INKLUSION - BERATUNG UND BEGLEITUNG HOSPITATION FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN HINWEISE IM INTERNET
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT INKLUSION Unterstützungsangebote für Schulen Grafik: Ronny Schwarz/PL Ausgabe 1-2022 BERATUNG UND BEGLEITUNG FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN HOSPITATION HINWEISE IM INTERNET
Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landes- instituts für Schulen in Rheinland-Pfalz Januar bis Juli 2022 THEMENFELDER INKLUSIVER SCHULENTWICKLUNG Grundlagen und Rahmenbedingungen M1 Werte und M4 Interdisziplinäre Menschenbild Teamkooperation M2 Schülerinnen und M5 Inklusives Schulkonzept/ Schüler mit individuellen Schulleben Förderbedürfnissen M6 Externe M3 Unterricht inklusiv Unterstützungssysteme planen und durchführen Grafik: Mehrebenenmodell adaptiert nach U. Heimlich, S. Jacobs (Hrsg.): Integrative Schulentwicklung im Sekundarbereich. Das Beispiel der IGS Halle/S. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2001 bzw. U. Heimlich: Integrative Pädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2003
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 2 Fortbildungsveranstaltungen: 3 M 1 Werte und Menschenbild 3 M 2 Schülerinnen und Schüler mit individuellen Förderbedürfnissen 5 M 3 Unterricht inklusiv planen und durchführen 16 M 5 Inklusives Schulkonzept/Schulleben 28 Schulkonzept Buchbare Angebote – Fortbildungsbausteine für Schulen – Präsenz-Angebote 29 Fortbildungsbausteine für Schulen – Online-Angebote 38 Fortbildungen digitale Bildung 39 Learning Community Inklusion 53 Fortbildungen für Schulleitung 54 Fortbildungen für Lehrkräfte an FBZ 55 Fortbildungsreihen – themenübergreifend 56 Kollegiale Fallberatung 60 Regionale Arbeitsgemeinschaften 61 Sonderpädagogische Basisfortbildung 65 Beratung und Begleitung 67 Hospitation 71 Hinweise im Internet 72
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Broschüre informieren wir Sie über unser umfangreiches Unterstützungsangebot im 2. Schulhalbjahr 2021/22 im Kontext Inklusion. Als Pädagogisches Landesinstitut begleiten wir Sie professionell beim Aufbau und der Weiterentwicklung einer inklusiven Unterrichtspraxis sowie inklusiven Schulentwicklung. Im ersten Teil der Ausgabe finden Sie gebündelt unser vielfältiges Fortbildungsangebot zu den Themenfeldern inklusiver Schulentwicklung, themenübergreifende Fortbildungsreihen sowie Fortbildungen zur digitalen Bildung und Informationen zu regionalen Arbeitsgemeinschaften. Angebote für Fortbildungen (mit Veranstaltungsnummer, Termin und Ort versehen) können per Anmeldung über https://fortbildung-online.bildung-rp.de/ bzw. in dem PDF-Dokument durch das Anklicken der unterstrichenen PL-Nummer gebucht werden. Das PDF-Dokument können Sie über folgenden Link abrufen: https://inklusion.bildung-rp.de/informationen-fuer- schulen/unterstuetzungsangebote/fortbildung.html Besonders möchten wir Sie auf die Möglichkeit hinweisen, themenbezogene Fortbildungen für das Kollegium bzw. Teile des Kollegiums für die eigene Schule zu buchen. Unsere Angebote finden Sie ab Seite 29. Einige dieser Fortbildungsbausteine bieten wir auch online an. Im zweiten Teil der Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über unser Angebot der schul- internen Beratung und den Möglichkeiten der Hospitation. Gerne können Sie den Newsletter Inklusion des Pädagogischen Landesinstituts abonnieren. Sie werden dann künftig bequem per E-Mail über aktuelle Fortbildungs- und Unterstützungs- angebote informiert. Die Broschüre Inklusion erscheint halbjährlich. Über https://newsletter.bil- dung-rp.de können Sie sich für den Newsletter anmelden. Falls Sie Nachfragen oder Anregungen haben, Ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt, das Sie nicht unter unseren Angeboten finden, stehen wir gerne für einen Austausch zur Verfü- gung. Ebenso können Sie uns ansprechen, wenn Sie ein Fortbildungsangebot aus der Bro- schüre in Ihrer Region vermissen. Wir freuen uns, Sie in Ihrer Schule unterstützen zu können. Speyer, im Januar 2022 Heike Körblein-Bauer Referentin am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2
Fortbildungsveranstaltungen – 2. Schulhalbjahr 2021/22 Zu den Themenfeldern inklusiver Schulentwicklung bieten wir für das 2. Schulhalbjahr 2021/22 folgende Fortbildungen an: M 1 Werte und Menschenbild 2214104102 Gemeinsames Arbeiten in der Schwerpunktschule – Modul: Rolle und Aufgaben 18.05.2022 Das Arbeitsfeld der Schwerpunktschule stellt sowohl Förder- Online schullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte als auch Regelschul- lehrkräfte vor neue Aufgaben. Es ist gekennzeichnet von der größtmöglichen Heterogenität und fordert eine besondere Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die besondere Form der Zusammenarbeit verlangt von allen Lehrkräften ein verändertes Rollen- und Aufgabenverständnis. In dieser Veranstaltung erhalten Lehrkräfte Gelegenheit, sich mit den Rahmenbedingungen ihrer Aufgabenfelder auseinanderzusetzen, um zu einer sinnvollen und realistischen Aufgabenverteilung zu gelangen, die allen Beteiligten unter Berücksichtigung der jeweiligen Expertise Handlungssicherheit bietet. Ziel ist es, die gemeinsame Verantwortung zu erkennen und auf der Basis des schuleigenen Konzeptes umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • beleuchten die eigene berufliche Expertise sowie Fachlichkeit und setzen sich mit den damit verbundenen Erwartungen auseinander, • lernen die Arbeitsfelder inklusiver Schule unter Berücksichtigung der Aspekte eines erweiterten pädagogischen Auftrags, der besonderen Förderung und Elternarbeit kennen, • lernen den Einsatz der Fachlichkeiten anhand von Beispielen guter Praxis kennen, • gewinnen Handlungssicherheit für die Arbeit in der Schwerpunktschule. Schulteams werden bevorzugt zugelassen. Die Fortbildung ist für interessierte Lehrkräfte aller Schularten geöffnet. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 3
