Spanisch Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin - Albert Einstein ...

 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am
Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin

Spanisch

Fachschaft Spanisch, Stand 03.12.2019

                                                   1
Inhalt
1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium AEG                            3
1. Die Fachgruppe Spanisch                                            3
2. Qualitätsentwicklung und –sicherung                                3
3. Ressourcen                                                         3
4. Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht                  6
5. Kooperation mit dem RSG                                            6

2 Entscheidungen zum Unterricht                                       6
2.1. Unterrichtsvorhaben                                              6
    Hausinternes Curriculum Klasse 6 (2. Fremdsprache)                7
    Hausinternes Curriculum Klasse 7 (2. Fremdsprache)                14
    Hausinternes Curriculum Klasse 8 (2. Fremdsprache)                20
    Hausinternes Curriculum Klasse 9 (3. Fremdsprache) - auslaufend   27
    Hausinternes Curriculum EF (neu)                                  34
    Hausinternes Curriculum Qualifikationsphase GK (neu)              43
    Hausinternes Curriculum EF (fortgeführt)                          59
    Hausinternes Curriculum Qualifikationsphase GK (fortgeführt)      65
2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit      81
2.3. Aufgaben und Ziele der Sekundarstufe I                           82
2.4. Aufgaben und Ziele der Einführungsphase                          82
2.5. Aufgaben und Ziele der Qualifikationsphase                       83
2.6. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung       84
2.7. Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung                 90
2.8. Lehr- und Lernmittel                                             90

3 Entscheidungen zu fach- und fachübergreifenden Fragen               92

4 Qualitätssicherung und Evaluation                                   94

                                                                           2
1 Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium AEG

1.1. Die Fachgruppe Spanisch
Das AEG bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben Englisch, Französisch und
Latein auch die spanische Sprache in der Sekundarstufe I und II neu zu erlernen. Der
Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch des Gymnasiums AEG drückt sich im Leitbild und
im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre
kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge
wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation
teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu
verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land
kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder
der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II vor
allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der
spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des AEG soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden,
ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die
Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme
von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland, den Einsatz
von Fremdsprachenassistenten/innen aus dem spanischsprachigen Ausland sowie
individuelle Möglichkeiten zum Schüleraustausch mit Guatemala, Chile, Andalusien und Gran
Canaria ein.
Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben
an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets
zu fördern und sie individuell zu unterstützen, z.B. durch Vermittlung eines
Austauschpartners im Rahmen eines individuellen Austausches oder das Ablegen einer
externen Sprachenzertifikatsprüfung (z.B. TELC/DELE).

1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch
verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten
Zusammenarbeit vereinbart:
Die Mitglieder der Fachgruppe verpflichten sich zur regelmäßigen Teilnahme an
Implementationsveranstaltungen      sowie    an    Fortbildungen    im    Rahmen      der
Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Jedes
Mitglied der Fachkonferenz sieht es als seine Pflicht, sich unter Berücksichtigung seiner
privaten und beruflichen Lebensumstände regelmäßig weiterzubilden und seinen Unterricht
weiter zu entwickeln.
Darüber hinaus erfolgt ein regelmäßiger Austausch innerhalb der Fachschaft über Ziele und
Inhalte des Faches.

1.3 Ressourcen
Der Spanischunterricht wird sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen
Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

                                                                                        3
Spanisch als 2. Fremdsprache in der Sek I:

G8
Klasse 6 (1. Lernjahr):             Klasse 7 (2. Lernjahr):
4-stündig                           4-stündig
Klasse 8 (3. Lernjahr):             Klasse 9 (4. Lernjahr):
3-stündig                           3-stündig

G9
Klasse 7 (1. Lernjahr):             Klasse 8 (2. Lernjahr):
4-stündig                           4-stündig
Klasse 9 (3. Lernjahr):             Klasse 10 (4. Lernjahr):
3-stündig                           3-stündig

Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 6 (G8) bzw. 7 (G9) 3-stündig
Spanisch GK(f) ab Klasse 8                  3-stündig (auslaufend mit Abitur 2022)
Spanisch GK(n) (ab EF)                      4-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 6 (G8) bzw. 7 (G9)   3-stündig
Spanisch GK(f) ab Klasse 8                    3-stündig (auslaufend mit Abitur 2022)
Spanisch GK(n)                                4-stündig
Spanisch LK(f)                                5-stündig
Projektkurs (Angebot für Q1)                  2-stündig

Unsere Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern grundsätzlich die Möglichkeit, in der
Qualifikationsphase einen Projektkurs belegen zu können. Der Projektkurs richtet sich an
alle Schüler der Q1 und ist an die Fächer Spanisch und Sport angeknüpft. Das Thema des
Projektkurses ist „Tanzpraktische Studien – Lateinamerika einmal anders“. Den
Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das
Kursangebot und die Besonderheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über
den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den §§ 11, 14, 17 und 28. Der Kurs
findet bei ausreichendem Interesse statt und wird i.d.R. von zwei Lehrkräften geleitet.

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe I gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die
Sekundarstufe I (Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in NRW, Spanisch, hg. vom
Ministerium von Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 2019). Der Spanischunterricht
wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.
In der Sekundarstufe I findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts (ab
Klasse 7 (G9) als 2. Fremdsprache statt.

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die
Sekundarstufe II (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in NRW,
Spanisch, hg. vom Ministerium von Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 2014). Der
Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.
In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des
Pflichtunterrichts statt.
                                                                                       4
Die Namen und Aufgabenbereiche des/r Fachvorsitzenden und seines/ihres Vertreters/in
sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle
entnehmen:

Name                    Funktion/ Aufgabenbereich          Kontakt

Herr Carlos Barrasa     Europabeauftragter                 carlos.barrasa@aeg-online.de
                        Anträge Anschaffungen aus dem
                        Verwaltungshaushalt
                        Fachleiter Spanisch am ZfsL Bonn

Frau Anne Brosius       Fachvorsitzende                    anne.brosius@aeg-online.de
                        Leitung Projektkurs
                        Leitung Austausch mit Guatemela
                        / Chile
                        Betreuung FSA
                        Leitung Gran Canaria-Austausch
                        Leitung Andalusien-Austausch
                        Dozentin Romanistik der Uni Bonn

Herr Kevin Cimarelli    Studienreferendar                  kevin.cimarelli@aeg-
                                                           online.de

Frau Jasmin Großmann    Vertretungskraft                   jasmin.grossmann@aeg-
                                                           online.de

Frau Isabel Hilberath                                      isabel.hilberath@aeg-
                                                           online.de

Herr Stefan Müller      Betreuung Homepage (FS Span.)      stefan.mueller@saeg-
                        Begleitung Andalusien-Austausch    online.de

Frau Josefine Nadrag    Studienreferendarin                josefine.nadrag@aeg-
                                                           online.de

Frau Maj Thormeier      Vertretungskraft                   maj.thormeier@aeg-
                                                           online.de

Frau Tanja Zemann       Inventarisierung Spanischbestand   tanja.zemann@aeg-online.de
                        Fachvorsitz (Vertreter)

                                                                                        5
1.4 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht
Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der
Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Erdkunde,
Sozialwissenschaften/Politik Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der
Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, bemüht sich die Fachkonferenz
mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen um
eine Zusammenarbeit. Im laufenden Unterrichtsgeschehen wird kontinuierlich auf Parallelen
zu Inhalten anderer Fächer hingewiesen ( inhaltliche/sprachliche Bewusstmachung).

