Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021 - Zentrum ...

Die Seite wird erstellt Simone Radtke
 
WEITER LESEN
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
COVID-19
     Aufgrund von Maßnahmen
wegen COVID-19, kann es kurzfristig zu
Änderungen in Bezug auf die einzelnen
   Lehrveranstaltungen kommen.

 Informieren Sie sich daher bitte
  in diesem Semester bezüglich
Ort und Abhaltungsmodalitäten auf
     https://base.uni-ak.ac.at

  Erscheinen Sie bitte stets pünktlich.
Nehmen Sie bei Fragen Kontakt zu den
Lehrveranstaltungsleiter*innen auf und
 lesen Sie regelmäßig Ihre Uni-E-Mails
        („uni-ak.ac.at“-Adresse).
Zentrum Didaktik
                                   für Kunst und
                                 interdisziplinären
                                     Unterricht

Liebe Studierende,                                                Kunstdidaktik versteht sich also als interdisziplinäre Kommu-
das Zentrum verbindet Erkenntnisse aus verschiedenen              nikationsplattform zwischen künstlerischen und gestalteri-
Disziplinen für verständliche Einsichten in komplexe und          schen Disziplinen, künstlerischer Forschung, Kunst- und De-
realitätsnahe Fragestellungen und unterstützt interdiszi-         signpädagogik, Kunsttheorie, Kulturtheorie, Designtheorie,
plinären Projektunterricht an Schulen.                            Architekturtheorie und Philosophie, Game-based Learning,
                                                                  Museumsvermittlung, Kunsttherapie, Neuen Medien, Life
Kunstdidaktik sucht Antworten auf Fragen, wie wirksame            Long Learning, pädagogischen Bezugswissenschaften, und
Lernsituationen entworfen, durchgeführt und evaluiert wer-        anderen Disziplinen (bspw. Naturwissenschaften, Gesund-
den. Künstlerische Praxis verbindet sich mit theoretischem        heit, Citizen Science, Social Entrepreneurship, Museumsver-
Wissen und übersetzt es in unterschiedliche Kontexte und          mittlung, Sozialer Raum, Science Center, Social Engaged Art,
Modelle.                                                          Social Orientated Design etc.). Hier wird auf benachbarte
    Kunstdidaktik ist die Auseinandersetzung mit allen Fragen     Disziplinen in der Theorie, Methode und Forschung Bezug
des Lehrens und Lernens im jeweiligen Fach des schulischen        genommen. Das Zentrum ermöglicht Kompetenzerwerb für
Wirkungsfeldes (Bildnerische Erziehung, Technisches und           die Schule und den außerschulischen Raum.
Textiles Werken) und des außerschulischen Arbeitsfeldes und           Es gibt für jedes Studienfach ein jeweils eigenes fach-
beschäftigt sich mit der Frage, wie wirksame Lernsituatio-        didaktisches Lehrangebot, da fachlich explizite Transfer- und
nen entworfen, durchgeführt und evaluiert werden können.          Translationsprozesse notwendig sind.
Kunst- und designpädagogische Professionalität geht also              Studierende in der Kunstdidaktik (Fachdidaktik) haben
der Frage nach: Was soll wie mit welchem Ziel mit welcher         seit 2015 sämtliche Seminar- und Bachelorarbeiten zu dem
Methode welcher Zielgruppe vermittelt werden und wie kann         Thema der sog. SDG (Global Goals) entwickelt.
dieser Prozess evaluiert werden? Wesentlich bei der Heran-            Projekte werden mit Museen, Kultureinrichtungen, Fach-
gehensweise ist die eigene künstlerische Praxis und Erfah-        disziplinen anderer Universitäten im In- und Ausland, KMUs,
rung, das Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen (und ggf.      Institutionen und Organisationen entwickelt und ausgebaut.
anderen Zielgruppen im außerschulischen Bereich) und eine             Studierende in der Kunstdidaktik (Fachdidaktik) haben
Bereitschaft zur Reflexion.                                       mit dem Projekt Tanz die Toleranz (2007) mit Royston Mal-
    Langzeitstudien haben ergeben, das die gleichzeitig aber      doom die Wiener Festwochen eröffnet, künstlerische Inter-
mit unterschiedlicher Vertiefung gelebten Identitäten Artist/     ventionen in den Frauenhäusern Wiens (2013), mit einem
Teacher/Researcher zu einer höchst zufriedenstellenden            Waisenhaus und einem Mutter-Kindspital in Armenien (2017),
Arbeits- und Lebenspraxis führen. Die Befähigung zu kunst-        Vermittlungsangebote für Menschen auf der Flucht in Ko-
pädagogischem Handeln setzt neben einer ausgebildeten             operation mit dem MAK (2018), im designforum, Science
künstlerischen Identität einen professionellen pädagogischen      Center Netzwerk, im Kunstraum NÖ, Schulprojekte mit dem
Habitus voraus, der sich in kunstdidaktischer Kompetenz           Burgtheater (2017, 2018) gestaltet, an verschiedensten Kon-
ausdrückt.                                                        ferenzen zu interdisziplinären Themen der künstlerischen
    Interdisziplinarität, fächerverbindende Aspekte: Die          Praxis und Kunstdidaktik im In- und Ausland (z. B.: INSEA/
künstlerischen Fachbereiche in der Schule beziehen sich           Aalto Universität Helsinki 2018, DART Wien 2015/2016/2018),
wie kein anderes Fach auf viele andere Themenfelder und           BÖKWE, Cumulus Bangkok, Thailand (2013), und an Summer
Fachbereiche. Künstler*innen und Designer*innen zeichnen          Schools wie zuletzt Sensory Experience Design in Berlin und
sich durch ihre kreativen Herangehensweisen aus und initi-        am Bauhaus Dessau (2019), und an geförderten interdiszipli-
ieren einzigartig vernetzte Projekte. Die Kunstdidaktik ist die   nären Forschungsprojekten (z. B. Eröffnung des Ars Electroni-
Schlüsseldisziplin des vernetzten Denkens der Schule von          ca Festivals 2017 im Rahmen des künstlerischen Forschungs-
heute und der Zukunft. Ein gutes Beispiel hierfür ist das AP-     projektes Breaking the Wall) teilgenommen.
PLIED DESIGN THINKING LAB, das künstlerische Praxis mit
theoretischem Wissen und der Translation in unterschied-          Ruth Mateus-Berr (Leitung)
liche Vermittlungskontexte ermöglicht.                            & Team
    Kunstdidaktik (Fachdidaktik) hat eine Brückenfunktion
zwischen Fachwissenschaften (das sind an Kunstuniversi-
täten sowohl die künstlerischen als auch die theoretischen
Fachbereiche und Werkstätten) und allgemeiner Didaktik.
Die 5 Säulen der Kunst- und
Designpädagogik Bachelor

