Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Die Seite wird erstellt Daniel Mann
 
WEITER LESEN
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Ausgabe 3/2021

                   Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
         von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

endlich ist es soweit: Die Corona‐    Angebote        einer
zahlen sinken und machen damit        ganz anderen Art
die Rückkehr zu einem, wenn           bieten die neuen,
auch noch besonnenen, Stück           beschilderten
Normalität möglich: Die Schulen       Wander- und Rad‐
und Kindertageseinrichtungen ha‐      wege, die sich seit
ben wieder für alle Kinder geöff‐     kurzem überall im
net. Unter Auflagen ist Kultur wie‐   Landkreis         und
der machbar. Wir freuen uns,          auch hier bei uns in
Ende Juli das langersehnte Kon‐       der       Gemeinde
zert der Gruppe Cobario, das be‐      Münchsmünster befinden. Ich           Verantwortlichen der Bahn su‐
reits im vergangenen Jahr im Atri‐    lade Sie herzlich ein, die Schön‐     chen und mit Vehemenz einen
um des Mehrgenerationenhauses         heit unserer Heimat zu Fuß oder       entsprechenden Umbau an unse‐
geplant war, nachholen zu kön‐        mit dem Rad zu erkunden, und          rem Bahnhof fordern. Wichtig
nen.                                  damit vielleicht auch ein Stück       wäre das nicht nur für unsere neu‐
Aber nicht nur das: Nach vielen       weit zu entschleunigen und der in     en Bürgerinnen und Bürger, die
Monaten steht Ihnen, liebe Bürge‐     den vergangenen Monaten wie‐          im Hollerhof eine Heimat gefun‐
rinnen und Bürger, auch unser         der einkehrenden Hektik zu ent‐       den haben, sondern auch für Se‐
Rathaus wieder offen. Mehr zu         fliehen.                              niorinnen und Senioren, für Men‐
den neuen Öffnungszeiten finden       Soll es zu einem Tagesausflug et‐     schen mit Handicap oder auch für
sie auf Seite drei.                   was weiter weg gehen, bietet sich     Eltern, die mit Kinderwagen unter‐
Vor wenigen Tagen haben die           seit Neustem auch eine Fahrt mit      wegs sind.
niedrigen Coronazahlen ein wei‐       dem Zug an. Ich freue mich per‐       Ist dieses Thema noch Zukunfts‐
teres Ereignis möglich gemacht.       sönlich sehr, dass es endlich ge‐     musik, geht es auf unseren Stra‐
Endlich, so will ich sagen, konnte    lungen ist, für unseren Ort, wie      ßen konkreter zu. Konnte die Sa‐
der Hollerhof am östlichen Rand       auch für unsere Nachbarn in Neu‐      nierung der Wöhrer Straße inzwi‐
unseres Ortes den kirchlichen Se‐     stadt eine kostengünstige und at‐     schen abgeschlossen werden,
gen empfangen. Eine Einwei‐           traktive Verbindung zwischen          steht der Baubeginn in der Aven‐
hungsfeier mit der gesamten Be‐       RVV und INVG herzustellen. Für        tin- und Schwaiger Straße sowie
völkerung war noch nicht möglich.     kleines Geld kann man nun allein      im Raiffeisenweg unmittelbar be‐
Ausfallen, so hat man mir versi‐      oder in der Gruppe ganz bequem        vor. Hier hoffe ich einmal mehr auf
chert, wird sie dennoch nicht. Hier   etwa nach Regensburg fahren.          ihr Verständnis, sollte es zu Be‐
ist also noch etwas Geduld ge‐        Ein Ziel, das wir hier im Ort seit    hinderungen kommen. Wir versu‐
fragt.                                Langem verfolgt haben.                chen selbstverständlich diese so
Ausdauer haben auch unsere            Umso wichtiger ist es nun, unse‐      kurz wie möglich zu halten.
Wirte und Dienstleister bewiesen,     ren Bahnhof barrierefrei zu ge‐
die nun nach viel Monaten wieder      stalten. Eine Entscheidung, die       Ihr Bürgermeister
öffnen dürfen. Nun ist es an uns,     letztlich allerdings nicht in unse‐
die Angebote unserer Betriebe         ren Händen liegt. Seien sie den‐
am Ort und in der Region auch zu      noch versichert, dass wir nach
nutzen.                               wie vor das Gespräch mit den          Andreas Meyer
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Gemeinderat                                                                                                                                                                                                             Die Gemeinde informiert

                                                                                                                                        Baubeginn                                 Rathaus mit neuen Zeiten wieder geöffnet
                                                                                                                             Der Baubeginn an der Aventin-
                                                                                                                             und Schweiger Straße sowie des
                                                                                                                             Raiffeisenweges wird noch vor
                                                                                                                             den Sommerferien stattfinden. In
                                                                                                                             den kommenden Monaten ist da‐
                                                                                                                             her mit Einschränkungen des Ver‐
                                                                                                                             kehrs zu rechnen. Zudem wurde
                                                                                                                             bereits eine Bestandsaufnahme
                                                                                                                             durchgeführt, die herangezogen
                                                                                                                             werden kann, sollte es zu Schä‐
                                                                                                                             den an Gebäuden kommen.
                                                                                                                                   Baugrundstücke                                                                                            Foto: Meyer

                                                                                                                             Zwei gemeindliche Baugrundstü‐
                                                                                                                             cke werden im Rahmen der Ver‐                Aufgrund der inzwischen deutlich gesunkenen Inzidenz-Zahlen
                                                                                                                             gaberichtlinien veräußert. Nähere            im Landkreis Pfaffenhofen hat das Rathaus Münchsmünster seit
                                                                                                                             Informationen zu den Grundstü‐               1. Juli wieder für den Parteiverkehr geöffnet.
                                                                                                                             cken entnehmen sie bitte unserer
                                                                                                                             Homepage       (www.muenchsmu‐               Zugänglich ist das Rathaus zu den neuen Öffnungszeiten:
                                                                                                                             enster.de) oder wenden sich an
                                                                                                                             die Gemeindeverwaltung (08402                Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
                                                                                                           Foto: Lamprecht   93 99-0).                                    Montag, Dienstag und Donnerstag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

