DIE SPARTE INDUSTRIE 2016 - 6-Farben-Druckmaschine Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE SPARTE INDUSTRIE 2016 6-Farben-Druckmaschine Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG
inhalt Vorwort 3 Spartenkonferenz 4-5 Die Sparte Industrie 6-7 Rückblick 8-12 Veranstaltungen 13-17 Arbeitskreise 18-20 Unser Service für Sie 21 tiroler industrie in zahlen Entwicklung und Lage der Tiroler Industrie 2016 22 Produktionsentwicklung 23-24 Produktionswerte nach Fachorganisationen Abgesetzte Produktion der Tiroler Industrie Industrieproduktion im Bundesländervergleich Exportentwicklung 25 Beschäftigungsstatistik 26 Dienstgeberbetriebe und Beschäftigte nach Fachorganisationen „Innovation führt zum Erfolg“ – davon ist man bei Pirlo schon seit jeher überzeugt. Mit der Neuanschaffung einer MetalStar 3, einer innovativen 6-Farben-Druckmaschine, die mit USTRIE RTE IND2016 bisher weltweit einzigartigen Features ausgestattet ist, bleibt das Kufsteiner Traditionsun- DIE SPA ternehmen diesem Motto treu. In Kombination mit bestens ausgebildeten Fachkräften und einer gehörigen Portion Know-How blickt Pirlo so auch in Zukunft allen Herausforderungen mit Zuversicht entgegen. Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG – Bereich Druckerei i Druckere – Bereich H / Co KG brik Pirlo Gmb hwarenfa hische Blec Österreic
2|3 vorwort Analog oder Digital? 2016/17 stand unter anderem im Zeichen von Industrie 4.0, ein Schlagwort, unter dem viele den Begriff „Digita- lisierung“ verbinden. Doch Industrie 4.0 ist weit mehr. Es betrifft alle Bereiche, von der Ausbildung, die Produk- tion, das Marketing bis hin zum Service. Die Industrie Tirols hat sich schnell und effizient auf diese neue Zeit- rechnung eingestellt, so wurden auf Initiative der Sparte Industrie Lehrpläne umgestellt, Unternehmen vernetzt, Firmenadressen eine Menge Geschäfte gemacht. Die Möglichkeiten aufgezeigt und der Breitbandausbau vor- Folge: Durch die E-Mail Flut verpuffen viele E-Mails und angetrieben. Doch besonders im Marketing sieht man, damit werden möglicherweise wertvolle Informationen dass digital nicht alles ist. So halten Sie diesen Jahres- nicht mehr gelesen. Viele Marketingabteilungen gehen bericht als gedrucktes Werk in Ihren Händen. Warum? deshalb wieder über, ihre Kunden „analog“ zu informie- Einzelne Unternehmen berichten davon, dass in ihrem ren, weil die Information einem „etwas wert sein muss“. E-Mail Postfach pro Tag mehrere Hundert E-Mails auf- Und so erleben wir derzeit besonders im Marketing eine schlagen. So gelingt es vielen Anbietern immer öfter, digitale Rückwärtsbewegung, die allerdings z.B. allen die Spam Filter zu umgehen und zusätzlich werden mit totgesagten Druckerunternehmen wieder Hoffnung gibt. Empfinden Sie somit dieses gedruckte Werk nicht als Rückschritt sondern als ein Zeichen der Wertschätzung und als Symbol, dass es zu jeder Zeit für alle – auch tot- gesagten - Produkte Chancen und Möglichkeiten gibt. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen gute Geschäfte auch für 2017/18! Ihr Spartenobmann KommR Mag. Hermann Lindner
interessenvertretung sparte industrie Spartenobmann KommR Mag. Hermann Lindner Traktorenwerk Lindner GmbH FV Fahrzeugindustrie Spartenobmannstellvertreter Mag. Bernward Pichl Mag. Karlheinz Wex Pichl Medaillen GmbH Plansee SE FV Metalltechnische Industrie FV Metalltechnische Industrie Fachvertretungen Spartenvertretung Mag. Martin Darbo Adolf Darbo AG Drs. Ard van der Meij Sandoz GmbH FV Nahrungs- und Genussmittelindustrie FV Chemische Industrie (Lebensmittelindustrie) Delegierte zum Tiroler Wirtschaftsparlament Dipl.-Kfm. Holger König KommR Dr. Reinhard Schretter Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Schretter & Cie GmbH & Co KG FV Elektro- und Elektronikindustrie FV Stein- und keramische Industrie Mag. Michaela Burger KommR Helmut Troger D. Swarovski KG Troger-Holz GmbH FV Glasindustrie FG Holzindustrie DI Manfred Lechner Mag. Manfred Pletzer Strabag AG APL Apparatebau GmbH FV Bauindustrie FV Metalltechnische Industrie
KommR Ing. Johannes Giesswein Dr. Philipp Hiltpolt Giesswein Walkwaren AG TIGAS-Erdgas Tirol GmbH FV Textil-, Bekleidungs-, FV Gas- und Wärmeversorgungs Schuh- und Lederindustrie unternehmungen Mag. Gabriele Punz-Praxmarer Dipl.-Ing. Max Kloger Montanwerke Brixlegg AG Tiroler Rohre GmbH FV Bergwerke und Stahl FV Metalltechnische Industrie FV NE-Metallindustrie Mag. Johann Lettenmair Alessio Lilli Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG Transalpine Ölleitung in Österreich FV Papierindustrie FV Mineralölindustrie MMag. Walter Schmid Ritzerdruck Marketing GmbH & Co KG FV PROPAK Vertreter des Präsidiums der Wirtschaftskammer Tirol Vizepräsident Mag. Manfred Pletzer MP Holding GmbH 4|5 Stand: Juli 2017
die sparte industrie T 05 90 90 5-DW | F 05 90 90 5-1480 | E industrie@wktirol.at Spartengeschäftsführer Mag. Oswald WOLKENSTEIN DW 1237 | oswald.wolkenstein@wktirol.at Assistentin: Nikola WÜNSCH DW 1236 | nikola.wuensch@wktirol.at Behandlung von Grundsatzfragen der Sparte Industrie, Interessen- ausgleich innerhalb der Sparte, geschäftsführermäßige Betreuung der Spartenkonferenz. Fachvertretungen: Glasindustrie (204) Chemische Industrie (205) Nikola Wünsch und Mag. Oswald Wolkenstein Spezielle Sachgebiete: Industrie- und Wirtschaftspolitik, Finanzierungsfragen, Technologiepolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsfragen, Funktionärs- und Personalangelegenheiten. geschäftsstelle I Geschäftsführer: Mag. Markus HINTNER DW 1239 | markus.hintner@wktirol.at Assistentin: Michaela GRIMM DW 1232 | michaela.grimm@wktirol.at Fachvertretungen: Bergwerke und Stahl (201) NE-Metallindustrie (215) Metalltechnische Industrie (216) Fahrzeugindustrie (217) Elektro und Elektronikindustrie (218) Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (213) Mag. Markus Hintner und Michaela Grimm Spezielle Sachgebiete: Arbeits- und Sozialrecht, Lohn- und Kollektivvertragspolitik, Personalwesen, Arbeitsmarktpolitik, Ausländerbe- schäftigung, AK Personalleiter, AK Gesundheitsförderung, AK Industrieplattform Fertigung.
