In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten

 
WEITER LESEN
In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten
Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
       der Medizinischen Hochschule Hannover

In vitro Kompatibilität von acetathaltigen
  balancierten Elektrolytlösungen mit
  kinderanästhesiologisch relevanten
                 Medikamenten

                     Dissertation
        zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin
         in der Medizinischen Hochschule Hannover

                      vorgelegt von

                   Jonas Jürgens
                      aus Berlin

                     Hannover 2020
In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten
Angenommen vom Senat der Medizinischen Hochschule Hannover
am 30.03.2021

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover

Präsident:              Prof. Dr. med. Michael P. Manns
Betreuer der Arbeit:    Prof. Dr. med. Robert Sümpelmann

1. Referent:            Prof. Dr. med. Jörn Heine
2. Referent:            Prof. Dr. med. Jens Dingemann

Tag der mündlichen Prüfung: 30.03.2021

Prüfungsausschussmitglieder:
Vorsitz:                Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl
1. Prüfer:              Prof. Dr. med. Marc Ziegenbein
2. Prüfer:              Prof. Dr. med. Frank Schuppert
In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten
I

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis ................................................................................................... III

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... IV

Verwendete Abkürzungen .......................................................................................... V

Vorbemerkung ........................................................................................................... VI

1     Einleitung............................................................................................................. 1

    1.1    Geschichte der Infusionslösungen................................................................. 1

    1.2    Inkompatibilität............................................................................................... 4

    1.3    Auswirkungen und Folgen von Inkompatibilitäten ......................................... 5

    1.4    Inkompatibilitätsdaten .................................................................................... 6

    1.5    Fragestellung ................................................................................................. 8

2     Material und Methoden ........................................................................................ 9

    2.1    Infusionslösungen und Medikamente ............................................................ 9

    2.2    Probenzubereitung und Versuchsaufbau .................................................... 11

    2.3    Turbidimetrische Messungen ...................................................................... 14

    2.4    Elektrische Leitfähigkeit ............................................................................... 15

    2.5    pH-Wert ....................................................................................................... 16

    2.6    Visuell-makroskopische Untersuchung........................................................ 17

    2.7    Verdünnungsreihen ..................................................................................... 18

    2.8    Statistische Testverfahren ........................................................................... 18

3     Ergebnisse ........................................................................................................ 19

    3.1    Turbidimetrische Messungen ...................................................................... 19

    3.2    Elektrische Leitfähigkeit ............................................................................... 23

    3.3    pH-Wert ....................................................................................................... 26

    3.4    Visuell-makroskopische Untersuchung........................................................ 31

    3.5    Verdünnungsreihen ..................................................................................... 32

4     Diskussion ......................................................................................................... 37
In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten
II

    4.1    Versuchsaufbau........................................................................................... 37

    4.2    Messverfahren ............................................................................................. 38

      4.2.1      Turbidimetrische Messungen ................................................................ 38

      4.2.2      Elektrische Leitfähigkeit ........................................................................ 40

      4.2.3      pH-Wert................................................................................................. 41

      4.2.4      Visuell-makroskopische Untersuchung ................................................. 42

    4.3    Pharmaka .................................................................................................... 43

      4.3.1      Diazepam .............................................................................................. 44

      4.3.2      Phenytoin .............................................................................................. 45

      4.3.3      Thiopental ............................................................................................. 46

    4.4    Limitationen ................................................................................................. 47

5     Zusammenfassung ............................................................................................ 49

6     Literaturverzeichnis ........................................................................................... 51

7     Danksagung ...................................................................................................... 62

8     Lebenslauf ......................................................................................................... 63

9     Erklärung nach § 2 Abs. 2 Nr. 7 + 8 .................................................................. 65
III

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Getestete Medikamente ............................................................................. 9
Tabelle 2: Zusammensetzung der Testinfusionen .................................................... 11
Tabelle 3: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit Sterofundin ISO. ...... 20
Tabelle 4: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit E148G1 Päd. ........... 21
Tabelle 5: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit NaCl 0,9 %. ............. 22
Tabelle 6: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit Sterofundin
ISO. .......................................................................................................................... 24
Tabelle 7: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit E148G1 Päd.25
Tabelle 8: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit NaCl 0,9 %. . 26
Tabelle 9: pH-Wert der Medikamente in Mischung mit Sterofundin ISO. .................. 28
Tabelle 10: pH-Werte der Medikamente in Mischung mit E148G1 Päd. ................... 29
Tabelle 11: pH-Wert der Medikamente in Mischung mit NaCl 0,9 %. ....................... 30
Tabelle 12: Verdünnungsreihe Diazepam mit Sterofundin ISO ................................ 32
Tabelle 13: Verdünnungsreihe Diazepam mit E148G1 Päd ..................................... 32
Tabelle 14: Verdünnungsreihe Diazepam mit NaCl 0,9 % ........................................ 33
Tabelle 15: Verdünnungsreihe Phenytoin mit Sterofundin ISO................................. 33
Tabelle 16: Verdünnungsreihe Phenytoin mit E148G1 Päd...................................... 34
Tabelle 17: Verdünnungsreihe Phenytoin mit NaCl 0,9 % ........................................ 34
Tabelle 18: Verdünnungsreihe Thiopental mit Sterofundin ISO ................................ 35
Tabelle 19: Verdünnungsreihe Metamizol mit Sterofundin ISO ................................ 35
Tabelle 20: Verdünnungsreihe Metamizol mit E148G1 Päd ..................................... 36
Tabelle 21: Verdünnungsreihe Metamizol mit NaCl 0,9 %........................................ 36
Tabelle       22:      Übersicht         über      Kompatibilität           der     Infusionslösungen               mit     den
Medikamenten .......................................................................................................... 44
IV

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Skizze Versuchsaufbau 1 .................................................................... 12
Abbildung 2: Skizze Versuchsaufbau 2 .................................................................... 12
Abbildung 3: Skizze Versuchsaufbau 3 .................................................................... 12
Abbildung 4: Skizze Versuchsaufbau 4 .................................................................... 13
Abbildung 5: Mikrotiter-Modulplatte mit Probenanordnung ....................................... 13
Abbildung 6: Absorbance-Reader............................................................................. 15
Abbildung 7: Elektronisches Konduktometer ............................................................ 16
Abbildung 8: pH-Meter .............................................................................................. 17
Abbildung 9: Graphischer Verlauf der optischen Dichte (OD) von Metamizol in den
jeweiligen Mischungen.............................................................................................. 23
Abbildung 10: Trübung von Thiopental in E148G1 Päd, Sterofundin ISO und NaCl
0,9 % ........................................................................................................................ 31
V

Verwendete Abkürzungen

Δ        Delta (Änderung)
EC       electric Conductivity (elektrische Leitfähigkeit)
i.v.     intravenös
mS/cm    Millisiemens pro Zentimeter
OD       Optische Dichte
VI

Vorbemerkung

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden unter dem Titel „Compatibility of
common drugs with acetate‐containing balanced electrolyte solutions in pediatric
anesthesia“ in der Fachzeitschrift Pediatric Anesthesia 2016; 26(6):590-598 publiziert
(1).
1

1 Einleitung

Die Empfehlungen für eine adäquate, perioperative Infusionstherapie in der
Kinderanästhesie haben sich in den letzten Jahren geändert (2-12). Es wird
empfohlen, anstelle von hypotonen Lösungen isotone Elekrolytlösungen zu
verwenden, um das Risiko für Hyponatriämien und Enzephalopathien zu reduzieren
(2,4-7,11,13). Des Weiteren änderten sich die Empfehlungen für den Glukosegehalt
der Infusionslösungen hinsichtlich einer Reduktion von 5 % auf 1 - 2,5 %, um
Hyperglykämien zu vermeiden (2,7-9,11,12).
Da NaCl 0,9 % einen deutlich höheren Chloridanteil aufweist als Blutplasma (154
mmol/l vs. 103 mmol/l), sollten balancierte Elektrolytlösungen mit geringerer
Chloridkonzentration       verwendet    werden,    um    eine    Hyperchlorämie     mit
Nierenfunktionsstörungen und einer metabolischen Azidose als Dilutions- bzw.
Verdünnungsazidose sowie andere Elektrolytverschiebungen zu vermeiden (3,11,14-
21).
Im Jahr 2011 wurde ein „European consensus statement for intraoperative fluid
therapy   in   children“     vom   Wissenschaftlichen   Arbeitskreis   Kinderanästhesie
veröffentlicht, in dem für die perioperative Infusionstherapie empfohlen wird,
Infusionen mit folgenden Eigenschaften zu nutzen (10): Zur Vermeidung von
Hyponatriämien     sollten    Infusionen   eine   Osmolarität    aufweisen,   die   der
physiologischen Osmolarität des Bluts von Kindern entspricht (10). Zusätzlich wird
ein Glukosegehalt von 1 - 2,5 % empfohlen, um Hypoglykämien, Lipolyse oder
Hyperglykämien zu verhindern (10). Weiterhin sollten sie metabolisierbare Anionen
wie Acetat, Lactat oder Malat enthalten, um hyperchlorämische Azidosen zu
vermeiden (10).

