IMMER WIEDER SEHEN - THEATERPÄDAGOGIK Staatsschauspiel Dresden Spielzeit 2020/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
inhalt PREMIEREN 2020/20214 WIEDERAUFNAHMEN6 VORWORT8 FÜR SCHULKLASSEN UND KURSE 11 FÜR STUDIERENDE 13 FÜR PÄDAGOG*INNEN UND KULTURVERMITTELNDE 14 THEATER IN DIE SCHULE 18 DAS WILL ICH SEHEN! 20 KARTENBUCHUNG 46 SERVICE 48 IMPRESSUM 50 kontak t: 0351 . 49 13 – 742 e-mail: theaterpaedagogik@ staatsschauspiel-dresden.de 3
Premieren 2020/2021 EIN MANN WILL NACH OBEN nach dem Roman von Hans Fallada APPETIt eine Recherche über Lebensmittel R egie Sebastian Klink von Costa Compagnie Pr emier e 12.12.2020 › Kleines Haus 1 R egie Felix Meyer-Christian � Seite 30 u r au ffü hru ng 10.04.2021 › Kleines Haus 2 � Seite 23 SUBURBAN MOTEL Stummes Land Die Laborantin von George F. Walker von Thomas Freyer R egie Philipp Lux R egie Tilmann Köhler von Ella Road Der Tartuffe oder R egie Adrian Figueroa Pr emier e 04.09.2020 › Kleines Haus 1 u r au ffü hru ng 25.09.2020 › Kleines Haus 2 KAPITAL UND IDEOLOGIE deutschspr achige erstaufführung 21.01.2021 � Seite 34 � Seite 42 nach Molière und Thomas Piketty › Kleines Haus 1 R egie Volker Lösch � Seite 37 searching for macbeth GUNDERMANN: ALLE ODER KEINER Premiere 17.04.2021 › Schauspielhaus Shakespeare in Concert eine Revue über Helden, Gras und Kohle � Seite 36 MACBETH R egie Christian Friedel R egie Tom Kühnel von William Shakespeare Pr emier e 05.09.2020 › Schauspielhaus Pr emier e 09.10.2020 › Schauspielhaus Das Buch der Unruhe R egie Christian Friedel � Seite 33 � Seite 38 nach Fernando Pessoa Pr emier e 22.01.2021 › Schauspielhaus R egie Sebastian Hartmann � Seite 33 dICHTE NETZE wunderblock Premiere 20.05.2021 › Lichthof im Albertinum von Turbo Pascal eine Trilogie der Erinnerung von Miriam Tscholl � Seite 35 ANDROID ERGO SUM R egie Turbo Pascal R egie Miriam Tscholl ein musikalischer Zukunftskrimi von Dlé ur aufführu ng 06.09.2020 › Kleines Haus 1 u r au ffü hru ngen (I) 15.10. / (II) 16.10. / Konferenz der Abwesenden R egie Florian Hertweck � Seite 30 (III) 22.10.2020 › Kleines Haus 1 von Rimini Protokoll Pr emier e 18.02.2021 › Kleines Haus 1 � Seite 34 R egie Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel � Seite 26 Ihr habt keinen Plan u r au ffü hru ng 21.05.2021 › Kleines Haus 1 eine Anleitung zum Richtig-Wollen Wunschkonzert � Seite 39 GEFÄHRTEn R egie Monique Hamelmann von Franz Xaver Kroetz über Tiere und ihre Menschen ur aufführu ng 11.09.2020 › Kleines Haus + Warum läuft Herr R. Amok? Lulu von Juliane Meckert und Diana Wesser � Seite 32 von Frank Wedekind von Rainer Werner Fassbinder und Michael Fengler r egie Juliane Meckert, Diana Wesser R egie Daniela Löffner R egie Lilja Rupprecht ur aufführu ng 19.02.2021 › Kleines Haus der zauberberg Pr emier e 06.11.2020 › Kleines Haus 1 � Seite 31 Pr emier e 29.05.2021 › Schauspielhaus Eine Visite. � Seite 40 � Seite 44 nach dem Roman von Thomas Mann ALICE R egie Daniela Löffner Der Zauberer von Oz DIE ORESTIE von Robert Wilson, Tom Waits und Kathleen Brennan Pr emier e 12.09.2020 › Schauspielhaus von Aischylos von Lyman Frank Baum nach Lewis Carrolls a lice im w u nder la nd � Seite 36 R egie Michael Talke R egie Christina Rast Regie Mina Salehpour Pr emier e 12.06.2021 › Kleines Haus 1 Pr emier e 07.11.2020 › Schauspielhaus Pr emier e 20.02.2021 › Schauspielhaus ALL DAS SCHÖNE � Seite 22 � Seite 35 � Seite 37 von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe R egie Mina Salehpour ASPHALt Fast Forward Die rechtschaffenen Mörder Pr emier e 13.09.2020 › Kleines Haus 2 ein Roadtrip mit Autofahrer*innen von Tobias Rausch Europäisches Festival für junge Regie A T W O R K nach dem Roman von Ingo Schulze � Seite 26 R egie Tobias Rausch 12.–15.11.2020 Regie Claudia Bauer u r au ffü hru ng 18.06.2021 ur aufführu ng 18.03.2021 › Schauspielhaus DER NACKTE WAHNSINN + x � Seite 38 � Seite 27 von Michael Frayn Die Räuber*innen R egie Sebastian Hartmann nach Friedrich Schiller von Yves Hinrichs TRILOGIE DER SOMMERFRISCHE R egie Yves Hinrichs ANSCHLUSS Pr emier e 16.09.2020 › Schauspielhaus von Carlo Goldoni Pr emier e 21.11.2020 › Kleines Haus 1 von Jaroslav Rudiš � Seite 36 R egie Rafael Sanchez � Seite 25 Regie Alexander Riemenschneider Pr emier e 19.06.2021 › Schauspielhaus ur aufführu ng 26.03.2021 › Kleines Haus 1 EINMETERFÜNFZIG � Seite 29 � Seite 43 von Rainald Grebe AB JETZT R egie Rainald Grebe Komödie von Alan Ayckbourn MUTMASSUNGEN ÜBER JAKOB ur aufführu ng 19.09.2020 › Schauspielhaus R egie Nicolai Sykosch nach dem Roman von Uwe Johnson � Seite 30 Pr emier e 03.12.2020 › Schauspielhaus R egie Camille Dagen � Seite 29 u r au ffü hru ng 08.07.2021 › Kleines Haus 2 � Seite 41 4 5
Wiederaufnahmen › Kleines Haus 2084 In seiner frühen Kindheit ein digitales Diktaturmanöver ein Garten › Schauspielhaus von Mirko Borscht nach dem Roman von Christoph Hein R egie Mirko Borscht R egie Friederike Heller Ein Sommernachtstraum Mutter Courage und � Seite 23 � Seite 39 von William Shakespeare ihre Kinder R egie Friederike Heller Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg � Seite 31 von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau 9 Tage wach Lehr_Kraft_Probe Bühnenadaption von John von Düffel von Tobias Rausch R egie Armin Petras nach dem gleichnamigen Buch von Eric Stehfest und R egie Tobias Rausch � Seite 41 erniedrigte und Beleidigte Michael J. Stephan � Seite 33 nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski R egie Sebastian Klink R egie Sebastian Hartmann Richtfest � Seite 26 � Seite 38 von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Mein Kampf R egie Tom Kühnel von George Tabori � Seite 42 Biedermann und R egie Daniela Löffner Kabale und Liebe die Brandstifter � Seite 40 von Friedrich Schiller von Max Frisch R egie Data Tavadze SCHULD UND SÜHNE R egie Nicola Bremer � Seite 32 nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski Mit der Faust � Seite 24 R egie Sebastian Hartmann in die Welt schlagen � Seite 42 nach dem Roman von Lukas Rietzschel Kinder der Sonne von Maxim Gorki Der Nazi & der Friseur R egie Liesbeth Coltof nach dem Roman von Edgar Hilsenrath � Seite 28 R egie Laura Linnenbaum Woyzeck R egie Monique Hamelmann � Seite 32 von Georg Büchner � Seite 29 Nathan der Weise R egie Jan-Christoph Gockel � Seite 43 von Gotthold Ephraim Lessing Maria Stuart R egie Wolfgang Engel von Friedrich Schiller Die Verwandlung � Seite 28 R egie Thomas Dannemann nach der Erzählung von Franz Kafka � Seite 34 R egie Philipp Lux � Seite 24 Peter Holtz Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst Früchte des Zorns von Ingo Schulze nach dem Roman von John Steinbeck R egie Friederike Heller von Frank Galati � Seite 41 R egie Mina Salehpour › Vorderhaus des Schauspielhauses � Seite 31 Transit nach dem Roman von Anna Seghers Ich werde nicht hassen R egie Data Tavadze MEDEA. STIMMEN von Christa Wolf (I shall not hate) � Seite 43 von Izzeldin Abuelaish ein Monolog-Parcours R egie Fanny Staffa leitu ng Simon Werdelis � Seite 27 � Seite 40 Im Westen nichts Neues nach dem Roman von Erich Maria Remarque R egie Mina Salehpour � Seite 39 6 7