6|7 geschäftsstelle II Geschäftsführerin: Dr. Désirée STOFNER DW 1231 | desiree.stofner@wktirol.at Assistentin: Michaela GRIMM DW 1232 | michaela.grimm@wktirol.at Fachvertretungen: Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie) (211) Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie (212) Spezielle Sachgebiete: Umwelt- und Qualitätspolitik, EU-Fragen, Außenhandel, Michaela Grimm und Dr. Désirée Stofner E-Business, Gewerbe- und Betriebsanlagen, Förderungen, AK Umweltmanagement, AK Qualitätsmanagement, Arbeitsgruppe Mineralische Baurestmassen Tirol, AK Ausbildungsleiter. geschäftsstelle III Geschäftsführerin: Mag. Kathrin Maizner DW 1226 | kathrin.maizner@wktirol.at Assistentin: Daniela SALCHER DW 1223 | daniela.salcher@wktirol.at Fachgruppe: Holzindustrie (210) Fachvertretungen: Mineralölindustrie (202) Stein- und keramische Industrie (203) Papierindustrie (206) Mag. Kathrin Maizner und Daniela Salcher PROPAK (207) Bauindustrie (209) Spezielle Sachgebiete: Verkehrspolitik, Verein „proHolz Tirol“, Energiepolitik, Vergabewesen, Raumordnung, AK Sicherheitsfachkräfte
rückblick TRIGOS Frühstück Der TRIGOS ist Österreichs renommiertester Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften. Am 11.2.2016 fand dazu bei der Hollu Systemhygiene GmbH ein Austausch zwischen ehemaligen Preisträgern und jenen, die es werden wollen statt. GF Simon Meinschad begrüßte alle Interessierten, gab einen Einblick in die Hollu Systemhygiene GmbH und demons- trierte eindrucksvoll, was die Teilnahme am Trigos Tirol 2014 in der Firma bewirkt hat. Außerdem teilten ehemalige Gewinner wie das Alpenresort Schwarz in Mieming, die Spar Tirol sowie das Biohotel Grafenast in Hochpillberg ihre Erfahrungen mit den anwesenden Teilnehmern. Galanacht der Lehrlinge Am 26.4.2016 wurde im Rahmen der Galanacht der Lehrlinge, organisiert vom Land Tirol, der Lehrling des Jahres ausgezeichnet. 12 junge und motivierte Lehrlinge/ Fachkräfte haben sich in einem vollen Saal im Landhaus präsentiert und auf ihre beruflichen Leistungen und ihr besonderes soziales Engagement aufmerksam gemacht. Die Überreichung der Auszeichnung in Form eines Glas- pokals an den Lehrling und Lehrberechtigten erfolgte durch LR Mag. Johannes Tratter. Als Sparte Industrie freut es uns besonders, dass Manuel Laimgruber aus Absam, der bei der ÖBB Infrastrukur AG in Innsbruck Elektro- techniker gelernt hat, diese tolle Auszeichnung verdient entgegennehmen durfte. TRIGOS 2016 Im Rahmen einer Gala auf der Villa Blanka in Innsbruck wurde am 19.5.2016 ua die Adler-Lackfabrik ausge- zeichnet! Corporate Social Responsibility − kurz CSR − ist in den vergangenen Jahren zu einem fixen Bestandteil in vielen Tiroler Betrieben geworden. Um die Wichtigkeit von CSR hervorzuheben, hat die Wirtschaftskammer Tirol auch heuer wieder den TRIGOS für die besten und wirk- samsten Projekte in den Bereichen soziales und ökolo- gisches Engagement ausgelobt. Die Jury, bestehend aus Experten vom Roten Kreuz, der Diakonie, der Caritas, der Industriellenvereinigung, von Global 2000, dem Umwelt- dachverband und der Wirtschaftskammer hat in der Kate- gorie Großbetrieb die Adler-Werk Lackfabrik in Schwaz zum Sieger 2016 gekürt. Der Hersteller von Holzlacken und Holzschutzprodukten konnte die Jury unter anderem durch den besonderen Fokus auf Umweltthemen und das aktive, intensive Management zur Verminderung von negativen Umweltauswirkungen überzeugen!
8|9 TyrolSkills: Nachwuchs-Mechatroniker in Telfs ausgezeichnet Als zukunftsträchtige Kombination von Elektronik und Mechanik befindet sich die technische Fachrichtung Mechatronik in Tirol nach wie vor im Aufschwung. Beim diesjährigen TyrolSkills-Lehrlingswettbewerb, der am 20.5.2016 in den Thöni Industriebetrieben in Telfs statt- fand, wurde wieder das enorm hohe Ausbildungsniveau in diesem Bereich aufgezeigt. Insgesamt 60 Teilneh- merinnen und Teilnehmer - 44 Lehrlinge und 16 Schüler vom Technischen Gymnasium Telfs – stellten sich der Herausforderung und feilten, bohrten, programmierten und zeichneten nach allen Regeln der Mechatronik- Kunst. Den Landessieg im Bewerb 2. Lehrjahr holte sich schließlich Andreas Hauser vom Lehrbetrieb GE Jenba- cher. Den zweiten Platz belegte Mathias Weissnicht, eben- falls vom Lehrbetrieb GE Jenbacher, und dritter wurde Dominic Eberharter vom Lehrbetrieb J. Zimmer Maschi- nenbau GmbH in Kufstein. Im Bewerb 3. Lehrjahr ging der Landessieg an Florian Triendl, vor David Oberwalder und Paul Pfister, alle drei vom Lehrbetrieb GE Jenbacher. Die feierliche Preisverleihung fand im Anschluss an den Wettbewerb in der Thöni Sky Lounge statt. Dabei gratu- lierten unter anderem Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Bodenseer und Hausherr Kommerzialrat Arthur Thöni allen Teilnehmern und besonders den Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen, wo sich auch die Sparte Industrie anschließt! Fachausbildung für Maturanten - SchülerInnen bekamen einen exklusiven Einblick bei Tyrolit Am 25. Mai 2016 besuchten 11 interessierte Schüler des BORG Schwaz die Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG. Die Schüler der 7. Klasse informierten sich vor Ort über das Projekt „Fachausbildung für Maturanten“. Stefan Kometer, Ausbildner bei Tyrolit, erklärte den jungen Schü- lern wie die Ausbildung bei Tyrolit abläuft, welche Ausbil- dungsschwerpunkte und Benefits während der Ausbil- dungszeit auf sie warten. Diese Fachausbildung bietet den Maturanten: eine praxisorientierte Ausbildung, eine verkürzte Ausbildungszeit von 2,5 Jahren, ein Auslands- praktikum während der Ausbildung und diverse Zusatz- skills. Anschließend an die Fragerunde mit den Jugend- lichen gab es eine Werksführung; die Eindrücke konnte man im Rahmen von einem gemeinsamen Mittagessen diskutieren. And the winner is… - Tiroler Innovationspreis 2016 verliehen! Am 10. Oktober 2016 war es soweit: Neun nominierte Unternehmen und ihre exzellenten Projekte wurden präsentiert. Die Firma Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG“ aus Schwaz wurde von der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol mit dem „Tiroler Innovationspreis 2016“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Technische Innova- tion – Produkte und Verfahren“ überzeugte die Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG mit Hauptsitz in Schwaz. „SH-Technology“ nennt das Unternehmen die Innovation, die im hauseigenen Forschungslabor entwickelt wurde. Damit lassen sich Lackschäden bei Oberflächenverletzungen verhindern. Deshalb steht SH für selbstheilend: Verletzungen, etwa durch Hagelschlag, werden versiegelt und es kommt nicht zu Abblättern, Blasenbildung oder Gerb- säureaustritt. WK-Präsident Jürgen Bodenseer verlieh den mit 7.500 Euro dotierten Preis: „Laptop und Lederhose war in Tirol schon immer ein Begriff – wir sind ein innovatives Land. Und das sollten wir weiter aufleben lassen und sichtbar machen.“
Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb 2017-2019 15 Betriebe erhielten am 2.11.2016 im Landhaus in Inns- bruck das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbe- trieb“ zum ersten, 47 Betriebe zum wiederholten Mal verliehen. Insgesamt 62 Betriebe, die sich um die Lehr- lingsausbildung verdient gemacht haben, können sich nun bis 2019 mit der ehrenvollen Auszeichnung „Ausge- zeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ schmücken. Uns freut es natürlich sehr, dass die Firma Fröschl AG & Co KG und die Pfeifer Holz GmbH & Co KG zum ersten Mal das Prädikat verliehen bekommen haben. Dass sich die Tiroler Indus- trie stark für die Lehrlingsausbildung einsetzt sieht man auch daran, dass wieder viele Betriebe die Verlängerung verliehen bekommen haben: Wir gratulieren der Adler- Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, der Binderholz GmbH, der Electro Terminal GmbH & Co KG, Freudenberg Sealing Technologies Austria GmbH & Co KG, Fritz Egger GmbH & Co OG, der kdg mediatech GmbH, Siemens Aktiengesellschaft Österreich, der Swarovki- Optik KG, der Thöni Industriebetriebe GmbH, Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG und der Veitsch-Radex GmbH & Co OG zur Verlängerung des Prädikats „Ausge- zeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ bis 2018! Julius Raab Stipendienverleihung Am 26. November 2016 lud die Julius-Raab-Stiftung wieder zur Stipendienvergabe. WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schulz und der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol Martin Felder zeichneten das Engagement und die Einsatz- bereitschaft vieler Lehrlinge, Schüler und Studenten aus. Man sah, dass sich wie im Eingangsfilm über Julius Raab beschrieben, Fleiß und ausgezeichnete Leistungen bezahlt machen! Als Stargast und Mentor begrüßte die Landesge- schäftsführerin der Julius Raab Stiftung Mag. Elena Bremberger heuer den neuen Obmann der Hotellerie, Mario Gerber. Er gab einen Einblick in seinen Werdegang und motivierte die Anwesenden weiter mit Fleiß und Engagement an ihren Traum zu glauben. In Tirol wurden rund 20 jungen Fachkräften ein Stipendium verliehen. Im Namen der Sparte Indus- trie gratulieren wir besonders den Schützlingen der Swarovski Optik KG, der Sandoz GmbH, der Thöni Industriebetriebe GmbH und der GE Jenbacher GmbH und Co OG recht herzlich! Viel Erfolg für die Zukunft!
10|11 Umweltschutz groß geschrieben – Die Tiroler Industrie macht es vor! Seit dem Jahr 2013 stellen verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen ihre Aktivitäten im Bereich Umweltschutz und Energie vor und bekennen sich damit klar zum Standort Tirol. Im Jahr 2016 haben wir 3 weitere Tiroler Vorzeigebetriebe in der Sonderbeilage „TW Spezial“ der Tiroler Tageszeitung vor den Vorhang geholt. Die Brau- haus Simon Strasser Zillertal Bier-Hotel Bräu GmbH, die A. Loacker Konfekt Ges.m.b.H. und die Salesianer Miettex GmbH bekennen sich zur umweltschonenden Produktion und zu umweltschonenden Produkten und investieren kräftig in den Umweltschutz. Nachzulesen auf unserer Homepage: www.wko.at/tirol/industrie. Sägerstammtische und Bezirksversammlungen der Fachgruppe Holzindustrie In regelmäßigen Abständen konnten sich die Unternehmer der Holzindustrie bei den Bezirksversammlungen und Sägerstammtischen der Fachgruppe Holzindustrie austauschen und informieren. Bauvorschau 2016 Bauindustrie benötigt Tiefbaulehrlinge Auch 2016 wurden die aktuellen Tiroler Bauwirtschaftsda- Die Tiroler Bauindustrie bewirbt seit einigen Jahren ten im Rahmen der Tiroler Bauvorschau erhoben. Die Tiro- verstärkt den Lehrberuf „Tief- und Schalungsbauer“. Im ler Bauvorschau dient als wertvolles Informations- und Pla- Rahmen von regelmäßigen Schulvorträgen wird der Lehr- nungsinstrument, mit dem umgehend auf Veränderungen beruf den SchülerInnen der Hauptschulen, Neuen Mittel- reagiert werden kann. schulen und Polytechnischen Schulen näher gebracht. h d e r S a c he Ge auf den TIROLER Grund BAUVORSCHAU Frühjahr 2016 Im Auftrag von: fbauer re zum Tie BAUGEWERBE - BAUINDUSTRIE LANDESBAUDIREKTION Tirol Deine Leh Durchgeführt von: IMAD – Marktforschung Institut für Marktforschung und Datenanalysen
Bildwand der Tiroler Holzindustrie Die neue Bildwand gibt einen Überblick über statisti- sche Daten der Tiroler Holzindustrie und war bereits den Bezirksstellen Imst, Kufstein, Kitzbühel, Landeck, Lienz und Schwaz sowie in der HTL Imst – und nun 2016 in Reutte - ausgestellt. Die Bildwand ist so konzipiert, dass die tirolweiten Daten ein fixer Bestandteil sind, die detail- lierten Bezirksdaten jedoch je nach Standort ausgewech- selt werden können. FÖRDERVEREIN TECHNIK TIROL „Alle Einreichungen zeugen von einem hohen techni- Be the best 2016 schen Verständnis. Deshalb gratulieren wir allen, die sich Am 18.4.2016 wurden bereits zum sechsten Mal im entschlossen haben, an ‚Be the best‘ teilzunehmen“, waren Rahmen von „Be the best“ die besten Diplom- und Fachar- sich die Jurymitglieder rund um Wolfgang Eichinger, beiten von HTL-Schülern durch den Förderverein Technik Vorsitzender des Fördervereins Technik Tirol, Landes- Tirol prämiert. Die drei Erstplatzierten Teams, allesamt schulinspektor Anton Lendl sowie Bernhard Hollaus, MCI- von der HTL Anichstraße in Innsbruck, haben eine Reise Hochschullektor des Studiengangs Mechatronik, einig. nach Rom gewonnen. Außerdem vergab das Unternehmen Projektant Reinhold Poscher der nicht nur im diesjährigen Plansee ein Spezialpraktikum am Standort Reutte. 47 Gewinner Team ist, sondern auch Teil des letztjährigen Teams haben beim Technik-Wettbewerb mitgemacht. Es war, wird nach einer erholsamen Reise in Rom als Prakti- war ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen um die ersten drei kant bei Plansee starten. Plätze, die erst nach zwei Beratungsrunden der Jury fest- standen. 1. Platz „Öffnungsmechanismus Seilprüfgerät“ von Rein- hold Poscher, Thomas Felder, Martin Schönhuber – HTL Anichstraße, Abteilung Maschinenbau 2. Platz „ATSS – autonomic transmitting sonar system“ von Egon Veit, Stefan Faistenauer, Claudio Jäger – HTL Anichstraße Wirtschaftsingenieurwesen 3. Platz „AudioAnt“ von Daniel Sparber, Benjamin Hack- stock, Florian Langer – HTL Anichstraße, Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen Ausschlaggebend für die Beurteilung der Projekte waren folgende Kriterien: Idee, Kreativität, interdisziplinäre Zusammenhänge, Rhetorik, Ausdruck, Präsentation, technischer Inhalt, Umsetzung und Know-how.
