Info Wohnen und Büro - Handelsverband Hessen

Die Seite wird erstellt Heinz Schweizer
 
WEITER LESEN
Info Wohnen und Büro                                                          IWB Nr. 22 | 30.05.2022

Informationen der Handelsverbände Wohnen und Büro (HWB)  Büro und Schreibkultur (HBS) 
Koch- und Tischkultur e.V. (GPK)  Möbel und Küchen (BVDM)

Inhalt
BVDM: XXXLutz Gruppe erweitert Präsenz
GPK: Heimtextil Summer Special
BVDM: Rekordjahr für MHK
BVDM: Der Küchenring vermeldet Umsatzplus
BVDM: Pocos neues Logistikzenter in Betrieb
BVDM: Ikea lässt die Kunden selbst kassieren
HWB: GfK: Absturz des Konsumklimas gestoppt
HWB: Angst vor Inflation ist größer als vor Coronafolgen
HWB: PayPal erhöht Gebühren für Händler

BVDM
XXXLutz Gruppe erweitert Präsenz
Mit einer 50/50-Partnerschaft mit der Black Red White Group (BRW) mit Sitz
in Polen, will die XXXLutz Gruppe Zukunftsperspektiven schaffen. Vorbehalt-
lich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden soll damit ein Verbund für
internationales Wachstum entstehen. Die BRW Group betreibt unter
anderem 93 eigenen Filialen - davon 79 in Polen -, ein Netzwerk von etwa
370 Vertriebspartnern und beschäftigt rund 7.900 Mitarbeiter. Der polnische
Hersteller exportiert mit eigenen Produkten in mehr als 50 Länder.Die Black
Red White Group wird weiter mit bestehendem Management agieren und
vor allem die Möbelproduktionsfirmen unabhängig und eigenständig führen.
Über Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme der
Anteile steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wett-
bewerbsbehörden.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                              Seite 1
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                                  www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                             IWB 22/2022

GPK
Heimtextil Summer Special
Mit unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsansätzen und Innovationen wartet die
Heimtextil in Frankfurt auf, die in diesem Jahr als Summer Special vom 21.
bis 24.06.2022 stattfindet. Wie in den zehn Jahren zuvor will die inter-
nationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Know-how-Transfer,
Networking und Inspiration rund um das Thema Nachhaltigkeit bieten.

Umweltverschmutzung, Mikroplastik und hoher Wasserverbrauch sowie
steigender Konsum sind Schlagworte, die die Textilbranche zum Thema
Nachhaltigkeit treffen. Für die Produktion von Textilien werden Mengen an
Ressourcen verbraucht, die insbesondere in Zeiten steigender Preise und
Lieferengpässe, die Textilbranche vor Herausforderungen stellt. Deshalb
befasst sich die Heimtextil-Industrie mit dem Thema Kreislaufwirtschaft, um
Ressourcen einzusparen und die Produktion sowie die Produkte nachhalti-
ger zu gestalten. Die Hersteller von Heimtextilien verfolgen dabei den Ansatz
einer Kreislaufwirtschaft konsequent weiter und setzen auf Reduzierung,
Energieeffizienz, Wiederverwendung und Recycling. Der Wertschöpfungs-
kette wird in Bezug auf Nachhaltigkeit eine große Bedeutung zugeschrieben:
Sie macht es möglich, den ganzheitlichen Prozess, der für die Herstellung
eines Produktes nötig ist, transparent nachzuverfolgen. Durch das dies-
jährige Messetrio Heimtextil Summer Special, Techtextil und Texprocess
werden große Teile der Wertschöpfungskette auf dem Frankfurter Messe-
gelände abgebildet und geben Einblicke in große Teile der Textilindustrie.
Auf der Heimtextil Conference „Sleep & More“ (Halle 3.0 D41) erwarten die
Besucher:innen am Messe-Mittwoch und -Donnerstag Vorträge rund um
Themen wie Lieferketten, Kreislaufwirtschaft und vieles mehr.

