Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung - Zentrum für ...

Die Seite wird erstellt Anton Westphal
 
WEITER LESEN
Einladung zur Innerbetrieblichen
Weiterbildung
„Die innerbetriebliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Tech-
nische Universität Dortmund. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fertigkei-
ten dienen sowohl der Universität als auch der persönlichen Entwicklung
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das vorliegende Angebot ist in dieser Breite nur deshalb möglich, weil Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter der Universität sich bereit erklärt haben, in ihrem spezi-
fischen Kenntnisbereich Kurse abzuhalten. Ihnen sei an dieser Stelle unser
herzlicher Dank ausgesprochen. Ergänzend werden externe Referentinnen und
Referenten für die Vermittlung spezieller, als wesentlich und aktuell erkannter
Themen eingesetzt.
Wir ermuntern Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Universität aus-
drücklich, von dem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch zu machen und
wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen
und Referenten Freude an der Weiterbildung und viel Erfolg. Auch für Anregun-
gen, was wir verbessern können, sind wir sehr dankbar.“

Die Rektorin                              Der Kanzler
Universitätsprofessorin                   Albrecht Ehlers
Dr. Ursula Gather
4

Inhaltsverzeichnis
Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung ............................................................ 3
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... 4
1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung .............................................................. 8
  1.1       Stimme I – Die Alltagsstimme ........................................................................................ 8
  1.2       (Online-) Besprechungen zielorientiert .......................................................................... 9
  1.3       Erfolgreich präsentieren ............................................................................................... 10
  1.4       Online-Kurs: Selbstmanagement und Arbeitsorganisation .......................................... 11
  1.5       Professionelle Korrespondenz ..................................................................................... 12
  1.6       Projektmanagement ..................................................................................................... 13
  1.7       Grundlagen der Seminargestaltung für Online- und Präsenz-Seminare ..................... 14
2. Führungskräfte-Entwicklung ....................................................................................15
  2.1       Rechte und Pflichten der Führungskraft ...................................................................... 15
  2.2       Mitarbeitergespräche führen – Ziele vereinbaren ........................................................ 16
3. Arbeitsplatz Hochschule ..........................................................................................17
  3.1       LeanOffice21: Papier & digital ..................................................................................... 17
  3.2       Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang ..................................................... 18
  3.3       Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten ............................................................. 18
  3.4       Personalmobilität in Europa –
            Informationsveranstaltung für Mitarbeiter/innen der Verwaltung ................................. 19
  3.5       Leistungsbeschreibung – Herzstück der Auftragsvergabe ......................................... 20
  3.6       Netzwerk Sekretariatsmanagement............................................................................. 20
  3.7       Datenschutz in der Forschung ..................................................................................... 21
  3.8       Prozesse der Anlagenbuchhaltung, Erläuterung der Richtlinie, praktische Hilfe
            und Unterstützung für die tägliche Arbeit .................................................................... 21
  3.9       Rechtliche Aspekte von Drittmittelvorhaben ................................................................ 22
  3.10      Netzwerk für technische Beschäftigte der TU Dortmund............................................. 23
  3.11      Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege ............................................................... 23
  3.12      Begrüßungsfeier für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ........................................ 24
  3.13      Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen ..................................................... 25
  3.14      Unterstützung von Studierenden: Keine Angst vor Prüfungsangst ............................. 26
  3.15      Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von
            Aufschiebeverhalten .................................................................................................... 26
  3.16      Unterstützung von Studierenden: Keine Last mit Belastung ....................................... 27
  3.17      Urheberrecht Teil II – Urheberrechtlicher Schutz von Software .................................. 27
  3.18      Gewerbliche Schutzrechte Teil II – Patentrecherche - Workshop ............................... 28
  3.19      Gewerbliche Schutzrechte Teil I – 50. Patentseminar: Vorsprung durch
            Patentinformation ......................................................................................................... 29
  3.20      Führungen durch die Universitätsbibliothek ................................................................ 30
4. Kompetenzen für die Forschung ..............................................................................31
  REFERAT FORSCHUNGSFÖRDERUNG .............................................................................. 31
  4.1 Vortragsreihe „Forschung fördern“ – Rahmenbedingungen der Forschung,
          Drittmitteleinwerbung und Nachwuchsförderung (Referat Forschungsförderung) ...... 31
  GRADUIERTENZENTRUM TU DORTMUND ......................................................................... 32
  4.2 Kompetenzen und Potenziale erkennen für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere ...... 32
  4.3 Your Doctorate at TU Dortmund University: An Introduction for International Students ... 32
  4.6 Internationale Mobilität – Ins Ausland während der Promotion ......................................... 34
  4.8 Good scientific practice for doctoral researchers .............................................................. 35
  4.9 Academic Writing for Natural Science, Technology, Engineering, and Mathematics
          Doctoral Researchers .................................................................................................. 35
  4.12 Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk ....................................... 37
  4.13 Die Promotion als Projekt gestalten ................................................................................ 37
  4.14 Science Slam – Bringt eure Forschungsthemen unterhaltsam auf die Bühne ................ 38
5

