INNERÖRTLICHES VERKEHRSKONZEPT - Neue Ideen für Magstadt - Grundlage: Gemeindeentwicklungsplan 2020 Rahmenbedingungen für die Planung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neue Ideen für Magstadt INNERÖRTLICHES VERKEHRSKONZEPT Grundlage: Gemeindeentwicklungsplan 2020 Rahmenbedingungen für die Planung Planungsvarianten: Darstellung und Bewertung Entscheidung, weitere Schritte zur Planung und Realisierung
ERLÄUTERUNGEN ZU DEN PLANUNGSFÄLLEN SEITE 12 - 29 Bitte die Seite ausklappen! Plan „Verkehrskonzept Ortsmitte“ - Legende gente) Variante B besonders deutlich. Bei die- 50 km/h Einbahnstraße Veränderte Funktion ser Variante ist vorgesehen, den zentralen (siehe unten) Ortskern (Planstraße, Pfarrstraße, Oberer und 30 km/h Parken (siehe unten) Unterer Marktplatz und Alte Stuttgarter Straße Wendemöglichkeit bis zur Oswaldstraße) verkehrsberuhigt zu ge- Verkehrsberuhigter stalten. Da in diesem Fall die Osttangente Bereich (siehe unten) abknickende Vorfahrt (siehe unten) Knotenpunktsgestaltung fehlt, müsste der LKW-Verkehr, der von der Sperrung: Abschnitt für (Umgestaltungen aufgrund Alten Stuttgarter Straße in Richtung Gewerbe- den Kfz-Verkehr ge- veränderter Verkehrsführun- gebiet Ost möchte, über die Oswald- und Wei- sperrt; Fußgänger und gen) herstraße geführt und die Brücke in der Wei- Flachbord (siehe unten) Radfahrer frei herstraße für Schwerlastverkehr ertüchtigt wer- Querungssicherung für Fuß- den. gänger und Radfahrer (Mittelinsel) Wir sind uns bewusst, dass diese Broschüre Erläuterungen Liebe Magstadterinnen und liebe Magstadter, sehr umfangreich ist. Für den eiligen Leser gibt es deshalb eine Zusammenfassung. Wir wol- Z 274.1 StVO Tempo 30-Zone mit der vorliegenden Broschüre werden die len aber all denjenigen, die sich mit der The- (Beginn einer • Fahrzeuge dürfen innerhalb der Zone nicht schneller als mit der angegebenen Tempo 30-Zone) Höchstgeschwindigkeit fahren Grundlagen und die Planungsalternativen für matik ernsthaft auseinandersetzen wollen, das innerörtliche Verkehrskonzept vorgestellt. keine Informationen vorenthalten. In der Bür- • Zonen-Geschwindigkeitsbegrenzungen kommen nur dort in Betracht, wo der Grundlage dafür ist der Gemeindentwicklungs- gerversammlung am 5. Juli gibt es darüber Z 274.1 StVO Durchgangsverkehr von geringer Bedeutung ist (Ende einer • Vorfahrtsgrundregel "rechts vor links" (wenn es die Belange des Buslinienverkehrs plan Magstadt 2020, der nach zwei Jahren hinaus nochmals Gelegenheit, offene Fragen erfordern, kann davon abgewichen werden) intensiver Arbeit vom Gemeinderat als Selbst- zu diskutieren. Unser Ziel ist, dass alle Bürge- Tempo 30-Zone) • In Tempo 30-Zonen dürfen keine benutzungspflichtigen Radwege ausgewiesen bindungsplan am 17. April 2007 beschlossen rinnen und Bürger von Magstadt die Entschei- werden und keine (neuen) Fußgängerüberwege. wurde. Dieser soll eine nachhaltige und zu- dungsfindung des Gemeinderates nachvoll- kunftsfähige Gemeindeentwicklung für die ziehen können. Verstehen Sie diese Broschüre Z 325.1 StVO Verkehrsberuhigter Bereich nächsten 15 - 20 Jahre aufzeigen. Das Werk deshalb bitte als Angebot; ob Sie es nutzen, (Beginn eines Ein verkehrsberuhigter Bereich kommt nur für einzelne Straßen mit überwiegender dient somit als verbindliche Richtschnur für das bleibt Ihnen überlassen. verkehrsberuhigten Aufenthaltsfunktion und sehr geringem Verkehr in Betracht. Fahrzeugführer müssen kommunalpolitische Handeln sowie als Bereichs) mit Schrittgeschwindigkeit (4 - 7 km/h) fahren. Orientierungsrahmen und Maßstab der Ge- In und um Magstadt wird derzeit überall ge- Verkehrsberuhigte Bereiche sind Mischflächen, die von Fußgängern, Radfahrern, meindepolitik. baut. Die tragenden Säulen des Verkehrskon- Z 325.2 StVO Fahrzeugen und spielenden Kindern gleichzeitg benutzt werden. Sie haben keine zeptes werden - trotz vieler Unkenrufe - jetzt (Ende eines "Fahrbahn" im Rechtssinn. Entgegen dieser grundsätzlichen Regelung ist in beson- Weil wir alle nicht wissen, wie die Zukunft in umgesetzt. Flurbereinigungsverfahren laufen, verkehrsberu- deren Fällen eine Trennung der Verkehrsflächen möglich. zwei, fünf oder zehn Jahren aussieht, kann der die jetzt noch für die Osttangente sinnvoll für higten Bereichs) Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern, wenn nötig müssen Fahrzeugführer warten. Gemeindeentwicklungsplan aber nicht statisch alle Beteiligten genutzt werden können. Der Außerhalb gekennzeichneter Flächen darf nicht geparkt werden, ausgenommen sein, sondern wird sich im Laufe der Zeit den Bahnhofvorplatz und die Park + Ride Plätze zum Ein- und Aussteigen und zum Be- und Entladen. sich ändernden Gegebenheiten anpassen müssen fertig geplant und gebaut werden, der müssen. Aber nur wer weiß, wohin er will, wird neue Ortseingang über die Schafhauser Straße, Parken sein Ziel finden. Die Ziele sind mit den Leitbil- Maichinger Straße, Mühlstraße muss 2013 mit Die in den Planungsfällen dargestellten Parkflächen kennzeichnen den Bestand. dern definiert und im Plan als Leitkonzepte, Wasserleitung, Abwasser- und Regenwasser- Dieser kann im Zuge der Verkehrskonzeption Ortsmitte modifiziert werden (Be- u. a. als Grundlage für die Fortschreibung des kanal gebaut werden. Vorher müssen wir aber schränkungen oder Erweiterungen). Flächennutzungsplans, dargestellt. wissen, wie viel und welcher Verkehr dort ein- mal fahren wird. Der Obere Marktplatz zuerst Flachbord / abgesenkter Bordstein Die Broschüre zum Gemeindeentwicklungs- und der Untere Marktplatz später müssen Beim Einfahren in eine Straße über einen abgesenkten Bordstein gelten die gestei- plan finden Sie auf unserer Homepage unter saniert und in dem Zuge umgestaltet werden, gerten Sorgfaltsanforderungen des § 10 Straßenverkehrsordnung (StVO). http://www.magstadt.de/Gemeinde-Entwick- Planbach und Planstraße verlegt, Brücken Zufahrten, die über einen abgesenkten Bordstein führen, werden Grundstücksaus- lungsplan.pdf erneuert und . . . und . . . und. fahrten gleichgestellt, d. h., wer aus einer solchen Zufahrt in eine Straße einfährt, hat Wir haben keine Zeit mehr, um zuzuwarten. zu warten, auch wenn er von rechts kommt. Ein Arbeitskreis aus Gemeinderat, Stadtpla- Wir brauchen die Entscheidung jetzt! Zum Abknickende Vorfahrt nern, Verkehrsplanern und Verwaltung hat 9 Wohle der ganzen Gemeinde und ihrer Ein- Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 (Vorfahrtsstraße) zeigt den Verlauf der Vorfahrts- verschiedene Planungsfälle für die Verkehrs- wohner. straße an. gestaltung im Ortskern ausgearbeitet, um Fahrzeuge, die dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtsstraße folgen wollen, müssen festzustellen, wie die Anforderungen aus Bür- In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine dies rechtzeitig und deutlich ankündigen. Dabei sind Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. gerbeteiligung und Gemeindeentwicklungsplan fundierte und sachliche Diskussion und grüße Auf Fußgänger ist besondere Rücksicht zu nehmen, wenn nötig muss man warten. umgesetzt werden könnten. Es sind sehr de- Sie herzlich Die abknickende Vorfahrt ist nur anzuordnen, wenn der Fahrzeugverkehr in dieser taillierte Ergebnisse erzielt worden, die eine Ihr Richtung erheblich stärker ist als in der Geradeausrichtung. intensive Auseinandersetzung mit der Thema- tik erfordern. Das Thema insgesamt ist sehr Veränderte Funktion je nach Variante kompliziert und äußerst komplex. Wenn an Bach-, Pfarr-, Plan-, Traubenstraße: Erhöhte Verkehrsbedeutung, die in Konflikt steht einer Stelle eine Veränderung durchgeführt mit der örtlichen Situation. wird, so hat das an anderen Stellen möglicher- weise gravierende Folgen. Dies wird zum Bei- Dr. Hans-Ulrich Merz Oswald-, Weiherstraße: spiel beim Planfall 2-20.07 (also ohne Osttan- Bürgermeister Verkehrszunahmen; Problem Schwerverkehr 3
ZUSAMMENFASSUNG GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN Neue Ideen für Magstadt Gemeindeentwicklungsplan 2020 Bedeutung des Gemeindeentwicklungsplans (GEP) GEMEINDE- 2007 wurde mit großer Bürgerbeteiligung der Gemeindeentwicklungsplan als verbindliche Richtschnur für die Zitat GEP: "Die Gemeinde Magstadt steht vor der Umsetzung ihres Verkehrskon- ENTWICKLUNGSPLAN 2020 künftige Gemeindeentwicklung beschlossen. Dabei wurden Ziele und Leitbilder definiert. Ziel ist, den Ortskern zepts mit tiefgreifenden Folgen für die Siedlungsentwicklung, die Lebensbedin- vom Durchgangsverkehr freizuhalten. Fußgänger und Radfahrer sollen sich sicher auf den Straßen bewegen gungen der Magstadter Bürger und das Erscheinungsbild im Ortskern, in den können, trotzdem soll die Erreichbarkeit der zentralen Bereiche mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln Wohnquartieren und nach außen. gewährleistet bleiben. Die Aufenthaltsqualität soll attraktiver und das Einkaufen oder der Besuch von Banken, Arzt, Apotheke oder Rathaus für alle Altersgruppen gesichert werden. Weitere Infos auf den Seiten 3 – 9. Hinzu tritt der demografische Wandel, der langfristig zu einem Rückgang der Be- Entwicklungspotenziale, gesicherte Planungen und Maßnahmen wohnerzahl und zur Alterung der Bevölkerung führen wird. Die absehbaren Aus- Bürger planen mit: Die Workshops Magstadts Zukunft: Das Entwicklungsleitbild wirkungen auf die Infrastruktur der Gemeinde erfordern eine grundlegende Neu- Verkehrskonzept Magstadt orientierung nicht nur bei der räumlichen Entwicklung der Gemeinde. Projekte und Maßnahmen Um die allgemeinen Ziele des Gemeindeentwicklungsplans zu erreichen, muss zunächst das Verkehrskonzept mit B 464, S-60 und Südumfahrung umgesetzt werden. Alle diese Maßnahmen sind begonnen und im Bau. Die Basis dafür ist der Gemeindeentwicklungsplan (GEP)". (1) Die Inbetriebnahme ist Ende 2011 bzw. 2012. Die weitestgehende Entlastung vom Durchgangsverkehr ist aber nur mit der Osttangente zu erreichen. Der Bau der Osttangente ist aber nur möglich, wenn die Hölzertalstraße geschlossen wird. Weitere Infos auf den Seiten 10 und 11. Wie entstand der Gemeindeentwicklungsplan (GEP)? Innerörtliches Verkehrskonzept Phase 1 Phase 3 Je nachdem, wie die Straßen im Ortskern organisiert und beruhigt werden, verteilt sich der Ziel- und Quellver- kehr unterschiedlich. Ein Arbeitskreis aus Gemeinderat, Stadtplanern, Verkehrsplanern und Verwaltung hat 9 Sammeln Entwicklungsleitbild, Städtebaulicher verschiedene Planungsfälle ausgearbeitet, um festzustellen, wie die Anforderungen aus Bürgerbeteiligung und Entwicklungsplan mit den Leitkonzepten Gemeindeentwicklungsplan umgesetzt werden könnten. Dabei gibt es 2 Grundlagen: einmal mit offener Höl- • Innenentwicklung zertalstraße und ohne Osttangente (Planfall 2-20.07) und einmal mit Osttangente und geschlossener Hölzertal- Phase 2 • Siedlungsentwicklung straße (Planfall 3H-20.07). Je nach Planfall bzw. Variante ergeben sich unterschiedliche Verkehrsbelastungen • Verkehr (Kraftfahrzeuge in 24 Stunden) in den Innerortsstraßen. Die Planfälle und die daraus resultierenden Verkehrs- • Umfeld, Landschaft, Erholung belastungen sind auf den Seiten 12 bis 29 dargestellt. Beteiligung, Bürger, Gemeinderat • Auftaktveranstaltung 08.11.2005 Für die Planungsfälle 2-20.07 und 3H-20.07 werden die Schallimmissionen, die vom jeweils prognostizierten • Stadtspaziergang 21.01.2006 Verkehr ausgelöst werden, im Plan dargestellt. Daraus kann die Verkehrslärmbelastung am jeweiligen Wohnort • Klausurtagung des Gemeinderats 10./11.02.2006 Phase 4 grundstücksscharf abgelesen werden. Weitere Infos auf den Seiten 30 bis 33. • Bürgerversammlung 21.03.2006 • Workshop "Innerörtliches 30.03./06.04.2006 Planungen, Projekte, Maßnahmen Verkehrskonzept" Fazit des Projektbegleitenden Arbeitskreises Innerörtliches Verkehrskonzept • Workshop "Alte Stuttgarter Straße" 04./11.05.2006 • Markungsumfassende Planungen • Städtebauliche Konzepte Der Arbeitskreis „Innerörtliches Verkehrskonzept“ empfiehlt dem Gemeinderat, das innerörtliche Verkehrskonzept • Workshop "Grün, Bäche" 22./29.05.2006 • Workshop "Ortsbus" 04.07.2006 • Bauleitpläne auf der Variante „mit Osttangente (Planfall 3H-20.07 Var.G)“ aufzubauen. Diese Variante ermöglicht einerseits, • Fleckenfest, Präsentation der 15./16.07.2006 • Gemeindliche Fachpläne, Projekte, Maßnahmen die nach Fertigstellung der Umgehungsstraßen verbleibenden Verkehre im Ortskern auf niedrigem Niveau gleich- mäßig zu verteilen und anderseits die im Gemeindeentwicklungsplan mit großer Bürgerbeteiligung formulierten Workshopergebnisse und beschlossenen Zielsetzungen einschließlich Ortsbus zu erreichen, ohne einzelne Strassenzüge unverhältnis- • Gemeinderatssitzung: Beschluss 17.04.2007 mäßig zu belasten. Weitere Infos auf den Seiten 34 und 37. des Gemeindeentwicklungsplans als Selbstbindungsplan Die Entscheidung In einem Bürgerentscheid am 2. März 2008 stimmte eine Mehrheit dafür, dass „Die Hölzertalstraße im Rahmen aller Magstadter Verkehrsplanungen höchste Priorität genießt. Sie steht nicht als Ausgleichs- oder Kompensa- tionsmaßnahme zur Verfügung. Eine Schließung kommt nicht in Betracht.“ Das Ergebnis war sicherlich auch von der Erwartung geprägt, dass sowohl der Bau der Osttangente als auch die Offenhaltung der Hölzertalstraße GEP und innerörtliches Verkehrskonzept möglich seien. Die Konsequenz war aber, dass die Osttangente nach damaliger und heutiger Rechtslage nicht gebaut werden konnte! Nach dem Bürgerentscheid wurde der Widerspruch gegen die Auflagen der Unteren Zitat aus "Neue Ideen für Magstadt: Verkehrskonzept: Von Beginn an konnten sich die Bürger und Bürgerin- Naturschutzbehörde am 15.09.2008 vom Regierungspräsidium abgewiesen! Die konsequenterweise angestrengte "Tägliche Staus in der Maichinger Straße, Fahrzeug- nen Magstadts an der Diskussion beteiligen und kon- Klage der Gemeinde Magstadt scheiterte ebenfalls (Urteil vom 03.02.2010)! schlangen in der Weilemer Straße, auch in der Alten krete Planungs- und Maßnahmenvorschläge machen. Es bleibt dabei, es gibt nur entweder – oder! und Neuen Stuttgarter Straße zuviele Autos, die Lärm Die von den Workshopteilnehmern entwickelten Leit- und Abgase produzieren. Die weit über Magstadt bilder zur Entwicklung und Konzepte sind wesentliche Die Untersuchungen zum innerörtlichen Verkehrskonzept sind zwischenzeitlich abgeschlossen und entschei- hinaus berüchtigte Engstelle am Rathaus, so stellt Ansätze für die aktuellen Überlegungen und Planun- dungsreif, die Bindungsfrist des Bürgerentscheids am 3. März 2011abgelaufen. Wichtige Umgestaltungsmaß- sich heute die Verkehrssituation in der Gemeinde dar. gen zum Innerörtlichen Verkehrskonzept. nahmen im Ortskern, die S-Bahnhaltestelle etc. sind mit der Fertigstellung der Umgehungsstraßen und der Wer an diesen Straßen wohnt oder arbeitet, ist erheb- Sie werden auf den folgenden Seiten noch einmal S-Bahn möglich und müssen jetzt geplant werden. Dafür ist eine Entscheidung dringend erforderlich. Deshalb lichen Belastungen und Belästigungen ausgesetzt, vorgestellt: wird der Gemeinderat am 12. Juli 2011 über die Zukunft des Ortskerns und damit die Osttangente entscheiden das Einkaufen ist auch kein Vergnügen. (siehe Seite 38 und 39). • Seite 4: Workshop "Innerörtliches Verkehrskonzept" So soll und darf es in Zukunft nicht bleiben". (2) • Seite 5: Workshop "Alte Stuttgarter Straße" Die grundlegende und zukunftsträchtige Verbesse- • Seite 6: Workshop "Ortsbus" • Seite 7: Entwicklungsleitbild Erläuterungen zu den Planfällen Seite 12 - 29 bitte umblättern rung der Verkehrssituation nimmt einen breiten Raum im GEP ein. • Seite 8 / 9: Leitkonzept Verkehr 2 3
GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN Workshop Innerörtliches Verkehrskonzept am 30. März und 6. April 2006 Workshop Alte Stuttgarter Straße am 4. und 11. Mai 2006 Ziel: Vermittlung der Planungsgrundlagen für die Verkehrsplanung der Gemeinde und des Stands der Planung Ziel: Erarbeitung von Grundlagen zur Gestaltung wichtiger Straßen und Plätze in Magstadt am Beispiel sowie Erarbeitung eines Leitbilds für ein innerörtliches Verkehrskonzept. der Alten Stuttgarter Straße (Rahmenbedingungen, Gestaltungskatalog) (Verkehrsfachliche Beratung: Dipl.-Ing. Wolfgang Schröder, BS Ingenieure, Ludwigsburg) 1. Tag: Bestandsaufnahme 1. Tag: Konfliktplan Die Bestandsaufnahme vor Ort der 10 Teilnehmer Grünersatz sind gefährdet (Müll, Schäden am 1. Tag erbrachte folgendes Fazit: durch PKW, Hundeklo) Im Planspiel Klassifizierung (Hierarchisierung) des • dadurch Entstehen von Konfliktpunkten in den • die Straße wirkt sehr dreckig innerörtlichen Straßennetzes nach der subjektiven Wohnquartieren und im Ortskern (Gefährdung von • insgesamt trostlose Wirkung der Straße, man • Empfehlung Farbkonzept für Gebäude Betroffenheit und Erfahrung der Teilnehmer wurden Kindern, Jugendlichen und alten Menschen) fühlt sich nicht wohl folgende wesentliche Konflikte herausgearbeitet: • gefährliche Schulwege • riesiger Straßenraum, fehlende Bremsele- mente für den Verkehr • häufige Staus im Ortskern Es entstand der folgende, gemeinsame Konfliktplan • gefährliche (Schul-) Wege für radfahrende • Durchgangs- und Schleichverkehr im gesamten der Teilnehmer. Kinder Ort, vor allem auch in den Wohnquartieren • teilweise schlechte Bausubstanz • kaum Grün im Straßenraum; Pflanztröge als 2. Tag: Funktions- und Gestaltungskonzept Das Planspiel am 2. Tag mündete in ein Funk- tions- und Gestaltungskonzept der 10 Teilneh- mer. Es gab ein klares Votum für einen Orts- platz als (Dauer-) Aufenthaltsplatz, die Ver- kehrsfunktionen Fahren und Parken sollen sich unterordnen. 