Im Zentrum des Messegeländes, in Halle 4.0, bietet das Trendareal unter
dem Motto „Next Horizons“ nicht nur Inspiration zu den aktuellen
Trendfarben und -materialien, sondern zeigt auch, wie nachhaltig Themen in
Szene gesetzt werden können. Basierend auf dem Material Manifest werden
für das Standdesign lokale Ressourcen, umweltfreundliche oder geliehene
Materiale verwendet. Das „Green Village“ (Halle 3.0, Stand D51) hilft, den
Überblick bei offiziellen Labels und Zertifikaten zu behalten. Ausstellern und
interessierten Fachbesucher:innen geben Siegelgeber und Zertifizierer
Antworten auf ihre Fragen und liefern aktuelle Informationen zu den gegen-
wärtigen Entwicklungen. Hier findet sich auch die SDG (Sustainable

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                             Seite 2
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                                 www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                          IWB 22/2022

Development Goals) Lounge, die in Zusammenarbeit zwischen der Messe
Frankfurt und dem Conscious Fashion and Lifestyle Network sowie dem
United Nations Office for Partnerships entsteht. Mit dem Texpertise Network
der Messe Frankfurt, dem Business-Netzwerk der rund 50 internationalen
Textilmessen des Unternehmens, thematisiert die Lounge die Nachhaltigen
Entwicklungsziele der UN. Das Online-Verzeichnis Green Directory zeigt alle
Anbieter nachhaltig produzierter Textilien. Das Zurechtfinden auf der Messe
wird durch das deutlich erkennbare Standschild der Aussteller erleichtert.
Die Green Tours geben außerdem die Möglichkeit, sich direkt zu ausge-
wählten nachhaltig produzierenden Unternehmen führen zu lassen und mehr
über deren Produkte zu erfahren.

BVDM
Rekordjahr für MHK
Ein Rekordjahr mit 16,4 % Umsatzplus auf 8,914 Mrd. € resümierte die MHK
Group in Frankfurt. Ein Topergebnis für 2021, nachdem schon 2020 über
15 % Zuwachs eingebracht hatte. Grund ist zum einen der Mitgliederzu-
wachs auf europaweit 3.633 Unternehmen (+161). Ein großer Teil der New-
comer geht auf das Konto der Sanitärspezialisten von Interdomus; rund 60
neue Standorte erweiterten die Gruppe der Küchenspezialisten. Daneben
verstärken der Deutsche Wohnbauverbund und die jüngste Gruppierung der
Top Malermeister Deutschland die Gruppe.

Darüber hinaus konnte die MHK Group im Ausland Erfolge verzeichnen.
Zwar kamen außerhalb Deutschlands nur 12 neue Mitglieder dazu, doch
konnte der Bruttoumsatz der insgesamt 1.082 Gesellschafter um 18,5 % auf
2,99 Mrd. € gesteigert werden. Besonders erfolgreich waren die Niederlande
(mit 20 % Umsatzplus), Belgien und Österreich, neben Großbritannien,
Schweiz und Spanien.

Hierzulande lag der Umsatz bei 15,5 % über dem Vorjahr, bei einem
Gesamtvolumen von 5,924 Mrd. €. Wobei auch der Durchschnittswert der
verkauften Küchen erneut angehoben werden konnte. Entsprechend hoch
fällt die Ausschüttung an die Mitglieder in Höhe von insgesamt 180,9 Mio. €
(+ 20 %) aus.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                          Seite 3
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                              www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 22/2022

BVDM
Der Küchenring vermeldet Umsatzplus
Einen Umsatz von 660 Mio. € für 2021 (+9,6 %) vermeldete Der Küchenring
auf seiner Jahreshauptversammlung in Leipzig. Nach pandemiebedingt zwei
abgesagten JHVs und zwei ausgefallenen Küchen-Kompetenz-Tagen
konnten sich die Gesellschafter wieder live vor Ort treffen. Es wurde
berichtet, dass die Mitgliederzahl seit 2019 um 62 auf insgesamt 670 erhöht
werden konnte. Für 2022 erwartet der Verband ein abermals gutes Jahr für
die Küchenbranche. Gleichwohl seien die Herausforderungen wie der
Ukraine-Krieg, gestörte Lieferketten, steigende Inflation, Preissteigerungen
und die wachsende Reiselust der Verbraucher sehr groß.

Auch über die Kooperation mit Alliance (Schwesterverband) und dem
KüchenTreff wurde berichtet. Insgesamt kommen die drei Verbände für 2021
auf einen EK-Umsatz (inkl. MwSt.) im Bereich Küchenmöbel von 677 Mio. €
(+7,7 %). Alle zusammen genommen führt Nobilia das Ranking der größten
Küchenmöbel-Lieferanten an, gefolgt von der Baumann Group. Den
gesamten Küchenumsatz der drei Verbände (inkl. Elektrogeräten, Spülen
und Zubehör) wurde mit 1,227 Mrd. € (+8,6 %) für 2021 vermeldet. Des
Weiteren wurden die langjährigen Geschäftsführer Joachim Bringewald und
Manfred Töpert, die beide in den Ruhestand gegangen sind, verabschiedet.