  4.15 Leadership skills for postdocs ......................................................................................... 38
  4.17 mentoring³ – Frauen in der Wissenschaft gezielt fördern ............................................... 39
  4.18 Karriereforum ................................................................................................................... 40
  4.19 Wirtschaftskolleg.............................................................................................................. 41
    Was bietet Ihnen das Wirtschaftskolleg? ............................................................................. 41
    An wen richtet sich die Veranstaltung? ................................................................................ 41
    Was bietet Ihnen das Wirtschaftskolleg? ............................................................................. 41
    An wen richtet sich die Veranstaltung? ................................................................................ 41
  4.20 Erfolgreich Förderanträge schreiben ............................................................................... 42
  4.21 Karriere in der Wissenschaft ........................................................................................... 42
  4.22 Herbstakademie............................................................................................................... 43
5. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) .......................................................45
  5.1       Be balanced - gesund und leistungsfähig sein! ........................................................... 45
  5.2       Ernährungscoaching für „Fortgeschrittene“: Fortführung des Kurses aus dem
            2. Halbjahr 2018........................................................................................................... 46
  5.3       Ernährungscoaching für „Neueinsteiger/innen“: DIÄT ist out- GENIEßEN ist in! ....... 46
  5.4       Engagiert im Beruf - Aktiv in der Rente ....................................................................... 47
  5.5       Das gesunde Zirkeltraining- gemeinsam gegen den „inneren Schweinehund“ ........... 48
  5.6       Ist Ihr Rücken fit für den Büroalltag?
            Feststellung von muskulären Dysbalancen mit Easy Torque ...................................... 49
  5.7       Massageangebot auf dem Campus ............................................................................. 49
6. Sicherheit am Arbeitsplatz .......................................................................................50
Aufgrund der derzeitigen Situation kann das Referat Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitschutz
keine Fortbildungen anbieten. Falls aus aktuellem Schulungen geplant werden, werden wir
diese über das Online-Angebot im Serviceportal veröffentlichen. ........................................50
7. Sprachen .................................................................................................................51
  7.1       Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für wissenschaftliche Beschäftigte (A2/B1) ............. 51
  7.2       English Refresher Course Part I (A2/B1) ..................................................................... 52
  7.3       Proficiency in English (B2/C1) ..................................................................................... 52
  7.4       Französisch Mittelstufe II – Teil II 1 (A2/B1) ................................................................ 53
  7.5       Spanisch Mittelstufe I – Teil II (A2+) ............................................................................ 54
  7.6       Spanisch Grundstufe II – Teil II (A1+) ......................................................................... 54
8. Medien und IT ..................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
  8.1    Barrierefreie Dokumente erstellen - Ein Linkedin Learning Kurs .... Fehler! Textmarke
         nicht definiert.
  8.2    Excel 2010 Lernen Ein Linkedin Learning Kurs ...... Fehler! Textmarke nicht definiert.
  8.3    Excel: Tipps, Tricks, Techniken Ein Linkedin Learning Kurs .. Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.4    Office 2013: Datenaustausch - Ein Linkedin Learning Kurs .. Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.5    Outlook: Tipps, Tricks, Techniken - Ein Linkedin Learning Kurs ..... Fehler! Textmarke
         nicht definiert.
  8.6    PowerPoint 2016 lernen - Ein Linkedin Learning Kurs .......... Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.7    PowerPoint: Tipps, Tricks, Techniken - Ein Linkedin Learning KursFehler! Textmarke
         nicht definiert.
  8.8    Windows 10: Erleichterte Bedienung und Barrierefreiheit -
         Ein Linkedin Learning Kurs ..................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
  8.9    Word 2016 Grundkurs - Ein Linkedin Learning Kurs ............. Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.10 Word: Tipps, Tricks, Techniken - Ein Linkedin Learning Kurs Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.11 Zeitmanagement mit Outlook - Ein Linkedin Learning Kurs .. Fehler! Textmarke nicht
         definiert.
  8.13 Social Engineering – erkennen und abwehren ....... Fehler! Textmarke nicht definiert.
  Hinweise des ITMC............................................................. Fehler! Textmarke nicht definiert.
6

Unsere Dozentinnen und Dozenten
Dr. Alexander Bergert
Pädagoge, Coach, Supervisor. Seit 1999 an der TU Dortmund zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter
in der Organisationspsychologie, seit 2008 als Leiter der Abteilung Personalentwicklung beschäftigt. Seit
1997 Schulungen und Trainings zu Kommunikation, Konfliktmanagement, Beratungskompetenzen, Perso-
nal- und Organisationsentwicklung. Lehraufträge an der Universität Dortmund zu wissenschaftlicher Me-
thodologie und konstruktivistischer Didaktik. Seit 2002 als Coach und Supervisor tätig. Lehrsupervision u.
Dozententätigkeit im Rahmen von einschlägigen zertifizierten Qualifizierungen und Ausbildungsgängen.

Christoph Cech
Seit 2009 fest angestellter Techniker und Systemadministrator am Institut für Journalistik im Fachbereich
15. Als Gründungsmitglied des TU Campusradio-Senders eldoradio* 93.0 FM, seit 1997 verantwortlich für
die Radiobroadcast Produktion, Studio- und Audiotechnik. Technischer Berater und Referent an der
Landesanstalt für Medien in Düsseldorf, mit dem Schwerpunkt NRW Campusradios und Bürgermedien.

Julia Dosal Sánchez
Seit 1981 Dozentin für Spanisch in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Hochschulen (Auslandsge-
sellschaft NRW e.V., Technische Universität Dortmund, FH-Dortmund, Ruhr-Universität Bochum u.a.) Seit
2000 Mitarbeiterin der Firma I.a.s. lateinamerikaservice mit dem Schwerpunkt „Interkulturelles Training“.

Dr. Marie Huchthausen
Beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema eLearning und Digitalisierung der Bildung. Als
Geschäftsführerin der Business Academy Ruhr GmbH entwickelt sie Lernkonzepte aus dem digital
Business und setzt diese erfolgreich um. Sie versteht es Social Media auf die verschiedenen
Vorkenntnisse und Anforderungen verschiedener Zielgruppen herunter zu brechen und die Zugänge
praxisorientiert zu vermitteln.

Sylvia Muschalla-Staguhn
Seit 2001 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an Bildungseinrichtungen im In- und Ausland (u. a.
Junta de Andalucía, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Centro Superior de Lenguas
Modernas der Universidad de Cádiz, Ruhr-Universität Bochum, seit 2010 Technische Universität
Dortmund, sowie Verein zur Förderung der Internationalität des Studienstandorts Dortmund e. V., seit
2014 Fachhochschule Dortmund, sowie Verein zur Förderung der Wissenschaftlichen Weiterbildung an
der TU Dortmund e. V.).

Claudia Pastors
Germanistin M. A., seit Jahren Trainerin mit dem Schwerpunkt Schreibkompetenz. Seminare u.a. für
Unternehmen, Verbände, Hochschulen mit diesen Inhalten: moderne Korrespondenz, Protokollführung,
aktuelle Rechtschreibung, Kommunikation. Ein weiteres Schulungsthema ist der Bereich Zeit- und
Selbstmanagement und Arbeitsorganisation.

Barbara Raith
Staatl. Geprüfte Übersetzerin, Studium der Anglistik und Slawistik; freiberuflich tätig als Sprachtrainerin,
Übersetzerin und Lektorin in Fort- und Weiterbildung in Firmen, Hochschulen, wissenschaftlichen
Instituten, Sprachschulen und anderen Bildungsträgern; Mitglied des IATEFL.

Ricarda Scharbert
Coach und Trainerin. 1993-1998 freiberufliche Trainerin, 1998 bis 2000 bei „ADA – das SystemHaus TPD
GmbH“ als Vertriebsmitarbeiterin und Trainerin. Mai 2000 bis Juli 2001 Mitinhaberin einer Trainingsfirma.
Seit August 2001 freiberufliche Trainerin u. Vorstandsmitglied "Trainer und BeraterForum Düsseldorf e.V.“

Dr. Petra Sittart
Dr.-Ing. Chemietechnik, seit 1993 Projektleiterin in internen und externen Projekten seit 2000 selbständige
Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Organisation. Arbeitsschwerpunkte: Training
kundenorientierter Kommunikation, Einführung und Weiterentwicklung von Gruppenarbeit in der
Produktion, Projektmanagement von Reorganisationsprozessen, externe Moderation von Projektteams.