1.1 Geschichte der Infusionslösungen

Als Ursprung der Infusionslösungen gilt heute die Entwicklung von Salzlösungen
während der zweiten Cholera-Pandemie und ihrer Ausbreitung nach Europa in den
1830er-Jahren (14,22-30). Thomas Latta führte 1832 eine intravenöse (i.v.)
Applikation durch, die William Brooke O’Shaughnessys Ausführungen über eine
Choleratherapie mit oxygenierten Salzen in einer Lösung entsprach (14,31-33).
2

O’Shaughnessy hatte damals wiederum die Behandlungsvorschläge von den 1830 in
Moskau arbeitenden Ärzten Hermann und Jähnichen zur Rehydratation sowie des
Londoner Arztes William Stevens zur Therapie mit Salzen zu einer Therapie mit einer
Salzlösung vereint (14,26,32,34,35).
Ende des 19. Jahrhunderts stellte Hartog Jakob Hamburger fest, dass 0,9%ige
Kochsalzlösung isoton zu menschlichen Zellen ist (36). Er begründete damit die
Anwendung einer 0,9%igen Kochsalzlösung auf der Basis seiner in vitro Experimente
(14). Sie hat sich bis heute im klinischen Alltag etabliert, ohne durch weitere Evidenz,
beispielsweise durch in-vivo-Studien, gestützt zu sein (14).
Der Ursprung für die Entwicklung der Bezeichnung „physiologische Kochsalzlösung“
ist bis dato nicht eindeutig nachvollziehbar. Der Züricher Physiologe Hermann
bezeichnete Kochsalzlösungen mit einer Konzentration von 0,5 - 1 % bereits 1879
als „indifferent“ dem Muskel gegenüber und als „physiologisches Wasser“ (14,37,38).
Der Begriff der „physiologischen Kochsalzlösung“ fand vor allem durch die Erkenntnis
Verbreitung, dass es möglich war, mit diesen Infusionen das Leben von Menschen
und Tieren zu retten (14,38). Die zunächst umgangssprachlich genutzten Begriffe
wurden vermutlich aufgrund ihrer klinischen Akzeptanz weiter verbreitet, obwohl
keine wissenschaftliche Basis für die Bezeichnungen bestand und 0,9%ige
Kochsalzlösung nicht „physiologisch“ ist (14,39).
Sydney Ringer fand in seinen Versuchen mit Froschherzen durch eine Verwechslung
Ende des 19. Jahrhunderts heraus, dass Kochsalzlösungen weitere anorganische
Bestandteile enthalten sollten, um die Funktion des Muskels zu erhalten. Dieser
Befund bildete die Grundlage für die fortan als „Ringer-Lösung“ bezeichnete
Elektrolytlösung (40). Ringer hatte versehentlich Leitungswasser anstelle von
destilliertem Wasser benutzt (40). Bei der Analyse stellte er fest, dass die
anorganischen Bestandteile einer Kochsalzlösung, wie Salze aus u. a. Calcium,
Kalium und Bicarbonat, elementar für die Funktion des Muskels sind (40).
Noch Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Infusionslösungen als Bolusgaben
gegeben, bis Rudolph Matas 1911 erstmals eine kontinuierliche (Tropf-) Infusion
verwendet hat, und damit eine Infusion entwickelte, wie sie in der gegenwärtigen Zeit
Standard ist (14,29,41).
Circa 100 Jahre nach Lattas erster Infusion und 50 Jahre nach Ringers
Beschreibung der Ringer-Lösung war es Alexis Frank Hartmann, ein Pädiater und
Biochemiker,    der    den    nächsten     Entwicklungsschritt    hin    zu   heutigen
3

Infusionslösungen vollzog (42). Zur Behandlung von Störungen des Säure-Basen-
Haushalt bei Kindern erkannte er die Notwendigkeit von Basenquellen in der
Infusionslösung und mischte Natriumlactat zur Ringer-Lösung (42,43). Diese wurde
von ihm als „kombinierte Lösung“ (engl. „combined solution“) bezeichnet und ist
heutzutage als „Hartmann solution“ oder „Ringer-Lactat“ bekannt (42,43).
Aufgrund der Vorteile im Anionenmetabolismus wurde Lactat in der jüngeren
Vergangenheit durch andere metabolisierbare Anionen ersetzt, vor allem durch
Acetat (21). Die Vorteile des Acetats sind eine schnellere Metabolisierung zu
Bikarbonat, keine Veränderung im Sauerstoffverbrauch           sowie ein geringer
respiratorischer Quotient von 0,5 (pro zwei Mol verbrauchtem Sauerstoff wird nur ein
Mol Kohlenstoffdioxid produziert). Weitere Vorteile sind die Metabolisierung in allen
Geweben, keine Änderung der Glukoneogenese und des Zuckerstoffwechsels, keine
Bindung von ionisiertem Calcium und keine Beeinflussung des Lactatstoffwechsel mit
einhergehender Beeinträchtigung von Lactat als Hypoxiemarker (7,21,44). Neben
Acetat (Essigsäure) und Lactat (Milchsäure) kommen noch die metabolisierbaren
Anionen Glukonat (Glukonsäure), Malat (Apfelsäure) und Zitrat (Zitronensäure) in
heutigen Infusionslösungen zum Einsatz (21).
Für die Entwicklung pädiatrischer Infusionslösungen waren die Berechnungen von
Holliday und Segar      (45) zum     Flüssigkeits- und    Elektrolytbedarf aus der
Stoffwechselrate ein wichtiger Schritt. Diese Berechnungen waren allerdings auch
Grundlage für den Einsatz hypotoner Infusionslösungen mit 5 % Glukosegehalt
(6,10,46-49).
In den 1990er Jahren entwickelte sich eine Diskussion darüber, inwiefern ein Einsatz
dieser hypotonen, glukosehaltigen Infusionslösungen Hyponatriämien mit bleibender
Schädigung oder Todesfolge auslösen können (6,21,49-51). In der Folge wurde auch
in der Pädiatrie wiederum der Ruf nach isotonen Infusionslösungen laut
(3,4,6,10,49,51,52), die einen reduzierten Glukosegehalt von 1 - 2,5 % aufweisen
(4,10,52,53).
Nach eindringlichen Appellen (3,4,10) wurden für die Pädiatrie schließlich
balancierte, isotone Elektrolytlösungen mit Glukose auf den Markt gebracht.
Trotzdem gilt seit einer Erhebung von Stoneham (54) NaCl 0,9 % bis heute als die
am häufigsten gegebene Infusionslösung (18,21,55-57). Bei Kindern sind hypotone
NaCl    Infusionslösungen     die    am     meisten    gegebenen      perioperativen
Infusionslösungen (58-60).
4