Schulpsychologische Angebote 22345009sa Stark ins Leben 02./03.05.2022 Kontakt: sara.schonhardt@pl.rlp.de Bingen 2234540102 Geschichten mit Oscar und Bertha erfinden und inszenieren – Neue Ideen zur Arbeit mit ICH und DU und WIR 02.05.2022 Oscar und Bertha haben an vielen Schulen einen festen Platz in den ICH Bad Kreuznach und DU und WIR-Stunden gefunden. In der überarbeiteten Version des Materialordners finden sich daher zahlreiche Geschichten, die zur Einstimmung auf Themen des Ordners und zur Einführung von Spielen genutzt werden können. In diesem Seminar wollen wir noch einen Schritt weitergehen und eine Reihe von spannenden Möglichkeiten der Förderung sozialen Lernens durch eine kreative (Medien-)Arbeit mit Geschichten vorstellen und ausprobieren. Ausgangspunkt ist ein Leitfaden zum gemeinsamen Erfinden neuer Geschichten in mehreren Schritten. Diese Geschichten können anschließend auf verschiedene Art und Weise genutzt und zusammen mit den Kindern weiterentwickelt werden, so etwa durch die • Inszenierung mit Handpuppen • Zeichnen, Malen oder Fotografieren von Bildergeschichten • Erstellung eines Hörspiels • Erstellung eines Videos Diese Methoden bieten sich vor allem für die Arbeit mit den Klassen 3 und 4 an. Die Möglichkeit, dabei gemeinsam ein Produkt zu erstellen, ergänzt den Einsatz von Spielen und eröffnet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Lernzielen des Ordners (Kommunikation, Kooperation), zu Lernzielen von Fächern wie Deutsch, Sachkunde, Religion und Kunst sowie zu mehreren Kompetenzbereichen des Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz. An diesem Tag wollen wir die Erfindung neuer Geschichten mit der Erstellung einer Bildergeschichte verbinden. Kontakt: ruediger.gilsdorf@pl.rlp.de 4
M 2 Schülerinnen und Schüler mit individuellen Förderbedürfnissen 2211214202 Modul 3-SE: Vertiefungswissen im Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung – Prävention und Interventionsstrategien bei Schülerinnen und Schülern mit verstörendem Verhalten 14.03.2022 – Für Lehrkräfte stellen Kinder mit verstörendem Verhalten in manchen 04.07.2022 Unterrichtssituationen eine hohe Herausforderung dar. Oftmals Online funktionieren klassische Handlungsstrategien der Regulierung und Verstärkung nur unzureichend. Ein Zugang zu dieser Problematik ist es, 28.03./25.04./ die subjektive Motivation des Kindes zu erkennen und eigene 23.05.2022 Reaktionsmuster zu reflektieren. So können negative Zuschreibungen E-Session des kindlichen Verhaltens und die Erfahrung von eigener Unwirksamkeit verhindert sowie konstruktive Interventionsmöglichkeiten eröffnet 11.04./ werden. 04.07.2022 Inhalte: Präsenz In der Fortbildung erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer • Möglichkeiten eine systemisch-bedürfnisorientierte Haltung im Umgang mit Kindern mit verstörenden Verhaltensweisen kennenzulernen • Einblicke in die Methode des Perspektivwechsels und der Hypothesenbildung • Grundlegende Kenntnisse zur Analyse von Handlungsmustern und den zugrundeliegenden Bedürfnissen • Das Angebot eines Repertoires für Präventiv- bzw. Akutinterventionen bei verstörendem Verhalten • Möglichkeiten zum Üben subjektorientierter Gesprächstechniken mit Kindern und Jugendlichen • Training kontakt- und lösungsorientierter Konfliktgespräche • Einblicke in Gesprächstechniken und Haltungen der konstruktiven Elternarbeit • Erkenntnisse über die Wechselwirkung von Gesprächsdynamik und Biografie • Methoden der Beobachtung als Grundlage selbstwirksamen Handelns und Einblicke in die Methode der „Musterunterbrechung“ Organisatorische Rahmenbedingungen und Gutachtenerstellung, Maßnahmenkataloge und „Verstärkerpläne“ werden nicht in dieser Veranstaltung behandelt. Ziele dieser Fortbildungseinheit: • Vermittlung von systemisch-bedürfnisorientierten Kenntnissen und Erfahrungen, • Eröffnung neuer Perspektiven zur Entwicklung alternativer Handlungsstrategien, 5
• Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit in belastenden Unterrichtssituationen sammeln, • Weiterentwicklung der Lehrerpersönlichkeit und des Handlungsrepertoires im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung. In dieser Fortbildung sollen im gemeinsamen Prozess persönliche Erfahrungen und Haltungen der teilnehmenden Lehrkräfte sichtbar gemacht und integriert werden, sodass eine individuelle Weiterentwicklung des professionellen Handelns ermöglicht wird. Format: Dieser Fortbildungskurs gliedert sich in unterschiedliche Angebote: • Präsenzveranstaltungen zu individuellen Fallberatungen am 11.04. und 04.07.2022 • Online-Seminare zur Vermittlung des theoretischen Wissens (28.03., 25.04. und 23.05.2022) • begleitender Moodle-Kurs ab 14.03.2022 Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an • Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in den Förderschwerpunkten L, S und SE, • an Regelschullehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I und • Beraterinnen und Berater der Förder- und Beratungszentren in Rheinland-Pfalz. Dieses Modul ist eine Vertiefung des Moduls 2 zum Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Lehrkräfte können sich jedoch auch unabhängig von der vorangehenden Fortbildung anmelden. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104101 Förderplanung im Team im inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I – Förderplanung in 60 Minuten 09.02.2022 Förderplanung wird zunehmend als effektive Möglichkeit entdeckt, Ziele Trier gemeinsam konkret werden zu lassen und Schülerinnen und Schüler stärkenorientiert zu fördern. Lernstände zu erfassen sowie gemeinsam Maßnahmen der Förderung zu planen und umzusetzen liegt in der Verantwortung aller Lehrkräfte. Ein erprobter Ansatz, wie dies möglich wird, ist das Konzept „Die erfolgreiche Förderplankonferenz“ nach Helm, Nax und Weber. Hier werden mit allen Beteiligten systemisch und klar strukturiert umsetzbare Ziele und Maßnahmen vereinbart. Dies ermöglicht einen konstruktiven, offenen und wertschätzenden Austausch sowie Handlungssicherheit für alle Akteure. In der Veranstaltung wird dieses Konzept praxisorientiert vorgestellt und exemplarisch durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, den Ansatz in Bezug auf Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule zu beleuchten und sich miteinander auszutauschen. So kann eine 6