Martina Stackelbeck
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund; Diplom Volkswirtin; seit 1987 wissenschaftliche
Mitarbeiterin der Sozialforschungsstelle Dortmund. Arbeitsschwerpunkte als Wissenschaftlerin: Forschung
zu Organisationskultur, Personal- und Organisationsentwicklung, Konflikteskalationen und Mobbing am
Arbeitsplatz sowie zum Wandel von Arbeit und zu Geschlechterfragen in der Arbeitswelt. Beratung von
Unternehmen zur Verbesserung der Organisationskultur und zur Implementierung geschlechtergerechter
Arbeitsbedingungen. Durchführung von Kompetenztrainings zu Kommunikations-, Verhandlungs- und
Konfliktfähigkeit, insbesondere Mobbing am Arbeitsplatz.
7

Marie-Luise Stein
Dipl.-Pädagogin, Dolmetscherin/Übersetzerin für Englisch, Lehrwerkautorin; freiberuflich tätig,
hauptsächlich als Sprachtrainerin in der beruflichen Weiterbildung und in führenden Industrieunternehmen
der Region, wie z.B. IHK, TU, FH und FOM, Sparkasse Dortmund, Mannesmann, Thyssen-Group,
Johnson Controls, etc. Spezialisiert auf Wirtschafts- und Business English, Technical English.

Brigitte Trimpe
Ass. iur, seit 2005 im Dezernat Finanzen und Beschaffung tätig, derzeit Sachgebietsleiterin Rechtsange-
legenheiten der Forschung.

Dr. Ute Zimmermann
ist seit 2010 Leiterin der Abteilung Chancengleichheit, Familie & Vielfalt (Dez. 1.4). Zuvor war sie acht
Jahre die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund. Die promovierte Erziehungswissen-
schaftlerin und Diversity-Beraterin studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und wechselte
1996 in das Zentrum für Lehrerbildung der TU Dortmund .
1. Zukunftsorientierte
                                    Kompetenzentwicklung

1.1 Stimme I – Die Alltagsstimme
Die Stimme ist täglich vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Eine gute Kenntnis der
stimmlichen Bewegungsabläufe und muskulären Zusammenhänge ist daher unerlässlich, um
den stimmlichen Strapazen im beruflichen und privaten Alltag adäquat begegnen zu können.
Gleichzeitig ist die Stimme gerade im beruflichen Umfeld oftmals Arbeitsmittel und
Visitenkarte zugleich. Eine Optimierung der Sprechweise ist daher auch in dieser Hinsicht
eine gute Investition in die Zukunft.
Inhalte:
          Haltung und Körperwahrnehmung
          Gesunde Atmung
          Stimmübungen (Stimmlage, Stimmein-/absatz, Lautstärke)
          Resonanz
          Optimierte Artikulation
          Stimmliches Warm-up
          Stimmhygiene

Referentin                      Heinke Kirzinger

Zielgruppe                      Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung            8

Veranstaltungstermin            Donnerstag, 10. und. Freitag, 11.09.2020, 09.00-12.30 Uhr

Anmeldefrist                    Donnerstag, 13.08.2020

Ablauf / Technische             Die Veranstaltung wird als zweiteiliges Online-Seminar
Voraussetzungen                 stattfinden.
                                Sie benötigen an technischer Ausstattung eine stabile
                                Internetverbindung sowie einen internetfähigen Laptop oder
                                PC mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer Software
                                ist nicht erforderlich. Empfohlen wird ein Headset.
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                             9

1.2 (Online-) Besprechungen zielorientiert
Fehlt ein/e Moderator/in oder nimmt die Besprechungsleitung ihre Aufgabe als solche nicht
wahr, laufen Besprechungen häufig so ab: Niemand konzentriert sich aufs Thema,
Teilnehmer/innen produzieren sich und sprechen durcheinander und schließlich gehen alle
ohne Ergebnis auseinander. Gerade Online-Besprechungen brauchen eine erhöhte
Aufmerksamkeit und klare Regeln, damit sie effektiv sind.
Wie Sie eine (Online-)Besprechung zum Ziel führen hängt von mehreren Faktoren ab. Bei der
Vorbereitung gilt es Punkte zu beachten, die bereits ausschlaggebend für das Erreichen
eines Ergebnisses sein können.
Während der Durchführung sind neben der Grundhaltung des/der Moderator/in /
Besprechungsleiter/in unterschiedliche Methoden hilfreich, um möglichst alle Teilnehmende
zu aktivieren und gute Ergebnisse zu entwickeln. Sie lernen wertschätzende Gesprächs-
führungstechniken kennen, welche die Grundlage dafür ist, dass die Teilnehmenden sich
beteiligen und Ergebnisse von allen mitgetragen werden.
Inhalte:
        Sinn und Unsinn von Besprechungen
        Die professionelle Vorbereitung
        Die Grundhaltung von Moderierenden / Besprechungsleitenden
        Phasen einer Moderation / Besprechung
        Professionelle und effektive Gesprächsführung
        Unterstützende Moderationsmethoden für Präsenz- und Online-Besprechungen
        Nachhaltigkeit der Ergebnisse erhöhen
        Online versus Präsenz
Methoden
Durch kurze Impulsvorträge, in praktischen Übungen und Rollenspielen und Simulationen
erleben Sie, was eine Besprechung effektiv macht und welche Methoden und
Gesprächstechniken unterstützend sind.
Das Trainingskonzept orientiert sich an der realen Situation der Teilnehmer*innen. Die
theoretischen Inhalte und die Methoden beziehen sich auf den konkreten Bedarf und haben
das Ziel, die persönliche Kompetenz zu unterstützen und zu stärken.

Referentin                   Ricarda Scharbert

Zielgruppe                   Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung         8

Veranstaltungstermin         Dienstag, 15., Mittwoch, 16. und Dienstag, 22.09.2020,
                             09.00-13.00 Uhr

Anmeldefrist                 Dienstag, 18.08.2020

Ablauf / Technische          Die Veranstaltung findet als dreiteiliges Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                             Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                             stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                             Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                             Software ist nicht erforderlich. Empfohlen wird ein Headset.
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                              10

1.3 Erfolgreich (online) präsentieren
In diesem Seminar werden die wichtigsten Präsentationstechniken vermittelt und Methoden
zur Vorbereitung und Durchführung wirksamer Präsentationen vorgestellt. Als besondere
Komponente dieses Seminars wird ein Augenmerk auf die Herausforderung von Online-
Präsentation gelegt. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, die erlernten
Präsentationstechniken zu testen, zu überprüfen und bereits vorhandene Kenntnisse zu
erweitern.
Inhalte:
       Herausforderung von Online-Präsentationen
       • Erweiterte und unterstützende Funktionen von Online-Tools (z. B. virtuelles White-
        Board)
       • Haltung, Wirkung und (Raum-)Präsenz
       • Der Umgang mit Störungen
       • Das Feedback zur Präsentation
       • Vorbereitung und Entspannung vor der Präsentation
       • Der Umgang mit Lampenfieber
       • Authentische Körpersprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung (für Online- und
        Präsentformate)
Die Teilnehmer/innen sollten die Bereitschaft mitbringen, sich bei einer Präsentation filmen zu
lassen und ein Feedback entgegenzunehmen. Die Aufzeichnungen werden selbst-
verständlich nur innerhalb des Seminars wiedergegeben und im Anschluss an die
Veranstaltung gelöscht.

