Inhärente Instabilität: zur Rolle der Output-Lücke im Stabilitäts- und Wachstumspakt

Die Seite wird erstellt Anne Schreiber
 
WEITER LESEN
DOI: 10.1007/s10273-021-2876-7                                                   Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

Christian Bender, Arne Heise

Inhärente Instabilität: zur Rolle der Output-Lücke
im Stabilitäts- und Wachstumspakt
Fiskalregeln im Allgemeinen und der Stabilitäts- und Wachstumspakt im Speziellen werden
wiederholt ins Feld geführt, um Staatsverschuldung effektiv zu begrenzen und fiskalische
Nachhaltigkeit zu erzeugen. Besondere Aufmerksamkeit verdient hierbei das Konzept der
unbeobachtbaren Output-Lücke.

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist ein regel-                     wurde letztlich ein Defizitwert formuliert, der um einmalige
basiertes Konstrukt, das in seiner Historie mehrfache Än-                   Ereignisse und konjunkturelle Einflüsse zu bereinigen ist.
derungen und Reformen erfahren hat. Dabei sind nicht nur                    Das strukturelle Defizit ist hierbei auf 0,5 % gemessen am
Richtwerte im Laufe der Zeit modifiziert, sondern auch                       Bruttoinlandsprodukt (BIP) festgesetzt worden (Art. 3 SKS-
dessen Bewertungsmaßstäbe und konzeptionellen Fun-                          Vertrag). Sofern ein Schuldenstand von 60 % oder niedriger
damente grundsätzlich revidiert worden. Um konjunk-                         erreicht wird, ist ein strukturelles Defizit von 1 % zulässig
turelle Faktoren zu berücksichtigen, wurde seit 2011 auf                    (Art. 3 SKS-Vertrag). Durch den SKS-Vertrag ist zudem die
den strukturellen Saldo abgestellt, der eine Konjunkturbe-                  institutionelle Wirkungsrichtung erweitert worden. Wäh-
reinigung vorsieht. Diese Konjunkturbereinigung fußt auf                    rend das traditionelle 3 %-Kriterium von der europäischen
der Schätzung des unbeobachtbaren Potenzialoutputs,                         in die nationale Fiskalpolitik ausstrahlt, ist der SKS-Vertrag
mit dessen Hilfe die Output-Lücke berechnet wird. Die-                      so angelegt, dass die einzelnen Vertragsbestandteile in
se wird für die Berechnung des konjunkturellen Defizits                      nationales Recht mit Verfassungsrang überführt werden,
verwendet, während im Rahmen der Ausgabenregel das                          wodurch die europäischen Vorgaben über die nationalen
Produktionspotenzial direkt eingeht. Die Produktionslücke                   Verfassungen in die jeweilige Fiskalpolitik eingehen (Estella,
dient somit indirekt über den strukturellen Saldo als Be-                   2018, 196). Die Fokussierung auf eine strukturelle Kenngrö-
wertungsmaßstab, als Entscheidungshilfe zur Einsetzung                      ße stellt ein Novum in der gesamteuropäischen Fiskalpolitik
von Sanktionen und entscheidet darüber, ob Staaten ei-                      dar und kann als politisch motivierte Zielgröße beschrieben
nen nachhaltigen1 fiskalpolitischen Ansatz verfolgen. Der                    werden. Die Höhe ist jedoch ökonomisch kaum begründ-
strukturelle Saldo ist somit der allumfassende Bewer-                       bar, so dass sich die derzeitigen Richtwerte aus einem poli-
tungsmaßstab einer regelgebundenen Fiskalpolitik in der                     tischen Aushandlungsprozess herleiten lassen (De Grauwe,
Europäischen Union. Unter diesen Gegebenheiten dient                        2020, 127).2 Der strukturelle Saldo wird durch ein aufwen-
ein Blick auf die Wirkmächtigkeit des strukturellen Saldos,                 diges ökonomisches Prozedere ermittelt (vgl. Tabelle 1).
der Output-Lücke und dessen Restriktivität.

Methodologische Vorbetrachtungen                                            2   Die 3 %-Defizitgrenze folgt aus der Domar’schen Finanzarithmetik, wenn
                                                                                man ein langfristiges Nominalwachstum des BIP der Euroländer von 5 %
                                                                                und eine zu stabilisierende Schuldenstandsquote von 60 % unterstellt.
Während das Schuldenstandkriterium nach Maastricht                              Somit bezieht sich der Hinweis auf den politischen Aushandlungspro-
einen Referenzwert von 60 % ausgibt, ist das korrespon-                         zess in erster Linie auf die arbiträr gesetzte Schuldenstandsquote.
dierende Defizitkriterium im zeitlichen Verlauf wiederholt
angepasst worden. Durch den Vertrag über Stabilität, Ko-
ordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Wäh-                             Christian Bender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter
rungsunion (SKS-Vertrag, auch Fiskalvertrag genannt) 2012
                                                                                   am Lehrstuhl für Finanzwissenschaften an der
                                                                                   Universität Leipzig.
© Der/die Autor:in(nen) 2021. Open Access: Dieser Artikel wird unter der
  Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröf-
                                                                                   Prof. Dr. Arne Heise ist Lehrstuhlinhaber für
  fentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
                                                                                   Finanzwissenschaft und Public Governance an der
    Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum
    Wirtschaft gefördert.                                                          Universität Hamburg.
1   Die Nachhaltigkeit wird über die Mittelfristigen Haushaltsziele (MTO)
    definiert. Auf das Konzept wird im weiteren Verlauf eingegangen.

