partnern gezeigt, wie sozialer
     einer Gruppe bestimmt. Diese kogni-      schen Pro und Contra, und es dauert                 Austausch Meinungen auseinander-
     tive Verzerrung – Fachleute sprechen     zudem lange, bis er erreicht wird.                  treiben kann. Und je eifriger Nutze-
     von einem Bias – bewirkt, dass glü-     „Wir hoffen, dass Debatten konstruk-                 rinnen und Nutzer Kommentare pos-
     hende Anhänger von Kohle- oder           tiver verlaufen, wenn wir zeigen, wel-              ten, desto extremer werden ihre An-
     Windkraft die Argumente für ihre         che Effekte der evolutionär gewach-                 sichten. Auf diese Weise haben die
     Energieform besonders gewichtig fin-     sene kognitive Apparat auf kollektiver              Forschenden die Spaltung reprodu-
     den. Das ist vielleicht nicht überra-    Ebene hat“, sagt Sven Banisch.                      ziert, die es auf Twitter zu den drei
     schend – die kollektive Wirkung da-                                                          US-amerikanischen Aufregerthemen
     gegen schon. Denn in einer Gruppe                                                            Obamacare, Waffenkontrolle und Ab-
     führt ein starker kognitiver Bias zur            Austausch fördert                           treibung gibt – wenn auch das Modell
     Polarisierung. Bevor­zugen Menschen
     eine Energieform weniger stark, so
                                                          Polarisierung                           zu weniger weit auseinanderliegen-
                                                                                                  den Positionen führte. „Die anfängli-
     kommt es jedoch zu einem anderen                                                             che Hoffnung, das Internet könne den
     Effekt: „Für uns war auch überra- Diese Voreingenommenheit lässt sich                        konstruktiven Austausch zwischen
     schend, dass sich die Probanden bei      dabei selbst durch Austausch mit an-                Menschen mit unterschiedlichen Mei-
     einer schwachen Voreingenommen-          deren nicht überwinden – im Gegen-                  nungen fördern, hat sich nicht er-
     heit schnell auf eine Haltung einig-     teil. Das hat ein Team gezeigt, an dem              füllt“, sagt Lorenz-Spreen. Hinter
     ten“, sagt Banisch. Das war bei Ener-    Philipp Lorenz-Spreen beteiligt war.                der zersetzenden Wirkung des Aus-
     gieträgern wie Biomasse oder Gas der     Der Physiker, der am Max-Planck-In-                 tauschs steckt wiederum Psychologie:
     Fall, die öffentlich nicht so prominent  stitut für Bildungsforschung in Berlin              Andere Meinungen auszuhalten, fällt
     und hitzig diskutiert werden. Ohne       arbeitet, setzt ebenfalls auf Modelle –             uns schwer. Wir neigen zur sozialen
     jede Voreingenommenheit gelangt          und auf Daten aus sozialen Medien.                  Homophilie, diskutieren lieber mit

                                                                                                                       Für oder gegen einzelne
                                                                                                                         Energieformen führen
58                                                                                                                   Diskutanten verschiedene
                                                                                                                Effekte an, etwa bei den Kosten
                                                                                                                oder den Emissionen. Auch die
                                                                                                                      Folgen für die Menschen
                                                     Biomasse
                                                                                                                         wurden oft genannt. In
                                                                                             Kernenergie             Überschneidungen in den
                                                                                                                         Argumenten erkennen

                                                                                                                                                  Gr afik : Sv e n Ba n isc h /M PI fü r M at h e matik i n de n Nat u rwisse nsc h aft e n
                           Solarenergie                                                                                mathematische Modelle
                                                                                                                         ideologisch verwandte
              Biotreibstoff                                                                                           Positionen – hier bei den
                                                                                                                 Anhängern von Öl, Kohle und
                                                                                                                     Kernkraft, sichtbar in den
                                                                                                               starken Verbindungen zwischen
                                                                                                                         diesen Energieformen.
            Öl

                                                                                                                               Wasserkraft

       In Argumenten
       genannte Effekte:

          Schaden                                                                                                             Windkraft
          Umweltverschmutzung
          Menschen
          Emissionen
          Preis
          Kosten