2. Tag: Innerörtliches Verkehrskonzept Am 2. Tag entwickelten die Teilnehmer auf der Grund- lage eines weiteren Planspiels das nebenstehende innerörtliche Verkehrskonzept. Die kontroverse Diskussion dreier vorgegebener Szenarien führte zu folgendem einvernehmlichen Leitbildgerüst: • Sicherung der verkehrlichen Erreichbarkeit der zentralen Bereiche im Ortskern • Schaffung von Parkierungsmöglichkeiten • Stärkung der Aufenthaltsfunktion beim Rathaus (Ortsmitte, Feste) • Schaffung einer Verbindung Seniorenzentrum - Rathausbereich • Sicherung der Durchgängigkeit des "Altstadtrings" Mühl-/Bachstraße, Alte Stuttgarter Straße, Planstraße, Neue Stuttgarter Straße, Maichinger Straße • Offenhalten und Ausbau der zentralen "Lebens- linie" vom Rathaus über die Maichinger Straße zum Planausschnitt Edeka und weiter zum S-Bahnhaltepunkt • Erhaltung der Durchgängigkeit der Mühl-/Bach- straße, aber Beachtung ihrer dörflichen Qualitäten • mit dem "Altstadtring" Befreiung des Oberen Markts und des Unteren Markts vom Verkehr • Hineinziehen des Grüns von der Kirche über die Mauer in den Platzraum 4 5
GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN Workshop Ortsbus am 4. Juli 2006 Das Entwicklungsleitbild Ziel: Erarbeitung von Konzeptideen zum Aufbau eines Ortsbusnetzes in Magstadt im Hinblick auf die Anbindung Unter dem Bekenntnis "Verantwortung für die Zukunft" nimmt das Entwicklungsleitbild der Gemeinde der Gemeinde an das S-Bahnnetz. Das Thema ist eng verknüpft mit der künftigen verkehrlichen und räumlichen Magstadt als Kernstück des Gemeindeentwicklungsplans die Diskussionsergebnisse und Meinungsbilder aus Entwicklung Magstadts, mit der Verbesserung der Mobilität einzelner Bevölkerungsgruppen im Ort, insbesondere dem Planungsprozess auf, ordnet sie und fasst sie zu Leitbildern zusammen. von Kindern, Jugendlichen (Schüler) und alten Menschen und mit dem Verkehrsverhalten der Magstadter, vor allem unter dem Aspekt der Vermeidung der Nutzung des eigenen Autos im Ort. Magstadt ist eine lebendige Wohngemeinde mit Leitbild: Die Gemeinde Magstadt- einem regen gesellschaftlichen und gemeinschaft- Das Thema Ortsbus ist ein Querschnittsthema, das alle Magstadter angeht: Voruntersuchungen sind vorhanden. Das Ergebnis des Workshops fließt ein in die Erarbeitung eines Ortsbuskonzepts und dient somit als eine Grund- eine selbstbewusste Gemeinde chen Leben. Eine besondere Rolle nehmen dabei die lage für die Entscheidung des Gemeinderats. zahlreichen Vereine und die Kirchen ein. Die vielen Magstadt soll künftig bevorzugter Lebensmittel- traditionellen Vereinsfeste sind es denn auch, die den punkt für Menschen und deren Familien sein, die jährlichen Veranstaltungsreigen prägen. Höhepunkt in Magstadt und den umliegenden Städten und ist das jährliche Fleckenfest im Juli. Ebenso hat das Aktueller Routenvorschlag Gemeinden arbeiten, und die mit ihren vielfältigen bürgerschaftliche Engagement in Magstadt seinen ehrenamtlichen Aktivitäten die Attraktivität der festen Platz im Gemeindeleben. Gemeinde und ihr Vereinsleben bewahren und weiter entwickeln. Rund um den historischen Ortskern mit dem Alten und dem Neuen Rathaus, dem ehemaligen Gasthaus Dabei soll Magstadt seinen dörflichen Charakter "Ritter" und der spätgotischen Wehrkirche Johannes- bewahren. Angestrebt wird ein maßvolles Wachs- Täufer finden sich viele erhaltenswerte historische tum, wobei die Innenentwicklung mit der Attrakti- Gebäude. Als Wohnort ist Magstadt erste Wahl. vierung des Ortskerns und der Ortskernsanierung Vorrang haben soll vor der Erschließung neuer Magstadt ist ein interessanter Gewerbestandort. Mit Wohngebiete am Ortsrand, soweit diese nicht der der Fertigstellung der B 464, des Tangentenstraßen- behutsamen Ortsrandabrundung dienen. systems und der S-Bahn-Linie S 60 Böblingen- Magstadt soll keine Gewerbegemeinde werden. Renningen liegt Magstadt künftig verkehrsgünstig mit Magstadts Eigenständigkeit ist wichtig für die schnellen Anschlüssen an die Autobahnen A 8 und Identität der Gemeinde und stützt die Identifikation A 81. Weitere Standortvorteile sind die Nähe zur der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatge- Landeshauptstadt Stuttgart, zum Doppelzentrum meinde. Für eine Zusammenarbeit mit anderen Sindelfingen/Böblingen und zu Leonberg. Namhafte Kommunen ist Magstadt, wie bisher, offen. Firmen wie die Fa. Schoenenberger, mittelständische Unternehmen und zahlreiche Handwerksbetriebe kennzeichnen die Wirtschaftsstruktur mit rund 3.000 Begründung Arbeitsplätzen. Die Gemeinde Magstadt mit etwa 9.000 Einwohnern im Landkreis Böblingen liegt am Westrand der Region All diese Qualitätsmerkmale, die Magstadt zu einem Stuttgart. Die Lage im Ballungsraum und die gleich- besonderen Ort in der Region machen, sollen erhal- wohl grüne Tallage zeichnen den Ort aus. ten werden. Gleichzeitig soll mit der Umsetzung des umfassenden Verkehrskonzepts die Chance ergriffen Die Gemeinde ist umgeben von einer reichhaltig werden, die Fehlentwicklungen aufgrund der hohen strukturierten Agrar- und Erholungslandschaft. Zur Verkehrsbelastungen in den vergangenen Jahrzehn- Die Workshopteilnehmer haben zwei Routenvarianten entwickelt (siehe Broschüre GEP, Seite 12). Zwischenzeit- Markung gehören ausgedehnte Wälder wie der ten, vor allem im Ortskern und in den Wohnquartieren, lich wurde daraus von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit sachkundigen Einwohnern der hier dargestellte, Glemswald und Naturdenkmale wie der Hölzersee zu korrigieren. aktuelle Routenvorschlag mit 11 Haltestellen erarbeitet. Er nimmt die unten aufgeführten Anregungen