LIEBE PÄDAGOG*INNEN, Das Format vorschau bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Neuinszenie- rungen des Staatsschauspiels Dresden zu „testen“ und mit uns Theater schaffenden ins Gespräch zu kommen. N utzen Sie für Ihre kurz- oder langfristige Planung von T heaterbesuchen auch in dieser Spielzeit mit immer wieder sehen haben wir das Programm der Theater unser Onlineformular das will ich s ehen! pädagogik für die Spielzeit 2020/2021 überschrieben. Nach der für uns Im dritten Kooperationsjahr des Projektes theater in die s chule alle herausfordernden Zeit des Stillstands bleibt die Situation eine be- fragen wir mit den Schüler*innen und Lehrkräften zweier Dresdner sondere. Dennoch spielen wir endlich wieder für Sie und freuen uns auf Oberschulen, was es braucht, um kulturelle Bildung im Schulalltag zu die Begegnung mit Ihnen, Ihren Schüler*innen, Studierenden und Aus- verstetigen, und untersuchen, wie Schulentwicklung als lebendiger zubildenden – auf ein Wiedersehen im Theater und bei Ihnen, in den Prozess gestaltet werden kann. Wege und Spielräume einer Kulturschule Bildungseinrichtungen. werden wir dabei gemeinsam immer weiter ausloten. Im Rahmen der Veranstaltung theater trifft schule, die einen Und damit das Wiedersehen für Sie noch einfacher wird: Nach Auf Ausblick auf diese Theatersaison gab, haben viele von Ihnen die Freude hebung der durch Corona bedingten Einschränkungen, gelten unsere auf ein Wiedersehen mit Theaterschaffenden und ein Wiedersehen Theaterkarten mit entsprechendem Aufdruck als Fahrscheine im öffent- von Inszenierungen, die seit Beginn der Corona-Pandemie pausieren lichen Personennahverkehr (ÖPNV). mussten, geäußert. Auch wenn diese W iederbegegnungen noch eine Weile von Abstandsregelungen, Hygienevorschriften und Wegeleit Wir sehen uns! systemen geprägt sein werden, hält das Staatsschauspiel Dresden für eine lebendige Gestaltung von Unterrichtseinheiten und als außerschulischer Ihre Theaterpädagog*innen am Staatsschauspiel Dresden Lernort weiterhin seine Türen geöffnet. Denn: Das gemeinsame E rleben einer Inszenierung, das ästhetische Forschen und Staunen sind uner Bettina Seiler (Leitung), Dorothee Paul, Philipp Teich setzbar. (Theaterpädagog*innen) und Heidi Meyenberg (FSJ Kultur) Im Hinblick auf kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe sowie auf eine künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie der Spaltung der Ge- sellschaft, Zukunftsfragen und Nachhaltigkeit, die einige Produktionen in dieser Saison fokussieren, wollen wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hinschauen, hinterfragen und spielend entdecken, wie viel- fältig zeitgenössisches Theater ist. In Fortbildungen zu ausgewählten Inszenierungen treffen Sie an der Produktion beteiligte Künstler*innen, erhalten künstlerische Impulse Telefon: 0351 . 49 13 – 742 und theaterpädagogische Anregungen, die auf Ihren Fachunterricht E-Mail: theaterpaedagogik@staatsschauspiel-dresden.de übertragbar sind. 8 9
FÜR SCHULKLASSEN UND KURSE Vorbereitungen Bevor Schulklassen oder Kurse eine Vorstellung besuchen, fokussieren wir mit den Schüler*innen Themen des Stücks und ermöglichen einen Zugang zu theaterspezifischen Techniken und Gestaltungsmitteln der Inszenierung. In spielprakti- scher Auseinandersetzung mit der Lesart des Stücks, dem ästhetischen Konzept oder den Spielweisen der jeweiligen Produktion schaffen wir Verknüpfungen zwischen der Lebens- welt der Kinder und Jugendlichen und der Aufführung. Angebot für alle Schularten. Kosten: keine Dauer: max. 90 Minuten Ort: Schule oder Theater Nachbereitungen Nach dem Theaterbesuch stehen die individuellen Ein- drücke unseres Publikums im Mittelpunkt. Mit geeigneten Feedbackmethoden bringen wir die Schüler*innen untereinander und mit uns ins Gespräch, werfen Fragen auf, tauschen Meinungen und Gedanken rund um die Inszenierung aus. Es entsteht ein an- geregter, konstruktiv-kritischer Dialog mit spielpraktischen Momenten. Angebot für alle Schularten. Kosten: keine Dauer: max. 90 Minuten Ort: Schule oder Theater Was für ein Drama? In diesem Workshop stehen Theaterkonzepte und das Theater als Zeichensystem im Fokus. Wir untersuchen mit den Teilnehmer*innen ausge- wählte Konzepte spielerisch und reflektieren exemplarische Spielszenen unter dramen- theoretischen Aspekten. Die Erkenntnisse übertragen wir auf die Inszenierungen des Staatsschauspiels Dresden, die die Schüler*innen gesehen haben. Angebot für Grund- und Leistungskurse Deutsch an Gymnasien, die in der laufenden Spielzeit eine Aufführung in unserem Theater gesehen haben. Kosten: keine Dauer: 90 Minuten Ort: Schule oder Theater PREMIERENKLASSen Wir laden interessierte Klassen oder Kurse dazu ein, den Entstehungsprozess einer Inszenierung zu begleiten. Premierenklassen besuchen eine Probe, die sie mit Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen auswerten. Höhe- punkt ist der Besuch der Premiere. Wir freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch im Rahmen eines abschließenden Workshops in der Schule. Kosten: 6,00/7,00 ¤* pro Schüler*in für die Premierenkarte Anmeldung und Information: in der Theaterpädagogik Dauer: nach Vereinbarung Ort: Schule und Theater Dorothee Paul, Philipp Teich, Heidi Meyenberg, Bettina Seiler 11
DRAMATURGISCHE EINFÜHRUNgen Unsere Dramaturg*innen stimmen das Publikum auf den Besuch der Inszenierung ein. Sie geben Einblicke in Themen für studierende der Stücke und ihre Bearbeitung durch das jeweilige künstlerische Team, fokussieren Fragen und Aspekte, die konzeptionell Impuls gebend waren, und geben Informationen über Autor*innen, Regisseur*innen oder die Besetzung. THEATER – SEHEN, DENKEN, SPIELEN Einen künstlerischen Prozess Kosten: keine Termine: entnehmen Sie bitte dem aktuellen Monatsspielplan oder dem Newsletter gestalten und die Leitung einer Gruppe übernehmen können Studierende, die im theater und schule Ort: Theater oder Schule Rahmen des studienbegleitenden Angebots theater – sehen, denken, spielen ihr Abschlussprojekt in einer unserer Kooperationsschulen des Projekts theater in PUBLIKUMSGESPRÄCHE Nach einer Aufführung laden Schauspieler*innen die schule durchführen. Eine Projektwoche lang wird das breite Feld der Theater und Dramaturg*innen zum Austausch über das Erlebte ein. Hier geht es um Fragen, pädagogik unter professioneller Begleitung erfahrbar. Den thematischen Rahmen der Eindrücke und konstruktive Kritik des Publikums sowie um einen Dialog zwischen Woche bietet eine Inszenierung, die sich die Schule zu Beginn des Schuljahres auswählt. Zuschauer*innen und dem