BVDM
Pocos neues Logistikzenter in Betrieb
Pocos neues Logistikcenter in Bönen ist ab sofort am Start. Rund 105
Mitarbeiter:innen schicken nun täglich Ware in maßgeschneiderten Kartons,
eine moderne Verpackungsanlage macht es möglich, bundesweit auf die
Reise. Der E-Commerce-Komplex verfügt über rund 34.000 m2 Lagerfläche,
39 Tore, zwölf Meter hohe Lagerregale sowie mehr als 10.000 Artikel aus
den Bereichen Kleinelektro, Baumarkt, Deko und Kleinmöbel. Grund für den
Neubau: Für Pocos boomendes Onlinegeschäft gab es im bisherigen Lager
Bergkamen nicht mehr ausreichend Platz. Das neue Gebäude ist zudem auf
Zuwachs konzipiert: Wenn nötig, können die Kapazitäten noch deutlich
erweitert werden.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 4
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                            IWB 22/2022

BVDM
Ikea lässt die Kunden selbst kassieren
Ab sofort ist der neue Service „Shop & Go“ in allen 54 Ikea-Einrichtungs-
häusern verfügbar. Kund*innen können mit der App von nun an ihren
Einkauf selbst scannen und an Expresskassen bezahlen. Die neue App-
Funktion „Shop & Go“ ist in den vergangenen Monaten schrittweise in allen
Ikea-Einrichtungshäusern eingeführt worden und verzahnt den analogen
Einkauf mit der digitalen Welt: Während des Einkaufs im Einrichtungshaus
können die Kund*innen ihre Produkte mit dem Smartphone selbst scannen,
wie gewohnt in ihren Einkaufswagen legen und an den Expresskassen im
Einrichtungshaus bezahlen.

HWB
GfK: Absturz des Konsumklimas gestoppt
Die Verbraucherstimmung in Deutschland bricht im Mai nach dem Rekordtief
im Vormonat nicht weiter ein. Sowohl die Konjunktur- als auch die
Einkommenserwartung verzeichnen moderate Gewinne, während die
Anschaffungsneigung nahezu unverändert ist. So prognostiziert GfK für das
Konsumklima für Juni -26,0 Punkte und damit 0,6 mehr als im Mai dieses
Jahres (revidiert -26,6 Punkte). Dies sind Ergebnisse der GfK-
Konsumklimastudie für Mai 2022.

Nach zwei Monaten mit spürbaren Einbußen legt die Konjunkturerwartung
im Mai wieder moderat zu. Mit einem Plus von 7,1 Punkten weist der
Indikator aktuell -9,3 Punkte auf. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum
des Vorjahres steht allerdings ein Minus von gut 50 Punkten zu Buche. Zwar
bricht die Konjunkturerwartung im Mai nicht weiter ein, dennoch fürchten die
Verbraucher immer noch eine Rezession. Lieferkettenprobleme und
fehlende Halbleiter verhindern derzeit eine nachhaltige Erholung weiter Teile
der deutschen Wirtschaft. Damit können auch die Lockerungen corona-
bedingter Beschränkungen ihre erhoffte positive Wirkung auf die Konjunktur
vorerst nicht entfalten.

Nachdem die Einkommenserwartung im Vormonat auf den niedrigsten Wert
seit fast zwanzig Jahren abgestürzt war, kann sie sich aktuell wieder etwas
erholen. Der Indikator gewinnt 7,6 Punkte hinzu und klettert auf -23,7

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                            Seite 5
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                                www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 22/2022

Punkte. Im Vorjahresvergleich weist die Einkommensstimmung noch immer
ein beträchtliches Minus von mehr als 43 Zählern auf. Trotz der Verbesse-
rung bleibt das Niveau weiterhin enorm niedrig. Wesentlicher Grund für die
schwachen Einkommensaussichten ist neben der Verunsicherung durch den
Ukraine-Krieg vor allem die hohe Inflation. Explosionsartig gestiegene
Energie- und Lebensmittelpreise knabbern an der Kaufkraft der Haushalte
und verhindern derzeit eine bessere Entwicklung des Einkommens-
indikators.

