Software Eats the World - Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen - fortiss

Die Seite wird erstellt Pirmin Behrens
 
WEITER LESEN
Software Eats the World - Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen - fortiss
White Paper

Software Eats the World
Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung
von Software für Wirtschaftsunternehmen
Software Eats the World - Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen - fortiss
Software Eats the World –
Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen

Autor

Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Broy
Technische Universität München,
Fakultät für Informatik,
80290 München
broy@in.tum.de

                                           2
Software Eats the World - Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen - fortiss
Inhalt

         Software im globalen Wettbewerb                                              4
         Stellenwert der Software-Entwicklung in großen Unternehmen                   5
         Die Digitalisierung von Unternehmen                                          6
         Software als Innovationstreiber                                              6
         Software und Business                                                         7

         Die zehn Thesen                                                              8

         Beobachtungen der Studie: Software als strategisches Element                 10
         Die Rolle der Software in den Unter­nehmen – Software als Kernkompetenz      10
         Die strategische Rolle von Software muss organisatorisch abgebildet werden   10
         Zwischenbilanz: Software bestimmt die Zukunft                                10
         Neue Unternehmen auf Basis von Software                                      12
         Die Schlüsselfähigkeiten für Unternehmen hinsichtlich Software               12
         Das Elend der Legacy-Software                                                12

         Muster                                                                       13
         Software – Make or Buy – Insourcing oder Outsourcing                         14
         Stufen der „Awareness“ von Software in Unternehmen                           14
         Elemente und Charakteristika zukünftiger Software-Systeme                    16
         Komponenten der Beherrschung der Herausforderung Software                    16
         Unverzichtbare Kompetenzen                                                   17
         Zukunftsfähig durch Software                                                 17
         Software als Führungsaufgabe                                                 17

         Impressum                                                                    18

                                           3
Software Eats the World - Zehn Thesen zur strategischen Bedeutung von Software für Wirtschaftsunternehmen - fortiss
Software im globalen                                          geblieben. Um nur ein Beispiel anzuführen:
                                                              Moderne Oberklassefahrzeuge enthalten in

Wettbewerb                                                    ihrer Software bis zu 100 Millionen Codezeilen
                                                              und mehr. Der heute erforderliche Umfang
                                                              an Code entspricht demjenigen, der vor nicht
Die Innovationskraft der Informations- und Kom-               allzu langer Zeit Hochtechnologie-Systemen,
munikationstechnologie (IKT) ist ungebrochen.                 wie beispielsweise dem Space Shuttle, vorbe-
Schneller Technologiefortschritt der elektronischen           halten war. Auch und gerade im Automobilbau
Hardware, hohe Nachfrage im privaten wie im ge-               ist der Software-Zuwachs über die letzten 40
schäftlichen Umfeld an situations- und zeitgerech-            Jahre exponentiell. Vergleichbares gilt für na-
ten Diensten, Assistenz und Information, erweiterte           hezu alle anderen Anwendungsgebiete. Dies
Gerätefunktionalität durch eingebettete Software              alles sind Steigungsraten, die in keiner anderen
und die schier unbegrenzten Vernetzungsmög-                   Technologie bisher auch nur im Ansatz er-
lichkeiten zwischen Information und Diensten zur              reicht wurden.
Realisierung neuer Applikationen in Wirtschaft und
Gesellschaft sind Treiber tiefgreifender Innovationen       	Die Flexibilität des IKT-Einsatzes wird durch
in Markt und Technik.                                         Software erreicht, welche auf unspezifischer
                                                              Hardware läuft. Dadurch können die Entwick-
IKT entfaltet dabei eine starke Hebelwirkung. Ganze           lungskosten für leistungsfähige Geräte über
Industriefelder hängen in ihrer zukünftigen Ent-              hohe Stückzahlen niedrig gehalten werden.
wicklung und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend                Sinnvoll werden die hohen Stückzahlen erst
von IKT ab. IKT ermöglicht Innovationen, die eine             dadurch, dass die in Masse produzierte Hard-
schnelle Durchdringung der Märkte versprechen.                ware, allein durch die Software spezifiziert, für
Neue Geschäftsmodelle werden durch IKT möglich.               die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt
Innovativer Einsatz von IKT verändert und dominiert           werden kann. So wird ein Optimum an indus-
die Wettbewerbssituation in vielen Märkten. Dieser            trieller Produktion durch Massenfertigung bei
umfassende und nachhaltige Wandel durch rasant                gleichzeitiger Individualisierung durch Soft-
wachsende Leistungsfähigkeit der Technologie,                 ware erreicht.
durch umfassende Infrastrukturen, durch geänderte
Gewohnheiten und durch neue Business-Modelle                	Zu digitalen Technologien bestehen
wird unter dem Überbegriff „Digitalisierung“ zusam-           a) umfassende Infrastrukturen wie digitale
mengefasst.                                                   Netze, b) weit verbreitete Endgeräte wie
                                                              Smart­phones, Tablets und Laptops, c) um-
Die Innovationskraft der Digitalisierung kann im              fassende Dienste in den globalen Netzen und
Wesentlichen auf vier entscheidende Faktoren zu-              Prozessen, die auf digitale Medien gestützt
rückgeführt werden:                                           sind. Erst diese Ausgangslage erlaubt es, neue
                                                              Dienste ohne hohen Aufwand und hohe Ein-
                                                              trittsschwellen schnell in den Markt zu bringen
                                                              – wie etwa Suchmaschinen, soziale Netze,
   	Der exponentielle Leistungsfortschritt der IKT,          Skype und vieles mehr.
     wie unter anderem im Mooreschen Gesetz
     postuliert, zeigt eine in technischen Anwen-           	IKT-Systeme stoßen in Funktionalitäten vor, die
     dungen noch nie da gewesene Dynamik.                     bisher anderen Technologien verschlossen wa-
     Seit mehr als 50 Jahren nimmt die Leistungs-             ren. Sie unterstützen Menschen nicht lediglich
     fähigkeit der technischen Systeme der IKT                in der Steigerung ihrer physischen Fähigkeiten
     exponentiell zu, wobei die Steigerungsrate               wie klassische mechanische Maschinen, son-
     nicht etwa im einstelligen Prozentbereich                dern sie dringen zu den mentalen und kom-
     liegt, sondern im zweistelligen, nämlich in der          munikativen Fähigkeiten vor. Inzwischen sind
     Größenordnung von 50 bis 75 Prozent. So                  Systeme wie Smartphones, Laptops, WWW
     steigt die Rechenleistung bei gleichem Preis in          und Internet integraler Bestandteil des Alltags –
     anderthalb Jahren um etwa 100 Prozent, das               privat wie geschäftlich – und bestimmen weit-
     heißt, sie verdoppelt sich. In zehn Jahren liegt         gehend die Organisation und Gestaltung von
     der Faktor der Leistungssteigerung damit bei             Arbeit und Freizeit. Kraft ihrer Software können
     rund 100, das heißt, die Leistung verhundert-            Geräte umfangreiche neuartige Funktionalitä-
     facht sich bei gleichem Preis; in 20 Jahren              ten anbieten, flexibel auf unterschiedliche Situ-
     bei 10.000. Zudem ist der schiere Umfang der             ationen reagieren, den Menschen assistieren,
     Software-Systeme, die heute im Einsatz sind,             Vorgänge überwachen und einfache Aufgaben
     in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt               selbstständig übernehmen.

