Sommerssemester 2021 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S. 3 HERAUSGEBER: Goethe-Lehrkräfteakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main REDAKTION: Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Feyza Öztürk und Patrick Kellermann Robin Reller, Julia Neumann LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu
INHALTSVERZEICHNIS 5 VORWORT 7 INHOUSE-SCHULUNGEN 8 GRADE LECTURE SERIES 10 Politische Bildung und Bildungspolitik in Zeiten des Populismus SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 14 DIDAKTISCHE WERKSTATT 18 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK 22 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 32 3. SPRACHE 38 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Fanzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4. NATURWISSENSCHAFTEN 44 Biologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK 70 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 INFORMATIONEN 80 INHALTSVERZEICHNIS
S. 7 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der Goethe-Lehrkräfteakademie (GLA), im Sturm der Coronapandemie und der damit in unserem Programm Angebote finden, die Sie verbundenen Einschränkungen des Alltags, auch in der gegenwärtigen Situation inspirieren bemühen wir uns weiterhin, Ihnen ein Stück und in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Normalität zu sichern. Als für die Goethe-Lehr- kräfteakademie (GLA) Verantwortliche freuen Gerade jetzt, wo sich Rahmenbedingungen ständig wir uns, Ihnen mit diesem Heft erneut ein un- ändern, empfehlen wir Ihnen außerdem, stets un- ter Pandemievorzeichen erstelltes Programm sere Onlinepräsenz www.gla.uni-frankfurt.de vorlegen zu können. Auf den nachfolgenden zu verfolgen, um keine Terminänderungen oder Seiten finden Sie eine Vielzahl von Fortbildun- andere Neuigkeiten zu verpassen. Wir bitten gen, die im Sommersemester 2021 in un- Sie, sich hier selbstständig zu Ihrer gewählten terschiedlichen Themenbereichen stattfinden. Veranstaltung zu informieren. Weiter unten auf Sie reichen von Angeboten zu digitalen Medien dieser Seite können Sie sich gerne auch zu un- über naturwissenschaftliche Aspekte bis hin serem Newsletter anmelden, mit dem wir sie 1x zu Fortbildungen in den Feldern „Ökonomische im Monat zu aktuellen Entwicklungen und Ver- Bildung“ und „Allgemeine Pädagogik“ – um anstaltungen informieren. nur einige zu nennen. Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio eine Gegenwärtig durchlaufen wir alle eine Zeit, in für Sie interessante und relevante Veranstal- der gewonnen Routinen und gewohnte Struk- tung. Und lassen Sie uns zusammen hoffen, dass turen auf dem Prüfstand stehen. Dies gilt für die Veranstaltung dann tatsächlich stattfinden unseren Alltag, aber auch für Arbeitsabläufe kann. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an an den Schulen und auch bei uns an der GLA, uns! Last but not least: Passen Sie auf sich auf wie Sie anhand des Screenshots unseres letz- und bleiben Sie gesund! ten Teammeetings auf Zoom (s. linke Seite) sehen können. Wir hoffen dennoch, dass Sie Ihr GLA-Team Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Geschäftsführender Direktor Geschäftsführerin VORWORT
ABRUFANGEBOTE S. 8 Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns gerne an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen online, bei Ihnen vor Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden. UNSERE LEISTUNGEN Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt Materialien der Fortbildung werden zur Verfü- nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.) Thema, Zeit und Ort Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes- Unsere Inhalte sind stets anwendungs- und sischen Lehrkräfteakademie praxisorientiert. Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe- Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für scheinigungen Sie nach individueller Absprache Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be- darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc. der Goethe-Universität Frankfurt) ABRUFANGEBOTE
S. 9 UNSERE LEISTUNGEN Individualität Flexibilität der Rahmenbedingungen Weiterbildung des ganzen Kollegiums Ersparnis gegenüber normalen Präsenz- » gemeinsam vorankommen und fortbildungen durch einen Festpreis für das weiterentwickeln gesamte Kollegium » alle auf dem gleichen Wissensstand Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden. Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht! Mit freundlichen Grüssen Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Geschäftsführender Direktor Geschäftsführerin ABRUFANGEBOTE
Lecture Series »Politische Bildung und Bildungspolitik in Zeiten des Populismus« Sommersemester 2021, Goethe-Universität Frankfurt/M. S. 10
Lecture Series »Politische Bildung und Bildungspolitik in Zeiten des Populismus« Sommersemester 2021, Goethe-Universität Frankfurt/M. Di, 11.5.2021 I 16-18 Uhr (c.t.) I Online PROF. DR. JULIAN GARRITZMANN (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) BILDUNGSPOLITIK IN ZEITEN DES POPULISMUS - Herausforderungen und Grenzen! Der weltweite Wandel von traditionellen Industrie- zu post-industriellen Wissensgesellschaften hat zu zwei parallelen Entwicklungen geführt: Einerseits führt der Trend zu wissensbasierten Ge- sellschaften dazu, dass Bildung und Bildungspolitik noch mehr als bislang im Zentrum von poli- tischen Diskussionen stehen. Gute Bildung und erfolgreiche Bildungspolitik sind im Zeitalter der Wissensgesellschaft aus ökonomischen, sozialen und politischen Gründen zentral. Gleichzeitig hat die zunehmende Deindustrialisierung und der damit verbundene sozio-ökonomische Wandel in Teilen der Gesellschaft zu Verlustängsten und einem Erstarken von (links- und rechts-)populisti- schen Parteien geführt, die sich durch die aktuellen Veränderungen herausgefordert fühlen und politischen Reformen oft kritisch gegenüberstehen. Wie kann Bildungspolitik in Zeiten des Populismus gelingen? Welche politischen Akteure und Faktoren prägen Bildungspolitik? Wie können Bildungs- und Sozialpolitik zusammenwirken um Möglichkeiten und Chancen des Wandels zu nutzen und gleichzeitig negative Konsequen- zen abzufedern? Basierend auf einem aktuellen Forschungsprojekt mit mehr als 50 führenden Länderexpert*innen werden diese Fragen und dieses Spannungsverhältnis im Vortrag von Julian Garritzmann, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Bildungspolitik und politische So- zialisationsforschung, global vergleichend thematisiert. Dr. Annika Kreft - Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de Ansprechpartner: Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter: Veranstaltungsort: www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
