20/21 SALZBURG - INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG SALZBURG - KPH EDITH STEIN

Die Seite wird erstellt Pascal Ott
 
WEITER LESEN
20/21 SALZBURG - INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG SALZBURG - KPH EDITH STEIN
Edith
                             Stein
                 Institut für
                 Religionspädagogische Bildung
                 Salzburg

Bildungsprogramm

               20/21
Salzburg
Hochschulstandort Salzburg   Feldkirch   Stams   Innsbruck   Salzburg
irpb.salzburg@kph-es.at
www.kph-es.at/irpb-sbg
20/21 SALZBURG - INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG SALZBURG - KPH EDITH STEIN
Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg                                 INHALT
Adresse:	Gaisbergstraße 7/I. (BZ Borromäum), 5020 Salzburg
Leitung:	OStR Mag. Werner Pernjak                                                                      3   Vorwort Rektorat
Telefon:               +43 (0) 662 8047 4100		                                                         4   KPH Edith Stein
E-Mail:                irpb.salzburg@kph-es.at                                                         5   Vorwort des Institutes
FB-Ausbildung:         rlausbildung.salzburg@kph-es.at                                                 6   Mitarbeiter*innen
FB-Fortbildung:        fortbildung.salzburg@kph-es.at                                                  8   Angebote Programm
Internet:              www.kph-es.at/irpb-salzburg                                                     9   ARGE-/LAG-Leiter*innen
Öffnungszeiten:        Mo - Do   8.00 – 12.00 | 13.00 – 17.00 (an Unterrichtstagen)                   10   Organisatorische Hinweise
	Fr 			 8.00 – 12.00 (an Unterrichtstagen)
Erreichbarkeit:	Stadtbus Linie 6: Haltestelle Weichselbaumsiedlung                                         Programm
	A1 Salzburg Nord – Parsch                                                                            14   Lehrgänge und Praxisbegleitung (000)
	A10 Salzburg Süd – Elsbethen/Glasenbach – Aignerstraße – Parsch                                      17   Alle Pädagog*innen (100)
                                                                                                      27   Elementarpädagogik (200)
                       Regionalstelle Wörgl                                                           36   Primarpädagogik und Sekundarpädagogik I und II
Adresse:               Brixentalerstraße 5, 6300 Wörgl (im Tagungshaus der Erzdiözese)                39    • Pflichtschulen (300)
Leitung:               Brigitte Schnellrieder BEd                                                     63    • Mittlere und Höhere Schulen (380)
Telefon:               +43 (0) 676 8746 7065                                                          68   Katholische Privatschulen (400)
E-Mail:                regionalstelle.woergl@kph-es.at                                                71   Marchtal: Personalisiertes Lernen und Lehren (500)
Öffnungszeiten: 	Fachspezifische Begleitung und Beratung: Mo 15.00 – 17.00 (nach tel. Vereinbarung)   76   Überregionale und Bundesweite Veranstaltungen (700)
                       Verwaltung: Do 14.00 – 18.00
                                                                                                           Informationen
                                                                                                      78   Abkürzungen
                                                                                                      79   Referent*innen
Impressum:                                                                                            84   Institute und Rektorat
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein | Hochschulstandort Salzburg
Gaisbergstraße 7, A-5020 Salzburg
www.kph-es.at

© 2020 Eigentümerin, Herausgeberin und Verlegerin: Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein
Für den Inhalt verantwortlich: IL OStR Mag. Werner Pernjak
Gestaltung und Illustration: www.nja.at
20/21 SALZBURG - INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG SALZBURG - KPH EDITH STEIN
Vorwort Des
                      RektorATs

                      Liebe Pädagog*innen und Assistent*innen               gen Zitat schreibt Edith Stein im Jahr 1933,
                      in elementaren Bildungseinrichtungen,                 als der Zusammenbruch aller Ordnung für
                                                                            Menschen wie eine christliche Intellektuel-
                      das vorliegende Programm zur Fort- und                le mit jüdischen Wurzeln bereits absehbar
                      Weiterbildung an der KPH Edith Stein wurde            war, von einem solchen Wissen. Es bezieht
                      wie jedes Jahr in vielen Stunden und mit              sich nicht – wie wir wohl deuten dürften –
                      einem wachsamen Blick auf Welt und                    auf ihr auch ein knappes Jahrzehnt später
                      Wirklichkeit geplant. Dies geschah bis auf            ungebrochenes Gottvertrauen, sondern auf
                      letzte kleine Veränderungen vor dem 15.               das Wissen um Ruhe und Kraft durch einen
                      März 2020. Zeitgerecht vor dem Beginn des             Ordensoberen und Vertrauten.
                      Arbeitsjahres 2020/21 können Sie es nun in
                      Händen halten und ihr persönliches Fort-              Beides, das Wissen um die Nähe unserer
„Ich weiß, dass ich   und Weiterbildungsjahr planen.                        Mitmenschen und jenes um die Nähe
                                                                            Gottes, gibt in der Unsicherheit Ruhe und
jemanden in meiner    Zwischen diesen beiden Zeiten liegt eine
                      Phase der kollektiven Unklarheit und
                                                                            Kraft. Beides kann auch in Ihrer Profession
                                                                            als Pädagog*in bzw. Assistent*in selbst
Nähe habe, dem ich    auch Unsicherheit. Welt und Wirklichkeit
                      verändern sich gerade spürbar. Die Frage,
                                                                            vertieft und Kindern fundiert vermit-
                                                                            telt werden. Wir wünschen Ihnen, dass
rückhaltlos ver-      wie und wann wir wieder das uns vertraute
                      Leben führen können, ist sehr präsent. Die
                                                                            viele Veranstaltungen des vorliegenden
                                                                            Programmes Sie dabei unterstützen und
trauen könnte, und    Angst davor, dass das nie wieder oder für
                      lange Zeit nicht mehr ohne größere Ein-
                                                                            freuen uns, Sie an der KPH Edith Stein
                                                                            begrüßen zu dürfen.
das ist etwas, was    schränkungen möglich sei, geht – im Sinne
                      des Wortes – viral.
Ruhe und Kraft        Umso klarer zeigt sich in dieser Zeit auch
                                                                            Dr. Peter Trojer
                                                                            MMag. Maria Kalcsics
gibt.“                die Kraft von Gesten und Gefühlen, die
                      durch die notwendige Distanz hindurch Si-
                                                                            Dr. Nikolaus Janovsky

                      cherheit, Ruhe und Kraft schaffen. Im obi-

                      Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg
Edith Stein
                                                                                                                           3
20/21 SALZBURG - INSTITUT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGISCHE BILDUNG SALZBURG - KPH EDITH STEIN
KPH Edith STEIN                                                                               Vorwort Des
                                                                                                  Instituts
    https://www.ph-online.ac.at/kph-es/

    KPH Edith Stein                               Ausbildung                                      Liebe Kolleginnen,
    Die Kirchliche Pädagogische Hochschule        An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule     liebe Kollegen!
    Edith Stein ist eine staatlich anerkannte     Edith Stein finden Sie Ausbildungsmöglichkei-
    Private Pädagogische Hochschule, die in       ten zur Lehrerin oder zum Lehrer:               Wenn Sie/ihr nun dieses Programm in den               stehen bleiben, sondern nach vorne schau-
    Kooperation von den drei westösterreichi-                                                     Händen halten/haltet, können wir auf eine             en. Felsenfest im Leben stehen,
    schen Diözesen Feldkirch, Innsbruck und       Lehramtsstudium für Primarstufe (Volksschule)   Zeit zurückblicken, die von großen Heraus-            gemeinsam Perspektiven entwickeln, die
    Salzburg getragen wird.                       mit individueller Schwerpunktsetzung            forderungen durch Covid 19 geprägt war.               dazu beitragen, dass unser Angebot in der
                                                  • Religionspädagogik                            Beim Schreiben dieser Zeilen hatte ich keine          Fort- und Weiterbildung den vielfältigen
    Hochschulstandorte sind Stams, Innsbruck,     • Inklusive Pädagogik                           Ahnung, wie sich das aktuelle Studienjahr             Anforderungen und Herausforderungen
    Salzburg und Feldkirch.                       • LebensArtPädagogik                            gestalten wird, wie denn die „neue Normali-           unserer Bildungslandschaft gerecht wird.
                                                                                                  tät“ ausschaut.                                       Darum haben wir uns auch in diesem Jahr
    Die KPH Edith Stein kooperiert mit zahlrei-   Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in        Nicht nur das soziale Gefüge unserer                  mit allen, die zur Erstellung des Programms
    chen Hochschulen in Europa. Studierende       Kooperation mit Universitäten und weiteren      Gesellschaft wurde auf den Kopf gestellt,             beigetragen haben, bemüht. An dieser Stelle
    haben die Möglichkeit, an diesen Partner-     Pädagogischen Hochschulen für alle Schul-       auch Bildung und Wirtschaft sind davon                ein ganz herzliches Danke für das Zusam-
    hochschulen zu studieren.                     typen der Sekundarstufe.                        betroffen. Im Vorwort des letzten Programms           menspiel und die gute Zusammenarbeit in
                                                                                                  schrieb Günter Minimayr: „Auch der Weg des            der Phase der Programmerstellung.
    Fort- und Weiterbildung                                                                       digital inklusiven Lernens und Lehrens wird           So wünsche ich Ihnen/euch ein erfolg-
    Im Sinne des lebenslangen Lernens finden                                                      in Zusammenarbeit mit Kollegen Maurek                 reiches neues Studienjahr 2020/21 und
    Lehrer*innen sowie Kindergarten- und Hort-                                                    weiter ausgebaut und neue Formate werden              lade herzlich ein, von unserem vielfältigen
    pädagog*innen an unseren Hochschulstand-                                                      angeboten“. Wie rasch dieses Vorhaben                 Angebot Gebrauch zu machen.
    orten Fort- und Weiterbildungsangebote zu                                                     Realität und wie erfolgreich es umgesetzt
    spezifischen religionspädagogischen und                                                       wurde, konnte damals niemand ahnen.                   Werner Pernjak
    pädagogischen Themen.                                                                         Änderungen zulassen. Geplant oder nicht
                                                                                                  geplant. Beides trägt dazu bei, dass
                                                                                                  Weiterentwicklung passieren kann. Nicht