12|13 veranstaltungen Compliance für REACH, ROHS und Conflict Minerals US & EU Anforderungen, Lösungen und Best Practice 10.03.2016, WKT Am 10. März 2016 fand in der Wirtschaftskammer Tirol ein Erfahrungsaustausch zum Thema REACH, ROHS und Conflict Minerals statt. Dr. Eugen Anwander vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, Institut für Umwelt- und Lebens- mittelsicherheit erläuterte aus Landessicht die Erwartungen des Gesetzgebers an die nicht-chemische Industrie. Was bedeutet das unter dem Aspekt REACH, CLP und ROHS? Im Anschluss daran stellte Richard Schwanzer und Mag. Chris- tina Schwanzer das „Octopus-data-net“ vor, eine Praxislösung, die eben dabei unterstützen soll die Erwartungen der Behörden, Auditoren und Kunden zu decken. Das Zeitkontenmodell Teil 1 und Teil 2 07.05.2016 und 21.09.2016, WKT Bereits in den Kollektivvertragsverhandlungen 2015 bewerbsfähigkeit unserer Mitgliedsbetriebe weiter erhöht wurde für die Fachverbände der Eisen-Metall-Industrie wird. Zum anderen wurde aber auch darauf verwiesen, nach schwierigen Gesprächen die Einführung eines neuen dass mit dem Zeitkontenmodell die Arbeitsplatzsicherheit Arbeitszeitflexibilisierungsmodells in seinen Grundzügen für die Arbeitnehmer auch bei schwankender betriebli- vereinbart. Im Frühjahr 2016 konnten die diesbezüglichen cher Auslastung mehr als bisher gewährleistet werden KV-Bestimmungen mit den Gewerkschaften verbindlich kann. Zudem können erarbeitete Zeitguthaben länger- ausverhandelt werden. Das neue Zeitkontenmodell ist fristig auch für zusätzliche Freizeitwünsche der Arbeit- schließlich mit 1.7.2016 in Kraft getreten. Um den interes- nehmer genutzt werden oder in Verbindung mit Alters- sierten Mitgliedern der Sparte Industrie die Neuerungen teilzeitvereinbarungen verbraucht werden. Mit einer und Vorzügen des neuen flexiblen Arbeitszeitmodells zweiten Seminarveranstaltung im Rahmen des „Zeitkon- bestmöglich näher zu bringen, hat die Wirtschaftskammer tenmodells Follow Up“ hat die Sparte Industrie der Tiroler Tirol bereits am 07.05.2016 eine erste Informationsveran- Wirtschaftskammer seinen Mitgliedern eine weitere staltung zum Thema organisiert. Vortragende waren die Möglichkeit geboten sich über das neue Zeitkontenmodell Experten der Bundessparte Industrie, Herr Mag. Harald ausführlich zu informieren. In Ergänzung zur vorangegan- Stelzer und Dr. Reinhard Drössler, die einen umfassenden genen Infoveranstaltung wurde bereits auf erste Erfah- und spannenden Vortrag gestalteten und den Teilnehmern rungen bei den Verhandlungen mit dem Betriebsrat, der alle wesentlichen Aspekte des Zeitkontenmodells kompe- Ausgestaltung und der Einführung etc. des seit 1.7.2016 tent erläuterten. Von den Vortragenden wurden neben den geltenden neuen Zeitkontenmodells in den Kollektivver- Details des Modells besonders positiv hervorgehoben, dass trägen Eisen-Metall-Industrie thematisiert. Vortragende mit dem neuen Zeitkontenmodell, die vereinbarte Norma- waren wiederum die Experten der Bundessparte Industrie, larbeitszeit - auftragsbezogen - innerhalb einer wöchent- Herr Mag. Harald Stelzer und Herr Dr. Reinhard Drössler, lichen Bandbreite von bis zu 45 Stunden sowie innerhalb die unseren Mitgliedsbetrieben äußerst kompetent und eines bis zu 52-wöchigen Durchrechnungszeitraumes praxisorientiert die Vorzüge des flexiblen Arbeitszeitmo- schwankend erbracht werden kann und damit die Wett- dells näher brachten.
Auf den Spuren des kleinen Albert 2016 - Tirols beste Nachwuchsforscher ausgezeichnet 12.05.2016, Haus Marie Swarovski Wattens Robotertechnik, imposante Bauwerke, Mobilität und Energie: Beim Wettbewerb „Jugend forscht in der Technik“ von Wirtschaftskammer Tirol und dem Förderverein Technik zeigten die Nachwuchsforscher auch 2016 wieder, wie viel Neugier und Begeisterung in jungen Menschen steckt. Die Jury hatte es am 12. Mai 2016 sichtlich schwer, aus den 18 leidenschaftlich präsentierten Projekten die Sieger zu ermitteln. Die Sieger in der Sonderkategorie Volksschule: Die Volksschule Ehenbichl mit ihrem Projekt „Highline 179“. Bei den Schulklassen setze sich die PTS Schwaz mit „Upcycled Electro Mobility“ durch, die sich mit Elektromobilität, Klimaschutz und der Gewinnung erneu- erbarer Energie beschäftigten. Die Sieger in der Kategorie Kleingruppen: Die NMS Clemens Holzmeister Landeck mit „Wir verlassen die Erde“. Insgesamt nahmen 200 Schüler im Alter zwischen neun und 15 Jahren am Wettbewerb von Wirtschaftskammer Tirol und dem Förderverein Technik teil. Alle Infos unter WKO.at/tirol/jufotech Unternehmer trifft Unternehmer, 12.04.2016, Unternehmerzentrum Innsbruck Beim dritten Speed-Dating, das in Zusammenarbeit mit proHolz Tirol für UnternemerInnen aus den Berei- chen Holzindustrie, Holzhandel, Holzbau, Tischler sowie proHolz Tirol/Holzcluster-Partner organisiert wurde, nutzten alle Teilnehmer die Möglichkeit, in einem vier- minütigen Gespräch Geschäftspartner kennenzulernen, das eigene Unternehmen vorzustellen und Geschäftskon- takte für die Zukunft zu knüpfen. Zur Einstimmung zeigte Kommunikationsexperte Prof. DDr. Friedrich Luhan mit seinem unterhaltsamen und kurzweiligen Vortrag „Du mich auch nicht!“ viele Fallstricke auf, die, vor allem in der mündlichen Kommunikation, zu gravierenden Miss- verständnissen zwischen Sender und Empfänger führen können. Mit den Erkenntnissen aus diesem Vortrag, wird künftig sicher manch ein Kommunikationsstolperstein leichter umschifft. Beim Imbiss im Anschluss konnten die Teilnehmer vertiefende Gespräche führen. Die Veran- stalter, allen voran der Obmann der Fachgruppe Holzin- dustrie in der Wirtschaftskammer Tirol und Vorstandsmit- glied von proHolz Tirol, Helmut Troger, wurden aufgerufen, auch im nächsten Jahr wieder zu diesem ungezwungenen Treffen einzuladen.