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
                                                                                                                                                        213
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

      Er stellt einen zyklisch angepassten Saldo dar, von dem                         Tabelle 1
      temporäre Abweichungen abgezogen werden (Havik et al.,                          Ermittlung des strukturellen Saldos (EU-Konzept)
      2014). Der zyklisch angepasste Saldo selbst ist ein Haus-
                                                                                               Formale Beschreibung                       Bezeichnung
      haltssaldo in Abhängigkeit zum BIP, von dem wiederum die
                                                                                      (1)      SBt = CABt - OEt                  struktureller Saldo (aggregiert)
      zyklische Komponente der Output-Lücke abgezogen wird.
      Die zyklische Anpassung erfolgt über die Budgetsemielas-                        (2)      SBt = (BAL ⁄ Y )t - ε OGt - OEt   struktureller Saldo

      tizität, während die Output-Lücke auf dem Konzept des                           (3)      OGt = Yt ⁄ PO t - 1               relative Output-Lücke
                                                                                                       α
      Potenzialoutputs beruht (Ademmer et al., 2019; Lenk et al.,                     (4)      PO t = K L1-α Γ t                 Potenzialoutput
      2020a). Das Potenzialoutput wird über eine Cobb-Douglas-                        (5)      L = POPW * PARTS *                Inputfaktor Arbeit
      Produktionsfunktion bestimmt, bestehend aus den Input-                                   (1 - NAWRU) * HOURS
      faktoren Arbeit und Kapital, wie auch einem Produktivitäts-                     (6)      K = I + (1 - dep) K (-1)          Inputfaktor Kapital
      parameter. Die jeweiligen Bestandteile der Inputfaktoren
      werden zyklisch bereinigt und gehen anschließend in die                         SB = struktureller Saldo; CAB = zyklisch angepasster Saldo; OE = one-
      Berechnung ein.                                                                 off Messungen und temporäre Abweichungen; BAL = Haushaltssaldo; ε
                                                                                      = Budgetsemielastizität; OG = Output-Lücke; Y = BIP; PO = Potenzial-
                                                                                      output; K = Kapital; L = Arbeit; Γ = Produktivitätsfaktor; POPW = Bevöl-
      Folglich zeigt sich, dass das zugrunde liegende Konzept                         kerung im erwerbsfähigen Alter; PARTS = geglättete Partizipationsrate;
      des Potenzialoutputs und somit die Output-Lücke revisi-                         HOURS = durchschnittliche pro Kopf geleistete Arbeitsstunden; dep =
      onsanfällig3 sein können. Die Bestimmung basierend auf                          Abschreibungsrate; NAWRU= den Lohnanstieg nicht beschleunigende
                                                                                      Arbeitslosenquote.
      einem Produktionsfunktionsansatz ist keine beobachtba-
                                                                                      Quelle: Lenk et al. (2020a, 6).
      re, sondern eine errechnete Größe. Dies impliziert letzt-
      lich, dass potenzielle Revisionen einen großen Einfluss
      auf die Schlüsselvariable haben können, die für die euro-                       Bedingt durch die Corona-Pandemie erscheint es jedoch
      päische Fiskalpolitik einen hohen Stellenwert hat.                              unumgänglich, die bestehenden Regelungen für beson-
                                                                                      dere Krisensituationen zu nutzen. Die Europäische Kom-
      Mittelfristiges Haushaltsziel (MTO) als Bewertungs-                             mission hat folgerichtig in einer Erklärung den generellen
      kriterium                                                                       Ausnahmetatbestand im Zuge des SWP ausgerufen (Eu-
                                                                                      ropäische Kommission, 2020).
      Wird der strukturelle Saldo als Bewertungsmaßstab he-
      rangezogen, so zeigt sich eine große Heterogenität im                           Angesichts des Beitrags zur Zielerreichung in der Vor-Co-
      zeitlichen Verlauf (vgl. Abbildung 1). Dabei wird deutlich,                     rona-Zeit ist somit nicht nur von Relevanz, ob die Referenz-
      dass sich Phasen der fiskalischen Expansion und Austeri-                         werte erreicht wurden, sondern auch, ob das korrespon-
      tät für die einzelnen Länder unterschiedlich stark ausprä-                      dierende mittelfristige Haushaltsziel (MTO) als operatives
      gen. Positive Salden werden nur durch Deutschland und                           fiskalisches Ziel eingehalten werden konnte, das zur Errei-
      die Niederlande erreicht, wie auch durch Griechenland,                          chung der übergeordneten Fiskalregeln gilt. Das MTO stellt
      das im Rahmen der Hilfsprogramme ab 2010 umfassende                             einen länderspezifischen Referenzwert dar, der über drei
      fiskalische Anpassungsprogramme zu durchlaufen hatte.                            Jahre hinweg zu erreichen ist. Das MTO ist hierbei struktu-
                                                                                      reller Natur, um einen direkten Vergleich mit dem struktu-
      Hingegen konnten Spanien und Frankreich die Zielset-                            rellen Saldo gewährleisten zu können. Das MTO setzt sich
      zung eines strukturellen Saldos von 0,5 % nicht erreichen.                      aus drei Komponenten zusammen (vgl. Tabelle 2).
      Trotz der großen Heterogenität im Hinblick auf die Zieler-
      reichung zeigt die euroländerweite Entwicklung – insbe-                         Komponente (1) (MTO SA) dient als Sicherheitsabstand
      sondere im Vergleich zu den USA4 – eine starke Restrik-                         zum 3 %-Maastricht-Defizitkriterium. Dieses setzt sich
      tionswirkung des europäischen Governance-Systems in                             aus einem einfachen Durchschnitt zwischen der länder-
      Richtung der 0,5 %-Zielmarke für den strukturellen Saldo.                       spezifischen Standardabweichung der zyklischen Kom-
                                                                                      ponente des Budgetsaldos und der Standardabweichung
                                                                                      der zyklischen Komponente des Budgetsaldos aller Mit-
      3    Revisionen stellen Korrekturen des Datenbestands dar. Diese können
           durch unterschiedliche Gründe hervorgerufen werden. Z. B. können           gliedsländer seit 1985 zusammen. Hierbei werden suk-
           Veränderungen der Berechnungsgrundlage, Datenänderungen oder               zessive negative Output-Lücken durch ein 25-jähriges
           das Hinzukommen neuer Datenpunkte zu Revisionen führen.                    rollendes Zeitfenster in die Betrachtung aufgenommen
      4    Um die Einheitlichkeit der Datengrundlage sicherzustellen, wurde auf die
           Datenbank AMECO zurückgegriffen. Da diese keine Daten zum struktu-         (Europäische Kommission, 2019, 10 f.). Anschließend er-
           rellen Defizit der USA ausweist, sind die USA nicht in die Betrachtung in   folgt eine Multiplikation mit einem Gewichtungsfaktor von
           Abbildung 2 einbezogen. Andere Datenquellen (IWF) zeigen aber, dass        1,2, der sich auf den durchschnittlichen Sicherheitsab-
           das strukturelle Defizit der USA nur 2014 und 2015 geringer ausfiel als
           -3,0 % und ansonsten zwischen -8,1 % (2010) und -6,8 % (2019) mit ei-      stand gemessen am BIP aller 27 Mitgliedstaaten bezieht.
           nem Jahresdurchschnitt von -4,8 % zwischen 2010 und 2019 lag.              Zudem ist durch eine Nebenbedingung ein Varianzfenster