    Studienjahr 2020/21                                                           www.kph-es.at   Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg

4                                                                                                                                                                                                     5
Mitarbeiter*Innen                                                                                                    Pädagogische Mitarbeiter*innen:

                                   Institut für religionspädagogische Bildung Salzburg
                                   Gaisbergstraße 7/1 (BZ Borromäum), 5020 Salzburg
                                   +43 (0) 662 8047 4100
                                   irpb.salzburg@kph-es.at

                                   Institutsleitung
                                   OStR Mag. Werner Pernjak
                                   +43 (0) 662 8047 4105
                                   werner.pernjak@kph-es.at                                                            Koordination Elementar-             Koordination APS, BS / Lehre         Koordination AHS, BMHS / Lehre
                                                                                                                       Pädagogik / Lehre                   OStR Mag. Friedrich J. Drechsler     Mag. Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                                                       Anneliese Maresch                   +43 (0) 662 8047 4102                +43 (0) 662 8047 4104
                                                    Administration / Verwaltung / Bibliothek / Medienverleih           +43 (0) 662 8047 4103               friedrich.drechsler@kph-es.at        ingrid.donner@kph-es.at
                                                                                                                       anneliese.maresch@kph-es.at

          Fortbildung                   Fortbildung                 Ausbildung                                         Koordination AHS, BMHS / Lehre      Koordination Marchtal –              Personalisiertes Lernen und
          Christa Grießner              Maria Stöllner              Michaela Decker                                    Dr. Gerlinde Katzinger              Pädagogik / Lehre                    Lehren / Lehre
          +43 (0) 662 8047 4100         +43 (0) 662 8047 4101       +43 (0) 662 8047 4200                              +43 (0) 662 8047 4106               Mag. Johann Quehenberger             Mag. Ursula Auinger-Brunner
          christa.griessner@kph-es.at   maria.stoellner@kph-es.at   michaela.decker@kph-es.at                          gerlinde.katzinger@kph-es.at        +43 (0) 662 8047 4103                +43 (0) 662 8047 4103
                                                                                                                                                           johann.quehenberger@kph-es.at        ursula.auinger@kph-es.at

                                             Forschung / Lehre

                                                                    Forschung / Lehre        Forschung / Lehre         Koordination Pädagogisch              Koordination Regionalstelle
                                                                    Dr. Ursula Rapp MA       DDr. Georg Ritzer         Praktische Studien / Lehre            Wörgl / Lehre
                                                                    +43 (0) 676 8746 4206    +43 (0) 676 424 35 14     Claudia Zehentner-Castellitz BEd      Brigitte Schnellrieder BEd
                                                                    ursula.rapp@kph-es.at    georg.ritzer@kph-es.at    +43 (0) 662 8047 4201                 +43 (0) 676 8746 7065
                                                                                                                       claudia.zehentner@kph-es.at           brigitte.schnellrieder@kph-es.at

    Studienjahr 2020/21                                                                          www.kph-es.at        Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg

6                                                                                                                                                                                                                                7
Angebote Programm                                                                                          ARGE- UND LAG-
                                                                                                               LEITERINNEN

    INTERRELIGIÖSE & INTERKULTURELLE                 Haltungen und Werte                                       ARGE-Leiter*innen (AHS/BMHS)
    BERATUNG                                         • Dialogische Grundhaltung: angesichts                    SBG-Stadt, Flachgau, Tennengau     Mag. Andrea Schmidle               0664/3575120
    • standortspezifische Beratung und Information     bleibender Verschiedenheit wertschätzend                Pongau, Lungau                     Mag. Peter Erber                   0650/8712075
                                                                                                               Pinzgau                            Mag. Angelika Ebenkofler           0664/5180352
    • Vermittlung von Expert/innen aus verschie-       miteinander in Kontakt sein
                                                                                                               Tirol                              Mag. Jakob Widauer                 05372/61667
      denen Religionsgemeinschaften, sowie aus       • Sensibilität für die Bedeutung des Religiösen:
      den Bereichen Schul- und Religionsrecht,         Religiöse und weltanschauliche Orientierung             ARGE- und LAG-Leiter*innen (APS)
      religionskulturelle Fragen                       als un-verzichtbaren Teil gesamtmenschli-               Salzburg-Stadt [VS]                 Dipl.-Päd. Gottfried Forster      0662/622740
    • Entwicklung von Fortbildungsangeboten            cher Bildung und als Potenzial gesellschaftli-          Salzburg-Stadt [NMS]                Silvia Limpl, BEd                 0664/5371398
    • Begleitung von Entwicklungsprozessen für         cher Solidarität wert-schätzen.                         Salzburg-Stadt [ASO/SPZ]            N.N.
                                                                                                               Altenmarkt                          Dipl.-Päd. Christa Windhofer      06463/7941
      die Schulgemeinschaft                          • Differenziert-kritische Sicht des eigenen
                                                                                                               Brixen/Th.                          Martina Treichl, BEd              0664/4135612
                                                       Standpunktes: Bereitschaft, religiös-kultu-
                                                                                                               Hallein                             Martina Kapeller, BEd             0680/2473776
    Wir begleiten unter anderem in folgen-             relle Standpunkte einer reflexiven Betrach-             Köstendorf                          Dipl.-Päd. Maria Plainer          0676/3714475
    den Fragen                                         tungsweise zu öffnen.                                   Köstendorf                          Michael Gönitzer, MA              0650/2718100
    • Wie nehmen wir an unserer Schule religiöse     Kontakt: irpb.salzburg@kph-es.at                          Kufstein                            Michaela Reiter, BEd              0664/8922750
      und kulturelle Verschiedenheiten wahr und      Fachspezifische Begleitung und Beratung                   Reith/A.                            Elisabeth Schellhorn, BEd         05339/2857
                                                                                                               Saalfelden                          Dipl.-Päd. Magdalena Innerhofer   06582/70874
      welche Herausforderungen zeigen sich?          Individualisierte Fortbildung für Religions-
                                                                                                               Saalfelden                          Dipl.-Päd. Birgit Margreiter      0650/9977544
    • Wie können wir Konflikte aufgrund religiös,    lehrer*innen
                                                                                                               St. Georgen/S.                      Melanie Pertiller, BEd            0664/5018616
      kulturell und national unterschiedlicher Bio-                                                            St. Georgen/S.                      Dipl.-Päd. Rosmarie Schorn        06229/39087
      grafien gemeinschaftsfördernd bearbeiten?      Beratung – Begleitung – Unterstützung                     St. Johann/Pg.                      Dipl.-Päd. Irene Aster            06413/8603
    • Wie wollen wir mit religiöser und kulturel-    • als individualisiertes, lösungsorient. Angebot          St. Johann/Pg.                      Rudolf Mitterlechner, BEd         0664/1116043
      ler Vielfalt in der Kommunikation mit Eltern   • bei Unterrichtsplanung und -sgestaltung                 St. Johann/T.                       Monika Kirchner, BEd              0660/5287878
      umgehen?                                       • bei fachdidaktischen Fragestellungen                    St. Johann/T.                       Dipl.-Päd. Monika Ritsch          0677/62590509
                                                                                                               Stuhlfelden                         Ingrid Zingerle, BEd              0650/5609222
    • Wie gelangen wir zu einem konstruktiven        • bei Fragen des Classroom Managements
                                                                                                               Stuhlfelden                         Barbara Schratl, BEd              0676/650135
      Umgang mit religiösen Vorschriften im schuli- • bei der Reflexion der Unterrichtstätigkeit               Tamsweg                             Dipl.-Päd. Birgit Fingerlos       06473/8393
      schen Alltag?                                  • bei Krisensituationen                                   Tamsweg                             Dipl.-Päd. Christiana Zaller      0664/1572552
    • Wie ermöglichen wir bei Veranstaltungen und • als Beitrag zur persönlichen Professionalisie-             Taxenbach                           Dipl.-Päd. Klaus Rathgeb          06544/7139
      Feiern die aktive Beteiligung aller Religions-   rung                                                    Thalgau                             Veronika Glück, BEd               06212/2801
      gemeinschaften an unserer Schule?              Kontakt & Terminvereinbarung:                             Thalgau                             Dipl.-Päd. Ernestine Krohn        0664/73654414
                                                                                                               Zell/Ziller                         Dipl.-Päd. Judith Neuner          05282/2674
                                                     irpb.salzburg@kph-es.at (Salzburg)
                                                                                                               Zell/Ziller                         Heide Pauline Geisler             0650/6008447
                                                     regionalstelle.woergl@kph-es.at (Wörgl)

    Studienjahr 2020/21                                                                        www.kph-es.at   Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg

8                                                                                                                                                                                                    9
Achtung:
                Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall für alle auf eine Warteliste!
                Erst nach Abschluss des DAV werden „Fixplätze“ zugewiesen.