künstlerischen Team. Angebot für Lehramtsstudierende. Leitung: Dorothee Paul und Matthias Spaniel (TU Dresden) Kosten: keine Termine: entnehmen Sie bitte dem aktuellen Monatsspielplan oder dem Newsletter Information: www.tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/ndl_didaktik/studium/begleitstudium-theater theater und schule Ort: Theater THEATRALES PHILOSOPHIEREN Welche philosophischen Fragen wirft THEATERFÜHRUNGEN Wir entführen hinter die Kulissen des Schauspielhau- eine Inszenierung auf? Welche Methoden eignen sich, diese mit Schüler*innen im Fach- ses, stellen das Gebäude, seine Geschichte, die architektonischen und technischen Be- unterricht zu generieren und spielpraktisch zu fokussieren? In der Auseinandersetzung sonderheiten sowie Theaterberufe und Arbeitsabläufe in einem Repertoiretheater vor mit Repertoireinszenierungen gehen Studierende in diesem Seminar mit Theaterschaf- und öffnen Türen, die für das Publikum normalerweise verschlossen sind. Während des fenden auf eine fachorientierte ästhetische Forschungsreise. Die Erkenntnisse werden Spielbetriebs mit durch Corona bedingten Einschränkungen sind Führungen durch das sowohl auf wissenschaftlich-didaktische Diskurse als auch auf die Planung konkreter Theater nur eingeschränkt möglich. Unterrichtseinheiten übertragen. Angebot für Hort- oder Kindergartengruppen, Schulklassen und Kurse, Studierende und Angebot für Lehramtsstudierende Ethik/Philosophie. Leitung: Marie Hahn, Prof. Markus Auszubildende. Kosten: 2,00 ¤ pro Person Termine: wochentags 8.30 Uhr oder 14.00 Uhr Tiedemann (TU Dresden) und Bettina Seiler Kosten: 7,00–14,00 ¤ für die Theaterkarte Dauer: 90 Minuten Ort: Schauspielhaus Treffpunkt: Bühneneingang Termine: April bis Juli 2021 Ort: Theater 12 13
FÜR PÄDAGOG*INNEN UND FACHTAG FÜR REFERENDAR*INNEN In Verbindung mit dem Besuch einer Inszenierung unseres Theaters bieten wir Fachtage für Referendar*innen an. Wir KULTURVERMITTELNDE fokussieren Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen oder Schwerpunkten der Produktion und erproben theaterpädagogische Methoden, die an- gehende Lehrer*innen auf ihren Unterricht übertragen können. Ein Fachtag ist auch für Fachschaften als schulinterne Lehrer*innenfortbildung schilf buchbar. DAS WILL ICH SEHEN! Bei der kurz- oder langfristigen Planung von Kosten: 9,00/10,00 ¤* für die Theaterkarte Termin, Ort und Dauer: nach Absprache Theaterbesuchen unterstützen wir Lehrkräfte durch die Zusendung passender Spiel- planinformationen. Nachdem gewünschte Inszenierungen und Zeiträume im O nline- BERUFSORIENTIERUNG Theater bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Be- Formular angegeben wurden, informieren die Kolleg*innen des B esucherservices über schäftigungsmöglichkeiten. Neben künstlerischen finden sich an Theatern auch hand- entsprechende Spieltermine. werkliche oder kaufmännische Berufe. So vielfältig wie die Arbeitsfelder sind die Zu- Online-Formular: www.staatsschauspiel-dresden.de/theaterpaedagogik/formular_das_will_ich_sehen/ gänge, und nicht überall braucht es eine klassische Ausbildung oder ein Studium. Wir bieten Beratungen zur beruflichen Orientierung, geben einen Einblick in Ausbildungs- NEWSLETTER Der monatliche Newsletter theater und schule informiert möglichkeiten sowie Wege in Theaterberufe und schaffen Begegnungen mit der Praxis. per E-Mail oder per Post über Premieren- und Aufführungstermine, Gastspiele, schul- Angebot für Praxis- und Berufsberater*innen. Kosten: keine Information: in der Theaterpädagogik relevante Sonderveranstaltungen und Fortbildungs- sowie Kooperationsangebote. Außerdem erhalten Lehrkräfte und Kulturvermittelnde ausgewähltes Zusatzmaterial FORTBILDUNGEN ZU NEUPRODUKTIONEN An der Produktion beteilig- sowie Plakate und Spielpläne für die Auslage in ihren Bildungseinrichtungen. Der te Theaterschaffende laden Lehrpersonen, Referendar*innen und Kulturvermittelnde Newsletter ist auch auf unserer Internetseite einsehbar. zu Fortbildungseinheiten ein, in denen erkundet wird, wie Themen und Inhalte ausge- Anmeldung und Information: in der Theaterpädagogik oder über unsere Homepage wählter Inszenierungen durch theaterpädagogische Methoden auf den Fachunterricht übertragbar sind. Termine geben wir rechtzeitig über den Newsletter theater und MATERIALMAPPEN Wir stellen zu ausgewählten Inszenierungen Materialmappen schule bekannt. mit theoretischen Impulsen, dramaturgischen Informationen, ergänzenden Texten sowie Kosten: 9,00/10,00 ¤* für die Theaterkarte Anmeldung: in der Theaterpädagogik Anregungen der Theaterpädagogik für die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs im Rahmen des Fachunterrichts zur Verfügung. DER ZAUBERER VON OZ von Lyman Frank Baum Erhalt: bei Kartenkauf für Schulgruppen per Post bzw. im Besucherservice oder auf Nachfrage regie Christina Rast in der Theaterpädagogik premiere 07.11.2020 › Schauspielhaus informationen zum stück Seite 22 leitung Dorothee Paul, Bettina Seiler, Philipp Teich VORSCHAU Beim Besuch einer der ersten fünf Vorstellungen einer Inszenierung termin November 2020 nach der Premiere** können Lehrkräfte unsere Neuproduktionen „testen“, um zu ent- scheiden, ob sie diese mit Schulklassen oder Kursen anschauen. Dafür wird ein gültiger DIE RÄUBER*INNEN nach Friedrich Schiller Vorschaupass benötigt, welcher personengebunden ist und für die gesamte Spielzeit regie Yves Hinrichs 2020/2021 gilt. Die Vorschaukarten sind nicht übertragbar und begrenzt auf zwei Per- premiere 21.11.2020 › Kleines Haus 1 sonen pro Veranstaltung. Informationen über mögliche Endprobenbesuche bzw. Auf- informationen zum stück Seite 25 führungstermine sowie alle Zusatzveranstaltungen zur jeweiligen Inszenierung erhalten leitung Dorothee Paul, Philipp Teich alle Nutzer*innen monatlich per E-Mail. termin Januar 2021 Kosten: 9,00/10,00 ¤* für die Theaterkarte Information und Beantragung: in der Theaterpädagogik 14 15