                                                                                                                                 Wirtschaftsdienst 2021 | 3
214
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

Abbildung 1                                                               Tabelle 2
Strukturelle Salden in ausgewählten Euro-Ländern                          Komponenten des MTO
  Struktureller Saldo in % des Potenzialoutputs
                                                                                                   Formale Beschreibung                        Bezeichnung
  6
  4                                                                       (1)                   [stdevi (İi * OGi ) + stdevEU (İEU * OGEU )]   MTO SA
                                                                                     -3 + 1,2
                                                                                                                      2
  2
                                                                                     s. t. -0,7  MTOSA  -1,5
  0
 -2                                                                       (2)        GG + α A + X ; X = 0,024 . ω - 1,24                       MTO NsF
 -4                                                                       (3)        -1 %                                                      MTO Euro
 -6
                                                                          (4)        max (MTO SA ; MTO NsF ; MTO Euro )                        MTO MIN
 -8
-10                                                                       Stdev=Standardabweichung; εi = Budgetsemielastizität; OG = Output-
       10

             11

                    12

                          13

                                14

                                      15

                                             16

                                                    17

                                                          18

                                                                19
                                                                          Lücke; Index EU = Aggregat aller Mitgliedsstaaten der EU seit 1985; GG =
      20

            20

                   20

                         20

                               20

                                     20

                                            20

                                                  20

                                                         20

                                                               20
                                                                          Budgetäres Gleichgewicht; α = Gewichtungsfaktor der Alterungskosten;
      Eurozone      Deutschland      Griechenland        Spanien          A = Budgetäre Anpassung an die Alterung der Gesellschaft; X = Verschul-
      Frankreich    Italien          Niederlande         0,5 % Referenz   dungsreduktion; ω = Schuldenstandquote in % vom BIP.
Anmerkung: Datengrundlage bildet die Annual Macro-Economic Databa-        Quelle: Europäische Kommission (2019, 11 ff.); eigene Darstellung.
se (AMECO) der EU. Im Sample sind nord- und südeuropäische Länder
enthalten, die unterschiedlich stark von den ökonomischen Verwerfun-
gen nach 2008 getroffen wurden.                                           asymmetrisch. Während für den strukturellen Saldo keine
Quelle: AMECO (2020); eigene Darstellung.                                 Nebenbedingung angegeben wird, liegt für das MTO eine
                                                                          implizite Restringierung vor, da über die erste Komponente
                                                                          eine Begrenzung der Varianz vorgenommen wird. Dennoch
geschaffen worden, das dabei helfen soll, exzessiv stren-                 lässt sich im begrenzten Maße feststellen, dass sich Insta-
ge oder nachsichtige Sicherheitsabstände zu vermeiden.                    bilitäten, ausgelöst durch das Design der Output-Lücke,
                                                                          auf das MTO, wie auch den strukturellen Saldo auswirken.
Für jeden Mitgliedstaat wird zudem ein Nachhaltigkeitsin-
dikator über Komponente (2) (MTO NsF) aufgenommen, der                    Der Vergleich beider Kenngrößen in Abbildung 2 zeigt,
sich auf den Stand der Verschuldung bezieht und eine Kon-                 dass nur Deutschland und die Niederlande ihre MTO ein-
vergenz zu umsichtigen Verschuldungsniveaus garantieren                   halten konnten. Für Griechenland gibt es aufgrund der
soll. Diese setzt sich aus einem Budgetgleichgewicht zu-                  anhaltenden ökonomischen Anpassungsprogramme kein
sammen, das die Schuldenstandquote auf 60 % stabilisie-                   MTO. Hingegen verfehlen Spanien, Frankreich und Italien
ren würde (Europäische Kommission, 2019, 12 f.). α A reprä-               ihre MTO 2019. Dieser Befund dürfte sich im Hinblick auf
sentiert die budgetäre Anpassung, die einen Anteil der der-               die Corona-Pandemie und die korrespondierenden fis-
zeitigen Alterungskosten abdeckt, wobei die Kommission                    kalischen Auswirkungen nochmals verschärft haben. Es
einen α-Wert von 33 % ansetzt (Europäische Kommission,                    zeigt sich jedoch eine geringere Fluktuation der einzelnen
2019, 12). X beschreibt eine ergänzende Verschuldungsre-                  MTO im Vergleich zu den Strukturellen Salden.
duktion, sofern die Schuldenstandquote über 60 % liegt.
                                                                          Sofern ein Mitgliedstaat sein MTO nicht erreicht hat, ist ein
Mitglieder der Eurozone müssen zudem eine untere Grenze                   Anpassungspfad zu etablieren, der jährliche Verbesserun-
von -1 % gemessen am BIP über Komponente (3) (MTO Euro)                   gen vorsieht, wobei für Euro-Länder ein Benchmark von
einhalten. Alle drei Komponenten werden anschließend                      0,5 % gemessen am BIP vorliegt (Europäische Kommissi-
in eine Maximierungsfunktion (MTO MIN ) überführt, und es                 on, 2019, 15). Eine Übersicht für die jeweiligen Anpassungs-
wird eine länderspezifische Untergrenze ermittelt, die mit                 pfade gibt Tabelle 3. Die fiskalische Anstrengung variiert je
dem geringstmöglichen MTO korrespondiert, das alle Krite-                 nach ökonomischem Zyklus und wird anhand der Output-
rien erfüllt (Europäische Kommission, 2019, 12).                          Lücke gemessen. Je größer (kleiner) die Output-Lücke ist,
                                                                          desto größer (kleiner) ist die verlangte Anpassung.5 Hierbei
Abweichung vom Soll: die Anpassungsmatrix                                 gilt, dass der verlangte Anpassungspfad zum MTO für das
                                                                          Jahr t im Frühjahr t-1 eingefroren wird, um die Prognose-
Die Komponenten zur Ermittlung des MTO zeigen, dass                       qualität zu verbessern. Auch hier kommt das Potenzialout-
auch hier das Konzept des Potenzialoutputs verwendet                      put zum Einsatz, indem der Anpassungspfad durch die
wird, um die Output-Lücken zu berechnen. Die Proble-                      Output-Lückenbedingungen determiniert wird.
me, die sich im Zuge der Konjunkturbereinigung und der
Revisionsanfälligkeit für den strukturellen Saldo selbst
                                                                          5     Die Output-Lücke wird anteilig am Potenzialoutput angegeben, wobei
ergeben, liegen somit auch für dessen Bewertungsmaß-                            eine negative (positive) Output-Lücke vorliegt, wenn das derzeitige
stab, das MTO, vor. Mögliche Verzerrungen wirken jedoch                         BIP unterhalb (oberhalb) des Potenzials liegt.