     Organisatorische
     Hinweise

     PH-ONLINE: Registrierung                         Anmeldung PH-Online                              • DAV (Dienstauftragsverfahren) auswählen:           Reisekosten

     LOGIN unter www.ph-online.ac.at/kph-es       2. Juli bis 24. September 2020                        ->    eDAV                                          Die eDAV-/sDAV-Genehmigung bedeutet nicht
     Ist dies nicht möglich, weil Sie noch keinen                                                             Elektronischer Dienstauftrag:                 automatisch Anspruch auf Reisekostenersatz –
     Benutzernamen und kein Kennwort haben, dann                                                              (Standardeinstellung):                        bitte mit Ihrer Schulleitung abklären.
     müssen Sie sich registrieren:                LV-Anmeldung und DAV                                        Die Direktion entscheidet im Herbst           Veranstaltungen im APS-Bereich/Tirol werden
                                                                                                              über Ihre Teilnahme an der ausgewähl-         vom Amt der Tiroler Landesregierung in das
     www.ph-online.ac.at/kph-es                       (Nach dem Anmeldezeitraum wird die Anmelde-             ten Lehrveranstaltung                         Tirol-Portal eingepflegt und können abgerech-
     Klick auf Registrierung.                         funktion automatisch deaktiviert):                      (für Lehrer*innen).                           net werden.
     Folgen Sie dafür bitte den Anweisungen. Eine
     Anleitung dazu finden Sie ebenfalls auf dieser   • LOGIN unter www.ph-online.ac.at/kph-es          ->    sDAV
     PH-Online-Seite unter                            • Eingabe von Benutzername und Kennwort.                Schriftlicher Dienstauftrag:                  Wichtige Hinweise
     Hilfe und Information (PDF).                     • Anmeldung anklicken.                                  Die Genehmigung wurde von der
                                                      • Unterhalb der Visitenkarte in der linken              Dienststelle selbst schriftlich einge-        • ALLE Verständigungen über Fixplatzzu-
     Im zweiten Schritt bewerben Sie sich für           Spalte auf Fortbildung.                               holt                                            sagen, Reihung auf Warteliste, Absagen,
     Fortbildungen an der KPH Edith Stein             • Anmeldung klicken (oder im Suchfeld neben             (für Lehrer*innen und Kindergarten-             Termin-/Ortsänderungen etc. erhalten Sie
     www.ph-online.ac.at/kph-es                         dem gelben Schlüssel auf Fortbildungs-LV              pädagog*innen/Tirol).                           ausnahmslos auf die von Ihnen angegebene
     Klick auf Bewerbung.                               klicken).                                                                                             E-Mail-Adresse in PH-Online. Bitte halten Sie
                                                      • Suchbegriff eingeben: VA-Nummer oder Titel.     ->    oDAV                                            diese aktuell!
     Bei Problemen wenden Sie sich bitte an             Suchen anklicken                                      Ohne Dienstauftrag:                           • Teilnahmebestätigung: Diese können Sie
     das Sekretariat:                                 • Anmeldung: Grünes T anklicken.                        Für Personen an Einrichtungen, die noch         einige Tage nach der VA unter Teilnahmebe-
                                                        Anmelden.                                             nicht im DAV-System erfasst sind.               stätigungen ausdrucken.
     Fortbildung:                                       - ggf. zuerst Quartierwunsch ja/nein und              Die Teilnahme erfolgt als Privatperson.       • Kursbeiträge, Materialkosten, TN-Gebühren
     +43 (0) 662 8047 4100                            		     EZ/DZ auswählen                                                                                  etc. sind Selbstbehalte und können nicht
     irpb.salzburg@kph-es.at                            - Zimmerbestellungen sind verbindlich          • Ausgewählten DAV bestätigen und anmelden             über die Reiserechnung abgegolten werden.
                                                        - Stornogebühren sind von den Verur-           • Nach eDAV-/sDAV-Auswahl müssen Sie Ihre            • VA-Abmeldung per E-Mail über Ihre Direktion
     Ausbildung:                                      		     sacher*innen zu tragen                      Dienststelle (SKZ) suchen bzw. bestätigen            an irpb.salzburg@kph-es.at
     +43 (0) 662 8047 4200                                                                               Sind Sie noch keiner Schule/Dienststelle
     rlausbildung.salzburg@kph-es.at                                                                     zugeordnet, wenden Sie sich bitte an Ihre
                                                                                                         Direktion.

     Studienjahr 2020/21                                                               www.kph-es.at   Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg

10                                                                                                                                                                                                            11
Lehrgänge und Praxisbegleitung (000)
                                                                      Alle Pädagog*innen (100)
                                                                      Elementarpädagogik (200)
                                                                      Primarpädagogik und Sekundarpädagogik I und II
                                                                       • Pflichtschulen (300)
                                                                       • Mittlere und Höhere Schulen (380)
                                                                      Katholische Privatschulen (400)
                                                                      Marchtal: Personalisiertes Lernen und Lehren (500)
                                                                      Überregionale und Bundesweite Veranstaltungen (700)

     Studienjahr 2020/21   www.kph-es.at   Hochschulstandort Salzburg | Gaisbergstraße 7/1, 5020 Salzburg

12                                                                                                                          13
SEK I, SEK II, Berufsein-
                                                                                                                                                                    stiegsphase
                                                                                  Praxisbegleitung Sekundarstufe                                                    ES4F000-1 (Modul 1)

                                                                                  • Praxisbegleitung, Reflexion, Fachdidaktische Fragestelllungen R: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                  • Planung und Zeitmanagement                                       Erwin Konjecic
                                                                                  • Angewandtes Schulrecht für den RU                             T: Do 5.11.2020 | 15.00 – 18.15
                                                                                                                                                                    O: Bildungszentrum Borromäum,
                                                                                  Anmerkung: anrechenbar für die Induktionsphase.                                          Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

     Lehrgänge und Praxisbegleitung (000)                                                                                                                           L: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                                                                                                    UE: 4

      15   ES4F000   Praxisbegleitung Sekundarstufe (1-3)                         Praxisbegleitung Sekundarstufe                                                    ES4F000-2 (Modul 2)
      15   ES4F001   ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (1-6)
                                                                                  • Praxisbegleitung, Reflexion, Fachdidaktische Fragestelllungen R: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                  • Konflikte und Umgang mit Störungen                            T: Mi 9.12.2020 | 15.00 – 18.15

                                                                                  Praxisbegleitung Sekundarstufe                                                    ES4F000-3 (Modul 3)

                                                                                  • Praxisbegleitung, Reflexion, Fachdidaktische Fragestelllungen R: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                  • Konflikte und Umgang mit Störungen                            T: Mi 17.3.2021 | 15.00 – 18.15

                                                                                                                                                                          •••••      
                                                                                                                                                                    FIRE   •••••      

                                                                                  ULG: Spirituelle Theologie im
                                                                                  interreligiösen Prozess                                                           Alle
                                                                                  Universitätslehrgang NEU 2020-23 | Einstiegsseminar                               ES4F001-1 (Modul 1)
                                                                                  Anknüpfungen an die eigene Biografie und Einführung in die                        R: Corinna Dahlgrün, Franz
                                                                                  Begriffs- und Forschungsgeschichte der Spiritualität.                                 Gmainer-Pranzl, Paul Imhof,
                                                                                  Geschlossene TN-Gruppe. Termine und Detailinformationen                               Andrea Leisinger, Ulrich Winkler
                                                                                  unter: www.virgil.at/spirituelletheologie                                         T: Do 8.10.2020 | 19.00 – 22.00
                                                                                                                                                                        Fr 9.10.2020 | 9.00 – 21.00
                                                                                  Eine Kooperation zwischen St. Virgil Salzburg, Universität Salzburg und dem           Sa 10.10.2020 | 9.00 – 21.00
                                                                                  Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen                           So 11.10.2020 | 9.00 – 15.45
                                                                                                                                                                    O: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-
                                                                                                                                                                        Straße 14, 5026 Salzburg
                                                                                                                                                                    L: Andrea Leisinger
                                                                                                                                                                    UE: 30

                                                                                  Praxistage: Spirituelle Grundhaltungen – Stille und
                                                                                  Bewegung / Sitzen und Pilgern                                                     ES4F001-2 (Modul 2)

                                                                                                                                                                    R: Beatrice Grimm, Andrea Leisinger
                                                                                                                                                                    T: Do 10.12.2020 | 19.00 – 21.00
                                                                                                                                                                        Fr 11.12.2020 | 9.00 – 21.00
                                                                                                                                                                        Sa 12.12.2020 | 9.00 – 15.45
                                                                                                                                                                    UE: 20

14                                                                                      Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles      Lehrgänge und Praxisbegleitung        15
                                                                                  FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Grundlagen der Religionssoziologie und
     Religionsphilosophie                                    ES4F001-3 (Modul 3)

                                                             R: Josef Estermann, Alois Halbmayr,
                                                                 Thomas Tripold
                                                             T:  Do 28.1.2021 | 19.00 – 21.00
                                                                 Fr 29.1.2021 | 9.00 – 21.00
                                                                 Sa 30.1.2021 | 9.00 – 21.00
                                                                 So 31.1.2021 | 9.00 – 15.45
                                                             UE: 30
                                                                                                   Alle Pädagog*innen (100)
     Grundlagen der Psychologie der Spiritualität            ES4F001-4 (Modul 4)