Lecture Series »Politische Bildung und Bildungspolitik in Zeiten des Populismus« Sommersemester 2021, Goethe-Universität Frankfurt/M. Do, 29.06.2021 I 16-18 Uhr (c.t.) I Online THOMAS KRÜGER (Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung) POLITISCHE BILDUNG IN ZEITEN DES POPULISMUS: Was ist zu tun? Durch den wachsenden Populismus und Extremismus kommt es zu erhöhten Anforderungen an die politische Bildung. Es gilt mehr denn je, Wege aufzuzeigen, wie sich Menschen zu politisch denkenden, sprechenden und handelnden Persönlichkeiten entwickeln können. Innerhalb politi- scher Lernprozesse sollen Teilhabende die Möglichkeit erhalten, sich an eigenen Erfahrungen und Interessen zu orientieren sowie ihre Lebensgeschichte und Standpunkte zu artikulieren und zu reflektieren. Diese Hinwendung in die Lebenswelten der Menschen, die Erfahrung von Gestaltungs- C macht und ihr Engagement kann Integrationskräfte freisetzen, die dem Gefühl von Orientierungs- M und Machtlosigkeit entgegenwirken. Dies fördert Ambiguitätstoleranz im Sinne eines friedlichen Y Miteinanders und stärkt die Resilienz der Menschen gegenüber Ansprachen aus der populistischen und extremistischen Szene. CM MY CY Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! CMY K Dr. Annika Kreft - Für Fragen wenden Sie sich bitte an: grade-education@em.uni-frankfurt.de Ansprechpartner: Aktuelle Informationen zu Zeit und Ort finden Sie unter: Veranstaltungsort: www.uni-frankfurt.de/61215047/102_Veranstaltung
S. 14 BÜRO FÜR SCHUL- PRAKTISCHE STUDIEN WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
ANSPRECHPARTNERINNEN ABL (Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung) IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) Senckenberganlage 31/HPF 57 Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main 60629 Frankfurt am Main M.Sc. Yasemin Türktorun Sabine Mihmat-Jakubzyk Arianne Andreas & PEG, Zimmer 5.G159 Büro für Schulpraktische Studien Lisa Aulenbacher Tel: +49 (0)69 798 35394 Juridicum, 10. OG, Zimmer 1063 tuerktorun@psych.uni-frankfurt.de Tel.: +49 (0)69 798 23311 E-Mail: jakubzyk@em.uni-frankfurt.de ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Ort Zertifikat Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung. Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden Weitere Termine im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt. Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot: Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de Anmeldung Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter: www.abl.uni-frankfurt.de SCHULUNGSPROGRAMM Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer- punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen Fortbildner*innen statt. Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis- semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch. Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie- ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung. Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
S. 16 WEB-BASED-TRAINING: Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können Module orts- und zeitflexibel absolviert werden. 1. ONLINEKURS 2. ONLINEKURS „BASISMODUL“ „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“ Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag- und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis- zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit diagnostisches Beobachten aufgefrischt. dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge- des Onlinekurses bearbeitet haben müssen. sprächen verknüpft wird. Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen- Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten: den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de http://basismodul.psyllie.de Entgelt: kostenfrei Entgelt: kostenfrei INFORMATION ZU PRÄSENZANGEBOTEN: Aufgrund der Maßnahmen der Goethe-Universität zur Einschränkung des Corona Virus, ist eine finale Planung der Termine für das SoSe nicht möglich. Informieren Sie sich bitte unter WWW.SCHULUNG-PRAXISPHASEN.DE über aktuelle Informationen zu den Fortbildungen. DONNERSTAG 25.11.2021 MENTOR:INNEN-TAG SPS WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
WORKSHOPS DIENSTAG Lehrkräftegesundheit von Beginn an mitdenken – 22.06.2021 Wissen und Handlungskompetenzen von Studierenden in der 14.00 - 17.30 Lehrkräftebildung stärken Leitung: Aus Studien ist bekannt, dass Lehrpersonen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein hohes Risiko für Dr. Birgit Niesken s psychische und psychosomatische Erkrankungen haben. Das liegt teils an persönlichen Voraussetzungen, teils an beruflichen Anforderungen oder an Strukturen in der Arbeitsumgebung. Zudem lässt sich ein Wirk- Anmeldung: schulung-praxisphasen zusammenhang von Lehrergesundheit und gutem Unterricht zeigen. @uni-frankfurt.de Im Sinne der Selbstfürsorge und professionellen Entwicklung sollte das Thema Lehrkräftegesundheit als Querschnittsaufgabe in die Lehrer:innenbildung und insbesondere in die Begleitung von Praxisphasen im- plementiert werden. Lehrpersonen in den Praxisschulen sowie Betreuer:innen können dabei Vorbild sein. Was sollten Lehramtsstudierende über Lehrkräftegesundheit wissen, wie können sie sich auf Berufsanfor- derungen vorbereiten? Im Workshop werden evidenzbasierte Methoden und Ansätze für ein gesundheits- förderliches Verständnis des Lehrberufs diskutiert, die in der Betreuungsarbeit eingesetzt werden können. Dabei gilt es, auch den eigenen Zugang der Betreuer:innen zur Gesundheit im Blick zu haben. DIENSTAG Datenschutz und digitale Balance im Schulalltag – 29.06.2021 Medienkompetenz von Schulpraktikant:innen fördern 14.00 - 18.00 Die Begleitung von Schulpraktikant:innen im digitalen Raum stellt neue Anforderungen in Bezug auf den Leitung: Umgang mit Daten und den eigenen Strategien für Arbeitsorganisation und Kommunikation. In diesem Michael Bigos Workshop werden daher die Grundlagen des Datenschutzes für Schule und Unterricht in den Blick genom- men. Neben der Analyse von Tools und Unterrichtsszenarien auf einen angemessene Kriterien zum Umgang Anmeldung: mit personenbezogenen Daten, werden auch die neuen Routinen des Unterrichtens besprochen. Wie kann schulung-praxisphasen @uni-frankfurt.de Interaktion und Kommunikation funktionieren? Wie schütze ich mich vor digitalem Overload oder ver- schwimmenden Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit? Welche Techniken unterstützen die Begleitung von Schulpraktikant:innen und Unterrichtsangebote im digitalen Setting? Auf Basis dieser Fragen entwickeln die Teilnehmer:innen eigene Herangehensweisen und erproben methodische Ansätze, die auch im Prakti- kumskontext an Studierende weitervermittelt werden können. FREITAG Digitaler Stress und Medienkompetenz in der Praxisphase 08.10.2021 Vor allem zu Zeiten von COVID-19 rückt die digitale Ausrichtung der Bildungsprozesse noch stärker in den 14.00 - 17.30 Fokus. Neben der lern- und austauschförderlichen Effekte digitaler Medien, kann die vermehrte Nutzung von Leitung: Medien aber auch unangenehme Konsequenzen für die Lehrkraft mit sich bringen: digitalen Stress. Der vor- Dr. Katharina Ebner liegende Workshop wird angelehnt an klassische Trainings zur Stressbewältigung, vermittelt theoretisches Wissen zur Stressentstehung und führt in das Themengebiet digitaler Stress ein. Im Fokus stehen die Sensi- Anmeldung: schulung-praxisphasen bilisierung für individuellen digitalen Stress im Rahmen der Praxisphasen und individuelle Möglichkeiten zur @uni-frankfurt.de Reduzierung digitalen Stresses über eine angeleitete Reflexion der eigenen Mediennutzung und dem aktiven Austausch mit anderen Nutzern.