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
                                                                                                                                                             215
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

      Abbildung 2                                                                   Tabelle 3
      Vergleich von MTO und strukturellem Saldo                                     Anpassungspfad bei Nichterreichung des MTO
        in % des Potenzialoutputs
        5                                                                           Position   Verlangte jährliche Anpassung (%-Punkte gemessen am BIP)
        4                                                                                                        Verschuldung  60 % Verschuldung > 60 %
        3                                                                                                         und geringe/mittlere  oder hohe Nachhal-
        2                                                                                       Bedingung        Nachhaltigkeitsrisiken   tigkeitsrisiken
        1
        0                                                                           Außerge-   Reales                    Keine Anpassung benötigt
       -1                                                                           wöhnlich Wachstum < 0
       -2                                                                           schlecht oder OG < -4
       -3
                                                                                    Sehr        -4  OG  -3              0                     0,25
       -4
                                                                                    schlecht
                 d

                              d

                                            n

                                                      ch

                                                                n

                                                                           de
                                         ie

                                                            lie
               an

                           an

                                                    ei

                                                                             n
                                      an

                                                           Ita
             hl

                         nl

                                                                          la
                                                  kr

                                                                                               -3  OG  -1,5
                                    Sp

                                                                                    Schlecht                       0 falls Wachstum      0,25 falls Wachstum

                                                                        er
             c

                         he

                                                  an
          ts

                                                                       d
                         c

                                                Fr
         u

                                                                    ie
                     rie

                                                                                                                    unter Potenzial         unter Potenzial
      De

                                                                    N
                     G

                              Struktureller Saldo 2019     MTO                                                   0,25 falls Wachstum     0,5 falls Wachstum
      Quelle: DG ECFIN (2020); eigene Berechnungen; eigene Darstellung.                                             über Potenzial         über Potenzial