MACBETH von William Shakespeare FSJ KULTUR Das Staatsschauspiel Dresden bietet jedes Jahr jungen Menschen regie Christian Friedel die Möglichkeit, im Rahmen eines FSJ Kultur die Arbeits- und Produktionsabläufe premiere 22.01.2021 › Schauspielhaus eines Theaters kennenzulernen und zu begleiten. Vier Einsatzbereiche bieten Mög- informationen zum stück Seite 33 lichkeiten zur Mitarbeit, Mitgestaltung und beruflichen Orientierung: Bürger:Bühne, leitung Bettina Seiler Dramaturgie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Theaterpädagogik. termin Januar 2021 Die Bewerbung für das FSJ Kultur ist zu Beginn eines Kalenderjahres über das Be- werbungs portal der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ANDROID ERGO SUM ein musikalischer Zukunftskrimi von Dlé Sachsen e. V. möglich. regie Florian Hertweck Information: in der Theaterpädagogik Bewerbung: www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de premiere 18.02.2021 › Kleines Haus 1 informationen zum stück Seite 26 leitung Dorothee Paul, Philipp Teich PRAKTIKA Im Rahmen eines Schulpraktikums bietet das Staatsschauspiel termin März 2021 Dresden jungen Menschen die Möglichkeit, einen ersten Blick in die Arbeitswelt des Theaters zu werfen. In den Abteilungen Bühnentechnik (Auf-/Abbau des Bühnen- bilds), Beleuchtung (Ausleuchten der Szenerie), Tontechnik (Mikrofonierung und JAHRESFORTBILDUNG RAUM:ERKUNDUNGEN akustische Einspielungen) und Haustechnik des Staatsschauspiels Dresden sowie in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden. im Historischen Archiv der Sächsischen Staatstheater sind Schulpraktika von 1 bis 2 Fortbildungsnummer: D06084 Wochen ab K lassenstufe 8 möglich. Praktikant*innen unter 18 Jahren können aufgrund Besondere Situationen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie ermöglichen aber des Jugendarbeitsschutzgesetzes leider nicht bei Abendvorstellungen eingeteilt werden, auch, den eigenen Alltag, die eigene Routine neu zu sehen. Was rückt in den Vorder sondern erleben den Probenbetrieb am Vormittag. grund, was verschwindet aus dem Blickfeld, und was erfordert plötzlich andere Heran Angebot für Schüler*innen ab der Klassenstufe 8. Bewerbung: vollständiges Anschreiben und gehensweisen? Lebenslauf an Julian Schuppe (Ausbildungsleiter) julian.schuppe@staatsschauspiel-dresden.de Der B:Club raum:erkundungen gibt praktische Anregungen dafür, bekannte Räume neu zu entdecken und neue Räume zu finden. Wie kann der öffentliche Raum zur Bühne werden? Wie zum Lernort? Was heißt „site-specific theatre“ und wie kann diese theatrale Form in der Schulpraxis angewendet oder auf den digitalen Raum über- tragen werden? Welches künstlerische Potenzial bieten hier Performance Art und Im- provisation? Unter Einhaltung aktueller Abstandsregelungen agieren die Teilnehmer*innen an ver- schiedenen Orten im Stadtraum sowie in der digitalen Welt und – wenn wieder möglich – auf den Bühnen des Theaters. Diese Fortbildung ist Teil des Clubangebots der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Für Pädagog*innen und Kulturvermittelnde. Leitung: Lisa Jäger, Dorothee Paul (Theaterpädagogin- nen) Termine: Oktober 2020 bis Juni 2021, donnerstags 18.30 bis 20.30 Uhr + 3 Wochenenden * Der jeweils höhere der aufgeführten Preise gilt ab einem regulären Spielbetrieb ohne durch Corona bedingte Einschränkungen. Unsere Theaterkarten sind ab diesem Zeit- punkt und mit einem entsprechenden Aufdruck als Fahrscheine im ÖPNV nutzbar. ** Während des Spielbetriebs mit durch Corona bedingten Einschränkungen entfällt die Beschränkung der vorschau auf die ersten fünf Vorstellungen nach der Premiere. 16 17
Theater in die Schule Kooperationsprojekt mit der Oberschule Weißig und der Freien Montessorischule Huckepack „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so kreativ sein kann. Theater ist viel mehr, als ich mir vorgestellt habe. Ich bin stolz, dass ich mich getraut habe, selbstbewusst zu sein.“ Feedback einer Schülerin Von der Bühnentechnik über die Dramaturgie bis zum Schauspiel – das Theater b ietet eine Bandbreite an Möglichkeiten, kreativ zu werden. Die verschiedenen Bereiche eines Theaters kennenzulernen und mit unterrichtsrelevanten Inhalten zu v erknüpfen, ist die Idee dieses Kooperationsprojektes des Staatsschauspiels Dresden. Seit der Spielzeit 2018/2019 erkunden wir gemeinsam mit unseren Partnerschulen, der Oberschule Weißig und der Freien Montessorischule Huckepack, Wege und Spielräume einer Kulturschule, in der ganzheitliche Bildungskonzepte durch die Zusammenführung von schulischer und kultureller Bildung profilgebend sind. Zu Beginn des Schuljahres wählen die Schulen jeweils eine Inszenierung aus dem Repertoire unseres Spielplans, die den thematischen Rahmen für die künstlerische Forschungsreise bildet. Begleitend zum Vorstellungsbesuch finden Workshops, Probenbesuche und Führungen durch das Schauspielhaus und die Theaterwerkstätten statt. Der Höhepunkt des Schuljahres ist die Projektwoche, in der die Schüler*innen unter Anleitung von Lehrkräften, Theater- schaffenden und Studierenden der TU Dresden verschiedenen ästhetischen Forschungs- fragen nachgehen, die die Themen der Inszenierung fächerverbindend aufgreifen. Die eigenen künstlerischen Antworten werden am Ende der Projektwoche in der Schule präsentiert. Das Spektrum der Ergebnisse reicht von Installationen über szenisches Spiel bis hin zu Ausstellungen und eigenen Texten. Neben diesem Schwerpunkt für bestimmte Klassenstufen werden für alle Schüler*innen dieser Schulen theaterpädago- gische Projekte im Fachunterricht, an Projekttagen und in Ganztagsangeboten initiiert. Projektleitung: Dorothee Paul theater in die schule 18 19 Projektwoche Freie Montessorischule Huckepack
das will ich sehen! 20 21
2 8 ab klassenstufe 2 ab KLASSENSTUFE 8 Neu! DER ZAUBERER VON OZ 2084 von Lyman Frank Baum ein digitales Diktaturmanöver regie Christina Rast eine Produktion der Bürger:Bühne premiere 07.11.2020 › Schauspielhaus regie Mirko Borscht Dorothys Leben auf dem Land ist unglaublich langweilig. Doch als ein Wirbelsturm die Region Ohne Frage: die Gegenwart hat durchaus Orwell’schen Charakter. Autoritäre und nationalistisch heimsucht, ändert sich ihr Leben schlagartig. Samt Farmhaus von Onkel und Tante fliegt das orientierte Regimes sind wieder auf dem Vormarsch, Überwachung gehört durch Smart Homes, Mädchen in das zauberhafte Land Oz, erschlägt mit dem Haus eine böse Hexe und trifft neue Handys und Apps längst zum unsichtbaren Alltag. Die digitale Erfassung aller Lebensbereiche, Freunde. Um nach Hause zurückzukommen, muss sie den Zauberer von Oz in der Smaragden- sowie die Weiterentwicklung von Künstlichen Intelligenzen stellen schon jetzt Herausforde stadt aufsuchen. Aber der Zauberer ist ein seltsamer Mensch, der scheinbar mächtiger tut als rungen an die Arbeitswelt und das soziale Miteinander. Welche Zukunft wird den Menschen er ist. Nur gut, dass Dorothy in der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen Freunde wohl ereilen? Wird es irgendwann nur noch Roboter geben? Und wäre das wirklich so schlimm? gefunden hat, auf die sie sich verlassen kann. Gemeinsam erleben sie ein großes Abenteuer und Ein besonderer Theaterabend, der das Publikum die Bühne auch aus einer anderen Perspektive überwinden vermeintliche Schwächen. erleben lässt und eine mögliche digitale Zukunft in die Gegenwart zu holen vermag. Themen: Phantasiewelten, Freundschaft, Stärken und Schwächen, Schein und Sein, Macht, Themen: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Überwachung, Wert des Menschen, Hexen und Zauberer, Abenteuer Science-Fiction, Utopie, Theater mit außergewöhnlichen Perspektiven für Zuschauer*innen Neu! APPETIT eine Recherche über Lebensmittel von Costa Compagnie eine Produktion der Bürger:Bühne regie Felix Meyer-Christian uraufführung 10.04.2021 › Kleines Haus 2 Wollen die Vegetarier*innen das Schnitzel verbieten? Tötet Zucker jedes Jahr mehr Menschen als alle Kriege zusammen? Darf ich keine Avocados mehr essen, wenn ich noch ruhigen Gewissens schlafen will? Essen ist eine komplizierte Angelegenheit geworden. Jeder Einkauf wird zur ideologischen Grundsatzfrage, zu der alle ihren Senf dazugeben. Was soll es vor allem sein: billig, gesund, exquisit oder regional? Zusammen mit Bürger*innen erforscht Costa Compagnie die ökologische, politische und soziale Dimension unserer Ernährungsversorgung und erschafft einen immersiven, multimedialen Theaterabend, bei dem das Publikum in einem 360°-Rund-Horizont sitzen wird. Themen: Ernährung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Superfood, Dokumentarisches Theater, Multimedia 22 23