                              Aus der Mai-Sitzung des Gemeinderates
                                                                                                                                                    Gedanken nach dem Gassigehen                                          Neuer Lautsprecher
    Wie soll es weiter gehen mit dem     ren, eine Untersichtschalung an‐        der Verwaltung in Zusammenar‐
    Gasthof Rauscher? Das ist eine       bringen und Malerarbeiten aus‐          beit mit einem Juristen erarbeitet          Liebe Münchsmünsterer,                                                                    Immer wieder waren die Laut‐
    Frage, die sich in Münchsmünster     führen zu lassen. Zudem sollen          und dem Rat in einer der nächs‐                                                                                                       sprecher auf dem Friedhof be‐
    nicht nur der Gemeinderat seit ge‐   die Fenster saniert werden.             ten Sitzungen vorgelegt.                                                                                                              mängelt worden, nun wurden die‐
    raumer Zeit stellt. Immer wieder     Einigkeit im Grundsatz, wenn            Die Verwaltung hat von Bayern‐              ich hab mal wieder was Neues erfahren:       mehr so aufpassen, wo ich hintrete, und      se ausgetauscht. Somit ist eine
    hatte es in der Vergangenheit Ide‐   auch noch nicht in den Details          werk ein Angebot für die Geh- und           Mein Katzenkumpel, der Sam, hat mir er-      die Menschen finden das, sagt mein Frau-     gute Beschallung des gesamten
    en und Konzepte gegeben, die         herrschte, als es um das Thema          Radwegbeleuchtung von der Ein‐              zählt, dass seit kurzem die Biergärten       chen, auch schöner!                          Areals bei Beerdigungen, zu Aller‐
    dann aus den unterschiedlichsten     Außenbereichsgrundstücke im In‐         fahrt Münchsmünster bis zur Ein‐            wieder aufhaben. Ich finde das richtig gut   Schön ist das dann übrigens auch für die     heiligen oder auch an anderen
    Gründen doch nicht umgesetzt         nenbereich ging. Der eigentlich         fahrt nach Schwaig eingeholt.               und das gleich aus mehreren Gründen:         Wirte, denn die mussten jetzt ganz schön     Anlässen gewährleistet. Die Ge‐
    wurden. In einer der nächsten Sit‐   geplante Grundsatzbeschluss zur         Das Angebot für 11 neue Masten              Zum einen kann man jetzt wieder ent-         lange warten, bis sie wieder aufmachen       samtkosten beliefen sich auf rund
    zungen gilt es, so war man sich in   Überplanung wurde auf eine spä‐         mit Leuchten beträgt insgesamt              spannt am Abend mit dem Herrchen eine        durften. Wegen Corona sagt mein Herr-        8.300 Euro.
    der Sitzung des Gemeinderates        tere Sitzung verschoben. Einige         knapp 45.000 Euro. Der Gemein‐              Runde mit „Einkehrschwung“ drehen. Das       chen. Der schaut nämlich jeden Tag
    im Mai einig, eine Grundsatzent‐     Eckpunkte dessen, was der Ent‐          derat stimmte dem zu.                       sagt er dann immer: „Wastl, mach ma an       Nachrichten und ließt in der Zeitung wie
    scheidung zu treffen.                wurf enthalten soll, stehen aber        Weiterhin beschloss der Rat, dass           Einkehrschwung!“ Ich weiß ja nicht, wo da    die Inzidenz gerade ist. „Damit wir wis-
    Nachdem mehrere Jahre ein Ver‐       bereits jetzt fest: Schon in der Sit‐   Dr.-Ing. Theodor Strobl die Ge‐             der Schwung ist, aber das ist mir auch       sen, was man darf und was nicht“, sagt er                        Foto: Lamprecht
    kauf des Gasthofes im Raum           zung am 26. November vergan‐            meinde Münchsmünster in Bezug               egal. Ich finde das nämlich super. Jeden     immer.
    stand, der nicht verwirklicht wur‐   genen Jahres fasste der Rat den         auf den geplanten Polder weiter‐            Abend geht’s zu einem anderen Wirt, zum      Mir sind die Zahlen egal. Ich freue mich
    de, hat sich, so hatte Kämmerin      Beschluss, dass Außenbereichs‐          hin wissenschaftlich beraten soll.          Enzo, zur Marianne, zur Ilmklause und in     einfach, dass es jetzt wieder Ein-             Muttertag beim KDFB
    Heidi Schwendner bereits in einer    grundstücke im Innenbereich nur         Das Wasserwirtschaftsamt Ingol‐             Zukunft bestimmt auch zum Begeg-             kehrschwünge gibt und dass ich im Bier-
    der vergangenen Sitzungen infor‐     im Gesamten überplant werden.           stadt wird den bestehenden Ver‐             nungshaus am Hollerhof. Das hat jetzt        garten dem Herrchen seine Kumpels            Da zurzeit das Vereinsleben nicht
    miert, ein beträchtlicher Sanie‐     Tätig wird die Gemeinde in jedem        trag mit Strobl aus dem Jahr 2008           nämlich auch geöffnet.                       treffe, die mir dann die Ohren kraulen.      wie gewohnt stattfinden kann, hat
    rungsstau aufgebaut. In den ver‐     Fall nur dann, wenn dies von den        an seine neuen Stundensätze an‐             Da kann man dann entspannt unter einem       Deshalb liebe Minsterer, geht in den         sich die Vorstandschaft zum Mut‐
    gangenen Jahren wurden nur           Grundstückseigentümer – hier            passen. Deshalb mussten auch                Sonnenschirm liegen. Sich ausruhen für       Biergarten und schmeißt eure Flaschen        tertag für ihre 230 Mitglieder eine
    dringend notwendige, unauf‐          können sich auch mehrere Eigen‐         die bestehenden Vereinbarungen              den Heimweg und, wenn man Glück hat,         nicht auf die Straße. Dann freuen sich die   kleine Überraschung überlegt.
    schiebbare Reparaturen durchge‐      tümer zusammentun – gewünscht           zur Beteiligung an den Kosten               auch gleich noch eine große Schüssel         Wirte und die Hunde und vielleicht sehen     Die Glückwünsche zum Festtag
    führt. Daher stehen im Haushalt      ist.                                    zwischen den Beteiligten ange‐              Wasser abgreifen. Eine Wohltat bei die-      wir uns da ja auch mal. Ich würd mich        und ein kleines süßes Präsent
    2021 300.000 Euro und in 2022        Einig war man sich auch, dass die       passt werden.                               sen Temperaturen. Was für ein tolles         freuen!                                      wurden kontaktlos in den Brief‐
    500.000 Euro für notwendig ge‐       Gemeinde sich ab einer noch             Weiterhin entschied der Rat zum             Hunde-Leben!                                                                              kasten oder vor die Haustür ge‐
    wordene Unterhalts- und Sanie‐       festzulegenden        Gesamtgrund‐      Ende der Sitzung einstimmig,                Noch toller ist aber, zumindest aus mei-     Euer Wastl -                                 legt. Die Vorstandschaft will mit
    rungsmaßnahmen bereit. Vorran‐       stücksgröße zwingend einkaufen          dass die Gemeinde Münchs‐                   ner Sicht, dass die Leute jetzt wieder zum   ein Hund aus                                 dieser kleinen Geste zeigen, dass
    gig ist hier die Fassadensanie‐      wird. Zudem soll es einen               münster den Kindertageseinrich‐             Wirt gehen, wenn sie was trinken wollen.     Minsta                                       wir aneinander denken, wenn wir
    rung.                                Bauzwang für die entstehenden           tungen auf Antrag eine freiwillige          Deshalb hoffe ich, dass in Zukunft wieder                                                 uns auch nicht persönlich treffen
    Einstimmig beschlossen wurde in      Grundstücke geben. Wie genau            kommunale Mitfinanzierung (El‐              weniger zerschlagene Flaschen und                                                         können. Von den Mitgliedern wur‐
    diesem Zusammenhang, den             all diese Regelungen im Detail          ternbeitragsersatz) in Höhe von             Scherben auf der Straße und am Wegrand                                                    de dies mit vielen freudigen Reak‐
    Putz der Außenfassade zu sanie‐      aussehen könnten, wird nun von          30 Prozent gewährt.                         rumliegen. Dann muss ich auch nicht                                                       tionen dankbaren angenommen.

2                                                                                                                                                                                                                                                            3
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Die Gemeinde informiert                                                                                                                                                                                 Die Gemeinde informiert