1.2 Inkompatibilität

Eine Inkompatibilität ist eine unerwünschte sowie unerwartete physikalische oder
chemische Reaktion eines Wirkstoffs oder eines Medikaments mit einer (Träger-)
Lösung (Infusion), einem Behälter oder einem anderen Wirkstoff oder Medikament
(61-65). Dabei kann die Inkompatibilität auch durch Zusätze in Pharmaka wie
beispielsweise Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Puffer oder Stabilisatoren
verursacht werden (66-68). Diese sind mangels Deklarationspflicht für den Anwender
teilweise nicht erkenntlich (69,70). Eine Inkompatibilität entsteht daher in der Regel
in-vitro (61,69,71). In der deutschen Literatur werden zwei Formen, die physikalische
und die chemische Inkompatibilität, unterschieden (61,62,72). Im Englischen wird
teilweise noch eine dritte Form der Inkompatibilität („therapeutic“) angeführt, die im
Deutschen der Interaktion entspricht und in-vivo, also im Körper, abläuft (63,68,73).
Die physikalische Inkompatibilität ist meist sichtbar als Präzipitation, Trübung,
Schleierbildung,   Farbänderung,        Viskositätsänderung,   Bläschenbildung        oder
Phasenbildung (62,63,74). Die Grundlage physikalischer Inkompatibilitäten sind
chemische Reaktionen in Form von Veränderungen des pH-Werts, der Ionisierung
oder der Löslichkeit (62,74,75). Jede Änderung des pH-Wert im Infusionssystem
sowie der Infusionslösung kann zur Freisetzung von Basen aus ihren Salzen und
somit zur physikalischen Inkompatibilität führen (69,71,75). Der pH-Wert einer
Lösung hängt maßgeblich von der Pufferung der Ausgangssubstanzen ab
(71,76,77). Die Ausgangssubstanz mit der höheren Pufferkapazität bestimmt den pH-
Wert der Mischung (71,76,77). Dabei wird der pH-Wert der Lösung überwiegend
durch den Arzneistoff beeinflusst (61,66,71), da die Infusionslösungen pufferfrei sind
(78, R. Zander, persönliche Kommunikation, 21. Oktober 2019).
Ein weiterer, vor allem für Vollelektrolytlösungen relevanter Mechanismus ist die
Bildung schwer löslicher Salze (66,70,71). Diese entstehen bei der Kombinierung
mehrwertiger Kationen wie Calcium oder Magnesium mit Anionen wie Karbonat oder
Phosphat (69,70,72). Obwohl diese selten auftreten sind auch Ausfällungen
zwischen    Elektrolyten   (Kationen)     und   organischen    Anionen   (wie    z.     B.
metabolisierbare Anionen) bekannt (66,75,79).
Die chemische Inkompatibilität bezeichnet den chemischen Abbau eines Arzneistoffs
durch Oxidation, Reduktion, Hydrolyse oder Zersetzung (61,63,73). Hierdurch kann
es zur Verminderung der Wirkstoffmenge und zur Bildung toxischer Nebenprodukte
5

kommen (61-63,73,80). Definitionen sehen einen Wirkstoffverlust größer als 10 %
vor, zum Teil innerhalb von 24 Stunden (68,81).
Beide Formen der Inkompatibilität müssen dabei nicht sichtbar sein, sondern können
larviert ablaufen (62,66,81).
In   der Klinik    treten die      wichtigsten     Inkompatibilitäten   beim Mischen           von
Infusionslösungen bzw. beim Zusatz von Injektionslösungen (Medikamenten) zu
Infusionslösungen auf (62,71,82).

1.3 Auswirkungen und Folgen von Inkompatibilitäten

Die durch Inkompatibilitäten entstandene Partikelbildung, die Bildung von toxischen
Nebenprodukten      oder     die     verminderte     bis   aufgehobene      Wirksamkeit        der
verabreichten Wirkstoffe können zu gravierenden Schäden bei Patienten führen, sie
reichen von Thrombophlebitiden über Multiorgan- und Therapieversagen bis zu
Todesfällen (61,62,68,80). Durch stark veränderte pH-Werte im Rahmen von
Inkompatibilitätsreaktionen kann es zu Gewebereizungen und Thrombophlebitiden
kommen     (69,70,83).     Direkte     Schädigungen        durch   Präzipitate     sind   u.    a.
Lungenembolien (84,85).
Werden Medikamente am Zuspritzport eines patientennahen Y-Stück injiziert, kann
die Bildung von Präzipitaten (Partikelbildung) möglicherweise nicht mehr beobachtet
werden und Präzipitate werden injiziert (66,71,86). Injizierte Präzipitate sind im
menschlichen Plasma zum Teil unlöslich, wie z. B. das Präzipitat aus Thiopental und
Vecuronium (87).
Insbesondere       für     pädiatrische     Patienten,       die     noch        eingeschränkte
Kompensationsmechanismen haben, kann dies schwere gesundheitliche Folgen
nach sich ziehen (44). In der Kinderanästhesie erfolgt die perioperative, intravenöse
Therapie meist über einen             i.v.-Zugang. Dies liegt u. a. an schwierigen
Venenverhältnissen, erschwerten Konstitutionen für die Venenpunktion (88-90) sowie
an Infektionsrisiken und Patientenkomfort (44).
Eine der wichtigsten Auswirkungen von Inkompatibilitäten in der Klinik ist der
Verschluss einer Infusionsleitung (62,91,92). Dieser kann, gerade im Rahmen der
Narkoseeinleitung, zu Gefahren und der Notwendigkeit einer eiligen Neuanlage des
Venenzugangs führen (91). Insbesondere bei Kindern mit erhöhter Hypnotika-
Toleranz aufgrund höherer Stoffwechselleistung birgt ein Verschluss ein hohes
6

Risiko für Awareness-Reaktionen (44). Da die Infusionslösung und die Medikamente
über den gleichen Zugang gegeben werden, ist deren Kompatibilität obligat
(44,71,81). Die separate Gabe von Infusionslösung und Medikament würde die
parenterale Therapie übermäßig erschweren und wäre in der klinischen Routine nicht
praktikabel (66,93). Daher sind Kompatibilitätsstudien von hoher Wichtigkeit
(81,93,94).
Neben den direkten gesundheitlichen Auswirkungen für Patienten, führt die durch
Inkompatibilitätsreaktionen gesteigerte Inzidenz von Morbidität und Mortalität zu
verlängerten         Krankenhaus-Verweildauern        und    erhöhten      Kosten      im
Gesundheitssystem (44,72,95). Die Firma B. Braun hat in einer Broschüre von 2013
die daraus resultierenden Kosten für Leistungserbringer wie Kliniken mit bis über
56.000 € pro Patient angegeben (61,72).

1.4 Inkompatibilitätsdaten

Die Daten zur Häufigkeit von Inkompatibilitäten schwanken zwischen 3,4 % und 23 %
der Medikamentenkombinationen und 25 % aller Medikationsfehler (61,93-97). Bis zu
26 % der Inkompatibilitäten wurden dabei als lebensbedrohend gewertet (98).
Die Wichtigkeit von Kompatibilitätsstudien von Medikamenten und Infusionslösungen
wird in der Literatur immer wieder hervorgehoben (81,99,100). Nichts desto trotz
existieren bislang nur wenige umfassende Studien zur Kompatibilität von
insbesondere Infusionslösungen aber auch Medikamenten, ungleich der erheblichen
klinischen Relevanz (44,68,101). So fordert die Fachinformation von E148G1 Päd,
dass die Infusionslösung nur mit Lösungen gemischt werden darf, deren
„Kompatibilität geprüft wurde“ (102).
Gikic   et     al.    fanden   in    ihrer   Studie   für   10,3   %    aller    gängigen
Medikamentenkombinationen keine Informationen zur Kompatibilität (94), Kalikstad
et al. stellten sogar fest, dass für 60 % keine Informationen zur Kompatibilität
vorlagen (93). Im Zuge einer Recherche in zwei Datenbanken fanden Neininger et al.
in nur 11 % der Kombinationen Informationen zur Kompatibilität (96). Die klinische
Relevanz vorhandener Literatur zu Inkompatibilitäten wird teilweise aufgrund des
Vorgehens und der Konzentrationen der Medikamente kritisiert (81,103). Zudem sind
bestehende Angaben zur Kompatibilität von Pharmaka in der Literatur häufig
widersprüchlich       (68,96,103).   Medikamentenkombinationen         ohne     eindeutige
7