8 8 Biedermann und die Brandstifter Neu! DIE RÄUBER*INNEN von Max Frisch nach Friedrich Schiller von Yves Hinrichs regie Nicola Bremer › Kleines Haus 1 eine Produktion der Bürger:Bühne Biedermann will Ruhe und Gemütlichkeit. Man lebt schließlich nur einmal, und auch wenn regie Yves Hinrichs seine Frau meint, dass er bisweilen zu gutmütig sei, so kann man doch nicht ständig überall nur premiere 21.11.2020 › Kleines Haus 1 Schlechtes und Böses sehen. Max Frisch hat mit biedermann und die brandstifter Der 22-jährige Friedrich Schiller sorgte 1782 mit seinem ersten Drama die räuber für Furore. ein ‚Lehrstück ohne Lehre‘ geschrieben, in dem die Wahrheit als beste Tarnung genutzt wird Auch weil die Geschichte über zwei ungleiche Brüder – die sich in der Vergeblichkeit, ihren Platz und ein Mensch offenen Auges in sein Unglück läuft, weil er seine Meinung über sich selbst in der Gesellschaft zu finden, dann doch wieder ähneln – so radikal in ihrem Aufbegehren ist: nicht ändern kann. Die Offenheit, mit der die Brandstifter Biedermann auf seinen Verdacht an Franz Moor intrigiert kalt und machtbesessen, spielt Vater und Bruder gegeneinander aus. Der sprechen, führt zu Scham. Die Scham lässt ihn lügen, um unangenehme Situationen zu vermeiden idealistische Karl Moor führt, gekränkt vom familiären Ausschluss, eine Räuberbande an, die und nicht als Unmensch dazustehen. Und die Annahme, dass das deutlich Gesagte sicher so alsbald seine einst hehren Ziele aufs Furchtbarste pervertiert. Beide Brüder richten sich gegen die radikal nicht gemeint sein könne, wird zum letzten Anker vor der eigenen Ängstlichkeit und führt alte Ordnung und scheitern an ihrer unterschiedlich motivierten Rebellion. Yves Hinrichs unter- direkt in die Katastrophe. sucht mit 12 jungen Menschen im Alter von 14 – 20 Jahren, welche Aussagekraft diese Geschichte Themen: Selbst- und Fremdbild, Feigheit, Radikalisierung, Opportunismus, Populismus, noch für die heutige Jugend vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse bereithält. Wer kann deutschsprachige Literatur seit 1945 den gesellschaftlichen Umbruch mit welchen Mitteln gestalten, wenn schon das eigene Sein in der Welt so unüberschaubar und voller Kränkungen erscheint? Themen: Politisches Engagement, Revolution, Rebellion der Jugend, Geschwister, Gerechtigkeit Die Verwandlung nach der Erzählung von Franz Kafka eine Produktion der Bürger:Bühne regie Philipp Lux › Kleines Haus 2 Franz Kafkas weltberühmte Erzählung von 1912 beginnt mit einem mysteriösen Vorfall: der grausig-fantastischen Metamorphose eines Menschen in ein „Ungeziefer“. In der Inszenierung der Bürger:Bühne knüpft die Verwandlung des jungen Protagonisten aus Kafkas Erzählung an die Erfahrungen der jugendlichen Darsteller*innen während des Erwachsenwerdens an, eine Phase, in der nicht nur der eigene Körper, sondern auch die Identität und das Verhältnis zur Familie und zur Welt ständigen Veränderungen und widersprüchlichen Gefühlen unterworfen sind. Ein wahrer Horrortrip und die glücklichste Zeit überhaupt! Themen: Pubertät, Rebellion und Anpassung, Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Familie 24 25
9 9 ab KLASSENSTUFE 9 genug. Zu verdanken haben die Menschen dies der unfehlbaren MADI – der Multiplen Artifiziellen Dividuellen Intelligenz. Mit Hilfe von Millionen Nanobots werden Bedürfnisse der Menschen er- kannt, Probleme und Gefahren einfach aus dem Gesellschaftssystem rausgerechnet. Und weil die Menschheit nie zufrieden ist, schreibt MADI die Welt alle vier Jahre um. Doch während des letzten 9 Tage wach Uploads wird die Direktorin des Museums für antike Technologie ermordet. Da die Crime-Solve- Bühnenadaption von John von Düffel Algorithmen der MADI ins Leere laufen, wird die menschliche Kommissarin Jeanne mit dem Fall nach dem gleichnamigen Buch von Eric Stehfest und Michael J. Stephan betraut. regie Sebastian Klink › Kleines Haus 1 Themen: Künstliche Intelligenz, Rap, Crossover, Dystopie, Science-Fiction Aufgewachsen vor den Toren Dresdens, kommt Eric Stehfest mit 14 Jahren in der Neustadt mit der Partydroge Chrystal Meth in Kontakt. Bereits der erste Konsum führt in die Abhängig- keit, denn wer einmal fliegt, will wieder high sein. Die Droge stellt Erics Leben auf die Probe: NEU! ASPHALT Dealen, Verkehrsdelikte, Raub, eine Freiheitsstrafe auf Bewährung und die Trennung von seiner ein Roadtrip mit Autofahrer*innen großen Liebe Anja. Die Aufnahme zum Schauspielstudium führt zu einer kurzen drogenfreien eine Produktion der Bürger:Bühne Zeit, der Rückfall wird umso heftiger. Nach neun wachen Tagen stellt ihm die Schauspielschule ein regie Tobias Rausch Ultimatum: einen Abschluss gibt es nur gegen Entzug und Therapie. uraufführung 18.06.2021 Themen: Drogensucht, Identitätssuche, Selbstverwirklichung und Verantwortung, Bestehen und Das Automobil hat in den letzten hundert Jahren unsere Welt vollständig verändert. Wir sind so Scheitern mobil wie nie zuvor, ganze Wirtschaftszweige hängen vom Auto ab. Gleichzeitig verstopft der Verkehr unsere Innenstädte, die Abgase gefährden unsere Gesundheit und die unseres Planeten. Trotzdem hat das Auto seit jeher immer einen immateriellen, emotionalen Wert gehabt: Mit dem NEU! ALL DAS SCHÖNE Auto verbinden wir nostalgische Erinnerungen wie die Reise mit dem ersten eigenen Fahrzeug von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe ans Meer und Erfahrungen von Unabhängigkeit und Freiheit. Auf einem Roadtrip spielen wir aus dem Englischen von Corinna Brocher Theater im Automobil – mit Autofahrer*innen und ihren großen und kleinen Geschichten rund regie Mina Salehpour um ihren fahrbaren Untersatz. premiere 13.09.2020 › Kleines Haus 2 Themen: Verkehr, Umwelt, die Zukunft der Mobilität, Nachhaltigkeit, Technikgeschichte Er fertigt eine Liste an, mit all den schönen Dingen im und am Leben. Er beginnt die Liste als er sieben Jahre alt ist, nach dem ersten Selbstmordversuch seiner Mutter. Für den Siebenjährigen steht an Stelle eins natürlich Eiscreme. Dann liegt die Liste für ein paar Jahre