„Förderplankonferenz“ zum unverzichtbaren Gewinn für alle Beteiligten beitragen. Im Rahmen dieses Fortbildungstages wird zudem auf Möglichkeiten der Förderdiagnostik und individuellen Förderung eingegangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • lernen das Konzept der Förderplankonferenz kennen, • werden sensibilisiert für eine stärkenorientierte Förderplanung, • erhalten konkrete Impulse für den Förderplanungsprozess an der eigenen Schule. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104401 Förderplanung im Team im inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I – Förderplanung in 60 Minuten 16.02.2022 Förderplanung wird zunehmend als effektive Möglichkeit entdeckt, Ziele Koblenz gemeinsam konkret werden zu lassen und Schülerinnen und Schüler stärkenorientiert zu fördern. Lernstände zu erfassen sowie gemeinsam Maßnahmen der Förderung zu planen und umzusetzen liegt in der Verantwortung aller Lehrkräfte. Ein erprobter Ansatz, wie dies möglich wird, ist das Konzept „Die erfolgreiche Förderplankonferenz“ nach Helm, Nax und Weber. Hier werden mit allen Beteiligten systemisch und klar strukturiert umsetzbare Ziele und Maßnahmen vereinbart. Dies ermöglicht einen konstruktiven, offenen und wertschätzenden Austausch sowie Handlungssicherheit für alle Akteure. In der Veranstaltung wird dieses Konzept praxisorientiert vorgestellt und exemplarisch durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, den Ansatz in Bezug auf Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule zu beleuchten und sich miteinander auszutauschen. So kann eine „Förderplankonferenz“ zum unverzichtbaren Gewinn für alle Beteiligten beitragen. Im Rahmen dieses Fortbildungstages wird zudem auf Möglichkeiten der Förderdiagnostik und individuellen Förderung eingegangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • lernen das Konzept der Förderplankonferenz kennen, • werden sensibilisiert für eine stärkenorientierte Förderplanung, • erhalten konkrete Impulse für den Förderplanungsprozess an der eigenen Schule. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104221 Grundlagen der Förderplanung in der Primarstufe – Förderpläne konkret Schritt für Schritt schreiben 16.02.2022 – In dieser Online-Fortbildung wird aufgezeigt, wie Förderpläne, die 27.04.2022 verpflichtend geschrieben werden müssen, schnell und effektiv erarbeitet Online werden können. Dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die praxisorientierte Vorgehens- weise im inklusiven Kontext (Schwerpunktschule) steht hier im Fokus. Die Online-Fortbildung besteht aus: 7
• einer einstündigen E-Session zum Einstieg • dem Moodle-Selbstlernkurs "Förderpläne effektiv schreiben" • einer abschließenden E-Session In der Einstiegs-E-Session am 16.02.2022 bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick darüber, wie Förderpläne effektiv geschrieben werden können sowie eine Kurzeinführung in den Selbstlernkurs auf der Moodle-Plattform. Der anschließende Selbstlernkurs führt Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Förderplanes. Dabei erhalten die Lehrkräfte durch praktische Beispiele Tipps für das eigenständige Erstellen eines eigenen Förderplans. Ziel des Kurses ist es, selbst einen Förderplan zu schreiben und zu erproben. Das Dozententeam steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während des Kurses bei Fragen und Hilfen zur Verfügung und begleitet sie. In der abschließenden E-Session am 27.04.2022 wird die Methode "Förderplanung im Team" erprobt und durchgeführt. Lehrkräfte an Schwerpunktschulen werden bevorzugt zugelassen. Die Zugangsdaten zur E-Session sowie der Zugang zum begleitenden Moodle-Kurs werden Ihnen mit der Zulassung kurz vor Beginn der Veranstaltung zugesendet. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104303 Pädagogische Diagnostik im inklusiven Unterrichtsalltag an der Schwerpunktschule – Primarstufe 06.04.2022 Lehrerinnen und Lehrer verfügen bereits über Fähigkeiten zu Bad Kreuznach diagnostizieren, bewusst oder unbewusst. In dieser Veranstaltung erhalten Lehrkräfte Informationen und konkrete Impulse, um den Unterstützungsbedarf eines Kindes im inklusiven Unterrichtsalltag zu erfassen. Dies soll als Grundlage dienen, die weitere pädagogische Arbeit zu planen und konkrete Aussagen über die Kompetenzen des einzelnen Kindes zu treffen. Dadurch können Lernstände von Schülerinnen und Schülern eingeschätzt und passende Fördermaßnahmen in Form von Förderplänen vorbereitet werden. Ziele der Veranstaltung: • Sensibilisierung für verschiedene Formen von Wahrnehmungsbeeinträchtigungen, • Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns, • Ausgewählte Methoden zur Pädagogischen Diagnostik und Lernstandserfassung, • Pädagogische Diagnostik als Planungsgrundlage für weitere unterrichtliche Schritte und Einleitung passender Fördermaßnahmen kennen lernen. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 8
2211214301 Modul 2-M: Grundlagenwissen im Förderschwerpunkt motorische Entwicklung 05.05.2022 – Das Modul wird mit einer Onlinephase am 05.05.2022 starten, die Ihnen 08.07.2022 in verschiedener Form Informationen zu folgenden Inhalten bietet: Online • Erscheinungsformen, mögliche Auswirkungen auf die Bereiche: 23.06.2022 kognitive, emotionale, soziale und kommunikative Entwicklung Präsenz • Leben und Lernen an der Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung – Schule im Wandel – Unterrichtsprinzipien Aufgabenangebot und Austauschmöglichkeiten sowie Begleitung durch Tutorinnen, Tutoren ermöglichen eine Auseinandersetzung mit dem Wissen zum Förderschwerpunkt motorische Entwicklung. Der Praxisbezug soll über eine Hospitation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung mit anschließender Reflexion hergestellt werden. Auf dieser Grundlage wird der Präsenztag am 23.06.2022 in Bad Kreuznach dazu dienen, die Themen zu vertiefen und zusammenzuführen, Erfahrungen einzuordnen und Anregungen zu geben. Nach dem Präsenztag wird in einer zweiten Onlinephase Gelegenheit gegeben, die Inhalte für den eigenen Bedarf zu vertiefen und Erfahrungen aus dem Schulalltag auszutauschen. Der geschätzte Zeitaufwand für die Onlinephasen beträgt je Woche 2 Zeitstunden. Eine Anmeldung in Schulteams ist erwünscht! Kontakt: sabine.schelhorn-daehne@pl.rlp.de Autismus-Spektrum-Störung 2214105002 Autismus-Spektrum-Störung und ihre Auswirkungen auf den Unterricht – Schwerpunkt: Frühkindlicher Autismus und Teacch 15./16.03.2022 Inhalte der Veranstaltung: Speyer • Einführung in die Welt des Autismus – Theorie und Erfahrungsübungen • Auswirkungen von ASS im Unterricht: förderliche Bedingungen zur Unterrichtsgestaltung • Strukturierungshilfen im täglichen Unterricht • Nachteilsausgleich – fachbezogene Beispiele • Austausch mit betroffenen Schülerinnen und Schülern • Materialbörse Ziele der Veranstaltung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • erhalten grundlegende Informationen zum Autismus-Spektrum, • werden anhand konkreter Erfahrungsübungen in die Welt des Autismus geführt und erhalten somit die Möglichkeit, Verhaltensweisen besser nachvollziehen zu können, 9