                                                        4
13.000 %
                                                                                                                                                      »
                                            12.000 %                                                             So steigt die Rechenleistung
                                                                                                                          bei gleichem Preis in
Rechenleistung bei gleichbleibendem Preis

                                            11.000 %

                                            10.000 %                                                              anderthalb Jahren um etwa
                                             9000 %                                                                 100 Prozent, das heißt, sie
                                             8000 %
                                                                                                                      verdoppelt sich. In zehn
                                             7000 %
                                                                                                                   Jahren liegt der Faktor der
                                             6000 %

                                             5000 %
                                                                                                                   Leistungssteigerung damit
                                             4000 %                                                                bei rund 100, das heißt, die
                                             3000 %                                                                  Leistung verhundertfacht
                                             2000 %                                                                    sich bei gleichem Preis;
                                             1000 %
                                                                                                                      in 20 Jahren bei 10.000.
                                                       1   2   3   4    5    6    7
                                                                       Zeit in Jahren
                                                                                        8   9   10     11   12
                                                                                                                                                      «

Das Zusammenspiel zwischen der Dynamik der                                                           sicherstellt, dass Software in hinreichender Qualität,
Hardware-Entwicklung, der Flexibilität von Software,                                                 Flexibilität und auf dem neuesten Stand dem Unter-
der Nutzung vorhandener Infrastruktur und der                                                        nehmen zur Verfügung steht.
Durchdringung von Applikationsfeldern durch neue
Geschäftsmodelle schafft ein einzigartiges Innova-                                                   Heute ist vielfach zu beobachten, dass gerade auch
tionsszenario.                                                                                       in großen Unternehmen das Thema der Gestal-
                                                                                                     tung der Software und der Software-Landschaften
                                                                                                     weitgehend an den sogenannten CIO, den Chief
                                                                                                     Information Officer, delegiert ist. Dabei ist der CIO
Stellenwert der Software-Entwicklung                                                                 in aller Regel nicht Mitglied der obersten Führungs-
in großen Unternehmen                                                                                ebene, sondern berichtet an diese, in vielen Fällen
                                                                                                     an den Finanzvorstand. Allein diese organisatorische
Software-Systeme sind nicht nur im Hightech-Sek-                                                     Konstellation zeigt, dass Unternehmen Software
tor für heutige Wirtschaftsunternehmen von strate-                                                   eine weniger strategische, eher untergeordnete
gischer Bedeutung. Sie sind es ebenso zur Unter-                                                     Rolle beimessen – womit sie einer kolossalen Fehl-
stützung der Prozesse für Verwaltung, Controlling,                                                   einschätzung erliegen.
Unternehmensführung und Vermarktung, für die
Produktentwicklung und für die Produktion – und                                                      Eine subalterne Position des CIO wird der tatsäch-
nicht zuletzt für die Software „in“ den Produkten                                                    lichen Bedeutung von Software kaum gerecht.
und Dienstleistungen.                                                                                Software ist in praktisch allen Unternehmen ein
                                                                                                     Querschnitts- und Innovationsthema, das alle Abtei-
Für Unternehmen ist Software paradoxerweise                                                          lungen, alle Aufgaben und alle Verantwortungsbe-
Infrastruktur und strategischer Innovationsfaktor                                                    reiche durchdringt und über die Zukunft des Unter-
zugleich. Gerade diese widersprüchliche Funktion                                                     nehmens entscheidet. Deshalb ist es unabdingbar,
von Software erfordert ein tieferes Verständnis für                                                  dass das Unternehmen eine Software-Strategie
die Art und Weise, wie man Software-Evolution im                                                     besitzt und diese unternehmensweit kompetent
Unternehmen aufsetzt und steuert und wie man                                                         umsetzt. Kompetent heißt: Das Unternehmen ver-