14|15 Lehrlings-Come-Together der Sparte Industrie – Aller guten Dinge sind drei! 29.04.2016 und 06.06.2016 Tivoli Stadion Innsbruck, 24.06.2017, Area 47 Ötztal Die Wirtschaftskammer Tirol lud am 29.4.2016 zum Lehr- lings-Come-Together ins Tivoli Stadion Innsbruck ein. Rund 100 Lehrlinge nutzten die Gelegenheit sich beim Heimspiel des FC Wacker Innsbruck gegen St. Pölten kennenzulernen und auszutauschen! Alles Daumen drücken und Mitfiebern hat allerdings nichts genützt. Die St. Pöltner gewannen das Spiel mit 2:0. Nicht nur zum Fußball, sondern auch zum Football lud die Wirtschafts- kammer Tirol ein! Am 6. Juni 2016 feuerten rund 150 Lehr- linge, Ausbildner und Begleitpersonen die Swarco Raiders bei einem spannenden Nachmittag im Tivoli Stadion an. Zu Beginn erhielten die Teilnehmer eine Regelkunde- schulung, sowie Hooded Shirts mit dem Raiders-Spruch „TirolerKämpferHerz“. Weiters durften sich alle über Getränke- und Speisegutscheine und über die Teilnahme an einem Gewinnspiel freuen. Im ersten Spiel der BATT- LE4TIROL gegen ein US-Team setzten sich die Swarco Raiders Tirol mit 24:10 gegen die Elmhurst Blue Jays durch. 5.000 Zuschauer sahen das erste Spiel gegen eine amerikanische Mannschaft im Innsbrucker Tivoli Stadion – und unsere Lehrlinge waren auch dabei. Schließlich ging es am 24.6.2016 mit der Sparte Industrie in eine ganz neue Location, nämlich in die Area 47 im Ötztal. Rund 80 Lehr- linge haben sich am Nachmittag bei Kaiserwetter beim Sliden, Diven, Blobben und Schwimmen in der 20.000 m2 großen Water-Area vergnügt. Die Zeit war fast zu kurz um im Rutschenpark, auf dem Springturm, beim Slack- linen, beim Wakeboarden und Klettern alles zu zeigen. Ein gelungener und toller Nachmittag für die Industrie- lehrlinge und wie wir finden in Summe eine angemessene Wertschätzung für ihre Leistungen.
Holzolympiade 28.06.2016, TFBS Absam Bei der dritten Tiroler Holzolympiade gab es wieder ein actionreiches Programm. Rund 300 SchülerInnen und Schüler aus allen Teilen Tirols kämpften dabei an 20 Olympiastationen um den Tagessieg. Es wurde gesägt, geschraubt, gehobelt und geraten. Ausbildungswege rund um den Roh- und Werkstoff Holz standen dabei wie immer im Mittelpunkt. Die Fachgruppe Holzindustrie war auch dieses Mal wieder mit einer Station vertreten, um den Beruf „HolztechnikerIn“ vorzustellen. Hier konnten die Kinder begeistert mit der Biosäge Holzstämme sägen und mit allen Sinnen ihre Holzkenntnisse sowie ihre Schätz- fähigkeiten für Pellets und Hackschnitzel unter Beweis stellen. Fachgruppentagung der Tiroler Holzindustrie 15.07.2015, Matrei Die Fachgruppentagung der Tiroler Holzindustrie fand dieses Mal in Matrei a. Brenner statt. Vorher konnten die Teil- nehmer in Navis den eindrucksvollen Zimmermeisterbetrieb Schafferer Holzbau GmbH besichtigen. Bei der Fachgrup- pentagung selbst konnten sich die Mitglieder einen Überblick über die Aktivitäten von proHolz Tirol und über die nati- onalen und internationalen Holzmarktentwicklungen schaffen. Weiters gab es einen interessanten Vortrag zum stets aktuellen und für Geschäftserfolge so wichtigen Thema „Netzwerke und Verkauf“ von FH-Prof. PD Dr. Bernd Ebers- berger (MCI Management Center, Innsbruck).
16|17 Neuerungen & aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 07.10.2016, WKT Das österreichische Arbeitsrecht unterliegt einer stetigen Novellierung und Fortentwicklung mit oft großer Bedeu- tung für die Arbeitsrechtspraxis. Neben Gesetzesänderungen ergeben sich maßgebliche Neuerungen auch aus der Rechtsprechung des OGH. Die Sparte Industrie der Tiroler Wirtschaftskammer hat daher für seine Mitgliedsbetriebe als besonderes Servicean- gebot, am 7. Oktober 2016, ein kostenloses Ganztagesse- minar zum Thema „Neuerungen & aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht“ organisiert. Der komplexe arbeitsrecht- liche Inhalt wurde vom renommierten Arbeitsrechtsex- perten, Herrn Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, praxisrele- vant und verständlich vorgetragen. Neben der Darstellung aller wichtigen gesetzlichen Neuerungen wurde auch dem umstrittenen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungs- gesetz (LSD-BG) besonderes Augenmerkt geschenkt. Den Abschluss bildete schließlich ein praxisorientiertes Rechtsprechungs-Update. Tag der Baulehre 21.10.2016, Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei, Absam Rund 60 jugendliche Teilnehmer hatten bei dieser Veran- staltung die einmalige Möglichkeit, ihre Berufsschule und gleichzeitig ihre potenziellen zukünftigen Arbeitgeber aus der Bauindustrie kennenzulernen. Zusätzlich gab die Lehrlingsexpertin der Bauakademie, Kristina Trupp, Einblicke in diese Lehrberufe und informierte über die wichtigsten Fakten (Lehrlingsentschädigung, Dauer, Kombinationen etc.). Die persönlichen Erfahrungen eines Tiefbaulehrlings rundeten das Gesamtbild der Lehre ab. Nach der Führung durch die Berufsschule mit der Besich- tigung der Werkstätten konnten noch alle offenen Fragen beim Imbiss besprochen werden. Freisprechfeier der Sparte Industrie 18.11.2016, Schloss Büchsenhausen Innsbruck 2016 schafften es 65 junge Facharbeiter aus der Tiroler Industrie ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung zu bestehen. Sie wurden im Rahmen der Freisprechfeier am 18.11.2016 im Schloss Büchsenhausen von Spartenobmann Hermann Lindner, Wirtschaftskammerpräsident Dr. Jürgen Bodenseer und LR Patrizia Zoller-Frischauf sowie LSR Roland Teissl beglückwünscht. Einhelliger Tenoer an den Fachkräftenachwuchs: „Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein und habt mit der Lehre die richtige Wahl für eine erfolgreiche Zukunft getroffen!“
arbeitskreise Arbeitskreis Ausbildungsleiter Betreut von: Dr. Désirée Stofner • Besuch Pädagogische Hochschule Tirol • Projekt „Berufsreise“ und Neues aus der Projekt- gruppe „Berufsorientierung“ • Thema Berufsorientierung – Erfahrungsaustausch mit dem Rektor der PHT und verantwortlichen Lehrenden • Besichtigung der neuen Räumlichkeiten der Bildungs- abteilung und Vorstellung des Teams • Lehrlingsstatistik und Update Förderungen • Digitalisierung/Industrie 4.0 und Ausbildung • Jugendkultur – Werte und Einstellung von Jugend- lichen zu Leistung/Arbeit; Impulsreferat von Mag. Bernhard Heinzlmaier • Besuch der HTL-Kramsach, Glas und Chemie, Vorstel- lung und Rundgang durch die Glasfachschule, Tiroler Fachberufsschule für Glastechnik und Chemie-HTL • Aktuelles und Ausblick auf den Tag der Lehre 2017 • Update: Fachausbildung für Maturanten – Vorstellung der neuen Initiativen • Ausbilderfahrt nach Salzburg, Besuch der Firmen Palfinger AG, Skidata AG und Stieglbrauerei • Update Implacementstiftung: „Qualifizierung nach Maß“ und „JUST Integration“ • Erfahrungen mit Asylberechtigten als Lehrling • Berufsreise.at – Update • Verabschiedung von Ing. Hansjörg Gartlacher als lang- jährigen Arbeitskreisvorsitzenden Arbeitskreis Umweltmanagement Vorsitz: Dr. Christian Müller, Sandoz GmbH Betreut von: Dr. Désirée Stofner • ISO 14001 – Update und Aktuelles zur Norm • Energieeffizienzgesetz: Neue Richtlinienverordnung und Aktuelles • Erfahrungsaustausch zu Energieeinsparungspotenzi- alen im Druckluftanlagenmanagement • Recycling-Baustoffverordnung und ALSAG-Novelle • WEEE-RL/Elektroaltgeräteverordnung: Umsetzung in Österreich samt Vergleich • NGP und „Weser-Urteil“ (C461/13; Vorabentschei- dungsverfahren EuGH) – Auswirkungen auf wasser- rechtliche Verfahren und Projektausarbeitung • Gemeinsame Exkursion mit dem Arbeitskreis Sicher- heitsfachkräfte zum BMW Group Werk mit Führung • IndustrieemissionsRL: Stand der Technik: BREF/BAT und seine Auswirkungen auf Genehmigungen? • ETS-Handelssystem: Eine Einführung und Überblick • Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft – Fit for future?