                                                                                                Fotos: Lamprecht, Gemeinde

           Seit 13. Juni ist der Bahnhof Münchsmünster Teil des RVV-Gebiets                                                  Stimmen zur Verbundauswei‐           nahme und darauf aufbauend die       Audi Werk nach Ingolstadt, oder
                                                                                                                             tung entlang der Donautalbahn        Erstellung und Umsetzung eines       von Münchsmünster nach Re‐
    Mit einem RVV-Ticket günstig        fortable Fahrplan- und Verbin‐       cket 5 noch günstiger unterwegs                                                      Gesamtkonzepts. Die RVV-Erwei‐       gensburg“, so der Kelheimer
    mit der Bahn nach Regensburg        dungsauskunft von Tür zu Tür in‐     und fährt für 21,- € hin und zurück.            „Den Schienennahverkehr für die      terung bis zum Haltepunkt            Landrat Martin Neumeyer.
    und dort den Bus mitnutzen          klusive der Fußwege zur nächst‐      Zum Vergleich: Ein DB-Ticket für                Bürgerinnen und Bürger der           Münchsmünster ist ein Baustein       Erster Bürgermeister Andreas
                                        gelegenen Haltestelle und einen      eine Person und eine einfache                   Landkreise Pfaffenhofen a. d. Ilm    des Gesamtkonzeptes und ich bin      Meyer ist sehr erfreut darüber,
    Zum kleinen Fahrplanwechsel der     Onlineshop für Handy-Tickets. Di‐    Fahrt mit dem Zug von Münchs‐                   und Kelheim sowie der Gemeinde       froh, dass wir diesen so schnell     dass der Bahnhof Münchsmüns‐
    Bahnen, dem 13.06.2021, wird        rekt am Bahnhof, am DB- Fahr‐        münster nach Regensburg kostet                  Münchsmünster zu verbessern,         umsetzen konnten. Um unseren         ter nach jahrelangen Verhandlun‐
    der Bahnhalt Münchsmünster in       scheinautomaten, sind ebenfalls      13,60 €.                                        war uns äußerst wichtig. Nur mit     Bürgerinnen und Bürgern ein gut      gen in das Tarifgebiet des Re‐
    das RVV-Tarifgebiet aufgenom‐       RVV-Tickets erhältlich.              Neben Monats-Tickets im Jahres-                 einer    attraktiven  Verbindung     ausgebautes öffentliches Ver‐        gensburger Verkehrsverbundes
    men: Münchsmünster ist der erste                                         Abonnement und dem 50-Strei‐                    schaffen wir es, dass noch mehr      kehrsnetz     zu     ermöglichen,    aufgenommen wurde: „Zu diesem
    Ort im Landkreis Pfaffenhohen a.    Günstige Verbundtickets       für    fen-Ticket für Pendler, die derzeit             Menschen in die Bahn steigen.        braucht es genau diese Schritte.     positiven Ergebnis möchte ich ei‐
    d. Ilm und zugleich der erste Ort   Ausflügler und Vielfahrer            tageweise im Home-Office tätig                  Ich danke allen Beteiligten, dass    Ich glaube, dass wir unserer Be‐     nen großen Dank an alle Beteilig‐
    im Regierungsbezirk Oberbayern,                                          sind, bietet der RVV in Kooperati‐              das Verbundgebiet nun erweitert      völkerung schon in naher Zukunft     ten aussprechen, die dies ermög‐
    der Teil des Regensburger Ver‐      Das RVV-Tages-Ticket ist meist       on mit Arbeitgebern aus der Regi‐               wird und wir mit guten Busanbin‐     viele weitere solcher Möglichkei‐    licht haben. Die Einbindung in das
    kehrsverbundes wird.                die beste Wahl für Tagestouren       on das besonders günstige JOB‐                  dungen am Zielbahnhof die Men‐       ten im Landkreis Pfaffenhofen        Bahnnetz ist eine erhebliche Er‐
    Bürgerinnen und Bürger aus          oder Familienausflüge in der Re‐     TICKET Plus. Job-Tickets sind                   schen schnell und umweltfreund‐      und darüber hinaus bieten wer‐       leichterung für die Bürgerinnen
    Münchsmünster und dem nahe‐         gion. Es gilt für beliebig viele     nicht übertragbare Tickets für Be‐              lich an ihr gewünschtes Ziel brin‐   den können. Dabei soll insbeson‐     und Bürger aus Münchsmünster,
    gelegenen Neustädter Ortsteil       Fahrten, montags bis freitags ab 9   rufspendler, die im Vergleich zum               gen können“, so Gertrud Maltz-       dere auch die Anbindung an die       Neustadt und Umgebung. Des
    Schwaig können ab diesem Zeit‐      Uhr und an Wochenenden und           Jahres-Abo nochmals vergünstigt                 Schwarzfischer, Oberbürgermeis‐      nahen Zentren berücksichtigt         Weiteren ist dieser Schritt eine
    punkt mit einem einzigen Ver‐       Feiertagen ganztags: Zwei Er‐        sind: Der Arbeitgeber beteiligt                 terin von Regensburg und Auf‐        werden.“                             Stärkung für den öffentlichen Per‐
    bundticket vom Bahnhof mit dem      wachsene aus Münchsmünster           sich mit einem Mindestzuschuss                  sichtsratsvorsitzende des RVV.       „Die Donautalbahn ist ein Beispiel   sonennahverkehr.“
    Zug nach Regensburg fahren und      fahren mit dem Tages-Ticket 2        von 10,- € pro Monat. Arbeitneh‐                Landrat Albert Gürtner sieht die     dafür, dass der SPNV im Nahver‐      „Die Erweiterung des RVV bis
    dort in den Stadt- oder Regional‐   zum Beispiel für 18,50 € nach Re‐    mer aus Münchsmünster pendeln                   Verbundausweitung als einen          kehr zu einer echten Alternative     Münchsmünster ist ein Bekennt‐
    bus umsteigen. Durch die Einbin‐    gensburg und wieder zurück, in‐      mit dem JOBTICKET Plus zum                      wichtigen Baustein eines umfas‐      im Vergleich zum Individualver‐      nis der Region für einen attrakti‐
    dung in das RVV-Gebiet profitie‐    klusive der Nutzung der Stadtbus‐    Beispiel für monatlich 155,28 €                 senden      Nahverkehrskonzepts:     kehr werden kann. Zukünftig wird     ven Nahverkehr. Wir möchten uns
    ren Fahrgäste von einem einfa‐      se. Eigene Kinder und Enkel fah‐     nach Regensburg. Am Abend so‐                   „Der Landkreis Pfaffenhofen ar‐      ein Umstieg auf die Bahn mit der     an dieser Stelle für die konstrukti‐
    chen Zugang zum öffentlichen        ren dabei bis zum 15. Geburtstag     wie am Wochenende gelten dazu                   beitet gerade mit Hochdruck an       Ausweitung der Tarifgebiete auch     ve und zügige Abstimmung bei al‐
    Nahverkehr und günstigen Ver‐       kostenlos mit.                       großzügige Mitnahmemöglichkei‐                  einem landkreisweiten Gesamt‐        kostenmäßig attraktiver, neben ei‐   len Beteiligten bedanken“, so Dr.
    bundtarifen. Digitale Angebote      Eine Gruppe von bis zu fünf          ten für bis zu vier Personen, die               konzept für den ÖPNV. Dazu ge‐       ner ohnehin schon konkurrenzlo‐      Axel Hennighausen, Geschäfts‐
    wie die RVV-App bieten eine kom‐    Freunden ist mit dem Tages-Ti‐       gratis mitfahren können.                        hört eine präzise Bestandsauf‐       sen Fahrtzeit von Neustadt bis ins   führer bei agilis.

4                                                                                                                                                                                                                                             5
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Hollerhof                                                                                                                                                                                             Hollerhof
                                                 Fotos: Lamprecht, Hollerhof

                               Leben und Arbeiten auf dem Hollerhof                                                        Kirchlicher Segen im kleinen Kreis
    Besuchende des Hollerhofes sind      gartentherapeutische Angebote             Garten wird in der Förderstätte er‐   Wir sind Heimat. So lautet der Wahlspruch des Hol‐
    regelmäßig begeistert von der        einen besonderen Schwerpunkt              gänzt durch handwerkliche und         lerhofes Münchsmünster. Am 18. Juni – rund ein
    weitläufigen Anlage der Einrich‐     bieten. Sinnstiftende Tätigkeiten         künstlerische Angebote.               Jahr später als geplant – wurde diese Heimat im co‐
    tung. Gerade jetzt im Frühjahr la‐   wie das Pflanzen, Gießen und              Da die Förderstätten- und Wohn‐       ronabedingt kleinen Kreis kirchlich gesegnet. Dazu
    den die Wiesen, die mit Gräsern      Ernten ermöglichen vielfältige            heimgruppen der neuen Einrich‐        gab es für die wenigen Ehrengäste eine kleine Füh‐
    und Stauden bepflanzten Flä‐         Sinneserfahrungen beispielswei‐           tung in Münchsmünster sukzessi‐       rung durch die Räumlichkeiten mit anschließendem
    chen, die Gemüsebeete und der        se das Riechen, Fühlen und                ve den Betrieb aufnehmen, wer‐        Austausch und Dankesworten. Die eindringlichsten
    Hopfengarten zum Verweilen ein.      Schmecken. Sie sind wichtige Be‐          den auch jetzt noch neue Mitar‐       gingen dabei an Münchsmünsters Bürgermeister
    Oft treffen Besuchende auch auf      standteile der Förderpläne, die           beitende für den Hollerhof ge‐        Andreas Meyer: „Herr Meyer“, sagte Hollerhaus Ge‐
    Klienten und Betreuende aus der      gemeinsam mit den Klienten, dem           sucht:      Heilerziehungspfleger     schäftsführer Roman Schiele, „wenn es um Projekte
    Förderstätte, die gemeinsam an       Team aus Fachkräften, Betreuern           (HEP), Altenpfleger, Kinderpfleger    wie das unsere geht, dann sind sie verrückt im aller
    den Hochbeeten arbeiten, Kräuter     und Therapeuten sowie den ge‐             oder Sozialbetreuer sowie Erzie‐      positivsten Sinne!“
    und Gemüse pflanzen oder die         setzlichen Betreuern individuell          her m/w/d. Auch Interessierte für     Was er damit meinte, wurde in der kurzen Rede des
    Pflanzen bewässern.                  festgelegt werden. Ziel ist dabei         ein Freiwilliges Soziales Jahr        Geschäftsführers klar: Von Anfang an, als der Holler‐
    Diese Tätigkeiten sind Teil des      immer, dass die Klienten mög‐             (FSJ) oder den Bundesfreiwilli‐       hof noch ein Traumkonstrukt war und sich am Orts‐
    pädagogischen Konzeptes des          lichst selbständig handeln, ihre          gendienst (BFD) sowie für die         rand von Münchsmünster, dem heutigen Standort
    Hollerhofes, bei dem neben der       Ressourcen erkennen und Fähig‐            Ausbildung zum HEP können sich        von Hollerhof, Supermarkt, dem im Bau befindlichen
    tiergestützten Pädagogik auch        keiten entfalten. Die Arbeit im           bewerben.                             betreuten Wohnprojekt und dem geplanten Kinder‐
                                                                                                                         garten noch nichts als Ackerland befand, habe man
                                                                                                                         jede nur denkbare Unterstützung erfahren. Egal ob
                Großzügige Spende                                              Endlich sind sie da                       in der Bauphase oder auch beim Einzug, immer
                                                                                                                         habe man in der Gemeinde einen zuverlässigen
                                                                Große Augen, reichlich Begeisterung und eine Na‐         Partner gehabt: „Ich danke Ihnen, Ihrer Verwaltung
                                                                menssuche, an der sich alle gerne beteiligten. So        und Ihrem Gemeinderat auf das Herzlichste und ich
                                                                gestalteten sich die ersten Tage nach dem Eintreffen     hoffe, dass sich dieses gute Verhältnis mit dem Ort
                                                                der Alpacas auf dem Gelände des Hollerhofes. Mit‐        und seinen Bürgern noch weiter verfestigt“, sagte
                                                                arbeiter wie Kli‐                                        Schiele.
                                                                enten haben in‐                                          Gelegenheit dazu gibt es inzwischen auch ganz
                                                                zwischen längst                                          praktisch. Denn nicht nur Kooperationen zwischen
                                                                Freundschaft                                             dem Hollerhof und den örtlichen Vereinen sind ge‐
                                                                mit den flauschi‐                                        plant, auch die Gastronomie, das Begegnungshaus,
                                                                gen Andentieren                                          hat ihre Pforten für Bewohner, Angehörige und ganz
                                                                geschlossen                                              explizit auch für die gesamte Bevölkerung geöffnet.
                                           Foto: Lamprecht      und freuen sich                                          Unter freiem Himmel sprachen Diakon Thomas Be‐
                                                                bereits jetzt auf                                        ringer und Pfarrer Christoph Schürmann den Segen
    Eine durchaus stolze Summe war es, die Erl-Bau,             das Eintreffen                                           über das naturnah angelegte Gelände, die zahlrei‐
    der neue Nachbar des Hollerhofes Münchsmünster,             der übrigen tieri‐                                       chen Bauten aber auch die Bewohner und Mitarbei‐
    der Einrichtung vor wenigen Wochen spendete. Die            schen Bewoh‐                                             ter aus. Positive Worte fanden auch die Ehrengäste,
    genau 3.000 Euro kann man beim Hollerhof gut ge‐            ner, die in den                                          darunter Münchsmünster Bürgermeister Andreas
    brauchen. Schließlich finanzieren sich, so betonte          kommenden                                                Meyer, Landrat Albert Gürtner, sein Stellvertreter
    Geschäftsführer Roman Schiele, „die kleinen Extras,         Monaten im Hol‐                                          Karl Huber sowie Bundestagsabgeordneter Erich Ilr‐
    die wir hier haben und die das Leben schön und le‐          lerhof einziehen                                         storfer und Landtagsmitglied Karl Straub.
    benswert machen, aus Spendengeldern.“ Gemeint               und die Thera‐                                           „Ein wunderschönes Gelände und eine Atmosphäre
    sind hier etwa die Tiere, die Garten-Therapie auf der       pie der Klienten                                         der Freundlichkeit, die ihresgleichen sucht“, urteilten
    wunderschön gestalteten, öffentlich zugänglichen            vor Ort unter‐                                           sie und kündigten an: „Wir kommen gerne wieder!“.
    Anlage oder die Snozlen-Therapie.                           stützen sollen.                        Foto: Lamprecht                                                             Fotos: Lamprecht