                                                                                    Normal     -1,5  OG  1,5            0,5                   > 0,5

      Somit lässt sich festhalten, dass das Konzept des Potenzi-                    Gut           OG  1,5       > 0,5 falls Wachstum     0,75 falls Wachs-
                                                                                                                    unter Potenzial      tum unter Potenzial
      aloutputs bei der Ermittlung des strukturellen Saldos (Ver-
                                                                                                                  0,75 falls Wachstum    1 falls Wachstum
      gleichsvariable), dem Bewertungsmaßstab (MTO) und dem
                                                                                                                     über Potenzial        über Potenzial
      Anpassungspfad bei Abweichung von MTO (Anpassungs-
                                                                                    Quelle: Europäische Kommission (2019, 17); eigene Darstellung.
      matrix) zum Zuge kommt. Mögliche Instabilitäten wirken
      demnach auf alle drei Prozesse mit unterschiedlicher In-
      tensität auf die Fiskalpolitik ein. Während im Zuge des                       Abbildung 3 zeigt die Output-Lücken aus zwei Zeitpunk-
      strukturellen Saldos eine weitere Gewichtung durch die                        ten an. Hierbei wird einerseits diese zum Zeitpunkt t (z. B.
      Budgetsemielastizität vorgenommen wird, wird im Hinblick                      Output-Lücke aus 2010 für 2010) mit jener zum Zeitpunkt
      auf das MTO eine Varianzbegrenzung durch die Nebenbe-                         t+1 (z. B. Output-Lücke aus 2011 für 2010) verglichen.
      dingung im Zuge der Berechnung des Sicherheitsabstands                        Stimmen beide Werte überein, ergibt sich eine 45°-Linie.
      vorgenommen. Hinsichtlich der Bewertung des Anpas-                            Liegen Revisionen vor, weichen beide Werte voneinan-
      sungspfads bei Abweichung vom MTO wird hingegen die                           der ab, wodurch sich Abweichungen von der Geraden
      Output-Lücke in unmodifizierter Form weiterverwendet.                          ergeben. Wie die Abbildung zeigt, existieren signifikante
                                                                                    Abweichungen, wodurch geschlussfolgert werden kann,
      Zur Krux von Revisionen der Output-Lücke                                      dass Revisionen einen beträchtlichen Einfluss auf die
                                                                                    Output-Lücke haben.
      Um aufzuzeigen, in welchem Ausmaß Instabilitäten auf die
      drei beschriebenen Transmissionskanäle einwirken, wer-                        Um aufzuzeigen, wie groß diese Position ausfallen kann,
      den die Revisionen der Output-Lücke betrachtet.6 Revisio-                     wird durch die Abbildungen 4 und 5 dargestellt, wie sich
      nen können z. B. aufgrund einer verbesserten Datenbasis                       die einzelnen Revisionen für Deutschland und Griechen-
      oder Veränderungen der Berechnungsgrundlage auftreten.                        land verhalten. Dabei werden die einzelnen Korrekturen für
      Insbesondere letzteres verweist auf die problematische                        jedes Jahr aufsummiert, um zu zeigen, welcher Volatilität
      Natur einer Politik- und Kontrollvariable, die keinen eindeu-                 die Berechnung der Output-Lücke im zeitlichen Ablauf aus-
      tigen Instrumentencharakter hat: Der mithilfe der Output-                     gesetzt ist. Für 2011 ergibt sich somit insgesamt ein Revisi-
      Lücke berechnete strukturelle Saldo dient zwar als Ziel-                      onsvolumen von 4,5 Prozentpunkten. Der Betrag setzt sich
      größe der Finanzpolitik, ist aber vom politischen Akteur nur                  durch eine Revision nach unten in Höhe von -0,4 Prozent-
      bedingt steuerbar. Sie hängt bei unterstellter Konstanz der                   punkten (von 2017 gegenüber 2016) und andernfalls durch
      Budgetsemielastizität von einer erwarteten Größe, der er-                     positive Revisionen zusammen.7 Die Aufsummierung aller
      warteten Output-Lücke, ab. Jede Fehlerwartung – aufgrund                      Revisionszeitpunkte ergibt das absolute Revisionsvolu-
      exogener Schocks oder unerwarteter endogener Änderun-                         men für 2011 über alle Berichtszeiträume hinweg. Bis auf
      gen – führt zu einer Revision des strukturellen Saldos und                    den derzeitigen Prognoserand in 2020 lässt sich erkennen,
      folglich einer Neubewertung des finanzpolitischen Kurses.                      dass positive Revisionen überwiegen. Dies impliziert, dass
                                                                                    im Jahr t+1 eine tendenziell höhere Output-Lücke ausge-

      6    Die Output-Lücken wurden jeweils den Frühlingsprognosen der Ge-
           neraldirektion Wirtschaft und Finanzen entnommen. Hierbei wurde          7   Für jedes Jahr von 2010 bis 2019 wurden die entsprechenden Diffe-
           explizit auf die Frühlingsprognosen abgestellt, um eine erste Betrach-       renzen der Zeitfenster gebildet und betragsmäßig aufsummiert, um
           tung für 2020 aufnehmen zu können.                                           das Revisionsvolumen zu bilden.

                                                                                                                              Wirtschaftsdienst 2021 | 3
216
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

Abbildung 3
Streudiagramm der Output-Lücke
                                                                                                     4
Revidierte Output-Lücke in t+1

                                                                                                     2

                                                                                                     0
                                 -14   -12   -10   -8           -6             -4           -2            0         2            4
                                                                                                     -2

                                                                                                     -4

                                                                                                     -6

                                                                                                     -8

                                                                                                   -10

                                                                                                   -12

                                                                                                   -14
                                                                     Ursprüngliche Output-Lücke

Quelle: Frühlingsprognosen der DG ECFIN (2020); eigene Berechnungen; eigene Darstellung.

