Indikationen und Kontraindikationen

Die Seite wird erstellt Hendrik Thomas
 
WEITER LESEN
7       Indikationen und Kontraindikationen

Wie bei jeder anderen Methode auch gibt es Fälle,         Weiterhin ist der Einsatz von EMDR bei redu-
in denen EMDR nicht eingesetzt werden sollte,          zierter Ich-Stärke kontraindiziert, da auch hier die
andererseits aber auch Indikationen, bei denen         Gefahr des Realitätsverlusts sowie eine Verstär-
EMDR besonders gut wirkt.                              kung der Symptomatik besteht. Insbesondere bei
                                                       der Borderline-Störung ist hier auch ein entspre-
                                                       chendes Suizidrisiko nicht zu vernachlässigen.
                                                          Eine besondere Bedeutung kommt der Arbeit
7.1   Kontraindikationen                               mit EMDR auch bei geringer körperlicher Belast-
                                                       barkeit zu. Bei Traumapatienten, die neben der
Auf visuelle bilaterale Stimulation sollte in jedem    psychischen Symptomatik auch noch eine massi-
Fall bei spezifischen Augenerkrankungen ver-           ve körperliche Schwäche und Beeinträchtigung
zichtet werden. Dazu gehören der Grüne Star,           aufweisen, sollte EMDR erst dann eingesetzt wer-
die Makuladegeneration oder die Netzhautab-            den, wenn sie einerseits psychisch stabil und an-
lösung sowie erhöhter Augeninnendruck. Selbst-         dererseits körperlich belastbar sind. Gleichwohl
verständlich ist hier eine bilaterale Stimulation      habe ich die Erfahrung gemacht, dass Patienten,
mittels auditiver oder taktiler Impulse möglich.       die psychisch und mental sehr stabil und stark
  EMDR darf nicht eingesetzt werden bei akuten         sind, bei gleichzeitiger körperlicher Schwäche
psychotischen Syndromen. Hier besteht die Ge-          oder Beeinträchtigung, durchaus kraftvoll durch
fahr, dass der Patient die Scheinwelt der assoziier-   EMDR-Prozesse mit entsprechendem Heilungs-
ten Bilder der realen Welt vorzieht und somit          erleben hindurchgehen können.
eine Verstärkung des Realitätsverlusts stattfindet.       Eine weitere Kontraindikation für die Arbeit
Eine oftmals auftretende Folge ist die Verstärkung     mit EMDR stellt eine geringe Therapiemotiva-
der Plussymptomatik (Wahn und Halluzinatio-            tion des Patienten dar. Wenn kein eigener An-
nen).                                                  trieb, Wunsch und Wille vorhanden sind, nützt
  Ferner verbietet sich EMDR bei hirnorgani-           auch das Winken mit den Fingern nichts. In die-
schen Erkrankungen, da es sich um eine reine           sem Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten: entwe-
psychotherapeutische Methode handelt. Gleich-          der das Hinarbeiten zu einer ausreichenden Moti-
wohl können seelische Begleiterkrankungen wie          vation oder das Warten auf einen späteren Zeit-
Demenz im Frühstadium oder Parkinson mit               punkt, an dem die Motivation für therapeutisches
EMDR behandelt werden.                                 Arbeiten ausreicht.

64                  aus: Zimmermann, EMDR für Heilpraktiker (ISBN 9783132413757)
                © 2020 Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.1 Kontraindikationen