S. 18 www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
DIDAKTISCHE WERKSTATT S. 19 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-, Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion recherchiert werden. ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE (Campus Westend PEG, Raum 1.G116) Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE PRAXISPROJEKTE (Campus Westend PEG, Raum 1.G102) Dienstag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zeitliche Änderungen in den Semesterferien - siehe Homepage Durch die Corona- Pandemie sind wir verpflichtet bestimmte Sicherheits- und Hygienevorschriften umzusetzen. Der Besuch der Werkstatt ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag zuvor bis 14 Uhr an unter lernwerkstatt@dlist.server.uni-frankfurt.de Schreiben Sie bitte in der Mail Ihren Namen und zu welcher Uhrzeit im Rahmen der Öffnungszeiten Sie kommen möchten. Es stehen pro Stunde/ Raum 5 Arbeitsplätze zur Verfügung. In den Räumen der Didaktischen Werkstatt gilt die konsolidierte Corona-Verordnung des Landes Hessen. www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
ONLINE-BLITZ-FORTBILDUNGEN UND ONLINE-SELBSTLERNKURSE www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de DIDAKTISCHE WERKSTATT S. 20 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN: FORTBILDUNGSANGEBOTE Aloysia Abraham a.abraham@em.uni-frankfurt.de Auf Grund der Corona-Pandemie können wir im Schuljahr 2020/21 leider kein Fort- bildungsangebot in der Didaktischen Werkstatt in Präsenz durchführen. Wir freuen uns Ihnen alternativ Online-Fortbildungen anbieten zu können. Dabei können Sie zwischen zwei Formaten auswählen: Online-Blitz-Fortbildungen (ein - zweistündig) Online-Selbstlernkurse (mehrstündig) mit Beratungsangebot Da unser derzeitiges Angebot sukzessive erweitert wird, ist es sinnvoll, wenn Sie sich direkt auf unserer Homepage informieren, damit Sie immer über das aktuelle Angebot informiert sind: www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den entsprechenden Link der ausgeschriebenen Veranstaltung und füllen die Anmeldung auf dem jeweiligen Anmeldeportal aus. Sie gelten als angemeldet, wenn Sie den Beitrag bezahlt haben. Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 22
S. 23 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK Veranstaltungs-Nr.: Teamarbeit und Kooperation 189304605 Im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen spielt die Zusammenarbeit der Lehrkräfte innerhalb einer 01.03.2021- Schule, besonders auch mit den BFZ und UBUS-Lehrkräften und weiteren pädagogischen Mitarbeiter*innen wie Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen usw., eine zentrale Rolle. Welche Modelle der Teamarbeit eig- 31.07.2021 nen sich für das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen? Welche Möglichkeiten bietet Teamarbeit im Hinblick auf Kompetenztransfer und Entlastung? Welche Herausforderungen bringt Teamarbeit mit sich Fortsetzung ab und wie können diese entwicklungsorientiert bewältigt werden? Der Online-Kurs bietet praxisrelevante Einblicke und Erfahrungsmöglichkeiten sowie Material für die 01.08.2021- schulische Teamarbeit. Die Impulse können nicht nur hilfreich für konkrete Teams sein, sondern können 31.01.2021 auch von Schulleitungsmitgliedern als Anregung für Schulentwicklungsprozesse genutzt werden. Die Teilnehmenden können den Kurs innerhalb von 8 Wochen in ihrem Tempo und zeitlich flexibel bearbeiten. Anmeldefrist: Danach wird die Freischaltung aufgehoben. Der Kurs ist relativ offen angelegt, so dass eigene Schwer- punkte gesetzt werden können. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3-4 Stunden keine Veranstaltungsort: Referentin: Constanze Fuchs, Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - ONLINE Fortbildung Didaktische Werkstatt, FB04, Goethe Universität Frankfurt Dauer (Tage): 1 Ansprechpartnerin: Constanze Fuchs (c.fuchs@em.uni-frankfurt.de) Entgelt: 15 EUR Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder Veranstalter: https://www.uni-frankfurt.de/49152150/Didaktische_Werkstatt 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 24 Veranstaltungs-Nr.: Training zum Technologiebasierten und kompetenzorientierten 02000833 Prüfen im Rahmen des Forschungsprojekts „TeKoP“ Sie möchten genauer wissen, wie … Termine für Lehrkräfte • unterschiedliche Typen von Problemlöseaufgaben didaktisch modelliert, im Vorbereitungsdienst • digitale Medien zur authentischen und motivierenden Gestaltung von Lehr-Lern-Konzepten eingesetzt 03.05.2021- werden können und • wie Sie Problemlösekompetenzen computerbasiert valide und zuverlässig diagnostizieren können? 24.06.2021 In diesem Training lernen Sie, … (mit Zwischenterminen, • anhand welcher Merkmale Sie verschiedene Problemtypen unterscheiden können siehe Weblink) • wie Sie authentische Problemlöseaufgaben mit Hilfe digitaler Medien entwickeln und in eine IT-basierte Plattform einbetten können Termine für • wie Sie unterschiedliche weitere Funktionen com-puterbasierter Lernplattformen (z. B. Kommunikations- alle Lehrkräfte kanäle) für die Ausbildung nutzen können • wie Sie die diagnostische Güte der Aufgaben beurteilen können 17.05.2021- Das Training besteht aus folgenden Bausteinen: 28.06.2021 • Webinar 1 (Zugang über BigBlueButton) (mit Zwischenterminen, • Selbstlernphase (ILIAS und BigBlueButton) siehe Weblink) • Webinar 2 (BigBlueButton) • Webinar 3 (BigBlueButton) Anmeldefrist: 30.04.2021 Nutzen des Trainings für Sie als Teilnehmende: • Kompetenzen in Konstruktion und Beurteilung