18|19 Arbeitskreis Qualitätsmanagement Vorsitz: Waltraud Dietrich, Swarovski Optik KG Betreut von: Dr. Désirée Stofner • „Interessierte Parteien und die Auswirkung auf Ihr Unternehmen – neue Anforderungen der ISO 9001“ • Umsetzung Best Practice: Wiener Stadtwerke Holding AG • Risikomanagement nach ISO 31000 – Potenzial für ISO 9001 („Umgang mit Chancen und Risiken“) • Best Practice: Risikomanagement in der Praxis • Betriebsbesuch Firma Viking GmbH, Unternehmens- vorstellung, sowie Grundlegendes zum Qualitätsma- nagement bei der Fa. Viking, Werksführung Arbeitsgruppe mineralische Baurestmassen Tirol Vorsitz: Dr. Karl-Heinz Löderle, project partner OG Betreut von: Dr. Désirée Stofner • Umsetzung der Recycling-Baustoffverordnung: Fragen und Antworten • Neuerungen im EDM bzw. ZAReg • ALSAG Novelle 2016 • Novelle der Recycling-Baustoffverordnung – Entwurf • Plausibilitätsprüfung bei grundsätzlichen Charakteri- sierungen • Arbeitspapier AlSAG-Novelle 2016 • Bodenaushubdeponie: Genehmigungsvorausset- zungen, Ausnahmeregelung und Abfallbilanzbuchung (auch in Zusammenhang mit der Recycling-Baustoff- verordnung) • Besichtigung der Firma Höpperger GmbH & Co. KG • Recycling-Baustoffverordnung – Umsetzung der Novelle • Mobile Aufbereitungsanlagen – Stand der Technik • ALSAG – neue FAQ´s zum ALSAG in der Baupraxis
Arbeitskreis Sicherheitsfachkräfte Vorsitz: Ing. Gerhard Kapfinger Betreut von: Mag. Kathrin Maizner • Aktuelle gesetzliche Änderungen im Bereich „Druck- geräte“, DI Walter Schwaiger, TÜV Austria Innsbruck • Besichtigung BMW Welt München inklusive Qualitäts- und Sicherheitsaspekte • „Elektromagnetische Felder“; DI Günter Holzleitner von der AUVA Arbeitskreis Personalleiter Vorsitz: Dr. Wolfgang Loinger, Fritz Egger GmbH & Co Betreut von: Mag. Markus Hintner • Betriebsbesuch Fritz Egger GmbH & Co. OG, Unter- nehmenspräsentation und Werksbesichtigung, Perso- nalarbeit bei EGGER – Schwerpunkte • Vorstellung des Bachelor-Studiums Elektrotechnik Dual an der FHV • AUVA – Hintergründe, Finanzierung, Leistungen • Zusammenfassung der Ergebnisse zur Aussprache mit der TGKK zum Thema Lohn- und Sozialdumping • Besichtigung der Firma Thyssen Alfa Rohstoffhandel München GmbH, Präsentation der Firma, Überblick über die Personalarbeit, Betriebsbesichtigung • Besuch der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG., Schwerpunkte u.a. Employer branding, Wertekultur und Veränderungsmanagement • Betriebsbesuch Tiroler Rohre GmbH, Unternehmens- präsentation und Werkbesichtigung, Ideenmanage- ment bei TRM Der Erfahrungsaustausch unter den Fachexperten der Tiroler Industrie ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskreise. Bei den durchschnittlich vier Sitzungen im Jahr werden u.a. mit externen Experten Neuigkeiten aus dem jeweiligen Fachgebiet vorgestellt und besprochen. Hinzu kommen noch interessante Exkursionen in Tiroler Industriebetriebe. Haben Sie Interesse an einem Arbeitskreis mitzuwirken? Dann melden Sie sich bei uns!