Referentin                     Julia Massolle

Zielgruppe                     Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung           12

Veranstaltungstermin           Donnerstag, 01. und Donnerstag, 08.10.2020, 09.00-12.30
                               Uhr

Anmeldefrist                   Donnerstag, 03.09.2020

Ablauf / Technische            Die Veranstaltung findet als zweiteiliges Online-Seminar statt.
Voraussetzungen                Zwischen den Seminartagen erhalten Teilnehmenden eine
                               Hausaufgabe, die zu frei gewählten Zeiten bearbeitet werden
                               kann.

                               Sie benötigen an technischer Ausstattung eine stabile
                               Internetverbindung sowie einen internetfähigen Laptop oder
                               PC mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer Software
                               ist nicht erforderlich. Empfohlen wird ein Headset.
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                            11

1.4 Online-Kurs: Selbstmanagement und Arbeits-
    organisation
Ob Home-Office oder vor Ort: Die Erledigung von Aufgaben im Büroalltag kann uns leicht
über den Kopf wachsen. Dann fühlen wir uns getrieben von den Dingen, die noch zu
erledigen sind. Am besten bis gestern. Wir haben das Gefühl, dass uns die Zeit davon läuft
und kommen irgendwie nicht hinterher.
Aber auch wenn es hoch her geht, können wir einen kühlen Kopf bewahren und kluge
Entscheidungen treffen.
In diesem Workshop werden die Grundlagen für ein effektives Selbst- und Zeitmanagement
vermittelt. Dazu werden Organisationsmethoden vorgestellt, die uns wieder mehr Kontrolle
über unseren Arbeitsalltag geben. Jeder Teilnehmende erhält während des Workshops die
Gelegenheit, die vorgestellten Techniken auf seine konkrete Arbeitssituation anzuwenden
Inhalte:
       Erfolgsfaktoren des Selbtsmanagements
       Methoden der Priorisierung
       Effektives Zeitmanagement
       Effektiv Ziele formulieren

Referent                      Christian Glameyer

Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung          12

Veranstaltungstermin          Montag, 05. und Montag, 12.10.2020, 09.00-10.00 Uhr

Anmeldefrist                  Montag, 07.09.2020

Ablauf / Technische           Dieser Kurs findet in der cgc-Lernplattform (moodle) statt. Er
Voraussetzungen               beginnt und schließt jeweils mit einer zoom-Videokonferenz
                              (jeweils 9:00 -10:00 Uhr an den ausgewiesenen Veranstal
                              tungstagen).
                              Hierzu erhalten die Teilnehmenden einen Einladungslink an
                              die angegebene E-Mailadresse.
                              In der zwischen diesen Terminen liegenden Tagen müssen
                              die Sie jeweils 1-2 Stunden / Tag (insg. ca. 6 Stunden)
                              Bearbeitungszeit auf der Lernplattform einplanen.
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                             12

1.5 Professionelle Korrespondenz
Mit ihren Briefen und E-Mails stehen Hochschulen täglich in Kontakt zu den Empfängerin-
nen/Empfängern und präsentieren sich damit selbst. Gleichzeitig offenbaren sie ihre soziale
Kompetenz, indem sie die Sprache bewusst einsetzen und mit der Wortwahl deutlich
machen, dass sie partnerschaftlich kommunizieren. Mit verständlichen Formulierungen und
einem ansprechenden Ton anstelle von Phrasen wird dieses Ziel erreicht.
Überzeugende Schreiben berücksichtigen daher kommunikationspsychologische Grundlagen
und Regeln für verständliches Deutsch. Beides wird im Seminar vermittelt und trainiert.
Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende aus allen Bereichen der Universität.
Methodenvielfalt wie Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit führen zum Seminarerfolg, der
durch ein umfangreiches Skript nachhaltig unterstützt wird. In einer Praxisphase im 2. Teil
erarbeiten die Teilnehmenden neue Qualitäts-Standards für die eigene Korrespondenz;
Grundlage hierfür sind anonymisierte Schreiben der Teilnehmenden.
Inhalt
Grundlagen für die gelungene schriftliche Kommunikation
    der Dialog mit der Leserin und dem Leser
    deren Perspektive und die Intention des Verfassers
    der erste Satz und wie er Aufmerksamkeit erregt
    der Schlusssatz und seine Wirkung
Regeln und Tipps für gutes Deutsch
    verständliche Sprache
    präzise Formulierungen
    angemessener Ton
Aufbau und Gestaltung von Briefvorlagen (DIN 5008 – Neuauflage April 2020)
     Anschriftfeld
     Anrede
     Text
     Gruß
     Anlagen- und Verteilervermerke
Überarbeiten der Schriftstücke
    ansprechende Formulierungen
    normgerechte Gestaltung
    Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit

Referentin                    Claudia Pastors

Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung          12

Veranstaltungstermin          Freitag, 30.10. und Montag, 02.11.2020, 09.00-12.00 Uhr

Anmeldefrist                  Freitag, 02.10.2020

Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als zweiteiliges Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich. Empfohlen wird ein Headset.
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                               13