problemhaltiger Aufgaben und in deren medien- Veranstaltungsort: didaktischer und computerbasierter Umsetzung ONLINE Fortbildung • Kompetenzen in der Beurteilung der diagnostischen Güte von Aufgaben • fachlicher Austausch mit anderen Teilnehmenden Dauer (Tage): 5 • Kennenlernen eines Open-Source-Webkonferenz-systems zu Fortbildungszwecken • Verfügbarkeit eines Aufgabenpools und eines Lernmanagementsystem (open-source) für die Nutzung Entgelt: kostenfrei im Unterricht bzw. in der Ausbildung • Zertifikat Referentin: Prof. Dr. Eveline Wuttke (Goethe-Universität) Ansprechpartner: tekop@uni-goettingen.de Zielgruppe: • Lehrende berufsbildender/kaufmännischer Schulen • AusbilderInnen in kaufmännischen Berufen • MitarbeiterInnen von Gewerkschaften und Ver-bänden sowie • alle anderen Personen, die mit der Erstellung, Durchführung und/oder Be- wertung von Lern- und Prüfungsaufgaben im kaufmännischen Bereich betraut sind oder Interesse an dem Training haben Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/93416054/ContentPage_93416054 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 25 Veranstaltungs-Nr.: Legasthenie im Schulalltag - 01894362 Grundlagen, Konfliktfelder und praxisorientierte Lösungsansätze FREITAG, Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausglei- che sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt 07.05.2021 man konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige 16:00 - 20:00 Stigmatisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden? Anmeldefrist: Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu diesem 05.05.2021 Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hintergründen, etc. ist durch die einzelne Lehrkraft kaum im Detail zu durchdringen. Trotzdem wird sich jede/jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und Antworten finden müssen. Veranstaltungsort: Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs haben diese Veranlagung. ONLINE Fortbildung Dauer (Tage): 0,5 Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst erst gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis, Entgelt: 15 EUR die Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildun- gen sind wir in der Lage fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die Handlungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren. Die Veranstaltung wird genügend Raum für die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bieten. Referentinnen: Sabine Behrent, Heike Unterleider (Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Hessen e.V.) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de) Zielgruppe: Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und Lehrkräfte aller Schulformen, Stufen und Fächer. Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 26 Veranstaltungs-Nr.: ADHS im schulischen Alltag - Grundlagen zum Störungsbild und 02102381 hilfreiche Strategien für den Unterricht FREITAG Im schulischen Rahmen wird das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) immer häu- figer als mögliche Ursache von Leistungs- und Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen ins 11.06.2021 Gespräch gebracht. Leider erfolgt die Beschäftigung mit diesem Störungsbild jedoch oft auf Grundlage 15:00 - 19:00 wenig fundierter Informationen in sehr polarisierter Weise, was eine angemessene Unterstützung der Betroffenen zusätzlich erschwert. Einen wichtigen Schritt zur Änderung dieser wenig hilfreichen Situation Anmeldefrist: stellt die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Informationen zum Störungsbild ADHS und den Unter- 09.06.2021 stützungsmöglichkeiten im ärztlich-therapeutischen und pädagogischen Bereich dar. Veranstaltungsort: In dieser Veranstaltung werden daher zunächst grundlegende Informationen zur Symptomatik einer ONLINE Fortbildung ADHS, den möglichen Ursachen und notwendigen diagnostischen Maßnahmen, sowie den Behandlungs- optionen und Ansprechpartnern hierzu vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann Dauer (Tage): 0,5 aber auf der Vermittlung hilfreicher Strategien und Tipps für den Schulalltag sowie der Vorstellung und des praktischen Einübens einzelner dieser Unterstützungsmöglichkeiten für den Unterricht. Entgelt: 35 EUR Referent: Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/Beratungslehrkräfte aller Schulformen (Fokus: 1.-6. Klasse) Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 28 Veranstaltungs-Nr.: Der Einfluss von Kultur im Online- und Präsenzunterricht 02000795 Im Unterrichtsalltag spielt der Umgang mit Heterogenität und insbesondere mit kultureller Vielfalt eine bedeutsame Rolle, worauf sich Lehrkräfte häufig schlecht vorbereitet fühlen. Kultur hat sowohl im Prä- 29.06.2021 senz- als eben auch im online-Unterricht einen Einfluss auf Kommunikation und das Lehren und Lernen 17:00-19:00 im Allgemeinen. Im Rahmen des Projekts „The Next Level“ wurde deshalb ein Programm entwickelt, das (Videokonferenz) Lehrkräften die Möglichkeit bietet, mehr über den Einfluss von Kultur im Schulkontext und den Umgang mit Heterogenität zu erfahren und über das eigene Handeln zu reflektieren. 