                                                             R: Anton Bucher
                                                                 Susanne Jacobowitz
                                                             T:  Fr 12.3.2021 | 19.00 – 21.00       18   ES4F100   Religionspädagogische Jahrestagung
                                                                 Sa 13.3.2021 | 9.00 – 21.00        18   ES4F101   Neue Autorität – Klassenführung – Gruppendynamik
                                                                 So 14.3.2021 | 9.00 – 15.45        18   ES4F102   100 Jahre Caritas Salzburg
                                                             UE: 20                                 19   ES4F103   Religiöse Feiern in der Schule
                                                                                                    19   ES4F104   Kapuzinerkloster Salzburg
     Theologie der Religionen, Theologie der Spiritualität   ES4F001-5 (Modul 5)
                                                                                                    19   ES4F105   Einführungsseminar zur Exkursion „Weiße Rose“ und
                                                             R: Lieven Boeve, Hans-Joachim                         „Braunes Haus“ in München
                                                                 Sander, Ulrich Winkler             19   ES4F107   Studientag Schulpastoral
                                                             T:  Do 22.4.2021 | 19.00 – 21.00       20   ES4F108   Okkultismus und Spiritismus
                                                                 Fr 23.4.2021 | 9.00 – 21.00
                                                                                                    20   ES4F109   Resilienz, Spiritualität und Gesundheit
                                                                 Sa 24.4.2021 | 9.00 – 21.00
                                                                 So 25.4.2021 | 9.00 – 15.45        20   ES4F110   Christliche Mystik und Kontemplation
                                                             UE: 30                                 21   ES4F111   Café Abraham
                                                                                                    21   ES4F112   Vom Sinn der Trauer
     Jesus, ein Mystiker? Und Paulus?                        ES4F001-6 (Modul 6)                    21   ES4F113   Exkursion „Weiße Rose“ und „Braunes Haus“ in München
                                                                                                    22   ES4F114   Seminar zum Tag des Judentums
                                                             R: Sabine Bieberstein,
                                                                 Martin Dürnberger, Ludger          22   ES4F115   Besuch einer Moschee
                                                                 Schwienhorst-Schönberger           22   ES4F116   Follow up: Krisenintervention in der Schule
                                                             T: Fr 11.6.2021 | 19.00 – 21.00        22   ES4F117   Aschermittwoch mit Künstler*innen
                                                                 Sa 12.6.2021 | 9.00 – 21.00        23   ES4F118   Widerstand im Nationalsozialismus
                                                                 So 13.6. 2021 | 9.00 – 15.45
                                                                                                    23   ES4F119   Mit Ausstellungen die Welt entdecken
                                                             UE: 20
                                                                                                    23   ES4F120   Elterngespräche professionell und erfolgreich führen
                                                                   ••••      •••••                23   ES4F121   Geld und Religionen
                                                             FIRE   •••••     •••                  24   ES4F122   Tag des Neuen Geistlichen Liedes
                                                                                                    24   ES4F123   Follow up: Proaktive Präventionsarbeit
                                                                                                    24   ES4F124   Einmal Linz hin und zurück
                                                                                                    25   ES4F125   Traumapädagogik
                                                                                                    25   ES4F126   Widerstand im „Reichsgau“ Salzburg 1938-1945
                                                                                                    26   ES4F127   Einführung zur Exkursion „Schloss Hartheim“
                                                                                                    26   ES4F128   Exkursion „Schloss Hartheim“
                                                                                                    26   ES4F129   Individualisierte Fortbildung für Religionslehrer*innen

16   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                                                                        17
Alle
     Religionspädagogische Jahrestagung                                                                                    Religiöse Feiern in der Schule                                                    ES4F103
     Mit Sinn und Werten führen                                                     ES4F100
                                                                                                                           Informationen zur Gestaltung interreligiöser Feiern und zu Al-                    R: Hannes Wechner
     Zum Wesen des Menschen gehört das Hingeordnet- und Aus-                        R: Silvia Plasser, Werner Bammer       ternativen zu „klassischen“ Gottesdienstformen, Präsentation                      T: Di 3.11.2020 | 15.00 – 18.15
     gerichtetsein, sei es auf etwas oder auf einen Menschen, auf                   T: Mi 30.9.2020 | 9.00 – 17:00         und Diskussion von praktischen Beispielen.                                        O: Bildungszentrum Borromäum,
     eine Idee oder auf eine Person. (Viktor E. Frankl)                             O: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-                                                                                            Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
                                                                                        Straße 14, 5026 Salzburg                                                                                             L: Gerlinde Katzinger
                                                                                    L: Friedrich J. Drechsler                                                                                                UE: 4
                                                                                    UE: 8
                                                                                                                                                                                                                               •••
                                                                                          •••••       •••                                                                                                  FIRE   ••••       
                                                                                    FIRE   •           •••
     Neue Autorität – Klassenführung –
                                                                                                                                                                                                             Alle
     Gruppendynamik                                                                 Alle                                   Kapuzinerkloster Salzburg                                                         ES4F104
     Fortsetzung vom Oktober 2019                                                   ES4F101
                                                                                                                           Führung durch das Kapuzinerkloster, Einführung in die Ge-                         R: Hans Pruckner
     Die sogenannte „Neue Autorität“ nach Haim Omer ist ein sys-                    R: Silvia Plasser                      schichte des Kapuzinerordens, Möglichkeit zum Gespräch mit                        T: Do 5.11.2020 | 15.00 – 18.15
     temischer Ansatz, der Personen und Führungsverantwortung                       T: Mi 21.10.2020 | 15.00 – 18.15       Bruder Hans Pruckner.                                                             O: Kapuzinerkloster, Kapuzinerberg 6,
     (Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte,                    O: Bildungszentrum Borromäum,                                                                                                   5020 Salzburg
     usw.) stärkt und ihnen wertvolle Möglichkeiten erschließt, für                     Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg                                                                                      L: Gerlinde Katzinger
     eine respektvolle Begegnungskultur zu sorgen und positive                      L: Ingrid Donner-Lebitsch                                                                                                UE: 4
     Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen.                                       UE: 4
                                                                                                                                                                                                                              
     Anmerkung: Teil der Seminarreihe „Krisenintervention in der Schule“ (für die         •••••                                                                                                            FIRE   •••••      
     Erlangung des Zertifikats: Krisenbeauftragte/r an Schulen).                    FIRE              
                                                                                                                           Einführungsseminar zur Exkursion
                                                                                                                           „Weiße Rose“ und „Braunes Haus“ in
     100 Jahre Caritas Salzburg                                                                                                                                                                              Alle
     Wir schauen hin und helfen – zeitgemäß, professi-                                                                     München                                                                           ES4F105
     onell, anwaltschaftlich und ganz nah bei den Men-                              Alle
     schen                                                                          ES4F102                                Zur Vorbereitung auf die Exkursion zur „Weißen Rose“ und zum                      R: Friedrich J. Drechsler
                                                                                                                           „Braunen Haus“ (NS-Dokumentationsarchiv) in München wird                          T: Mo 9.11.2020 | 15.00 – 18.15
     Was fällt Ihnen ein, wenn Sie das Wort „Caritas“ hören?                        R: Johannes Dines, Andrea Schmid,      die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ vorgestellt. Die Geschwis-                     O: Bildungszentrum Borromäum,
     Katastrophenhilfe, Auslandshilfe, Flüchtlinge… und was noch?                          Torsten Bichler                 ter Sophie und Hans Scholl und ihre Mitstreiter versuchten,                              Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Sie werden erstaunt sein, was die Caritas alles tut.                           T: Do 26.11.2020 | 15.00 – 18.15       durch 6 Flugblätter, zum Widerstand gegen das NS-Regime                           L: Friedrich J. Drechsler
     Von Beginn an ist die Caritas ein Spiegelbild der Gesellschaft                 O: Treffpunkt: Albertus-Magnus-        aufzurufen. Sie mussten ihren mutigen Einsatz mit dem Leben                       UE: 4
     und der Not, mitder Menschen konfrontiert sind. Seit der Grün-                     Haus, Gaisbergstraße 27,           bezahlen. Unterrichtsmaterialien werden präsentiert und mitei-
     dung des Caritasverbandes am 27.12.1919 durch Erzbischof                           5020 Salzburg                      nander reflektiert.                                                                     •••••       •••
                                                                                    L: Friedrich J. Drechsler                                                                                                FIRE   •••         •••
     Dr. Ignaz Rieder kurz nach dem 1. Weltkrieg hat sich vieles                    UE: 4
     verändert. Doch eines ist gleichgeblieben: die Caritas versucht
     dem Auftrag Jesu gerecht zu werden und für jene Menschen da  • • • • •                           ••••               Studientag Schulpastoral                                                          Alle
     zu sein, die am Rande der Gesellschaft leben.                   FIRE • • • •                      ••••               Meine(n) Beruf(ung) als Lehrer*in neu entdecken                                   ES4F107
     Im Rahmen dieser Veranstaltung besichtigen wir zwei Einrich-
     tungen in der Stadt Salzburg. Den Nachmittag beschließen                                                              Der Bischofsvikar für Jugend führt mit spirituellen Impulsen                      R: Harald Mattel, Johannes Wiedecke
     wir in der neuen Caritaszentrale. Dort erhalten Sie Einblick in                                                       durch den ersten Teil des Studientages. Die Frage nach Beruf                      T: Di 17.11.2020 | 9.00 – 17.00
     die Vielfalt unserer spannenden Arbeit im In- und Ausland.                                                            und Berufung als Dreh- und Angelpunkt für eine lebendige                          O: Bildungszentrum Borromäum,
     Abschließend richten wir unseren Blick auf jene gesellschaftli-                                                       Schulpastoral stehen hierbei im Mittelpunkt.                                             Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     chen Herausforderungen, mit denen Menschen künftig beson-                                                                                                                                               L: Christa Fuchsberger
     ders konfrontiert sein werden.                                                                                                                                                                          UE: 8