6                                                                                                                                                                                                             7
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Die Gemeinde informiert                                                                                                                                                                                   Die Gemeinde informiert

                                                                                                  Fotos: Lamprecht, Gemeinde

      Miteinander durch die Natur – Verhaltenstipps für Radfahrer und Wanderer                                                    Wandern und Radfahren dahoam
    Beim Spaziergang im Wald tief           halten oder auf das Überholen           kungen durch Forst- und Jagdbe‐            Radfahren und Wandern mit Startpunkt direkt vor
    durchatmen oder auf dem Draht‐          verzichten.                             trieb kommen. Insbesondere bei             der eigenen Haustür. Das ist jetzt im Landkreis Pfaf‐
    esel die Landschaft genießen: die                                               Baumfällungen müssen Waldflä‐              fenhofen möglich. Die Radfahrer und Wanderer er‐
    neuen Rad- und Wanderrouten la‐         Auf den freigegebenen Wegen             chen für Besucher gesperrt wer‐            wartet eine große Auswahl an unterschiedlichsten
    den zu Ausflügen und Tagestou‐          bleiben                                 den. Das geschieht zur eigenen             Touren in einer Region, die voller Sehenswürdigkei‐
    ren in die Natur ein. Respektvoll,      Egal ob bei Sonnenschein oder           Sicherheit, denn gerade bei Fäll‐          ten, kultureller Angebote, Freizeiteinrichtungen und
    achtsam, freundlich und rück‐           bei Schnee, es zieht die Men‐           arbeiten besteht Lebensgefahr.             landschaftlicher Reize steckt.
    sichtsvoll – das sind die Schlag‐       schen in die Natur. Der Wald ist                                                   Auf rund 1.000 Kilometern führen inzwischen allein
    worte, die ein harmonisches Mit‐        ein gern genutzter Ort für Wan‐         Keine Spuren hinterlassen                  die durchgängig beschilderten Radtouren entlang
    einander auf den Rad- und Wan‐          derfreunde, Erholungssuchende           Eine Brotzeit im Wald oder eine            von Flussufern, zwischen Hopfengärten hindurch
    derwegen im Landkreis Pfaffen‐          und Sporttreibende. Er ist aber         kleine Rast am Flussufer: so lässt         über beschauliche Wege und sanfte Hügel. Histori‐
    hofen ermöglichen. Für ein rei‐         gleichzeitig auch ein sensibler Le‐     es sich aushalten. Zurückgelas‐            sche Städte und imposante Bauwerke zählen eben‐
    bungsloses Miteinander hat das          bensraum für Tiere und Pflanzen,        sener Müll stellt jedoch eine gro‐         so zu den Wegbegleitern wie altehrwürdige Klöster,
    Kommunalunternehmen Struktu‐            die auf unsere Rücksichtnahme           ße Gefahr für die tierischen Be‐           idyllisch gelegene Kapellen und herrschaftliche
    rentwicklung Landkreis Pfaffenho‐       angewiesen sind. Das Verlassen          wohner und die Pflanzenwelt dar.           Schlösser.
    fen a.d.Ilm (KUS) hilfreiche Tipps      der offiziellen Wege stellt nicht nur   Es gilt, die Verantwortung zu              Neben besonderen Naturerlebnissen und beeindru‐
    und Informationen zusammenge‐           in der nahrungsarmen und ruhe‐          übernehmen und den Abfall nicht            ckenden Ausblicken versprechen die Rad- und Wan‐
    stellt                                  bedürftigen Winterzeit, sondern         in der Natur zurückzulassen.               derwege puren Genuss zwischen Stadt, Land und
                                                                                                                                                                                               Rundweg Münchsmünster
                                            auch in der jetzigen Brut- und                                                     Fluss. Egal ob entspannte Touren mit der Familie        Als Ausgangspunkt der Tour bietet sich das Rathaus
    Rücksicht nehmen auf Land-              Setzzeit eine besondere Belas‐          Wildpflanzen, Pilze, Früchte               oder sportliche Herausforderungen. Bei den neuen        in Münchsmünster an. Wir folgen der Tassilostraße
    und Forstwirtschaft                     tung für die Tiere dar. Unser Ap‐       und Co.                                    Touren wird garantiert jeder fündig.                    und der Dr.-Eisenmann-Straße ortsauswärts Rich‐
    Viele Wege sind in Kooperation          pell: Bleiben Sie auf den ausge‐        Die pflegliche Entnahme von Pil‐
                                                                                                                                                                                       tung Niedermühle. Unterwegs passieren wir das
    mit den Grundstücksbesitzern            wiesenen Wegen und lassen Sie           zen, Kräutern, Beeren aber auch
                                                                                                                                                                                       Forsthaus, welches auf dem einst riesigen Kloster-
    entstanden und verlaufen teilwei‐       den Tieren den benötigten Frei‐         Blumen und Gräsern zum persön‐
                                                                                                                                                                                       Areal steht und das älteste Profangebäude der Ge‐
    se auf land- und forstwirtschaftlich    raum.                                   lichen Gebrauch ist erlaubt. Diese
                                                                                                                                                                                       meinde ist. Vorbei am Friedhof, biegen wir kurz nach
    genutzten Wegen. Derzeit sind                                                   sogenannte       „Handstraußrege‐
                                                                                                                                                                                       Überquerung der Ilm nach links ab.
    verstärkt landwirtschaftliche Fahr‐     Touren in der Dämmerung ver‐            lung“ ist eine eng begrenzte Aus‐
                                                                                                                                                                                       Wir genießen den freien Blick und setzen unsere
    zeuge für Arbeiten in den Hopfen‐       meiden                                  nahme. Sie gilt nicht für forstlich
                                                                                                                                                                                       Tour gen Westen auf der Rückseite der Pionierka‐
    gärten oder auch zur Spargelern‐        Viele Tiere sind in der Dämme‐          angebaute Pflanzen, also Bäume
                                                                                                                                                                                       serne fort. Wir gönnen uns eine kurze Rast und las‐
    te unterwegs. Gleichzeitig sind         rung oder nachts unterwegs und          und junge Setzlinge, vor allem
                                                                                                                                                                                       sen die Kraft der Natur sowie die warmen Sonnen‐
    jetzt im Frühjahr auch viele Erho‐      gehen auf Nahrungssuche. Dann           nicht für seltene und entspre‐
                                                                                                                                                                                       strahlen auf unserer Haut wirken. Über die Ortsver‐
    lungssuchende mit dem Rad oder          gehören Wald und Wiesen den             chend geschützte Pflanzen. Eini‐
                                                                                                                                                                                       bindungsstraße kommen wir nach Niederwöhr und
    zu Fuß auf den landwirtschaftli‐        Tieren. Ebenso ist es für die hei‐      ge Waldfrüchte sind essbar, ande‐
                                                                                                                                                                                       halten uns links, um in den Feldweg einzubiegen.
    chen Wirtschaftswegen anzutref‐         mische Jagd wichtig, dass in der        re giftig. Belassen Sie Pflanzen,
                                                                                                                                                                                       Vorbei an der Kirche St. Martin gelangen wir zur
    fen. Die Unfall- und Gefahrenver‐       Dämmerung Ruhe im Wald                  Pilze oder Beeren an Ort und
                                                                                                                                                                                       Roßbrücke.
    meidung hat höchste Priorität. Bei      herrscht. Vermeiden Sie deshalb         Stelle, wenn Sie sich nicht sicher
                                                                                                                                                                                       Wir überqueren die Ilm und folgen dem Weg im An‐
    einer Begegnung mit dem land‐           das Befahren und Begehen von            sind, ob sie unbedenklich sind.
                                                                                                                                                                                       schluss nach links, um auf den Ilmweg und weiter
    wirtschaftlichen Verkehr weicht         Wald und Wiesenrändern ab Ein‐
                                                                                                                                                                                       auf die Lindenstraße zu gelangen. Bei der Einmün‐
    grundsätzlich derjenige aus, dem        bruch der Dämmerung.                    Informationen zu den neuen The‐
                                                                                                                                                                                       dung in die Wöhrer Straße nehmen wir die rechte
    das leichter fällt. Das sind in aller                                           menrouten sind unter www.kus-
                                                                                                                                                                                       Abzweigung und gelangen zurück zu unserem Aus‐
    Regel Radfahrer oder Spazier‐           Lokale Sperrungen einhalten             pfaffenhofen.de/tourismus/natur-
                                                                                                                                                                                       gangspunkt. Zum Abschluss können wir uns in ei‐
    gänger. Im Zweifel sollte man an‐       Im Wald kann es zu Einschrän‐           aktiv abrufbar.
                                                                                                                                                                                       nem der Gasthäuser stärken.