                 Erdgas                                                                                               Kohle

                                                           Max Planck Forschung · 2 | 2021
IM GETRIEBE DER MEINUNGSMASCHINE - MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
kultur & gesellschaft

  Gleichgesinnten. So entstehen Echo-         Vorfahren rasch zu Entscheidungen,        Eckehard Olbrich das an einem Bei-
  kammern, in denen eine Meinung               wenn es darum ging, die Gruppe           spiel aus der Energiepolitik nachvoll-
  deutlich überwiegt und Menschen              spontan zur Jagd zu versammeln und       ziehen: Dort stehen sich Verfechter
  sich wechselseitig zu immer extreme-         gegenüber feindlichen Horden die         von Kohlestrom und Kernkraft ver-
  ren Auffassungen schieben können.            Waffen oder die Flucht zu ergreifen.     gleichsweise nahe, während es zwi-
                                              „In größeren Gruppen führt soziales       schen ihnen und den Befürwortern
Dafür sind nicht einmal inhaltliche Ar-        Feedback bei Meinungsunterschie-         erneuerbarer Energien eine deutlich
  gumente notwendig, zustimmende               den jedoch schnell zur Polarisierung     größere Distanz gibt. Denn manche
  oder ablehnende Äußerungen reichen           und zur Entstehung von Echokam-          Argumente wie etwa die Notwendig-
  bereits. „Das geht ja gar nicht“ oder        mern“, erklärt Sven Banisch. Wie         keit einer stabilen Energieversorgung
 „Ja, völlig richtig“ gehören da noch          groß die gesellschaftlichen Folgen der   oder die Meinung, dass Windräder
  ­zu den gepflegteren wörtlichen Äu-          widerhallenden Meinungen sind,           und Solarparks die Landschaft ver-
  ßerungen, Unterstützung lässt sich           wird jedoch noch diskutiert. Studien     schandeln, sprechen sowohl für Kohle
   sogar einfach als Like verteilen. Sozi-     etwa aus den USA zeigen, dass sich       als auch Atomkraft. Mit den Argu-
   ales Feedback nennen Sozialwissen-          selbst die besonders aktiven Mei-        menten für erneuerbare Energien gibt
   schaftler solche Kommentare. Sven           nungsmacher nur selten ausschließ-       es dagegen weniger Überschneidun-
  Banisch und Eckehard Olbrich haben           lich in Echokammern aufhalten. Die       gen. Auf den unterschiedlichen argu-
  gezeigt, dass die zustimmenden oder          allermeisten konsumieren zusätzlich      mentativen Fundamenten formen sich
   ablehnenden Beiträge helfen, in einer       andere Medien, mögen die auch viel-      so verschiedene Ideologien.
  Gruppe Einigkeit herzustellen, und           leicht so wenig ausgewogen berichten
   zwar sehr schnell. Homophilie ist           wie Fox News.                          Die politischen Auseinandersetzungen
   auch hier wieder der Grund: Die                                                      ideologischer Lager untersucht das
  meisten Menschen freuen sich über                                                     Leipziger Team auch anhand von Da-
  Schulterklopfen und fürchten Ohr­                              Analyse von            ten aus der Wirklichkeit. Dafür sind
  feigen, auch wenn diese nur verbal
   ausgeteilt werden. Daher versammeln
                                                               Tweetgefechten           die sozialen Netzwerke bestens geeig-
                                                                                        net, weil in ihnen vielfältige Informa-
   sich Gruppenmitglieder verstärkt                                                     tionen offenliegen. Das gilt vor allem
  hinter einer Meinung, zu der es an-        Dass die gesellschaftlichen Auswirkun-     für Twitter. Hier lassen sich Kon-
  fangs womöglich nur eine Tendenz             gen der modellierten Effekte noch        fliktlinien und Allianzen daran er-       59
  gab. Evolutionär ergibt das durchaus         nicht klar sind, ist nicht der einzige   kennen, wer welche Tweets retweetet,
  Sinn. Denn so fanden unsere frühen           Grund, die Modellergebnisse mit          das heißt mit der eigenen Gefolgs-
                                              Vorsicht zu betrachten – auch für die     chaft teilt, und wer wem antwortet.
                                               Modellierer selbst: „Wir simulieren      Daher hat das Leipziger Team eine
                                               Mechanismen der Meinungsbildung,         Software geschrieben, die aus Twit-
                                               aber kein reales Verhalten“, sagt Phi­   ternutzern und ihren Tweets Netz-
  Auf den Punkt                                lipp Lorenz-Spreen. Denn dieses          werke knüpft und visualisiert. Darin
  gebracht                                     werde auch durch Umwelteinflüsse         repräsentieren jeder Knoten eine
                                               und individuelle Unterschiede be-        Nutzerin oder einen Nutzer und jede
  Forschende der Max-                          stimmt, die solche Modelle derzeit       Linie zwischen zwei Knoten einen
  Planck-Gesellschaft                          noch nicht erfassten. Eckehard Ol-       Retweet beziehungsweise eine Ant-
  möchten die Mechanismen
  aufdecken, die zur                           brich meint ebenfalls, dass die Simu-    wort. Stark miteinander verknüpfte
  Polarisierung von Debatten                   lationen noch näher an die Realität      Knoten ordnet das Programm zudem
  etwa in sozialen Medien                      herankommen können: „Da ist noch         nah beieinander an. Damit Interes-
  führen. Nicht zuletzt um                     viel Luft nach oben.“ Trotzdem sind      sierte Debatten selbst analysieren
  dem entgegenzuwirken,                        die Modellrechnungen auch in der jet-    können, haben die Leipziger For-
  haben sie das Odycceus-                      zigen Form hilfreich. „Sie helfen uns    schenden die Software unter dem Na-
  Projekt angestoßen.
                                               dabei, Theorien zu entwickeln, wie       men Twitterexplorer ins Netz gestellt
  Voreingenommenheit und                       Meinungsbildung funktioniert“, sagt     – samt der Anleitung, wie sie sich ins-
  sozialer Austausch können                    Sven Banisch.                            tallieren lässt.
  zur Polarisierung führen.
  Dabei kann eine laute                      Zum Beispiel eine Theorie darüber, wie Mit den Algorithmen haben die Leipzi-
  Minderheit die leise
                                               aus Meinungen zu verschiedenen        ger Forschenden zwei Tweetgefechte
  Mehrheit zum Schweigen
  bringen.                                     Themen ein geschlossenes Weltbild     genauer untersucht: jenes zur sächsi-
                                               wird und warum es dabei zur Lager-     schen Landtagswahl 2019 und das zu
  Künstliche Intelligenz soll                  bildung kommt. Warum etwa sind        Krawallen in Leipzig während der
  helfen, Meinungen und                        Befürworter eines rigiden Klima-      Silvesternacht 2019/20. In beiden
  Argumentationslinien aus                     schutzes oft auch offener für Einwan- Fällen bildeten sich im Retweet-Netz-
  Texten herauszulesen.
                                               derung – und umgekehrt? Mit einem     werk zwei Meinungspole und ein deut-
                                               Modell konnten Sven Banisch und       lich schwächer besetzter Bereich da-