1.5 Kooperation mit dem Rhein-Sieg-Gymnasium
Das AEG hat eine Kooperation in der Sek II mit dem benachbarten Rhein-Sieg-Gymnasium,
die vor allem dazu dient, dass durch Zusammenlegung von Schülerzahlen eine größere
Palette an Leistungskursen angeboten werden kann.

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1. Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den
Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der
Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den
Lernenden auszubilden und zu entwickeln.
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß
Fachkonferenzbeschluss eine exemplarische Verteilung (gilt nur für Efn/f) der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die Verteilung der Unterrichtsvorhaben für die
Qualifikationsphase (n/f) ist verbindlich. In der Sekundarstufe I werden die
Unterrichtsvorhaben von dem von der Fachkonferenz beschlossenen Schulbuch (¿Qué
pasa?, Puente al español, Diesterweg-Verlag) sowie dem KLP Spanisch NRW impliziert .

                                                                                       6
Hausinternes Curriculum für das Fach Spanisch
                             ab Schuljahr 2016/2017
                     Jgst. 6 (Spanisch als 2. Fremdsprache)

Im Einvernehmen und in Rücksprache mit der Fachschaft und nach Sichtung des Stoffes,
wurde festgestellt (6.2.2017, pädagogischer Tag), dass die Inhalte des ersten Bandes von
¿Qué pasa? 1 aufgrund der Überladung des Buches unmöglich in einem Schuljahr zu
schaffen sind, so dass die restlichen drei Lektionen in das erste Halbjahr der Klasse 7
ausgelagert werden müssen.

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6
Der Unterricht ist nicht allein auf den Erwerb der hier aufgeführten abschlussrelevanten Kernkompetenzen
beschränkt, sondern soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige Weise darüber hinausgehende
Kompetenzen zu erwerben, diese weiterzuentwickeln und zu nutzen.
Die Entwicklung der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I
baut auf den gemeinsamen Grundlagen und Prinzipien des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens der
Grundschule und der weiterführenden Schulen auf. Dazu gehört u. a.
     - der Erwerb der Fremdsprache durch vielfältige kommunikative Aktivitäten in bedeutsamen
         Verwendungssituationen
     - die Berücksichtigung der kognitiven Dimension des Erkundens von und Reflektierens über Sprache
     - das Nachdenken über und das Bewusstmachen von Lernerfahrungen und von methodischen
         Kompetenzen.
Der Spanischunterricht in der Sekundarstufe I nutzt so systematisch die bereits vorhandenen Kenntnisse,
kommunikativen, interkulturellen sowie methodischen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler bereits
im Englischunterricht in der Primarstufe und im Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe I erworben
haben.
Der Spanischunterricht ab Jahrgangsstufe 6 ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen sowohl für die
Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themenorientierte Kommunikation an.
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 sollen die Schülerinnen und Schüler Spanisch als Unterrichtssprache und die
Techniken des Erschließens von Sachtexten so weit beherrschen, dass sie Spanisch als Arbeitssprache
phasenweise für das Lernen in nicht sprachlichen Sach- und Fachzusammenhängen erfolgreich einsetzen
können. Insgesamt sollen sie am Ende der Jahrgangsstufe 9 das Referenzniveau B1 des GeR in den rezeptiven
Fähigkeiten sowie in Anteilen auch in den produktiven Bereichen erreicht haben. Am Ende der Jahrgangsstufe 6
erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau A1 des GeR.

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten, die sich
auf vertraute Alltagssituationen beziehen, Schlüsselwörter und einzelne Aussagen entnehmen, wenn die
sprachlichen Mittel im Unterricht erarbeitet wurden und wenn in einfacher Standardsprache sehr langsam und
deutlich gesprochen wird. Sie können
    - im Unterricht u. a. einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen
    - einfach formulierten und sehr deutlich artikulierten authentischen Hör- und Hör-Sehtexten (u. a.
         Durchsagen, Telefonaten) nach mehrfachem Hören wesentliche Informationen entnehmen
    - einfachen didaktisierten Hörtexten (u. a. Lehrwerktexten, einfachen Geschichten) nach bestimmten
         Vorgaben und Mustern (u. a. correcto/falso) wesentliche Informationen entnehmen.

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen nach
angemessener sprachlicher Vorbereitung verständigen. Sie können

                                                                                                           7
-   im Rahmen der comunicación en clase u. a. einfache Fragen zu Inhalt und Ablauf des Unterrichts
        stellen und beantworten, auf Äußerungen von Mitschülerinnen und Mitschülern mit einzelnen
        Wörtern oder kurzen Sätzen reagieren
    -   in kurzen Rollenspielen elementare Situationen in Spanien simulieren (u. a. einkaufen, sich nach etwas
        erkundigen)
    -   sich an elementaren Kontaktgesprächen (u. a. Begrüßung, Verabschiedung) und im Unterricht
        vorbereiteten Interviewgesprächen beteiligen, indem sie Fragen stellen und Antworten geben (u. a. in
        Bezug auf Name, Alter, Wohnort, Familie, Freizeit, Schule, persönliches Befinden, Wetter).

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfach strukturierten Wendungen zum Unterrichtsgeschehen
äußern sowie einfache Angaben über sich selbst, andere Personen und Orte machen. Sie können
    - in Form von einigen wenigen fest verknüpften Wendungen kurze Anmerkungen zu Unterrichtsinhalten
        und -geschehen sowie Arbeitsergebnissen machen
    - mit elementaren sprachlichen Mitteln Auskünfte über sich (u. a. Name, Alter, Wohnort, Familie,
        Freizeit, Schule) und andere (u. a. Familie, Freundinnen/ Freunde, evtl. auch fiktive Personen) geben
    - in einfachen Sätzen Bilder, Orte (u. a. Wohnung, Wohnort, Klassenraum) und einfache Wege
        beschreiben
    - einfache Texte (u. a. kurze Geschichten, Gedichte und Liedtexte) sinngestaltend vortragen.

Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung kurzen einfachen Texten
zu vertrauten Alltagssituationen wesentliche Informationen entnehmen, indem sie – wenn nötig – den Text
mehrfach lesen. Sie können
    - Aufgabenstellungen, Erklärungen von Arbeitsvorhaben, Arbeits- und Übungsanleitungen sowie
         schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen
    - kurzen einfach formulierten privaten und öffentlichen Alltagstexten (u. a. Postkarten, E-Mails, SMS,
         kurzen Briefen) einfache Informationen entnehmen
    - didaktisierten Lesetexten, unterstützt durch angemessene sprachliche und methodische Hilfen,
         wesentliche Inhalte entnehmen.

Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Unterrichts- und Lernergebnisse schriftlich festhalten und sehr einfache
Alltagstexte verfassen. Sie können
     - aktuelle Unterrichtsergebnisse – etwa in Form von Tafel- oder Folienbildern – schriftlich festhalten
     - kurze Alltags- und Gebrauchstexte verfassen (u. a. Postkarten, E-Mails, kurze Briefe) und dabei
         Angaben über sich und ihre Lebenswelt machen (u. a. Name, Alter, Wohnort, Familie, Vorlieben,
         Interessen, Freizeitaktivitäten, Schule) und vertraute Orte beschreiben (u. a. Wohnung, Wohnort)
     - einfache Muster- und Modelltexte durch den Austausch einzelner Wörter und Wendungen umformen
         bzw. Leerstellen füllen und so u. a. kurze Dialoge, Gedichte, Liedtexte, Beschreibungen, Porträts,
         Wegbeschreibungen aufschreiben.

Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können in elementaren und in simulierten Begegnungssituationen des Alltags das
Wichtigste von Äußerungen in der jeweils anderen Sprache verständlich wiedergeben. Sie können
     - einfache Äußerungen in der jeweils anderen Sprachestichwortartig wiedergeben
     - einfache, für die Bewältigung der Situation notwendige Informationen (u. a. Anweisungen,
        Erklärungen) in Deutsch zusammenhängend und in Spanisch mit Schlüsselwörtern wiedergeben.

Interkulturelle Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können auch mit Hilfe der deutschen Sprache den Alltag spanischsprachiger
Umgebungen erkunden, die gewonnenen Einsichten mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und sich auf eine
reale Begegnungssituation mit spanischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern vorbereiten.

Orientierungswissen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden
Themenfeldern:
    - Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freundinnen/Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe,
         Freizeit
                                                                                                            8
-   Ausbildung/Schule/Beruf: Schul- und Unterrichtsalltag in Spanien
    -   Gesellschaftliches Leben: einige in Spanien bedeutsame Feste und Ereignisse (u. a. Semana Santa,
        Sanfermines, Fallas de Valencia, Feria de Sevilla), einige wichtige spanische (bzw. spanischsprachige)
        Persönlichkeiten und Figuren (u. a. aus der spanischen Königsfamilie, aus Sport und Popkultur)
    -   Spanischsprachige Welt, Regionen, regionale Besonderheiten: einige bedeutende Städte, Regionen
        und Sehenswürdigkeiten.

Werte, Haltungen und Einstellungen
Sie sind bereit und in der Lage,
     - ihre Lebenswelt nach Spuren der spanischen Sprache und spanischsprachiger Kulturen zu erkunden (u.
          a. nach spanischen Wörtern in der eigenen Sprache, „typisch spanischen“ Waren und Symbolen,
          berühmten Personen, aktuellen Popsongs)
     - Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt spanischsprachiger Jugendlicher (u. a. Familienleben,
          Schule, Hobbys) zu entwickeln und, im Vergleich mit ihrer eigenen Lebenswelt, ein erstes Verständnis
          für interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entfalten.

Handeln in Begegnungssituationen
Sie können
     - in Alltagssituationen unter Berücksichtigung elementarer Konventionen und Höflichkeitsformen (u. a.
        dar un beso) Kontakte aufnehmen
     - in einfachen kurzen Rollenspielen elementare Kontaktsituationen im spanischsprachigen Ausland
        simulieren (u. a. einkaufen, sich nach etwas erkundigen).

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler sind mit den grundlegenden Aussprache- und Intonationsmustern vertraut und
verwenden diese im Zusammenhang mit den im Unterricht erarbeiteten Dialogen und Texten weitgehend
korrekt. Sie können
    - grundlegende Aussprachemuster im Zusammenhang mit unterrichtlich erarbeiteten sprachlichen
         Mitteln verwenden und in der Regel auch auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
    - die Intonationsmuster von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen verstehen und
         angemessen verwenden.

Wortschatz
Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv über einen hinreichend großen Basiswortschatz, um in vertrauten
Alltagssituationen elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden. Dies gilt für
     - die comunicación en clase
     - die Darstellung der eigenen Person (u. a. Name, Alter, Vorlieben, Interessen und Freizeitaktivitäten)
          und des eigenen Lebensumfeldes (u. a. Familie, Freundinnen/ Freunde, Wohnort, Wohnung, Schule)
     - elementare Kontaktgespräche (u. a. Begrüßung, Wetter) und Alltagssituationen (u. a. einkaufen, sich
          nach etwas erkundigen) - vorwiegend rezeptiv – die Lexik der im Unterricht erarbeiteten Texte (u. a.
          canciones, trabalenguas, Gedichte, Durchsagen, kurze Wetterberichte, Telefonate),
     - die Bereiche des interkulturellen Lernens.

Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler können ein grammatisches Grundinventar in einfachen vertrauten Situationen so
korrekt verwenden, dass die Verständlichkeit gesichert ist. Sie können
    - Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und kurz beschreiben
         (durch den Gebrauch des artículo determinado und indeterminado , durch den Gebrauch und die
         Stellung von Adjektiven und Adverbien)
    - einfache bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (Aussagesätze,
         Fragesätze, Verneinungen, frequente Pronomina, Präsensformen der verbos regulares, von ser, estar,
         tener, hacer, ir; Aussagesätze vom Typ S-V-O, ggf. mit vor- oder nachgestelltem complemento directo e
         indirecto)
    - Aussagen und Sätze mit einfachen Konnektoren (u. a. y, o, pero, primero, entonces, después,
         finalmente) verbinden
    - in einfacher Form über Wünsche, Vorlieben und Interessen sprechen (querer, gustar, poder)
                                                                                                            9
-   räumliche, zeitliche und logische Bezüge in elementarer Form darstellen (durch Gebrauch elementarer
        Zeit- und Ortsadverbien, einfacher Relativsätze, von Satzstrukturen mit adverbialen Ergänzungen,
        cuando-und porque-Satz)
    -   über gegenwärtige und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten oder
        erzählen und dabei grundlegende Tempusformen anwenden (presente, futuro perifrástico)

Orthografie
Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die Orthografie ihres produktiven
Basiswortschatzes. Sie können
    - grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen anwenden
    - phonetisch, semantisch und syntaktisch relevante Sonderzeichen (la tilde, ñ, ¿,¡) weitgehend richtig
        verwenden
    - wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung (Satzanfänge, Namen) anwenden.

Methodische Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar von Lern- und Arbeitstechniken für selbstständiges
und kooperatives Lernen anwenden.

Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen
Sie können
     - Vorwissen aktivieren (u. a. Assoziationen zu einem Thema oder einer Überschrift sammeln, ein
         Vokabelnetz erstellen, Kenntnisse anderer Sprachen [Deutsch, ggf. Herkunftssprachen, Englisch]
         nutzen, um Bedeutungen von neuen Wörtern zu erschließen)
     - auf Global- und Detailfragen zu Hör-/Hör-Seh-/Lesetexten (u. a. auf Fragen nach dónde, cuándo,
         quién(es), cómo, qué, por qué) mit elementaren sprachlichen Mitteln mündlich oder schriftlich
         antworten
     - einfache gelenkte Aufgaben zum detaillierten, selektiven und globalen Hören und Lesen sowie Richtig-
         Falsch-Aufgaben bzw. Multiple-Choice-Aufgaben bearbeiten und mit sprachlichen Hilfen umgehen
     - in Lesetexten Schlüsselwörter für das inhaltliche Verständnis auffinden und markieren; beim Hören
         Schlüsselwörter notieren
     - einfache Stichwortnotizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes (u. a. am
         Textrand) markieren.