Kompatibilitätsnachweise jedoch automatisch als inkompatibel zu bewerten, ist im
klinischen Alltag unpraktikabel (44,66).
Bereits im Jahr 1977 formulierte Bergman (81,99) umfassende Empfehlungen zum
Umgang mit Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten. Im Zuge dessen empfahl er u.
a., Hersteller zu detaillierten Angaben zu verpflichten und eine umfassende
Datenbank über Kompatibilitäten zu erstellen (81,99). Diese Forderungen wurden
seitdem mehrfach geteilt, u. a. von DeMonaco und Horrow et al. (81,100). Eine
Aufbereitung   und    Darstellung   von    Kompatibilitätsdaten,   die   im   klinischen
Anwendungsfall ad hoc vorhanden sind, fehlen jedoch weiterhin (66).
Verschiedene Autoren und Kliniken versuchten das Problem mittels Farbkodierungen
oder Kreuztabellen zu lösen (95,104). Vogel Kahmann et al. konnten zeigen, dass
sich die Applikation bekannter inkompatibler Medikamentenkombinationen mit einem
Farbkodierungsschema reduzieren lässt, jedoch blieb der Anteil an Verabreichungen
von Kombinationen mit unbekannter Kompatibilität und somit der Gefahr einer
Inkompatibilität nahezu gleich (95). Es zeigte sich jedoch, dass die Farbkodierung für
einen bewussteren Umgang mit Kompatibilitätsproblemen und einer Reduzierung
von Katheterokklusionen sorgt (95). Hierdurch erhöhte sich allerdings auch der
Verbrauch an zentralen Venenkathetern, ein Zeichen eines Mehrbedarfs an Multi-
Lumen-Zugängen (95). Neben der Limitation fehlender Literaturangaben ist dieses
System durch Generika limitiert. Ein anderes Generikum kann aufgrund anderer
Rezeptur trotz gleichem Wirkstoff different reagieren (95). Daher müsste das
Farbschema für jedes Generikum neu angepasst werden (95). Zudem ändern sich
teils die Rezepturen ein und desselben Präparats im Zeitverlauf, ohne dass diese
bekannt gemacht werden (66,68).
Das wohl umfangreichste Kompendium zu Kompatibilitätsuntersuchungen ist das
„Handbook on injectable drugs“ von Trissel (68). Es bedarf allerdings, wie von Trissel
selbst geschrieben, einiges an Vorwissen und ist daher für eine schnelle
Kompatibilitätsprüfung zweier Parenteralia ungeeignet (68).
Auf dem deutschen Markt findet sich mit „KiK - Kompatibilität im Katheter“ eine
Datenbank zu Kompatibilitätsdaten (105). Diese ist allerdings nicht frei aus dem
Internet zugängig, sondern bedarf nach Erwerb einer Installation und ist
Netzwerkgebunden (105,106).
8

1.5 Fragestellung

Auf dem Kongress der European Society for Paediatric Anaesthesiology (ESPA)
2014 in Prag kamen in einer fachlichen Diskussionsrunde Einwände auf, dass
Infusionslösungen,       die   Ca2+,   K+     oder   metabolisierbare    Anionen     enthalten,
insbesondere Acetat, zu Medikamenteninteraktionen oder Ausfällung führen könnten
(R. Sümpelmann, persönliche Kommunikation, 06. Februar 2015). Auch die
Fachinformationen für E148 G1 Päd und Sterofundin ISO weisen auf mögliche
Inkompatibilitäten von enthaltenem Ca2+ mit Phosphaten (102,107), Carbonaten
(102,107), Sulfat (107), Tartrat (107) oder Oxalat (102) hin. Studien beschreiben
zudem Inkompatibilitäten zwischen Elektrolyten (Kationen) und organischen Anionen
(wie z. B. metabolisierbaren Anionen) (66,75,79).
Bis dato gibt es kaum öffentlich zugängliche Studien oder Literatur, die sich mit der
Kompatibilität    von    Infusionslösungen       und    Medikamenten      auseinandersetzen
(2,68,101).      Daher    untersucht    die     vorliegende    Arbeit   auf     Hinweise   von
Inkompatibilitäten       zwischen       insbesondere          acetathaltigen,      balancierten
Infusionslösungen, mit und ohne Glukose, sowie NaCl 0,9 % als Kontrolllösung und
gängigen, in der (Kinder-) Anästhesie verwendeten Medikamenten.
9

2 Material und Methoden

2.1 Infusionslösungen und Medikamente

Im Rahmen der experimentellen Versuche der vorliegenden Arbeit wurden drei
Infusionslösungen in Kombination mit 28, in der Kinderanästhesie gebräuchlichen,
Medikamenten untersucht (siehe Tabelle 1).
Bei den Infusionslösungen handelte es sich um die beiden acetathaltigen,
balancierten Elektrolytlösungen Sterofundin ISO (B. Braun Melsungen AG,
Melsungen, Deutschland) und E148G1 Päd (Serumwerke Bernburg AG, Bernburg,
Deutschland) sowie um NaCl 0,9 % (B. Braun Melsungen AG, Melsungen,
Deutschland)      als   calciumfreie    und   von      metabolisierbaren     Anionen    freie
Kontrolllösung. Die Inhaltsstoffe der Infusionslösungen sind in Tabelle 2 abgebildet.

Tabelle 1: Getestete Medikamente
Wirkstoff               Konzentration     Handelsname                  Hersteller
Ampicillin/Sulbactam    3 g/100 ml        Unacid                       PFIZER PHARMA
(Lösungsmittel: 0,9 %                                                  GmbH, Berlin,
NaCl)                                                                  Deutschland
Atracurium              50 mg/5 ml        Atracurium Hikma             Hikma Farmacêutica
                                          50mg/5ml Injektionslösung    S.A., Terrugem SNT,
                                                                       Portugal
Atropin                 0,5 mg/ml         Atropinsulfat B. Braun 0,5   B. Braun Melsungen AG,
                                          mg/ml                        Melsungen, Deutschland
Cefazolin               2 g/100 ml        Cefazolin Hikma 2 g          Hikma Farmacêutica
(Lösungsmittel: 0,9 %                                                  S.A., Terrugem SNT,
NaCl)                                                                  Portugal
Clonidin                150 µg/ml         Catapresan                   Boehringer Ingelheim
                                                                       Pharma GmbH & Co.
                                                                       KG, Ingelheim,
                                                                       Deutschland
Dexamethason            4 mg/ml           Fortecortin inject           Merck Serono GmbH,
                                                                       Darmstadt, Deutschland
Diazepam                10 mg/2 ml        Diazepam-ratiopharm          ratiopharm GmbH, Ulm,
                                                                       Deutschland
Fentanyl                0,5 mg/10 ml      Fentanyl 0,5 mg-             ROTEXMEDICA GmbH,
                                          Rotexmedica                  Trittau, Deutschland
Ketamin (S)             5 mg/ml           Ketanest S                   PFIZER PHARMA
                                                                       GmbH, Berlin,
                                                                       Deutschland
Lidocain                100 mg/5 ml       Xylocain 2 %                 AstraZeneca GmbH,
                                                                       Wedel, Deutschland
Meropenem               1 g/20 ml         Meropenem Eberth 1 g         Dr. Friedrich Eberth
(Lösungsmittel: Aqua                      Durchstechfl.                Arzneimittel GmbH,
destillata)                                                            Ursensollen,
                                                                       Deutschland
Metamizol               2,5 g/5 ml        Novaminsulfon-ratiopharm     ratiopharm GmbH, Ulm,
10