8                                                                                                                                                                                                                                             9
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Die Gemeinde informiert                                                                                                                                                                                               Die Gemeinde informiert

                   Adresse:                                      Öffnungszeiten:
                   Tassillostraße 20                                                                                                                       Ortsdurchfahrt PAF 29 in Münchsmünster erneuert
                   85126 Münchsmünster                           Montag bis Freitag:              08:00 Uhr - 12:00 Uhr
                                                                 Montag, Dienstag und Donnerstag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
                   Tel.: 08402 / 93 99 - 0
                   Fax: 08402 / 93 99 - 20                       Termine außerhalb der Öffnungszeit bitte mit dem jeweiligen
                   Gemeinde@Muenchsmuenster.Bayern.de            Sachbearbeiter abstimmen. Vielen Dank.

     1. Bürgermeister       Andreas Meyer            08402/9399 11     Andreas.Meyer@Muenchsmuenster.Bayern.de
     2. Bürgermeister       Franz Rothmeier                            fr3987@bingo-ev.de
     3. Bürgermeister       Simon Wittmann                             wisi9@web.de
     Geschäftsleitung       Rainer Pöschko           08402/9399 14     Rainer.Poeschko@Muenchsmuenster.Bayern.de
                            Katharina Rottenkolber   08402/9399 25     Katharina.Rottenkolber@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Personalamt
                            Cornelia Kaindl          08402/9399 15     Cornelia Kaindl@Muenchsmuenster.Bayern.de
                            Siegfried Gellrich       08402/9399 13     Siegfried.Gellrich@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Bauamt
                            Christine Hladik         08402/9399 26     Christine Hladik@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Vorzimmer
     Bürgermeister,        Eva-Marie Liebhardt       08402/9399 284 Eva-Marie.Liebhardt@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Öffentlichkeitsarbeit
     Kämmerei               Heidi Schwendner         08402/9399 29     Heidi.Schwendner@Muenchsmuenster.Bayern.de
                            Michaela Glonner         08402/9399 18     Michaela.Glonner@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Kasse
                            Marina Walser            08402/9399 16     Marina.Walser@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Einwohnermelde-,
     Pass-, Standes-,       Stephan Schumertl        08402/9399 10     Stephan.Schumertl@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Gewerbeamt,            Wolfgang Reichart        08402/9399 17     Wolfgang.Reichart@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Friedhof                                                                                                                           Andreas Krimm (Landkreis), Landrat Albert Gürtner, Christine Hladik (Gemeinde Münchsmünster), Bürgermeister An‐
     VHS,                                                                                                                               dreas Meyer, Arthur Kraus (Leiter Tiefbauverwaltung Landratsamt), Andreas Buchbauer (Landkreis) (Foto: Gemeinde)
                            Ute Geisse               08402/9399 19     Ute.Geisse@Muenchsmuenster.Bayern.de
     Ferienprogramm
     Hausmeister            Matthias Ehrmaier        08402/9399 285 Matthias.Ehrmaier@Muenchsmuenster.Bayern.de                         Die Ortsdurchfahrt PAF 29 in Münchsmünster wurde         gend. Die Maßnahme konnte unfallfrei und ohne
                                                                                                                                        im Bereich der Wöhrer Straße erneuert und nun            Verzögerungen durchgeführt werden“, so Arthur
                        Gemeindebücherei                   Tel.: 08402 / 9399 837 Leitung:             Öffnungszeiten:                  nach einer rund siebenmonatigen Bauzeit offiziell        Kraus, Leiter der Tiefbauverwaltung am Landrats‐
                        Schulstraße 1                      buecherimm@gmx.de Ute Geisse                Dienstag     14:00 - 17:00 Uhr   freigegeben. Die Straßenfreigabe erfolgte coronabe‐      amt.
                                                                                                       Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr
                                                                                                                                        dingt im kleinen Kreis.                                  Die Gesamtkosten für die Straßenerneuerung belau‐
                                                                                                                                        „Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Münchs‐             fen sich auf 2,6 Millionen Euro. Insgesamt wurden
                        Grundschule                        Tel.: 08402 / 268        Leitung:                                            münster und allen beteiligten Firmen lief hervorra‐      6.200 m² Asphalt und 2.300 m² Pflaster erneuert.
                        Schulstraße 1                                               Michael Hanna
                                                                                    und Birgit Bergbauer

                        Kita                               Tel.: 0175 / 620 44 18   Leitung:                                                          Militärischer Sicherheitsbereich                                 Gültigkeit überprüfen
                        Gänseblümchen                                               Marion Mörtl
                        Turnerweg 8                                                                                                     Die Bundeswehr macht darauf           mieren kann. Ebenso steht dort
                                                                                                                                        aufmerksam, dass der Pionier‐         eine Telefonnummer die bei Be‐
                        Kita                               Tel.: 08402 / 15 45      Leitung:
                                                                                                                                        übungsplatz (Wasser) WA‐                    darf angewählt werden
                        Sonnenschein                                                Carolin Fellner
                        Dr.-Eisenmann-Straße 14                                                                                         CKERSTEIN ab sofort als                     kann.
                                                                                                                                        „Militärischer Sicherheits‐                 Das rechtswidrige Betreten
                        Feuerwehr                          Tel.: 0176 / 304 771 95 Kommandant:                                          bereich“ eingestuft ist.                    und oder Befahren des Pio‐
                        Münchsmünster / Wöhr                                       Ludwig Friedl                                        Das Betreten und Befahren                   nierübungsplatzes (W) WA‐
                                                           Notruf: 112                                                                  ist nur mit einer Genehmi‐                  CKERSTEIN sowie eine ille‐
                                                                                                                                        gung erlaubt.                               gale Müllentsorgung werden
                        Polizeiinspektion Geisenfeld       Tel.: 08452 / 720 - 0                                                        Die Grenzen des „Militärischen        konsequent zur Anzeige ge‐
                        Nöttinger Straße 17                                                                                             Sicherheitsbereiches“ sind weit       bracht.
                        85290 Geisenfeld                   Notruf: 112                                                                  Sichtbar mit weisen Tafeln und        Für den Personenkreis mit vor‐
                                                                                                                                        schwarzer Aufschrift gekenn‐          handener Genehmigung gilt, dass
                        Biburger Gruppe                    Tel.: 09444 / 372 950                                                        zeichnet.                             der Pionierübungsplatz (W) WA‐
                        Hausringweg 4                                                                                                   Zusätzlich wurden an den Haupt‐       CKERSTEIN erst nach vorheriger
                        93333 Neustadt a.d.Donau
                                                                                                                                        einfahrten auf der Nord- und Süd‐     schriftlicher Belehrung betreten
                                                                                                                                        seite sowie auf dem Hochwasser‐       werden darf.
      Kläranlage        Kläranlage                         Tel.: 08402 / 7548       Klärwärter:
                                                                                    Wolfgang Felber,                                    damm beidseitig des Radweges          Bei Rückfragen wenden Sie sich                             Foto: Lamprecht
      Münchsmünster                                                                 Patrick Theilig                                     Ingolstadt – Kelheim, Informati‐      bitte an die Kommandantur der
                                                                                                                                        onstafeln angebracht, bei diesen      Bundeswehrkaserne       Münchs‐       Um unnötige Kosten für vorläufige
                        Wertstoffhof / Bauhof              Tel.: 08402 / 1739                     Öffnungszeiten:                       sich     die   Bevölkerung     von    münster (08402 / 937 301).            Ausweisdokumente zu sparen,
                        Bahnhofstraße 9                    (Nur während der Öff‐                  Mi. und Fr. 15:00 - 18:00 Uhr         Übungsvorhaben, den Grenzen                                                 prüfen Sie bitte vor Reiseantritt
                                                           nungszeiten)                           Samstag       09:00 - 13:00 Uhr       des Übungsplatzes sowie über          Vielen Dank für Ihr Verständnis.      Ihren   Personalausweis     oder
                                                           Mitarbeitende: Florian Amann, Ronald Thalhofer, Oliver Wulf, Hubert          die evtl. aktuellen Gefahren infor‐   Der Standortälteste                   Reisepass auf Gültigkeit.
                                                           Meier, Sabine Grötsch, Inge Limmer, Irmgard Loferer, Astrid Scheel, Ha‐
                                                           rald Schumertl, Marion Gluth
10                                                                                                                                                                                                                                                         11
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Aus dem Landkreis                                                                                                                                                                                                   Aus dem Landkreis