• erfahren Möglichkeiten der Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit, einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den Unterricht • lernen konkrete Möglichkeiten der Unterstützung dieser Schülerinnen und Schüler im Unterricht kennen, • setzen sich konkret mit Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum- Störung (ASS) auseinander. Hinweis: Zur Materialbörse werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, bewährte Materialien zur Strukturierung von Raum, Zeit, Arbeit und Verhaltensregeln mitzubringen. Kontakt: heike.koerblein-bauer@pl.rlp.de Chronische Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 1 in Kita und Schule Was ist Diabetes mellitus Typ 1? Was bedeutet der Umgang damit für die betroffenen Kinder und Jugendlichen? Was sollten Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte wissen? Welche Hilfestellungen sind für einen erfolgreichen Kita- und Schulalltag erforderlich? Welche Unterstützung kann von Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften geleistet wer- den? Diese Online-Fortbildung gibt Gelegenheit, neben einem Basiswissen zum insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 1 insbesondere Antworten auf Fragen zu erhalten, die direkt den Kita- und Schulalltag betreffen. Termine finden fortlaufend statt. Anmeldungen bitte über das Fortbildungsportal des Pädagogischen Lan- desinstituts: https://fortbildung-online.bildung-rp.de. Bitte geben Sie im Veranstaltungskatalog das Stichwort „Diabetes“ ein, dann wird Ihnen die jeweils aktuelle Veranstaltung angezeigt. Kontakt: annette.frei@pl.rlp.de Sprachförderung in der Primarstufe 221116S018 Einführung in die Arbeit mit LearningApps 09.02.2022 LearningApps.org bietet zahlreiche Lernspiele (Apps) zur kostenlosen Online Nutzung an. In dieser E-Session erfahren Sie, welche Apps sich besonders für den DaZ-Unterricht eignen und wie Sie schnell eigene Apps passend zu Ihren Unterrichtsinhalten erstellen können. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 10
221116S040 K4: BiSS Blended Learning Kurs – Teil 1: Sache und Sprache im Blick – Unterricht sprachsensibel gestalten 14.02.2022 In der ersten E-Session der dreiteiligen Reihe werden Grundlagen des Online sprachsensiblen Unterrichts vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die Moodle-Plattform als Arbeitsgrundlage und Austauschforum kennen und werden in die Arbeit mit dem Lerntagebuch eingeführt. In der anschließenden individuellen Arbeitsphase setzen Sie sich online mit folgenden Themen auseinander: • Eine sprachsensible Grundhaltung entwickeln • Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb • Sprachhandlungen • Sprachhandlungen im Fachunterricht Grundlagen der Fortbildungsreihe sind Materialien, die im Rahmen des Bund-Länder-Projektes BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) entwickelt wurden. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S020 Einführung in die Arbeit mit Multidingsda 09.03.2022 Im Zuge der Qualitätsoffensive DaZ hat das Land Lizenzen der E-Session Lernsoftware Multidingsda erworben und stellt diese den Schulen kostenlos zur Verfügung. In der E-Session lernen Sie die Möglichkeiten der Software kennen und erfahren, wie Sie damit an Ihrer Schule arbeiten können. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S007 Das Grammatische Geländer in der Praxis 17.03.2022 Wie erwerben neu zugewanderte Kinder grammatische Strukturen? Wie Kaden können sie an das Regelwerk der deutschen Sprache herangeführt werden? Auf Grundlage des vom Landesinstitut Hamburg 2015 entwickelten Konzepts des „Grammatischen Geländers“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in systematisierter Form mit allen wichtigen Phänomenen der Sprachbildung auseinanderzusetzen und ein unterrichtspraktisches Unterstützungsinstrument kennenzulernen, das die sprachliche Progression der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und auf jede Altersstufe anwendbar ist. Im Rahmen der Veranstaltung arbeiten Sie mit dem Ordner, der allen Schulen vorliegt und erhalten praktische Tipps und Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 11
221116S009 Die Profilanalyse in der Praxis 22.03.2022 In der Veranstaltung wird das Verfahren der Profilanalyse als ein Online Instrument zur Erfassung des Sprachstands vorgestellt und erläutert. Anhand von Schülerdokumenten werden erste praktische Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, welche konkreten Fördermaßnahmen sich aus der Diagnostik ableiten lassen. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S021 Einführung in die Arbeit mit LearningApps 23.03.2022 LearningApps.org bietet zahlreiche Lernspiele (Apps) zur kostenlosen E-Session Nutzung an. In dieser E-Session erfahren Sie, welche Apps sich besonders für den DaZ-Unterricht eignen und wie Sie schnell eigene Apps passend zu Ihren Unterrichtsinhalten erstellen können. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S023 Die Profilanalyse in der Praxis als Instrument der Sprachstandserfassung 06.04.2022 In der Veranstaltung wird das Verfahren der Profilanalyse als ein Online Instrument zur Erfassung des Sprachstands vorgestellt und erläutert. Anhand von Schülerdokumenten werden erste praktische Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, welche konkreten Fördermaßnahmen sich aus der Diagnostik ableiten lassen. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S025 Einführung in die Arbeit mit Multidingsda 04.05.2022 Im Zuge der Qualitätsoffensive DaZ hat das Land Lizenzen der E-Session Lernsoftware Multidingsda erworben und stellt diese den Schulen kostenlos zur Verfügung. In der E-Session lernen Sie die Möglichkeiten der Software kennen und erfahren, wie Sie damit an Ihrer Schule arbeiten können. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S010 Wortschatzarbeit nachhaltig gestalten 05.05.2022 Unterrichten Sie in einer sprachlich heterogenen Klasse? Spielt die Kaden Wortschatzarbeit und -erweiterung in Ihrem Unterricht eine wichtige Rolle? Brauchen Sie neue Ideen, um Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache nachhaltig unterstützen zu können? In der Veranstaltung werden Methoden vorgestellt, wie Wortschatzarbeit nachhaltig gestaltet und wie Kinder auf ihrem Weg von der Alltags- zur Bildungssprache unterstützt und gefördert werden können. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 12