Die Konsumneigung zeigt sich gegenüber dem Vormonat nahezu unver-
ändert. Der Indikator Anschaffungsneigung verliert nur minimale 0,5 Punkt
und weist aktuell -11,1 Zähler auf. Im Vergleich zum entsprechenden
Zeitraum des Vorjahres sind das 21 Zähler weniger. Als Folge schwacher
Konjunktur- und Einkommensaussichten bleibt auch die Konsumneigung der
Verbraucher spürbar gedämpft. Hohe Preise für Energie und Lebensmittel
sorgen dafür, dass entsprechend weniger Geld für andere Anschaffungen
zur Verfügung steht.

HWB
Angst vor Inflation ist größer als vor Coronafolgen
Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der stark gestiegenen Inflation
machen sich mehr Erwerbspersonen in Deutschland große Sorgen um ihre
eigene wirtschaftliche Situation als zu irgendeinem Zeitpunkt während der
Corona-Krise. Aktuell empfindet rund ein Viertel aller Erwerbstätigen und
Arbeitsuchenden die eigene finanzielle Lage als „äußerst stark“ oder „stark“
belastend (24 %) und hat große Sorgen um die eigene wirtschaftliche
Zukunft (26 %). Das zeigen neue Ergebnisse aus der repräsentativen
Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung, für die regelmäßig
ein Panel aus Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden befragt wird. Unter
Erwerbspersonen mit niedrigem Haushaltseinkommen unter 1.300 € netto im
Monat äußert sogar mehr als die Hälfte große Sorgen um die eigene
wirtschaftliche Lage, in der nächsthöheren Einkommensgruppe zwischen
1.301 und 2.000 € netto tun das noch fast 40 %. Auch die Belastung durch
steigende Preise ist bei Erwerbspersonen mit niedrigem Einkommen sehr
weit verbreitet (79 %), sie reicht aber auch weit in mittlere Einkommens-
gruppen, wo 54 bis 59 % sich große Sorgen um die Inflation machen.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 6
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 22/2022

HWB
PayPal erhöht Gebühren für Händler
PapPal hat angekündigt zum 01.08.2022 die Gebühren für Online-Händler in
verschiedenen Bereichen zu ändern. Die Standardgebühr für Onlinezahlun-
gen betrug vorher 2,49 % der Transaktionssumme plus eine Festgebühr von
35 Cent. Diese steigt nun auf jeweils 2,99 % und eine Festgebühr von
39 Cent pro Transaktion – zusammengefasst also rund 15 % mehr. Die
Gebühren für Mikrozahlungen sollen sinken: Vorher lag der Gebührenanteil
bei inländischen Mikrozahlungen bei 10 % bzw. bei internationalen bei 12 %
der Kaufsumme, hinzu kommt jeweils die Festgebühr. Die neuen Gebühren
betragen nun 4,99 % zzgl. die Festgebühr von 9 Cent. Außerdem startet
PayPal mit dynamischen Mikrozahlungsgebühren, heißt: Ein Tool errechnet
automatisch, ob im jeweiligen Fall für Händler die Mikro- oder Standard-
Zahlung die günstigere Variante ist. Für größere Händler sind weiterhin
individuell vereinbarte Konditionen gültig, für diese gilt die Gebührenände-
rung nicht. Alle Informationen zu den neuen Gebühren gibt es hier.

Ausführliche Informationen im Abonnement
Bürowirtschaft: InfoLetter HBS alle 3 Wochen per E-Mail
Möbel-, Küchen- und Einrichtungsbranche: BVDM-Meinung in der
monatlichen Fachzeitschrift Möbelkultur
Branche Tisch- und Küchenausstattung, Hausrat,
Wohnaccessoires sowie Geschenke: GPK intern in der
monatlichen Fachzeitschrift P&G

Impressum
Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB)
Frangenheimstr.6, 50931Köln, Tel. 0221-940 83-30
hwb@hwb.online, www.hwb.online
Vorstand: Michael Ruhnau (Vorsitzender), Christina van Dorp, Stefan
Storch, Markus Meyer. Geschäftsführer: Christian Haeser, Amtsgericht Köln
VR 7432 – Mitglied im Handelsverband Deutschland - HDE

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 7
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 22/2022

Redaktion:
Christian Haeser (verantwortlich), Oliver Hagemann und Dirk Scharmer.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten, geben Sie bitte Bescheid.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 8
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Sie können auch lesen