wiesen wird als im Jahr t. Durch höhere positive Output-                   ren Zeitverlauf maßgeblich reduziert. Ob dies eine direkte
Lücken wird somit unterstellt, dass die wirtschaftliche Aus-               Konsequenz aus den Anpassungen des SWP ist und so-
lastung der Produktionsfaktoren wesentlich umfangreicher                   mit eine qualitative Verbesserung der Berechnungsgrund-
stattgefunden hat, als zuvor angenommen wurde – die                        lage darstellt, oder ob dies auf die geringere Zahl an mög-
konjunkturelle Entwicklung war also besser als erwartet.                   lichen Revisionszeitpunkten zurückzuführen ist, kann nur
Neben der Zunahme der Intensität positiver Output-Lü-                      ansatzweise beantwortet werden.
cken gehen auch jene positiven Veränderungen ein, die zu
einer Abnahme bestehender negativer Output-Lücken füh-                     Lenk et al. (2020b, 379) kommen zu dem Ergebnis, dass
ren. Anders verhält es sich z. B. in 2020, wobei durch die                 in Bezug auf Deutschland die Modifikationen des europä-
Frühjahrsprognose vom April 2020 eine erste Einschätzung                   ischen Konzepts zur Ermittlung der Output-Lücken bis-
vorliegt. Während in 2019 eine Output-Lücke für 2020 von                   her nicht dazu beitragen konnten, die Revisionsvolumina
-0,1 % gemessen am Potenzialoutput geschätzt wurde,                        maßgeblich zu reduzieren. Zudem fehlt eine klar definierte
liegt die derzeitige Prognose für 2020 bei -6,4 %.                         Zielgröße. Zwar existiert ein Plausibilitätstool der Euro-
                                                                           päischen Kommission bei paradox erscheinenden Out-
Für Griechenland verhält sich die Sachlage im Vergleich                    putlückenberechnungen, jedoch unterliegen auch diese
zu Deutschland anders. Wie ersichtlich wird, ist der über-                 schlussendlich der Bewertung durch die Kommission, die
wiegende Anteil der Revisionen negativer Natur, was im-                    aufgrund von Erfahrungswerten vorgenommen wird (Eu-
pliziert, dass ex ante die wirtschaftliche Situation besser                ropäische Kommission 2019, 19 f.). Die Arbeitsgruppe für
prognostiziert wurde, als jene, die sich bei einer nachträg-               Output-Lücken trifft sich viermal im Jahr auf europäischer
lichen Betrachtung ergab (Hauptmeier und Leiner-Killin-                    Ebene, um die Berechnungsgrundlagen und Resultate zu
ger, 2020). Die positiven Erwartungen, die prognostiziert                  besprechen und gegebenenfalls zu modifizieren (Huber et
werden, stellen sich somit nicht ein. Bemerkenswert ist,                   al. 2017, 5). Wie die Daten jedoch zeigen, können die Re-
dass insgesamt das Revisionsvolumen z. B. in 2010 und                      visionen nicht einheitlich für alle Länder maßgeblich am
2011 um ein Vielfaches über dem Revisionsvolumen für                       Datenrand, für die bereits mehrere Revisionszeitpunkte
Deutschland liegt. So beträgt das Verhältnis allein 2010                   vorliegen, reduziert werden. Ökonometrische Verfahren
zirka 1:7. Letztlich muss konstatiert werden, dass im wei-                 scheinen somit einen begrenzten Einfluss auf die Güte
teren Zeitverlauf noch Revisionszeitpunkte durch weitere                   der Output-Lücken-Berechnungen zu haben.
Prognosen der Kommission ausstehen. So ist davon aus-
zugehen, dass gerade für den aktuellen Datenrand durch                     Auswirkungen der Revisionen auf die Transmissions-
die nächsten Prognosen noch weitere Revisionen hinzu-                      kanäle
kommen, die das Revisionsvolumen maßgeblich beein-
flussen können.                                                             Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Revisi-
                                                                           onen der Output-Lücke auf den strukturellen Saldo, das
Um eine Einschätzung für die gesamte Stichprobe geben                      MTO und die Bewertungsmatrix haben. Erhöht sich die
zu können, zeigt Abbildung 6 das gesamte Revisionsvolu-                    positive Output-Lücke bedingt z. B. durch eine Unter-
men aller betrachteten Euro-Länder. Hierbei wird deutlich,                 schätzung der konjunkturellen Dynamik, so verringert sich
dass eine massive Heterogenität zwischen den einzelnen                     bei gleichbleibender Budgetsemielastizität der zyklisch
Ländern von 2010 bis 2012 vorliegt, die sich erst im weite-                angepasste Saldo, wodurch letztlich der strukturelle Saldo

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
                                                                                                                                         217
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

      Abbildung 4
      Revisionen der Output-Lücke für Deutschland von 2010 bis 2020
       Revisionsvolumen der Output-Lücke
       7

       5

       3

       1

      -1

      -3

      -5

      -7
               2010       2011         2012         2013        2014           2015       2016        2017         2018       2019       2020
                 2010 bis 2011         2011 bis 2012          2012 bis 2013           2013 bis 2014          2014 bis 2015       2015 bis 2016
                 2016 bis 2017         2017 bis 2018          2018 bis 2019           2019 bis 2020          Insgesamt

      Quelle: Frühlingsprognosen der DG ECFIN (2020); eigene Berechnungen; eigene Darstellung.

      Abbildung 5
      Revisionen der Output-Lücke für Griechenland von 2010 bis 2020
       Revisionsvolumen der Output-Lücke
       25
       20
       15
       10
           5
           0
        -5
      -10
      -15
      -20
      -25
               2010        2011        2012         2013         2014          2015        2016       2017          2018      2019        2020

                  2010 bis 2011         2011 bis 2012          2012 bis 2013          2013 bis 2014          2014 bis 2015       2015 bis 2016
                  2016 bis 2017         2017 bis 2018          2018 bis 2019          2019 bis 2020          Insgesamt
      Quelle: Frühlingsprognosen der DG ECFIN (2020); eigene Berechnungen; eigene Darstellung.