1
Fachdisziplinen
                          2
                          Fachdidaktische
                                                        3
                                                        Schulpraxis
                                                                                        4
                                                                                        Pädagogische und
                                                                                                                5
                                                                                                                Reflexionsraum,
Kunst und                 Theorie und Praxis                                            bildungswissen-         Vertiefung und
Wissenschaft              (17 ECTS je Fach)             Orientierungsprak-              schaftliche Theorie     Erweiterung
(4 ECTS + 43 ECTS                                       tikum (OP) 2 ECTS               und Praxis an der
+ 25 ECTS je Fach)        Zentrum Didaktik              • Anmeldung für                 Universität Wien        • Vertiefung und
                          für Kunst und                   die dazugehörige                                        Übung in Kunst,
                          interdisziplinären              LV der Universität                                      Design und
                          Unterricht                      Wien (ABGPM 3)                                          Theorie
                                                        • Anmeldung für das
                          • Fachdidaktik                  OP per Formular               https://ssc-lehrerin-   Aus Säule 1:
dieangewandte.at/
lehramt                     Bildnerische                  an schulprakti-               nenbildung.univie.      4 ECTS Portfolio:
                            Erziehung                     kum@uni-ak.ac.at              ac.at                   wenn bereits im
                          • Fachdidaktik                • Begleit-LV: FOR:                                      anderen Unterrichts-
                            Textiles Gestalten            „Übersetzen 1“                                        fach absolviert,
                          • Fachdidaktik                  (pro Fach) und                                        stattdessen Lehr-
                            Technisches                   „Supervision OP“*                                     veranstaltungen aus
                            Werken                        (Angewandte)                                          den freien Wahl-
                          • Fachdidaktik                                                                        fächern im Studien-
                            Technisches und             Fachbezogene                                            fachbereich fach-
                            Textiles Werken             Schulpraxis (FASP)                                      didaktische Theorie
                                                        2 ECTS/Fach                                             und Praxis
                          – entwerfen, durch­           • Anmeldung für das
                            führen und evaluie­           FASP per Formular                                     keine spezifische
                            ren von wirksamen             an schulprakti-                                       Säule:
                             Lernsituationen              kum@uni-ak.ac.at                                      2/4 ECTS Freie
                          – Verbindung von              • Begleit-LV: FOR:                                      Wahlfächer
                            Erkenntnissen aus             „Übersetzen 2“
                            verschiedenen                 (pro Fach) und                                        individuelle (optio­
                            Disziplinen                   „Supervision                                          nale) Schwerpunkt­
                          – künstlerische                 FASP“* (Ange-                                         setzung (10 ECTS)
                            Praxis, verbunden             wandte)
                            mit theoretischem           * Wurde diese LV bereits in
                            Wissen, übersetzt           einem Fach absolviert, werden
                                                        im zweiten Fach stattdessen
                            in schulische sowie         LV aus den freien Wahlfächern
                            außerschulische             im Studienfachbereich Fachdi­
                                                        daktische Theorie und Praxis
                            Kontexte                    ausgewählt.

Abschluss Bachelor
Studienabschluss / je Fach
IT: BA-Seminar aus wissenschaftl. oder
fachdidakt. Theorie und Praxis 6 ECTS
IT: Mehraufwand für künstl. Bachelorarbeit 2 ECTS
IT: Kommissionelle BAprüfung 1 ECTS
Möglichkeiten bei beiden Fächern auf der Angewandten:
BA künstl. + wissenschaftlich: 1 × Fachdidaktik + 1 × Kunst- und Kulturwissenschaften
BA künstl. + wissenschaftlich: 2 × Kunst- und Kulturwissenschaften
BA künstl. + wissenschaftlich: 2 × Fachdidaktik
Ein Fach andere Universität
BA künstl. + 1 wiss od. FD = Säule 1 und/oder Säule 2
Die 5 Säulen der Kunst- und
Designpädagogik Master

1
Fachdisziplinen
                         2
                         Fachdidaktische
                                                  3
                                                  Schulpraxis
                                                                                  4
                                                                                  Pädagogische und
                                                                                                          5
                                                                                                          Reflexionsraum,
Kunst und                Theorie und Praxis       (18 ECTS)                       bildungswissen-         Vertiefung und
Wissenschaft             (4 ECTS je Fach)                                         schaftliche Theorie     Erweiterung
(7 ECTS je Fach +                                 Masterpraktikum*                und Praxis an der
optionale indiv. Er-     Zentrum Didaktik         In jedem Fach sind              Universität Wien        • Vertiefung und
weiterung 30 ECTS)       für Kunst und            20 Stunden selbst-                                        Übung in Kunst,
                         interdisziplinären       ständig zu unter-                                         Design und
                         Unterricht               richten und weitere                                       Theorie
                                                  60 Stunden in der
                         • Fachdidaktik           Schule, im sozialen             https://ssc-lehrerin-   Individuelle Erweite-
                           Bildnerische           Bereich oder im                 nenbildung.univie.      rung (optionale)
dieangewandte.at/
lehramt                    Erziehung              außerschulischen                ac.at                   30 ECTS davon:
                         • Fachdidaktik           Kontext zu absolvie-                                    • Konzeption:
                           Textiles Gestalten     ren. Zudem sind ins-                                      1 ECTS
                         • Fachdidaktik           gesamt 10 Stunden                                       • Lehrangebote
                           Technisches            für Vor- und Nach-                                        nach individueller
                           Werken                 besprechungen vor-                                        Wahl: (davon mind.
                         • Fachdidaktik           gesehen.                                                  8 ECTS aus künstl.
                           Technisches und        • Begleit-LV aus                                          Praxis)
                           Textiles Werken        dem Fach absolvie-
                                                  ren: Angewandte
                         – entwerfen, durch­      Praxisforschung und
                           führen und evaluie­    Reflexion
                           ren von wirksamen      • Die Praxisphase
                            Lernsituationen       wird im Praktikums-
                         – Verbindung von         pass dokumentiert.
                           Erkenntnissen aus      * Achtung: Aufgrund des ho­
                           verschiedenen          hen Organisationsaufwands/
                                                  der langen Vorlaufzeit, wei­
                           Disziplinen            chen die Anmeldefenster stark
                         – künstlerische          von den üblichen Anmeldezeit­
                                                  räumen ab. Die Anmeldungen
                           Praxis, verbunden      zum MASP finden bisweilen
                           mit theoretischem      mehrere Monate vor Semes­
                                                  terbeginn statt.
                           Wissen, übersetzt
                           in schulische sowie
                           außerschulische
                           Kontexte

Abschluss Master
Studienabschluss (30 ECTS) davon:
• Masterarbeit in Fachdidaktik oder Kunst- und Kulturwissenschaften (22 ECTS)
• Master-Kolloquium (4 ECTS)
• Abschlussprüfung: Präsentation der Masterarbeit (2 ECTS)
• Abschlussprüfung: Unterrichtsfach ohne Masterarbeit (3 ECTS)
Schulische und                                                                                                             FAQ
außerschulische Praktika                                                                                                 Praktika

Download aller Formulare über www.fachdidaktik.or.at/praktika!