01.07.2021 Im Rahmen der online-Fortbildungsveranstaltung, die insgesamt an 2 Tagen mit jeweils 2-stündigen Vi- 17:00-19:00 deokonferenzen stattfindet sowie zusätzlich insgesamt etwa 6 Stunden Selbstlernzeit beinhaltet (insge- (Videokonferenz) samt ca. 10h Zeitaufwand), werden Lehrkräfte sensibilisiert für Situationen, in denen kulturelle Konflikte auftreten können. sowie zusätzlich ca. 6 Stunden Selbstlernzeit Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, eigene Unterrichtssituationen zu reflektieren und zu diskutieren. Neben Sensibilisierungsübungen wird geklärt, was Kultur ausmacht, wie sich Kulturen unterscheiden und wie wir durch sie beeinflusst werden. Explizit wird hierbei auch auf Besonderheiten beim online-Unterricht Anmeldefrist: eingegangen. Es werden außerdem psychologische Konzepte wie Stereotype, Vorurteile und Soziale Iden- 28.06.2021 titätstheorie sowie wichtige Grundlagen der (interkulturellen) Kommunikation vermittelt und auf Unter- richtssituationen angewendet. Hierfür können teilnehmende Lehrkräfte eigene Beispiele aus ihrem Alltag Veranstaltungsort: einbringen und bearbeiten. ONLINE Fortbildung Kompetenzerwerb Dauer (Tage): 1,5 Die Veranstaltung gibt Raum, um Erfahrungen gegenseitig auszutauschen und vor dem Hintergrund existierender Forschungsmodelle zu diskutieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden einen geschärften Entgelt: kostenfrei Blick auf potentielle interkulturelle Konflikte erhalten und so frühzeitig eingreifen können. Insbesondere auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem in den vergangenen Monaten stattgefundenen online- Unterricht wird an Lösungen für potentielle Schwierigkeiten gearbeitet. Optional können bei Interesse darüber hinaus kollegiale Hospitationen sowie Beratungen organisiert wer- den, um konkrete Unterrichtssituationen unter Anleitung von erfahrenen Trainerinnen zu reflektieren und diskutieren. Hierdurch erhalten die Teilnehmenden einen neuen Blick auf ihren Unterricht und können von den Erfahrungen anderer Lehrkräfte profitieren. Durch die Einbindung in das Projekt „The Next Level“ und die Förderung des BMBF ist die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung kostenfrei. Referentinnen: Profin. Dr. Miriam Hansen, Dr. Julia Mendzheritskaya, Goethe Universität, Pädagogische Psychologie und Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Ansprechpartnerin: Dr. Julia Mendzheritskaya (mendzheritskaya@psych.uni-frankfurt.de) Zielgruppe: Vor allem Lehramts- und Psychologiestudierende und Lehrkräfte aller Schulformen, Stufen und Fächer. Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/84464078/ContentPage_84464078 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 29 Veranstaltungs-Nr.: Lehrkräfte als Change Agents im digitalen Zeitalter und damit im 02000882 Spannungsfeld zwischen überfachlichem Wissen und Expertenwissen DIENSTAG Schule ist Resonanzraum der Gesellschaft. Als Ort formaler Bildungsprozesse soll sie der Gesellschaft von 13.07.2021 & morgen Orientierung bieten und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten, welche sich durch Fragen der Globalisierung, den Klimawandel sowie technologische und soziale Transformationen mit samt ihren sich DONNERSTAG daraus ergebenden Folgen stellen. Formale Bildungsprozesse charakterisieren sich dabei im Kern über das 15.07.2021 didaktische Dreieck. Im traditionellen Sinn des Erschließens von Welt über Bildung muss der Unterricht daher insbesondere auch jeweils auf digitale Transformationsprozesse reagieren. Im Schulalltag hängt vieles von individuellen Lehrkräften ab, 15:00 - 17:00 die sich dieser Querschnittsaufgabe stellen. Zudem sind Unterrichtsfächer in unterschiedlicher Weise von der Digitalisierung betroffen und Digital Natives treffen auf analog sozialisiert und so auch primär arbeitende Anmeldefrist: Kolleg*innen. 09.07.2021 Veranstaltungsort: Referentin: Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie) ONLINE Fortbildung Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Dauer (Tage): 0,5 Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer Entgelt: 35 EUR Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de Veranstaltungs-Nr.: Veränderungsprozesse in Schule erfolgreich gestalten 02000880 Covid-19 führte zu einer weltweiten Vollbremsung aus voller Fahrt. Während sich die Einen noch mit der DONNERSTAG neuen Situation anfreundeten und sogar schon eine Chance in der neugewonnenen Entschleunigung sahen, 02.09.2021 & waren die Anderen bereits nach kurzer Zeit des Sortierens wieder damit beschäftigt eine neue Richtung ein- zuschlagen. DIENSTAG Veränderungsprozesse an sich sind längst zur Norm geworden. Lediglich die Geschwindigkeit, in welcher sich 07.09.2021 unsere Lebens- und Berufswelt verändert, hat eine nie dagewesene Dimension erreicht. Die damit verbundene Komplexität zeigt sich dabei in verschiedenen Dimensionen, so z. B. multidirektional, kulturell inklusiv und glo- jeweils bal (vgl. Goodwin 2010). Mit ansteigender Geschwindigkeit des Wandels sind wir zudem gezwungen, uns in 15:00 - 17:00 zunehmend komplexeren Systemen zurechtzufinden und uns auf Veränderungen einzustellen, die sich auf un- Anmeldefrist: ser tägliches Leben, zukünftige Generationen und damit auf unsere gesamte Gesellschaft auswirken werden. 