                                                                                                5
fügt über alle nötigen Kenntnisse für Entwicklung,         Die Digitalisierung von Unternehmen
Evolution und wirksamen Einsatz von Software,
aber auch über die entsprechende Entscheidungs-            Software wird auf ganz unterschiedlichen Ebenen
verantwortung mit der Entscheidungsbefugnis, die           in Unternehmen eingesetzt. In diesem Zusam-
Strategie im Unternehmen auch gegen Widerstand             menhang spricht man von der „Digitalisierung“
durchzusetzen.                                             der Unternehmen. Der Ausdruck bezeichnet alle
                                                           Veränderungen im Unternehmen, die sich aus
Die Querschnittsrolle der Software und ihre strate-        dem verstärkten Einsatz digitaler Technologien er-
gische Bedeutung erfordern es, dass es in großen           geben. Digitalisierung ist zum einen ein Effizienz-
Unternehmen eine Software-Strategie und eine               faktor: Software ist Teil der kritischen Infrastruktur
Software-Governance aus einer Hand gibt, dass              von Unternehmen. Wesentliche Prozesse eines
der Zuständige auf der zentralen Führungsebene             Unternehmens laufen heute softwareunterstützt
das Thema umfassend versteht, eine Vorstellung             ab. Dies ist zum einen betriebswirtschaftliche Soft-
hat, wie sich dieses über die Jahre entwickeln soll,       ware, aber auch Software, die zentrale Prozesse
und sicherstellt, dass das Unternehmen frühzeitig          des Unternehmens steuert, überwacht, organisiert
das Potenzial erkennt und nutzt und nicht in einer         oder wesentlicher Teil der Produkte ist. Somit ist
Sackgasse landet. Typische Fallstricke dabei sind:         die Effizienz eines Unternehmens weitgehend von
die Weiterentwicklung von Legacy-Software zu ver-          Software bestimmt. Dieser Effizienzaspekt nimmt
säumen, sich von Zulieferern abhängig zu machen            dabei nach wie vor beständig zu. Digitalisierung ist
oder ganz einfach Möglichkeiten zu übersehen, die          zum anderen eine Frage der strategischen Effek-
sich durch moderne Software ergeben.                       tivität: Software bestimmt in weiten Bereichen die
                                                           Wettbewerbsfähigkeit, und zwar im Hinblick auf die
Blindheit gegenüber dem strategischen Potenzial            Reaktionsfähigkeit gegenüber Veränderungen im
der IKT hat für jedes Unternehmen unter Umstän-            Markt, beispielsweise hinsichtlich der Frage, wie in
den fatale Folgen. Allein schon Software-Technolo-         Produkten zusätzliche neue Funktionalitäten ein-
gien wie Cloud, Big Data, Cyber-Physical Systems           gebaut werden können, die das Unternehmen wett-
und Internetbasierte Dienste lassen innovative             bewerbsfähig machen.
Geschäftsmodelle entstehen und führen zu so-
genannten disruptiven Veränderungen im Markt,              Ein anschauliches Beispiel für diese Zusammenhän-
die für unvorbereitete Unternehmen schnell exis-           ge sind hiesige Versandunternehmen, denen es nicht
tenzgefährdend werden können. Hinzu kommen                 gelungen ist, sich schnell auf die neuen Möglichkei-
                                 Techniken aus             ten des Bestellwesens im Internet ein- und umzustel-
                                 dem Bereich der           len. Sie sind bis auf einige Ausnahmen in den letzten
                                 KI oder neuartige         Jahren praktisch gänzlich vom Markt verschwunden.

»
                                 Architekturen wie         Bei denjenigen hingegen, die rechtzeitig auf Soft-
                                 Blockchain. Über          ware und Internetbasierte Bestellvorgänge umgestellt
                                 Software kann             haben, ist die Fähigkeit, diese Prozesse schlagkräftig
Die Grenzen                      sich der Markt            zu organisieren und in einer Art und Weise anzubie-
                                 von Produkten zu          ten, wie die Kunden dies erwarten, und innerhalb der
innovativer IKT-                 Dienstleistungen          Prozesse schnelle und effiziente Durchlaufzeiten zu
                                 verschieben. Soft-        erreichen, entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Systeme liegen                   ware kann heute
                                 noch dominieren-
bereits heute allein             de Unternehmen
in der Fähigkeit,                morgen zu Dienst-         Software als Innovationstreiber
                                 leistern und Zulie-
neue Anwendungs- ferern degradieren                        Das Beispiel zeigt, wie stark Software zum Innova-
                                 oder gar aus dem          tionstreiber wird. Nicht nur in der Versandbranche
gebiete durch                    Markt drängen.            ist letztlich die Fähigkeit, Software-Systeme schnell
                                                           und mit hoher Qualität auf neue Anforderung aus-
Software zu                                                zurichten, entscheidender Wettbewerbsfaktor. In
erschließen.                                               anderen Branchen geht es beispielsweise darum,

«
                                                           die Software-Entwicklung so zu organisieren, dass
                                                           Systemfamilien und Software-Familien bedient
                                                           werden können. Unternehmen, welche Standard-
                                                           Software anbieten, müssen weitgehend einheitliche
                                                           Software einsetzen, die ohne großen Aufwand an
                                                           individuelle Bedürfnisse der Kunden anpassbar ist.

                                                       6
Software erschließt hier immer neue Möglichkeiten
– schier unbegrenzt. So ist etwa die Automobilin-           Die Studie in aller Kürze
dustrie nicht mehr weit vom frei programmierbaren
Fahrzeug entfernt, bei dem zusätzliche Funktionen           Der Einfluss und die Innovationskraft
durch reine Programmerweiterungen möglich sind.             der Digitalisierung können auf vier Fakto-
Bei mobilen Telefonen ist diese Grenze längst über-         ren zurückgeführt werden.
schritten. Sogenannte Apps, spezielle Software-An-
wendungen, erlauben es, ein Smartphone gezielt
um neuartige Dienste funktional zu erweitern. Auch
autonom fahrende Automobile scheinen in greifba-                Exponentielles Wachstum
rer Nähe – mit nachhaltigen Auswirkungen auf Ge-
schäftsmodelle vernetzter Mobilitätsdienste.                  	Software läuft auf unspezifischer
                                                                Hardware, was die Massen­produktion
Schon heute können wir feststellen, dass der Di-                begünstigt
gitalisierungsfortschritt ein unabsehbares Innova-
tionspotenzial eröffnet. Wesentlich ist deshalb, dass         	Sie nutzt eine bestehende umfassende
Unternehmen diese Möglichkeiten schnell genug
                                                                Infrastruktur
erkennen und sich die Fähigkeiten zur Digitalisie-
rung aneignen. Denn die Grenzen innovativer IKT-
                                                              	Software-Innovation erobert
Systeme liegen bereits heute weniger etwa in ein-
geschränkten technischen Möglichkeiten, sondern                 Territorium, das anderen Technologien
allein in der Fähigkeit, neue Anwendungsgebiete                 verschlossen bleibt, und dringt zu
durch Software zu erschließen.                                  den mentalen und kommunikativen
                                                                Fähigkeiten des Menschen vor