1. Kann man die Lehrveranstaltungen „Übersetzen“ (1 und 2) oder          6. Kann ich meine Unterrichtstätigkeit anrechnen lassen?
„Supervision“ (OP oder FASP) einzeln belegen, bzw. die Praktika          Information der Universität Wien (Stand 2/2020):
ohne Belegung der Lehrveranstaltungen absolvieren?                       Eigene Unterrichtstätigkeit im Orientierungspraktikum (Anmeldung:
Nein. Folgende Lehrveranstaltungen müssen gleichzeitig belegt            ab WS 2020 Universität für angewandte Kunst Wien) wird grund-
werden:                                                                  sätzlich nicht angerechnet, da es sich um eine Lehrveranstaltung
•    Modul 3 + „Übersetzen 1“ pro Fach + „Supervision OP“                handelt (2 ECTS), d. h. die Praxis ist Teil der Lehrveranstaltung und
•    „Übersetzen 2“ pro Fach + fachbezogene Schulpraxis (FASP)           Teilleistungen können nicht anerkannt werden. Auch im Modul 6
     + „Supervision FASP“                                                (Unterrichtsforschung) wird eine eigene Unterrichtstätigkeit nicht
Achtung: Ohne gleichzeitiger Absolvierung des Orientierungsprak­         anerkannt. Hier liegt der Fokus auf Forschung und ist über die eige-
tikums (OP) bzw. der fachbezogenen Schulpraxis (FASP) sowie der          ne Unterrichtstätigkeit nicht abdeckbar. Handelt es sich um eine
zugehörigen Supervision können „Übersetzen 1“ und „Übersetzen 2“         aktuelle Unterrichtstätigkeit kann sie jedoch für die fachbezogene
nicht mehr belegt werden!                                                Schulpraxis (FASP) im Bachelor angerechnet werden. Über den nöti-
                                                                         gen Umfang der Unterrichtstätigkeit entscheidet die Universität für
2. Was mache ich, wenn ich die fachbezogene Schulpraxis (FASP)           angewandte Kunst.
bereits absolviert habe, „Übersetzen 2“ und die „Supervision
FASP“ aber nicht?                                                        7. Kann ich mir etwas für die Masterpraxis anrechnen lassen,
Bitte holen Sie die Lehrveranstaltung „Übersetzen 2“ sowie die „Su-      wenn ich bereits unterrichte?
pervision FASP“ unmittelbar im darauffolgenden Semester nach. In         Information der Universität Wien (Stand 2/2020):
diesem Fall ist den Lehrveranstaltungsleiter*innen zu melden, dass       Im Master ist eine Anrechnung zusätzlich möglich, wenn es sich
die fachbezogene Schulpraxis bereits absolviert worden ist.              um eine aktuelle Unterrichtstätigkeit handelt. Dabei sind pro Fach
                                                                         4 Stunden pro Schuljahr (bzw. 8 Stunden pro Schulhalbjahr) die
3. Wie melde ich mich für das Orientierungspraktikum (OP), die           Voraussetzung, um sich die 9 ECTS anrechnen zu lassen. Hierfür
fachbezogene Schulpraxis (FASP), oder die Praxisphase Master             müssen die Studierenden eine Bestätigung der Schule über Fach
(MASP) an?                                                               und Stundenausmaß mit Unterschrift der Schulleitung vorweisen.
Ab Wintersemester 2020/21 übernehmen die Kunstuniversitäten die          Auch dabei muss die Begleitlehrveranstaltung besucht werden. Erst
Organisation der Praktika. Das Zentrum Didaktik für Kunst und inter-     nach Absolvierung der Begleitlehrveranstaltung (Aufgaben aus der
disziplinären Unterricht koordiniert damit ab kommendem Semester         Begleitlehrveranstaltung können/müssen im Rahmen der eigenen
die Administration der Praktika (Orientierungspraktikum, Fachbezo-       Unterrichtstätigkeit erfüllt werden) würde die Anerkennung auf Basis
gene Schulpraxis, Masterpraktikum) für die Lehramtsstudierenden          einer Schulbestätigung erfolgen. Die Anrechnungen im Bachelor
der Angewandten in den Fächern Bildnerische Erziehung sowie              erfolgen jeweils über die Fächer, während sie im Master über die
Technisches und Textiles Werken.                                         Universität Wien stattfinden.
    Ansprechperson am Zentrum bei allen Fragen bezüglich der
Praktika und verantwortlich für die Administration derselben ist         8. Was ist die Induktionsphase?
Mag. Michaela Schober. Weiter informiert auch die Homepage des           Information der Universität Wien (Stand 9/2019):
Zentrums über häufig gestellte Fragen. Die Anmeldung erfolgt in          Bei der Induktionsphase handelt es sich um das erste Jahr der An-
den Anmeldephasen über das entsprechende Formular, welches               stellung (12 Monate, die nicht zusammenhängen müssen, z. B.:
ausgefüllt und unterschrieben und einschließlich aller relevanten        4+5+3 Monate). Falls es bereits vorher eine Anstellung gab, so muss
Unterlagen als PDF an schulpraktikum@uni-ak.ac.at geschickt wer-         die Induktionsphase nicht mehr durchlaufen werden.
den muss. Listen mit den im aktuellen Studienjahr zur Verfügung
stehenden Mentor*innen werden den Studierenden zeitgerecht               9. Induktionsphase oder Master?
bekannt gemacht.                                                         Masterpraktikum: Anmeldung via Zentrum Didaktik der Kunst. Hier
    Die Bewerbung zur Induktionsphase (Master) verbleibt weiterhin       erhält man pro Fach eine/n Mentor*in und muss derzeit 90 Stunden
bei den Bildungsdirektionen. Beachten Sie bitte bei allen Praktika die   pro Fach (das sind 4 ECTS) an der Schule verbringen und fachdidak-
Anmeldungs- bzw. Bewerbungsfristen! Aufgrund der längeren Vor-           tische sowie pädagogische Begleitlehrveranstaltungen besuchen.
laufzeiten können diese stark von den regulären Anmeldefenstern          Man hat jeweils pro Fach eine*n fachlich ausgebildete Mentor*in
abweichen!                                                               an der Schule. Für das Studienjahr 2020/21 ist noch die Universität
                                                                         Wien für die Anrechnung des MASP zuständig. Ab dem Studienjahr
4. Wie findet die Zuteilung der Mentor*innen statt?                      2021/22 übernimmt die Angewandte auch diesen Bereich (Curricu-
Die Fristen der Anmeldungen für die Praktika werden über ihre Stu-       lum ist in Bearbeitung).
dierenden-Mailadresse kommuniziert. Bei der Anmeldung haben die               Induktionsphase: Anmeldung via Bildungsdirektion/Landesdi-
Studierenden die Möglichkeit, Präferenzen bzgl. Stundenplan und          rektion. Hier greift man vor auf die Phase, die eigentlich NACH dem
Ort anzugeben und die gewünschten Mentor*innen entsprechend              Master geplant ist. Hier wird man angestellt. Man darf nur in der
zu reihen. Das Ziel ist, dass möglichst viele Studierende ihre erste     Unterstufe (SEK 1) unterrichten. (Achtung: Man muss innerhalb von
oder zweite Wahl bekommen. Die Zuteilung erfolgt so schnell wie          5 Jahren den MA fertig haben). Laut Dienstplan ist eine volle Lehr-
möglich und wird an die offiziellen E-Mail Accounts der Studieren-       verpflichtung möglich, es gibt keinen Schutz sowie verpflichtende
den verschickt. Nach Erhalt der Zuteilung müssen die Studierenden        Induktionslehrveranstaltungen von der PH. Theoretisch hat man
umgehend Kontakt zu ihren Mentor*innen aufnehmen!                        eine/n Mentor*in, diese kann aber auch fachfremd sein. Gilt als ers-
                                                                         tes Dienstjahr. Das Masterpraktikum kann man sich hier anrechnen
5. Was mache ich, wenn ich das Orientierungspraktikum (OP),              lassen. Hier ist die Angewandte nicht zuständig.
die fachbezogene Schulpraxis (FASP) oder die Praxisphase im
Master (MASP) abgebrochen habe?
Achtung! Nach zweimaligem Abbruch, Nichtantritt oder negativer
Beurteilung verfällt die gesamte Studienberechtigung und damit
auch jede Möglichkeit, das Lehramtsstudium überhaupt abzuschlie-
ßen – die Praktika müssen sehr ernst genommen werden!
www.fachdidaktik.or.at/kreisen

Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN                Was musst du dafür tun?
– FACHDIDAKTIKEN IN ÖSTERREICH fin-                   1. Melde dich bis zum 1. Februar 2021 für
det online am 18. Februar 2021 statt und kann            die Lehrveranstaltung BITS & BITES 1 an:
im Rahmen der Lehrveranstaltungsreihe BITS               https://base.uni-ak.ac.at/courses/2020W/
& BITES besucht werden. Organisiert wird das             S03351/
Symposium vom Zentrum Didaktik für Kunst und          2. Melde dich beim Symposium an:
interdisziplinären Unterricht der Angewandten.           michaela.schober@uni-ak.ac.at
    Hier präsentieren Studierende, Lehrende der       3. Nimm aktiv am Symposium teil
Primarstufe, Elementarstufe sowie SEK 1 und 2,        4. Verfasse eine Reflexion zu mindestens vier
der Inklusion, von Hochschulen und Universitäten         Vorträgen und/oder Workshops deiner Wahl
aller Schulfachbereiche aus Österreich, Deutsch-         (insgesamt ca. 7 Seiten DIN-A4)
land, der Schweiz und Belgien ihren Zugang zu         5. Schicke deine Reflexion an
Formen der Interdisziplinarität.                         vanessa.gruber@uni-ak.ac.at
    Diese Lehrveranstaltung kann von allen
Studierenden (der Angewandten, sowie Mit-             Wir freuen uns auf rege Beteiligung,
beleger*innen anderer Hochschulen und Univer-         das Team vom Zentrum Didaktik für Kunst
sitäten), die Interesse an Vermittlung und Interdi-   und interdisziplinären Unterricht
ziplinarität haben, besucht werden.
    Für den ganzen Tag Teilnahme und eine
Reflexion dazu gibt es 1 ECTS.
Kickoff Das Team stellt sich vor