                                                                                                                                         "Sommer dahoam“ - Sommerprogramm der Volkshochschule
                                                                                                                             So mancher wird wohl heuer nur        sundheitsfördernde Wirkung der          Meinhold, wie man aus eigenen
                                                                                                                             einen Kurzurlaub planen oder          fließenden Bewegungen des Qi            Schnappschüssen, Designerpa‐
                                                                                                                             vielleicht ganz auf eine Urlaubs‐     Gong kennen (ab 8. August).             pier und speziellen Stempeln ein
                                                                                                                             reise verzichten.                     Sport ist in der Gruppe einfach         phantasievolles Mini-Album er‐
                                                                                                                             Den Daheimgebliebenen will die        motivierender. Beim „Gesund‐            stellt (24. Juli).
                                                                                                                             Volkshochschule im Landkreis          heitsbewußten Laufen“ vermittelt        Selber Nähen ist wieder im Trend.
                                                                                                                             Pfaffenhofen die Sommerzeit mit       Lauftrainer Joachim Gerstner, wie       Wer es lernen möchte, kann dies
                                                                                                                             einem bunten Strauß an Kursen         man den richtigen Einstieg findet       entweder im 4-tägigen Kurs von
                                                                                                                             verschönern. Sie hat erstmals für     oder seinen eigenen Laufstil ver‐       Anja Saßmannshausen ab 7. Juli
                                                                                                                             die Sommerwochen ein zusätzli‐        bessert (ab 22. Juli).                  oder im Crashkurs am 10. Juli.
                                                                                                           Foto: Lamprecht   ches Programm zwischen dem            Bei der Wirbelsäulengymnastik           Auch für Kinder ist in der „Jungen
                                                                                                                             Frühjahrs- und dem Herbstse‐          mit Sybille Strobl kann man sei‐        vhs“ einiges geboten. Ab 2. Au‐
          Überwachungsflüge aufgrund erhöhter Waldbrandgefahr im Landkreis                                                   mester zusammengestellt - für         nem Rücken etwas Gutes tun. Die         gust machen sich Kinder von 5 bis
                                                                                                                             den „Sommer dahoam“.                  Kurse finden bei schönem Wetter         10 Jahren zusammen mit der
     Aufgrund der anhaltenden Tro‐         der besonderen Witterungssituati‐    •   Entzünden Sie im Wald oder               „Endlich ist es wieder möglich,       im Freien statt, ansonsten im           Pädagogin Dr. Claudia Reiter und
     ckenheit wird auch die Gefahr für     on alle Bürgerinnen und Bürger           in Waldnähe (bis 100 m) kein             Menschen zu treffen. Viele haben                                              ausgerüstet mit Lupe und Fern‐
     Waldbrände im Landkreis Pfaffen‐      um ein besonders umsichtiges             offenes Feuer.                           die regelmäßigen Termine mit ih‐                                              glas auf den Weg, die Natur zu
     hofen immer höher. Die Regie‐         Verhalten mit offenem Feuer.         •   Werfen Sie beim Autofahren               rer Kursgruppe sehr vermisst, sei                                             entdecken. Kleine Pferdefreunde
     rung von Oberbayern hat daher         „Schon eine achtlos weggeworfe‐          keine Zigarettenkippen aus               es beim Yoga, im Italienischkurs                                              können bei einem Schnupperkurs
     für den Landkreis Pfaffenhofen        ne Zigarettenkippe kann einen            dem Fenster.                             oder beim Musizieren“, weiß vhs-      Pfarrheim Förnbach (ab 20., 21.         das Reiten ausprobieren (10. Au‐
     Waldbrandüberwachungsfl üge           Waldbrand auslösen“, so Kreis‐       •   Parken Sie Ihren PKW nicht               Leiter Peter Sauer zu berichten.      oder 22. Juli).                         gust oder 9. September) oder
     angeordnet, um Brandstellen           brandrat Armin Wiesbeck.                 auf trockenem Gras, da es                Neben den wiederaufgenomme‐           Wer sich dagegen richtig auspow‐        gleich einen ganzen Ferientag auf
     möglichst frühzeitig zu erkennen                                               sich am heißen Katalysator               nen Kursen gibt es nun aber im        ern möchte, kommt bei Zumba mit         dem Ponyhof verbringen (23. Au‐
     und schnell reagieren zu können.      Bei erhöhter Waldbrandgefahr,            entzünden kann.                          Sommerprogramm die Gelegen‐           Beatrice Kistler auf seine Kosten       gust). Das beliebte Wobbel-Tur‐
     Die Flugzeuge und Piloten stam‐       wie sie derzeit im Landkreis         •   Parken Sie stets so, dass Be‐            heit, für kurze Zeit in verschie‐     (ab 21. Juli). In Rohrbach bietet       nen lädt Eltern und Kinder ein, auf
     men vom Luftsportverein Pfaffen‐      herrscht, sollten daher unbedingt        triebs-, Rettungs- und Lösch‐            denste Themenbereiche hinein‐         Ingrid Andre ihre beliebten Fit‐        dem Schaukelbrett spielerisch
     hofen. Das Landratsamt organi‐        folgende Hinweise beachtet wer‐          fahrzeuge bei ihrem Einsatz              zuschnuppern.                         nesskurse Pilates, MMA Kampf‐           ihre Bewegungen, Gleichgewicht
     siert den Einsatz der Luftbeob‐       den:                                     nicht behindert werden.                  Wer seine Sprachkenntnisse für        sport und Rückentraining an. Au‐        und Koordination zu üben (ab 20.
     achter. Gestartet wird vom Flug‐                                           •   Melden Sie Brandstellen mit              den nächsten Urlaub auffrischen       ßer in Pfaffenhofen laufen auch in      Juli).
     platz Hallertau bei Auhöfe meist      •   In den Wäldern gilt für Wald‐        möglichst genauer Ortsanga‐              möchte, hat die Auswahl aus ver‐      den Zweigstellen Pörnbach, Man‐
     mit einem Motorsegler.                    besucher Rauchverbot vom 1.          be sofort an die Feuerwehr               schiedenen Kompakt-, Intensiv-        ching oder Ernsgaden einige
     Das Landratsamt bittet aufgrund           März bis 31. Oktober.                unter der Telefonnummer 112.             oder Onlinekursen in Englisch,        Yoga-Kurse. Wem die Anfahrt zu          Das gesamte Sommerprogramm
                                                                                                                             Italienisch, Spanisch oder Fran‐      weit ist, besucht die Kurse einfach     ist    auf     der     Homepage
                                                                                                                             zösisch.                              online.                                 vhs.landkreis-pfaffenhofen.de zu
          Kostenloses Kursangebot wir2 - Bindungstraining für Alleinerziehende                                               „Die vhs hat bekanntlich sowohl       Bunt und kreativ geht es bei den        finden. Anmeldungen sind telefo‐
                                                                                                                             für Kopf als auch für den Körper      Malkursen im Atelier Hörskens zu        nisch unter +49 8441 490 480
     Die Herausforderungen, mit denen Alleinerziehende        wird am Diens‐                                                 was zu bieten“, betont Sauer. So      – ab 28. Juli zum Thema „Blüten‐        oder online möglich.
     im Alltag konfrontiert sind, sind vielfältig: Probleme   tag, 5. Oktober.                                               findet man bei der Achtsamkeits‐      träume“ und ab 18. August zum
     im Umgang mit den Kindern, Sorgen wegen finanzi‐         Die weiteren Ter‐                                              meditation mit Sabine Bauer „Von      Thema „Sommer in der Stadt“.
     eller Probleme, das Gefühl, sozial isoliert zu sein      mine finden je‐                                                der Ruhe in die Kraft“ (ab 7. Juli)   Mit den Kreativtechniken „Stem‐
     und zu vereinsamen.                                      weils dienstags                                                oder lernt bei Barbara Uhl die ge‐    peln & Scrappen“ zeigt Carolin
     Das Angebot von wir2 wendet sich an Alleinerzie‐         von 9.30 bis
     hende, die sich in solch einer Situation befinden und    11.00 Uhr im
     Unterstützung wünschen. Der Kurs hilft alleinerzie‐      Rentamtsaal des
     henden Müttern und Väter dabei, ihre Situation zu        Landratsamtes
                                                                                                                                           AWP appelliert: Biotonne nicht in die pralle Sonne stellen
     verbessern und den Umgang in der Familie langfris‐       Pfaffenhofen,                                                  Die Biotonne sollte, wenn möglich     von neu eingefülltem Biomüll,           halt, Glas, Metalle, Straßenkeh‐
     tig positiv zu verändern.                                Hauptplatz      22                                             zumindest in den Sommermona‐          sondern hauptsächlich durch             richt, usw. Auch sehr nasse Abfäl‐
     Konzipiert ist das Programm für Einelternfamilien mit    statt. Bis zum                                                 ten, an einem schattigen Standort     Rückstände, die nach der Entlee‐        le und Flüssigkeiten sind für die
     einem oder mehreren Kindern im Alter zwischen drei       23.03.2022 trifft                                              bzw. in einer Müllbox aufgestellt     rung an Deckeln, Wänden und             Biotonne nicht geeignet.
     und zehn Jahren und wurde 2004 von Prof. Dr. Mat‐        sich die Gruppe                                                werden. Nur so können Geruchs-        B o d e n               kleben          Die im Landkreis eingesetzten
     thias Franz an der Universitätsklinik Düsseldorf ent‐    in wöchentlichen                                               und Ungezieferbildung größten‐        bleiben.                                Entsorgungsunternehmen weisen
     wickelt und wird bisher an ca. 50 Standorten ange‐       Abständen.                                                     teils vermieden oder verringert       Wie der                 Abfallbe‐       zudem darauf hin, dass die Bio‐
     boten. Verantwortlich für den bundesweiten Ausbau        Interessierte kön‐                                             werden. Godehard Reichhold:           rater wei‐              ter mitteilt,   tonnen zum Teil zu schwer sind
     des wir2-Programms ist die Walter Blüchert Stiftung.     nen sich ab sofort                                             „Außerdem sollte die Biotonne         dürfen fol‐             gende Ab‐       und daher nicht entleert werden
     Im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm können Alleiner‐       informieren und                                                stets geschlossen sein und auch       fälle nicht             in die Bio‐     können. Das Gewicht eines Be‐
     ziehende ab Oktober das kostenlose Kursangebot in        anmelden       bei                                             regelmäßig gereinigt werden -         tonne ge‐               worfen          hälters darf einschließlich des
     Anspruch nehmen. Es umfasst insgesamt 20 Sitzun‐         Eva      Schröder                      Foto: Schober
                                                                                                                             falls notwendig nach jeder Entlee‐    werden: Plastikbeutel, auch keine       Füllgewichts bei einer 60 Liter
     gen für Alleinerziehende mit Kindern im Alter von        (Tel. +49 1520                                                 rung. Dadurch vermeidet man           Beutel aus sogenannten biolo‐           Tonne maximal 50 kg und bei ei‐
     drei bis zehn Jahren. Organisiert und durchgeführt       906 1738, eva.schroeder@landratsamt-paf.de) oder               starke Gerüche und Ungeziefer.        gisch abbaubaren Kunststoffen,          ner 120 Liter Tonne maximal 60
     wird der Kurs von der Trennungs- und Scheidungs‐         Désirée Dichtl (Tel. +49 172 8269749, desiree.dichtl‐          Diese kommen nämlich nicht nur        Staubsaugerbeutel und deren In‐         kg betragen.
     beratung am Landratsamt Pfaffenhofen. Gestartet          @landratsamt-paf.de).