20|21 nutzen sie unser service Informationsvorsprung in der Industrie www.industrieblogger.at Die Sparte Industrie führt Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Die regelmäßigen Treffen dienen zum Erfahrungsaustausch. Zweifelsohne stellen die Arbeitskreise nachhaltig einen aktiven Beitrag für unsere Mitglieder dar! Der Blog – als Weiterentwicklung und Zusatzangebot der Arbeitskreise - ermöglicht eine interaktive Vernet- zung unter den Experten der jeweiligen Fachbereiche, Fragen zu stellen, Themen zu diskutieren, Tipps und Tricks zu erfahren, sich auszutauschen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Nützen Sie diese Chance und registrieren Sie sich auf www.industrieblogger.at, um mit Ihren Kollegen in der Tiroler Industrie immer infor- miert zu sein. Der Wissensvorsprung zahlt sich aus! Betriebsanlagen und Umweltservice • Unterstützung bei Betriebsanlagengenehmigungsverfahren • Hilfestellung bei Problemen, die sich im laufenden Betrieb ergeben • Allgemeine Beratung zu Betriebsanlagen- und Umweltfragen • Netzwerktreffen: Information und Erfahrungsaustausch Ansprechpartner: Dr. Désirée Stofner Arbeitsrecht • Beratung im Allgemeinen und Kollektiven Arbeitsrecht • AK – Interventionen • Sozialversicherungsrecht • Betriebsvereinbarungen Ansprechpartner: Mag. Markus Hintner Interessenspolitik • Begutachtungen von Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen • Ansprechpartner für alle Fragen der Allgemeinen Interessenspolitik Ansprechpartner: Mag. Oswald Wolkenstein Energie und Verkehrspolitik • Auskünfte über Fahrverbote, Maut und Verkehrsrecht • Netzwerkbildung im Bereich des Verkehrs • Beratung zu Fragen der Energie Ansprechpartner: Mag. Kathrin Maizner
tiroler industrie in zahlen 2016: Erfolgreiches Jahr für die Tiroler Industrie Das Jahr 2016 war für die Tiroler Wirtschaft insgesamt von einer Erholungsphase geprägt: Nach den schwierigen Stagnationsjah- ren 2013 - 2015 konnte die Tiroler Wirtschaft 2016 Jahren real um rund 1,8 % wachsen (Österreich: 1,5 %). Hauptverantwortlich hierfür waren die robuste Entwicklung des Produktionssektors - insbesondere der Tiroler Industrie. Erstmals stieg die abgesetzte Produktion der Tiroler Industrie- betriebe auf etwas über € 10 Milliarden (€ 9,8 Milliarden im Jahr 2015) - damit verzeichnet die Tiroler Industrie ein nominelles Wachstum von 2 % (2015: 2,6 %). Zum Vergleich: Österreichweit stieg die abgesetzte Produktion der Industrie von € 143,7 Milli- arden auf € 144,4 Milliarden und damit nominell um 0,5 %. Der Anteil der Tiroler Industrie an der gesamten österreichischen abgesetzten Produktion betrug 6,9 %. Der höchste Wert seit dem Jahr 2010 (damals 7 %)! Zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen in der Industrie Insgesamt beschäftigten die 449 Mitglieder der Sparte Industrie verlief die Entwicklung der Produktionswerte aber durchaus im Jahr 2016 41.105 Personen, wobei es eine deutliche Konzent- unterschiedlich: Im Metallbereich konnte die abgesetzte Pro- ration der Beschäftigung bei den 38 Großunternehmen (Betriebe duktion nominell um 8 % (!) auf über € 3,8 Milliarden gesteigert ab 250 unselbständig Beschäftigten) gibt: Insgesamt waren bei werden; auch die Bauindustrie konnte nominell um 4,3 % zu- diesen Großunternehmen über 71 % aller Industriebeschäftigten legen und erreichte eine abgesetzte Produktion von fast € 550 tätig (29.356). Millionen. Ein Minus gab es hingegen u.a. für die Elektro-/Elekt- ronikindustrie (-4,9 %) aber z.B. auch für die Glasindustrie/Che- „Industrieintensivster“ Bezirk Tirols bleibt weiterhin ganz klar mische Industrie (- 3,4 %). Reutte: 32,5 % aller unselbstständig Beschäftigten in Reutte sind bei Industriebetrieben tätig. Erstmals an zweiter Stelle: Der Begünstigt wurde die insgesamt positive Industrieentwicklung Bezirk Lienz mit 27,8 % aller Beschäftigten; gefolgt von Kufstein durch die zunehmende Stabilisierung der Europäischen Wirt- mit 26 %. schaft. So stiegen die Direktexporte der Tiroler Industrie in die Euro-Länder von 3,3 Milliarden auf € 3,4 Milliarden, während die Gesteigert werden konnte auch das Arbeitsvolumen in der Indus- Exporte in Drittstaaten bei einem Wert von € 2,6 Milliarden ver- trie: Insgesamt wurden 57,4 Mio. Arbeitsstunden geleistet. Zum harrten. Insgesamt war 2016 das zweiterfolgreichste Exportjahr Vergleich im Jahr 2015 waren es 56,2 Mio. geleistete Arbeits- für die Tiroler Industrie. Nur im Jahr 2011 wurde mit € 6,1 Milli- stunden (damit eine Steigerung im Ausmaß von 1,9 %). Einen arden ein höheres Exportvolumen erzielt. neuen Spitzenwert erreichten auch die ausbezahlten Löhne und Gehälter: insgesamt wurden Brutto-Löhne/Gehälter im Ausmaß Die Stundenproduktivität der Tiroler Industrie lag im Jahr 2016 von fast € 1,7 Milliarden an die Tiroler Industriebeschäftigten be- bei € 154,3 und damit um 3,3 % über der Produktivität des Jahres zahlt. 2015 (€ 149,3 technische Produktion je Arbeitsstunde). Im öster- reichweiten Vergleich bleibt allerdings die Produktivität der Tiro- Im Einklang mit der Österreich-Entwicklung bleibt die große ler Industrie weiterhin - strukturbedingt - unterdurchschnittlich: Herausforderung für die Tiroler Industrie die zunehmend un- Österreichweit lag die Stundenproduktivität bei € 196,3. günstigere Wettbewerbssituation durch die Steuerbelastung: Insbesondere die Körperschaftssteuer ist mit 25 % mittlerweile im internationalen Vergleich zu hoch. Eine weitere Achillesferse sind die mangelnden steuerlichen Begünstigungen für die Inves- titionen. Erst im Jahr 2017 wurde eine - zeitlich begrenzte - In- vestitionszuwachsprämie eingeführt. Möglichkeiten für vorzeiti- ge/degressive Abschreibungen fehlen nach wie vor.
22|23 Produktionsentwicklung Das Jahr 2016 war für die Tiroler Wirtschaft von einer Erholungsphase geprägt: Nach den schwierigen Stagnationsjahren 2013 - 2015 konnte die Tiroler Wirtschaft 2016 real um rund 2 % wachsen (Österreich: 1,5 %). Hauptverantwortlich hierfür waren die robuste Ent- wicklung des Produktionssektors - insbesondere der Tiroler Industrie. Erstmals stieg die abgesetzte Produktion der Tiroler Industriebetriebe auf etwas über € 10 Milliarden (€ 9,8 Milliarden im Jahr 2015) - damit verzeichnet die Tiroler Industrie ein nominelles Wachstum von 2 % (2015: 2,6 %). Zum Vergleich: Österreichweit stieg die abgesetzte Produktion der Industrie von € 143,7 Milliarden auf € 144,4 Milliarden und damit nominell um 0,5 %. Der Anteil der Tiroler Industrie an der gesamten österreichischen abgesetzten Produktion betrug 6,9 %. Der höchste Wert seit dem Jahr 2010 (damals 7 %). Produktionswerte nach Fachorganisationen (Abgesetzte Produktion; Güterliste 1 und 2) Werte in 1.000 Euro Bereiche 2016 2015 2014 Veränderung 2016/2015 Bergwerke und Eisenerz Ind. G G G G Mineralölindustrie G G G G Stein- und keramische Industrie 393.873 390.225 352.753 0,93% Glasindustrie und Chemische