           2. März 2021, 14–16 Uhr

Was ist Fachdidaktik?         Wir besprechen die Lehrver-
Was für Lehrveranstaltun-     anstaltungen aus dem Be-
gen muss ich besuchen?        reich der fachdidaktischen
Wie funktioniert das über-    Theorie und Praxis und ihr
haupt mit der Uni Wien?       bekommt Infos zur Päda­
                              gogik an der Uni Wien. Alle
Es stellt sich das Team der   Studierenden sind herzlich
Fachdidaktik vor! Ihr be-     eingeladen!
kommt alle nötigen Infos
zum Studium.                  Abteilungsleiterin
                              Ruth Mateus-Berr & Team

                              www.fachdidaktik.or.at
Any Questions?
                    Orientierung im Studium

                   9. März 2021, 15–16:30 Uhr

Eure Tutorinnen                                         Was ist Kunst- und
für studentische                                        Designdidakik?
Angelegenheiten:                                        Wie funktioniert sie
Nargol Gharahshir                                       an der Angewandten?
und Lara Girotto                                        Das ist eure Möglichkeit für
tutorfd@gmail.com                                       Fragen und Anregungen zur
                                                        Fach­didaktik im Rahmen
Info zu Bits and Bites
Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“   der Lehrveranstaltung
ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die
von Student*innen und Dozent*innen eingebracht
werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vor-
                                                        „Experimentierlabor:
trägen und Workshops von allen Student*innen der
Angewandten besucht werden können.
                                                        Bits and Bites 1“.
    Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übun-
gen) findet ca. alle 14 Tage in Form von 2 Einhei-
ten/1 ECTS statt. Jeder Termin ist in sich ge-
schlossen und kann einzeln besucht werden. Die          www.fachdidaktik.or.at
Student*innen aller Abteilungen können aus dem
Angebot frei wählen und sind auch dazu aufgefor-
dert Inhalte und Referent*innen für zukünftige „Bits
and Bites“ vorzuschlagen.
Pflicht-
   Lehrveranstaltungen
                                       Sommersemester 2021
                              Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

         Einführung                     Masterkolloquium                Experimentierlabor          Experimentierlabor
     in die Fachdidaktik                Ruth Mateus-Berr                Werkstättenpraxis             Bits and Bites 3
 BE, TEXWE, TECHWE, DEX                                                  in der Schule: BE        Deconstructing Systemic
      Ruth Mateus-Berr               DissertantInnen­seminar                Nicole Krenn                Prejudices
                                        Ruth Mateus-Berr                                               Kasra Seirafi
         Übersetzen I                                                   Experimentierlabor
      TECHWE / TEXWE              Experimentierlabor Arts Entre-         Inklusion – Schule         Experimentierlabor
Paul-Reza Klein & Walter Lunzer    preneurship Außerschulische             Laszlo Lukacs                Modellbau
                                           Berufsfelder                                              Dieter Wallmann
       Übersetzen I BE                  Nicoletta Blacher            Experimentierlabor I BE
      Clemens-G. Göller                                            AHS (Allgemein bildende hö-      Experimentierlabor
                                      Experimentierlabor                   here Schule)             Advanced Textiles
        Übersetzen II                 Mapping – Stadtraum              Heinrich Viktor Nagy            goes School
      TECHWE / TEXWE                   Nicoletta Blacher                                              Manuel Wandl
Paul-Reza Klein & Walter Lunzer                                        Experimentierlabor
                                       Experimentierlabor          Design – Geschichte, Theorie     Experimentierlabor
      Übersetzen II BE                        Digital                    und Vermittlung               WERK-Raum
      Ruth Mateus-Berr                   Craftsmanship                   Erwin Neubacher              Manuel Wandl
                                      Christina May Yan Carli
      Supervision OP 1                                                  Experimentierlabor:         Experimentierlabor
      Christa Holzbauer                Experimentierlabor          HTL (Höhere Technische Lehr-    Werkdidaktik in SEK2
                                       Werkstättenpraxis                      anstalt)                Manuel Wandl
      Supervision OP 2                 in der Schule: DEX                  Michael Palka
      Christa Holzbauer                Constantin Gröbner                                           Experimentierlabor
                                                                       Experimentierlabor          Werkstoff – Wertstoff
     Supervision FASP 1                Experimentierlabor           Ausstellung als Medium im         Manuel Wandl
      Christa Holzbauer                  Bits and Bites 1                Kunstunterricht
                                        Clemens-G. Göller                   Silke Pfeifer          Experimentierlabor I:
     Supervision FASP 2                                                                             TEX/TECHWE/DEX
      Christa Holzbauer                Experimentierlabor             Experimentierlabor I:        Bernhard Weingartner
                                         Bits and Bites 2          AHS (Allgemein bildende hö-
       Fachdidaktische               Feminist Art Education                here Schule)
     Forschungstheorien                 Clemens-G. Göller               Margarete Pokorny
        und -methoden
Paul-Reza Klein & Walter Lunzer        Experimentierlabor               Experimentierlabor
                                        Typografie in der               Fachdidaktik Mode
      Fachdidaktische                  Wissensvermittlung          im internationalen Vergleich
     Forschungstheorien                 Clemens-G. Göller                   Jure Purgaj
      und -methoden II
      Ruth Mateus-Berr                 Experimentierlabor               Experimentierlabor
                                          NMS (0113)                Kompetenzorientierte und
Angewandte fachdidaktische             Neue Mittelschule             alternative Beurteilungs­­
Praxisforschung und Reflexion           Christa Holzbauer                 möglichkeiten
       Ruth Mateus-Berr                                                     Jure Purgaj
Einführung
        in die Fachdidaktik
            BE, TEXWE,
          TECHWE, DEX
                                            Ruth Mateus-Berr
                        Vorlesung und Übungen (VU), 3.0 ECTS, 3.0 SemStd., LV-Nr. S03367

Beschreibung                                                  Prüfungsmodalitäten
Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende)            aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltungen.
Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an Studienanfänge-
rInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen       Es werden in diesem Semester primär weibliche fach-
Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber        didaktische Positionen diskutiert, hierzu müssen Graphic
das Berufsfeld Schule geben, Einblick in die Positionen der   Novels entworfen und umgesetzt werden.
Fachdidaktik und Möglichkeit bieten, sich mit der eigenen        Abgabe einer Graphic Novel zu einer Fachdidaktischen
Motivation, Lehramt zu studieren, auseinander zu setzen,      Position (Genaue Information in der LV)
Erwartungen zu hinterfragen und Hypothesen zu dem
Berufsbild zur Diskussion zu stellen.                         Anmerkungen
   Es werden in diesem Semester primär diverse fach-          Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrver-
didaktische Positionen diskutiert - der Schwerpunkt liegt     anstaltungen. Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit
dabei auf zeitgenössischen Aussagen im internationalen        Attest der Ärzt*in/des Arztes auszuweisen. Bei mehr als 3
Kontext - und die künstlerischen Fächer exemplarisch in       Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden oder aus
ihrer historischen Wandlung beleuchtet. Hierzu sollen         dokumentierten LV von Bits & Bites ergänzt werden.
Graphic Novels entworfen und umgesetzt werden.                   Abgabe der Seminararbeiten: Termine sind fix einzu-
   Gesellschaftliche und politische Erwartungen an die        halten: 30.6.2021, 30.7.2021, 30.8.2021
Fächer und an die in diesem Feld Tätigen sollen ebenso
zur Diskussion gestellt werden, wie mögliche Spannungs-       Schlagwörter
felder, in denen sich Kunst- und Designlehrende bewegen       Fachdidaktik, Einführung, Diversität und Fachdidaktik,
(Artist/Teacher/Researcher; vgl. Thornton 2013), sowie        Präsentationstechniken, Geschichte der Kunst- und De-
LehrerInnen-Bilder/-Rollen, LehrerInnen-Identitäten über-     signpädagogik, Team Skills, Graphic Novel
legt und die Relevanz von (Berufs-)Biografien hinterfragt
werden.
   Ein Teil der LV (2 Einheiten) steht den Studierenden zur
Selbstgestaltung entsprechend eigener Interessen offen.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03367
Zu absolvieren
                                                                                                     mit dem OP und
                                                                                                     der Supervision
                                                                                                        OP1, OP2!