Sprechen und Schreiben
Sie können
     - für die Vorbereitung mündlicher und schriftlicher Produktionen sprachliches Material (Wörter,
        Wendungen) sammeln und notieren (u. a. in Tabellen, als Stichwortgeländer)
     - mit Hilfe von Stichwörtern, Stichwortgeländern, Bildleisten oder Techniken des Memorisierens
        einfache Dialoge, Rollenspiele, Sketche, Gedichte und Geschichten vortragen
     - Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Sätzen darstellen
     - einfache Umformungen von Modelltexten vornehmen oder diese ergänzen (u. a. Austauschen,
        Umstellen, Füllen und Ausschmücken von Textelementen) und eigene kurze Texte nach Vorlagen
        gestalten
     - eigene Texte auf Fehler und Vollständigkeit überprüfen und überarbeiten.

Umgang mit Texten und Medien
Sie können
     - aus einfachen Texten wesentliche Informationen herausfinden (u. a. Handlungsanweisungen aus
        Hinweisschildern, Hauptfiguren und Handlungen aus kurzen Geschichten, Teilnehmerinnen und
        Teilnehmer sowie Themen aus Gesprächen)
     - kurze Texte umformen und gestalten (u. a. Geschichten, kleine Gedichte, Dialoge ausschmücken und
        umformen, Dialoge nachspielen und szenisch gestalten).

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
Sie können
     - unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen in Phasen der Partner- und Gruppenarbeit
         das Spanische als Arbeitssprache erproben
     - einfache Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden (u. a. mit Bildern, Zeichnungen, Beispielen
         arbeiten, einfache Definitionen und Paraphrasen bilden, entsprechende Lernsoftware nutzen)
                                                                                                        10
-   Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen (u. a. zweisprachige
    Schülerwörterbücher, Vokabelanhänge in Lehrwerken, im Unterricht erstellte grammatische
    Übersichten, Grammatikdarstellungen in Lehrwerken)
-   kleine kreative, erkundende und/oder grenzüberschreitende Projekte in kooperativen
    Arbeitsprozessen durchführen (u. a. E-Mail-Kontakte)
-   eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten
-   den eigenen Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen und
    dokumentieren (u. a. Europäisches Portfolio der Sprachen).

                                                                                        11
Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 6
(Grundlage: ¿Qué pasa?, Band 1, Nueva edición, Diesterweg-Verlag)
      Unidad               Interkulturelle          Kommunikative Kompetenzen                  Verfügbarkeit sprachlicher Mittel          Methodische
                           Kompetenzen                                                                                                    Kompetenzen
Einstiegslektion:        -   Begrüßen in Spanien  -        Andere begrüßen und sich            -   Das spanische Alphabet            -   Worterschließung
Empezamos:               -   Asturien und der Ort          verabschieden                       -   me llamo / te llamas                  (Internationalismen)
Mis vacaciones      en       Ribadesella          -        Sagen und fragen, wie man heißt     -   die Subjektpronomen               -   Wörter im
Ribadesella                                       -        Sagen, woher man kommt              -   das Verb ser                          Wörterbuch
                                                  -        Fragen, wie es jemandem geht und    -   die Fragepronomen ¿Cómo?,             nachschlagen
                                                           darauf antworten                        ¿Qué? ¿De dónde?
                                                       -   Den         eigenen        Namen    -   Der bestimmte Artikel
                                                           buchstabieren                       -   Die Pluralbildung
1: Mi vida en Madrid     -   Spanische Nachnamen       -   Sich und andere vorstellen          -   se llama                          -   Hör-/und
                         -   Die Verkleinerungsform    -   Zählen bis 20                       -   die Verneinung mit no                 Sehverstehen
                                                       -   Über das Alter einer Person         -   Zahlen 0-20                       -   Rollenspiel
                                                           sprechen                            -   Das Verb tener
                                                       -   Über Geschwister und Haustiere      -   Der unbestimmte Artikel
                                                           sprechen                            -   Die regelmäßigen Verben auf –ar
                                                       -   Tageszeiten angeben                 -   Das Fragepronomen ¿cúando?
                                                       -   Einer Aussage zustimmen oder
                                                           wiedersprechen
                                                       -   [Wortfeld: Haustiere]
2: Mi instituto          -   Schule und Schulalltag in -   Im Unterricht sprechen              -   Hay                               -   Worterschließung
                             Spanien                   -   Den Klassenraum beschreiben         -   Das Verb estar                        (Internationalismen)
                                                       -   Sagen und fragen, wo sich etwas     -   Die Fragepronomen ¿Dónde?,        -   Sprachmittlung
                                                           befindet                                ¿Cuántos,-as?
                                                       -   Sagen, zu wem etwas gehört          -   Zusammengezogener Artikel del
                                                       -   Auf die Anweisungen deines          -   Verben auf –er und –ir
                                                           Lehrers/deiner Lehrerin reagieren   -   Das Objekt der Personen mit a
                                                      -    [Wortfeld: Klassenraum]             -   Die Zahlen 21-99
3: Mi familia            -   Ein      Land         in -    Familien beschreiben                -   das Fragepronomen ¿Quién/es?      -   selektives Hör- und
                             Lateinamerika:           -    das Aussehen und den                -   die Adjektive                         Hör-/Sehverstehen
                             Kolumbien                     Charakter einer Person              -   ¿Qué tal? + Substantiv            -   monologisches

                                                                                                                                                          12
beschreiben                       -   die Begleiter mucho/poco              Sprechen
                                                      -   Fragen stellen                    -   der Gebrauch von ser und estar    -   einen Dialog in
                                                      -   [Wortfeld Familie und Aussehen]   -   die Possessivbegleiter                Partnerarbeit
                                                                                            -   die Akzentsetzung                     schreiben
4: Mi tiempo libre     -   Unterrichtszeiten   in     -   sagen, was man (nicht) mag        -   gustar                            -   selektives
                           Spanien                    -   über Hobbys sprechen              -   tambien/tampoco                       Hörverstehen
                       -   Sprachunterschiede         -   Uhrzeiten und Wochen- tage        -   Verben hacer, salir, ver          -   ein Wörternetz
                       -   in Spanien und Latein-         angeben                           -   Spaltungsverben u → ue (jugar),       erstellen
                           amerika                    -   sich verabreden                       e → ie (empezar)                  -   Internetrecherche
                                                      -   [Wortfeld: Freizeit]              -   die Uhrzeit                       -   Partnerkorrektur
                                                                                            -   el lunes/los lunes
5: Mi ropa preferida   -   Schuluniformen        in   -   über Kleidung sprechen            -   Das Verb ir                       -   Selektives
                           Spanien             und    -   Kleidung bewerten                 -   Die Modalverben tener que,            Leseverstehen
                           Lateinamerika              -   über Farben sprechen                  poder, querer                     -   Dialogisches
                       -   Öffnungszeiten Spanien     -   ein Einkaufsgespräch              -   Spaltungsverben o → ue (costar)       Sprechen
                                                          führen                            -   ¿Por qué? und porque
                                                      -   Vorschlage machen, annehmen       -   das Fragepronomen ¿Adónde?
                                                      -   und ablehnen sich entschuldigen   -   para + Infinitiv
                                                      -   einen Grund erfragen              -   die Zahlen 100 – 1000
                                                          und angeben                       -   der zusammengezogene
                                                      -   [Wortfeld: Farben und Kleidung]       Artikel al
                                                                                            -   die Farbadjektive