                                                                                                               1 EMDR für Heilpraktiker
                                                      das ungeborene Baby weiterzugeben; in anderen
  Fallgeschichte
                                                      Fällen kann es jedoch sinnvoller sein, schon vor
  Patient ohne Therapiemotivation                     der Geburt ein Trauma zu verarbeiten, damit es
  So kam ein Patient in meine Praxis, der im Erst-    nicht ungefiltert während und unmittelbar nach
  gespräch über eine Stunde die gesamten Dra-         der Geburt aufbricht. Gerade unter der Geburt
  men und Probleme seines Lebens explorierte.         fokussiert sich das gesamte energetische System
  Interessanterweise war für jedes einzelne Pro-      der Mutter auf den Geburtsvorgang – die Schutz-
  blem und jedes einzelne Drama nur eine ein-         schilde sind quasi komplett heruntergefahren. In
  zige Person verantwortlich – seine Frau. Er sah     der Praxis bedeutet das, dass für eine Traumathe-
  nicht die geringste Notwendigkeit, an sich zu       rapie während der Schwangerschaft möglichst
  arbeiten oder an sich etwas zu verändern. Es        das mittlere, stabile Drittel der Schwangerschaft
  müsse sich halt in vielen Bereichen seine Frau      gewählt werden sollte. Letztendlich kann nur eine
  verändern, dann wäre sein Leben in bester Ord-      Entscheidung im Einzelfall stattfinden – manch-
  nung. Ich sagte ihm daraufhin, dass offenbar         mal kann man nur mit dem geringsten Übel ge-
  keine Notwendigkeit dazu bestehe, mit ihm zu        hen. Wichtig ist dabei zudem die Frage, mit wel-
  arbeiten, da es ja nichts zu verändern gelte,       chem EMDR-Format gearbeitet wird. Wenn der
  und fügte etwas ironisch hinzu, er könne mir        Einsatz der klassischen Protokollarbeit (z. B. Stan-
  ja seine Frau schicken. Verärgert über den          dard- oder Traumaprotokoll) zu belastend ist,
  Umstand, dass ich nicht mit ihm arbeiten            kann auch mit dem bipolaren Protokoll (Kap.
  wollte, verließ er meine Praxis.                    9.15), dem narrativen Protokoll (Kap. 9.16) oder
  Interessanterweise stand 3 Wochen später            der Ressourcenkaskade (Kap. 10.1) gearbeitet
  seine Frau vor der Tür. Sie war hoch motiviert,     werden. Diese bieten der Patientin in der Regel
  an ihren Themen zu arbeiten. Allerdings waren       durch die konsequente Ressourcenanbindung
  es nicht die Themen, die ihrem Mann wichtig         eine deutlich sanftere Arbeitsform.
  waren. Mittlerweile hat sie sich von ihm schei-        Bei starkem sekundärem Störungsgewinn
  den lassen.                                         wird letztlich jede spezifisch verarbeitende Me-
  Hier erleben wir ein Paradebeispiel fehlender       thode, so auch EMDR, ins Leere führen. Insofern
  Therapiemotivation.                                 ergibt es wesentlich mehr Sinn, dem Vorteil und
                                                      dem Nutzen der Störung nachzugehen, die posi-
                                                      tive Absicht zu klären und den Patienten zu moti-
Immer wieder wird die Frage diskutiert, inwie-        vieren, diesen Gewinn auf andere, nicht patho-
weit EMDR in der Schwangerschaft eingesetzt           logische Art und Weise sicherzustellen.
werden darf. Grundsätzlich ist die Schwanger-
schaft kein pathologischer Zustand, insofern ist
der Einsatz bilateraler Stimulation bei der Bear-        Fallgeschichte
beitung allgemeiner Lebensthemen oder zur Res-           Die Frage nach der positiven Absicht
sourcenorganisation völlig unproblematisch. An-          der Störung
ders verhält es sich bei der spezifischen Trauma-        Im Rahmen einer Adipositastherapie fragte ich
verarbeitung: Es muss immer abgewogen wer-               einen Patienten mit einem Gewicht von 185 kg
den, was letztendlich für Mutter und Kind die            und einer Körpergröße von 1,70 m in der ersten
geringste Stressbelastung darstellt. Manchmal er-        Sitzung nach der positiven Absicht seiner Adi-
gibt es mehr Sinn, mit der Therapie bis nach der         positas. Er wirkte im ersten Moment irritiert
Geburt zu warten, um den Stress, den die Mutter          und auch erzürnt.
während der Traumatherapie empfindet, nicht an

                    aus: Zimmermann, EMDR für Heilpraktiker (ISBN 9783132413757)                          65
                © 2020 Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Indikationen und Kontraindikationen