Software und Business
                                                            Paradoxerweise ist Software zugleich
Eine wesentliche Grundregel ist dabei, dass die
                                                            Infrastruktur und Innovationsfaktor. Die
Veränderungen in der Software immer durch das
Business ausgelöst werden – Technologie folgt den           subalterne Rolle eines CIO wird deren ent-
Business-Vorgaben. Allerdings gilt dabei, dass dem          scheidender Bedeutung als Querschnitts-
Business sozusagen die Augen geöffnet werden                thema durch alle Unternehmensbereiche
müssen, welche Möglichkeiten neue Technologien
                                                            kaum gerecht. Entwicklungen auf dem Ge-
bieten. Die Business-Zielsetzungen sind zwar nach
wie vor prioritär, aber die Fähigkeiten zu erkennen,        biet der Digitalisierung – ein Schlagwort,
welche Möglichkeiten sich aus neuen Technologien            unter dem der umfassende Einsatz digi-
ergeben, muss sich die Business-Seite zuerst an-            taler Technologie zusammengefasst wird
eignen.
                                                            – führen zu disruptiven Veränderungen
Zu beachten ist dabei, dass Software immer mehr             im Markt. Viele Unternehmen, beispiels-
Investitionsgut wird und als solches eingestuft             weise im Versandhandel, sind vom Markt
werden muss. Software ist teuer. Hohe Software-             verschwunden, weil sie nicht in der Lage
Qualität zu erreichen, ist eine große Herausforde-
                                                            waren, sich den neuen technologischen
rung. Wird Software entwickelt, die zur Legacy-
Software verkommt, weil sie nicht weiterentwickel-          Gegebenheiten anzupassen und somit den
bar ist oder an den kommenden Bedürfnissen des              Erwartungen ihrer Kunden zu entspre-
Unternehmens vorbeigeht, so kommt das einer                 chen. Es gilt die Regel: Technologie folgt
traumatischen Fehlinvestition gleich, welche die
                                                            den Business-Vorgaben. Dem Business
Existenz eines Unternehmens gefährdet.
                                                            müssen aber die Augen für neue Möglich-
                                                            keiten geöffnet werden. Software, die zu
                                                            Legacy-Systemen verkommt, und ähnliche
                                                            Fehlinvestitionen können für Unternehmen
                                                            existenzgefährdend sein.

                                                        7
INNOVATIONSFÄHIG
Die zehn Thesen
Informationstechnologie wird immer
stärker zum strategischen Erfolgsfaktor für                                             Für Software ist gerade die

                                                                   SOFTWARE
nahezu alle Wirtschaftsunternehmen. Die                                                 Fähigkeit, Innovationen schnell
Wettbewerbs­fähigkeit von Firmen hängt                                                  zu erkennen und umzusetzen

                                                                   HALTEN
entscheidend von der Fähigkeit ab, Software-                                            und nicht in die Falle der
Systeme innovativ zu konzipieren, schnell                                               Legacy-Systeme zu laufen,
mit hoher Qualität zu entwickeln und über                                               der ausschlaggebende
lange Zeiträume zu betreiben und anzupassen.                                            Erfolgsfaktor.

                                                                       5
Diese strategische Rolle der Software wird
in der Unternehmensführung oft nur unzu-
reichend erkannt. Nachstehend werden zehn
Thesen aufgestellt, welche die Bedeutung
der Software schlaglichtartig beschreiben:
KERNKOMPETENZ
IST DIE NEUE
SOFTWARE

                                                       OHNE SOFTWARE
                Alle Firmen werden immer
                                                       INNOVATIONEN

                mehr zu Software-Firmen.                               Die Beherrschung von Software-
                Ihre Kernkompetenzen                                   Technik und ihr kompetenter
                werden in Software erfasst,                            Einsatz sind für die Umsetzung
                verknüpft und genutzt.                                 von Innovation unverzichtbar.

  1
                                                                       Deshalb verlieren selbst große
                                                       KEINE

                                                                       Unternehmen ihre Innovations-
                                                                       fähigkeit, wenn sie dafür Software
                                                                       nicht gezielt einsetzen.

                                                        4
  STRATEGISCH

                                                                 WERDEN IMMER

                  Software wird für Unternehmen
  SOFTWARE

                  zum strategischen Erfolgspotenzial
                                                                 WERTVOLLER

                  schlechthin – sowohl im Hinblick
                  auf Produkte, Dienste und Markt-                                    Daten und Information werden
  WIRD

                  erschließung als auch für Kollabo-                                  immer stärker zum Wert an sich.
                  rationsprozesse in verteilten und                                   Sie schaffen Marktmacht für
                                                                 DATEN

                  virtuellen Organisationen.                                          denjenigen, der sie, wo auch immer

    2
                                                                                      sie anfallen, für Vertrieb, Innovatio-
                                                                                      nen und Strategie nutzen kann.