vergessen in einem Ich werde nicht hassen Karton, später zwischen Buchseiten. Immer wieder fällt sie ihm in die Hände und immer fügt er von Izzeldin Abuelaish weitere Dinge hinzu. So wird die Liste auch ein Dokument seines Lebens. für die Bühne bearbeitet von Silvia Armbruster und Ernst Konarek Als Monolog über den Umgang mit dem Suizid der eigenen Mutter geschrieben, erzählt das Stück regie Fanny Staffa › Kleines Haus 3 viel über unsere gegenwärtige Zeit: Was vermissen wir in Ausnahmezuständen, von wem oder Er ist der erste palästinensische Arzt aus Gaza, der in einem Krankenhaus in Israel arbeitet. was müssen wir uns zukünftig verabschieden, und was zählt zu den schönen, lebensbejahenden Izzeldin Abuelaish entschloss sich schon als Kind, mit Büchern für seine Rechte zu kämpfen Dingen in unserem Leben? – nicht mit Steinen. Er berichtet vom Alltag zwischen Israel und Gaza, vom Leben mit Check- Themen: Verzweiflung und Euphorie, Depression, Mutter-Kind-Beziehung, Hoffnung, Interaktion points, von der Hoffnung auf Medizin, die genau wie Krankheit keine Grenzen kennt. Bei einem Anschlag werden drei seiner Kinder getötet. Aber Abuelaish lässt sich in die Spirale aus Hass und Gewalt nicht hineinziehen. NEU! ANDROID ERGO SUM ein musikalischer Zukunftskrimi von Dlé Themen: Krieg und Konflikte, Islam und Judentum, Völkerverständigung, Medizin, Mut, regie Florian Hertweck Bildung, Erwachsenwerden premiere 18.02.2021 › Kleines Haus 1 30 Jahre, nachdem eine Maschine erstmals klüger als der Mensch war, scheinen die Erdenbürger im Paradies zu leben. Es gibt keine Kriege mehr, die Ressourcen der Erde werden geschont, das Klima ist optimal. Niemand wird krank, und alle sind glücklich. Niemand muss arbeiten, und alle haben 26 27
10 9 MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN ab KLASSENSTUFE 10 nach dem Roman von Lukas Rietzschel regie Liesbeth Coltof › Kleines Haus 1 Philipp und Tobias wachsen in Sachsen auf. Die Eltern sind Arbeiter. Mit dem ersten Eigenheim NEU! AB JETZT soll alles besser werden. Doch im Dorf passiert längst nichts mehr. Um die Brüder herum verfällt Komödie von Alan Ayckbourn alles, die Heimat verschwindet, und die Eltern trennen sich. Wer dageblieben ist, besäuft sich regie Nicolai Sykosch oder ertränkt sich im künstlichen See, wo früher Tagebaugebiet war. Und während sich der eine premiere 03.12.2020 › Schauspielhaus Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut bei den Neonazis vor Ort. Und findet es. Seit ihn die Muse in Gestalt seiner Frau und der gemeinsamen Tochter Geain vor Jahren verließ, hat der Komponist Jerome nichts mehr aufs Papier gebracht. Seine Kompositionen bestehen aus Themen: Ost-West-Konflikt, Baseballschlägerjahre, Nationalismus und Rassismus, Verfall und gesampelten Originalaufnahmen, die er durch das Abhören seiner Wohnung gewinnt. Doch nun: Perspektivlosigkeit in ländlichen Gebieten, Roman des 21. Jahrhunderts Stille! Die Fenster sind mit Stahlplatten verschweißt, denn draußen kämpfen Guerillagruppen. Nur der Roboter Gou 300 F leistet Jerome in seiner klanglosen Einsamkeit Gesellschaft. Doch Nathan der Weise bald soll das Jugendamt prüfen, ob Geain wieder bei ihrem Vater wohnen darf. Voraussetzung: eine von Gotthold Ephraim Lessing intakte Beziehung. Aber mit wem? regie Wolfgang Engel › Kleines Haus 1 Themen: Künstliche Intelligenz, Gefühle, Isolation, Science-Fiction, Mensch und Maschine Dem jüdischen Kaufmann Nathan ist vor vielen Jahren ein christliches Mädchen anvertraut worden, das er als seine Tochter Recha aufzieht. Als Nathan von einer Geschäftsreise zurück- NEU! ANSCHLUSS kehrt, erfährt er, dass sein Haus bis auf die Grundmauern abgebrannt ist. Recha wäre um ein von Jaroslav Rudiš Haar in den Flammen umgekommen, hätte sie nicht ein junger Tempelherr gerettet. Dieser regie Alexander Riemenschneider wiederum ist kurz davor vom muslimischen Herrscher Jerusalems, dem Sultan Saladin, be- premiere 26.03.2021 › Kleines Haus 1 gnadigt worden. Saladin, der einen Kreditgeber für seine leeren Kassen sucht, lässt Nathan zu sich holen und will ihn mit der Frage prüfen, welche der drei Religionen die wahre sei ... Das Bahnhofsgasthaus Teufelsberg an der sächsisch-böhmischen Grenze gleicht einem Friedhof, die Signallampen bleiben dunkel, der letzte Zug ist vor Jahren ins Tal gerollt. Hier treffen sich die Themen: Umgang mit verschiedenen Religionen, Humanismus, Toleranz, Familie Übrig-Gebliebenen und Aus-der-Zeit-Gefallenen der letzten Jahrhunderte. Sie sinnieren über urzeit liche Gesteinsschichten, stolpern über ihre eigene Vergangenheit und sehnen sich im strömenden Regen nach einer Zukunft, in der der Teufelsberg zum Zentrum des Kontinents wird und sie endlich wieder Anschluss an den Rest der Welt finden. anschluss ist nach der B ühnenadaption von Rudiš’ Roman nationalstrasse sein erstes Auftragswerk für das Staatsschauspiel Dresden. Themen: Sachsen, Erinnerung, Grenzen, Identität, Sicherheit DER NAZI & DER FRISEUR nach dem Roman von Edgar Hilsenrath regie Monique Hamelmann › Kleines Haus 3 „Masel Tov!“ rufen die Hochzeitsgäste als der Friseur Itzig Finkelstein die dicke Mira küsst. Es ist ein guter Tag für das frischvermählte Paar im neugegründeten Staat Israel. Die Finkelsteins haben den Holocaust überlebt. Was Mira nicht weiß, was überhaupt niemand in der Welt wissen darf: Itzig Finkelstein trug im Konzentrationslager keine Sträflingskleidung. Er litt auch keinen Hunger. Er fror ein wenig, trotz SS-Uniform. Denn Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massen- mörder Max Schulz, der mit einer gestohlenen jüdischen Identität nach Palästina ausreiste und sich dort im Kampf um den jüdischen Staat verdient machte. Themen: Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Nachkriegsdeutschland, Gründung des Staates Israel, Zeitzeug*innen, Groteske, Schelmenroman 28 29