                                                                 Deutschland
Methohexital            500 mg/50 ml   Brevimytal Hikma          Hikma Farmacêutica
(Lösungsmittel: 0,9 %                                            S.A., Terrugem SNT,
NaCl)                                                            Portugal
Methylprednisolon       250 mg/5 ml    Solu-Decortin H           Merck Serono GmbH,
(Lösungsmittel: Aqua                                             Darmstadt, Deutschland
destillata)
Metronidazol            5 mg/ml        Metronidazol B. Braun 5   B. Braun Melsungen AG,
                                       mg/ml Infusionslösung     Melsungen, Deutschland
Midazolam               5 mg/5 ml      Midazolam-Actavis         Actavis Group PTV ehf.
                                                                 Hafnarfjördur, Island
Mivacurium              10 mg/5 ml     Mivacron                  GlaxoSmithKline GmbH
                                                                 & Co. KG München,
                                                                 Deutschland
Morphin                 10 mg/ml       Morphin Merck 10 mg       Merck Serono GmbH,
                                       Injektionslösung          Darmstadt, Deutschland
Paracetamol             10 mg/ml       Paracetamol B. Braun 10   B. Braun Melsungen AG,
                                       mg/ml                     Melsungen, Deutschland
Phenytoin               250 mg/5 ml    Phenhydan                 Desitin Arzneimittel,
                                                                 Hamburg, Deutschland
Piritramid              1 mg/ml        Dipidolor                 JANSSEN-CILAG
                                                                 GmbH, Neuss,
                                                                 Deutschland
Pyridostigmin           5 mg/ml        Mestinon                  Meda Pharma, Bad
                                                                 Homburg, Deutschland
Remifentanil            1 mg/50 ml     Ultiva                    GlaxoSmithKline GmbH
(Lösungsmittel: 0,9 %                                            & Co. KG München,
NaCl)                                                            Deutschland
Rocuronium              10 mg/ml       Esmeron                   EssexPharma, N.V.
                                                                 Organon, Oss,
                                                                 Niederlande
Sufentanil              50 µg/10 ml    Sufentanil-hameln 5       hameln pharmaceuticals
                                       Mikrogramm/ml             gmbh, Hameln,
                                                                 Deutschland
Thiopental              500 mg/20 ml   Thiopental                ROTEXMEDICA GmbH,
(Lösungsmittel: Aqua                                             Trittau, Deutschland
destillata)
Tobramycin              80 mg/80 ml    Tobramycin B. Braun 1     B. Braun Melsungen AG,
                                       mg/ml Infusionslösung     Melsungen, Deutschland
Vancomycin              1,0 g/20 ml    Vancomycin CP             Hikma Farmacêutica
(Lösungsmittel: Aqua                                             S.A., Terrugem SNT,
destillata)                                                      Portugal
11

Tabelle 2: Zusammensetzung der Testinfusionen
Sterofundin ISO (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland), E148G1 Päd (Serumwerk
Bernburg AG, Bernburg, Deutschland), NaCl 0,9 % (B. Braun Melsungen AG, Melsungen,
Deutschland)
Inhaltsstoff        Einheit         Sterofundin ISO          E148G1 Päd         NaCl 0,9 %
Natrium             mmol/l                 145                   140                   154
Kalium              mmol/l                  4                     4                      -
Calcium             mmol/l                 2,5                    1                      -
Magnesium           mmol/l                  1                     1                      -
Chlorid             mmol/l                 127                   118                   154
Acetat              mmol/l                 24                     30                     -
L-Apfelsäure        mmol/l                  5                      -                     -
Glukose             mmol/l                  -                    55,5                    -
pH                                      5,1 - 5,9              5,0 - 7,0             4,5 - 7,0
Osmolarität         mOsm/l                 309                   351                   308

2.2 Probenzubereitung und Versuchsaufbau

Für das in-vitro-Experiment wurden die Infusionslösungen mit den Medikamenten
jeweils in einem Mengenverhältnis von 1:1 gemischt. Die Medikamente wurden dabei
in einer Konzentration getestet, in der sie auch im klinischen Alltag eingesetzt
werden. Falls im klinischen Alltag unterschiedliche Konzentrationen der Medikamente
verwendet werden, wurden die Medikamente in höherer Dosierung getestet, in der
sie in der Erwachsenenanästhesiologie gebräuchlich sind. Bei der Zubereitung wurde
den Herstellerempfehlungen der jeweiligen Medikamente entsprochen (siehe Tabelle
1).
Zu Beginn wurden jeweils 10 ml einer Infusionslösung und 10 ml eines Medikaments
in zwei gleiche Bechergläser mit einem Fassungsvermögen von 50 ml gefüllt (siehe
Abbildung 1). Für die Ausgangssubstanzen wurden die elektrische Leitfähigkeit
(Abschnitt 2.4) und der pH-Wert (Abschnitt 2.5) bestimmt sowie eine makroskopische
Untersuchung (Abschnitt 2.6) durchgeführt (siehe Abbildung 2). Darüber hinaus
wurden drei Proben je 200 µl sowohl der Infusionslösungen als auch der
Medikamente in eine Mikrotiter-Modulplatte pipettiert (siehe Abbildung 3), um
turbidimetrische Messungen durchzuführen (Abschnitt 2.3).
12

Abbildung 1: Skizze Versuchsaufbau 1
A) Becherglas mit 10 ml Infusionslösung B) Becherglas mit 10 ml Medikament

Abbildung 2: Skizze Versuchsaufbau 2
Messstationen, die die Becherglasproben           durchlaufen    (pH-Meter,   Konduktometer,   visuelle
Untersuchung)

Abbildung 3: Skizze Versuchsaufbau 3
Pipettieren von je 3 x 200 µl Proben in Mikrotiter-Modulplatte

Anschließend wurde die restliche Infusionslösung mit dem restlichen Medikament in
einem Becherglas zusammen gemischt und kurz mit einer Pipette verrührt (siehe
13

Abbildung 4). Aus der Infusionslösung-Medikament-Mischung wurden erneut drei 200
µl Proben genommen und in die Mikrotiter-Modulplatte pipettiert (siehe Abbildung 3,
Abbildung 5), um sofortige turbidimetrische Messungen durchzuführen. Parallel zur
turbidimetrischen Messung wurde der pH-Wert der Infusionslösung-Medikament-
Mischung bestimmt und anschließend die elektrische Leitfähigkeit der Mischung
gemessen. Des Weiteren wurde                eine visuell-makroskopische Untersuchung
durchgeführt (siehe Abbildung 2). Alle vier Messungen wurden nach 30 und 60
Minuten wiederholt, um Veränderungen im Zeitverlauf zu messen.

Abbildung 4: Skizze Versuchsaufbau 4
Zusammenfügen von Infusionslösung (9,4 ml) und Medikament (9,4 ml)

Abbildung 5: Mikrotiter-Modulplatte mit Probenanordnung
Abgewandelt nach Auf der Springe (44)

Die Experimente wurden in einem fensterlosen und klimatisierten Laborraum unter
Raumtemperatur           durchgeführt,        wodurch       eine     temperatur-   und
feuchtigkeitskontrollierte Umgebung gewährleistet war.
14

2.3 Turbidimetrische Messungen

Die Turbidimetrie (Trübungsmessung) dient der Erfassung eines Trübungsgrades,
der zum Beispiel durch Präzipitationsreaktionen entsteht (108). Bei dem Verfahren
handelt es sich um eine Durchlichtmessung, bei der ein Lichtstrahl durch eine Probe
geschickt und die Intensität des Strahls hinter der Probe gemessen wird (108).
Befinden sich Partikel in der Probe, verringert sich die Intensität des transmittierten
Lichtstrahls (108). Bei dem Verfahren handelt sich um eine Absorptionsspektrometrie
(108).
Die turbidimetrischen Messungen wurden durchgeführt, um kleine Ausfällungen zu
detektieren, die mit bloßem Auge möglicherweise nicht erkennbar sind. Es wurde ein
Absorbance-Reader mit einer Wellenlänge von 405 nm (Tecan Sunrise; Tecan Group
Ltd., Männedorf, Schweiz) verwendet (siehe Abbildung 6). Die benutzten Mikrotiter-
Modulplatten (siehe Abbildung 5) wurden von der Firma Thermo Fisher Scientific (F8
Polysorb Unfra NUNC-IMMUNO MODULE, Thermo Fisher Scientific Nunc A/S,
Roskilde, Dänemark) bezogen. Von der zu messenden Substanz wurden drei Proben
entnommen und im Anschluss aus den Messwert-Ergebnissen Mittelwerte gebildet.
Die Werte werden als optische Dichte (OD) angegeben. Änderungen der OD größer
als 0,01 wurden als signifikante Abweichungen festgelegt.
15