                                                                                                                                                      13
Hausinternes Curriculum für das Fach Spanisch
                             ab Schuljahr 2017/2018
                     Jgst. 7 (Spanisch als 2. Fremdsprache)

Im Einvernehmen und nach Rücksprache mit der Fachschaft sowie nach Sichtung des Stoffes,
wurde festgestellt (6.2.2017, pädagogischer Tag), dass die Inhalte des ersten Bandes von
¿Qué pasa? 1 aufgrund der Überladung des Buches unmöglich in einem Schuljahr zu
schaffen sind, so dass die restlichen drei Lektionen in das erste Halbjahr der Klasse 7
ausgelagert werden müssen. Daraus ergibt sich zwangsläufig auch eine Verschiebung der
Inhalte (Lektionen 3-7) des 2. Bandes in die Klasse 8.

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 7
Der Spanischunterricht ab Jahrgangsstufe 6 ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen
sowohl für die Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themenorientierte
Kommunikation an.
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 sollen die Schülerinnen und Schüler Spanisch als
Unterrichtssprache und die Techniken des Erschließens von Sachtexten soweit beherrschen,
dass sie Spanisch als Arbeitssprache phasenweise für das Lernen in nichtsprachlichen Sach-
und Fachzusammenhängen (bilinguale Module) erfolgreich einsetzen können. Insgesamt
sollen sie am Ende der Jahrgangsstufe 9 das Referenzniveau B1 des GeR in den rezeptiven
Fähigkeiten sowie in Anteilen auch in den produktiven Bereichen erreicht haben.

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten, die sich
auf vertraute Alltagssituationen beziehen, Schlüsselwörter und einzelne Aussagen entnehmen, wenn die
sprachlichen Mittel im Unterricht erarbeitet wurden und wenn in einfacher Standardsprache sehr langsam und
deutlich gesprochen wird. Sie können
    - im Unterricht u. a. einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen
    - einfach formulierten und sehr deutlich artikulierten authentischen Hör- und Hör-Sehtexten (u. a.
         Durchsagen, Telefonaten) nach mehrfachem Hören wesentliche Informationen entnehmen
    - einfachen didaktisierten Hörtexten (u. a. Lehrwerktexten, einfachen Geschichten) nach bestimmten
         Vorgaben und Mustern (u. a. correcto/falso) wesentliche Informationen entnehmen.

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen nach
angemessener sprachlicher Vorbereitung verständigen. Sie können
    - im Rahmen der comunicación en clase u. a. einfache Fragen zu Inhalt und Ablauf des Unterrichts
        stellen und beantworten, auf Äußerungen von Mitschülerinnen und Mitschülern mit einzelnen
        Wörtern oder kurzen Sätzen reagieren
    - in kurzen Rollenspielen elementare Situationen in Spanien simulieren (u. a. einkaufen, sich nach etwas
        erkundigen)
    - sich an elementaren Kontaktgesprächen (u. a. Begrüßung, Verabschiedung) und im Unterricht
        vorbereiteten Interviewgesprächen beteiligen, indem sie Fragen stellen und Antworten geben (u. a. in
        Bezug auf Name, Alter, Wohnort, Familie, Freizeit, Schule, persönliches Befinden, Wetter).

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfach strukturierten Wendungen zum Unterrichtsgeschehen
äußern sowie einfache Angaben über sich selbst, andere Personen und Orte machen. Sie können

                                                                                                         14
-   in Form von einigen wenigen fest verknüpften Wendungen kurze Anmerkungen zu Unterrichtsinhalten
        und -geschehen sowie Arbeitsergebnissen machen
    -   mit elementaren sprachlichen Mitteln Auskünfte über sich (u. a. Name, Alter, Wohnort, Familie,
        Freizeit, Schule) und andere (u. a. Familie, Freundinnen/ Freunde, evtl. auch fiktive Personen) geben
    -   in einfachen Sätzen Bilder, Orte (u. a. Wohnung, Wohnort, Klassenraum) und einfache Wege
        beschreiben
    -   einfache Texte (u. a. kurze Geschichten, Gedichte und Liedtexte) sinngestaltend vortragen.

Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung kurzen einfachen Texten
zu vertrauten Alltagssituationen wesentliche Informationen entnehmen, indem sie – wenn nötig – den Text
mehrfach lesen. Sie können
    - Aufgabenstellungen, Erklärungen von Arbeitsvorhaben, Arbeits- und Übungsanleitungen sowie
         schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen
    - kurzen einfach formulierten privaten und öffentlichen Alltagstexten (u. a. Postkarten, E-Mails, SMS,
         kurzen Briefen) einfache Informationen entnehmen
    - didaktisierten Lesetexten, unterstützt durch angemessene sprachliche und methodische Hilfen,
         wesentliche Inhalte entnehmen.

Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Unterrichts- und Lernergebnisse schriftlich festhalten und sehr einfache
Alltagstexte verfassen. Sie können
     - aktuelle Unterrichtsergebnisse – etwa in Form von Tafel- oder Folienbildern – schriftlich festhalten
     - kurze Alltags- und Gebrauchstexte verfassen (u. a. Postkarten, E-Mails, kurze Briefe) und dabei
         Angaben über sich und ihre Lebenswelt machen (u. a. Name, Alter, Wohnort, Familie, Vorlieben,
         Interessen, Freizeitaktivitäten, Schule) und vertraute Orte beschreiben (u. a. Wohnung, Wohnort)
     - einfache Muster- und Modelltexte durch den Austausch einzelner Wörter und Wendungen umformen
         bzw. Leerstellen füllen und so u. a. kurze Dialoge, Gedichte, Liedtexte, Beschreibungen, Porträts,
         Wegbeschreibungen aufschreiben.

Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können in elementaren und in simulierten Begegnungssituationen des Alltags das
Wichtigste von Äußerungen in der jeweils anderen Sprache verständlich wiedergeben. Sie können
     - einfache Äußerungen in der jeweils anderen Sprachestichwortartig wiedergeben
     - einfache, für die Bewältigung der Situation notwendige Informationen (u. a. Anweisungen,
        Erklärungen) in Deutsch zusammenhängend und in Spanisch mit Schlüsselwörtern wiedergeben.