221116S014 Durch Bilderbücher ins Gespräch – sprachfördernde Strategien beim Dialogischen Lesen 24.05.2022 In dieser E-Session lernen Sie das „Dialogische Lesen“ als Methode zur E-Session Sprachförderung kennen. Dabei stehen in einem von der Lehrkraft speziell gestalteten Setting – im Gegensatz zum klassischen Vorlesen – die aktiven Redebeiträge der Kinder und das gemeinsame Gespräch im Mittelpunkt. Inhalte der Veranstaltung sind Auswahlkriterien und Vorbereitung des Austauschs über das Buch. Darüber hinaus geht es um das Kennenlernen sprachfördernder Gesprächstechniken, aufgezeigt an konkreten Praxisbeispielen für die direkte Umsetzung im Unterricht. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221116S026 Die Profilanalyse in der Praxis als Instrument der Sprachstandserfassung 01.06.2022 In der Veranstaltung wird das Verfahren der Profilanalyse als ein Online Instrument zur Erfassung des Sprachstands vorgestellt und erläutert. Anhand von Schülerdokumenten werden erste praktische Erfahrungen mit dem Instrument gesammelt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, welche konkreten Fördermaßnahmen sich aus der Diagnostik ableiten lassen. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de Sprachförderung in der Sekundarstufe 221422S100 Scaffolding – eine Methode zur Wissensvermittlung in heterogenen Lerngruppen 08.03.2022 Diese Fortbildung besteht aus einem Präsenztag, einem Online-Treffen Koblenz und einer Selbstlern-Phase dazwischen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zum Thema „Fachtexte/Sachtexte" und einen Einstieg in das Thema „Scaffolding". Außerdem wird Grundlegendes zur Arbeit mit den Blended Learning-Bausteinen vermittelt. Die Einheiten bestehen aus Textbausteinen mit Animationen, Videos, Audios sowie interaktiven Übungen, Filmsequenzen aus dem Unterrichtsalltag, authentischen Lernmaterialien und Sprachprodukten von Jugendlichen. Beim zweiten Termin werden Beispiele der Unterrichtsplanung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit zum Austausch. Der zweite Präsenztermin ist am 07.06.2022 (PL Nummer: 221422S101). Kontakt: carmen.lutz@pl.rlp.de 13
221422S110 Der Einsatz des Materialordners "Das grammatische Geländer" im Unterricht 08.03.2022 Für die erfolgreiche Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz Bad Kreuznach bedarf es effektiver Konzepte. Das „Grammatische Geländer“ mit seinen methodisch-didaktischen Anregungen bietet hierzu eine gute Alternative. Im Rahmen dieser Fortbildung findet eine ausführliche Einführung in den Ordner „Grammatisches Geländer“ statt. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien auseinander und erhalten parallel dazu nützliche Tipps für die eigene Unterrichtspraxis, damit Sprachlernen in Sprache(n) und Kommunikation gezielt gestärkt werden kann. Kontakt: carmen.lutz@pl.rlp.de 221422S111 Der Einsatz des Materialordners "Das grammatische Geländer" im Unterricht 03.05.2022 Für die erfolgreiche Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz E-Session bedarf es effektiver Konzepte. Das „Grammatische Geländer“ mit seinen methodisch-didaktischen Anregungen bietet hierzu eine gute Alternative. Im Rahmen dieser Fortbildung findet eine ausführliche Einführung in den Ordner „Grammatisches Geländer“ statt. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien auseinander und erhalten parallel dazu nützliche Tipps für die eigene Unterrichtspraxis, damit Sprachlernen in Sprache(n) und Kommunikation gezielt gestärkt werden kann. Kontakt: carmen.lutz@pl.rlp.de 221422S101 Scaffolding – eine Methode zur Wissensvermittlung in heterogenen Lerngruppen 07.06.2022 Diese Fortbildung besteht aus einem Präsenztag, einem Online-Termin Online und einer Selbstlern-Phase dazwischen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zum Thema „Fachtexte/Sachtexte" und einen Einstieg in das Thema „Scaffolding". Außerdem wird Grundlegendes zur Arbeit mit den Blended Learning-Bausteinen vermittelt. Die Einheiten bestehen aus Textbausteinen mit Animationen, Videos, Audios sowie interaktiven Übungen, Filmsequenzen aus dem Unterrichtsalltag, authentischen Lernmaterialien und Sprachprodukten von Jugendlichen. Beim zweiten Termin werden Beispiele der Unterrichtsplanung vorgestellt und es besteht die Möglichkeit zum Austausch. Der erste Termin ist am 08.03.2022 in Koblenz (PL Nummer: 221422S100). Kontakt: carmen.lutz@pl.rlp.de 14
221330F007 Sprachsensibler Fachunterricht und digitale Medien im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 08.06.2022 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Speyer Gesellschaftslehre, die den Einsatz digitaler Medien auch im Präsenzunterricht weiterführen und verbessern wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkrete Möglichkeiten zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien aufzuzeigen, mit deren Hilfe sowohl digitale Kompetenzen gefördert, als auch der (sprachlichen) Heterogenität der Jugendlichen begegnet werden kann. Ausgehend von den Grundsätzen des sprachsensiblen Fachunterrichts erfolgt eine Einführung in die Methoden der Textentlastung und in den Umgang mit verschiedenen Apps. Anschließend erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eigene Materialien, die für den direkten Einsatz im Unterricht geeignet sind. Bitte bringen Sie mit: • Tablet, falls vorhanden • Bücher/Materialien, die Sie für Ihren (aktuellen) Unterricht digital bearbeiten möchten. Kontakt: eva-maria.glaser@pl.rlp.de 221330F008 Sprachsensibler Fachunterricht und digitale Medien im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 15.06.2022 Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte des Faches Trier Gesellschaftslehre, die den Einsatz digitaler Medien auch im Präsenzunterricht weiterführen und verbessern wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkrete Möglichkeiten zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien aufzuzeigen, mit deren Hilfe sowohl digitale Kompetenzen gefördert, als auch der (sprachlichen) Heterogenität der Jugendlichen begegnet werden kann. Ausgehend von den Grundsätzen des sprachsensiblen Fachunterrichts erfolgt eine Einführung in die Methoden der Textentlastung und in den Umgang mit verschiedenen Apps. Anschließend erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eigene Materialien, die für den direkten Einsatz im Unterricht geeignet sind. Bitte bringen Sie mit: • Tablet, falls vorhanden • Bücher/Materialien, die Sie für Ihren (aktuellen) Unterricht digital bearbeiten möchten. Kontakt: eva-maria.glaser@pl.rlp.de 15