Abbildung 6: Absorbance-Reader
(Tecan Sunrise, Tecan Group Ltd., Männedorf, Schweiz) Verwendung der Abbildung mit freundlicher
Genehmigung durch Auf der Springe (44)

2.4 Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit wurde mit einem elektronischen Konduktometer (ExStik®
II EC400, Extech Instruments, Nashua, New Hampshire, USA) gemessen (siehe
Abbildung 7). Das Konduktometer hat eine Messgenauigkeit von 0,40 Millisiemens
pro Zentimeter (mS/cm), entsprechend 2 % der Messskala von 0 - 19.99 mS/cm
(109). Änderungen größer als 0,40 mS/cm wurden deshalb als signifikante
Abweichungen bewertet. Während der Messung der elektrischen Leitfähigkeit
wurden die Infusionslösung-Medikament-Mischungen mittels eines Magnetrührers
(MR 3002, Heidolph Instruments, Schwabach, Deutschland) mit 500 Umdrehungen
pro Minute gerührt, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.
16

Abbildung 7: Elektronisches Konduktometer
(ExStik® II EC400, Extech Instruments, Nashua, New Hampshire, USA) im Becherglas auf
Magnetrührer (MR 3002, Heidolph Instruments, Schwabach, Deutschland). Verwendung der
Abbildung mit freundlicher Genehmigung durch Auf der Springe (44)

2.5 pH-Wert

Der pH-Wert wurde mit einem pH-Meter der Firma Knick (766 Calimatic, Knick,
Berlin, Deutschland) gemessen (siehe Abbildung 8). Da für den pH-Wert Grenzwerte
für Kompatibilitätsuntersuchungen fehlen und der Messfehler mit kleiner als 0,01
angegeben ist (101,110), wurde eine Abweichung von größer als 0,1 als signifikante
17

Abweichung festgelegt. Während der Messung des pH-Werts wurden die
Infusionslösung-Medikament-Mischungen mittels eines Magnetrührers (MR 3002,
Heidolph Instruments, Schwabach, Deutschland) mit 500 Umdrehungen pro Minute
gerührt, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten.

Abbildung 8: pH-Meter
(766 Calimatic, Knick, Berlin, Deutschland) in Becherglas auf Magnetrührer (MR 3002, Heidolph
Instruments, Schwabach, Deutschland). Verwendung der Abbildung mit freundlicher Genehmigung
durch Auf der Springe (44)

2.6 Visuell-makroskopische Untersuchung

Visuell-makroskopische Inspektionen der Infusionslösung-Medikament-Mischungen
wurden durchgeführt, um potenzielle Ausfällungen, Trübungen, Farbveränderungen
sowie Gasbildung zu detektieren. Die Inspektionen wurden mit dem bloßen Auge
unter Raumlicht durch Leuchtstoffröhren und Zuhilfenahme des Tyndall-Effekts
mittels   Taschenlampe      (mag-lite    solitaire,   Mag   Instrument,    Ontario,    USA)
vorgenommen. Hierzu wurde die Mischung mit dem Lichtstrahl jeweils einmal von
unten und einmal von der Seite durchleuchtet.
18

2.7 Verdünnungsreihen

Für alle Infusionslösung-Medikament-Mischungen, bei denen eine Zunahme der OD
in der Turbidimetrie gemessen wurde, sind Verdünnungsreihen angefertigt worden.
Die Infusionslösung-Medikament-Mischungen wurden im Verhältnis 4:1, 8:1 sowie
16:1 verdünnt. Aus Gründen der Praktikabilität wurden die Verdünnungen zunächst
in einem Volumen von je 800 µl in Eppendorf-Röhrchen angemischt. Anschließend
wurden drei Proben jeder Verdünnung zu je 200 µl für turbidimetrische Messungen in
die Mikrotiter-Modulplatten pipettiert. Die turbidimetrischen Messungen wurden
sofort, nach 30 sowie nach 60 Minuten durchgeführt.

2.8 Statistische Testverfahren

Falls nicht anders angegeben sind die Ergebnisse als Mittelwerte, zuzüglich der
jeweiligen Standardabweichung in Klammern, dargestellt. Die Ergebnisse der
turbidimetrischen Messungen für die puren Medikamente sind aufgrund fehlender
Normalverteilungen mit Median und Interquartilsabstand angegeben. Zur Analyse
von Veränderungen der turbidimetrischen Messungen der puren Medikamente im
Zeitverlauf wurde der Friedman-Test verwendet. Der Friedman-Test ist ein nicht-
parametrisches Testverfahren, welches zur Testung von Unterschieden in den
Lageparametern bei mindestens ordinalskalierten Testreihen herangezogen wird.
Werte mit einem p < 0,05 werden bei einem 95%igen Konfidenzniveau als signifikant
erachtet.
19

3 Ergebnisse

3.1 Turbidimetrische Messungen

Bei den turbidimetrischen Messungen der puren Infusionslösungen wurden keine
signifikanten Unterschiede in ihrer OD nachgewiesen [Sterofundin ISO 0,033 (0,001),
E148G1 Päd 0,034 (0,002), NaCl 0,9 % 0,032 (0,001)]. Auch im Zeitverlauf über 30
und 60 Minuten zeigten sich keine Veränderungen in der OD der puren
Infusionslösungen.
Bei den puren Medikamenten waren im Zeitverlauf über 30 und 60 Minuten im
Allgemeinen keine Änderungen der OD um mehr als 0,002 feststellbar. Eine
Ausnahme stellte Metamizol dar. Bei dieser Substanz waren Veränderungen der OD
zu detektieren [OD0 Min = 0,049 (0,046 - 0,054), OD30 Min = 0,055 (0,053 - 0,060), OD60 Min
= 0,062 (0,057 - 0,066), p < 0,000001].
Ebenso zeigten sich auch für die meisten Infusionslösung-Medikament-Mischungen
keine Änderungen der OD ≥ 0,01 im Zeitverlauf. Die Ausnahmen abweichender
Mischungen mit Diazepam, Phenytoin, Thiopental und Metamizol sind in Tabelle 3,
Tabelle 4 und Tabelle 5 dargestellt. In Abbildung 9 ist der graphischer Verlauf der OD
von Metamizol in den verschiedenen Mischungen dargestellt.
20

Tabelle 3: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit Sterofundin ISO.
Sterofundin ISO (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland), OD: optische
Dichte, eine Veränderung der OD > 0,01 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min              30 Min               60 Min
Medikament
                       [OD]               [OD]                 [OD]
Ampicillin/Sulbactam   0,041              0,043                0,042
Atracurium             0,042              0,042                0,042
Atropin                0,033              0,034                0,034
Cefazolin              0,040              0,041                0,041
Clonidin               0,034              0,034                0,035
Dexamethason           0,036              0,036                0,036
Diazepam               0,145              0,613                0,792
Fentanyl               0,034              0,036                0,036
Ketamin(S)             0,042              0,044                0,044
Lidocain               0,036              0,038                0,036
Meropenem              0,040              0,041                0,041
Metamizol              0,045              0,051                0,056
Methohexital           0,038              0,038                0,039
Metronidazol           0,213              0,207                0,206
Midazolam              0,036              0,037                0,038
Mivacurium             0,040              0,041                0,040
Morphin                0,032              0,034                0,033
Paracetamol            0,038              0,039                0,039
Phenytoin              0,047              0,228                0,277
Piritramid             0,040              0,040                0,040
Prednisolon            0,049              0,048                0,048
Pyridostigmin          0,035              0,038                0,038
Remifentanil           0,032              0,033                0,033
Rocuronium             0,036              0,035                0,037
Sufentanil             0,032              0,033                0,033
Thiopental             0,396              0,405                0,410
Tobramycin             0,032              0,034                0,034
Vancomycin             0,051              0,053                0,053
21