der Teil- und der Ratberg, das Naturschutzgebiet "Hölzertal", nehmer weitgehend auf und wurde vom Gemeinderat im Oktober 2008 als Grundlage für die weitere Planung das Landschaftsschutzgebiet "Glemswald", renatu- Das Verkehrskonzept wird somit zur unabding- beschlossen. rierte Steinbrüche, Streuobstwiesen und Wochenend- baren Voraussetzung, um die Entwicklungsziele hausgebiete. im Sinne der Leitbilder zu erreichen. Weitere Anregungen der Teilnehmer • Magstadt braucht einen Ortsbus • regelmäßiger Fahrplan Themen der Leitbilder • der Ortsbus soll die Fläche, d. h. die gesamte • der Ortsbus muss bezahlbar sein (ggf. kostenlose Ortslage bedienen Nutzung) • Leitbild Ortsbild • Leitkonzept Umfeld, Landschaft, Erholung • mind. 30 Minuten-Takt entsprechend dem • Bedienung mit einem Fahrzeug und max. 2 Fahrern • Leitkonzept Innenentwicklung • Bildung, Kultur, Freizeit, Sport, soziales Miteinan- S-Bahntakt (Kosten) • Leitkonzept Siedlungsentwicklung der, Gemeindeverwaltung, technische Ver- und • jede S-Bahn soll bedient werden • keine Bezahlung im Bus (schneller Fahrgastwechsel) • Leitkonzept Verkehr Entsorgung • Verknüpfung mit den bestehenden Buslinien • Einbindung in das VVS-Tarifsystem (Kosten) • viele Haltestellen und kurze Fahrzeiten, kurze • Testphase mit mind. 6 Monaten durchführen Fahrgastwechsel Die Leitbildkonzepte bilden den städtebaulichen Entwicklungsplan (STEP). Aus ihm werden Planungen, • Haltestellen bevorzugt an den Kreuzungspunkten Projekte und Maßnahmen entwickelt. Er gibt u. a. die Inhalte für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit der "grünen Achse" anlegen (Grundsatz der vor. Parallel dazu werden die nicht räumlich verortbaren Leitbildinhalte in die entsprechenden gemeindlichen Verknüpfung) Fachpläne, z. B. Schulentwicklungsplan, aufgenommen und dort umgesetzt. 6 7
GRUNDLAGE: GEMEINDEENTWICKLUNGSPLAN Leitkonzept Verkehr Wir wollen • das geplante außerörtliche Straßentangenten- system zügig umsetzen, um den Durchgangs- verkehr im Ort auf ein Mindestmaß zu verringern bzw. zu vermeiden • die seitherigen Durchgangsstraßen in ihrer Funktion als Hauptverkehrs- und Sammelstraßen erhalten, die Straßen hinsichtlich ihrer künftigen Funktion und Leistungsfähigkeit prüfen und insbesondere den Charakter der Oswaldstraße als Wohnstraße erhalten • Magstadt, hauptsächlich die Wohnquartiere und den Ortskern, vom Durchgangsverkehr befreien • in den Wohnquartieren die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer herstellen und dabei vor allem die Belange von Fußgängern, Kindern, Behinderten und Radfahrern berücksichtigen • den öffentlichen Personennahverkehr und seine Nutzung fördern (Erhaltung der Option für den 2. S-Bahnhaltepunkt an der Ihinger Straße) und den eigenerzeugten Verkehr durch die Einrichtung einer Ortsbusllinie verringern • das Fußwegnetz, ggf. in Verbindung mit Rad- wegen, möglichst engmaschig und verkehrssicher ausbauen und gestalten • das Radwegenetz im Interesse der Reduzierung des PKW-Verkehrs ausbauen und regional anbin- den. Innerörtliches Verkehrskonzept Wir wollen • den "Altstadtring" Mühl-/Bachstraße, Alte Stuttgarter Straße, Planstraße, Neue Stuttgarter Straße, Maichinger Straße mit direkter Anfahrbarkeit über die Hauptsammelstraßen ausbauen und seine Durchgängigkeit und damit die Erreichbarkeit der zentralen Bereiche sichern • zusätzliche Parkierungsmöglichkeiten schaffen, eine fußgängerfreundliche Verbindung Senioren- zentrum - Rathausbereich herstellen und die Auf- enthaltsfunktion rund um das Rathaus stärken • die Durchgängigkeit der Mühl-/Bachstraße unter Beachtung ihrer dörflichen Qualitäten erhalten • die Maichinger Straße vom Rathaus zum Ver- brauchermarkt Edeka und weiter zum S-Bahn- haltepunkt als die zentrale "Lebenslinie" offen- halten und ausbauen 8 9
RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PLANUNG RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PLANUNG Anlass und Beginn der Verkehrsplanung Nach dem Bürgerentscheid wurde der Widerspruch Die Planungsfälle Stand der Umsetzung gegen die Auflagen der Unteren Naturschutzbehörde Erstellung Verkehrskonzept am 15.09.2008 vom Regierungspräsidium Stuttgart Zur Unterstützung der Verwaltung bei der Erarbeitung Magstadt im Jahr 2002 /2003; B 464: 1. Bauabschnitt (BA) 1 in Betrieb; 2. BA bis der Entscheidungsgrundlagen für das innerörtliche abgewiesen! Die konsequenterweise dagegen ange- wichtigste Bausteine: Ihinger Straße Ende 2011; 3. BA mit Anbindung an Verkehrskonzept wurde der "Projektbegleitende strengte Klage scheiterte ebenfalls (Urteil vom B 295 bis Ende 2012. Arbeitskreis Innerörtliches Verkehrskonzept" zur 03.02.2010). • Tangentensystem mit B 464 Unterstützung der Verwaltung und der beauftragten neu, Südtangente südlich der S 60: BA 1 und 2 bis Maichingen in Betrieb; BA 3 Planer per Gemeinderatsbeschluss vom 23.02.2010 bis Renningen im Bau; Fertigstellung Ende 2012. Es bleibt dabei: es gibt nur entweder – oder! Bahnlinie, Osttangente ins Leben gerufen. Er besteht aus Mitgliedern / Ver- • S-Bahn S 60 Südtangente: Im Bau, 1. Brücke fast fertig; 2. Weil der Gemeinderat dennoch auf die Osttangente tretern des Gemeiderats, der Verwaltung und der be- • Sperrung K 1006 (Ihinger Brücke bis Ende 2011; Beginn Fahrbahnarbeiten ab nicht verzichten wollte, beschloss er am 23. Februar teiligten Fachbüros BS, Ludwigsburg, KPS, Ostfildern, Straße) Juli 2011; Fertigstellung September 2012. 