                                                  Max Planck Forschung · 2 | 2021
wissen aus

                                                                               Jörg Urban
                                                                                                        FDP Sachsen
       zwischen. Doch auch die Pole waren                          (Parteivorsitzender der                              SPD Sachsen

                                                                                                                                                 Gr afik : F e l i x Gais bau e r , A r mi n P ou r naki , Sv e n Ba n isc h , Eck e h a r d Ol b r ic h - I de ol o gica l diff e r e nc e s i n e ngage m e n t i n pu bl ic de bat e on T witt e r
       unterschiedlich stark besetzt. Die                                   AfD Sachsen)
       Mehrheitsfraktion, in der Politikerin-             Pegida
       nen und Politiker der SPD, der Lin-                                                                                      Grüne Sachsen
       ken und der Grünen sowie einige Me-
       dien wie der MDR Sachsen oder Bild
       Leipzig einander mit Retweets be-
       dachten, brachte es auf fast dreimal so
       viele Anhänger wie die Minderheit
       vor allem mit Vertretern von AfD und             CDU Sachsen
       Pegida. Dazwischen tummelten sich
                                                      Michael Kretschmer
       Politiker von CDU und FDP sowie                 (Ministerpräsident
       weitere Medien wie MDR aktuell                     Sachsen, CDU)                              Katja Kipping
       oder Bild Dresden.                                                                        (Parteivorsitzende
                                                                                                         Die Linke)