12                                                                                                                                                                                                                                               13
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Aus dem Gemeindeleben                                                                                                                                                                                   Aus dem Gemeindeleben

                                       Vom Ei zum Küken im Sausewind
                         Nachdem die Notbetreuung zum         Da von außen an den Hühnereiern nicht viel zu er‐
                         01. März 2021 aufgehoben wur‐        kennen war, konnten die Kinder anhand eines vorge‐
                         de, überlegten wir uns ein ganz      fertigten Querschnitts der Eier, diese von innen be‐
     besonderes Projekt: „Vom Ei zum Küken“ für die Kin‐      gutachten und die Entwicklung und Veränderungen
     dergartenkinder mit Hühnereiern und die Krippenkin‐      des entstehenden Kükens beobachten.
     der mit Wachteleiern.                                    Da 21 Tage für viele Kinder eine sehr lange Zeit‐
     Da ein solches Projekt viel Vorbereitung hinsichtlich    spanne war, überlegte sich das Kindergartenperso‐
     der Organisation bis hin zum Hygienekonzept benö‐        nal einen weiteren Höhepunkt für das Projekt: „Wir
     tigt, freuten sich alle Beteiligten umso mehr, als es    durchleuchten die Hühnereier“. Dabei wurden ein‐
     endlich damit losgehen konnte. Somit wurde das Be‐       zelne Hühnereier vom Personal in Anwesenheit der
     sprechungszimmer des Kindergartens für kurze Zeit        Kindergartenkinder durchleuchtet. Die Aufregung
     zu einem „Kükenbrutzimmer“ umfunktioniert. Somit         war groß und vereinzelt wurde schon gemunkelt was
     konnten am 01. März 2021 viele weiße und braune          man schon alles erkennen könnte.
     Hühnereier in einen Brutkasten gelegt werden. Nun        Am 19.03.2021 kam dann leider die traurige Nach‐
     hieß es jedoch warten und das ganze 21 Tage bis          richt, dass die Kindergärten wieder in die Notbetreu‐
     zum Schlüpfen der kleinen Küken.                         ung gehen müssen. Vielen Kindern sah man ihre
     Diese lange Wartezeit wurde natürlich dafür genutzt,     Enttäuschung in ihren Gesichtern an: „Was passiert
     um in den einzelnen Gruppen viel zu den Themen           denn nun mit unseren Hühnereiern?“. Doch so nahm
     Küken/ Hühner/ Wachteln zu erarbeiten. „Wo leben         das Ganze eine kleine Wende: Als wenn es ein klei‐
     überhaupt Hühner und was essen sie?“ oder „Aus           nes Küken im Ei gehört hätte, schlüpfte es pünktlich
     was besteht ein Hühnerei?“ sind nur wenige Beispie‐      zur Mittagszeit aus seinem Ei und konnte noch von       Foto: Peter Wieser
     le von Fragen, die die Kinder während dieses Pro‐        allen Kindern betrachtet werden. Die Kinder ent‐
     jekts beschäftig hat. Das Highlight des Tages war je‐    schieden sich dafür, dass Küken auf den Namen „Jo‐
     doch der Besuch der Hühnereier im Brutkasten. Da‐        sef“ zu taufen, da an diesem Tag der heilige Josef                 Cobario - „weit weg“ - Konzert im Atrium des Mehrgenerationenhauses
     bei durfte jede Gruppe täglich, zu einer bestimmten      seinen Namenstag feiert. Freudig erzählten sie
     Uhrzeit, die Hühnereier im Brutkasten begutachten,       ihren Eltern beim Abholen über den kleinen Nach‐            Mit „weit weg“ präsentiert das         („Zimbo“, „Hotel Balada“), mal         vier), El Coba (Gitarre) und Gior‐
     um eventuelle Veränderungen feststellen zu können.       wuchs „Josef“.                                              charmante Wiener Weltmusiktrio         nach dem Dolce Vita einer italieni‐    gio Rovere (Gitarre) ihr Publikum
                                                                                                                          Cobario das sechste Studioal‐          schen Küstenstadt oder nach den        mit melancholisch verträumten

                                                                 Kreativ-Tasche
                                                                                                                          bum. Und eigentlich sagt der Titel     Mysterien des Orients. Beim            Weisen, energetisch treibenden
           Bürgerladen wieder geöffnet                                                                                    schon alles. Die meiste Zeit des       Stück „Sary Arka“ sieht man förm‐      Klanginstallationen und virtuosen
                                                                                                                          Jahres reisen die drei Abenteurer      lich die Pferde über die weiten        Soli. Jeder ein Meister auf seinem
                                                                                                                          mit zwei Gitarren und einer Violine    Steppen Zentralasiens galoppie‐        Instrument und in der Improvisati‐

                                                                      statt                                               um die Welt. Früher als Straßen‐
                                                                                                                          musiker, seit 2016 hochoffiziell im
                                                                                                                          Auftrag des österreichischen Au‐
                                                                                                                                                                 ren, bei „Lucky Punch“ entführen
                                                                                                                                                                 Bluegrass-Rhythmen tief in die
                                                                                                                                                                 weiten Landschaften Tennessees.
                                                                                                                                                                                                        on, gleichzeitig im Zusammen‐
                                                                                                                                                                                                        spiel ein perfekt harmonierender
                                                                                                                                                                                                        Klangkörper.