      reduziert wird und vice versa führt eine Verringerung der                   schen Effekten führen. Die Revisionszusammensetzungen
      positiven Output-Lücke zu einem Anstieg des strukturel-                     für die Output-Lücken zeigen, dass die Mehrzahl an Re-
      len Saldos (Lenk et al. 2020b, 378). Im Falle einer Erhö-                   visionen für Deutschland, Frankreich und die Niederlande
      hung der negativen Output-Lücke z. B. aufgrund zu opti-                     positiv ist, während für Griechenland, Spanien und Italien
      mistischer Erwartungen in t0 wird sich das strukturelle De-                 zumeist negative Revisionen vorliegen. Speziell die süd-
      fizit auch erhöhen. Da die temporären Abweichungen und                       europäischen Staaten scheinen somit die positive Erwar-
      die Budgetsemielastizität unabhängig von der Output-                        tungshaltung, die bei der Berechnung der Output-Lücken
      Lücke ermittelt werden, erfolgt somit keine weiterführen-                   unterstellt wurde, nicht erfüllt zu haben. Sie erfahren nun
      de Revisionsangleichung. Die Revisionen wirken vollum-                      einen Konsolidierungsdruck, der nicht in einer unsoliden
      fänglich auf den strukturellen Saldo ein. Dies führt jedoch                 Gestaltung der Finanzpolitik, sondern in unerfüllten Er-
      nicht zu einer Neubewertung der fiskalischen Situation ex                    wartungen begründet ist. Spiegelbildlich verhält es sich
      post. Somit sind die mit dem strukturellen Saldo verbun-                    für die nordeuropäischen Staaten, die durch eine relative
      denen wirtschaftspolitischen Maßnahmen nicht mehr re-                       Besserstellung bei Errechnung des strukturellen Saldos
      versibel. Auf diese Weise wird der strukturelle Saldo ohne                  erkennen, dass sie vorhandene Handlungsspielräume
      wirtschaftspolitische Maßnahmen gesenkt oder erhöht.                        ungenutzt ließen. Wenn man, wie es z. B. für Deutschland
      Anders ausgedrückt kann eine fehlerhafte Bewertung des                      zwischen 2010 und 2020 der Fall war, in den meisten Jah-
      strukturellen Saldos zu nicht wünschenswerten fiskali-                       ren die Situation überschätzter negativer Output-Lücken

                                                                                                                       Wirtschaftsdienst 2021 | 3
218
Analysen und Berichte Fiskal- und Geldpolitik

Abbildung 6
Kumuliertes Revisionsvolumen aller Euro-Länder im Vergleich
Kumuliertes Revisionsvolumen
25

                                       Griechenland
20

15
                          Spanien
10
                 Niederlande
    5                                                                               Italien
                                                                  Frankreich
                      Deutschland
    0
             2010          2011          2012          2013         2014           2015         2016     2017      2018       2019      2020

Quelle: Frühlingsprognosen der DG ECFIN (2020); eigene Berechnungen; eigene Darstellung.

unterstellt und die übermäßig restriktive Finanzpolitik                                die Output-Lücken für 2020 bereits als außergewöhnlich
Deutschlands (gemessen am Referenzwert von -0,5 %,                                     schlechte Position nach der Bewertungsmatrix einzuschät-
und im Vergleich zum EA-Durchschnitt; vgl. Abbildung 1)                                zen sind. Hauptmeier und Leiner-Killinger (2020, 297) zei-
in Rechnung stellt, werden die Hintergründe für den öf-                                gen, dass die Granularität der Bewertungsmatrix zudem
fentlichen Investitionsstau nachvollziehbar (z. B. Krebs                               zu einer möglichen Fehleinordnung der Staaten führt, wo-
und Scheffel, 2017).                                                                   durch eine prozyklische Fiskalpolitik unterstützt werden
                                                                                       könnte. Setzt sich jedoch die vorherrschende Revisionsdy-
Die bessere Einschätzung der Situation ex ante hält letzt-                             namik fort, so wird gerade für Deutschland, Frankreich und
lich Schlussfolgerungen für die MTO bereit. Durch die Va-                              die Niederlande der Konsolidierungsdruck zukünftig zuneh-
rianzbegrenzung, bedingt durch die Nebenbedingung der                                  men, da positive Revisionen am ehesten zu erwarten sind.
MTO, zeigt sich, dass Komponente (1) aus Tabelle 2 nur
eine begrenzte Restriktivität aufweist, da der Varianzpara-                            Reformdruck und bedingte Möglichkeiten
meterraum eingeschränkt wird. Der Instabilitätskanal wird
folglich über das Nachhaltigkeitskriterium erzeugt, indem                              Es wurde deutlich, dass der Output-Lücken-Berechnung,
die Verschuldung von über 60 % gemessen am BIP durch                                   der die Potenzialoutputschätzungen zugrunde liegen, eine
das MTO gefordert wird. Dessen Umfang ist direkt mit                                   gewichtige Dynamik innewohnt. So können einzelne Mo-
dem Verschuldungsgrad verknüpft.8 Somit ist es nicht di-                               difikationen nicht nur Auswirkungen für den strukturellen
rekt die Revision, die über die Output-Lücken auf das MTO                              Saldo, sondern auch für die MTO und die zukünftigen Be-
massiv einwirkt, sondern vielmehr die Schuldenstandquo-                                wertungen über den präventiven Arm des SWP haben, wo-
te selbst. Gebündelt mit der Fehlbewertung des struktu-                                raus sich zusätzlicher Konsolidierungsdruck ableiten lässt.
rellen Saldos durch die Materialisierung von Revisionen
kann so eine fehlerhafte Verflechtung von Anforderung                                   Änderungen der derzeitigen Methodik lassen sich nicht
und Status quo entstehen, die sich unter Umständen ne-                                 auf nationaler Ebene ausmachen, da sich die Mitglied-
gativ auf das fiskalpolitische Gefüge der Staaten auswirkt.                             staaten zur Implementierung der EU-Methodik über den
                                                                                       SKS-Vertrag verpflichtet haben. Vielmehr ist die europäi-
Dies wird zusätzlich durch die Bewertungsmatrix für den                                sche Ebene gefragt. Einerseits kann dies über die techni-
Anpassungspfad hin zum MTO unterstützt (vgl. Tabelle 3).                               sche Ebene erfolgen. Hierzu sind Änderungen notwendig,
Hier wirken die Output-Lücken ohne Begrenzung direkt                                   die durch das Economic Policy Committee (EPC) empfoh-
auf den Anpassungspfad ein. Diese werden ausschließlich                                len werden. Dieses Komitee unterstützt die Arbeiten der
durch einen Nachhaltigkeitsindikator und die Schulden-                                 Kommission und des Rates im ECOFIN-Format. Zudem
standquote flankiert, wobei letztere ebenfalls kritikwürdig                             existiert die Ouput Gaps Working Group, eine Arbeits-
erscheint. Alle Staaten in der Betrachtung weisen eine Ver-                            gruppe angesiedelt im EPC, die sich fortlaufend mit der
schuldung von über 60 % gemessen am BIP aus, wobei                                     Evaluierung der Output-Lücken beschäftigt.