                   Psychologische                                      Katja Kipping
                  Schweigespirale                                  (Parteivorsitzende
                                                                           Die Linke)                  SPD Sachsen
                                                                                                                        FDP Sachsen

     Ein ganz anderes Bild ergab sich für das
       Netzwerk der Antworten oder Replies,                                                                           Michael Kretschmer
                                                                                                                       (Ministerpräsident
       wie es im Twitterjargon heißt. Die                                                                                 Sachsen, CDU)
       beiden Cluster schienen sich nun ge-
       radezu ineinander zu verkeilen – vor
       allem die rechtslastige Minderheit                 CDU Sachsen
                                                                                                                        Grüne Sachsen
       suchte die Konfrontation. Sie antwor-
       tete genauso oft wie die dreimal grö-
60     ßere Mehrheit. Hier kommt wieder
       Psychologie ins Spiel. Weil die meisten                                                               Pegida
       Menschen Kritik, allemal Beschimp-                                Jörg Urban
       fungen, fürchten, halten sie sich im                  (Parteivorsitzender der
                                                                      AfD Sachsen)
       Zweifel mit Äußerungen zurück. „So
       kann es zu einer Schweigespirale kom-
       men“, sagt Felix Gaisbauer, der am
       Max-Planck-Institut für Mathematik
                                                          Sichtlich gespalten: Anhänger eines AfD-nahen (rosa) und eines eher linksliberalen
       in den Naturwis­sen­schaften promo-                       (türkis) Lagers teilten zur sächsischen Landtagswahl 2019 vor allem Beiträge
       viert: „Eine laute Minderheit kann                 Gleichgesinnter. Im Retweet-Netzwerk (oben) erscheint das als Polarisierung. In der
       eine leise Mehrheit zum Schweigen                    Mitte zwischen beiden Lagern stehen weniger Nutzer (grau). Im Reply-Netzwerk
       bringen, sodass sie öffentlich vielleicht          (unten) rücken die beiden Cluster zusammen, weil vor allem die AfD-nahe Fraktion
       sogar als Mehrheit wahrgenommen                                                                   auf die Tweets der Gegner antwortete.
       wird.“ Die Gefahr besteht vor allem
       dann, wenn klassische Medien das
       Geschehen etwa auf Twitter abbilden         hat ein Team um Katrien Beuls und                   hat sich auf maschinelles Textver-
       und der Entrüstung der Minderheit           Tom Willaert von der Freien Univer-                 ständnis spezialisiert. Er bringt dabei
       so eine noch größere Bühne bieten.          sität Brüssel den opinion facilitator               seine mathematischen Fähigkeiten
                                                   entwickelt, der in Texten Kausalzu­                 mit seinem eigenen politischen Inter-
     Nicht zuletzt um Auseinandersetzungen         sammenhänge erkennt sowie Ursa-                     esse zusammen. Konkret arbeitet er
       konstruktiver zu gestalten, entwickeln      chen und Wirkungen katalogisiert.                   an Rechenvorschriften – vor allem
       die Odycceus-Partner auch mathema-          Beispielhaft angewendet hat die                     ­sogenannten Topic Models –, die Mei-
       tische Instrumente für die Textanaly-       Gruppe das Instrument auf Artikel,                  nungen aus Presseberichten, Posts
       se. „Wir möchten Kausalzusammen-            die im britischen Guardian zum Kli-                 und anderen Online-Veröffentlichun-
       hänge, Meinungen und Argumentati-           mawandel erschienen sind. Es zeigt,                 gen herauslesen sollen. Dafür müssen
       onslinien aus Texten herauslesen und        ob für eine Wirkung wie etwa die Erd­               die Programme erst einmal die The-
       so aufbereiten, dass sie leichter nach-     erwärmung verschiedene Ursachen                     men erkennen – auch dann, wenn
       vollziehbar werden“, sagt Eckehard          diskutiert werden, also beispielsweise              diese nicht explizit genannt werden.
       Olbrich. Dabei setzen die Forschen-         die menschlichen Treibhausgasemis-                  Also lernen die Algorithmen von Trai-
       den auf künstliche Intelligenz, ge-         sionen ebenso wie eine erhöhte Son-                 ningsdaten etwa, wie wahrscheinlich
       nauer: auf maschinelles Lernen. So          nenaktivität. Auch Eckehard Olbrich                 es in einem Text um Mobilität geht,