31.08.2021 Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Semi- Veranstaltungsort: nar werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen zukünftige Lehrkräfte in der aktuellen Lehrkräfteausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen später ONLINE Fortbildung das vermitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv begegnen Dauer (Tage): 0,5 zu können. Entgelt: 35 EUR Referentin: Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 30 Veranstaltungs-Nr.: Erfolgreich durch die Krise – Starke Strategien für schwere Zeiten 02000881 Jeder Mensch erlebt hin und wieder eine Krise. Kleinere, aber auch größere, die einen so richtig aus der Bahn DONNERSTAG werfen können. Auch Covid-19 hat eine Krise hervorgerufen, die Menschen unterschiedlich stark belastet, sei es aus gesundheitlichen Aspekten oder aus wirtschaftlichen. Auch die Veränderungen, die sich aus der 23.09.2021 & Corona-Krise im Allgemeinen ergeben, können sich belastend auswirken und damit Angst und Stress herbei- MONTAG führen. Auch im Hinblick auf Bildung stehen wir vor einschneidenden Veränderungen. Gerade in solchen Situ- ationen sind Lehrkräfte gefragt, die ihren Schüler*innen Halt geben. Um diesen geben zu können, braucht man 27.09.2021 selbst einen guten Stand. Nun leiden insbesondere Lehrkräfte aufgrund komplexer Tätigkeits-anforderungen jeweils und hohen beruflichen Belastungen überdurchschnittlich häufig unter psychischen Belastungen (z.B. Käser & 15:00 - 17:00 Wasch, 2011), die mit einer erhöhten Zahl von Burn-outs in Korrelation steht. Gerade deshalb sollten Lehrkräfte frühzeitig Wege finden, um sich im Umgang mit Krisen, Veränderungen Anmeldefrist: und Belastungen bereits im Vorfeld und möglichst dauerhaft zu stärken, oder anders gesagt: Sich eine hohe 20.09.2021 Resilienz anzueignen, um eine psychische und soziale Widerstandskraft zu entwickeln (Bobek, 2002). Im Vortrag sollen zunächst typische theoretische Merkmale einer Krise und dem damit verbundenen Stress Veranstaltungsort: dargestellt werden, bevor Aspekte zur Resilienz thematisiert und mit Lösungsmöglichkeiten, bestehend aus ONLINE Fortbildung gesunder Bewegung, guter Ernährung und einer starken Haltung, erläutert werden. Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Seminar Dauer (Tage): 0,5 werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen zukünfti- ge Lehrkräfte in der aktuellen Lehrkräfteausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen später das ver- Entgelt: 35 EUR mitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv begegnen zu können. Referentin: Dr. Daniela Worek (Hessische Lehrkräfteakademie) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 31 Veranstaltungs-Nr.: Migration für Anfänger*innen 02000797 Kennen Sie Ihre Migrationsgeschichte? Oder glauben Sie etwa immer noch, Sie hätten keine? In diesem Work- SAMSTAG shop erhalten Sie die Gelegenheit, einen Zugang zu Ihrer persönlichen, familiären, kulturellen Migrationsge- 11.09.2021 schichte zu entwickeln – und das natürlich gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen, denn Migrationsgeschichte(n) ist/sind immer eine kollektive Erfahrung. Lernen Sie Deutschland als historisches Migrationsland kennen und 10.00 - 17.00 gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen neue Wege im (pädagogischen und alltäglichen) Umgang mit anderen Menschen eröffnen können. Anmeldefrist: Dies hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere auch auf die Bildung. Im Online-Semi- 08.09.2021 nar werden Lösungsansätze zur Diskussion gestellt, um Antworten darauf zu finden, welche Kompetenzen zukünftige Lehrkräfte in der aktuellen Lehrkräfteausbildung erwerben müssen, um ihren Schüler*innen später Veranstaltungsort: das vermitteln zu können, was sie benötigen, um den Herausforderungen von morgen konstruktiv begegnen ONLINE Fortbildung zu können. Dauer (Tage): 1 Entgelt: 50 EUR Referent: Dr. Peter Gorzolla (Wiss. Referent für Lehrkräftebildung / Goethe-Universität) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de Veranstaltungs-Nr.: Ran an die Bilder! Bildarbeit für (angeblich) Nicht-Kreative 02000849 Dieser Workshop bietet eine Einführung in sinnlich-kreative und das Medium respektierende Analyse- und FREITAG Erschließungsverfahren für Bilder und Bewegtbilder, oder mit anderen Worten: Bildarbeit für Vertreter*innen 17.09.2021 „nicht-kreativer“ Fächer. 16.00 - 20.00 Ein „Jahrhundert der Bilder“ (Gerhard Paul) liegt hinter uns, in dem Bilder und Bewegtbilder zu Leitmedi- en unserer Kultur geworden sind. Dennoch ist eine angemessene methodische Arbeit mit und an Bildern in den meisten Schulfächern und akademischen Disziplinen nicht über den Status einer unerfüllten Forderung Anmeldefrist: hinausgekommen. Bilder dienen dort als Instrumente für motivierende Einstiege, als Material zur Veranschau- 14.09.2021 lichung von Zusammenhängen, zur Illustration und ästhetischen Ergänzung – aber nur selten als inhaltliche Grundlage oder methodischer Ausgangspunkt substantieller fachlicher Arbeit. Veranstaltungsort: ONLINE Fortbildung Dafür gibt es viele Gründe; einer davon ist ein Defizit entsprechender Bildarbeit in der Ausbildung und den Erfahrungsmöglichkeiten von Lehrkräften. Der Workshop führt an neue Konzepte der Bildarbeit heran, senkt Dauer (Tage): 0,5 Hemmschwellen im Umgang mit Bildern – und führt vielleicht einen Wechsel der Haltung zum Thema „Bilder Entgelt: 35 EUR im Unterricht“ herbei. Referent: Dr. Peter Gorzolla (Wiss. Referent für Lehrkräftebildung / Goethe-Universität) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 32 Veranstaltungs-Nr.: Nach dem Scheitern der Faktenchecker: Bildung im Kampf gegen 02000850 Fake News SAMSTAG Wer heute noch jungen Menschen den „Faktencheck“ als Mittel gegen Fake News in den Social Media emp- 18.09.2021 fiehlt, beweist im besten Fall die eigene Hilflosigkeit, im schlimmsten Fall dürfen wir von bösen Absichten ausgehen – warum sonst ein Verfahren propagieren, das nachweislich nicht funktioniert, dafür aber sehr 10.00 - 17.00 aufwendig ist und vom Kern des Fake News-Problems ablenkt? Überhaupt bekommt man im öffentlichen Diskurs zum Thema leicht das Gefühl, nur zwischen Hilflosigkeit und bösen Absichten wählen zu dürfen – zum