                                                                                       Auf technischer Ebene ist über ein Bottom-up-Verfahren ei-
8       Die zweite Frage ist, ob das 60 % Defizitkriterium nachhaltig ist. Dessen
        Entstehungsgeschichte lässt vermuten, dass es sich um einen stati-             ne Veränderung der Gegebenheiten möglich. Alternativ ist
        schen Wert ohne ökonomische Begründung handelt (Lenk et al., 2020c).           auch ein Top-down-Prozess gangbar, indem der ECOFIN-

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
                                                                                                                                                     219
Analysen und Berichte Output-Lücke

                                                                                  Estella, A. (2018), Legal Foundations of EU Economic Governance, Cam-
      Rat um Änderungen der Berechnungsmethodik bittet, und                          bridge University Press.
      so durch die politische Ebene ein Reformvorgang angesto-                    Europäische Kommission (2019), Vade Mecum on the Stability- and
      ßen wird. Dieser Vorgang ist durchaus intrinsisch motiviert.                   Growth Pact, European Institutional Paper, 101.
                                                                                  Europäische Kommission (2020), Coronavirus: Commission proposes to
      Da die Revisionsanfälligkeit den strukturellen Saldo, das                      activate fiscal framework‘s general escape clause to respond to pan-
      MTO und den Bewertungsmaßstab gleichermaßen betrifft,                          demic, Press release, https://ec.europa.eu/commission/presscorner/
      ist eine relative Besserstellung durch eine Modifikation der                    detail/en/IP_20_499 (17. November 2020).
                                                                                  Havik, K., K. Mc Morrow, F. Orlandi, C. Planas, R. Raciborski, W. Röger,
      Berechnung möglich, die zu weniger revisionsanfälligen                         A. Rossi, A. Thum-Thysen und V. Vandermeulen (2014), The Produc-
      Ergebnissen führt. Hinsichtlich des strukturellen Saldos ist                   tion Function Methodology for Calculating Potential Growth Rates &
      diese Betrachtungsweise von Relevanz, sofern sich hier-                        Output Gaps, Economic Papers, 535.
                                                                                  Hauptmeier, S. und N. Leiner-Killinger (2020), Reflections on the Stability
      durch der fiskalische Handlungsspielraum einzelner Mit-                         and Growth Pact’s Preventive Arm in Light of the COVID-19 Crisis,
      gliedstaaten erhöhen sollte.                                                   Intereconomics, 55(5), 296-300.
                                                                                  Huber, J., J. Kapeller und P. Heimberger (2017), From paradigms to poli-
                                                                                     cies: Economic models in the EU‘s fiscal regulation framework, ICAE
                                                                                     Working Paper Series, 61, Johannes Kepler University Linz, Institute
      Literatur                                                                      for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE).
                                                                                  Krebs, T. und M. Scheffel (2017), Öffentliche Investitionen und inklusives
      Ademmer, M., J. Boysen-Hogrefe, K. Carstensen, P. Hauber, N. Jannsen,
                                                                                     Wachstum in Deutschland, Studie für die Bertelsmann-Stiftung.
         S. Kooths, T. Rossian und U. Stolzenburg (2019), Schätzung von Pro-
                                                                                  Lenk, T., C. Bender, und P. Glinka (2020a), The German Debt Brake: Ap-
         duktionspotenzial und -lücke: Eine Analyse des EU-Verfahrens und
                                                                                     proaches for an Improvement of the Technical Design, Quarterly Jour-
         mögliche Verbesserungen, Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik.
                                                                                     nal of Economic Research, 1, 31-43.
      AMECO (2020), Annual macro-economic database, https://ec.europa.eu/
                                                                                  Lenk, T., C. Bender und P. Glinka (2020b), Die deutsche Schuldenbremse
         economy_finance/ameco/user/serie/SelectSerie.cfm (15. Dezember
                                                                                     im Spannungsfeld zwischen europäischer Fiskalpolitik und nationaler
         2020).
                                                                                     Ausgestaltung, in M. Junkernheinrich, S. Korioth, T. Lenk, H. Scheller,
      De Grauwe, P. (2020), Economics of the monetary union, Oxford University
                                                                                     M. Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2020, Schriften
         Press.
                                                                                     zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, 247, 369-386.
      DG ECFIN (2020), Government finance and other macro-economic data
                                                                                  Lenk, T., C. Bender und P. Glinka (2020c), Schluss mit der Anbetung der
         of EU Countries, https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/
                                                                                     Schuldenbremse – Corona und die wachsende Staatsverschuldung,
         indicators-statistics/economic-databases/macro-economic-data-
                                                                                     Gastbeitrag im Tagesspiegel, 13. November.
         base-ameco/government-finance-and-other-macro-economic-data-
                                                                                  Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts-
         eu-countries_en (15. Dezember 2020).
                                                                                     und Währungsunion vom 2. März 2012.

      Title: Inherent Instability: The Role of the Output Gap in the Stability and Growth Pact
      Abstract: Fiscal rules in general and the Stability and Growth Pact in particular are repeatedly used to effectively limit public debt and achieve
      fiscal sustainability. In this context, the concept of the unobservable output gap deserves special attention.
      JEL Classification: H3, H63, H68

                                                                                                                         Wirtschaftsdienst 2021 | 3
220
Sie können auch lesen