Interkulturelle Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können auch mit Hilfe der deutschen Sprache den Alltag spanischsprachiger
Umgebungen erkunden, die gewonnenen Einsichten mit der eigenen Lebenswelt vergleichen und sich auf eine
reale Begegnungssituation mit spanischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern vorbereiten.

Orientierungswissen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden
Themenfeldern:
    - Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freundinnen/Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe,
         Freizeit
    - Ausbildung/Schule/Beruf: Schul- und Unterrichtsalltag in Spanien
    - Gesellschaftliches Leben: einige in Spanien bedeutsame Feste und Ereignisse (u. a. Semana Santa,
         Sanfermines, Fallas de Valencia, Feria de Sevilla), einige wichtige spanische (bzw. spanischsprachige)
         Persönlichkeiten und Figuren (u. a. aus der spanischen Königsfamilie, aus Sport und Popkultur)
    - Spanischsprachige Welt, Regionen, regionale Besonderheiten: einige bedeutende Städte, Regionen
         und Sehenswürdigkeiten.

Werte, Haltungen und Einstellungen
Sie sind bereit und in der Lage,
     - ihre Lebenswelt nach Spuren der spanischen Sprache und spanischsprachiger Kulturen zu erkunden (u.
          a. nach spanischen Wörtern in der eigenen Sprache, „typisch spanischen“ Waren und Symbolen,
          berühmten Personen, aktuellen Popsongs)
                                                                                                           15
-   Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt spanischsprachiger Jugendlicher (u. a. Familienleben,
        Schule, Hobbys) zu entwickeln und, im Vergleich mit ihrer eigenen Lebenswelt, ein erstes Verständnis
        für interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entfalten.

Handeln in Begegnungssituationen
Sie können
     - in Alltagssituationen unter Berücksichtigung elementarer Konventionen und Höflichkeitsformen (u. a.
        dar un beso) Kontakte aufnehmen
     - in einfachen kurzen Rollenspielen elementare Kontaktsituationen im spanischsprachigen Ausland
        simulieren (u. a. einkaufen, sich nach etwas erkundigen).

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler sind mit den grundlegenden Aussprache- und Intonationsmustern vertraut und
verwenden diese im Zusammenhang mit den im Unterricht erarbeiteten Dialogen und Texten weitgehend
korrekt. Sie können
    - grundlegende Aussprachemuster im Zusammenhang mit unterrichtlich erarbeiteten sprachlichen
         Mitteln verwenden und in der Regel auch auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
    - die Intonationsmuster von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen verstehen und
         angemessen verwenden.

Wortschatz
Die Schülerinnen und Schüler verfügen aktiv über einen hinreichend großen Basiswortschatz, um in vertrauten
Alltagssituationen elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden. Dies gilt für
     - die comunicación en clase
     - die Darstellung der eigenen Person (u. a. Name, Alter, Vorlieben, Interessen und Freizeitaktivitäten)
          und des eigenen Lebensumfeldes (u. a. Familie, Freundinnen/ Freunde, Wohnort, Wohnung, Schule)
     - elementare Kontaktgespräche (u. a. Begrüßung, Wetter) und Alltagssituationen (u. a. einkaufen, sich
          nach etwas erkundigen) - vorwiegend rezeptiv – die Lexik der im Unterricht erarbeiteten Texte (u. a.
          canciones, trabalenguas, Gedichte, Durchsagen, kurze Wetterberichte, Telefonate),
     - die Bereiche des interkulturellen Lernens.

Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler können ein grammatisches Grundinventar in einfachen vertrauten Situationen so
korrekt verwenden, dass die Verständlichkeit gesichert ist. Sie können
    - Personen, Sachen, Sachverhalte, Tätigkeiten und Geschehnisse bezeichnen und kurz beschreiben
         (durch den Gebrauch des artículo determinado und indeterminado, durch den Gebrauch und die
         Stellung von Adjektiven und Adverbien)
    - einfache bejahte und verneinte Aussagen, Fragen und Aufforderungen formulieren (Aussagesätze,
         Fragesätze, Verneinungen, frequente Pronomina, Präsensformen der verbos regulares, von ser, estar,
         tener, hacer, ir; Aussagesätze vom Typ S-V-O, ggf. mit vor- oder nachgestelltem complemento directo e
         indirecto)
    - Aussagen und Sätze mit einfachen Konnektoren (u. a. y, o, pero, primero, entonces, después,
         finalmente) verbinden
    - in einfacher Form über Wünsche, Vorlieben und Interessen sprechen (querer, gustar, poder)
    - räumliche, zeitliche und logische Bezüge in elementarer Form darstellen (durch Gebrauch elementarer
         Zeit- und Ortsadverbien, einfacher Relativsätze, von Satzstrukturen mit adverbialen Ergänzungen,
         cuando-und porque-Satz)
    - über gegenwärtige und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten oder
         erzählen und dabei grundlegende Tempusformen anwenden (presente, futuro perifrástico)

Orthografie
Die Schülerinnen und Schüler verfügen weitgehend sicher über die Orthografie ihres produktiven
Basiswortschatzes. Sie können
    - grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen anwenden
    - phonetisch, semantisch und syntaktisch relevante Sonderzeichen (la tilde, ñ, ¿,¡) weitgehend richtig
        verwenden
                                                                                                           16
-   wichtige Regeln zur Groß- und Kleinschreibung (Satzanfänge, Namen) anwenden.

Methodische Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können ein Grundinventar von Lern- und Arbeitstechniken für selbstständiges
und kooperatives Lernen anwenden.

Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen
Sie können
     - Vorwissen aktivieren (u. a. Assoziationen zu einem Thema oder einer Überschrift sammeln, ein
         Vokabelnetz erstellen, Kenntnisse anderer Sprachen [Deutsch, ggf. Herkunftssprachen, Englisch]
         nutzen, um Bedeutungen von neuen Wörtern zu erschließen)
     - auf Global- und Detailfragen zu Hör-/Hör-Seh-/Lesetexten (u. a. auf Fragen nach dónde, cuándo,
         quién(es), cómo, qué, por qué) mit elementaren sprachlichen Mitteln mündlich oder schriftlich
         antworten
     - einfache gelenkte Aufgaben zum detaillierten, selektiven und globalen Hören und Lesen sowie Richtig-
         Falsch-Aufgaben bzw. Multiple-Choice-Aufgaben bearbeiten und mit sprachlichen Hilfen umgehen
     - in Lesetexten Schlüsselwörter für das inhaltliche Verständnis auffinden und markieren; beim Hören
         Schlüsselwörter notieren
     - einfache Stichwortnotizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes (u. a. am
         Textrand) markieren.