          Übersetzen I
        TECHWE / TEXWE
                           Paul-Reza Klein & Walter Lunzer
                      Proseminar (PS), 1.5 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S03365 & LV-Nr. S03348

Beschreibung                                                 Prüfungsmodalitäten
Ausgehend vom Vorwissen der TeilnehmerInnen, baut das        aktive Mitarbeit 25%
Seminar darauf auf, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten      Zwischenpräsentationen 15%
und Designerfahrungen in den Unterricht zu übersetzen.          Abschlusspräsentation 25%
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erschließung und            Proseminararbeit 35%: 15.000 Zeichen ohne Leerzei-
Entwicklung von Themen, die für das neue Fach DEX von        chen. Inhalts- und Literaturverzeichnis zählen NICHT zu
Relevanz sind, sowie der Differenzierung zu dem Fach BE.     den vorgegebenen Anschlägen, ebenso wie Arbeitsblätter
                                                             zum Unterricht, diese gehören in den Anhang. Der Lehr-
Alternate Mode:                                              plan und die zu erwerbenden Kompetenzen müssen Teil
Im Falle eines erneuten Lockdowns wird die Lehre im          der Arbeit sein, wenn ein Unterrichtskonzept erstellt wird.
Altnernate Mode abgehalten: Dazu werden Texte rund um           Die Studierenden sind aufgefordert, die eigene Re-
die genannten Themenfelder vorgestellt, bearbeitet und in    cherche und den Prozess bis zum Vermittlungskonzept zu
Kleingruppen vertieft behandelt.                             dokumentieren und zu präsentieren.
   Weiters stellen wir praktische Aufgaben. Kommuniziert        Abgabe der ProSemiararbeit bis 30.9.2021
wird in regelmäßigen Videokonferenzen in der Kleingruppe
zu den LV- Zeiten. Aufgaben und Texte stehen auf der Base    Anmerkungen
zur Verfügung. Für die begleitende Kommunikation der LV      Das Proseminar hat einen Umfang von 3 ECTS!
wird auf das Tool Rocket.Chat zurückgegriffen.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03365
Zu absolvieren
                                                                                                        mit dem OP und
                                                                                                        der Supervision
                                                                                                           OP1, OP2!

                            Übersetzen I
                                BE
                                            Clemens-G. Göller
                                 Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03372

Beschreibung                                                     – Präsentation einer eigenen künstlerischen Arbeit und
Wir befassen uns in diesem Proseminar mit den Grund-               ihrer Übersetzung in ein Unterrichtskonzept.
lagen des Fachs „Bildnerische Erziehung“ (BE) im System          – zeitgerechte Abgabe einer fachdidaktisch-wissen-
Schule: Welche Art von Unterricht hilft Schüler*innen,             schaftlichen Proseminararbeit im Umfang von etwa
Bilder zu verstehen, Bilder selbst zu gestalten, sie im Alltag     10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach Vorgabe des
bewusst wahrzunehmen, sinnvoll zu nutzen und wirksam               Zentrums Didaktik für Kunst und interdisziplinären
einzusetzen? Wie gehen wir verantwortlich damit um, dass           Unterricht. Diese Termine sind fix einzuhalten.
wir im schulischen Kontext die Leistungen unserer Schü-            1. Abgabetermin: 30. Juni 2021
ler*innen benoten? Wie finden wir adäquate Beurteilungs-           2. Abgabetermin: 31. Juli 2021
kriterien und inwiefern helfen sie uns bei der Unterrichts-        3. Abgabetermin: 31. August 2021
planung?
   Ausgangspunkt dieser Lehrveranstaltung ist die eigene         Anmerkungen
gestalterische Tätigkeit (Expertise) der teilnehmenden Stu-      – Es gibt wegen COVID-19 voraussichtlich eine Abhaltung
dent*innen. Diese ist für das Unterrichtsfach Bildnerische         via ZOOM – eine frühzeitige Anmeldung wird empfoh-
Erziehung in eine kunstdidaktische Vermittlungsidee zu             len.
übersetzen. Diese entwickelten Konzepte werden von den           – Teilnahmevoraussetzung ist der bereits erfolgte Ab-
Teilnehmer*innen in der Gruppe präsentiert und diskutiert          schluss der LV Einführung in die Fachdidaktik.
sowie in Form einer wissenschaftlichen Proseminararbeit          – Die LV ist zeitgleich mit dem Orientierungspraktikum
kontextualisiert und verschriftlicht.                              (OP) und der Supervision OP (siehe Termine Gruppe 1
                                                                   oder Gruppe 2) zu absolvieren.
Prüfungsmodalitäten
– durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte           Schlagwörter
  Fehltermine), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung        Übersetzen I, Fachdidaktik BE, Unterrichtskonzepte, Beur-
  sowie die zeitgerechte Erfüllung der Aufgabenstellun-          teilung, Reflexion, Visuelle Kommunikation, Künstlerische
  gen.                                                           Bildung, Bildkompetenz, Medienkompetenz, Bildnerische
– Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit Attest der           Erziehung
  Ärzt*in/des Arztes auszuweisen. Bei mehr als drei Ab-
  wesenheiten muss die LV wiederholt werden oder durch
  ausgewählte und dokumentierte Lerveranstaltungen
  aus dem Experimentierlabor Bits and Bites (siehe Bits
  and Bites 1, Bits and Bites 2 und Bits and Bites 3) ergänzt
  werden.

  Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
    https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03372
Zu absolvieren
                                                                                                    mit dem FASP und
                                                                                                     der Supervision
                                                                                                     FASP1, FASP2!

          Übersetzen II
        TECHWE / TEXWE
                           Paul-Reza Klein & Walter Lunzer
           wissenschaftliches Seminar (SEW), 2.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S03349 & LV-Nr. S03366

Beschreibung                                                 Anmerkungen
Der Begriff Smarte Textilien umfasst ein hochaktuelles       Wir empfehlen dieses Seminar mir Fachdidaktischen
Forschungsfeld mit viel Innovationspotential. Dabei wird     Forschungstheorien und Praxen von Paul Reza Klein und
das Ziel verfolgt, digitale und elektronische Errungen-      Walter Lunzer zu kombinieren.
schaften in eine flexible, luftdurchlässige und leichte      Das Seminar hat einen Umfang von 2ECTS!
Fläche zu übersetzen. Wir nehmen in der Lehrveranstal-       Die LV wird gemeinsam mit Paul-Reza Klein abgehalten!
tung dieses Feld beispielhaft unter die Lupe und schauen
uns die Potentiale und Herausforderungen im schulischen      WICHTIG!!!
Kontext an. Im Anschluss versuchen wir, diese gemeinsam      Gemeinsam mit der LV Übersetzen 2 muss die Schulpraxis
erarbeiteten Erkenntnisse auf andere Felder des neuen        und die dazugehörige Begleitende Reflexion in Verbindung
Faches DEX zu übertragen.                                    mit dem Praktikum Berufsfeld Schule OP II (bei Christa
                                                             Holzbauer) absolviert werden.Wenn die Schulpraxis 2 x
Prüfungsmodalitäten                                          abgebrochen wird, ist in Zukunft kein weiterer Antritt
aktive Mitarbeit 40%                                         möglich!
   Abschlusspräsentation 25%
   Seminararbeit 35%: 20.000 Zeichen ohne Leerzeichen.       Schlagwörter
Inhalts- und Literaturverzeichnis zählen NICHT zu den        Textil, Fachdidaktik, Werken, Design
vorgegebenen Anschlägen, ebenso wie Arbeitsblätter zum
Unterricht, diese gehören in den Anhang.
   Der Lehrplan und die zu erwerbenden Kompetenzen
müssen Teil der Arbeit sein, wenn ein Unterrichtskonzept
erstellt wird.
   Die Studierenden sind aufgefordert, die eigene Re-
cherche und den Prozess bis zum Vermittlungskonzept zu
dokumentieren und zu präsentieren.
   Die Seminararbeit ist bis spätestens 30.9.2021 per Mail
zu übermitteln.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03366
Zu absolvieren
                                                                                                   mit dem FASP und
                                                                                                    der Supervision
                                                                                                    FASP1, FASP2!