2010 u.a. und STEG, Stuttgart. • Rückbau L 1189 (Schließung der Hölzertalstraße) Beseitigung Bahnübergang Ihinger Straße: „Das Bebauungsplanverfahren „Osttangente“ wird In den Sitzungen des Arbeitskreises am 28.09.2010, • Schließung des Bahnüber- Seit Juni 2011 abgeschlossen. weitergeführt, indem die Abwägungsmaterialien auf 09.11.2010, 15.02.2011 und 19.04.2011 wurden ins- gangs Maichinger Straße der Grundlage der beiden Ausgangsplanungsfälle gesamt neun Planungsfall-Varianten entwickelt • Anschluss an die Oswaldstraße Osttangente: Was jetzt noch fehlt, ist die Osttan- 2-20/07 und 3H-20/07 hinsichtlich ihrer Auswirkun- (siehe Seiten 12 bis 29), die von den beiden o. g. gente. Für diese Entscheidung muss das innerörtli- gen auf die innerörtliche Verkehrskonzeption kon- "Ausgangsplanungsfällen" abgeleitet sind. Auf Basis der Verkehrszählung und -Analyse 2003 che Verkehrskonzept beschlossen sein. kretisiert werden“. Im Folgenden werden die Planungsfall-Varianten im (siehe unten) wurden u. a. die Planungsfälle Unter anderem ist hierzu die zukünftige Verkehrs- Einzelnen dargestellt und bewertet. Einem Vorschlag führung einschließlich der daraus resultierenden Ver- für ein innerörtliches Verkehrskonzept wird jeweils die • 2-20.07 mit S 60, B 464 neu, Sperrung K 1006 und Rechtsgrundlage für die Entscheidung kehrsmengen alternativ zu planen bzw. zu berechnen. daraus resultierende, prognostizierte Verkehrsbela- Südangente und Auf der Grundlage aller dann vorliegenden Abwä- stung des Magstadter Straßennetzes gegenüberge- des Gemeinderates stellt. • 3H-20.07 mit S 60, B 464 neu, Sperrung K 1006, gungsmaterialien ist die Entscheidung zu treffen, ob Das Magstadter Verkehrskonzept steht auf 3 Säulen, der Bebauungsplan zur Satzung beschlossen oder Südtangente, Osttangente, Rückbau L 1189 und Zur Vergleichbarkeit werden alle Planungsfall-Varian- nämlich dem Bau von das Verfahren eingestellt wird. Anschluss an die Oswaldstraße ten für das "Verkehrskonzept Ortsmitte" auf den glei- 1. der B 464 neu Die Untersuchungen sind zwischenzeitlich abge- chen Entwurfselementen aufgebaut: entwickelt (siehe Tabelle Seite 34/35). Wegen den 2. der S-Bahn S-60 mit der Südumfahrung und schlossen und entscheidungsreif, die Bindungsfrist zwischenzeitlich erfolgten bzw. geplanten Verände- 3. der Osttangente. des Bürgerentscheids am 3. März 2011abgelaufen. • Veränderte Straßenfunktion rungen in den großräumigen Verkehrsbeziehungen rund um Magstadt erfolgte 2007 eine Aktualisierung, Das Bebauungsplanverfahren für die Osttangente Deshalb wird der Gemeinderat am 12. Juli 2011 • Verkehrslenkung - Straßensperrung, Einbahn- wobei sich die Werte jedoch nur unbedeutend änder- kann fortgeführt werden, wenn eine Befreiung von der entscheiden. straßen, Vorfahrtsregelung, Knotenpunktsgestal- ten! Die Prognosewerte für diese "Ausgangspla- Landschaftsschutzverordnung erteilt wird. Diese Be- tung, Wendemöglichkeit nungsfälle" setzen voraus, dass sich am innerörtli- freiung liegt vor mit der Auflage, dass dann die Hölzer- chen Verkehrssystem nichts verändert. talstraße für den öffentlichen Verkehr geschlossen • Zulässige Fahrgeschwindigkeit - Tempo 50 km/h, und zurückgebaut werden muss, sobald alle oben ge- Warum kein neuer Bürgerentscheid? Tempo 30 km/h, verkehrsberuhigter Bereich nannten Baumaßnahmen abgeschlossen sind. Da diese Entscheidung im Bebauungsplanverfahren Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.11. 2006 zu treffen ist, ist ein erneuter Bürgerentscheid hier- • Standorte für öffentliche Parkierung u.a. folgendes beschlossen: über nicht möglich (§ 21 Abs.2 Nr. 6 GemO). Die ak- tuelle Rechtssprechung (VGH BW, Urteil vom 22. 06. „ Die Hölzertalstraße genießt im Rahmen aller 2009) hat zwischenzeitlich auch die Definition des Be- Die Belastungspläne enthalten jeweils Angaben zur Magstadter Verkehrsplanungen höchste Priorität. griffs „Bauleitplanung“ i.S.v. § 21 Abs. 2 Nr. 6 GemO Klassifizierung der Straße und zur prognostizierten Sie steht nicht als Ausgleichs- oder Kompensa- sowie den Ausschlussgrund nach § 21 Abs. 2 Nr. 6 Verkehrsbelastung. tionsmaßnahme zur Verfügung. Eine Schließung Gemeindeordnung (GemO) präzisiert. kommt nicht in Betracht.“ In der Übersicht auf Seite 34/35 werden sämtliche Danach gilt als Ausschlussgrund nicht lediglich die Planungsfälle mit prognostizierten Verkehrsbelastun- Am 4.12.2007 beschloss der Gemeinderat die Durch- abschließende Entscheidung über Flächennut- gen an ausgewählten Innenquerschnitten (Kindergar- führung eines Bürgerentscheids zur Frage, ob der zungsplan und Bebauungsplan (was 2008 noch strit- ten, Schule, Einkaufen, Wohnstraßen, Engstellen) o. g. Beschluss weiterhin Bestand haben soll. tig war), sondern grundsätzlich die Bauleitplanung dargestellt und mit den Analysewerten (= dem Ist- i.S.v. § 1 Baugesetzbuch (BauGB), also die Aufstel- Zustand) von 2003 verglichen. Aus dem Saldo kön- Dieser Bürgerentscheid wurde am 2. März 2008 lung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von nen die Veränderungen der Verkehrsmengen an den durchgeführt. Eine qualifizierte Mehrheit der Mag- Bauleitplänen. Zur Begründung wurde u.a. ange- ausgewählten Querschnitten leicht nachvollzogen stadter Bürger sprach sich für die Beibehaltung des führt, dass für das Bauleitplanverfahren lange Abwä- werden. In einer Kommentierung wird eine erste, ge- Beschlusses aus; damit stand die Hölzertalstraße bis gungsprozesse erforderlich seien. Diese Abwägungen nerelle Bewertung vorgenommen. März 2011 nicht als Ausgleichs- oder Kompensations- sollen nach dem Willen des Gesetzgebers dem Ge- maßnahme zur Verfügung. Das Ergebnis war sicher- meinderat vorbehalten sein. Die Bewertungsmatrix auf Seite 36/37 ermöglicht lich auch von der Erwartung geprägt, dass sowohl dem Leser, die Planungsfälle anhand von Bewer- der Bau der Osttangente als auch die Offenhal- Die Osttangente ist im derzeit gültigen Flächennut- tungskriterien selbst zu bewerten. Diese wurden aus tung der Hölzertalstraße möglich seien. Dies hatte zungsplan der Gemeinde Magstadt enthalten. Der dem Ergebnis der Workshops (siehe Seite 3), dem aber zur Konsequenz, dass die Osttangente nach da- Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Ost- Gemeindeentwicklungsplan und der Arbeit des "Pro- maliger und heutiger Rechtslage nicht gebaut werden tangente" wurde bereits am 13. September 2005 jektbegleitenden Arbeitskreises Innerörtliches Ver- Verkehrsuntersuchung Magstadt Analyse 2003 (Quelle 3) konnte! gefasst, das Verfahren ist seither im Gange. kehrskonzept" zusammengestellt. 10 11