M 3 Unterricht inklusiv planen und durchführen Grundlagen 2214104563 Werkzeuge für den inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I 09.02.2022 Die Heterogenität der Schülerschaft ist tagtäglich eine große E-Session Herausforderung. Lehrkräfte stellen fest, dass ein einziger Unterricht nicht mehr passt, wenn sie nicht nur einen kleinen Teil der Schülerschaft erreichen, sondern die Teilhabechance an Bildung insgesamt vergrößern möchten. Das Schulgesetz Rheinland-Pfalz gibt uns vor: Jede Schulart und jede Schule ist zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler verpflichtet (RLP, SchG, 2014 §10,1). Wenn man sich dieser Herausforderung stellt, benötigen Lehrerinnen und Lehrer „Werkzeuge“, die Individualisierung und Differenzierung erleichtern. In dieser Fortbildung werden verschiedene Werkzeuge vorgestellt. Zunächst erhalten die teilnehmenden Lehrkräfte Anregungen zur Schaffung einer Lern- und Arbeitsatmosphäre, die das individualisierte und differenzierte Lernen fördert. Es geht unter anderem um Classroom Management, Routinen und Rituale aus der Praxis. Schwerpunktmäßig wird gezeigt, wie Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmethoden so aufbereitet werden können, dass sie möglichst alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise ansprechen. Die Werkzeugboxen orientieren sich an dem Buch von Andreas Müller: „Differenzierung und Individualisierung im Fachunterricht“, Westermann, 2019. Es werden Aufgaben und Aufgabenarrangements vorgestellt, die differenzierte Bearbeitungswege, Methoden, Materialien, Medien und Sozialformen aufzeigen, so dass alle Schülerinnen und Schüler eine Teilhabechance im Unterricht erfahren. Die einzelnen Werkzeugboxen werden mit konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • erhalten Anregungen zur Schaffung eines inklusiven Klassen- und Lernraums, • lernen Möglichkeiten des differenzierten und individualisierten Arbeitens kennen, • erfahren anhand von Unterrichtsbeispielen wie die Umsetzung konkret aussehen kann. Im Anschluss an diese E-Session erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Freischaltcode die Möglichkeit, den Moodle-Kurs „Werkzeuge für den inklusiven Unterricht in der Sek. I“ eigenständig zu erforschen. Ebenso können die Erkenntnisse im Rahmen einer ganztägigen Präsenz- Fortbildung vertieft werden. Der Schwerpunkt liegt dann auf der praktischen Anwendung und Umsetzung der einzelnen "Werkzeugboxen". 16
Termine: 16.03.2022 Bad Kreuznach, PL-Nummer: 2214104301 06.04.2022 Trier, PL- Nummer: 2214104100 Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104200 Inklusiver Unterricht in der Primarstufe – Classroom Management zur Unterstützung individuellen Lernens in heterogenen Lerngruppen 16.02.2022 In dieser Fortbildung werden Tipps und Praxisbausteine aus der Speyer täglichen unterrichtlichen Arbeit vorgestellt. So werden Einblicke in die praktische Unterrichtsorganisation, Strukturen der täglichen Arbeit, Rituale und Klassenraumgestaltung gegeben, die von den teilnehmenden Lehrkräften im eigenen Unterricht unmittelbar umgesetzt und somit direkt genutzt werden können. Hierbei wird berücksichtigt, dass die vorgestellten Strukturen sowohl als alleinige Lehrkraft in der Klasse als auch in Team-Teaching-Situationen durchführbar sind. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2211214802 Handlungsorientiert lernen: Wie kann das Material aus der Montes- sori-Pädagogik unter sonderpädagogischen Aspekten im inklusi- ven Unterricht eingesetzt werden? 02.03.2022 – „Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Nach diesem Leitprinzip hat Maria Montes- 31.05.2022 sori ihre Pädagogik ausgerichtet und aufgebaut. Das Kind und seine Ent- Online wicklung stehen im Mittelpunkt und daran werden die nächsten Schritte der Förderung und des Lernangebotes ausgerichtet. 03.03.2022 In dieser Fortbildungsreihe sollen die Bereiche des Lernens nach Maria E-Session Montessori dargestellt und in den Kontext der sonderpädagogischen und individuellen Förderung gestellt werden. 05.05.2022 Speyer Der Kurs ist als Online-Kurs aufgebaut mit vielen Videos aus der prakti- schen Erprobung der Materialien und bietet Foren zum Austausch. Er startet mit einer kurzen E-Session am 03.03.2022 zum Kennenlernen der Teilnehmenden und des Kurses. Ein Praxistag am 05.05.2022 in Speyer gibt Gelegenheit, die Materialien konkret auszuprobieren und Erfahrungen auszutauschen. An diesem Tag werden die bisher nur online kennengelernten Materialien konkret zum Erproben vorliegen. Die Teilnehmenden erfahren den handelnden Umgang mit den Materialien und können die Lektionen selbst erproben. Wichtige Aspekte des Umgangs werden noch einmal hervorgehoben. Erweiternde Übungen aus dem Bereich der Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Ziele des Angebotes: • Einführung in die Grundlagen der Pädagogik Montessoris • Kennenlernen der didaktischen Leitprinzipien der Montessori- Pädagogik • die von Montessori entwickelten Kriterien zum didaktischen Ma- terial kennenlernen und kritisch überprüfen 17
• Einführung der Materialien und Übungen des täglichen Lebens, des Sinnesmaterials, der Mathematik und der Sprache • Kennenlernen von Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen • Erproben der Materialien in einem Praxistag Kontakt: sabine.schelhorn-daehne@pl.rlp.de 2214104301 Werkzeuge für den inklusiven Unterricht – Individualisierung und Differenzierung ermöglichen 16.03.2022 In dieser Fortbildung werden verschiedene „Werkzeuge“ vorgestellt, die Bad Kreuznach die Individualisierung und Differenzierung im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen ganz praktisch und konkret erleichtern. Beispielhaft wird mit Unterrichtsmaterialien und -methoden gearbeitet, die so aufbereitet sind, dass sie möglichst alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise ansprechen. Es werden Aufgaben und Aufgabenarrangements vorgestellt, die differenzierte Bearbeitungswege, Methoden, Materialien, Medien und Sozialformen aufzeigen, so dass alle Schülerinnen und Schüler eine Teilhabechance im Unterricht erfahren. In einer Workshop-Phase können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fachlicher Begleitung eigene Umsetzungsmöglichkeiten für den persönlichen Unterricht adaptieren und für die praktische Umsetzung im eigenen Unterricht vorbereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • erhalten Anregungen zur Schaffung eines inklusiven Klassen- und Lernraums, • lernen Möglichkeiten des differenzierten und individualisierten Arbeitens kennen, • erfahren anhand von Unterrichtsbeispielen wie die Umsetzung konkret aussehen kann. Im Anschluss an diese Fortbildung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin die Möglichkeit, den Moodle-Kurs „Werkzeuge für den inklusiven Unterricht in der Sek. I“ eigenständig zu erforschen. Die hier vorgestellten „Werkzeugboxen“ orientieren sich grundlegend an dem Buch von Andreas Müller: „Differenzierung und Individualisierung im Fachunterricht“, Westermann, 2019. In einer E-Session am 09.02.2022, bzw. im Eigenstudium eines Moodle- Kurses konnten bereits im Vorfeld Einblicke in die einzelnen „Werkzeugboxen“ gewonnen werden. Die Teilnahme an diesen vorangegangenen Angeboten ist aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Zugang zu diesem Moodle-Kurs erhalten möchten, wenden sich bitte per Email an: sonja.kueppers@pl.rlp.de 18