1.6 Projektmanagement
Die Corona Pandemie hat unsere Arbeitsweise deutlich verändert. Besprechungen finden fast
ausschließlich als Videokonferenzen statt. Dies betrifft auch jegliche Arbeit in Projekten. Alle
mit jedem neuen Projekt verbundenen Abstimmungsbedarfe bedeuten zusätzliche Video-
konferenzen, zusätzliche Telefonate, Chats und e-mails. Die Anzahl der Projektbeteiligten
variiert je nach Projekt zwischen nur einer auf sich allein gestellten Person bis hin zu hunder-
ten von Personen. Dabei ist es in allen Fällen wichtig die Fäden in der Hand zu behalten und
den Überblick zu behalten.
Und genau dabei hilft uns ein gutes Projektmanagement. In diesem digitalen Training, das
aus zwei Videokonferenzen, einer Hausaufgabe und bei Bedarf einer Sprechstunde besteht,
erfahren Sie, welche klassische Methoden des Projektmanagements sich eignen, um als
strukturierende Elemente die glatte Projektabwicklung zu erleichtern. Anhand von Beispielen
wird effektives Projektmanagement demonstriert und anhand Ihrer individuellen Projekt-
beispiele geübt, so dass Sie im Anschluss an dieses Training Ihre Projekte noch
zielorientierter bearbeiten können.
Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt:
1. Videokonferenz
Analyse der Projektsituation und des Projektumfeldes
      Projektauftrag: Aufgaben und Ziele abgrenzen
      Projektstrukturplan: Arbeitspakete definieren und richtig strukturieren
      Risikoportfolio: Risiken abwägen
      Vorranggraph: den Ablauf des Projektes planen und sinnvolle Meilensteine auf
      dem Weg zur Zielerreichung definieren
      Arbeitsplan: Termine und Personalkapazität planen
      Empfehlungen für Projektmanagement-Software
Hausaufgabe
      Projektplanung für das eigene Projekt: Definition der Ziele, Arbeitspakete und
          Projektstruktur, Risikoportfolio, Vorranggraph, Arbeits- und Zeitplan
2. Videokonferenz
      Vertiefungsthemen aus der Bearbeitung der individuellen Projekte
      Projektrealisierung: Typische Abweichungen von der Planung Projektsteuerung:
          Handlungsbedarf erkennen, analysieren und lösen, dabei auf Unvorhergesehenes
          schnell reagieren
      Projektleitung und Projektteam; Verantwortlichkeiten und
          Entscheidungskompetenzen innerhalb des Projektes;
      Tipps zur guten Projektabwicklung
      Projektreporting
      Lernregelkreis Projektabschluss

Referentin                     Dr. Petra Sittart
Zielgruppe                     Beschäftigte der TU Dortmund
Teilnehmerbegrenzung           12
Veranstaltungstermin           Donnerstag, 12. u. Donnerstag, 19.11.2020, 09.00-12.00
Anmeldefrist                   Mittwoch, 14.10.2020
Ablauf / Technische            Die Veranstaltung findet als zweiteiliges Online-Seminar mit
Voraussetzungen                einer dazwischenliegenden Hausaufgabe zur individuellen
                               Projektplanung statt.
                               Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                               stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                               Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                               Software ist nicht erforderlich. Empfohlen wird ein Headset.
1. Zukunftsorientierte
Kompetenzentwicklung                               14

1.7 Grundlagen der Seminargestaltung für Online- und
    Präsenz-Seminare
Sie sind Fachfrau/Fachmann, Expert/in, Spezialist/in in Ihrem Fachgebiet? Sie möchten Ihr
Wissen an andere weitergeben? Sie waren auf einem Seminar, und möchten diese
Erfahrungen als Multiplikator/in an die Kolleg/innen weitergeben? Sie fragen sich, was Sie tun
können, damit das, was Sie möchten auch bei Ihrer Zielgruppe ankommt?
Die spezifische Situation in der Erwachsenenbildung, Wissen und Know-How verständlich
weiterzugeben, Erwachsene mit neuen Themen oder auch mit sich selbst zu konfrontieren
stellt hohe Ansprüche an den/die Trainer/in. Nicht nur fachliche Kompetenz und innere
Gelassenheit, sondern auch praktisches Rüstzeug sind erforderlich, um im Spannungsfeld
unterschiedlicher Erwartungen bestehen zu können.
Die Schaffung einer optimalen Arbeitsatmosphäre und die Kombination von herkömmlichen
und modernen Lehr- und Lernmethoden sind u.a. Schwerpunkte dieses Seminars und
Voraussetzung, um den vielfältigen Bedürfnissen in der Erwachsenenbildung gerecht zu
werden. Ein starkes Augenmerk wird auf die Trainerpersönlichkeit gelegt, um eine gute
Grundlage zur Selbstreflexion nachhaltig zu installieren. Aufbauend auf den „Didaktischen
Fragen“ sind die Teilnehmenden dieses Seminars in der Lage, eine erwachsenengerechte,
erfolgreiche und von ihrer eigenen Persönlichkeit geprägte Wissensvermittlung vorzunehmen.
Eine besondere Herausforderung ist es Seminare online zu gestalten. Damit auch dies
gelingt, werden Sie in diesem Seminar erleben und Sie werden wissen, welche Methoden Sie
auch online nutzen können und worauf Sie speziell bei dieser Form des Lehrens achten
müssen, um die Konzentration und den Lernwillen der Teilnehmendenn aufrecht zu halten.
Methoden
Das Seminar orientiert sich an der Situation und den Fragestellungen der Teilnehmenden, die
theoretischen Inhalte werden kontextbezogen eingefügt, um den Bedürfnissen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell gerecht zu werden.
Es werden Methoden aus der Erwachsenenbildung beispielhaft eingesetzt und je nach
Situation und Bedarf werden klassische Trainingsmethoden, wie Gruppenarbeit, (online:
breakout-sessions), Rollenspiel und Fallbesprechung prozessorientiert eingesetzt.

Referentin                     Ricarda Scharbert

Zielgruppe                     Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung           8

Veranstaltungstermin           Montag, 09., Dienstag, 10. und Dienstag, 17.11.2020,
                               09.00-13.00 Uhr

Anmeldefrist                   Montag, 12.10.2020

Ablauf / Technische            Die Veranstaltung findet als dreiteiliges Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                               Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                               stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                               Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                               Software ist nicht erforderlich
2. Führungskräfte-Entwicklung                     15

                2. Führungskräfte-Entwicklung

2.1 Rechte und Pflichten der Führungskraft
Führungskräfte arbeiten im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeitermotivation, Qualitäts-
und Leistungsanspruch. Einerseits ist für eine hohe Motivation der Mitarbeitenden deren
Arbeitszufriedenheit ein wesentlicher Aspekt, andererseits bedeutet Führung auch, bei Bedarf
regulierend einzugreifen.
Gerade zu Beginn einer Führungsaufgabe bestehen hier häufig Unsicherheiten hinsichtlich
des Ermessensspielraums. "Was darf ich bei einer Mitarbeiterin ansprechen?", "Wie weit geht
meine Fürsorgepflicht?", "Wie gehe ich mit häufigen Erkrankungen eines Mitarbeiters um?",
"Wie gestalte ich die Urlaubsplanung?", "Darf ich einen Mitarbeiter zur Fortbildung
verpflichten?" - all dies sind Fragen, die im Rahmen von Führung auftreten und denen sich
diese Veranstaltung widmet.
Inhalte dieses Moduls sind:
      Arbeitsrechtliche Grundlagen von Weisungsbefugnis und Führung
      Grundlegendes Element der Führung: Das Kritikgespräch
      Leistung - Qualität - Kontrolle - Feedback
      Umgang mit schwierigen Führungssituationen
      Wenn alles nichts hilft: arbeitsrechtliche Schritte
      Open Space - Zeit für die Rückfragen der Teilnehmenden
Diese Veranstaltung ist ergänzender Bestandteil der systematischen Führungskräfte-
Entwicklung der Technischen Universität Dortmund.