                                                                  3
                                                       8
Konventionelle Software-Systeme,

    KONVENTIONELLE
                        wie sie bisher eher intern auf eige-

    SOFTWARE WIRD
                        nen Rechnern und Rechenzentren
                        zur Ausführung kommen, lösen
                        sich immer stärker auf in verteilte                                 Die Europäische Industrie
                        Systeme, die in der Cloud laufen,                                   braucht Vergleichbares zum
    VIRTUELL            Netzinfrastruktur umfangreich                                       Sputnik-Schock. Nur so wird sie

                                                                         SPUTNIK-SCHOCK
                        nutzen und über spezifische Apps                                    erkennen, wie weit sie hinter die
                        auf unterschiedliche Nutzersitua-                                   Hyper Scaler der nordamerika-
                        tionen und Geräte zugeschnitten                                     nischen Software-Industrie und
                        werden.                                                             zunehmend auch hinter chinesi-

    6
                                                                                            sche Hightech-Firmen zurückge-

                                                                         ZWEITER
                                                                                            fallen ist. Sie muss eine Aufhol-
                                                                                            jagd starten, vergleichbar mit der
                                                                                            Aufholjagd der Amerikaner nach

                                                                         EIN
                                                                                            dem Sputnik-Schock in den fünf-
                                                                                            ziger Jahren.

                                     Software-Systeme werden immer
                                     enger mit menschlichen Aufga-
                                                                    10
                                     ben verwoben. Typisches Beispiel
                                     sind Assistenzsysteme oder
                                     multifunktionale Werkzeuge wie
                     HUMAN CENTRIC

                                     Smartphones. Für Software-Inno-
                     WIRD ZENTRAL

                                     vationen verlangt diese zuneh-
                     ENGINEERING

                                     mend engere Verbindung der
                                     menschlichen Arbeitssystematik
                                     mit softwarebasierten Geräten
                                     die Beherrschung des Human
                                                                                    WISSEN ÜBER PRODUKTE

                                     Centric Engineerings. UX (User
                                                                                    SOFTWARE ÄNDERT DAS

                                     Experience) ist ein unverzichtba-
                                     rer Erfolgsfaktor für Software.
                                                                                    UND KONSUMENTEN

                     7
                                                                                                           Produzenten haben in
                                                                                                           Zukunft volle Transpa-
                                                                                                           renz über ihre Konsu-
                                                                                                           menten und Kunden
                                                                                                           (Big Data, Data Mining,
                                                                                                           Target Marketing etc.)
                                                                                                           und Konsumenten
                                                                                                           haben volle Transparenz
FÜHRUNGSSTRUKTUREN
ORGANISATIONEN UND

                                                                                                           über alle Produkte
                                                                                                           (über User-Portale etc.)

                                                                                     9
                     Innovation braucht neuartige
                     Organisationen und Führungsstruk-
                     turen in den Unternehmen. Dies gilt
                     besonders für die Entwicklung von
NEUARTIGE

                     Software-Systemen. Hierarchische
                     und Silo-Strukturen müssen auf-
                     gelöst werden, es muss stärker zu
                     kooperativen Führungsstrukturen
                     übergegangen und Freiräume für In-
                     novation müssen geschaffen werden.

8                                                              9
Beobachtungen der                                        Angriffen oder Gefährdungen ausgesetzt sind und
                                                         durch diese nicht manipuliert oder gestört werden

Studie: Software als                                     können. Hinzu kommen Fragen der Zuverlässigkeit:
                                                         Es muss sichergestellt werden, dass die Systeme
                                                         mit korrekter Funktionsfähigkeit ohne Störung zur
strategisches Element                                    Verfügung stehen. Diese Fragen werden durch den
                                                         Innovationsfaktor der Digitalisierung überlagert, da
                                                         die Systeme flexibel und zeitgerecht an neue Anfor-
Weshalb wird Software über lange Zeiträume von           derungen angepasst werden müssen.
mehreren Jahrzehnten eingesetzt und kaum wei-
terentwickelt, während Hardware bereits innerhalb
kurzer Zeit als veraltet angesehen und ersetzt wird?
                                                         Die strategische Rolle von Software
                                                         muss organisatorisch abgebildet werden
Die Rolle der Software in den Unter­                     Software-Wissen, insbesondere für die strategische
nehmen – Software als Kernkompetenz                      Unternehmensführung, erfordert Führungspersön-
                                                         lichkeiten, die diese Thematik ganz durchdrungen
Im Gegensatz zu der immer noch schnell wachsen­          und verstanden haben und aus dieser inneren Über-
den Bedeutung von Software, gerade für strategi-         zeugung das Unternehmen entsprechend führen.
sche Innovationsfragen in den Unternehmen, ist die
Befähigung der Unternehmen, über alle Manage-
mentebenen bis in die Top-Etagen mit Software
zielgerichtet umzugehen, noch nicht hinreichend          Zwischenbilanz:
ausgeprägt. Die langfristige Entwicklung des Betriebs,   Software bestimmt die Zukunft
der Vermarktung, des strategischen Einsatzes von
Software-Systemen erfordert tiefe Einsichten in die      Schreibt man die dargestellten Beobachtungen in
Besonderheiten von Software, die in vielerlei Hinsicht   die Zukunft fort, so wird klar, dass schon heute,
doch so ganz anders ist als herkömmliche Technolo-       aber stärker noch in der Zukunft ein Großteil der
gien. Dazu braucht man solide Grundlagen für alle        Prozesse, das Wissen und die Fähigkeiten unse-
involvierten Führungsebenen. Zusätzlich zum              rer Gesellschaft mithilfe von Software-Systemen
                                  Domänenwissen          unterstützt und verwaltet werden. Die Gesellschaft