Anmeldefrist: Glück täuscht dieser Eindruck aber, denn es gibt Hoffnung im Bildungssektor: durch wissenschaftlichen Input, 15.09.2021 neue Akteure, Vernetzung und nicht zuletzt durch neue methodische Konzepte, die bei diesem Workshop im Mittelpunkt stehen sollen. Veranstaltungsort: Die Mitnahme von Laptops ist erwünscht. Leihgeräte können zur Verfügung gestellt werden. ONLINE Fortbildung Dauer (Tage): 1 Entgelt: 50 EUR Referent: Dr. Peter Gorzolla (Goethe-Universität) Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de Veranstaltungs-Nr.: 0667862 (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern Die Goethe-Lehrkräfteakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem ONLINEPHASE I wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im Mo, 20.9-10.9.21 Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und WORKSHOP I für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige Sa, 2.10.21 10.00 - 13.00 eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie MODULTEST I und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch- Mo, 4.9. – 10.10.21 psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2). ONLINEPHASE II Mo, 11.10. – 24.10.21 MODULTEST II Referent: Walter Diehl (MinRat a.D. Hessische Lehrkräfteakademie) Mo, 18.10. – 24.10.21 Ansprechpartner: Goethe-Lehrkräfteakademie WORKSHOP II Sa, 30.10.21 10.00 - 13.00 Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen Anmeldefrist: Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 15.09.2021 Veranstaltungsort: ONLINE Fortbilduung Dauer (Tage): 7,5 Entgelt: 50EUR 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 34
S. 35 2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN Veranstaltungs-Nr.: Interaktive Tools und Apps (nicht nur) für den Onlineunterricht 02102386 Im vergangenen Jahr der Corona-Krise mussten sich Lehrende weltweit nicht nur in digitale Tools einar- MITTWOCH beiten, sondern auch digital gestützte Unterrichtsformen ausprobieren. Dabei war die Ausgangssituation je nach praktischer Erfahrung, erworbener Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien oder technischer 05.05.2021 Ausstattung sehr unterschiedlich. Nach einem Jahr ist es Zeit, die Krise als Chance zu begreifen und die 15:00 - 16:30 gemachten Erfahrungen zu reflektieren. Anmeldefrist: Der dreißigminütige Vortrag mit anschließender Diskussion präsentiert eine Auswahl praxiserprobter 04.05.2021 interaktiver Tools für den digitalen Unterricht, die sowohl im Online- als auch im Präsenz- bzw. Blended- Learning-Format eingesetzt werden können. Veranstaltungsort: Er geht der Frage nach, ob und wie das Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt auch nach der Krise ONLINE Fortbildung erfolgreich gestaltet werden kann. Dauer (Tage): 0,5 Die Teilnehmenden Entgelt: kostenfrei • kennen Tools und Methoden, die Lernende aktivieren und kollaborative Lernprozesse ermöglichen. • kennen das ICAP-Modell und können mit dessen Hilfe Möglichkeiten und Grenzen von Online- Unterricht reflektieren. Referent: Ralf Klötzke ist Fortbildner und Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache. Er arbeitete als DaF-Lehrer in Belarus und Ungarn und war Experte für Unter- richt am Goethe-Institut Kroatien. Aktuell unterrichtet er als freiberuflicher Sprachlehrer in Rotterdam und leitet weltweit Weiterbildungsseminare in den Bereichen Methodik-Didaktik und digitales Lernen. Er ist im Vorstand des Vereins „Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.“ (ZUM.de) und schreibt im Blog „landeskunde“. Ansprechpartner: Lukas Schulze-Vorberg (kultsens@uni-frankfurt.de) Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 36 Qualifizierungsprogramm digitale Medien in Bildungsprozessen Im Wintersemester 20/21 startete die eLearning-Workshopreihe von studiumdigitale als reines Online-Angebot. Die Workshops werden in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Videokonferenzsystem Zoom) Veranstaltungsteilen angeboten. Die Durchführung ist in der Regel strukturiert in Online-Phase 1 (2 Wochen) - Zoom-Sitzung 1 (2 Stunden) - Online- Phase 2 - Zoom-Sitzung 2. Ausnahmen davon sind im Programm angekündigt. Angebotsübersicht: https://tinygu.de/Workshopangebot Online-Anmeldung: https://tinygu.de/SD-Workshopanmeldung Anfragen: schulung@sd.uni-frankfurt.de XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 37 Veranstaltungs-Nr.: 10 Geheimnisse für effektiven Hybridunterricht 02102387 Hybridunterricht stellt Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern gleichermaßen auf die Probe: Alles, was bis- MITTWOCH lang als „gewohnt“ galt, ist für viele nach wie vor neu und ungewohnt. Hierzu zählen Aufgabenstellungen oder Prüfungsformate und ganz praktische Fragen wie „Wie schaffe ich es, dass die Schüler*innen Zuhause 16.06.2021 und in der Schule gleichermaßen effektiv lernen können?“ 15:00 - 16:30 Anstatt zu überlegen, was nicht geht und nicht funktioniert, schauen wir uns gemeinsam in einem sehr Anmeldefrist: interaktiven ca. halbstündigen Vortrag an, wie Sie Ihren Hybridunterricht effektiv gestalten können. Im 14.06.2021 Anschluss findet ein ca. einstündiger, moderierter Erfahrungsaustausch statt. Im Detail erfahren Sie: Veranstaltungsort: ONLINE Fortbildung • welche Aufgabenstellungen nachhaltige Effekte bringen, Dauer (Tage): 0,5 • welche Tricks Sie anwenden können, damit Lernen sichtbar wird, • wie Hybridunterricht trotz allem viel Spaß machen kann Entgelt: kostenfrei Referent: Sebastian Nüsse – ehemaliger Didaktischer Leiter, Experte im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung sowie Digitalisierung in der Schule. Ansprechpartner: Lukas Schulze-Vorberg (kultsens@uni-frankfurt.de) Zielgruppe: Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de XX. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 38