Referent                        Dr. Alexander Bergert

Zielgruppe                      Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aber auch
                                interessierte Beschäftigte der TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung            25

Veranstaltungstermine           Freitag, 02.10.2020, 09.00-12.00 Uhr

Anmeldefrist                    Freitag, 04.09.2020

Ablauf / Technische             Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über das
Voraussetzungen                 Videotool „zoom“ statt.
                                Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                                stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                                Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                                Software ist nicht erforderlich.
2. Führungskräfte-Entwicklung                     16

2.2 Mitarbeitergespräche führen – Ziele vereinbaren
Seit 2009 werden Mitarbeitergespräche für alle Beschäftigten der Universitätsverwaltung, des
ITMC und der UB der TU Dortmund durchgeführt. Alle Führungskräfte führen einmal jährlich
ein anlassunabhängiges Vier-Augen-Gespräch mit den direkt unterstellten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern.
Inhalte:
          Vorbereitung und Verlauf eines gelungenen Mitarbeitergesprächs
          Umgang mit Widerständen
          Umgang mit unterschiedlichen Einschätzungen und Bewertungen bezogen auf den
           Arbeitsprozess
          Kriterien umfangreicher Kommunikation
          Feedback geben - Feedback nehmen
          Fragetechniken
          Anerkennung und Kritik aussprechen
          Ziele formulieren und vereinbaren
          Verwendung von Stichwortlisten und Dokumentationsbögen
          Anleitung zum Perspektivenwechsel

Referentin                      Ilona Fischer

Zielgruppe                      Beschäftigte der TU Dortmund. Insbesondere Mitarbeiterinnen
                                und    Mitarbeiter   aus     Fakultäten,   in   denen    die
                                Mitarbeitergespräche Verpflichtend eingeführt werden.

Teilnehmerbegrenzung            8

Veranstaltungstermine           Montag, 05.10.2020, 09.00-12.30 Uhr

Anmeldefrist                    Montag, 07.09.2020

Ablauf / Technische             Die Veranstaltung ist als Online-Seminar geplant. Falls eine
Voraussetzungen                 Präsenzveranstaltung möglich ist, wird diese Veranstaltung
                                am 05.10.2020, von 09.00-16.00 Uhr als Tagesseminar
                                durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie zu
                                gegebener Zeit.
                                Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                                stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                                Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                                Software ist nicht erforderlich.
3. Arbeitsplatz Hochschule                        17

                             3. Arbeitsplatz Hochschule

3.1 LeanOffice21: Papier & digital
„Der moderne Arbeitsplatz ist papierarm oder sogar gänzlich papierlos!“
Das ist zwar schnell gesagt, aber in der Praxis doch oft nicht so schnell zu erreichen. Und wir
benötigen einfache Lösungen, die rasch umsetzbar sind.
Über 50 einfache, aber praxistaugliche Tipps & Tricks aus den Bereichen der analogen und
digitalen Büroorganisation liefern hervorragende Werkzeuge für Ihr Selbst- und
Teammanagement. Sie werden zum perfekten Helfer, wenn es darum geht, viele Dinge
"unter einen Hut zu bringen" und in hektischen Zeiten den Überblick zu bewahren. Das
Seminar zeigt, wie es funktioniert!
Inhalte
Schwerpunkt: Wie kann ich mich analog und digital (möglichst papierarm / papierlos) besser
organisieren?
      Wie räume ich meinen Arbeitsplatz auf? 8 Schritte zum CleanDesk
      Wie kann ich das Wissen auf digitale Welt übertragen?
           Tipps & Tricks & Workflow für Outlook
           Tipps & Tricks & Workflow für OneNote
      Wie kann ich alltägliche Prozesse meiner Arbeit ohne Papier abbilden (auch in der
         Zusammenarbeit mit anderen)?
      Wie kann ich mich selbst analog und digital organisieren (Dateistruktur und -ablage,
         Wiedervorlagen, Notizen, Projekte...)?
Referent                        Jörg Reimann
Zielgruppe                   Beschäftigte der TU Dortmund
Teilnehmerbegrenzung         10
Veranstaltungstermin         Mittwoch, 19. u. Donnerstag, 20.08.2020, 09.00-13.00 Uhr
Anmeldefrist                 Mittwoch, 22.07.2020
Ablauf / Technische          Die Veranstaltung findet als zweitägiges Online-Seminar statt.
Voraussetzungen              Ablauf 1. Tag:
Sie benötigen an technischer Schulung / Wissensvermittlung / Recherche der Papierquellen
Ausstattung lediglich eine   und deren digitale Lösungen.
stabile Internetverbindung   Online-Seminar mit folgenden Elementen:
sowie einen Laptop, PC oder       Video-Call als „Live-Online-Seminar“
Tablet mit Kamera und             Umfragen per Chat
Mikrofon. Die Installation
                                  Gruppenarbeiten online
einer Software ist nicht
erforderlich.                Ablauf 2. Tag:
                             Step 2.1 „Mein persönlicher Aktionsplan“ (30 Min alle
                             zusammen Online). Konkrete Tagesziele finden für die echte
                             Umsetzung
                             Step 2.2 „Umsetzung live“ (2,5 Std jeder einzeln). Jeder setzt
                             eigenverantwortlich seine Tagesziele um Einzel-Coachings
                             Online durch den Trainer (für jeden Teilnehmer einzeln
                             nacheinander) Jederzeit Online-Calls zum Trainer möglich.
                             Step 2.3 „Erfolge feiern“ (45 Minuten alle zusammen Online).
                             Jeder stellt seine Ergebnisse vor. Lesson-Learned.
                             Erfahrungsaustausch- und Wissenstransfer in der Gruppe.
                             Kleine gemeinsame Online-Abschlussfeier
3. Arbeitsplatz Hochschule                        18

3.2 Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang
Die Technische Universität Dortmund sieht die Personalqualifizierung als einen wichtigen Be-
standteil für eine moderne und leistungsfähige Hochschule an. Parallel dazu steht die Fort-
und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen ebenfalls im Interesse der TU Dortmund an einer
nachhaltigen Personalentwicklung.
In Kooperation mit der WWU Münster bietet die TU Dortmund seit 2006 sehr erfolgreich den
H2-Angestelltenlehrgang an.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, interessierten Mitarbeiter/innen eine an den Arbeitsplatz Univer-
sität ausgerichtete Qualifikationsmaßnahme anzubieten, orientiert an den Anforderungen des
täglichen Arbeitslebens - und daher auch in Stellenbesetzungsverfahren immer stärker be-
deutend werdend. Darüber hinaus kann die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang sich begün-
stigend auf die jetzige bzw. zukünftige Eingruppierung der beschäftigten Person auswirken.