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 2-20.07 ohne Osttangente, Hölzertalstr. offen Var. A Planungsfall 2-20.07 ohne Osttangente, Hölzertalstraße offen Variante A Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Planstraße und Pfarrstraße • Verkehrsberuhigter Bereich Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg und Oberer Marktplatz 12 13
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 2-20.07 ohne Osttangente, Hölzertalstr. offen Var. B Planungsfall 2-20.07 ohne Osttangente, Hölzertalstraße offen Variante B Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz Unterer Marktplatz, Planstraße und Pfarrstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Oswaldstraße und Weiherstraße 14 15
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr. gesperrt Var. A Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante A Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz und Pfarrstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Planstraße und Pfarrstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortseinwärts) • Tempo 30-Zone im Bereich Neue Stuttgarter Straße 16 17
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr. gesperrt Var. B Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante B Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße, Oberer Marktplatz, südliche Neue Stuttgarter Straße • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Planstraße, Pfarrstraße und Traubenstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortseinwärts) und am Knotenpunkt Brühlstraße/Traubenstraße (Vorfahrtstraße: Traubenstraße-Süd - Brühlstraße-Ost) • Tempo 30-Zone im Bereich Neue Stuttgarter Straße - Querungssicherung Planstraße (auf Höhe Altes Schulhaus) • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz 18 19
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalst. gesperrt Var. C Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante C Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östliche Brunnenstraße, Oberer Marktplatz, südliche Neue Stuttgarter Straße • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz, Pfarrstraße und südliche Neue Stuttgarter Straße bis Brunnenstraße • Zweirichtungsverkehr Planstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Planstraße und Traubenstraße • Umgestaltung Knotenpunkt Neue Stuttgarter Straße/Planstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortseinwärts) und am Knotenpunkt Brühlstraße/Traubenstraße (Vorfahrtstraße: Traubenstraße-Süd - Brühlstraße-Ost) • Tempo 30-Zone im Bereich Neue Stuttgarter Straße • Querungssicherung Planstraße (auf Höhe Altes Schulhaus) 20 21
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr.gesperrt Var. D Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante D Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz, Pfarrstraße und Maichinger Straße zwischen Mühl- und Weilemer Straße • Zweirichtungsverkehr Planstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße, Planstraße und Oswaldstraße • Umgestaltung Knotenpunkte Maichinger Straße/Mühlstraße und Neue Stuttgarter Straße/Planstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortseinwärts) • Tempo 30-Zone im Bereich Neue Stuttgarter Straße • Querungssicherung Planstraße (auf Höhe Altes Schulhaus) 22 23
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr. gesperrt Var. E Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante E Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Unterer und Oberer Marktplatz, Planstraße, Pfarrstraße • Zweirichtungsverkehr Planstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortsauswärts) • Tempo 30-Zone im Bereich Neue Stuttgarter Straße 24 25
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr. gesperrt Var. F Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante F Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer Marktplatz und Pfarrstraße • Zweirichtungsverkehr Planstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße und Planstraße • Umgestaltung Knotenpunkte Maichinger Straße/Mühlstraße und Neue Stuttgarter Straße/ Planstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortseinwärts) • Tempo 30-Zone im Bereich Weilemer Straße (ab Traubenstraße) - Maichinger Straße - Neue Stuttgarter Straße • Querungssicherung Planstraße (auf Höhe Altes Schulhaus) 26 27
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Verkehrskonzept Ortsmitte: Prognose 2020 Belastungsplan ca. DTWw (KFZ/24h): 8300 Planungsfall 3H-20.07 mit Osttang., Hölzertalstr. gesperrt Var. G Planungsfall 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße gesperrt Variante G Maßnahmen außerorts: • Osttangente Magstadt • Sperrung Hölzertalstraße Maßnahmen innerorts: • Sperrung Straßenabschnitt östl. Brunnenstraße und Oberer Marktplatz • Wendemöglichkeit Brunnenstraße • Verkehrsberuhigter Bereich: Lutzen-, Schul-, Keplerstraße, Marktweg, Oberer und Unterer Marktplatz, Planstraße, Pfarrstraße • Zweirichtungsverkehr Planstraße • Veränderte Funktion Bachstraße/Mühlstraße • Umgestaltung Knotenpunkte Maichinger Straße/Mühlstraße und Neue Stuttgarter Straße/ Planstraße • Abknickende Vorfahrt am Knotenpunkt Alte Stuttgarter Straße/ Oswaldstraße/Bachstraße (Vorfahrtstraße: Bachstraße - Alte Stuttgarter Straße ortsauswärts) • Tempo 30-Zone im Bereich Weilemer Straße (ab Traubenstraße) - Maichinger Straße - Neue Stuttgarter Straße 28 29