18   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                            Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Alle Pädagog*innen       19
                                                                                                                           FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Beim zweiten Teil des Studientages zeigt Johannes Wiedecke                      •••••                                                                                                              Alle
     mit seinem Ansatz der missionarischen Pastoral mögliche Im-               FIRE   •••                              Café Abraham                                                                      ES4F111
     pulse für die Schulpastoral auf. Die Katholische Jugend bietet
     die Möglichkeit, die aktuellsten ALIVE! – Gebetsstationen vor                                                      Café Abraham Wien ist eine Gruppe Studierender der Judaistik, R: Anna Magdalena Davogg,
     Ort auszuprobieren und zu reflektieren.                                                                            der evangelischen und katholischen sowie der islamischen            Elisabeth Christine Wanek,
                                                                                                                        Theologie an der Universität Wien. Sie geben einen kurzen           Sarah Kopper
     Eine Kooperation zwischen dem Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese                                            Einblick in ihre Tätigkeiten und führen in die Methode des          Katharina Wendl
     Salzburg und der Katholischen Jugend Salzburg                                                                      „Scriptural Reasoning“ ein – mit dieser Methode des interreligi- T: Di 1.12.2020 | 15.00 – 18.15
                                                                                                                        ösen Trialogs werden Passagen aus Tanach, Neuem Testament O: Bildungszentrum Borromäum,
                                                                               Alle                                     und Qur“an gelesen und diskutiert.                                  Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Okkultismus und Spiritismus                                               ES4F108                                                                                                                    L: Friedrich J. Drechsler
                                                                                                                        In Kooperation mit der KPH Wien/Krems.                                            UE: 4
     Geisterbilder und -filme, Urban Legendes, Poltergeister,                  R: Meinrad Föger
     Gläserrücken + Pendeln, Psychotricks, Geist oder Geister?, …              T: Di 24.11.2020 | 15.00 – 18.15                                                                                                 •••••       •••••
     An diesem Nachmittag probieren wir verschiedene Methoden,                 O: Bildungszentrum Borromäum,                                                                                              FIRE   •••••       •••
     Zugänge und Medien für den Unterricht aus und versorgen uns                      Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     mit dem nötigen Hintergrundwissen.                                        L: Friedrich J. Drechsler
                                                                               UE: 4                                                                                                                      Alle
     Eine Kooperation mit dem Referat für Weltanschauungsfragen der                                                     Vom Sinn der Trauer                                                               ES4F112
     ED Salzburg.                                                                    •••••       •••
                                                                               FIRE   ••••        ••                   Das Thema „Trauer“ gehört zu den Tabuthemen unserer Ge-                           R: Mai Ulrich
                                                                                                                        sellschaft, das Wissen darum ist gering. Wissenswertes zum                        T: Do 10.12.2020 | 9.00 – 17.00
                                                                                                                        Trauerprozess und den Möglichkeiten der Trauerbegleitung wird                     O: Bildungszentrum Borromäum,
     Resilienz, Spiritualität und Gesundheit                                                                            vermittelt, um junge Menschen im bewussten Abschiednehmen                                Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Spiritualität als Quelle meiner inneren Widerstands-                      Alle                                     und in ihrer Trauer besser begleiten zu können.                                   L: Ingrid Donner-Lebitsch
     kraft                                                                     ES4F109                                                                                                                    UE: 8
                                                                                                                        Anmerkung: Teil der Seminarreihe „Krisenintervention in der Schule“ (für die
     In unserem hektischen Schulalltag ist es sehr leicht, unsere              R: Angelika Gassner                      Erlangung des Zertifikats: Krisenbeauftragte/r an Schulen).                             •••••      
     Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Spirituelle Quellen und           T: Mi 25.11.2020 | 15.00 – 18.15                                                                                           FIRE   •••        
     Ressourcen zu nützen gibt Kraft, Schwierigkeiten im Leben zu              O: Bildungszentrum Borromäum,
     meistern und daran als Persönlichkeit zu wachsen. Impulse                        Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     aus der biblischen Tradition, ganzheitliche Aspekte, praktische           L: Ingrid Donner-Lebitsch
     Übungen und Erfahrungsaustausch stärken uns für unsere                    UE: 4                                    Exkursion „Weiße Rose“ und „Braunes
     täglichen Herausforderungen.                                                                                       Haus“ (Dokumentationszentrum) in
                                                                                     •••        
                                                                               FIRE   ••                               München                                                                           Alle
                                                                                                                        Widerstand im Dritten Reich                                                       ES4F113

     Christliche Mystik und Kontemplation                                      Alle                                     Die Exkursion führt zur DenkStätte Weiße Rose, die am Lichthof                    R: Friedrich J. Drechsler
     Gebet der Stille mit Impulsen nach Richard Rohr                           ES4F110                                  der Ludwig-Maximilians-Universität in München eingerichtet                        T: Fr 11.12.2020 | 9.00 – 21.00
                                                                                                                        ist. An jenem Ort fand die Verhaftung der Geschwister Scholl                      O: DenkStätte Weiße Rose am Licht-
     Einführung in die Spiritualität nach Richard Rohr. Der Franzis-           R: Franz Nikolaus Müller                 statt. Der Platz vor der Universität ist nach ihnen benannt. Am                       hof Ludwig-Maximilians-Universi-
     kaner und Autor Richard Rohr stellt in seinen Büchern überra-                 Anemone Eglin                        Nachmittag findet eine Führung durch das sogenannte „Braune                           tät, Geschwister-Scholl-Platz 1,
     schende und doch tief in der christlichen Tradition verwurzelte           T: Sa 28.11.2020 | 9.00 – 21.00          Haus“, ein zentrales Gebäude des NS-Regimes, statt. Heute                             80539 München
     Aspekte christlicher Spriritualität vor.                                  O: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-     befindet sich darin das NS-Dokumentationsarchiv.                                  H: Eintritt und Führung
                                                                                   Straße 14, 5026 Salzburg                                                                                               L: Friedrich J. Drechsler
                                                                               L: Franz Nikolaus Müller                                                                                                   K: Bayernticket
                                                                               UE: 12                                                                                                                     UE: 8

                                                                                                                                                                                                              •••••       •••
                                                                               FIRE   •••••                                                                                                              FIRE   •••         •••

20   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                         Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Alle Pädagog*innen       21
                                                                                                                        FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Alle
     Seminar zum Tag des Judentums                                   ES4F114                                     Widerstand im Nationalsozialismus                                                 Alle
                                                                                                                 Franz Jägerstätter – ein verborgenes Leben?                                       ES4F118
                                                                     R: Barbara Schmitz, Gregor Hoff
                                                                     T: Do 14.1.2021 | 15.00 – 19.00             Auf der Basis des ersten Biografen Gorden C. Zahn wird die                        R: Walter Rinnerthaler
                                                                     O: Theologische Fakultät, Universi-         Wirkgeschichte von Franz Jägerstätter präsentiert. Der Film                       T: Di 23.2.2021 | 15.00 – 18.15
                                                                            tätsplatz 1, 5020 Salzburg           „Ein verborgenes Leben“ von Terence Malik wird vorgestellt                        O: Bildungszentrum Borromäum,
                                                                     L: Friedrich J. Drechsler                   und dessen Einsatzmöglichkeiten für den Religionsunterricht                              Gaisbergstraße 7, 5050 Salzburg
                                                                     UE: 5                                       werden diskutiert.                                                                L: Gerlinde Katzinger
                                                                                                                                                                                                   UE: 4
                                                                           •••          ••••
                                                                     FIRE   ••••         ••                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                   FIRE   •••••      