»
                                  wird Software-Know-    und die Wirtschaft stehen vor der Aufgabe, riesige
                                  how benötigt.          Software-Systeme, Datenbestände und Software
                                                         gestützte Dienste und Produkte für die unterschied-
Bei allen                         Kernfragen des         lichsten Zwecke zu schaffen, über lange Zeiträume
                                  erforderlichen         zu betreiben und weiterzuentwickeln, wobei diese
Unternehmen                       Software-Wissens       Software wesentliche Aspekte der entsprechenden
                                  liegen auf dem Ge-     Anwendungsgebiete entscheidend bestimmt.
zeigt sich, dass                  biet der funktiona-
                                  len Sicherheit, im     Software legt fest, wie einfach und zuverlässig wir
sich in den letzten               Ausschließen von       kommunizieren können, wie gut unsere Assistenz
Jahrzehnten die                   Gefährdungen, die      ist, wie zuverlässig die unterschiedlichsten Vorgänge
                                  von diesen über        im täglichen Leben geregelt und unterstützt werden.
Geschäfts-                        Software gesteu-       Software wird zum dominierenden Faktor sowohl für
                                  erten Systemen         wirtschaftlichen Erfolg und Innovation als auch für
situation aufgrund                ausgehen könnten,      viele Fragen des menschlichen Zusammenlebens.
                                  und in Bereichen       Themen der Mensch-Maschine-Interaktion, die letzt-
von Software                      der Informations-      lich auch durch Software entscheidend geprägt wird,
dramatisch                        sicherheit, die        stehen zukünftig noch stärker im Vordergrund. Nur
                                  darauf abzielt, dass   wenn es gelingt, die Software-Systeme gezielt auf
verändert hat.                    Software-Systeme       die Erfordernisse im engen Zusammenspiel mit dem

«                                 in ihrem Betrieb
                                  nicht ungeschützt
                                                         Nutzen und den Nutzern auszurichten, finden diese
                                                         Akzeptanz. Betrachtet man die heutige Forschungs-
                                                         und Entwicklungslandschaft in unserem Land, so be-
                                                         kommt man den Eindruck, dass sich diese Erkenntnis
                                                         noch längst nicht überall herumgesprochen hat.

                                                       10
11
Die Schlüsselfähigkeiten für
             Legacy-Systeme sind in ihrer               Unternehmen hinsichtlich Software
          Funktionalität oft unverzichtbar,             Für die europäische Industrie ist die Wandlung zu
         können aber, da sie veraltet sind,             Unternehmen, die sich ausschließlich dem Thema
     nur sehr mühsam angepasst werden.                  Software widmen, vielleicht nur in Ausnahmefällen
                                                        die Überlebenssicherung. Umso wichtiger ist es,
          Häufig fließen daher 80 bis 90 %              die existierenden Unternehmen im Wettbewerb zu
  des Entwicklungsbudgets der Unterneh-                 sichern und weiterzuentwickeln. Hier ist von ent-
   men nur in die Wartung dieser Systeme.               scheidender Bedeutung, neue Fähigkeiten über
                                                        Software schnell zu erschließen. Bei allen Unterneh-
         Die Bedeutung des Umgangs mit                  men, die in unseren Interviews zu Wort gekommen
        Software über alle Management-                  sind, zeigt sich, dass sich in den Unternehmen in
                                                        den letzten Jahrzehnten die Geschäftssituation auf-
       ebenen ist noch nicht hinreichend
                                                        grund von Software dramatisch verändert hat. Die
    ausgeprägt. Kernfragen liegen hier auf              Unternehmen gehen unterschiedlich mit diesem
   dem Gebiet der funktionalen Sicherheit,              Thema um. Insoweit kann man sie in zwei Katego-
       welche vom Innovationsfaktor der                 rien einteilen: Die einen müssen sich mit der Frage
                                                        beschäftigen, welchen Stellenwert Software für das
           Digitalisierung überlagert wird.
                                                        Unternehmen hat und in welcher Form Software
                                                        die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen tan-
    Software wird zum dominanten Faktor
                                                        giert. Die anderen haben zu klären, welche Fähig-
 für wirtschaftlichen Erfolg und für Fragen             keiten sie bereits über Software entwickelt haben
      des menschlichen Zusammenlebens.                  und wie stark sie Software als Führungsaufgabe
                                                        definieren.
         Unternehmen, die selbst Software
  vertreiben oder ihr gesamtes Geschäfts-
  modell auf Software stützen, werden für
                                                        Das Elend der Legacy-Software
 die europäische Industrie vielleicht nur in
  Ausnahmefällen die einzige Überlebens­                Das Problem langlebiger Software-Systeme wird im-
     sicherung sein. Umso wichtiger ist es,             mer drängender. Legacy-Systeme sind Systeme, die
     bestehende Unternehmen zu sichern.                 aufgrund ihrer Funktionalität für ihre Betreiber von
                                                        unverzichtbarer Bedeutung sind, gleichzeitig aber in
                                                        ihrer Struktur, in ihrer technischen Realisierung und
                                                        ihrer limitierten Funktionalität veraltet sind und nur
                                                        noch mühsam an sich ändernde Anforderungen,
Neue Unternehmen auf Basis                              Prozesse und Rahmenbedingungen angepasst wer-
von Software                                            den können.

Ganz andere Möglichkeiten ergeben sich für Unter-       Viele Unternehmen sind inzwischen in der Legacy-­
nehmen, die ihre gesamte Existenz auf Software          Falle gefangen und betreiben riesige Software-­
stützen. Das können zum einen Unternehmen               Systeme, deren konsequente Weiterentwicklung
sein, die Software unmittelbar vertreiben, bzw. die     das Machbare sprengt. Das führt nicht zuletzt dazu,
Entwicklung von Software anbieten, sogenannte           dass das Entwicklungsbudget von Unternehmen in
Software-Häuser. Darüber hinaus entstehen Unter-        der Informations- und Kommunikationstechnik oft
nehmen, die ihr gesamtes Geschäftsmodell auf            zu 80 bis 90 Prozent nur noch in die Wartung von
Software stützen. Große amerikanische Unter-            Software-Systemen fließt. In letzter Konsequenz
nehmen wie Amazon, Facebook oder Google sind            heißt das, dass Unternehmen langfristig ihre Innova-
Beispiele dafür. Keines der Unternehmen vertreibt       tionsfähigkeit verlieren und aufgrund der unaufhalt-
Software – im Gegensatz zu Unternehmen wie              samen Digitalisierungsdynamik ihre Wettbewerbs-
Apple oder Microsoft –, aber alle diese Unterneh-       fähigkeit im Markt schrittweise einbüßen. Nach
men leben entscheidend aus ihrer Software. Daraus       Schätzungen existieren heute allein in der längst
ergeben sich klar erforderliche Schlüsselfähigkeiten    überholten Programmiersprache Cobol weltweit
für Unternehmen, die Software als zentrales Instru-     etwa 200 Milliarden Zeilen Software, die weiterhin
ment einsetzen.                                         betrieben und gewartet werden müssen.