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG - VERKEHRSLÄRM Vorbemerkungen Schallimmissionsplan, Prognostizierter Verkehrslärm Im Oktober 2007 legte das Büro Fritz GmbH Beraten- de Ingenieure VBI, Einhausen, das Ergebnis seiner Planungsfall 2-20.07 "Schalltechnischen Untersuchung zu den Auswirkun- gen des Verkehrskonzepts Magstadt auf die Ver- mit S 60, B 464 neu, Südtangente, ohne Osttangente, Hölzertalstraße offen kehrslärmsituation innerhalb der Siedlungsbereiche von Magstadt" vor. Die Ergebnisse der flächendeckenden Schallausbrei- tungsberechnungen wurden als Schallimmissions- pläne für die Nachtzeit - 22:00 bis 6:00 - als dem kritischen Beurteilungszeitraum dokumentiert. Untersucht wurden die Basisplanungsfälle • 2-20.07 ohne Osttangente, Hölzertalstraße offen • 3H-20.07 mit Osttangente, Hölzertalstraße geschlossen (siehe Seite 10/11) Die Farbflächen im Plan zeigen die Einhaltung der Orientierungswerte gemäß DIN 18005-1, Schall- schutz für den Städtebau für: Allgemeine Wohngebiete (WA) OW = 45 dB(A) Mischgebiete (MI) OW = 50 dB(A) Kern- und Gewerbegebiete OW = 55 dB(A) Flächen mit gleicher Farbe weisen die gleiche Lärm- situation auf. Beurteilungspegel Verkehrslärm nachts bewertet nach DIN 18005-1, Beiblatt 1 (OW = Orientierungswert) bis 40 dB(A): OW Reine Wohngebiete 40 - 45 dB(A): OW Allgemeine Wohngebiete 45 - 50 dB(A): OW Mischgebiete 50 - 55 dB(A): OW Kern- / Gewerbegebiete 55 - 60 dB(A) 60 - 65 dB(A) über 65 dB(A) 30 31
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG - VERKEHRSLÄRM In ihren abschließenden Bemerkungen führen die Schallimmissionsplan Prognostizierter Verkehrslärm Gutachter aus: "Die schalltechnische Untersuchung zeigt, dass be- Planungsfall 3H-20.07 reits durch die Südtangente (Planungsfall 2-20.07) mit S 60, B 464 neu, Sperrung K 1006, Südtangente, Osttangente, Rückbau L 1189 (Hölzertalstr.), Anschluss Oswaldstraße eine spürbare Entlastung des Ortskerns erreicht wird. Für die Randbereiche westlich der Südtangente erge- ben sich kleinräumig spürbare Pegelerhöhungen an der ersten Gebäudereihe des dort liegenden Wohn- gebietes. Im Planungsfall 3H-20.07, der sowohl Süd- als auch Osttangente und den damit verbundenen Rückbau der L 1189 beinhaltet, zeigt sich eine deutliche Ver- besserung der Verkehrslärmssituation für den Groß- teil der Siedlungsflächen innerhalb der Gemeinde Magstadt gegenüber der Ausgangssituation (Pla- nungsfall 1-20). Lediglich im Randbereich im Osten und im Südosten der geschlossenen Siedlungsberei- che resultieren Pegelerhöhungen. Spürbare Verände- rungen für diesen Randbereich sind jedoch nur klein- räumig. Die Untersuchungsergebnisse belegen somit die durch das Verkehrskonzept angetsrebte erhebliche Entlastung von Verkehrslärm für den weitaus größten Teil der Siedlungsflächen innerhalb Magstadts". (Quelle 5) Beurteilungspegel Verkehrslärm nachts bewertet nach DIN 18005-1, Beiblatt 1 (OW = Orientierungswert) bis 40 dB(A): OW Reine Wohngebiete 40 - 45 dB(A): OW Allgemeine Wohngebiete 45 - 50 dB(A): OW Mischgebiete 50 - 55 dB(A): OW Kern- / Gewerbegebiete 55 - 60 dB(A) 60 - 65 dB(A) über 65 dB(A) Flächen mit gleicher Farbe weisen die gleiche Lärm- situation auf. 32 33
PLANUNGSVARIANTEN: DARSTELLUNG UND BEWERTUNG Zusammenschau der Planungsfälle: Darstellung der bis 2020 prognostizierten Verkehrbelastungen für ausgewählte Innenquerschnitte Informationen zur Tabelle: • Der Vergleich der Prognosewerte der einzelnen Planungsfälle mit den im Rahmen der Verkehrs- zählung / Analyse im Jahr 2003 ermittelten Werte gibt Aufschluss über die Verlagerung der Verkehrs- ströme im innerörtlichen Straßennetz. • Die Varianten ohne Osttangente (Planfall 2-20.07 mit den Varianten A und B) führen zu sehr hohen Verkehrsbelastungen vor allem im Verlauf Neue Stuttgarter Straße, Maichinger Straße und Schaf- hauser Straße. Die Verkehrsmengen sind so hoch, dass für diese Straßenzüge ein Lärmminderungs- plan mit entsprechenden Maßnahmen aufgestellt werden müsste. • Beim Planungsfall 2-20.07 Variante B (ohne Ost- tangente) müsste in der Oswald-, Weiher- und Alten Stuttgarter Straße LKW-Verkehr zur Anbin- dung des Gewerbegebiets Ost zugelassen werden, um die Ziele des GEP zu erreichen. • Durchgehend rot markiert sind Schafhauser Straße, Warmbronner Straße und Blumenstraße. In der Warmbronner Straße sind die zu erwartenden Ver- kehrsmengen in allen Planungsfällen in etwa gleich hoch, lassen sich also nicht vermeiden. Dies gilt auch für die Schafhauser Straße als neue Anbin- dung an die Südumfahrung und die B 464. Die Varianten mit Osttangente weisen um ca. 25% günstigere Prognosewerte auf. Die Blumenstraße weist in allen Varianten in etwa gleich hohe prognostizierte Verkehrsmengen auf. Durch verkehrslenkende Maßnahmen, z. B. Vor- fahrt in der Weiherstraße, keine Linksabbiegemög- lichkeit von der Hutwiesenstraße in die Blumen- straße, lässt sich Verkehr auf die Neue Stuttgarter Straße verlagern. Damit kann die Verkehrsbelas- tung in der Blumenstraße reduziert werden, ohne die Neue Stuttgarter Straße über Gebühr zu belasten. Fazit Sowohl, was die Verkehrsmengen und ihre Verteilung im Straßennetz, als auch, was das Erreichen der Ziele im GEP anbelangt, schneidet der Planungsfall "3H-20.07 Variante G" am besten ab. Der projekt- begleitende Arbeitskreis empfiehlt dem Gemeinderat, das innerörtliche Verkehrskonzept auf diesem Pla- nungsfall aufzubauen. Er ermöglicht einerseits, die Verkehrsmengen, die nach Fertigstellung der Umgehungsstraßen im Ort verbleiben, auf niedrigem Niveau gleichmäßig zu ver- teilen. Andererseits lassen sich die im GEP mit großer Beteiligung der Bürger formulierten und beschlosse- nen Ziele einschließlich Ortsbus weitgehend erreichen, ohne einzelne Straßen unverhältnismäßig zu belasten. 34 35
Sie können auch lesen