Inhalte:
          Inhalte, Ablauf und Organisation des H2-Qualifizierungslehrgangs
          Vorstellung der neuen Rahmenbedingungen zur Finanzierung,           Auswahl der
           Bewerberinnen sowie Feststellung und persönliche Eignung anhand eines Auswahl-
           Tests
          mögliche Inhalte des Auswahl-Verfahrens
          Auswirkungen der Teilnahme auf das Privatleben der Teilnehmer/innen
          Ihre Fragen

Referenten                      Dr. Alexander Bergert, Frank Behrendt

Zielgruppe                      Nichtwissenschaftlich Beschäftigte aus der Hochschulver-
                                waltung, den Sekretariaten der Fakultäten und den zentralen
                                Einrichtungen

Teilnehmerbegrenzung            20

Veranstaltungstermin            Mittwoch, 26.08.2020, 09.00-12.00 Uhr

Anmeldefrist                    Mittwoch, 12.08.2020

Ablauf / Technische             Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über das
Voraussetzungen                 Videotool „zoom“ statt.
                                Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                                stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                                Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                                Software ist nicht erforderlich

3.3 Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten
Die Veranstaltung thematisiert den Umgang mit personenbezogenen Daten in Sekretariaten
und Dekanaten. Sie soll einen Überblick der zu erfüllenden rechtlichen Normen vermitteln
und durch grundlegende technisch-organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz auf die
praktische Umsetzung im Alltag vorbereiten. Die Inhalte sollen möglichst an Beispielen aus
den Reihen der Teilnehmenden diskutiert werden und es soll Raum zur Klärung und
Diskussion konkreter Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeben werden.
Inhalte:
     Prinzipien des Datenschutzes in Sekretariaten und Dekanaten
     Umgang mit Akten in Sekretariaten und Dekanaten
3. Arbeitsplatz Hochschule                        19

Referent                      Dr. Kai-Uwe Loser

Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund, die mit personenbezogenen
                              Daten umgehen.

Teilnehmerbegrenzung          20

Veranstaltungstermin          Donnerstag, 03.09.2020, 09.30-12.30 Uhr

Anmeldefrist                  Donnerstag, 06.08.2020

Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich.

3.4 Personalmobilität in Europa – Informationsveran-
    staltung für Mitarbeiter/innen der Verwaltung
Möchten Sie einmal einem Kollegen in Finnland über die Schulter schauen? Oder möchten
Sie erfahren, wie das Campus-Management in Barcelona funktioniert?
Die TU Dortmund fördert die Internationalisierung ihrer Mitarbeiter/innen und bietet Ihnen
dafür die Möglichkeit, sich zu Fort- und Weiterbildungszwecken einen Auslandsaufenthalt von
2-7 Tagen an einer europäischen Partnerhochschule zu organisieren und sich dafür um eine
finanzielle Unterstützung zu bewerben.
In dieser Veranstaltung informieren wir sie über die Möglichkeiten und Wege ins europäische
Ausland und stellen Ihnen Angebote, zum Beispiel im Rahmen von ERASMUS+, sowie das
grundlegende Bewerbungsverfahren, vor. Zudem werden Mitarbeiter/innen, die bereits im
Ausland waren, ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse schildern.

Referenten                    Christian Brenner, Dez. 3, Silke Viol, Referat Internationales

Zielgruppe                    Beschäftigte der Verwaltung und zentralen Einrichtungen der
                              TU Dortmund

Teilnehmerbegrenzung          30

Veranstaltungstermin          Mittwoch, 16.09.2020, 10.00-11.30 Uhr

Anmeldefrist                  Mittwoch, 09.09.2020

Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich.
3. Arbeitsplatz Hochschule                      20

3.5 Leistungsbeschreibung – Herzstück der
    Auftragsvergabe
Eine erfolgreiche Ausschreibung steht und fällt mit der Leistungsbeschreibung. Was ist
erlaubt – was geht nicht?
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für eine rechtssichere Leistungsbeschreibung
anhand konkreter Beispiele erarbeitet. Inhalte:
      Wozu dient die Leistungsbeschreibung?
      Welche Angaben sind richtig?
      Fehler bei der Leistungsbeschreibung
      Grundlagen für eine rechtssichere Leistungsbeschreibung
Sollten Sie zur Zeit eine Ausschreibung planen, bringen Sie gerne Ihre Fragen hierzu
mit.

Referent/in                   Andreas König, Jutta Simmer, Dez. 5
Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund, die Bestellungen tätigen
Teilnehmerbegrenzung          8
Veranstaltungstermin          Freitag, 18.09.2020, 09.00-12.00 Uhr
Anmeldefrist                  Freitag, 21.08.2020
Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich.

3.6 Netzwerk Sekretariatsmanagement
Die Veranstaltungsreihe für Beschäftigte aus dem Sekretariatsbereich wird fortgesetzt. Die
Themen orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der Zielgruppe und werden von den
Teil-nehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Je nach Themengebiet können
Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund
eingeladen werden, um bestimmte Fragestellungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse der
Teilnehmenden, zu beantworten. Das Ziel der Workshops sind sowohl der Austausch
untereinander, als auch die fachlichen Inhalte.

Seminarleitung                Dr. Ute Zimmermann, Martina Stackelbeck
Zielgruppe                    Verwaltungsbeschäftigte     und    Beschäftigte      aus   dem
                              Sekretariatsbereich
Teilnehmerbegrenzung          80
Veranstaltungstermin          Donnerstag, 24.09.2020, 11.00-13.00 Uhr
Anmeldefrist                  Donnerstag, 10.09.2020
Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon oder ein Telefon. Die
                              Installation einer Software ist nicht erforderlich.
3. Arbeitsplatz Hochschule                        21

3.7 Datenschutz in der Forschung
Forschung ist frei. Dabei sind aber auf die Persönlichkeitsrechte von Teilnehmenden zu
achten. Der Datenschutz hat die Wahrung solcher Rechte zum Ziel und stellt entsprechende
Anforderungen an die Forschung, die Thema dieser Veranstaltung sind.
In der Veranstaltung soll die Erfüllung der Anforderungen der Gesetzgebung an Beispielen
erarbeitet werden.
Inhalte:
     Einwilligungen
     Anonymisierung und Pseudonymisierung
     Datentreuhänderschaft, Datentrennung
     Gestaltung von Erhebungsinstrumenten
     Besondere Anforderungen in speziellen Bereichen (z.B. in Schulen)

Referent                      Dr. Kai-Uwe Loser
Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund, die mit personenbezogenen
                              Daten umgehen.
Teilnehmerbegrenzung          20
Veranstaltungstermin          Freitag, 25.09.2020, 09.30-12.30 Uhr
Anmeldefrist                  Freitag, 28.08.2020
Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich.