2214104300 Atelierarbeit – Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen 16./17.03.2022 In vorbereiteten Ateliers (Sprachatelier, Mathematikatelier, Sachatelier, Speyer Künstleratelier) haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Atelierarbeit zu einem vorgegebenen Rahmenthema kennenzulernen und zu erproben. Ziele des Kurses sind, die Atelierarbeit als selbsttätiges, selbstorganisiertes Lernkonzept zu erfahren, das eigene Handeln zu reflektieren und sich über diese Form individuellen Lernens auszutauschen. Dabei sollen die Grundannahmen über Lernen, die aktuelle Beziehung zu Lerntheorien und zum Wissen über Lernen in den Blick genommen werden. Es wird verdeutlicht, dass die Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüler so beschaffen sind, dass sie kompetenz- und ergebnisorientiert sowie themenübergreifend sind und auf den Rahmenplänen und den Bildungsstandards basieren. Kontakt: heike.koerblein-bauer@pl.rlp.de 2214104100 Werkzeuge für den inklusiven Unterricht – Individualisierung und Differenzierung ermöglichen 06.04.2022 In dieser Fortbildung werden verschiedene „Werkzeuge“ vorgestellt, die Trier die Individualisierung und Differenzierung im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen ganz praktisch und konkret erleichtern. Beispielhaft wird mit Unterrichtsmaterialien und -methoden gearbeitet, die so aufbereitet sind, dass sie möglichst alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise ansprechen. Es werden Aufgaben und Aufgabenarrangements vorgestellt, die differenzierte Bearbeitungswege, Methoden, Materialien, Medien und Sozialformen aufzeigen, so dass alle Schülerinnen und Schüler eine Teilhabechance im Unterricht erfahren. In einer Workshopphase können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fachlicher Begleitung eigene Umsetzungsmöglichkeiten für den persönlichen Unterricht adaptieren und für die praktische Umsetzung im eigenen Unterricht vorbereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • erhalten Anregungen zur Schaffung eines inklusiven Klassen- und Lernraums, • lernen Möglichkeiten des differenzierten und individualisierten Arbeitens kennen, • erfahren anhand von Unterrichtsbeispielen wie die Umsetzung konkret aussehen kann. Im Anschluss an diese Fortbildung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin die Möglichkeit, den Moodle-Kurs „Werkzeuge für den inklusiven Unterricht in der Sek. I“ eigenständig zu erforschen. Die hier vorgestellten „Werkzeugboxen“ orientieren sich grundlegend an dem Buch von Andreas Müller: „Differenzierung und Individualisierung im Fachunterricht“, Westermann, 2019. 19
In einer E-Session am 09.02.2022, bzw. im Eigenstudium eines Moodle- Kurses konnten bereits im Vorfeld Einblicke in die einzelnen „Werkzeugboxen“ gewonnen werden. Die Teilnahme an diesen vorangegangenen Angeboten ist aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Zugang zu diesem Moodle-Kurs erhalten möchten, wenden sich bitte per Email an: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104113 Lernrückständen begegnen und Stärken fördern – Tipps für das Classroom Management mit „Würfelarbeit“ 27.04.2022 In diesem Impulsworkshop lernen die teilnehmenden Lehrkräfte eine E-Session Methode kennen, mit der sie unter anderem. auf Lernrückstände ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen können. Durch den gezielten pädagogischen Einsatz eines einfachen Holzwürfels kann der Unterricht so strukturiert werden, dass das Fördern und Fordern aller Lernenden sowie das gleichzeitige Widmen von einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Kleingruppen möglich wird. Die „Würfelarbeit“ bietet mehr als nur das „leise Arbeiten am Platz“: Mit einem Informationstisch, einem Helfersystem und einer stündlich stattfindenden Reflexion mit der Lerngruppe ermöglicht der „Unterricht mit Würfeln“ auch Zeit und Raum für die Differenzierung. Gekoppelt mit Lern- und Arbeitsplänen können dann alle Lernenden gleichzeitig gefördert werden und es bleibt Zeit für diagnostische Pädagogik. Eine wichtige und hilfreiche Chance insbesondere für die Zeit nach dem Wechsel- und Fernunterricht. In diesem Impulsworkshop erhalten die Lehrkräfte eine Erklärung, wie sie die Würfelarbeit direkt umsetzen können und worauf zu achten ist, wenn sie in der Klasse eingeführt wird. Günstig ist es, wenn die teilnehmenden Lehrkräfte die Möglichkeit haben, sich in kleinen Teams zur Teilnahme an dieser Online-Fortbildung anzumelden und in ihrer Schule an internetfähigen Geräten zusammenzutun, um nach der Veranstaltung intern mit Ihren Kollegen über das Gehörte in Austausch zu kommen. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 2214104304 Inklusiver Unterricht in der Primarstufe – Classroom Management zur Unterstützung individuellen Lernens in heterogenen Lerngruppen 01.06.2022 In dieser Fortbildung werden Tipps und Praxisbausteine aus der Bad Kreuznach täglichen unterrichtlichen Arbeit vorgestellt. So werden Einblicke in die praktische Unterrichtsorganisation, Strukturen der täglichen Arbeit, Rituale und Klassenraumgestaltung gegeben, die von den teilnehmenden Lehrkräften im eigenen Unterricht unmittelbar umgesetzt und somit direkt genutzt werden können. Hierbei wird berücksichtigt, dass die vorgestellten Strukturen sowohl als alleinige Lehrkraft in der Klasse als auch in Team-Teaching-Situationen durchführbar sind. Kontakt: sonja.kueppers@pl.rlp.de 20