Industrie 2.523.996 2.612.579 2.568.850 -3,4% Papier- und papierverarbeitende G G G G Industrie Bauindustrie 547.053 524.455 517.283 4,3% Holzindustrie 976.011 952.514 847.142 2,47% Nahrungs- und Genussmittelindustrie 535.192 543.805 530.640 -1,6% Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und 177.775 171.553 186.409 3,63% Lederindustrie Metall-Bereich (Gießereiindustrie, NE-Metallindustrie, Maschinen und 3.848.726 3.564.012 3.542.293 8,0% Metallwaren, Fahrzeugindustrie) Elektro- u. Elektronikindustrie 492.423 517.571 516.865 -4,86% Gas- und Wärmeversorgungsunter- 232.866 240.786 225.011 -3,3% nehmungen Industrie gesamt 10.019.446 9.823.087 9.572.527 2,00% Quelle: Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich. Abgesetzte Produktion: Güterliste 1 und 2 Die Güterliste 2 definiert Leistungen aus wirtschaftlicher Nebentätigkeit, die von güterproduzierenden Unternehmen neben der reinen Produktionstätigkeit erbracht werden (z.B. Handeln, Lagern, Forschen und Entwickeln, Vermieten u.a. Dienstleistungen). G=geheim wegen Datenschutz. Alle Daten, die weniger als 4 Betriebe betreffen, wurden aufgrund der gesetzlichen Geheimhaltungsbestimmungen unterdrückt und durch ein „G“ ersetzt. 1) Ab 2015 umgereiht in Sparte Gewerbe und Handwerk (FOO 2015)
Produktionsentwicklung Abgesetzte Produktion der Tiroler Industrie Veränderung in 1.000 € (inkl. Bauindustrie) in % 12.000.000 20,0 11.000.000 10.000.000 15,0 10.019.446 9.000.000 9.606.373 9.572.891 9.572.527 9.823.087 10,0 9.309.401 8.000.000 7.000.000 5,0 6.000.000 5.000.000 0,0 4.000.000 -5,0 3.000.000 2.000.000 -10,0 1.000.000 0 -15,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 * Abgesetzte Produktion der Industrie gesamt lt. Statistik Austria - WKÖ (inkl. Bauind.) Quelle: Statistik Austria Industrieproduktion 2016 nach Bundesländern (Abgesetzte Produktion in 1.000 Euro, ohne Bauindustrie1) Niederösterreich 19,0 % Kärnten 5,4 % = 26.393.079 = 7.507.120 Burgenland 2,1 % = 2.932.751 Wien 13,8 % Oberösterreich 26,4 % = 19.107.893 = 36.625.944 Vorarlberg 5,8 % = 8.086.742 Tirol 6,8 % Salzburg 4,1 % = 9.472.395 = 5.628.841 Steiermark 16,5 % = 22.895.712 1 Nicht für alle Bundesländer gibt es Zahlen für die Bauindustrie - im Vergleich der Bundesländer wurden deshalb die Werte ohne Bauindustrie ausgewiesen. Quelle: Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich, Sonderauswertung in der Kammergliederung (Güterliste 1 und 2)
24|25 Exportentwicklung Die insgesamt positive Industrieentwicklung wurde durch die zunehmende Stabilisierung der Europäischen Wirtschaft begünstigt. Die Direktexporte der Tiroler Industrie in die Euro-Länder stiegen von € 3,3 Milliarden auf € 3,4 Milliarden, während die Exporte in Drittstaaten mit einem Wert von € 2,6 Milliarden konstant blieben. Insgesamt war 2016 das zweiterfolgreichste Exportjahr für die Tiroler Industrie. Nur im Jahr 2011 wurde mit € 6,1 Milliarden ein höheres Exportvolumen erzielt. Abgesetzte Produktion der Tiroler Industrie im Ausland Direktexporte in Mrd. € 6,1 6,0 6,0 5,9 6,0 5,6 5,7 5,5 5,0 4,0 3,3 3,4 3,2 3,2 3,0 2,9 2,9 3,0 Euro-Länder 2,8 2,7 3,0 2,6 2,6 2,6 2,6 Drittstaaten Ausland 2,0 gesamt 1,0 0,0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Direktexporte lt. Statistikabteilung der WKO, Sonderauswertung der Konjunkturstatistik Exportquoten 2015 für die Industrieproduktion nach Bundesländern Vorarlberg 37,8 % 39,9 % Steiermark 47,6 % 23,2 % Salzburg 43,8% 24,4 % Tirol 39,4 % 29,5 % Kärnten 45,0 % 27,1 % Oberösterreich 43,1 % 23,6 % Euro-Länder Drittstaaten Österreich 40,4 % 23,0 % Burgenland 43,5 % 13,7 % Niederösterreich 33,7 % 17,4 % Wien 27,6 % 15,1 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % Quelle: Direktexporte lt. Statistikabteilung der WKO, Sonderauswertung der Konjunkturstatistik
Beschäftigungsstatistik Insgesamt beschäftigten die 449 Mitglieder der Sparte Industrie im Jahr 2016 41.105 Personen, wobei es eine deutliche Konzentration der Beschäftigung bei den 38 Großunternehmen (Betriebe ab 250 unselbständig Beschäftigten) gibt: Insgesamt waren bei diesen Groß- unternehmen über 71 % aller Industriebeschäftigten tätig (29.156). Dienstgeberbetriebe und Beschäftigte 2015 nach Fachorganisationen 2016 2015 Dienstgeber- FV-Anteil FV-Anteil Dienstgeber- Veränderung Bereiche betriebe Beschäftigte betriebe Beschäftigte Beschäftigte in % in % 2016/2015 Bergwerke und Stahl 18 5,3% 618 1,5% 19 613 0,82% Mineralölindustrie G G G G G G G Stein- und keramische Industrie 17 5,0% 2.547 6,2% 17 2.616 -2,64% Glasindustrie G G G G G G G Chemische Industrie 28 8,2% 6.268 15,2% 29 6.202 1,06% Papierindustrie G G G G G G G Hersteller von Produkten aus 4 1,2% 493 1,2% 4 476 3,57% Papier und Karton Bauindustrie 7 2,0% 2.857 7,0% 7 2.847 0,35% Holzindustrie 88 25,7% 3.650 8,9% 93 3.530 3,40% Lebensmittelindustrie 34 9,9% 2.295 5,6% 32 4.030 -43,05% Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und 29 8,5% 1.586 3,9% 29 1.628 -2,58% Lederindustrie Gas- u. Wärmeversorgung 18 5,3% 1.536 3,7% 19 1.494 2,81% NE-Metallindustrie G G G G G G G Maschinen- u. Metallwaren- und 70 20,5% 8.614 21,0% 70 8.267 4,20% Gießereiindustrie Fahrzeugindustrie 7 2,0% 708 1,7% 7 743 -4,71% Elektro- u. Elektronik 17 5,0% 4.406 10,7% 17 4.477 -1,59% Industrie gesamt 342 100,0% 41.105 100,0% 349 42.524 -3,34% Quelle: Beschäftigtenstatistik der WKT G=geheim wegen Datenschutz Film- und Musikindustrie: umgereiht in die Sparte „Gewerbe und Handwerk“ *) Hinweis: Zwischen der Sparte Industrie und der Sparte Handel gab es eine statist. Umreihung im Ausmaß von 1.987 Beschäftigten im Vergleich zum Jahr 2015.
26|27 Unser Leitbild Wir sind die Interessenvertretung und der Partner aller Tiroler Industriebetriebe. Die Sicherung und Stärkung der Tiroler Industrie steht im Mittelpunkt unserer strategischen Ziele. Unsere Ziele • Für alle Tiroler Industriebetriebe als erfolgreicher Partner für die Interessenvertretung und im Service da zu sein. • Die Tiroler Industrie auch in Zukunft weiter zu stärken. • Den Standort Tirol für Industriebetriebe weiterhin attraktiv zu gestalten. Information schafft Vorsprung 24 Stunden Information aus erster Hand Ihr täglicher Informationsvorsprung ist immer aktuell und kostenfrei: Individuelle Branchen- und Wirtschaftsnews, Veranstaltungen, Termine, Experteninformationen und vieles mehr finden Sie im Internet unter wko.at/tirol/industrie
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Industrie. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Oswald Wolkenstein, Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7. Fotos: Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Industrie; proHolz Tirol / Holzcluster; Hörhager/Pirlo; Die Fotografen; Florian Lierzer, Martin Lugger. Konzeption und grafische Gestaltung: creativestudio.info Druck: Sterndruck Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Sie können auch lesen