                                                       12
Muster
Eine Klassifizierung der Rolle der Software in         Daraus ergeben sich Fähigkeitsprofile für software-
Unternehmen führt zu folgenden Klassen:                intensive Unternehmen:

•   Unternehmen, die IT herstellen und vertreiben          	Beherrschung der Software-Evolution
    (IBM, SAP ...),
                                                               Beherrschung von Software-Familien
•    nternehmen mit Software in ihren Produkten
    U
    (BMW, Bosch, Siemens, Voith ...),                          Beherrschung von Software-Plattformen

•    nternehmen, die IT einsetzen für die
    U                                                          Software-Governance
    Entwicklung ihrer Produkte (Bayer Pharma ...),
                                                               Software im Produkt und im Prozess
•   Unternehmen, die rein informations­
    verarbeitende Unternehmen (Banken, Versiche-               Software-Strategie
    rung, Touristik) sind,

•    nternehmen, bei denen IT eine besonders
    U                                                  Es ist Teil einer Software-Strategie, die erforder-
    starke Rolle spielt in Produktion und Logistik,    lichen Fähigkeiten zu erkennen und in Maßnahmen
                                                       umzusetzen.
•   Unternehmen, bei denen IT ein normales
    Arbeitsinstrument ist.

        Beherrschung                       Beherrschung                    Beherrschung
    der Software-Evolution              von Software-Familien         von Software-Plattformen

           Software-                     Software im Produkt                    Software-
          Governance                        und im Prozess                      Strategie

Fähigkeitsprofile für softwareintensive Unternehmen

                                                      13
Software – Make or Buy – Insourcing                         	Stärker der Bedeutung der Software für ihre
oder Outsourcing                                              Entwicklung gerecht werden Unternehmen,
                                                              die zumindest eine ausgewogene Software-
Die befragten Unternehmen unterscheiden sich                  Expertise im Vorstand haben, die so organisiert
ihrem Reifegrad nach bei der Software-Nutzung                 sind, dass wesentliche Fragen in diesem Zu-
und hinsichtlich unterschiedlicher strategischer              sammenhang direkt im Vorstand berichtet,
Einschätzungen des Themas. Beides steht in einem              dort inhaltlich diskutiert werden und damit
inneren Zusammenhang.                                         auch reflektierte Entscheidungen getroffen
                                                              werden, an welchen Stellen Software Ge-
                                                              schäftsmöglichkeiten und strategische Frage-
                                                              stellungen entsprechend tangiert. Allerdings ist
Stufen der „Awareness“ von Software                           auch in diesen Unternehmen in ihren obersten
in Unternehmen                                                Führungsgremien noch kaum ein tiefes Ver-
                                                              ständnis von Software und Software-Entwick-
Ein für viele Unternehmen entscheidender Punkt ist            lung vorhanden. Damit sind auch diese Unter-
die Frage, auf welche Art und Weise sich die Unter-           nehmen nur eingeschränkt in der Lage, die
nehmen Software beschaffen, wie sie diese betrei-             innovative Kraft von Software für das Business
ben und weiterentwickeln. Dies variiert von einem             vollständig zu erschließen.
Brachial-Outsourcing, bei dem Unternehmen in
keiner Weise selbst noch Software entwickeln, bis           	Die Klasse der reifen Unternehmen im Bereich
hin zu dem anderen Extrem, bei dem Unternehmen                der Software-Governance hat ausgeprägte
grundsätzlich jede Form der Software selbst ent-              Software-Expertise in der obersten Geschäfts-
wickeln, höchstens Standard-Software vom Markt                führung. Die oberste Geschäftsführung ver-
kaufen, aber jede andere Form der Software-Ent-               steht Software als ein strategisches Mittel, das
wicklung, -Weiterentwicklung und -Konzeption im               in jeder Hinsicht genutzt wird, um die Wettbe-
eigenen Haus durchführen. Zudem ergeben sich                  werbsfähigkeit, die Innovation und neue Busi-
Stufen der „Software Awareness“. Die Unternehmen              nessmöglichkeiten für die Unternehmen zu
unterscheiden sich hinsichtlich geringer oder hoher           erschließen. Dafür gibt es entsprechend starke
„Awareness“ in ihrem strategischen Management.                Kompetenz in den Unternehmen. Diese sehen
Analysiert man Unternehmen, so stellt man fest,               die strategische Bedeutung von Software als
dass Unternehmen, für die Software eine bedeu-                so herausragend an, dass sie eine ganze Reihe
tende, ja strategische Rolle spielt, unterschiedliche         von Maßnahmen ergreifen, um die schnelle
Reifegrade aufweisen. Grob lassen sich diese Reife-           Umsetzung der Möglichkeiten von Software-
grade wie folgt klassifizieren:                               Systemen im eigenen Unternehmen sicherzu-
                                                              stellen.

   	In Unternehmen geringen Reifegrads ist                 	Am effektivsten ist es, wenn in einem Unter-
     typischerweise ein CIO installiert, der für die          nehmen ein „Evangelist“ für das Thema Soft-
     IKT-Governance zuständig ist und an ein                  ware im obersten Führungsgremium sitzt,
     Mitglied der Geschäftsführung oder des Vor-              der mit eindeutiger Expertise und Kompetenz
     stands berichtet. In typischen Fällen wird der           dem Unternehmen auf Basis einer sorgfältig
     Bericht an den Finanzvorstand gegeben, der               erschlossenen Strategie alle Möglichkeiten der
     im Allgemeinen selbst kaum starke software-              Innovation durch IKT und Software erschließt.
     spezifische Vorkenntnisse mitbringt. Damit               Diese Charakterisierung zeigt Muster auf, die
     wird auch schon deutlich, dass im Unterneh-              im Unternehmen zu finden sind. Mithilfe dieser
     men IKT und Software im Wesentlichen als                 Muster kann man den Reifegrad eines Unter-
     Kostenfaktoren verstanden werden und als                 nehmens im Hinblick auf Software-Innovation,
     Teil der Infrastruktur, weniger aber als Faktor          Software-Governance und die Erschließung
     für der Geschäftsentwicklung, der Innovation             von neuen Geschäftsmodellen durch Software
     und der Wettbewerbsfähigkeit.                            beurteilen.