Fächerbezogene Veranstaltungen Mathematik – Primarstufe 221111MA02 Mathematik: Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht der Grundschule begegnen 15.02.2022 Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen wie: Mainz • Welche Strategien gibt es, Kinder vom "zählenden Rechnen" ab- zulösen? • Wie erkenne ich im Unterricht die Rechenschwierigkeiten der Kinder? • Wie können Kinder tragfähige Grundvorstellungen für ihr Rech- nen aufbauen? • Welches Material ist für den Unterricht und das Lernen der Kin- der hilfreich? Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221111MA03 Mathematik: Vergleichen, Schätzen, Messen – Aufbau von Größenvorstellungen: Größenbereich Geldwerte 16.02.2022 Kinder benötigen Größenvorstellungen, um einschätzen zu können, wie Dellfeld groß eine Giraffe ist, wie weit ein Floh springen oder wie schwer ein Ele- fant werden kann. Aber auch um abschätzen zu können, ob ein Mäpp- chen teurer ist als ein Füller oder ob ein Brot mehr kostet als ein Kuchen. Aber was sind Größenvorstellungen? Wie können sie entwickelt werden? Wie kann die Lehrkraft dabei unterstützen? Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Größenbereich Geldwerte. Die Besonderheiten des Größenbereichs werden aufgezeigt und es wer- den Anregungen zur Unterrichtsgestaltung vermittelt. Darüber hinaus werden die Vorkenntnisse der Kinder in den Blick genommen und Aufga- ben vorgestellt, mit deren Hilfe die Lehrkraft den Lernstand der Kinder ermitteln kann. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221111MA04 Mathematik: Natürliche Differenzierung durch Lernumgebungen im Mathematikunterricht 09.03.2022 In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden praxiserprobte Ler- Idar-Oberstein numgebungen kennen. Im Anschluss daran kann eine Lernumgebung sowie eine auf die Lernumgebung abgestimmte Standortbestimmung für die eigene Unterrichtspraxis entwickelt werden. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 21
221111MA05 Mathematik: Den Lernstand im Blick 16.03.2022 In dieser Fortbildung geht es um die Fragen: Dellfeld • Wie gewinne ich Einblick in den Lernstand der Kinder im Mathe- matikunterricht der Primarstufe? • Wie gehe ich mit Ergebnissen um? • Wie kann ich die Kinder angemessen fördern? Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221111MA06 Mathematik: Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grund- schule 23.03.2022 Gute Aufgaben spielen eine entscheidende Rolle in einem Mathematik- Mainz unterricht, der neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen auch die pro- zessbezogenen Kompetenzen fördert, wie es im Teilrahmenplan Mathe- matik gefordert wird. Aber: • Was sind eigentlich "gute" Aufgaben? • Woran lassen sie sich festmachen? • Welche Vorteile und welchen Nutzen haben sie für meinen Unter- richt? In der Veranstaltung finden Sie Antworten auf diese Fragen und lernen "gute Aufgaben" für den direkten Einsatz im Unterricht kennen. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221111MA08 Mathematik: Eine Aufgabe für alle – Heterogenität praktisch begegnen 11.05.2022 In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit Aufgabenformaten, mit de- Dellfeld nen Sie der Heterogenität in Ihrer Klasse im Sinne der „Natürlichen Dif- ferenzierung“ begegnen können Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 221111MA09 Mathematik: Den Lernstand im Blick im Mathematikunterricht der Primarstufe 17.05.2022 Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung Einblicke in die Unter- Idar-Oberstein richtsarbeit mit unterschiedlichen diagnostischen Tools zur Lernstands- erhebung. Im Anschluss daran werden individuelle Fördermöglichkeiten erarbeitet und weitere Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Kontakt: marie-luise.wieland-neckenich@pl.rlp.de 22
Mathematik – Sekundarstufe I 2217501001 Einführung in die Bedienung von bettermarks – bettermarks Teil 1 19.01.2022 Bettermarks – Das intelligente Online-Lernsystem – So vielseitig wie ihr E-Session Unterricht Die adaptiven Mathebücher von bettermarks lassen sich vielseitig einset- zen: Als Ersatz für Schulbuch oder Arbeitsheft, als Hausaufgaben-Tool 2217501002 oder zur Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie bettermarks optimal einsetzen können. 25.01.2022 Wir stellen Ihnen das System und die Funktionen vor und geben einen E-Session kurzen Einblick, wie Sie die passenden Inhalte für jede Unterrichtseinheit (in der Schule oder zuhause) und jeden Wissensstand individuell zuwei- sen können. Dabei legen wir den Fokus darauf, Ihnen zu zeigen, wie bet- termarks die Eingaben analysiert, richtige Ansätze erkennt und systemati- 2217501003 sche Fehler findet. Wir zeigen Ihnen, wie bettermarks durch direkte Rück- meldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierten Lösungswe- 27.01.2022 gen hilft, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen E-Session sinnvoll zu wiederholen. Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen einzubringen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Einführung wird zu drei Terminen angeboten. Kontakt: christina.bauer@pl.rlp.de 2217501004 Grundwissen sichern mit bettermarks – bettermarks Teil 2 – Bücher zum Sichern von Grundwissen für Fern-, Wechsel- und Prä- senzunterricht 02.02.2022 In dieser E-Session geht es um die didaktischen Einsatzmöglichkeiten von E-Session bettermarks im Unterrichtsalltag. Unser Fokus liegt auf dem Sichern von Grundwissen im Mathematikunterricht. In der 90-minütigen E-Session stellen wir Ihnen zunächst das Grundprin- zip der „Vermischten Kopfübungen“ nach Prof. Dr. Regina Bruder vor. Da- bei handelt es sich um eine strukturierte Form von Aufgaben für das Wach- halten von bereits verstandenem mathematischem Grundwissen aus früheren Themen und Klassenstufen. Wie sich dieses Grundprinzip zum Sichern von Grundwissen mit den von bettermarks bereitgestellten Aufga- ben im (Fern-)Unterricht umsetzen lässt, zeigen wir an ausgewählten Bei- spielen. In unserer Veranstaltung arbeiten wir mit Grundwissenspaketen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Sie werden in unserer Veranstaltung Gelegenheit haben, selbst Grundwis- sensübungen in bettermarks zu sichten und zu erstellen. Halten Sie dazu bitte Ihren bettermarks-Zugang bereit. Wir setzen voraus, dass Sie sich elementar in bettermarks auskennen. Am 19.01., 25.01. und 27.01. findet jeweils eine Veranstaltung zur Einführung in die Bedienung von bettermarks statt (PL-Nr. 2217501001, 2217501002, 221751003). Außerdem stellt Ihnen bettermarks das System und die Funktionen immer montags bis donnerstags um 15.30 Uhr vor (30 Minuten). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treten Sie mit diesem Link einfach ein paar Minuten 23
Sie können auch lesen