                         Übersetzen II
                             BE
                                           Ruth Mateus-Berr
                    wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03346

Beschreibung                                                  Wissenschaftsfonds (FWF). DEMEDARTS widmet sich den
KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG im Unterricht. In diesem              Fragen, wie Kunst- und Designstrategien SchülerInnen der
Seminar, das begleitend zum Schulpraktikum absolviert         Sekundarstufen helfen können mehr Empathie gegen-
wird, werden wir mit Methoden der künstlerischen For-         über Menschen mit Demenz zu entwickeln und wie sich
schung, dem Phenomen Based Learning, social orien-            künstlerische Forschung auf generationenübergreifendes
ted design und social engaged art zum Thema Demenz            Wohlbefinden von Menschen mit Demenz auswirken kann,
arbeiten. Schüler*innen sind zunehmend mit dem Thema          begegnet das Projekt mit einem holistischen und trans-
Demenz durch Betroffenheit ihrer Großeltern berührt,          disziplinären Ansatz. Im Rahmen des Seminars werden wir
können damit allerdings - ebenso wie große Teile der          mit Schüler*innen am Schulschiff Bertha von Suttner aber
Gesellschaft - (noch nicht) nicht umgehen. 125 Millionen      auch mit Menschen mit Demenz in Pflegeheimen arbeiten.
Menschen haben weltweit Demenz, darunter 10 Millionen            Die Anwesenheit in den ersten Lehrveranstaltungen ist
in Europa. Alle 3 Sekunden erhöht sich die Zahl der Be-       unbedingt notwendig und verpflichtend!
troffenen und bis zum Jahre 2050 werden sich die Fälle           ACHTUNG: Parallel zu dieser LV muss das Fachbezoge-
verdoppelt haben. Persönliche und gesellschaftliche           ne Praktikum sowie die Supervision absolviert werden.
Herausforderungen sind die Folge. Gemeinsam mit Kunst-,
Tanz- & DesignpädagogInnen, Künstlerinnen, Lehrenden,         Prüfungsmodalitäten
multimedialen KunsttherapeutInnen, AutorInnen, Desig-         – aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltungen.
nerInnen, PerformerInnen entwickeln wir gemeinsam nun         – Präsentation der künstlerischen Interaktionen und Ver-
das erste kunstbasierte Lehrkonzept zur Sensibilisierung        mittlungskonzepte.
junger Menschen um Demenz als Lerninhalt in der Schule        – Abgabe einer schriftlichen fachdidaktischen Seminarar-
verstärkt aufzunehmen und im besonderen Maße kreative           beit im Ausmaß von 15.000 Zeichen ohne Leerzeichen,
Annäherungsmöglichkeiten zu finden.                             sowie im Anhang Arbeitsblätter für den Unterricht und
   Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden II           Literatur.
findet im Rahmen eines künstlerisch forschenden Projektes     – Diese LV kann als Kompensation/Wahl ‚aus Fachdidak-
demedarts https://www.demedarts.com/ statt: Dieses Se-          tik‘/oder als Schwerpunkt Wahl allgemein/Mitbelegung
mester findet diese Lehrveranstaltung in Kooperation mit        besucht werden, aber auch ggf. einen Teil des MA
dem Fachbereich „Musik im Dialog“ des Instituts für mu-         Praktikums ausmachen.
sikpädagogische Forschung und Elementares Musizieren
(IMP) an der mdw - Universität für Musik und darstellende     Anmerkungen
Kunst Wien https://www.mdw.ac.at/imp/musik-im-dialog/         – Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrver-
statt. In den jeweiligen Fächern sollen hierzu Unterrichts-     anstaltungen.
konzepte entstehen, die fachdidaktisch reflektiert sind.      – Voraussetzung: Einführung in die Fachdidaktik, Überset-
Diese LV ist eingebettet in das Projekt DEMEDARTS,              zen 1
gefördert als A-609 PEEK Projekt vom Österreichischen

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03346
Supervision
                                OP 1
                                          Christa Holzbauer
                        Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S51217

Beschreibung                                                 Prüfungsmodalitäten
Supervision zu Beobachtung und Reflexion von künstleri-      a. Aktive Teilnahme an Supervions- und Intervisionsprozes-
schen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule              sen, Beobachtungsaufträge in der Schulpraxis; Ausarbei-
   Lehr- und Lernmethode, Organisation: Techniken der        tung von Partizipationsaufträgen; Diskussion, kritisch-
Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis,   konstruktive Darstellung von Erfahrungen im Hinblick auf
Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl.     Diskussionsbeiträge, kritisch-analytische Darstellung von
Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische      Erfahrungen im Hinblick auf Beobachtung und Unterrichts-
Reflexion und kritisch-analytische Darstellung von Unter-    tätigkeit in der Schulpraxis und deren Dokumentation 45%;
richtserfahrung und deren Dokumentation (Portfolio).         Mündliche Abschlusspräsentation 45%; Anwesenheit 10%.
Ziele und erwartete Lernkompetenzen:                         b. Anwesenheit: keine Abwesenheit 1; eine Abwesenheit 2:
– Die Studierenden reflektieren die Planung und Um-          zwei Abwesenheiten 3; drei Abwesenheiten 4; 4 oder mehr
   setzung von Lern- und Lehrsettings in gestalterischer,    Abwesenheiten 5
   inhaltlicher, methodisch-didaktischer und technischer
   Hinsicht, wobei sie die Forschung zur Verbesserung        Schlagwörter
   professioneller Praxis erkennen und anwenden lernen.      Supervision;, Schultheoretische und -praktische Kompe-
– Die Studierenden evaluieren, reflektieren und analysie-    tenzen Individuelle Beobachtung von Lehr- und Lernset-
   ren Beobachtungsparameter und -kriterien in der Schul-    tings sowie deren Dokumentation
   praxis, wobei u. a. folgender Schwerpunkt gesetzt wird:
   Kontextualisierung der Erfahrungen aus dem Praktikum
   in den wissenschaftlichen und theoretischen Bezugsrah-
   men der Literatur.
– Die Studierenden erleben und reflektieren Kriterien ex-
   terner Evaluation in Hospitationssettings zur Anregung
   von permanenter Erweiterung von Unterrichtsqualität.
Themenbereiche:
– Wahrnehmung von Lehr- und Lernsettings des Prakti-
   kums durch Beobachtung, Reflexion und Supervision.
– Adaptive Unterrichtsgestaltung: Konstruktive, perspek-
   tiv- und lösungsorientierte Reflexion von Unterrichts-
   feldern.
– Professioneller Begleitungsprozess: Bewertung von Ge-
   staltungsprozessen im Lern- und Berufsfeld Schule.
– Moderation von Supervision zu praxisbezogenen/didak-
   tischen Konzepten aus dem professionellen Kontext der
   Unterrichtspraxis.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
    https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S51217
Supervision
                                OP 2
                                          Christa Holzbauer
                        Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S51218