10 10 Neu! Dichte Netze den Künstler*innen zur Hand geht, machen sie alles selbst. Alles mit dem verordneten Abstand, von Turbo Pascal um zu beweisen: Der Abstand ist bedeutungslos, denn sie sind Spieler*innen. Sie müssen nicht eine Produktion der Bürger:Bühne eng umschlungen im Kuss erstarren, um als Liebespaar durchzugehen. Die Jack the Rippers der regie Turbo Pascal Welt – auf der Bühne kommen sie trotz Hygieneverordnungen wirkungsvoll zum Stich, und die uraufführung 06.09.2020 › Kleines Haus 1 Protagonist*innen des bürgerlichen Trauerspiels trennen sowieso Welten, nicht Einmeterfünfzig. Du wirst in der Schule gemobbt und hast plötzlich keine Freunde mehr? Du bist mit Anfang 20 als Themen: Isolation, Corona-Pandemie, Krise, Situation der Kunst- und Theaterschaffenden, erster in deinem Freundeskreis Vater geworden und fühltest dich danach irgendwie nicht mehr so musikalische Revue richtig zugehörig? Du bist aus dem Iran geflohen, weil du eine regimekritische Influencerin warst und musst nun wieder von null an Follower generieren? – Wann wird das eigene sogenannte Netz- Ein Sommernachtstraum werk zum löchrigen Geflecht, wann zum doppelten Boden? Wie zum verstaubten Spinnennetz, von William Shakespeare wie zur einengenden Schlinge oder zum gewagten Drahtseilakt zwischen Verbindungen, die regie Friederike Heller › Schauspielhaus eigentlich nicht kompatibel sind? Und was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von sozialem Netzwerk sprechen? Spieler*innen und Zuschauer*innen bilden an diesem Abend ein ganz neues Ein Streit zwischen Elfenkönigin Titania und ihrem Gatten Oberon führt zu einem Liebeschaos, das Netzwerk und hinterfragen die Genese ihrer eigenen Kontakte. alle ergreift: Handwerker Zettel wird in einen von Titania geliebten Esel verwandelt, Pucks Zauber narrt zwei geflüchtete Athener Liebespaare und lässt sie im Sekundentakt die Partner*innen Themen: gesellschaftliche Strukturen, Freundschaft, Einsamkeit, interaktives Theater, wechseln, die heimelige Waldwelt wird zum tosenden Strudel verborgener Wünsche, zum Wahn Social Media aus Leidenschaft, Schmähung, Begehren und Scham. Shakespeare jagt seine Figuren durch Traum, Wachheit und Wahn, spielt mit der Phantasie der Figuren ebenso wie mit der des Publikums. NEU! EIN MANN WILL NACH OBEN Themen: Traum, Phantasie, Flucht, Liebestragödien, Weltliteratur nach dem Roman von Hans Fallada regie Sebastian Klink premiere 12.12.2020 › Kleines Haus 1 Früchte des Zorns Schauspiel nach dem Roman von John Steinbeck von Frank Galati Karl Siebrecht strebt eine Berliner Variante des amerikanischen Traums an: vom Gepäckträger regie Mina Salehpour › Kleines Haus 1 zum Millionär. Der 16-jährige Waisenjunge reist nach Berlin, begegnet Betrügern und Ganoven, die ihm Übel mitspielen, und findet treue Weggefährten, dank denen er Rückschläge übersteht. Eine große Dürre hat ihre Lebensgrundlage zerstört. Der Pachtzins kann nicht mehr bezahlt Schließlich gelingt ihm die Revolutionierung der Gepäckbeförderung. Der Erfolg ist von kurzer werden, die Grundbesitzer vertreiben sie mit Baggern und die Familie Joad entschließt sich Dauer, da der Krieg das Unternehmen zerstört. Dieses von Niederlagen und kleinen Fortschritten zu einer Reise ins Ungewisse: Tausende Kilometer ziehen sie mit wenig mehr als sie am Leib gezeichnete Leben des Protagonisten steht beispielhaft für den Autor selbst. ein mann will tragen, einmal quer durch die Wüste und über den Kontinent, einer verheißungsvollen Zukunft nach oben – ein Abend von und über Hans Fallada. entgegen. In Kalifornien gebe es Arbeit, Wohlstand und die Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch mit jedem Schritt in Richtung des gelobten Landes wachsen Entbehrung, Ausbeutung und Themen: Fallada-Biografie, Erwachsenwerden, Freundschaft, Bestehen und Scheitern Anfeindung. Die Familie bricht auseinander und verliert sich in einer enttäuschten Schicksals gemeinschaft von Einwanderern, in der die Früchte des Zorns reifen. NEU! EINMETERFÜNFzIG Themen: Familie, Lebensträume, Migration, Krise, Konkurrenz, Roman des 20. Jahrhunderts eine Theaterphantasie mit Abstand von Rainald Grebe regie Rainald Grebe NEU! GEFÄHRTEN uraufführung 19.09.2020 › Schauspielhaus über Tiere und ihre Menschen von Juliane Meckert und Diana Wesser Arbeiten in Corona-Zeiten bedeutet Stillstand und Unsicherheit. Was das für eine Schauspiel eine Produktion der Bürger:Bühne bühne bedeuten kann, entwirft Rainald Grebe in seiner Theaterphantasie. Stellen Sie sich vor: Die regie Juliane Meckert, Diana Wesser letzte Vorstellung im Schauspielhaus liegt Monate zurück. Nur im „Bauch“ des Hauses rumort uraufführung 19.02.2021 › Kleines Haus es. Auf der Bühne: eine kleine Gruppe spielwütiger Schauspieler*innen, die den Spielzeitbeginn Unser Verhältnis zu Tieren ist mindestens so widersprüchlich, leidenschaftlich, schmerzhaft oder feiern wollen. Es gibt Interviews mit lokalen Größen, Szenen aus der Weltliteratur, dazu eine Live- auch intensiv wie das zu Menschen. Ob vertrautes Familienmitglied, Parasit, Obsession, sprich- Band, geschnipselte Videos und eine fulminante Technikshow. Und weil keiner mehr da ist, der wörtliches Versuchskaninchen oder rettender Helfer: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier 30 31
10 10 ist unendlich in ihren Ausprägungen. Was oder wer definiert die Wertigkeit eines Tieres, und wo- Lehr _ Kraft _ Probe durch entwickeln wir so eine enge, von Furcht, Faszination oder Anziehung geprägte Verbindung von Tobias Rausch zu etwas, das viele Stadtkinder nur noch aus Bilderbüchern kennen? Wieviel Natur steckt noch eine Produktion der Bürger:Bühne in Zierkatzen, Milchkühen oder Zoogiraffen, und was hat das mit unserer eigenen Natur zu tun? regie Tobias Rausch › Kleines Haus 2 Themen: Verhältnis zwischen Natur und Mensch, Speziesismus, Tiere, Ethik, Verantwortung Jeder Mensch lernt sie in verschiedenen Ausformungen kennen: die sogenannten Lehrkörper. Wir lieben oder hassen sie, aber immer stehen sie im Mittelpunkt des Klassenzimmers und bieten eine Projektionsfläche für Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen. Ob physischen oder NEU! IHR HABT KEINEN PLAN psychischen: Das Lehrer*innen-Dasein ist vielen Kräften ausgesetzt. Die meisten von uns hatten eine Anleitung zum Richtig-Wollen mindestens eine*n Lehrer*in, welche*r sie geprägt hat. Oft sind dies die Momente, die nicht regie Monique Hamelmann im Lehrplan vorgesehen waren. Momente, in denen auch Lehrer*innen einfach Menschen sind. uraufführung 11.09.2020 › Kleines Haus In lehr_kraft_probe erforschen ehemalige, jetzige und zukünftige Lehrer*innen einen der Der Klimawandel ist spürbar. Egal, ob man daran glaubt oder nicht, egal, ob man damit nur wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft. Winter ohne Schnee meint oder dass die Erderwärmung ein unumstößlicher Fakt ist und zum Themen: Bildungssystem, Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen, Schule in der DDR Abschmelzen der Polkappen führt, zu katastrophalen Wetterphänomenen, zu Klimaflucht, zu und heute Chaos. Viele kämpfen mit Mehrwegbechern, Gemüsenetzen und Stadtteilautos gegen den K ollaps. Das wird nicht reichen. Alle denken über die Zukunft nach, dabei dürfte es der Zukunft ziemlich egal sein, wie sie aussieht. Fangen wir endlich bei uns an. Neu! macbeth Themen: Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung, Fridays for Future, von William Shakespeare Generationengerechtigkeit, Demokratie, Gesellschaft, Verantwortung regie Christian Friedel premiere 22.01.2021 › Schauspielhaus Ein Mann auf der Zielgeraden zur Alleinherrschaft: Auf dem Schlachtfeld hat Macbeth den ver- Kabale und Liebe räterischen Than von Cawdor und die Norweger aus dem Weg geräumt. Als ihm drei Hexen von Friedrich Schiller begegnen und ihm prophezeien, dass er bald die Nummer Eins im Staat sein wird und die regie Data