Tabelle 4: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit E148G1 Päd.
E148G1 Päd (Serumwerke Bernburg AG, Bernburg, Deutschland), OD: optische
Dichte, eine Veränderung der OD > 0,01 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min              30 Min               60 Min
Medikament
                       [OD]               [OD]                 [OD]
Ampicillin/Sulbactam   0,042              0,046                0,046
Atracurium             0,043              0,052                0,048
Atropin                0,034              0,034                0,035
Cefazolin              0,039              0,040                0,041
Clonidin               0,035              0,036                0,036
Dexamethason           0,038              0,039                0,046
Diazepam               0,796              1,103                0,915
Fentanyl               0,034              0,035                0,036
Ketamin(S)             0,042              0,043                0,043
Lidocain               0,035              0,037                0,037
Meropenem              0,040              0,041                0,042
Metamizol              0,045              0,055                0,059
Methohexital           0,040              0,043                0,044
Metronidazol           0,216              0,212                0,212
Midazolam              0,038              0,039                0,039
Mivacurium             0,040              0,042                0,041
Morphin                0,034              0,036                0,035
Paracetamol            0,041              0,042                0,042
Phenytoin              0,054              0,339                0,373
Piritramid             0,041              0,041                0,041
Prednisolon            0,049              0,048                0,049
Pyridostigmin          0,035              0,036                0,036
Remifentanil           0,033              0,033                0,033
Rocuronium             0,036              0,037                0,038
Sufentanil             0,034              0,035                0,035
Thiopental             0,403              0,402                0,403
Tobramycin             0,035              0,037                0,038
Vancomycin             0,057              0,059                0,059
22

Tabelle 5: Optische Dichte der Medikamente in Mischung mit NaCl 0,9 %.
NaCl 0,9 % (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland), OD: optische
Dichte, eine Veränderung der OD > 0,01 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min              30 Min               60 Min
Medikament
                       [OD]               [OD]                 [OD]
Ampicillin/Sulbactam   0,039              0,041                0,041
Atracurium             0,042              0,043                0,042
Atropin                0,033              0,034                0,033
Cefazolin              0,038              0,040                0,039
Clonidin               0,033              0,034                0,034
Dexamethason           0,043              0,042                0,043
Diazepam               0,172              0,893                0,758
Fentanyl               0,033              0,034                0,034
Ketamin(S)             0,042              0,044                0,044
Lidocain               0,035              0,037                0,036
Meropenem              0,039              0,036                0,040
Metamizol              0,047              0,057                0,066
Methohexital           0,035              0,035                0,036
Metronidazol           0,210              0,203                0,204
Midazolam              0,034              0,035                0,037
Mivacurium             0,039              0,041                0,041
Morphin                0,033              0,033                0,034
Paracetamol            0,039              0,040                0,040
Phenytoin              0,042              0,153                0,213
Piritramid             0,037              0,037                0,036
Prednisolon            0,048              0,049                0,050
Pyridostigmin          0,034              0,035                0,035
Remifentanil           0,031              0,032                0,033
Rocuronium             0,034              0,035                0,036
Sufentanil             0,033              0,034                0,034
Thiopental             0,464              0,462                0,461
Tobramycin             0,033              0,035                0,035
Vancomycin             0,052              0,051                0,051
23

                           0,070                                        0,070                                          0,070
                           0,060                                        0,060                                          0,060
                           0,050                                        0,050                                          0,050
                           0,040                                        0,040                                          0,040
    Optische Dichte (OD)

                                                 Optische Dichte (OD)

                                                                                                Optische Dichte (OD)
                           0,030                                        0,030                                          0,030
                           0,020                                        0,020                                          0,020
                           0,010                                        0,010                                          0,010
                           0,000                                        0,000                                          0,000

                                   Sterofundin                                  E148G1                                         0,9 % NaCl
                                   Metamizol                                    Metamizol                                      Metamizol
                                   Mischung                                     Mischung                                       Mischung

Abbildung 9: Graphischer Verlauf der optischen Dichte (OD) von Metamizol in den jeweiligen
Mischungen

3.2 Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit (EC) der puren Infusionslösungen lag bei 14,46 mS/cm
für Sterofundin ISO, bei 13,60 mS/cm für E148G1 Päd und bei 15,77 mS/cm für
NaCl 0,9 %.
Bei den getesteten Medikamenten wurde eine starke Streuung der EC festgestellt.
Den geringsten messbaren Wert wies dabei Mivacurium mit 0,37 mS/cm auf. Bei der
Messung von Metamizol wurde das obere Ende der Messskala des Konduktometers
überstiegen (> 19,99 mS/cm).
Wie die Ergebnisse in Tabelle 6, Tabelle 7 und Tabelle 8 zeigen, sind die meisten
Infusionslösung-Medikament-Mischungen                                               stabil   geblieben.                        Lediglich    zwei
Mischungen zeigten eine signifikante Änderung (Δ) der EC im Verlauf über 60
Minuten: Sterofundin ISO mit Fentanyl (ΔEC = 0,58 mS/cm) sowie Sterofundin ISO mit
Lidocain (ΔEC = 0,40 mS/cm).
24

Tabelle 6: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit
Sterofundin ISO.
Sterofundin ISO (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland). Eine
Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit > 0,4 mS/cm ist fettgedruckt und
hervorgehoben.
                        0 Min               30 Min               60 Min
 Medikament
                        [mS/cm]             [mS/cm]              [mS/cm]
 Ampicillin/Sulbactam   16,67               16,57                16,51
 Atracurium             7,81                7,86                 7,81
 Atropin                15,10               15,01                15,05
 Cefazolin              15,25               15,24                15,20
 Clonidin               14,95               14,84                14,91
 Dexamethason           11,08               10,99                11,03
 Diazepam               8,08                8,05                 8,04
 Fentanyl               14,40               15,11                14,98
 Ketamin(S)             14,45               14,36                14,29
 Lidocain               14,96               14,66                14,56
 Meropenem              15,90               15,83                15,69
 Metamizol              > 19,99             > 19,99              > 19,99
 Methohexital           15,80               15,65                15,62
 Metronidazol           13,94               14,07                14,09
 Midazolam              14,08               13,93                13,92
 Mivacurium             7,75                7,72                 7,69
 Morphin                14,46               14,31                14,26
 Paracetamol            8,77                8,75                 8,74
 Phenytoin              5,88                5,76                 5,74
 Piritramid             13,78               13,69                13,58
 Prednisolon            9,74                9,69                 9,70
 Pyridostigmin          14,71               14,48                14,38
 Remifentanil           15,11               15,04                14,95
 Rocuronium             11,53               11,40                11,33
 Sufentanil             15,00               15,03                14,93
 Thiopental             10,66               10,59                10,57
 Tobramycin             15,35               15,27                15,21
 Vancomycin             8,30                8,27                 8,26
25

Tabelle 7: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit E148G1
Päd.
E148G1 Päd (Serumwerke Bernburg AG, Bernburg, Deutschland). Eine Veränderung
der elektrischen Leitfähigkeit > 0,4 mS/cm ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                        0 Min               30 Min               60 Min
 Medikament
                        [mS/cm]             [mS/cm]              [mS/cm]
 Ampicillin/Sulbactam   16,15               16,13                16,05
 Atracurium             7,28                7,24                 7,22
 Atropin                14,59               14,62                14,65
 Cefazolin              14,92               14,89                14,91
 Clonidin               14,14               14,12                14,13
 Dexamethason           10,74               10,63                10,50
 Diazepam               7,53                7,52                 7,59
 Fentanyl               14,66               14,65                14,69
 Ketamin(S)             13,95               13,86                13,82
 Lidocain               14,50               14,33                14,40
 Meropenem              15,30               15,32                15,30
 Metamizol              > 19,99             > 19,99              > 19,99
 Methohexital           15,43               15,30                15,26
 Metronidazol           13,53               13,51                13,46
 Midazolam              13,39               13,22                13,25
 Mivacurium             7,24                7,25                 7,22
 Morphin                13,98               13,93                13,91
 Paracetamol            8,45                8,43                 8,42
 Phenytoin              5,55                5,48                 5,43
 Piritramid             13,40               13,30                13,22
 Prednisolon            9,28                9,24                 9,25
 Pyridostigmin          14,13               13,87                13,75
 Remifentanil           14,53               14,55                14,46
 Rocuronium             11,20               11,03                11,10
 Sufentanil             14,49               14,56                14,27
 Thiopental             10,24               10,21                10,17
 Tobramycin             15,01               15,04                14,93
 Vancomycin             7,77                7,80                 7,82
26