                                                                     Alle
     Besuch einer Moschee                                            ES4F115                                     Mit Ausstellungen die Welt entdecken                                              Alle
                                                                                                                 Angebote von Südwind kennenlernen                                                 ES4F119
     Wichtige Elemente einer Moschee kennenlernen und den inter- R: Adel Firdaous
     religiösen Austausch pflegen.                               T: Mi 20.1.2021 | 15.00 – 17.00                 Überblick über die von Südwind angebotenen Wanderausstel-                         R: Sonja Schachner-Hecht
                                                                     O: Moschee, Röcklbrunnstraße 13,            lungen zu entwicklungspolitischen Themen sowie zur Globali-                       T: Mo 8.3.2021 | 14.00 – 17.30
                                                                            5020 Salzburg                        sierung; fächerübergreifende Themen wie globale Nahrungs-                         O: PH Salzburg, Akademiestraße 23,
                                                                     L: Ingrid Donner-Lebitsch                   mittelproduktion, Herstellung von Kleidung, die „Sustainable                             5020 Salzburg
                                                                     UE: 2.5                                     Development Goals“; didaktisches Begleitmaterial für den                          L: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                                                 Religionsunterricht.                                                              UE: 4
                                                                                        •••••
                                                                     FIRE   •••                                 In Kooperation zwischen Südwind und der PH Salzburg.                                                ••••
                                                                                                                                                                                                   FIRE   ••         
     Follow up:
     Krisenintervention in der Schule
                                                                     Alle                                        Elterngespräche professionell und
                                                                     ES4F116
                                                                                                                 erfolgreich führen                                                                Alle
     Vertiefendes Seminar für Teilnehmer*innen an den Seminaren      R: Karin Unterluggauer, Ingo Vogl           Schulpastoral für Pädagog*innen                                                   ES4F120
     „Krisenintervention in der Schule“: Aufarbeitung von Schuler-   T: Do 21.1.2021 | 9.00 – 17.00
     fahrungen, Aufbau des Krisenteams.                              O: Bildungszentrum Borromäum,               Kennen Sie das? Keine Zeit für lange Gespräche, oder es                           R: Raimund Steinbacher
                                                                         Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg         geht nur um die Leistung der Kinder – oder die Eltern platzen                     T: Di 09.03.2021 | 09.00 – 17.00
                                                                     L: Ingrid Donner-Lebitsch                   unangemeldet mitten in den Arbeitsalltag. Es gibt verschie-                       O: Bildungszentrum Borromäum,
                                                                     UE: 8                                       denste Settings im Lehrer*in-Eltern-Kontakt. Es zählt u.a. zu                            Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
                                                                                                                 den Zielen der Schulpastoral, Lehrer*innen für den Schulalltag                    L: Christa Fuchsberger
                                                                           •••••                               zu stärken und ein brauchbares Handwerkszeug mitzugeben,                          UE: 8
                                                                     FIRE                                       sodass beide Parteien möglichst zufrieden aus dem Gespräch
                                                                                                                 gehen können. An diesem Tag erfahren und erarbeiten Sie,                                •••••      
                                                                     Alle                                        • wie Sie zielorientierte Gespräche mit Eltern führen,                            FIRE              
     Aschermittwoch mit Künstler*innen                               ES4F117                                     • wie Sie Eltern als Partner gewinnen,
                                                                                                                 • wie Sie sicher und ohne Frust mit Konflikten umgehen können.
     Liturgie zum Aschermittwoch, Gestaltung durch Künsterl*innen R: Franz Gmainer-Pranzl
                                                                     T: Mi 17.2.2021 | 19.00 – 20.30             In Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der ED Salzburg.
     In Kooperation mit der KAV Salzburg.                            O: Romanischer Saal, Erzabtei
                                                                            St. Peter, St. Peter Bezirk 1, Sbg
                                                                     L: Gerlinde Katzinger                       Geld und Religionen                                                               Alle
                                                                     UE: 2                                       Tagung zur Förderung des interreligiösen Dialogs                                  ES4F121
                                                                                                               Religionsgemeinschaften betätigen sich einerseits als Kritike-                    R: N.N.
                                                                     FIRE   •••••                               rinnen im Feld der Wirtschaft, andererseits sind sie aber auch                    T: Mi 10.3.2021 | 10.00 – 21.00

22   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                  Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Alle Pädagog*innen       23
                                                                                                                 FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
gleichzeitig durchaus bedeutende Player in diesem Metier.     O: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-                  Bücher- und Behelfemarkt kennenzulernen. Weiters besich-                          L: Sabine Edinger
     Dieser Spannungsbogen reicht von prophetischer Geißelung          Straße 14, 5026 Salzburg                          tigen wir den Linzer Mariendom, wo wir hoch oben Einblicke                        UE: 8
     eines hemmungslosen Kapitalismus bis zur mehr oder weniger L: Ursula Rapp                                           in ansonsten unzugängliche Bereiche der größten Kirche
     selbstkritischen Frage nach ethischen Kriterien im eigenen    UE: 10                                                Österreichs nehmen dürfen. Auch für das Miteinander, den                                •••••       •••
     Umgang mit materiellen Ressourcen, von moralischen Geboten                                                          Austausch und für kulinarische Genüsse wird Zeit sein.                            FIRE   •••••       •••
     bis zu visionären Entwürfen alternativer Wirtschaftsmodelle. In Kooperation zwischen Komission
                                                                                Weltreligionen der Österreichischen      Anmerkung: Diese VA wird vom IRPB Innsbruck organisiert; die Zeiten gelten
     „Islamic Banking“, Kirchenbeiträge, Almosengebote, monasti- Bischofskonferenz, KPH Graz, St. Virgil                 ab Innsbruck; Zustieg in Salzburg möglich. Alle anfallenden Kosten werden
     sche Besitzlosigkeit oder die buddhistisch inspirierte Vorstel- Salzburg und Zentrum Theologie inter-               von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
     lung vom „Bruttonationalglück“ sind u.a. Themen des Studien- kulturell und Studium der Religionen
     tages, der in Referaten und Workshops zu einer differenzierten
     Auseinandersetzung einlädt.                                                     •••••
                                                                                                                         Traumapädagogik
                                                                                FIRE   •••                              Follow up für Teilnehmer*innen der Seminarreihe                                   Alle
                                                                                                                         Krisenintervention                                                                ES4F125

     Tag des Neuen Geistlichen Liedes                                           Alle                                     Überlebenskünstler Mensch – Resilienzforschung und                                R: Josef Zimmermann
     Sing to the Lord                                                           ES4F122                                  Traumapädagogik                                                                   T: Mi 14.4.2021 | 9.00 – 17.00
                                                                                                                                                                                                           O: Bildungszentrum Borromäum,
     Neue geistliche Musik für Chor – vom einfachen Lied bis hin zu             R: Andreas Gassner                       Menschen tragen trotz widriger Umstände in sich einen Kern                               Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     anspruchsvollen Spirituals.                                                T: Sa 13.3.2021 | 9.30 – 16.30           der Stärke, des Vertrauens, des Glaubens und der Hoffnung.                        L: Ingrid Donner-Lebitsch
                                                                                O: Bildungszentrum Borromäum,            Die Resilienzforschung weist auf die Bedeutung von Schutz-                        UE: 8
     In Kooperation mit dem Kirchenmusikreferat der ED Salzburg.                       Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg   faktoren hin, die in der frühen Entwicklung des Menschen eine
                                                                                L: Friedrich J. Drechsler                bedeutende Rolle spielen und zu einem gelingenden Leben                                 •••••      
                                                                                K: 25 Euro für Notenmaterial und         beitragen. Resilienz, also die Fähigkeit, sich zu biegen statt zu                 FIRE   •••••      
                                                                                       Mittagessen                       brechen, bringen Kinder in unterschiedlichem Maß von Geburt
                                                                                UE: 7                                    an mit. Resilienz kann sogar weiterentwickelt werden.

                                                                                      •••••       •••                  Diese Förderung von Resilienzfaktoren wirkt in hohem Maße
                                                                                FIRE   •••         ••                   präventiv gegen Traumafolgestörungen: Was hilft Kindern, sich
                                                                                                                         gesund zu entwickeln und die altersspezifischen Aufgaben
                                                                                                                         sowie die individuellen Zumutungen des Lebens zu bewältigen
     Follow up: Proaktive Präventionsarbeit                                     Alle                                     und in gewisser Weise sogar zum „Überlebenskünstler“ zu
     Gesprächsführung in schwierigen Situationen                                ES4F123                                  werden? Vor dem Hintergrund dieser Frage erscheint es sinn-
                                                                                                                         voll, vorhandene Ressourcen zu aktivieren, zu nutzen und zu
     Unterschiedliche Situationen mit denen Lehrer*innen konfron-               R: Gerhard Darmann, Katja Schweitzer     stärken sowie neue Kraftquellen und Potentiale zu entdecken.
     tiert sind, brauchen unterschiedliche Gesprächsmethoden.                   T: Do 18.3.2021 | 9.00 – 17.00
     Wir setzen uns mit der De-eskalierenden Gesprächsführung,                  O: Bildungszentrum Borromäum,
     mit Elterngesprächen und mit Feedbackkultur innerhalb des                         Gaibergstraße 7, 5020 Salzburg    Widerstand im „Reichsgau“ Salzburg
     Kollegiums auseinander.                                                    L: Ingrid Donner-Lebitsch                                                                                                  Alle
                                                                                UE: 8                                    1938-1945                                                                         ES4F126
     In Kooperation zwischen PH Salzburg, KIS der Bildungsdirektion Salzburg,
     Landesschulärzte und Polizei.                                                    •••••                            Im ersten Teil werden unterschiedliche Formen von Widerstand                      R: Robert Obermair
                                                                                FIRE                                    in den verschiedensten Regionen Salzburgs anhand einzelner                        T: Do 20.5.2021 | 15.00 – 18.15
                                                                                                                         Biographien erarbeitet. Im Zentrum der Diskussion werden da-                      O: Bildungszentrum Borromäum,
                                                                                                                         bei einerseits die Frage nach unterschiedlichen Manifestatio-                            Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Einmal Linz hin und zurück                                                 Alle                                     nen von Widerstandshandlungen und andererseits die Analyse                        L: Friedrich J. Drechsler
     Ein Tag für die Kultur, die Literatur und den Genuss                       ES4F124                                  der jeweiligen Beweggründe der Widerständigen stehen.                             UE: 4
                                                                                                                         Im zweiten Teil begeben wir uns auf eine lokale Spurensuche
     Dieser Tag führt uns mit dem Zug nach Linz. Dort werden wir zu- R: Sabine Edinger                                   in der Stadt Salzburg. Dabei beschäftigen wir uns vor allem mit
     nächst den Behelfsdienst der Diözese Linz besuchen, um nach T: Fr 19.3.2021 | ca. 7.00 – 21.00                      der Frage, wie an Widerständige und Opfer des Nationalsozia-                            •••••       •••
     Herzenslust zu schmökern und dabei Neues auf dem religiösen O: Behelfsdienst der Diözese Linz,                      lismus nach 1945 gedacht bzw. erinnert wurde.                                     FIRE   ••          •••
                                                                                       Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
                                                                                                                         In Kooperation mit der PH Salzburg.