SAVE THE D ATE S. 39 2. SPRACHEN - Englisch Veranstaltungs-Nr.: UNI MEETS SCHOOL - FACHTAG ENGLISCH 2.0 folgt Kooperative Lehrkräftefortbildung zum Thema Digitale Medien im MONTAG Englischunterricht 25.10.2021 Sie interessieren sich dafür, wie Sie Ihren Englischunterricht zukünftig digitaler gestalten können? Freischaltung des Fortbildungsmoduls Sie suchen konkrete Unterrichtsideen für Ihren Englischunterricht unter Einsatz digitaler Technologien? DONNERSTAG Sie haben Lust auf eine knackige Fortbildung im Online Format? 04.11.2021 Sie können sich vorstellen, dass Studierende in Ihrer Klasse eine Unterrichtsstunde unter Einsatz digitaler 14:00 - 17:00 Technologien erproben und Sie dazu Ihr Expert*innenfeedback geben? (Synchrone Sie möchten kostenlos an unserem Fachtag Englisch am 18.11. 21 teilnehmen? Veranstaltung) THEMENGEBIETE: DONNERSTAG 18.11.2021 • • Digitale Spiele Kollaboratives Schreiben 14:00 - 18:00 • praktische Tools für den Schulalltag (Digitaler Fachtag) • Digitales Storytelling DONNERSTAG • Film Literacy 10.2.2022 Programmdetails finden Sie ab 01.10.2021 auf folgender Homepage: 14:00 - 17:00 https://www.uni-frankfurt.de/41558057/Aktuelles (Synchrone Veranstaltung) Anmeldefrist: ReferentInnen: Dr. Judith Buendgens-Kosten, Carina Leonhardt, Jan-Erik Leonhardt, Christine 11.10.2021 Junghans, Dr. Mathias Munsch, Prof. Dr. Daniela Elsner, Dr. Heike Niesen, Prof. Dr. Britta Viebrock, Dr. Almut Küppers, Subin Nijhawan Veranstaltungsort: ONLINE Ansprechpartnerin: Helena McKenzie (mckenzie@em.uni-frankfurt.de) Dauer (Tage): 3 Entgelt: Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I und Sek II Englisch kostenfrei Veranstalter: www.uni-frankfurt.de/41558057/Aktuelles 2. SPRACHEN - Englisch / Fremdprachen übergreifend
S. 40
S. 41 2. SPRACHEN - Französisch Veranstaltungs-Nr.: Kreatives Schreiben anhand Annie Ernaux, Journal du dehors folgt In dieser Fortbildung lernen Sie kreatives Schreiben auf Französisch, anhand sehr „einfacher“ morpho- FREITAG syntaktischen Musterbeispiele (SVO), aber gleichzeitig auch semantisch ausdrucksreiche Formulierungs- hilfen. 14.05.2021 14:00 - 16:00 Sie lernen eigene Ressourcen (Erlebnisse) zu aktivieren und die Wahrnehmung und Einordnung dieser Erlebnisse auf Französisch in Ausdruck zu bringen. FREITAG Zoom-Meeting: 21.05.2021 14:00 - 16:00 uni-frankfurt.zoom.us/j/99298828199?pwd=blhZZ1lMVHNxSmc2WjE2Z0F6SWhqdz09 Anmeldefrist: Meeting-ID: 992 9882 8199 30.04.2021 Kenncode: 986412 Veranstaltungsort: ONLINE Referentin: Valérie Joussemet Kuhlmann. MA Sciences Po Paris, MA Sprachenwissen- Dauer (Tage): 1 schaft, ehemalige Journalistin. Entgelt: kostenfrei Ansprechpartnerin: Valérie Joussemet Kuhlmann (V.Kuhlmann@em.uni-frankfurt.de) Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und des Fachs Französisch Veranstalter: Zoom - Meeting 2. SPRACHEN - Französisch
S. 42 CH I N E S I SC H Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht In neun Modulen werden allgemeine Aspekte zu Theorie und Praxis der Didaktik Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) vermittelt sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte in Hinblick auf einen Einsatz an allgemeinbildenden Schulen trainiert. Das Zertifikat besteht aus neun Modulen, die jeweils aus einer Präsenzveranstaltung (ca. 1,5 Tage) und einer Onlinephase (Selbststudium) bestehen. Coronabedingt findet auch die Präsenzveranstaltung bis auf weiteres online statt. MODUL 1 Chinesischunterricht an Schulen in Hessen: Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens MODUL 2 Linguistische Kompetenzen I: Phonetik und Schrift MODUL 3 Linguistische Kompetenzen II: Lexik und Grammatik MODUL 4 Kommunikative Kompetenzen MODUL 5 Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I: Methodische Kompetenzen MODUL 6 Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II: Interkulturelle Kompetenzen MODUL 7 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische Hinweise MODUL 8 Leistungsbewertung und Prüfungswesen MODUL 9 Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen
Das „Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht“ ist in Zusammenarbeit zwischen der Goethe-Lehrkräfteakademie, dem Konfuzius-Institut sowie dem Fach Sinologie an der Goethe-Universi- tät Frankfurt und in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium entwickelt worden. Es findet mit der finanziellen Unterstützung von Hanban/Confucius Institute Headquarters statt. Das Zertifikat ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit 35 Tagen akkreditiert. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE: • Zeitraum: Zwei Jahre – in der Regel ab September eines jeden Jahres • Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch, alle interessierten Personen mit sehr guter sprachlicher Qualifikation in Deutsch und Hochchinesisch • Kosten: 1.450 € Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsfristen: www.uni-frankfurt.de/65699260/Zertifikat-fuer-kompetenzorientierten-Chinesischunterricht Adresse Konfuzius-Institut Frankfurt e.V. Dantestr. 9 60325 Frankfurt/Main Telefon: +49 69 798 - 23291 Ansprechpartner Christina Werum-Wang, E-Mail: cww@konfuzius-institut-frankfurt.de Goethe-Lehrkräfteakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt E-Mail: gla@uni-frankfurt.de
Sie können auch lesen