Tavadze › Schauspielhaus Ernennung zum König prompt eintritt, folgt er einem mörderischen Plan, um seine Karriere zu Ferdinand liebt Luise, und Luise liebt Ferdinand. Beide haben sich ewige Treue geschworen. beschleunigen. Dort, wo er Skrupel zeigt, bringt ihn seine machthungrige Frau Lady Macbeth Doch weil diese Liebe ein Politikum ist, ist sie von vornherein zum Scheitern verurteilt. Zwar wieder in die Spur, indem sie alle Register geschlechtsspezifischer Manipulationsstrategien zieht. erheben die Liebenden ihre Stimme gegen die Fürstenwillkür am herzoglichen Hof, gegen den Auf Mord folgt Mord. Und getreu der Prophezeiungen der Unheilsschwestern bewegt sich der Soldatenhandel und das Mätressenwesen. Dennoch: Die Forderung der Jugend nach Freiheit Wald von Birnam am Ende bedrohlich auf Macbeth zu und läutet damit seinen Tod ein. gegenüber dem verkrusteten Establishment führt das Liebespaar direkt in die Katastrophe. Solange die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen bestehen, zeigt Christian Themen: Liebe, Eltern, Generationskonflikte, Rebellion gegen bestehende Verhältnisse, Friedel gemeinsam mit Nadja Stübiger (Lady Macbeth) und seiner Band Woods of Birnam unter Vater-Kind-Konflikt, Literatur um 1800 dem Titel searching for macbeth in einer konzertanten Aufführung eine Vorschau auf die in den Januar 2021 verschobene Inszenierung. Themen: Macht, Manipulation, Intrige, Formensprachen, Klassiker der Weltliteratur Kinder der Sonne von Maxim Gorki regie Laura Linnenbaum › Schauspielhaus Um den Chemiker Protassow versammeln sich Künstler*innen, Intellektuelle und diskutieren die Schieflage der Gesellschaft, planen das eigene soziale Engagement. Alles in bester Absicht und größter Weitsicht. Aber sie handeln nicht, drehen sich im Kreis und haben kein Gespür für die Brisanz der Zeit, denn um sie herum braut sich ein Sturm zusammen. Menschen sterben. Hass und Wut wachsen. Die Gewalt nimmt zu. Wie in einer Blase diskutieren die Kinder der Sonne die Gesellschaft der Zukunft und sind blind für ihre eigene Gegenwart. Themen: Russische Revolution 1905, Fortschrittsglauben, der Neue Mensch, Literatur um 1900 32 33
11 10 Maria Stuart ab KLASSENSTUFE 11 von Friedrich Schiller regie Thomas Dannemann › Schauspielhaus Gericht und Parlament haben getagt, die Urteile sind gesprochen. Elisabeth, Königin von Neu! ALICE England, zögert. Bei ihr allein liegt die Entscheidung über Leben und Sterben der Stuart. von Robert Wilson, Tom Waits, Kathleen Brennan Doch sie zaudert, hin- und hergerissen zwischen Staatsinteressen, Verwandtschaftsgefühlen, nach Lewis Carrolls alice im wunderland uralten Königsmörderängsten, Herzenshass auf die Rivalin und ein paar ungewohnten Ge- regie Mina Salehpour wissensbissen. Zahlreich sind die Komplotte, die mit Maria Stuart in Verbindung gebracht premiere 20.02.2021 › Schauspielhaus werden; das letzte führt zu ihrem Todesurteil. Im Zentrum stehen ein Mann und ein junges Mädchen. Er erfindet Geschichten für sie. Darin Themen: Macht, Politik, Recht und Gerechtigkeit, Intrigen, Frauenbild, Literatur um 1800 trinkt sie Tee mit dem Märzhasen, führt ein philosophisches Gespräch mit einer Raupe und ver- sucht, hinter den Sinn von Jabberwocky zu kommen. Später blickt das erwachsene Mädchen Neu! suburban motel zurück und deckt die gespenstischen Seiten der phantasievollen Geschichten auf, Momente, in von George F. Walker denen sie still sein und aushalten musste. regie Philipp Lux Der Verweis auf die gesellschaftliche und moralische Grenzen überschreitende Beziehung zwischen premiere 04.09.2020 › Kleines Haus 1 Lewis Carroll, dem Autor der alice-Kinderbücher, und seinem Fotomodell Alice Liddell – Muse und Obsession zugleich – ist unverkennbar. Tom Waits entwirft musikalisch die innere Quentin Tarantino trifft auf Theater! Ein Motelzimmer am Stadtrand – hier treffen sich ge- Welt eines Mannes, die geprägt ist von Verlust und Sehnsucht. Zart und rau zugleich macht er strandete Existenzen, ziehen sich Liebespaare zurück. Hier kreuzen sich Wege von Durchreisenden, die verbotenen Sehnsüchte und Abgründe hinter der Poesie spürbar. Glückssuchern, Kleinkriminellen, Verlorenen und Verzweifelten. Hier entstehen Hoffnungen und Träume genauso schnell, wie sie scheitern. Es wird verfolgt, beobachtet, b edrängt, geflohen, Themen: Identität, Musik, Nonsensliteratur, Absurdität, Phantasie und Trauma gekidnappt, geschossen, lebendig begraben und unaufhörlich weitergemacht. In dieser Farce folgt eine Katastrophe der anderen, und je verzweifelter die Figuren versuchen, sich aus ihrer Misere NEU! DAS BUCH DER UNRUHE herauszuarbeiten, desto tiefer geraten sie in ihr Unglück. nach Fernando Pessoa Themen: Farce, Glück, Unglück, Hoffnung, Komödie regie Sebastian Hartmann premiere 20.05.2021 › Lichthof im Albertinum „Verzicht ist Befreiung. Nicht wollen ist können.“ Fernando Pessoas buch der unruhe gehört NEU! WUNDERBLOCK zu den wesentlichen Innovationen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Autor erfindet für von Miriam Tscholl dieses Buch ein Alter Ego, den Hilfsbuchhalter Bernardo Soares, der sein Leben im Lissabon der eine Produktion der Bürger:Bühne zwanziger und dreißiger Jahre aufzeichnet. Die tagebuchartigen Aufzeichnungen bilden keine regie Miriam Tscholl Handlung ab, es sind freie Assoziationen und innere Monologe. Pessoas Sehnsucht gilt einem uraufführungen I: Roswitha 15.10., II: Dörte 16.10., III: Thomas 22.10.2020 › Kleines Haus 1 kontemplativen Leben und einer Ästhetik des Verzichts. Die Inszenierung wird keine gewöhn In den drei Stücken von Miriam Tscholl steht jeweils eine einzelne Person und ihre ganze Lebens liche Aufführung sein, eher eine theatrale Installation. Spielort ist der Lichthof des Albertinums, geschichte im Mittelpunkt – mit allen Dramen und vermeintlichen Nebensächlichkeiten. In in dem die Zuschauer*innen das stetige Ringen Pessoas mit seiner inneren Welt sinnlich erfahren wunderblock i erzählt Roswitha von ihrer Zeit im Kinderheim, von Missbrauchserfahrungen, können. von ihrer Suche nach Liebe und wie sie trotz all dieser Erfahrungen niemals aufgegeben hat. Themen: Reduktion, Lebensweisheiten, Kontemplation, Einsamkeit wunderblock ii handelt von Dörte. Sie möchte in ihrem Leben alles ganz anders machen als ihre Mutter – und doch gibt es immer wieder diese „beschissene Parallele“. Trotz Schlag abtauschs um Erziehung, Beziehung und Besuche im Swingerclub verbindet beide eine große Nähe und Zuneigung. In wunderblock iii steht mit Thomas ein Stotterer auf der Bühne. Wie kann das überhaupt funktionieren? Und wie hat jemand mit einer Sprechblockade es geschafft, trotzdem erfolgreicher Arzt zu werden? Themen: Biografisches Erzählen, Zeitgeschichte, Lebensentwürfe im Wandel der Zeit, Gedächtnis und Erinnerung, Stottern, Missbrauchserfahrung, Mutter-Tochter-Beziehung 34 35
Sie können auch lesen