Sprechen und Schreiben
Sie können
     - für die Vorbereitung mündlicher und schriftlicher Produktionen sprachliches Material (Wörter,
        Wendungen) sammeln und notieren (u. a. in Tabellen, als Stichwortgeländer)
     - mit Hilfe von Stichwörtern, Stichwortgeländern, Bildleisten oder Techniken des Memorisierens
        einfache Dialoge, Rollenspiele, Sketche, Gedichte und Geschichten vortragen
     - Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Sätzen darstellen
     - einfache Umformungen von Modelltexten vornehmen oder diese ergänzen (u. a. Austauschen,
        Umstellen, Füllen und Ausschmücken von Textelementen) und eigene kurze Texte nach Vorlagen
        gestalten
     - eigene Texte auf Fehler und Vollständigkeit überprüfen und überarbeiten.

Umgang mit Texten und Medien
Sie können
     - aus einfachen Texten wesentliche Informationen herausfinden (u. a. Handlungsanweisungen aus
        Hinweisschildern, Hauptfiguren und Handlungen aus kurzen Geschichten, Teilnehmerinnen und
        Teilnehmer sowie Themen aus Gesprächen)
     - kurze Texte umformen und gestalten (u. a. Geschichten, kleine Gedichte, Dialoge ausschmücken und
        umformen, Dialoge nachspielen und szenisch gestalten).

Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
Sie können
     - unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen in Phasen der Partner- und Gruppenarbeit
         das Spanische als Arbeitssprache erproben
     - einfache Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden (u. a. mit Bildern, Zeichnungen, Beispielen
         arbeiten, einfache Definitionen und Paraphrasen bilden, entsprechende Lernsoftware nutzen)
     - Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen (u. a. zweisprachige
         Schülerwörterbücher, Vokabelanhänge in Lehrwerken, im Unterricht erstellte grammatische
         Übersichten, Grammatikdarstellungen in Lehrwerken)
     - kleine kreative, erkundende und/oder grenzüberschreitende Projekte in kooperativen
         Arbeitsprozessen durchführen (u. a. E-Mail-Kontakte)
     - eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten
     - den eigenen Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen und
         dokumentieren (u. a. Europäisches Portfolio der Sprachen).

                                                                                                        17
Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 7
(Grundlage: ¿Qué pasa?, Band 1 und 2, Nueva edición, Diesterweg-Verlag)

Im Einvernehmen und nach Rücksprache mit der Fachschaft sowie nach Sichtung des Stoffes, wurde festgestellt (6.2.2017, pädagogischer Tag), dass
die Inhalte des ersten Bandes von ¿Qué pasa? 1 aufgrund der Überladung des Buches unmöglich in einem Schuljahr zu schaffen sind, so dass die
restlichen drei Lektionen in das erste Halbjahr der 7. Klasse ausgelagert werden müssen. Daraus ergibt sich zwangsläufig auch eine Verschiebung
der Inhalte (Lektionen 3-7) des 2. Bandes in die Klasse 8.

¿Qué pasa?, Band1, Nueva edición(1. Halbjahr)
Unidad                 Interkulturelle           Kommunikative Kompetenzen            Verfügbarkeit sprachlicher Mittel      Methodische
                           Kompetenzen                                                                                          Kompetenzen
6: Mi barrio           - Jahreszeiten in Spanien - ein Stadtviertel und den           -   die Ortsangaben (Präpositionen)    - detailliertes
                           und Lateinamerika        Lieblingsplatz beschreiben        -   estar + Gerundium                     Leseverstehen
                       - Adressen und Klingel- - über Verkehrsmittel                  -   der Imperativ (2. Person Sg. und   - ein Bild beschreiben
                           schilder in Spanien      sprechen                              Pl.)                               - eine Klassenumfrage
                                                 - sich verabreden                    -   der Relativsatz mit que               durchführen
                                                 - über das Wetter und die            -   die Verben decir, saber            - Schreiben
                                                    Jahreszeiten sprechen
                                                 - jemanden auffordern,
                                                    etwas zu tun
                                                 - [Wortfeld: Wetter]
7: Un día en mi vida   - Drachenfest in Villa de - den eigenen Tagesablauf            -   die reflexiven Verben              -   monologisches
                           Leyva, Kolumbien         beschreiben                       -   das futuro inmediato                   Sprechen
                       - Essenszeiten in Spanien - über Pläne und Absichten           -   despues de/antes de                -   Hör-/Sehverstehen
                       - einfache spanische         sprechen                          -   todo und todos                     -   Sprachmittlung
                           Gerichte              - über Essen und wichtige            -   die Demonstrativa este, ese,
                                                    Lebensmittel sprechen                 aquel
                                                 - sagen, was man gerne isst und      -   por eso
                                                    trinkt
                                                 - [Wortfeld: Tagesablauf]
8: Mi cumpleaños       - Geburtstagsbräuche in - jemandem zum Geburtstag              -   das pretérito perfecto             -   eine Einladung
                           Spanien und Kolumbien    gratulieren                       -   die Verben traer, venir,               schreiben

                                                                                                                                                  18
-    una piñata                     -     jemanden einladen und zu- oder           -   poner                                -   einen Blogeintrag
                                                                    absagen                                  -   die Verneinung mit no... nunca           schreiben
                                                              -     Begeisterung und                             und no... nada
                                                                    Überraschung ausdrücken
                                                              -     die Monate und das Datum
                                                                    angeben
                                                              -     über Bräuche und Gewohnheiten
                                                                    sprechen
                                                              -     [Wortfeld: Geburtstag]

¿Qué pasa?, Band 2, Nueva edición (2. Halbjahr)
Unidad                    Interkulturelle                     Kommunikative Kompetenzen                      Verfügbarkeit sprachlicher Mittel        Methodische
                              Kompetenzen                                                                                                                Kompetenzen
1: Mi nueva familia       - typisch spanisches Essen          -     erzählen, was man heute erlebt           -   Pretérito perfecto wiederholen       - Selektives
                                                                    hat                                      -   Die Verben e>i (pedir, servir)          Hörverstehen
                                                              -     im Restaurant bestellen                  -   Das Verb conocer                     - Rollenspiel
                                                              -     darüber sprechen, was man gerne          -   Ser und estar mit Adjektiven         - Begriffe umschreiben
                                                                    isst                                     -   Me/te/le parece + Adjektiv und
                                                              -     Begeisterung und Missfallen                  Adverb
                                                                    äußern
                                                              -     Den Charakter einer Person näher
                                                                    beschreiben
2: Mi nueva casa          -    Wohnen in Spanien              -     Das Zuhause und das eigene               -   Das pretérito indefinido der         -   Detailliertes
                                                                    Zimmer beschreiben                           regelmäßigen Verben + ser und ir         Leseverstehen
                                                              -     Um Rat oder um Hilfe bitten              -   Die direkten Objektpronomen          -   Aussprache
MÜNDLICHE                                                     -     Ratschläge geben                         -   Die Zahlen ab 1000                   -   Sprachmittlung
KOMMUNIKATIONS-                                               -     Jahreszahlen angeben                                                              -
PRÜFUNG                                                       -     Darüber sprechen, was in der
                                                                    Vergangenheit passiert ist