                                                               Max Planck Forschung · 2 | 2021
kultur & gesellschaft

  wenn darin Begriffe wie Verkehr, Zug,    eine weitere rechtspopulistische Be-      die Kompetenz, die Qualität einer In-
  Autobahn und Flug­hafen auftauchen.      wegung? Ließ sich Pegida noch in das      formation beurteilen zu können. Sich
  Solche Zusammenhänge erkennen die        klassische Links-rechts-Schema ein-       vor oder nach der Lektüre durch einen
  Algorithmen dann selbstständig auch      ordnen, das stark von ökonomischen        Entscheidungsbaum mit entsprechen-
  bei neuen Themen wie etwa Umwelt         Kriterien geprägt ist? Also auf der ei-   den, wiederum äußeren Kriterien zu
  oder Recht und Ordnung.                  nen Seite die Befürworter des freien      hangeln, könnte Nutzern einen sol-
                                           Marktes und auf der anderen jene, die     chen Schub zur systematischen Qua-
Losgelassen hat Olbrich die Formeln auf    für mehr staatliches Eingreifen und       litätsprüfung geben. „Boosts verlan-
  die Wahlprogramme, welche die Par-       Umverteilung plädieren. Viele Sozio-      gen zwar ein relativ großes Engage-
  teien Deutschlands und anderer euro-     logen ziehen die Konfliktlinie heute      ment, dürften aber, anders als das
  päischer Länder sowie der USA in         eher entlang kultureller Unterschiede,    Nudging, auch noch wirken, wenn sie
  den vergangenen Jahrzehnten veröf-       die mit Weltoffenheit und Heimat-         entfernt werden“, sagt Lorenz-
  fentlicht haben. Die politischen Ab-     treue verbunden sind. Eckehard Ol-        Spreen. Allerdings würden alle Vor-
  sichtserklärungen hat das Wissen-        brich arbeitet daran, diese Rekon­        schläge des Teams tief in das Ge-
  schaftszentrum Berlin in einem Pro-      figuration des politischen Raums mit      schäftsmodell von Youtube, Twitter
  jekt namens Manifesto digitalisiert.     Algorithmen aus einschlägigen Tex-        und Konsorten eingreifen. Denn sie
 „Themen identifizieren wir mit den        ten herauszulesen.                        dürften die Informationsverbreitung
  Topic Models schon sehr gut“, sagt                                                 bremsen und den Plattformen so Auf-
  Olbrich. Das hilft bereits, die Pro- Die sozialen Medien können für eine           merksamkeit nehmen. „Und das be-
  gramme zu vergleichen. Nun geht es      solche Transformation als Schmier-         deutet weniger Profit“, so Lorenz-
  darum, dass die künstliche Intelligenz  mittel wirken. Ein Beispiel ist der        Spreen. Einen Ausweg sieht er nur,
  auch Haltungen zu den Themen er-        Graben, den Donald Trumps Twit-            wenn Nutzerinnen und Nutzer selbst
  kennt. Dabei versuchen die Leipziger    terwut über Jahre immer weiter auf-        mehr Transparenz fordern und etwa
  Forschenden stets nachzuvollziehen,     riss. Trumps wichtigstes Werkzeug          zu alternativen Plattformen abwan-
  wie die Algorithmen zu ihren Ergeb-     dabei: alternative Fakten. Wenn sich       dern, die ähnlich funktionieren könn-
  nissen kommen. Selbstverständlich ist   Fake News leichter als solche identifi-    ten wie Wikipedia. „Langfristig kann
  das nicht: „Die praktischen Anwender,   zieren und weniger leicht verbreiten       ich mir sogar vorstellen, dass nach
  etwa die Leute von Google, sind beim    ließen, könnte die gemeinsame Fak-         dem Vorbild der öffentlich-recht­
  Textverständnis schon viel weiter“,     tenbasis, die heute vielen Debatten        lichen Medien öffentliche Institutio-    61