                                                          Sucht hat, wären die beiden folgenden Varianten
     In der Folgesitzung 1 Woche später sagte er
                                                          der psychologischen Umkehr möglich. Existiert
     mir: „Als Sie mich das letzte Woche gefragt
                                                          ein kardinaler Begriff, der auf eine sehr starke
     haben, war ich wirklich verärgert. Aber mir ist
                                                          Identifikation mit der Thematik hinweist (z. B.
     das die ganze Woche durch den Kopf gegangen
                                                          „Ich bin Raucher“), wird dieser der Satz („Obwohl
     und dabei ist mir klar geworden, dass mein
                                                          ich Raucher bin, achte ich mich und nehme mich
     Übergewicht in den letzten Jahren eine ent-
                                                          vollkommen so an, wie ich bin“), regelmäßig wie-
     scheidende Funktion in meiner Ehe gehabt hat.
                                                          derholt. Bezieht sich die Thematik auf Teilaspekte
     Zu der Zeit, als ich noch rank und schlank war,
                                                          des Rauchens, werden diese einzelnen Aspekte in
     bin ich jedem Weiberrock hinterhergerannt
                                                          diesen formelhaften Satz eingebaut und wieder-
     und permanent fremdgegangen. Seitdem ich
                                                          holt („Obwohl ich meine Gesundheit schädige,
     185 kg wiege, hat sich dieses Thema für mich
                                                          achte ich mich und nehme mich vollkommen so
     erledigt, und ich bin meiner Frau treu. Ich weiß
                                                          an, wie ich bin“, „Obwohl ich das Geld zum Fens-
     nicht, wie es wäre, wenn ich wieder 80 kg
                                                          ter rausschmeiße, achte ich mich und nehme
     schwer wäre.“
                                                          mich vollkommen so an, wie ich bin“, „Obwohl
     Hier hat sein immenses Übergewicht eine wich-
                                                          ich meinen Kindern ein schlechtes Vorbild bin,
     tige Funktion innerhalb seiner Ehe erfüllt. In der
                                                          nehme ich mich vollkommen so an, wie ich bin“,
     weiteren Therapie ging es somit darum, diesen
                                                          „Obwohl ich beim Küssen schmecke wie ein
     Nutzen auf andere Art und Weise sicherzu-
                                                          Aschenbecher, nehme ich mich vollkommen so
     stellen.
                                                          an, wie ich bin“ usw.). Diese Technik lässt sich
                                                          erweitern durch eine Klopftechnik aus dem ha-
Unterschiedliche Interventionen eignen sich da-           waiianischen Dynamind, einer über 4000 Jahre
zu, den sekundären Störungsgewinn in eine nicht           alten Klopftechnik, die mit einer anderen Formel
pathologische Form zu überführen:                         arbeitet. Sie lautet: „… und das kann sich ändern.“
                                                          Auf unseren Raucher bezogen würde die Formu-
Öko-Check aus dem NLP Hier wird der Patient               lierung lauten: „Ich bin Raucher, und das kann
gebeten, 3 Nachteile für sich persönlich und 3            sich ändern.“
Nachteile für sein soziales Umfeld zu benennen,              Ich habe es oft erlebt, dass sich durch den kom-
für den Fall, dass Heilung eingetreten ist.               binierten Einsatz der beiden Klopftechniken der
                                                          sekundäre Störungsgewinn aufgelöst hat und ge-
Klopftechniken Als erfolgreich bei der Bear-              zieltes therapeutisches Arbeiten möglich wurde.
beitung des sekundären Störungsgewinns erweist            In einigen wenigen Fällen war nach dem wochen-
sich oftmals auch die sog. „psychologische Um-            langen Praktizieren dieser Formeln – begleitet
kehr“ aus Klopftechniken wie der EFT oder der             von bilateraler Stimulation – Therapie gar nicht
MFT. Bei der psychologischen Umkehr wird ein              mehr nötig. Das Thema hatte sich im Laufe der
formelhafter Satz verwendet, der lautet: „Obwohl          Zeit (auf)gelöst.
ich …, achte ich mich und nehme mich vollkom-
men so an, wie ich bin.“ Dieser Satz wird mehr-           Provokativer Stil Eine der kreativsten Formen im
mals mantraartig in regelmäßigen Abständen und            Umgang mit sekundärem Störungsgewinn ist der
über einen längeren Zeitraum wiederholt. Gleich-          Einsatz des provokativen Stils. Dieser bedarf aller-
zeitig findet das gezielte Beklopfen spezifischer         dings einer profunden Ausbildung in dieser Tech-
Akupunkturpunkte oder -areale statt. Eine ähn-            nik, da die Provokation ansonsten in einer puren
liche Funktion erfüllt der Einsatz der bilateralen        Verletzung münden kann.
Stimulation.
   Beispiel: Bei einem Raucher, der einen entspre-
chenden sekundären Störungsgewinn in seiner