Denkbare Lektüren (bei Zeit und Lust):                    -       M. Chenú Melchior: El tren de medianoche             Videos/Film:
-  F. García Pavón: Desde el balcón (Jugendroman/ Auszug) -       Historias de chicas (Comic)                          Mensajes de Mia (Videoclips des WDR (Planet Schule)
-  J. Gómez Soto: Se vende (Jugendroman/ Auszug)          -       ...                                                  Youtube-Videos zu einzelnen Themen, Videos aus dem SB
-  C. Puerto: Navegango por aguas turbulentas

                                                                                                                                                                               19
Hausinternes Curriculum für das Fach Spanisch
                             ab Schuljahr 2018/2019
                     Jgst. 8 (Spanisch als 2. Fremdsprache)

Im Einvernehmen und nach Rücksprache mit der sowie nach Sichtung des Stoffes, wurde
festgestellt (6.2.2017, 02.07.2018, pädagogische Tage), dass die Inhalte des ersten und
zweiten Bandes von ¿Qué pasa? aufgrund der Überladung des Lehrwerkes unmöglich in
einem Schuljahr zu schaffen sind, so dass die restlichen drei Lektionen des 1. Bandes in das
erste Halbjahr der Klasse 7 ausgelagert werden mussten. Daraus ergibt sich zwangsläufig
auch eine Verschiebung der Inhalte (Lektionen 3-7) des 2. Bandes in die Klasse 8.

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 erreichen die die Schülerinnen und Schüler das das
Referenzniveau A2 des GeR mit Anteilen von B1 in den rezeptiven Bereichen.

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen verstehen und Hör-
bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend aus dem
Unterricht bekannt sind und deutlich in Standardsprache gesprochen wird. Die Texte beziehen sich auf
Situationen und Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind. Sie können
-    wesentliche Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und einfachen darstellenden, erläuternden
     und berichtenden Beiträgen folgen
-    einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (u. a. Thema, Zuordnung von Aussagen zu
     unterschiedlichen Sprecherinnen und Sprechern)
-    klar formulierten und gut verständlichen authentischen Hör- und Hör-Sehtexten (u. a. Wetterberichten,
     kurzen Geschichten, Popsongs, Videoclips) die Hauptaussagen entnehmen.

Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen, ggf. nach
angemessener sprachlicher Vorbereitung, verständigen. Sie können
-    im Rahmen der comunicación en clase Auskünfte bzw. kurze Rückmeldungen zu Unterrichtsgeschehen und
     Arbeitsprozessen geben
-    in Rollenspielen, in Begegnungssituationen und Partnerinterviews einfache alltägliche
     Kommunikationssituationen sprachlich bewältigen
-    sich mit einzelnen Äußerungen an Gesprächen beteiligen, in denen es um Themen aus Alltag, Schule und
     Freizeit geht.

Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage von Notizen Arbeitsergebnisse zusammenfassen und
einfach strukturiert präsentieren. Sie können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung sich selbst und das
eigene Umfeld in kurzen Redebeiträgen zusammenhängend darstellen, sich in einfacher Form zu Situationen
und Themen äußern, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind, sowie Gelesenes, Gehörtes
und Gesehenes mit einigen zusammenhängenden Sätzen wiedergeben, wenn es sich auf diese Themen bezieht.
Sie können
-    in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von visuellen Hilfsmitteln oder Notizen
     vorstellen
-    einfach strukturierte Auskünfte über sich und andere geben sowie über einige für sie bedeutsame Themen
     sprechen
-    wichtige Aussagen und Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie Filmsequenzen in einfacher Form
     wiedergeben

                                                                                                          20
-   kurze Geschichten, Gedichte und Lieder sinngestaltend vortragen und die wichtigsten Inhalte in einfacher
    Form wiedergeben.

Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht
sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich
auf Situationen und Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind. Sie können
-    ausführlichere Arbeits- und Übungsanleitungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen
     verstehen
-    einfacheren kürzeren Sach- und Gebrauchstexten (u.a. Broschüren, Prospekten) wichtige Aussagen und
     wesentliche Details entnehmen
-    einfache Gedichte bzw. Popsongs, jugendgemäße adaptierte Erzähltexte und szenische Texte verstehen.

Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Lern- und Arbeitsprozesse mit eigenen Notizen begleiten und Ergebnisse
schriftlich dokumentieren sowie kurze einfach strukturierte Texte verfassen, die sich auf Situationen und
Themen beziehen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind. Sie können
-    Notizen zur Unterstützung des eigenen Lernens sowie zur Sicherung gemeinsam erarbeiteter
     Lernergebnisse machen
-    verschiedene Textsorten in einfacher Form nach Vorgaben verfassen (u. a. persönliche Briefe, E-Mails,
     SMS)
-    einfache kurze Texte über Sachverhalte, Erfahrungen, Ereignisse oder Erlebnisse verfassen (u. a.
     Wochenend-, Ferienbericht)
-    mit wenigen zusammenhängenden Sätzen Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen formulieren
-    mit wenigen kurzen Sätzen wichtige Informationen aus Texten wiedergeben (u. a. Angaben zu Thema,
     Personen, Ort, Zeit)
-    auf der Grundlage von Modelltexten einfache Geschichten, Gedichte, Liedtexte und szenische Texte durch
     Austausch und Abwandlung u. a. von handelnden Personen, Ort und Zeit der Handlung selbst verfassen
     sowie kurze Erzählungen fortschreiben.

Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Begegnungssituationen des Alltags soweit vermitteln, dass
Informationen grundlegend verstanden werden. Sie können
-    in der jeweils anderen Sprache das Wesentliche von einfacheren Äußerungen sinngemäß wiedergeben
-    Kernaussagen kürzerer klar strukturierter deutschoder spanischsprachiger Informationsmaterialien (u. a.
     Aushänge, Broschüren, Programme) in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben – auch in
     ausführlicherer Form, wenn vom Spanischen ins Deutsche vermittelt wird.

Interkulturelle Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu Spanien und erweitern
ihr Wissen über spanischsprachige Lebenswelten. Ihnen sind Gemeinsamkeiten und auffällige Unterschiede im
Alltagsleben bewusst und sie können sich mit spanischsprachigen Sprecherinnen und Sprechern in
Begegnungssituationen darüber verständigen. Sie können vertraute Handlungssituationen im
spanischsprachigen Ausland bewältigen und dabei einige kulturspezifische Rituale erproben.

Orientierungswissen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu folgenden
Themenfeldern:
-    Persönliche Lebensgestaltung: einige typische Besonderheiten des spanischen Alltagslebens (u. a. Freizeit,
     Sport, Musik, Medien)
-    Ausbildung/Schule/Beruf: Schulleben, Profil einer Schule in Spanien
-    Gesellschaftliches Leben: exemplarische Begegnungen mit Institutionen und Persönlichkeiten des
     öffentlichen Lebens
-    Spanischsprachige Welt, Regionen, regionale Besonderheiten: Besonderheiten und Eigenständigkeit des
     Lebens in einzelnen Regionen in Spanien, Unterschiede zwischen städtischen Ballungsräumen und
     ländlichen Regionen, wichtige Elemente der geografischen und politischen Gliederung Spaniens.

Werte, Haltungen und Einstellungen
Sie sind bereit und in der Lage,
                                                                                                             21
Sie können auch lesen