3.8 Prozesse der Anlagenbuchhaltung, Erläuterung
    der Richtlinie, praktische Hilfe und Unterstützung
    für die tägliche Arbeit
In dieser Veranstaltung werden die Prozesse der Anlagenbuchhaltung erläutert und welche
Bedeutung diese für die gemeinsame Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Zentralen
Einrichtungen haben. Diese Veranstaltung dient als Unterstützung für die tägliche Arbeit und
soll zu einem besseren Verständnis beitragen.
Inhalte:
      kurze Einführung Anlagenbuchhaltung an der TU Dortmund
      Schnittstelle Anlagenbuchhaltung mit Fakultäten und Zentralen Einrichtungen
      warum eine gute Zusammenarbeit so wichtig ist
      Dienstanweisungen Anlagenbuchhaltung
      Richtlinie Anlagenbuchhaltung mit Fokus auf folgenden Prozessen:
               permanente Inventur des Anlagevermögens
               Bestandsabgangsmeldungen
               unentgeltliche und entgeltliche Geräteübertragungen bei Neuberufungen
               unentgeltliche und entgeltliche Geräteübertragungen bei Wegberufungen
               Inzahlungnahmen
               Geräteverkauf über die Zollauktion
               befristete Leihgaben/Dauerleihgaben
               Bestellungen
3. Arbeitsplatz Hochschule                      22

Wichtiger Hinweis:
Die Anmeldung erfolgt wie üblich per Anmeldeformular über Dez. 3.3.
Die Referentin bittet Sie jedoch zur Seminarvorbereitung Ihre bisher entstandenen Fragen
und Unklarheiten– parallel zur Anmeldung - per Email an Martina Schael, Dez. 5.2 (Email:
martina.schael@tu-dortmund.de), zu senden. Bitte schicken Sie diese Emails jedoch nur im
Falle einer Anmeldung. Die Fragestellungen sollen spätestens bis Ablauf der Anmeldefrist
eingegangen sein, damit ausreichend Zeit bleibt, Ihre Einsendungen zu berücksichtigen.

Referentin                    Martina Schael
Zielgruppe                    Beschäftigte der TU Dortmund aus den Fakultäten und
                              Zentralen Einrichtungen, Inventurbeauftragte
Teilnehmerbegrenzung          25
Veranstaltungstermin          Mittwoch, 14.10.2020, 09.00-12.00 Uhr
Anmeldefrist                  Mittwoch, 16.09.2020
Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich

3.9 Rechtliche Aspekte von Drittmittelvorhaben
Auch wenn das eigentliche Projekt mit seinem Inhalt im Vordergrund steht, bedarf es
vertraglicher Grundlagen, um die Zusammenarbeit mit anderen Partnern oder Auftraggebern
zu regeln.
In Verträgen lassen sich die „Spielregeln“ der Zusammenarbeit festhalten, damit spätere
Konflikte vermieden werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer/innen über verschiedene Vertragstypen
(Auftragsforschung, Förderungen, Kooperationsverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen),
Fallgestaltungen etc zu informieren und sie im Hinblick auf vertragliche Verpflichtungen zu
sensibilisieren.
Inhalte:
         Rechtliche Fragestellung im Rahmen von Drittmittelvorhaben?
         Wann und warum müssen Verträge geschlossen werden?
         Wer darf Verträge unterzeichnen?
         Was sind Verhandlungspunkte bei der Vertragsgestaltung?
         Worauf sollte schon bei der Antrag-/Angebotsstellung geachtet werden?

Referentin                    Brigitte Trimpe
Zielgruppe                    Beschäftigte, die im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit mit
                              Drittmittelvorhaben betraut sind.
Teilnehmerbegrenzung          25
Veranstaltungstermin          Dienstag, 27.10.2020, 09.00-11.00 Uhr
Anmeldefrist                  Dienstag, 29.09.2020
Ablauf / Technische           Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                              Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                              stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                              Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                              Software ist nicht erforderlich
3. Arbeitsplatz Hochschule                        23

3.10 Netzwerk für technische Beschäftigte der TU
     Dortmund
Das Netzwerktreffen für technische Beschäftigte soll den Teilnehmenden die Möglichkeit zum
fachübergreifenden Austausch und zur persönlichen Vernetzung geben. Ziel ist aber auch die
Diskussion und Festlegung von möglichen Inhalten für kommende Netzwerktreffen.
Die Themen sollen von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet werden
und orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der Zielgruppe. Je nach Themengebiet ist
geplant, Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund
einzuladen.

Moderator                       Christoph Cech

Zielgruppe                      Technische Mitarbeiterinnen      und   Mitarbeiter   aus   den
                                Fakultäten und Dezernat 6
Teilnehmerbegrenzung            20

Veranstaltungstermin            Dienstag, 27.10.2020, 14.30 - 16.30 Uhr

Anmeldefrist                    Dienstag, 20.10.2020

Ablauf / Technische             Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Voraussetzungen
                                Sie benötigen an technischer Ausstattung lediglich eine
                                stabile Internetverbindung sowie einen Laptop, PC oder
                                Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer
                                Software ist nicht erforderlich.

3.11 Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt in den verschiedenen Lebensphasen
unterschiedliche Herausforderungen dar. Beispielsweise durch Veränderungen in der
Familiensituation (z.B. Geburt eines Kindes, allereinziehend als Elternteil, pflegebedürftige
Angehörige, Erkrankung von Kindern/Elternteilen).
In dieser Veranstaltung bekommen Sie Informationen zu den gesetzlichen
Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. Informationen über die
gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld) sowie zu den gesetzlichen
Regelungen des Pflegezeitgesetzes und Familienpflegezeitgesetzes. Wir stellen Ihnen die
Möglichkeiten zur Reduzierung der Arbeitszeit und die Angebote der TU Dortmund zur
Unterstützung von Beschäftigten mit Familienverantwortung vor.
Die Veranstaltung bietet auch einen Rahmen, miteinander in den Austausch zu kommen.
Wenn der Wunsch nach individueller Beratung besteht, können Termine direkt verabredet
werden.
Inhalte:
            Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen zu Pflegezeit, Elternzeit
           und Elterngeld
            Reduzierungsmöglichkeiten der Arbeitszeit
            Möglichkeiten für Sonderurlaub und Möglichkeit der alternierenden Telearbeit
            Angebote der familienorientierten TU Dortmund
            finde ich was und an welche Ansprechpartner/innen kann ich mich wenden?
Sie können auch lesen