24   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                          Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Alle Pädagog*innen       25
                                                                                                                         FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Einführung zur Exkursion „Schloss
                                                                       Alle
     Hartheim“                                                         ES4F127

     Zur Vorbereitung auf die Exkursion nach Schloss Hartheim wird     R: Friedrich J. Drechsler
     eine geschichtliche Einführung zum Ort und dem NS-Euthana-        T: Di 8.6.2021 | 15.00 – 18.15
     sie-Programm im Dritten Reich gegeben. In der Stadt Salzburg      O: Bildungszentrum Borromäum,
     verweisen einige Stolpersteine auf Menschen mit Behinderung,             Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     die Opfer der Tötungsanstalt wurden. Verschiedene Unter-          L: Friedrich J. Drechsler
     richtsmaterialien werden vorgestellt, darunter persönliche
     Fundgegenstände von Opfern. Vom Lern- und Gedenkort
                                                                       UE: 4
                                                                                                                Elementarpädagogik (200)
     Schloss Hartheim werden Materialkoffer für den Einsatz in               •••••       •••
     Schulklassen angeboten.                                           FIRE   •••••       •••••

     Exkursion zum „Schloss Hartheim“                                  Alle                                                         Zentrale Veranstaltungen
     Euthanasieprogramm im Dritten Reich                               ES4F128                                   28   ES4F200       HALT – Halt und Freiraum in der Entwicklung
                                                                                                                 28   ES4F201-5     Mädchen – Junge – einfach einzigartig
     Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim wird an ca. 30.000        R: Friedrich J. Drechsler                 28   ES4F201-6     Alles Inklusion?
     Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung sowie         T: Do 17.6.2021 | 12.00 – 19.00
                                                                                                                 29   ES4F202-1     Mit Herz bei der Sache
     psychisch kranker Menschen erinnert und gedacht, die in           O: Lern- und GedenkStätte Schloss
     dieser Tötungsanstalt des Dritten Reiches ermordet wurden.            Hartheim, Schlossstraße 1,            29   ES4F202-2     Die einzigartige bio-psycho-soziale Entwicklung des
     Nach einem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte wird             4072 Alkoven (Fahrgemeinschaft,                          Kindes stärken
     ein spezielles Thema miteinander reflektiert und vertieft. Die        Treffpunkt: 12:00 Parkplatz           30   ES4F202-3     Würde – Freiheit und noch mehr…
     Auswahl des Themas treffen die Teilnehmer*innen nach der              Bildungszentrum Borromäum)            30   ES4F202-4     Schau, was ich schon kann!
     Anmeldung.                                                        L: Friedrich J. Drechsler
                                                                                                                 31   ES4F203       Basiskurs: Franz-Kett-Pädagogik GSEB (1-2)
                                                                       K: 5 Euro (Eintritt und Führung)
                                                                       UE: 4
                                                                                                                                    Regionale Veranstaltungen: Salzburg, Flachgau, Tennengau
                                                                             •••••       •••                   32   ES4F204       Rut – eine starke Frau aus dem Alten Testament
                                                                       FIRE   ••••        •••
     Individualisierte Fortbildung für                                                                                              Regionale Veranstaltungen: Pongau, Lungau
     Religionslehrer*innen                                             Alle                                      32   ES4F205       Macht euch bereit für die Weihnachtszeit
     Fachspezifische Begleitung und Beratung                           ES4F129
                                                                                                                                    Regionale Veranstaltungen: Pinzgau
     Fachspezifische Begleitung und Beratung kann in Anspruch          R: Ingrid Donner-Lebitsch,                32   ES4F206       Wenn die Frühlingssonne lacht und das Leben neu erwacht
     genommen werden:                                                      Claudia Zehentner-Castellitz,
                                                                                                                 33   ES4F207_352   Ankommen – einen Platz finden und gestalten – Dasein
                                                                           Brigitte Schnellrieder
     • als Unterstützung im Planungsprozess, der Konzeption von        T: nach Vereinbarung
       längeren Unterrichtseinheiten oder auch bei der Erstellung      O: nach Vereinbarung                                         Regionale Veranstaltungen: Tirol
       von Lernlandschaften für den Religionsunterricht,               UE: 22                                    33   ES4F208_336   Die Kraft der Rituale
     • im Vermitteln von weiterem theologischen, religionspädago-                                                33   ES4F209       Sehend werden – der blinde Bartimäus
       gischem und religionsdidaktischem Wissen,                       •••••            
                                                                                                                 34   ES4F210       …und plötzlich ist alles anders
     • bei der Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwieri- FIRE • • • • •        
       gen Situationen (z.B. bei Unglücksfällen in Schulen, Tod eines                                            34   ES4F211       Du hast uns die Welt geschenkt
       Elternteils...),
     • bei der zeitlich begrenzten Begleitung in der Einstiegsphase                                                                 Kirchliche Kindergärten
       als Religionslehrer*in,                                                                                   34   ES4F212       Deine – meine – unsere Werte
     • bei der Reflexion und Weiterentwicklung eines professionel-
                                                                                                                 35   ES4F213       GLAUBwürdig und KULTURreich
       len Selbst als Religionslehrer*in.

26   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                                                                                          27
Zentrale Veranstaltungen                                                                                                  Überlastung. Die individuelle Sichtweise auf Kinder bieten eine                                    
     HALT – Halt und Freiraum in der                                                                                           große Chance, jedoch nicht Inklusion um jeden Preis.            FIRE                                 ••••
                                                                                                                               • Wie reagiert man, wenn Auffälligkeiten bei einem Kind wahr-
     Entwicklung                                                                      EL                                         genommen werden?
     Herbsttagung für Elementarpädagog*innen                                          ES4F200                                  • Wie geht man mit herausfordernden Verhaltensweisen um?
                                                                                                                               • Wie schaft man Sicherheit für alle Beteiligten?
     HALT – Halt verspüren und Halt geben, Freiraum entdecken/er-                     R: Malte Mienert, Evelyn Stelzl,         • Wie kann man Konzepte für die eigene Gruppe erarbeiten und
     obern und Freiraum eröffnen sind im Aufwachsen sowie in der                          Barbara Burgschwaiger,                 umsetzen?
     pädagogischen Arbeit zentrale Elemente. Wieviel an Freiraum                          Tanja Hochgründler
     und Halt brauchen Kinder für ihr gesundes selbstbewusstes                        T: Mi 4.11.2020 | 9.00 – 17.00           In Kooperation: Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP und St. Virgil Salzburg
     Entwickeln? Welche Rolle spielen Beziehungen, Regeln in einer                    O: St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-
     digitalen Welt? In dieser Tagung werden unterschiedliche Per-                        Straße 14, 5026 Salzburg
     spektiven auf „Halt“ und „Freiraum“ gelegt und in den Kontext                    L: Anneliese Maresch                     Mit Herz bei der Sache – die Einzigar-
     des pädagogischen Handelns gestellt.                                             K: 52 Euro
     Halt und Freiraum – Wie bedingen sie einander?                                   UE: 8                                    tigkeit der pädagogischen Rolle
     Vorträge und Workshops bieten Anknüpfungspunkte für Fragen,                                                               VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                               EL
     Diskussionen und Impulse für die jeweilige Praxis.                                     •••••                            men, anerkennen und stärken 1 Wh                                                  ES4F202-1
                                                                                      FIRE              
     In Kooperation: Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP und St. Virgil Salzburg                                            In der pädagogischen Arbeit gehören die von der Biographie                        R: Angelika Reichartzeder
                                                                                                                               geprägte Persönlichkeit der Fachkraft und das professionelle                      T: Fr 22.1.2021 | 9.00 – 17.00
                                                                                                                               Handeln untrennbar zusammen. Die Auseinandersetzung mit                           O: Bildungszentrum Borromäum,
     Mädchen – Junge – einfach einzigartig                                                                                     der eigenen Biographie, die kontinuierliche Selbstreflexion der                          Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                              EL, PRIM, Seminarreihen                  eigenen Rolle ermöglicht uns, persönliche und professionelle                      L: Anneliese Maresch
     men, anerkennen und stärken 5                                                    ES4F201-5                                Ressourcen und Kompetenzen zu stärken. Wir können uns                             UE: 8
                                                                                                                               in Beziehungen engagieren und unser berufliches Potenzial
     In einer vielfältigen, genderbedachten Gesellschaft fällt es                     R: Sebastian Wirnsberger                 entwickeln.                                                                             •••••      
     manchmal schwer, den Überblick zu bewahren. Typisch männ-                        T: Mi 21.10.2020 | 15.00 – 19.00         Selbstfürsorge und Selbstwahrnehmung in der pädagogischen                         FIRE              
     lich, typisch weiblich – typisch ich! In dieser Fortbildung erfah-               O: Bildungszentrum Borromäum,            Arbeit. Bewusstsein für den eigenen Körper und der eigenen
     ren Sie, wie gendersensible Arbeit und Projekte im Kindergarten                         Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg   Gefühle und das Wahrnehmen der eigenen Herzintelligenz mit
     aussehen können und wie die Balance zwischen der eigenen                         L: Anneliese Maresch                     Hilfe von einfachen Übungen. Wertschätzung und Anerkennung
     und gesellschaftlichen Wertehaltung gefunden werden kann.                        K: 20 Euro                               der eigenen Rolle als Handlungsprinzip. Anspruch und Handeln
     Anhand des Projektes MiniGirlsDay und MiniBoysDay orientiert                     UE: 5                                    im pädagogischen Alltag in Einklang bringen. Reflexion des
     sich dieser Nachmittag praxisnah und spannend an den Fragen                                                               eigenen Handelns zur Weiterentwicklung der eigenen Professi-
     der Pädagog*innen und der Lebensrealität des Kindes.                                   •••                              onalität und der Bildungsprozesse zur Professionalisierung der
                                                                                      FIRE               ••                   pädagogischen Arbeit. Anerkennung als Prinzip pädagogischen
     In Kooperation: Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP und St. Virgil Salzburg                                            Handelns und als Grundlage für Diversität.