66                     aus: Zimmermann, EMDR für Heilpraktiker (ISBN 9783132413757)
                   © 2020 Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.2 Indikationen

                                                                                                             1 EMDR für Heilpraktiker
Fallgeschichte
                                                    7.2    Indikationen
                                                    EMDR wurde ursprünglich von Francine Shapiro
Musterunterbrechung durch
                                                    für den Einsatz in der Traumatherapie, insbeson-
den provokativen Stil
                                                    dere für die Behandlung der PTBS, entwickelt. Im
Vor einigen Jahren kam eine Patientin mit fol-
                                                    Laufe der Jahre erweiterte sich der Einsatzbereich
gender Aussage zu mir: „Ich war bei drei Kolle-
                                                    von EMDR allerdings erheblich, und so wurde aus
gen von Ihnen, keiner hat mir helfen können,
                                                    einem reinen Traumatherapieverfahren eine Me-
nur Sie können mir noch helfen.“ Da ich die drei
                                                    thode, die sich auch in Zukunft auf immer mehr
Kollegen kannte, bat ich die Patientin um die
                                                    Anwendungsfelder erstrecken wird.
Erlaubnis einer Fremdanamnese, um mich mit
                                                       Nach wie vor wird EMDR intensiv bei der Be-
den Kollegen besprechen zu können. In den
                                                    handlung der PTBS von Erwachsenen eingesetzt.
Gesprächen mit allen drei Kollegen bekam ich
                                                    Im Rahmen der Kassentherapie übernehmen
unisono zu hören: „Oh Gott, ist sie jetzt bei
                                                    mittlerweile auch die gesetzlichen Krankenkas-
dir?!“
                                                    sen die Kosten dieser Behandlung bei einem zu-
In der darauffolgenden Sitzung formulierte sie
                                                    gelassenen Kassentherapeuten (Kap. 4.1). Auch
wieder den Satz, dass nur ich ihr helfen könne,
                                                    wenn die Behandlung der PTBS bei Kindern bis-
erwähnte aber im gleichen Atemzug, dass ihr
                                                    lang nicht über die Krankenkassen abgerechnet
sowieso nicht zu helfen sei und sie vermutlich
                                                    werden kann (Kap. 4.1), ist EMDR eine wunder-
in einem halben Jahr tot sein werde. Auf der
                                                    bare Methode, die sich gerade in der Arbeit mit
Grundlage eines guten Rapports entschloss ich
                                                    Kindern sehr kreativ abwandeln lässt, um opti-
mich zu einer provokativen Intervention und
                                                    male Therapieerfolge zu bewirken (Kap. 11, Kap.
sagte ihr, dass das eine besonders wichtige
                                                    13).
Information im Rahmen unserer Auftrags-
                                                       Ferner wird EMDR eingesetzt bei der Behand-
klärung und Therapieplanung sei. Und so
                                                    lung von akuten Traumatisierungen (Kap. 9.4,
schlug ich ihr vor, im verbleibenden halben Jahr
                                                    Kap. 9.6), sofern sichergestellt ist, dass der Patient
gar nicht erst in eine aufwendige Therapie ein-
                                                    ausreichend stabil und für die Behandlung mit
zusteigen, sondern den Schwerpunkt auf eine
                                                    EMDR geeignet ist.
passive Sterbebegleitung zu legen, damit der
                                                       Seit Jahren wird EMDR auch eingesetzt bei ex-
Rest ihres Lebens so wenig leidvoll wie möglich
                                                    tremen Trauerreaktionen (Kap. 9.10), Angst- und
zu Ende gehen könne. Sie reagierte zuerst mit
                                                    Panikstörungen (Kap. 9.2), bei der Bewältigung
einem irritierten Gesichtsausdruck und fing
                                                    von Unfallfolgen, bei Komplextraumatisierungen
dann an, heftig zu lachen, mit den Worten:
                                                    (Kap. 9.15), bei sexuellen Dysfunktionen, bei chro-
„Nee, das geht ja gar nicht.“ Woraufhin ich
                                                    nischen Schmerzen (Kap. 9.9) und bei psycho-
erwiderte: „Super, dann können wir ja anfangen
                                                    somatischen Störungen (Kap. 9.8). Ergänzend
zu arbeiten.“
                                                    findet EMDR auch Einsatz bei der Bewältigung
Die provokative Intervention führte bei ihr zu
                                                    somatischer Erkrankungen, insbesondere in der
einer Musterunterbrechung. Sie begann, sich
                                                    Psychoonkologie (Diegelmann und Isermann,
neu zu organisieren, und ihr wurde mehr oder
                                                    2016 [7]).
weniger bewusst, wie sie sich bisher selbst blo-
                                                       Zudem existieren weitere spezifische Protokol-
ckiert hatte. Der Störungsgewinn lag im „Nicht-
                                                    le für die Behandlung von Phobien (Kap. 9.3),
an-sich-arbeiten-Müssen“. So kam sie bisher
                                                    Allergien (Kap. 9.12), Zwängen (Kap. 9.14), Burn-
um den vermeintlichen Preis der Veränderung
                                                    out (Kap. 11), Tinnitus (Kap. 9.13) und Zahnarzt-
herum, erreichte aber dadurch natürlich nicht
                                                    ängsten (Kap. 9.4). Darüber hinaus gibt es Pro-
ihre Ziele. Im weiteren Verlauf der Therapie war
                                                    tokolle zu Veränderung unerwünschter Verhal-
dann ein kraftvolles und konstruktives Arbeiten
                                                    tensweisen (Kap. 9.7) bis hin zur Bearbeitung
und Erreichen ihrer Therapieziele möglich.
                                                    substanzgebundener Süchte (Kap. 9.11).