Beschreibung                                                 Prüfungsmodalitäten
Supervision zu Beobachtung und Reflexion von künstleri-      a. Aktive Teilnahme an Supervions- und Intervisionsprozes-
schen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule              sen, Beobachtungsaufträge in der Schulpraxis; Ausarbei-
   Lehr- und Lernmethode, Organisation: Techniken der        tung von Partizipationsaufträgen; Diskussion, kritisch-
Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis,   konstruktive Darstellung von Erfahrungen im Hinblick auf
Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl.     Diskussionsbeiträge, kritisch-analytische Darstellung von
Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische      Erfahrungen im Hinblick auf Beobachtung und Unterrichts-
Reflexion und kritisch-analytische Darstellung von Unter-    tätigkeit in der Schulpraxis und deren Dokumentation 45%;
richtserfahrung und deren Dokumentation (Portfolio).         Mündliche Abschlusspräsentation 45%; Anwesenheit 10%.
Ziele und erwartete Lernkompetenzen:                         b. Anwesenheit: keine Abwesenheit 1; eine Abwesenheit 2:
– Die Studierenden reflektieren die Planung und Um-          zwei Abwesenheiten 3; drei Abwesenheiten 4; 4 oder mehr
   setzung von Lern- und Lehrsettings in gestalterischer,    Abwesenheiten 5
   inhaltlicher, methodisch-didaktischer und technischer
   Hinsicht, wobei sie die Forschung zur Verbesserung        Schlagwörter
   professioneller Praxis erkennen und anwenden lernen.      Supervision;, Schultheoretische und -praktische Kompe-
– Die Studierenden evaluieren, reflektieren und analysie-    tenzen Individuelle Beobachtung von Lehr- und Lernset-
   ren Beobachtungsparameter und -kriterien in der Schul-    tings sowie deren Dokumentation
   praxis, wobei u. a. folgender Schwerpunkt gesetzt wird:
   Kontextualisierung der Erfahrungen aus dem Praktikum
   in den wissenschaftlichen und theoretischen Bezugsrah-
   men der Literatur.
– Die Studierenden erleben und reflektieren Kriterien ex-
   terner Evaluation in Hospitationssettings zur Anregung
   von permanenter Erweiterung von Unterrichtsqualität.
Themenbereiche:
– Wahrnehmung von Lehr- und Lernsettings des Prakti-
   kums durch Beobachtung, Reflexion und Supervision.
– Adaptive Unterrichtsgestaltung: Konstruktive, perspek-
   tiv- und lösungsorientierte Reflexion von Unterrichts-
   feldern.
– Professioneller Begleitungsprozess: Bewertung von Ge-
   staltungsprozessen im Lern- und Berufsfeld Schule.
– Moderation von Supervision zu praxisbezogenen/didak-
   tischen Konzepten aus dem professionellen Kontext der
   Unterrichtspraxis.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
    https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S51218
Supervision
                                FASP 1
                                            Christa Holzbauer
                         Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S51219

Beschreibung                                                   Prüfungsmodalitäten
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld             a. Aktive Teilnahme an den Supervisionsprozessen; Aus-
Schule; Reflexion von künstlerischen Gestaltungsprozes-        arbeitung von Partizipationsaufträgen, Diskussion, kritisch-
sen in der Schulpraxis                                         analytische Darstellung von Erfahrungen im Hinblick auf
   Lehr- und Lernmethode, Organisation: Settings und           künstlerische Gestaltungsprozesse in der Unterrichtspraxis
Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer        und deren Dokumentation 45%; Mündliche Abschlussprä-
Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogi-       sentation 45%; Anwesenheit 10%.
schen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen;         b. Anwesenheit: keine Abwesenheit 1; eine Abwesenheit 2:
Prophylaktische Strategien zu Handlungsfeldern in der          zwei Abwesenheiten 3; drei Abwesenheiten 4; 4 oder mehr
Schulpraxis und zur Psychohygiene der Lehrer*innen             Abwesenheiten 5
Ziele und erwartete Lernkompetenzen:
– Die Studierenden reflektieren Lern- und Lehrsettings in      Schlagwörter
   gestalterischer, inhaltlicher, methodisch-didaktischer      Reflexions- Diskurs- und Kritikfähigkeit, Erwerb persön-
   und technischer Hinsicht als auch Strategien zur Ver-       licher sozialer pädagogischer didaktischer psychologischer
   besserung ihrer professionellen Praxis und der perma-       bildungswissenschaftlicher und schultheoretischer Kom-
   nenten Erweiterung von Unterrichtsqualität.                 petenzen Individuelle Dokumentation und Reflexion dieses
– Die Studierenden erfahren Supervisionsprozesse, die sie      Kompetenzaufbaues, Supervision, Gespräch, Moderation
   bei der Evaluierung, Reflexion und kritisch-konstrukti-
   ven Analyse der Schulpraxis begleiten.
– Die Studierenden erleben und reflektieren Analysekrite-
   rien im Hinblick auf Handlungsstrategien in problemati-
   schen Situationen in der Schulpraxis.
Themenbereiche:
– Wahrnehmung von Lehr- und Lernsettings in der fach-
   bezogenen Schulpraxis durch Partizipation, Reflexion
   und Supervision.
– Die Studierenden erfahren professionelle Begleitung,
   die sie bei der Evaluierung, Reflexion und kritisch-kons-
   truktiven Analyse der Schulpraxis unterstützen.
– Moderation von Supervision im professionellen Kontext
   des Lern- und Berufsfeldes Schule zu praxisbezogenen/
   didaktischen Konzepten und Bewertung von Gestal-
   tungsprozessen

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
    https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S51219
Supervision
                                FASP 2
                                            Christa Holzbauer
                         Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S51220

Beschreibung                                                   Prüfungsmodalitäten
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld             a. Aktive Teilnahme an den Supervisionsprozessen; Aus-
Schule; Reflexion von künstlerischen Gestaltungsprozes-        arbeitung von Partizipationsaufträgen, Diskussion, kritisch-
sen in der Schulpraxis                                         analytische Darstellung von Erfahrungen im Hinblick auf
   Lehr- und Lernmethode, Organisation: Settings und           künstlerische Gestaltungsprozesse in der Unterrichtspraxis
Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer        und deren Dokumentation 45%; Mündliche Abschlussprä-
Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogi-       sentation 45%; Anwesenheit 10%.
schen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen;         b. Anwesenheit: keine Abwesenheit 1; eine Abwesenheit 2:
Prophylaktische Strategien zu Handlungsfeldern in der          zwei Abwesenheiten 3; drei Abwesenheiten 4; 4 oder mehr
Schulpraxis und zur Psychohygiene der Lehrer*innen             Abwesenheiten 5
Ziele und erwartete Lernkompetenzen:
–     Die Studierenden reflektieren Lern- und Lehrsettings     Schlagwörter
   in gestalterischer, inhaltlicher, methodisch-didaktischer   Reflexions- Diskurs- und Kritikfähigkeit, Erwerb persön-
   und technischer Hinsicht als auch Strategien zur Ver-       licher sozialer pädagogischer didaktischer psychologischer
   besserung ihrer professionellen Praxis und der perma-       bildungswissenschaftlicher und schultheoretischer Kom-
   nenten Erweiterung von Unterrichtsqualität.                 petenzen Individuelle Dokumentation und Reflexion dieses
–     Die Studierenden erfahren Supervisionsprozesse, die      Kompetenzaufbaues, Supervision, Gespräch, Moderation
   sie bei der Evaluierung, Reflexion und kritisch-konstruk-
   tiven Analyse der Schulpraxis begleiten.
–     Die Studierenden erleben und reflektieren Analysekri-
   terien im Hinblick auf Handlungsstrategien in problema-
   tischen Situationen in der Schulpraxis.
Themenbereiche:
– Wahrnehmung von Lehr- und Lernsettings in der fach-
   bezogenen Schulpraxis durch Partizipation, Reflexion
   und Supervision.
– Die Studierenden erfahren professionelle Begleitung,
   die sie bei der Evaluierung, Reflexion und kritisch-kons-
   truktiven Analyse der Schulpraxis unterstützen.
– Moderation von Supervision im professionellen Kontext
   des Lern- und Berufsfeldes Schule zu praxisbezogenen/
   didaktischen Konzepten und Bewertung von Gestal-
   tungsprozessen

  Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
    https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S51220
Fachdidaktische
      Forschungstheorien
        und -methoden
                           Paul-Reza Klein & Walter Lunzer
           wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03347 & LV-Nr. S03368