  sagt Olbrich. Doch da wisse man         fehlt, wieder entstehen. Philipp Lo-       nen solche Plattformen betreiben“,
  kaum, anhand welcher Kriterien die      renz-Spreen möchte die Nutzerinnen         sagt der Forscher. Erst einmal gehe es
  Algorithmen Bedeutungen zuordnen.       und Nutzer sozialer Medien daher           aber nicht ohne Regeln.
  Da bleibt unklar, ob die Algorithmen    dazu bringen, sich mehr mit der Be-
  tatsächlich einen realen Zusammen-      lastbarkeit von Behauptungen zu be- Die Europäische Kommission zeigt sich
  hang erkennen oder diesen nur konst-    schäftigen. Mit einem internationalen   mit dem Digital Service Act, der Si-
  ruieren. Klar, dass Letzteres Debatten  Team um Ralph Hertwig, Direktor         cherheits- und Haftungsvorschriften
  ebenso verzerren kann wie Fake News.    am Max-Planck-Institut für Bildungs-    für digitale Dienste festschreiben soll,
                                          forschung, hat er Vorschläge erarbei-   offen für Regelungen. Auch Deutsch-
                                          tet, die nicht auf inhaltlichen Krite-  land hat mit dem Netzwerkdurch­
         Qualitätsprüfung                 rien, sondern nur auf äußeren Merk-     setzungsgesetz gegen kriminelle digi-
                                          malen beruhen: Eine Darstellung von     tale Inhalte schon einen Schritt getan.
        durch Stupser und                 Inhalten, die deren Glaubwürdigkeit     Welche Maßgaben darüber hinaus für
                   Schübe                 anhand der Quellen oder Absender        soziale Medien gelten sollen, muss die
                                          leichter erkennbar macht, gehört        Gesellschaft noch aushandeln. „Digi-
                                          ebenso dazu wie Versuche, das Teilen    tale Auftritte bis ins Kleinste zu re-
Mit mathematischen Werkzeugen für         von Beiträgen zu verlangsamen, etwa     geln, ist schwierig, aber Designdetails
  die Textanalyse will das Leipziger      durch zusätzlich notwendige Klicks,     spielen dabei durchaus eine große
  Team auch dazu beitragen, Fragen zu     wenn User eine Meldung weiterleiten     Rolle“, sagt Philipp Lorenz-Spreen.
  beantworten, an denen sich die Sozial-  wollen, ohne sie gelesen zu haben. So-  Welche Maßnahmen zu einem vor-
  wissenschaften derzeit abarbeiten.      zialwissenschaftler nennen solche In-   sichtigeren Umgang mit Informatio-
  Das war für Eckehard Olbrich sogar      terventionen Nudges, also Stupser.      nen aus sozialen Medien führen kön-
  eine wesentliche Motivation, im Jahr   „Wir sind uns bewusst, dass Nudging      nen, möchte er künftig auch mit Ecke-
  2015 das Odycceus-Projekt anzusto-      Menschen bevormundet“, sagt Phi­        hard Olbrichs Team untersuchen.
  ßen. Konkret ging es darum, die Hin-    lipp Lorenz-Spreen. „Deshalb müsste     Denn auch wenn das Odycceus-Pro-
  tergründe der Pegida-Bewegung auf-      immer transparent sein, dass es sich    jekt jetzt ausläuft: Der Weg zu einem
  zudecken, die nach 2014 einigen Zu-     um Nudges handelt.“                     fairen, faktengestützten Meinungs-
  lauf fand: Handelte es sich bei den                                             austausch ist noch weit – nicht nur in
  Demonstrationen gegen muslimische Eine weniger paternalistische Interven-       der digitalen Welt.
  Mitbürgerinnen und -bürger nur um       tion sind Boosts, sprich Schübe für                  www.mpg.de/odycceus-podcast

                                              Max Planck Forschung · 2 | 2021
Sie können auch lesen