                                                                                                                               In Kooperation mit der Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP
     Alles Inklusion? Der inklusive Ansatz
     als Chance für alle Beteiligten                                                                                           Die einzigartige bio-psycho-soziale
     VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                              EL, Seminarreihen
     men, anerkennen und stärken 6                                                    ES4F201-6                                Entwicklung des Kindes stärken
                                                                                                                               VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                               EL
     In diesem Seminar werden aufbauend auf verschiendenen                            R: Bianca Duswald                        men, anerkennen und stärken 2 Wh                                                  ES4F202-2
     Entwicklungsbeeinträchtigungen, die herausfordern, von A                         T: Mi 18.11.2020 | 9.00 – 17.00
     Autismus, über S Sinnesbehinderung bis Z Zappelphillip die                       O: Bildungszentrum Borromäum,            Die Entwicklung eines Kindes ist ein Zusammenspiel einzel-                        R: Bianca Duswald
     Möglichkeiten der pädagogischen Konzepte, Vertrauensauf-                             Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg      ner biologischer, psychologischer, sozialer Bereiche – ein                        T: Mi 10.3.2021 | 9.00 – 17.00
     bau, Ressourcenorientierung und Sicherheit für alle Beteiligten                  L: Anneliese Maresch                     ganzheitliches Phänomen. Die Zentrale unserer Entwicklung ist                     O: Bildungszentrum Borromäum,
     erarbeitet.                                                                      K: 35 Euro                               unser Gehirn. Kinder entwickeln verschiedene neurologische                               Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Kinder mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und die                          UE: 8                                    Fähigkeiten nach und nach, auch Denkmuster wie etwa die                           L: Anneliese Maresch
     Aufforderung zur Inklusion bedeuten eine intensive Auseinan-                                                              Fähigkeit zur Empathie.                                                           K: 35 Euro
     dersetzung mit Ressourcen, Möglichkeiten, Überforderung und                                                                                                                                                 UE: 8

28   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                                Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Elementarpädagogik       29
                                                                                                                               FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Welche Rolle spielen Bindungen und Beziehungen zu Erwach-   ••••                                        werden Kinder in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Diese Art des                                      
     senen und Gleichaltrigen in dieser Zeit?                   FIRE                                          Zugangs bringt ihnen Freude sowie positive Lernerfahrungen,                       FIRE               ••
     Auf welche Aspekte kann man als Pädagog*in achten, um eine                                                die wesentlich für den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts
     gesunde Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen?                                                       sind. Für das Gelingen aller nachfolgenden Transitionen, für
                                                                                                               Schulerfolg, für ein zufriedenes Leben ist dies zentral.
     In Kooperation mit der Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP
                                                                                                               In Kooperation mit der Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP

     Würde – Freiheit und noch mehr…
                                                                                                                                                                                                 EL, PRIM
     Wertebildung im Kindergarten                                                                              Basiskurs:          Franz-Kett-Pädagogik GSEB                                     ES4F203-1
     VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                EL
     men, anerkennen und stärken 3 Wh                                   ES4F202-3                              Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB ist vielen Menschen in den                          R: Franz Kett, Anneliese Maresch
                                                                                                               letzten Jahren in Kindergarten, Religionsunterricht und Ka-                       T: Do 19.11.2020 | 9.00 – 17.00
     Der Wert der EinzigArtigkeit jedes Menschen wird im Zusam-         R: Christiane Derra                    techese vertraut geworden.Sie basiert auf dem christlichen                            Fr 20.11.2020 | 9.00 – 17.00
     menhang mit eigenen Werten, Teamwerten, Wertekonflikten            T: Do 29.4.2021 | 9.00 – 17.00         Menschen- und Gottesbild. Grundlegend ist die Beziehung zu                            Sa 21.11.2020 | 9.00 – 16.00
     und gesellschaftlichen Werten in den Kontext des elementar-        O: Bildungszentrum Borromäum,          sich selbst, zum Mitmenschen, zur Schöpfung und zu Gott. Als                      O: Bildungszentrum Borromäum,
     pädagogischen Alltags gebracht. Die Broschüre „Werte leben.             Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg   tragende Basis allen Lebens liegt ihr die Botschaft von einem                         Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg
     Werte bilden. Wertebildung im Kindergarten“, ein verpflichten-     L: Anneliese Maresch                   schöpferischen Sinn- und Seinsgrund zugrunde, auf den Men-                        L: Anneliese Maresch
     der Leitfaden im Rahmen der 15a B-VG Vereinbarung, bildet die      K: 35 Euro                             schen vertrauen, an den sie glauben und aus dem heraus sie                        K: 70 Euro
     Grundlage für mögliche Praxisszenarien.                            UE: 8                                  ihr Leben gestalten können.                                                       UE: 23

     Jeder Mensch ist einzigartig… dieser Grundsatz und die Wert-                       ••                   Der Weg der Franz-Kett-Pädagogik GSEB ist in der Praxis                                 ••••       
     bildung sind nicht neu – im Alltag zeigen sich Widersprüche, FIRE                   ••                   entstanden, er ist in erster Linie ein Weg des Erlebens und                       FIRE   ••••       
     Wertebildung ist im Fokus politischer und gesellschaftlicher                                              Erfahrens. Es ist von Vorteil, wenn die Interessent*Innen die
     Debatten – beschäftigt Entscheidungsträger ebenso wie Fach-                                               Franz-Kett-Pädagogik GSEB in ihrer beruflichen oder ehren-
     kräfte in der Praxis.                                                                                     amtlichen Tätigkeit schon kennen gelernt haben. Teilnahme an
                                                                                                               beiden Terminen erforderlich.
     Was bedeutet einzigartig? Welcher Wert ist versteckt?
     Grundlagen der Wertebildung und die Bedeutung der Selbstre-                                               Der Basiskurs möchte auf bereits gemachte Erfahrungen mit
     flexion persönlicher Werte im pädagogischen Kontext.                                                      der Franz-Kett-Pädagogik GSEB aufbauen, ermöglicht eine
     Gesellschaftlich vereinbarte und geteilte Werte. Wertebildung                                             intensivere Beschäftigung mit dem pädagogischen Ansatz,
     im BildungsRahmenPlan. Wertekonflikte und wie Wertedialog                                                 den zahlreichen Inhalten und den theoretischen Grundlagen,
     gelingen. Ideen für die Umsetzung in die pädagogische Praxis                                              gibt vielfältige Anregungen und Unterstützungen für die eigene
     anhand von Fallbeispielen und Übungen.                                                                    pädagogische Arbeit und ist auch Grundlage für die Multiplika-
                                                                                                               tor*innenausbildung des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik
     In Kooperation mit der Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP                                             GSEB e.V. Teilnahme an beiden Terminen Voraussetzung.

                                                                                                               In Kooperation mit dem Institut für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V.

     Schau, was ich schon kann! Wie
     das ressourcenorientierte „Abholen“                                                                                                                                                         EL, PRIM
                                                                                                               Basiskurs:          Franz-Kett-Pädagogik GSEB                                     ES4F203-2
     eines jeden Kindes gelingt
     VA-Reihe: Einzigartigkeit – Persönlichkeit wahrneh-                EL                                                                                                                       R: Raimund Wolf, Anneliese Maresch
     men, anerkennen und stärken 4 Wh                                   ES4F202-4                              In Kooperation mit dem Institut für Franz-Kett-Pädagogik GSEB e.V.                T: Do 25.2.2021 | 9.00 – 17.00
                                                                                                                                                                                                        Fr 26.2.2021 | 9.00 – 17.00
     EINzigARTig. Die Philosophie, individuelle Fähigkeiten und somit   R: Marlies Böck                                                                                                                 Sa 27.2.2021 | 9.00 – 16.00
     die unterschiedliche Art eines jeden Kindes zu beachten und        T: Fr 11.6.2021 | 9.00 – 17.00
     stärkenorientiert herauszufordern, stellt den Kern dieses Se-      O: Bildungszentrum Borromäum,                                                                                                  ••••       
     minars dar. Wenn Kinder durch eine ressourcenorientierte Brille        Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg                                                                                      FIRE   ••••       
     wahrgenommen werden, der Lernstand eines jeden Kindes              L: Anneliese Maresch
     erkannt und daran Bildungsarbeit passgenau angeknüpft wird,        UE: 8

30   Anmeldung bis 24. September 2020                                                                                Professionalität, Persönlichkeit      Interreligiöses, Interkulturelles                   Elementarpädagogik    31
                                                                                                               FIRE   Theologie, Fachdidaktik               Diversität, Gender, Inklusion
Sie können auch lesen