Beschreibung                                                    Seminararbeit 35%: im Ausmaß von 20.000 Zeichen
Smart Werken. Wie sieht Werken der Zukunft in Schulen        ohne Leerzeichen. Inhalts- und Literaturverzeichnis zählen
aus und wie finden sich Lehrpersonen zurecht in der Viel-    NICHT zu den vorgegebenen Anschlägen, ebenso wie
falt von Maschinen, Technologien und Materialien? Wel-       Arbeitsblätter zum Unterricht, diese gehören in den An-
che Methoden stehen für eine interdisziplinäre Lehre zur     hang.
Verfügung? Wo liegen die Schnittstellen zu den anderen          Bachelorarbeit: mind. 40.000 Zeichen ohne Leer-
Schulfächern? In diesem Seminar geht es darum, Erkennt-      zeichen, wenn bereits ein FFTM Seminar erfolgreich
nisse rund um diesen Themenbereich zu erarbeiten. Dazu       besucht wurde. Für die Bachelorarbeit wird die praktische
schauen wir uns verschiedene Werkstättenkonzepte und         Erprobung eines Konzeptes vorausgesetzt. Wichtig ist hier,
„neue“ Technologien an, vergleichend dazu analysieren        dass aus der Perspektive einer Designdidaktik das Projekt
wir den Werksaal in seiner historischen und aktuellen        beschrieben wird!
Situation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf           Die Studierenden sind aufgefordert, die eigene Re-
den 4.0. Technologien: 3D Druck, Lasercut, CNC Fräsen,       cherche und den Prozess bis zum Vermittlungskonzept zu
Smart-Textiles. Applied Design Thinking ist eine Methode,    dokumentieren und zu präsentieren.
um diese neuen Technologien zu erschließen.                     Die Seminararbeit ist bis spätestens 30.9.2020 per Mail
   Alternate Mode: Im Falle eines erneuten Lockdowns         zu übermitteln.
wird die Lehre im Altnernate Mode abgehalten: Dazu
werden Texte rund um die genannten Themenfelder vorge-       Anmerkungen
stellt, bearbeitet und in Kleingruppen vertieft behandelt.   Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden I, II,
Weiters stellen wir praktische Aufgaben. Kommuniziert        III, IV sind nicht aufbauend zu verstehen. Sie können be-
wird in regelmäßigen Videokonferenzen in der Kleingruppe     liebig gewählt werden! Fachdidaktische Forschungstheo-
zu den LV- Zeiten. Aufgaben und Texte stehen auf der Base    rien und -methoden I, II sind eher an KKP (Bildnerischer
zur Verfügung. Für die begleitende Kommunikation der LV      Erziehung) orientiert, Fachdidaktische Forschungstheorien
wird auf das Tool Rocket.Chat zurückgegriffen.               und -methoden III, IV sind eher an DAE (Technisches und
                                                             Textiles Werken) orientiert. Maximalzahl von etwa 15
Prüfungsmodalitäten                                          Personen
aktive Mitarbeit 25%
Zwischenpräsentationen 15%                                   Schlagwörter
Abschlusspräsentation 25%                                    Fachdidaktik, DEX, Architektur, Innenarchitektur, Design

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S03368
Fachdidaktische
      Forschungstheorien
       und -methoden II
                                           Ruth Mateus-Berr
                    wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02963

Beschreibung                                                    Aus dieser LV kann eine BA Arbeit entstehen.
DEKONSTRUKTION SYSTEMISCHER VORURTEILE                          Diese LV findet in Kooperation mit Bits & Bites 3 statt
   In diesem Semester werden wir uns mit der Dekonstruk-     (Leitung: Kasra Serafi)
tion von systemischen Vorurteilen beschäftigen und hierzu       Abgabe der Seminararbeiten: Termine sind fix einzu-
Expert*innen für einen Input einladen.                       halten: 30.6.2021, 30.7.2021, 30.8.2021
   In den jeweiligen Fächern sollen hierzu eigene künst-
lerische Zugänge entstehen, kontextualisiert werden und      Schlagwörter
in Unterrichtskonzepte verwandelt werden die fachdidak-      Dekonstrultion systemischer Vorurteile, Deconstruction of
tisch reflektiert sind. Hierzu sollen Seminararbeiten ent-   systemic prejudices, Black lives matter, Antiracism, Fach-
stehen, die Unterrichtskonzepte hierzu beinhaltet.           didaktik divers, Diversität
   ANWESENHEIT: Anwesenheitspflicht bei allen angege-
benen Lehrveranstaltungen.

Prüfungsmodalitäten
Teilnahmevoraussetzung: Einführung in die Fachdidaktik,
Übersetzen 1, Übersetzen 2
   Prüfungsvoraussetzungen: aktive Mitarbeit während der
Lehrveranstaltungen.
   In den jeweiligen Fächern sollen hierzu eigene künst-
lerische Zugänge entstehen, kontextualisiert werden und
in Unterrichtskonzepte verwandelt werden, die fachdi-
daktisch reflektiert sind. Hierzu sollen Seminararbeiten
entstehen, (20.000 Zeichen incl. Leerzeichen) die ihren
Schwerpunkt auf Unterrichtskonzepte legt. Die Arbeits-
blätter und Literatur befinden sich im Anhang und werden
nicht dazugezählt.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S02963
M A S T E R

                  Angewandte
                fachdidaktische
                Praxisforschung
                 und Reflexion
                                          Ruth Mateus-Berr
                   wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02962

Beschreibung                                                   Werden 2 Fächer an der Angewandten studiert, erfolgt
Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Kunst- oder        das erste Semester mit einem Studium und der Analyse
Werkunterricht oder den Unterricht anderer zu befor-        unterschiedlicher Forschungsmethoden der Fachdidaktik
schen. Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis (selbst       die zusammengfeasst und präsentiert werden. Die zweite
gehaltene Unterrichtseinheiten, Masterpraxis) am Schul-     Arbeit ist dann eine konkrete kleine Forschungsarbeit
schiff Bertha von Suttner oder der eigenen Schule werden    an einer Schule, die in Form einer wissenschaftlichen
diskutiert. Hierbei beschäftigen wir uns exemplarisch mit   Seminararbeit im Umfang von von 20.000 Zeichen (mit
Praxis- Wirkungs- und Unterrichtsforschung. Studierende     Leerzeichen) verfasst werden muss.
werden sowohl Werk-Ergebnisse analysieren als auch ihre        Durchgehende Anwesenheit wird vorausgesetzt.
eigenen persönlichen Forschungsinteressen verfolgen und        Diese LV wird auf ausdrücklichen Wunsch der Studie-
hierzu eine Seminararbeit verfassen.                        renden geblockt an einem Dienstag abgehalten.
                                                               Abgabe der Seminararbeiten: Termine sind fix einzu-
Dieses Seminar bietet einen guten Einstieg in ein Thema     halten: 30.6.2021, 30.7.2021, 30.8.2021
für die Masterarbeit.
                                                            Schlagwörter
Prüfungsmodalitäten                                         Schwerpunkt:Fachdidaktik, Fachdidaktik, Schwerpunkt
Voraussetzung: Einführung in die Fachdidaktik, Überset-     Kunstdidaktik, Schwerpunkt Designdidaktik, Wirkungsfor-
zen 1, Übersetzen 2, Fachdidaktische Forschungstheorien     schung, Angewandte Praxisforschung
und -methoden.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S02962
M A S T E R

           Masterkolloquium
                                           Ruth Mateus-Berr
                    wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02676

Beschreibung                                                 Prüfungsmodalitäten
Ruth Mateus-Berr ist Künstlerin, Wissenschafterin und        Anwesenheit bei den geblockten Terminen, Präsentationen
Soziale Designerin; Univ.-Professorin an der Universität     und Beteiligung an Diskussionen.
für Angewandte Kunst Wien. Sie hat den Dr. art., erhielt     Die Lehrveranstaltung findet via zoom statt. Die Studieren-
ihr Doktorat der Philosophie in den Kulturwissenschaften     den erhalten die Einladung via Base-mail.
und ihre Venia für Design Education. Sie ist ausgebildete
AHS Lehrerin für Bildnerische Erziehung und Geschichte &     Schlagwörter
Sozialkunde und hat ein Diplom in (multimedialer) Kunst-     PHD, Doktorat, Master, Kolloquium, Design Education,
therapie.                                                    Kunstpädagogik, Designpädagogik, Social Design, Citizd
   Themen: (Multisensual) Design Research. Künstlerische     Science, Kunstvermittlung, Designvermittlung, Wirkungs-
Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext    forschung im Kunst und Designunterricht, Critical Design,
Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus,     Interdisziplinär, Transdisziplinär, Urbanismus, Gesundheit,
Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinä-    Sinne, Sense
rer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst-
Kultur-Designvermittlung.
   Ziel dieses Seminars ist die Betreuung von Studierenden
im Rahmen ihrer Master/Diplom/Doktoratsarbeit in Form
von Präsentationen, Diskussionen und Schreibworkshops.

 Anmeldung, Termine und Studienplanzuordnung
   https://base.uni-ak.ac.at/courses/2021S/S02676
Sie können auch lesen