                  aus: Zimmermann, EMDR für Heilpraktiker (ISBN 9783132413757)                         67
              © 2020 Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Indikationen und Kontraindikationen

           PTBS bei Erwachsenen
                PTBS bei Kindern
            Reaktionen auf akute
              Traumatisierungen                    EMDR
          extreme Trauerreaktion                                               Augenerkrankungen
          Krankheitsbewältigung                                                akute psychotische Syndrome
                         Phobien                                               hirnorganische Erkrankungen
                  Panikstörungen    Indikation              Kontraindikation   reduzierte Ich-Stärke
     Bewältigung von Unfallfolgen                                              geringe Therapiemotivation
          sexuelle Dysfunktionen                                               geringe körperliche Belastbar-
           Substanzabhängigkeit                                                keit
                                                                               starker sekundärer Krankheits-
           dissoziative Störungen
                                                                               gewinn
           chronische Schmerzen
     psychosomatische Störungen

Abb. 7.1 Indikationen und Kontraindikationen von EMDR.

  Eine Übersicht über die Indikationen und die            auch die Anzahl der spezifischen Protokolle wer-
Kontraindikationen von EMDR zeigt die Abb. 7.1.           den sich vermutlich in den nächsten Jahren noch
Die Anwendungsgebiete und damit verbunden                 erweitern.

68                    aus: Zimmermann, EMDR für Heilpraktiker (ISBN 9783132413757)
                  © 2020 Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sie können auch lesen