                                                                   Ferienpass!
                                                                                                                          ßenministeriums für weltmusikali‐      Trotz des steten Fernwehs der
                                                                                                                          sche Verständigung. Die Leiden‐        drei ist die Liebe zur Heimatstadt     Das mehrfach ausgezeichnete
                                                                                                                          schaft für die Fremde steckt tief in   Wien aber immer präsent („Mein         Trio startete 2006 in Barcelona als
                                                                                                                          ihnen und so tragen sie ihre Musi‐     Wien“).                                Straßenmusikanten. Schnell ent‐
                                                                                                                          kalität, ihr virtuoses Spiel und den   Mit ihrer großen Neugier haben         wickelten sie einen ganz eigenen
                                                               Aufgrund der besonderen Situation wird dieses              Wiener Charme in die weite Welt        sie fast nebenbei noch etwas an‐       Stil.
                                                               Jahr auf ein Ferienprogramm verzichtet.                    und haben gleichzeitig Musik und       deres entdeckt: ihre Gesangs‐
                                                               Wir wollen jedoch für alle interessierten Kinder           Kultur aus bisher 29 Ländern auf‐      stimmen! Der im herrlich char‐         Eigentlich war der Auftritt der drei
                                            Foto: Lamprecht
                                                               eine Kreativ Tasche anbieten. In diesen Taschen            gesogen. Ihre Inspirationen las‐       manten Wiener Dialekt zärtlich         Musiker schon für den vergange‐
                                                               sind Materialien für einige Kreativ-Projekte zu‐           sen sie in immer neue Songs flie‐      gesungene Refrain in „weit weg“        nen Sommer geplant. Die Coro‐
     Der Bürgerladen der Gemeinden Vohburg, Pförring           sammengestellt. Die Anleitungen zu den einzel‐             ßen. Und zu jedem Lied können          erzählt von der Sehnsucht nach         na-Pandemie machte der Ge‐
     und Münchsmünster hat wieder zu den normalen              nen Ideen werden beigefügt. So kann jedes Kind             sie auf der Bühne eine spannen‐        den Liebsten, die das Reisen –         meinde als Veranstalter allerdings
     Öffnungszeiten geöffnet.                                  die meisten Projekte leicht selbst durchführen.            de Geschichte erzählen.                oder vielleicht das ganze Leben        einen Strich durch die Rechnung.
                                                               Eine Anmeldung für die Kreativ-Tasche ist nicht            Reisen ohne festes Ziel. Finden,       so mit sich bringt. Cobario begeis‐    Umso erfreulicher, dass das Kon‐
     Öffnungszeiten:                                           notwendig!                                                 was man nicht gesucht hat. Auch        tern, reißen mit und ziehen das        zert nachgeholt wird:
                                                                                                                          die Freiheit des musikalischen         Publikum in ihren Bann, wo immer
     •   Dienstag 9:00 - 12:00                                 Die Taschen werden am:                                     Dahintreibens der Wiener Musi‐         sie auftreten. Für ihre Fans sind       Am Sonntag, 25. Juli steht
     •   Mittwoch 14:00 - 17:00                                Donnerstag, 29.07. während den Öffnungszeiten              ker spiegelt sich auf „weit weg“       El Coba (Jakob Lackner), Giorgio       Cobario mit ihrem Programm
     •   Freitag 14:00 - 17:00                                 in der Bücherei 16:00 bis 19:00 Uhr und am Frei‐           wieder, entführt den Zuhörer in ei‐    Rovere (Georg Aichberger) und          “weit weg“ auf der Bühne des
     •   Samstag 9:00 - 12:00                                  tag, 30.07. von 14:00 bis 16:00 Uhr ausgegeben.            nen kosmopolitischen Genre- und        Herwigos (Herwig Schaffner)             Mehrgenerationenhauses.
                                                                                                                          Stilmix, als ob Cobario musika‐        längst Kult, ihre Musik für die See‐
     Mühlweg 2                                                 Nur solange der Vorrat reicht!                             lisch auf der ganzen Welt zuhau‐       le, die berührt und einen „weit        Karten gibt es ab 1. Juli direkt im
     85088 Vobhurg                                                                                                        se wären. Das klingt mal nach          weg“ trägt.                            Rathaus sowie online über
                                                               Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Geisse              staubiger,        südamerikanischer    Seit über zehn Jahren begeistern       www.muenchsmuenster.de.
     Tel.: 0174 5386823                                        ute.geisse@muenchsmuenster.bayern.de        oder           Wüste („El Mariachi“), mal nach        die spielfreudigen Vagabunden          Es gelten die dann gültigen Coro‐
     https://www.vohburg.de/buergerladen                       unter Tel. 08402/ 939919 zur Verfügung.                    beschwingten Balkan-Rhythmen           Herwigos (Violine, Bratsche, Kla‐      na-Beschränkungen!

14                                                                                                                                                                                                                                             15
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Fotorätsel des Kinder- und Jugendtreffs der Ausgabe 2/2021:
                                   Auflösung und Gewinner
     Der Kinder- und Jugendtreff           wie Carina und Sophia Hauber           Hier die Auflösung:
     Münchsmünster hatte für die Aus‐      aus Niederwöhr (siehe Bild der
     gabe 2/2021 ein Fotorätsel er‐        Preisübergabe). Carina und So‐         1. Vorplatz Kirche St. Sixtus
     stellt. Die im Gemeindebereich        phia haben hervorragende acht              (Pflanzkasten)
     aufgenommen Bilder galt es zu         der zehn Bilder gefunden bzw.          2. Klosterweiher (hinter dem Kin‐
     erkennen und wer mindestens           richtig benennen können, Max so‐           dergarten)
     sechs von den zehn Aufnahmen          gar alle zehn Aufnahmen.               3. Sportheim TV/Am Sportplatz
     erkannte, konnte einen kleinen        Der Kinder- und Jugendtreff gra‐       4. Goaßzipfel (Ziegen)
     Preis gewinnen.                       tulierte den Gewinnern, die sich       5. Wiese hinter dem Bürgersaal
     Gewinner der Aktion waren Max         die Preise (Gutscheine der Pizze‐      6. Jugendtreff – Benefiziaten‐
     Grüner aus Münchsmünster, der         ria Il Giardino und der Eisdiele           haus
     sich letztes Jahr bereits als orts‐   Dolce Vita in Vohburg) redlich ver‐    7. Parkplatz Il Giardino (von
     kundig und siegreich zeigte, so‐      dient hat.                                 „Stokat“ aus Niederwöhr)
                                                                                  8. Schaufenster „Blumen Heck‐
                                                                                      meier“
                                                                                  9. Fahne im Garten (Wendelin‐
                                                                                      straße 1)
                                                                                  10. Wassergraben bei der Wöh‐
                                                                                      rerstraße gegenüber dem
                                                                                      Reitplatz

                                                                                  Der Kinder- und Jugendtreff hat
                                                                                  nun wieder regelmäßig montags,
                                                                                  dienstags und freitags geöffnet.
                                                                                  Es sind wieder alle Kinder und Ju‐
                                                                                  gendlichen ab 10 Jahren herzlich
                                                                                  willkommen – eine Anmeldung ist
                                                                                  aktuell weiter erforderlich. (Tele‐
                                                             Foto: Jugendtreff    fon: 08402/7104).

        Bitte haltet euch an die Beschränkungen, passt
     aufeinander auf, bleibt’s g’sund und denkt bei Einkauf
             und Auftragsvergabe an unsere lokalen
                 Unternehmen und Gaststätten!
         So schaffen wir es gemeinsam aus der Krise!

      Impressum:

      Herausgeber:                                            Verantwortlich für den Inhalt:
      Gemeindeverwaltung Münchsmünster                        Bürgermeister Andreas Meyer
      Tassilostraße 20, 85126 Münchsmünster
      Gemeinde@Muenchsmuenster.Bayern.de                      Verantwortlich für die Vereinstexte:
      www.Muenchsmuenster.de                                  Die jeweiligen Vereine
      Tel.: 08402 / 93 99 - 0
      Fax: 08402 / 93 99 - 20                                 Auflage: 1300 Exemplare
                                                              Erscheinungsweise:     6    mal    jährlich;
      Redaktion und Layout:                                   kostenlose Verteilung an alle Haushalte im
      Textwerkstatt Susanne Lamprecht                         Gemeindegebiet

16
Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger
Sie können auch lesen