Tabelle 8: Elektrische Leitfähigkeit der Medikamente in Mischung mit NaCl
0,9 %.
NaCl 0,9 % (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland). Eine Veränderung
der elektrischen Leitfähigkeit > 0,4 mS/cm ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                        0 Min               30 Min               60 Min
 Medikament
                        [mS/cm]             [mS/cm]              [mS/cm]
 Ampicillin/Sulbactam   17,04               16,98                16,9
 Atracurium             8,19                8,11                 8,07
 Atropin                15,51               15,49                15,48
 Cefazolin              15,53               15,55                15,54
 Clonidin               14,78               14,76                14,77
 Dexamethason           11,37               11,34                11,21
 Diazepam               8,40                8,34                 8,25
 Fentanyl               15,70               15,74                15,87
 Ketamin(S)             14,90               14,81                14,77
 Lidocain               15,00               14,96                14,66
 Meropenem              16,17               16,03                15,88
 Metamizol              > 19,99             > 19,99              > 19,99
 Methohexital           16,16               16,05                16,01
 Metronidazol           14,41               14,45                14,39
 Midazolam              15,31               15,29                15,07
 Mivacurium             8,10                8,13                 8,05
 Morphin                14,69               14,64                14,63
 Paracetamol            9,28                9,25                 9,22
 Phenytoin              6,22                6,05                 6,09
 Piritramid             14,27               14,28                14,28
 Prednisolon            10,01               10,01                10,01
 Pyridostigmin          14,90               14,75                14,70
 Remifentanil           15,42               15,38                15,34
 Rocuronium             11,80               11,72                11,60
 Sufentanil             15,40               15,35                15,27
 Thiopental             11,11               11,07                11,06
 Tobramycin             15,88               15,97                15,96
 Vancomycin             8,83                8,73                 8,75

3.3 pH-Wert

Sterofundin ISO wies einen pH-Wert von 5,35 auf, E148G1 Päd einen pH-Wert von
5,54 und NaCl 0,9 % einen pH-Wert von 5,35. Die getesteten Medikamente zeigten
27

auch in der pH-Messung große Unterschiede in den Messwerten auf, die in einem
Bereich von 3,16 bei Atropin bis 11,03 bei Phenytoin lagen.
In Mischung mit NaCl 0,9 % kam es bei 9 der 28 Medikamente im Zeitverlauf über 60
Minuten zu einer signifikanten Veränderung des pH-Werts ≥ 0,1 (siehe Tabelle 11).
Die Mischungen mit Sterofundin ISO oder E148G1 Päd zeigten nur bei Metamizol
und Thiopental eine Änderung des pH-Werts von ≥ 0,1 im Zeitverlauf über 60
Minuten (siehe Tabelle 9, Tabelle 10).
28

Tabelle 9: pH-Wert der Medikamente in Mischung mit Sterofundin ISO.
Sterofundin ISO (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland). Eine
Veränderung des pH > 0,1 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min              30 Min               60 Min
Medikament
                       [pH]               [pH]                 [pH]
Ampicillin/Sulbactam   8,03               8,02                 8,00
Atracurium             5,17               5,19                 5,19
Atropin                5,15               5,14                 5,14
Cefazolin              5,20               5,20                 5,20
Clonidin               5,25               5,23                 5,22
Dexamethason           6,54               6,58                 6,58
Diazepam               6,06               6,06                 6,06
Fentanyl               5,26               5,24                 5,20
Ketamin(S)             5,17               5,17                 5,16
Lidocain               5,78               5,86                 5,87
Meropenem              7,70               7,76                 7,79
Metamizol              6,31               6,41                 6,45
Methohexital           9,59               9,54                 9,53
Metronidazol           5,14               5,14                 5,14
Midazolam              5,10               5,09                 5,08
Mivacurium             5,25               5,26                 5,25
Morphin                5,22               5,21                 5,22
Paracetamol            5,12               5,12                 5,12
Phenytoin              10,55              10,55                10,58
Piritramid             4,96               4,95                 4,95
Prednisolon            5,82               5,83                 5,84
Pyridostigmin          5,05               5,05                 5,05
Remifentanil           5,22               5,23                 5,22
Rocuronium             4,19               4,19                 4,19
Sufentanil             5,23               5,23                 5,22
Thiopental             10,19              10,11                10,07
Tobramycin             5,15               5,16                 5,17
Vancomycin             4,92               4,92                 4,92
29

Tabelle 10: pH-Werte der Medikamente in Mischung mit E148G1 Päd.
E148G1 Päd (Serumwerke Bernburg AG, Bernburg, Deutschland). Eine Veränderung
des pH > 0,1 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min               30 Min         60 Min
Medikament
                       [pH]                [pH]           [pH]
Ampicillin/Sulbactam   8,22                8,18           8,14
Atracurium             5,41                5,43           5,42
Atropin                5,36                5,34           5,37
Cefazolin              5,42                5,43           5,46
Clonidin               5,47                5,47           5,48
Dexamethason           6,77                6,77           6,78
Diazepam               6,24                6,23           6,23
Fentanyl               5,48                5,50           5,46
Ketamin(S)             5,40                5,40           5,39
Lidocain               6,28                6,21           6,23
Meropenem              7,88                7,91           7,96
Metamizol              6,57                6,64           6,67
Methohexital           9,84                9,84           9,81
Metronidazol           5,34                5,33           5,33
Midazolam              5,28                5,24           5,27
Mivacurium             5,51                5,50           5,50
Morphin                5,44                5,44           5,46
Paracetamol            5,20                5,20           5,21
Phenytoin              10,55               10,53          10,59
Piritramid             5,12                5,22           5,11
Prednisolon            5,97                5,96           5,96
Pyridostigmin          5,19                5,20           5,19
Remifentanil           5,46                5,46           5,47
Rocuronium             4,22                4,23           4,22
Sufentanil             5,46                5,47           5,48
Thiopental             10,34               10,30          10,26
Tobramycin             5,33                5,35           5,35
Vancomycin             5,06                5,06           5,05
30

Tabelle 11: pH-Wert der Medikamente in Mischung mit NaCl 0,9 %.
NaCl 0,9 % (B. Braun Melsungen AG, Melsungen, Deutschland). Eine Veränderung
des pH > 0,1 ist fettgedruckt und hervorgehoben.
                       0 Min               30 Min          60 Min
Medikament
                       [pH]                [pH]            [pH]
Ampicillin/Sulbactam   8,74                8,65            8,55
Atracurium             3,59                3,61            3,62
Atropin                3,44                3,46            3,46
Cefazolin              4,65                4,82            4,93
Clonidin               5,39                5,45            5,47
Dexamethason           7,92                7,90            7,85
Diazepam               6,16                6,14            6,14
Fentanyl               5,92                5,33            5,31
Ketamin(S)             3,86                3,88            3,86
Lidocain               6,69                6,60            6,63
Meropenem              8,18                8,22            8,24
Metamizol              7,02                7,10            7,11
Methohexital           10,63               10,51           10,42
Metronidazol           4,98                4,98            4,99
Midazolam              3,53                3,49            3,48
Mivacurium             5,91                5,92            5,99
Morphin                4,80                4,94            5,08
Paracetamol            5,12                5,12            5,12
Phenytoin              10,41               10,56           10,57
Piritramid             3,88                3,89            3,89
Prednisolon            6,19                6,18            6,17
Pyridostigmin          4,89                4,94            4,91
Remifentanil           4,76                4,85            4,95
Rocuronium             3,98                3,96            3,95
Sufentanil             5,49                5,61            5,62
Thiopental             10,73               10,68           10,61
Tobramycin             3,73                3,75            3,79
Vancomycin             3,56                3,56            3,58
Sie können auch lesen