                                                       14
15
Elemente und Charakteristika                            Komponenten der Beherrschung
zukünftiger Software-Systeme                            der Herausforderung Software
Es ist heute bereits abzusehen, dass zukünftige         Für die Beherrschung der Herausforderung Soft-
Software-Systeme andere Strukturen aufweisen            ware ergibt sich, nach dem oben Gesagten, eine
werden als heutige Software-Systeme. Die immer          Reihe von Schwerpunkten in folgenden Bereichen:
noch gebräuchlichen Host-Rechner und die in-
zwischen weit verbreiteten Client-Server-Systeme        •   Beherrschung der Software-Technik als Ent-
werden immer stärker durch webbasierte Systeme              wicklungstechnologie, Beherrschung des Ein-
abgelöst. Dies bedeutet, dass zentrale Funktionali-         kaufs von Software: Bei diesen Fähigkeiten ist
täten, aber auch Datenhaltung in der Cloud liegen,          es notwendig zu verstehen, was man beach-
sei es die Private Cloud oder die Public Cloud, dass        ten muss, wenn man neue Softwaresysteme
darüber hinaus auf diese Server über Apps zuge-             schafft, sei es, dass man sie selbst entwickelt
griffen wird, die auf den unterschiedlichsten, meist        oder dass man sie einkauft. Gerade auch beim
mobilen Geräten liegen, und dass ferner eine starke         Einkaufen, insbesondere bei der Vergabe von
Vernetzung der verschiedenen Funktionalitäten auf           Entwicklungsaufträgen (Outsourcing), ist es
verschiedenen Ausführungsplattformen stattfindet.           wichtig, die notwendigen Fähigkeiten zu besit-
Letztendlich wird dann neue Funktionalität dadurch          zen, um die Eignung und Qualität der Software
geschaffen, dass neue Dienste auf den Servern ein-          und das langfristige Lieferantenmanagement
gerichtet werden und diese mit entsprechenden               sowie die Überführung in die Wartung sicherzu-
Apps verbunden werden. Dies schafft völlig neue             stellen, ohne in die Legacy-Falle zu laufen.
Herausforderungen für die Software-Entwicklung.
Insbesondere bedeutet das, dass Software stets in       •   Das Erkennen der Möglichkeiten, durch Soft-
ein laufendes, existierendes System eingefügt wer-          ware die Geschäftsmodelle zu ändern, bzw. der
den muss.                                                   Bereiche, in denen sich Geschäftsmodelle auf-
                                                            grund von Software ohnehin ändern, und das
                                                            schnelle Reagieren darauf: Dies erfordert ins-
                                                            besondere, dass Funktionalität durch Software
                                                            sehr schnell geschaffen und verändert werden
                                                            muss, um neue Möglichkeiten zu erschließen,
                                                            und dass man verstehen muss, welche Qualität
                                                            die Software für die unterschiedlichen Aufgaben
                                                            im Unternehmen hat. Hier besteht eine enge
                                                            Verbindung zwischen den Themen Business
                                                            Engineering und Software Engineering. Im
                                                            Schnittpunkt liegt insbesondere das Require-
                                                            ments Engineering, da aus dem Business heraus
                                                            erkannt werden muss, welche Anforderungen
                                                            für die Software-Systeme gegeben sind, und die
                                                            Methodik beherrscht werden muss, diese Anfor-
                                                            derungen umzusetzen.

                                                        •   Mittel- und längerfristige Sicht auf Software-
                                                            Systeme, Software-Strategie bis hin zur digitalen
                                                            Strategie der Unternehmen: Dazu muss genau
                                                            verstanden werden, wie sich langfristig durch
                                                            die Digitalisierung das Geschäftsumfeld und
                                                            das Anwendungsgebiet verändern und wie das
                                                            Unternehmen darauf reagieren und bezüglich
                                                            Digitalisierung proaktiv agieren kann, um neue
                                                            Möglichkeiten auszuschöpfen.

                                                        Diese genannten Fähigkeiten müssen alle gleicher-
                                                        maßen in einem Unternehmen vorhanden sein, um
                                                        die entsprechenden Aufgaben zu bewältigen.

                                                       16
Unverzichtbare Kompetenzen

Als unverzichtbare Kompetenzen in diesem Bereich
gelten deshalb auf folgende:

•   Beherrschung der Software-Technik metho-
    disch und technisch, insbesondere Wissen um
    die vorhandenen Technologien, sowohl im Be-
                                                                                                      »
    reich der Entwicklung wie auch im Bereich der
                                                                               Digitalisierung
    Teillösungen                                                 erfordert von Unternehmen
•   Beherrschung der Projektorganisation und des                         gleichermaßen eine
    Managements, insbesondere im Zusammen-
    hang mit Software-Projekten                                            Angriffs- und eine
•   Beherrschung der Software-Governance und
                                                                      Verteidigungsstrategie.

•
    der Steuerung von Software-Evolution

    Beherrschung des Innovationsmanagements im
                                                                                                      «
    Hinblick auf Software.

All diese Fähigkeiten müssen in einem Unterneh-
men ausgeprägt vorhanden sein und auch ent-
sprechend ineinandergreifen, um das Unternehmen
zukunftsfähig zu machen.

Zukunftsfähig durch Software                                Software als Führungsaufgabe

Entscheidend für Unternehmen wird in Zukunft sein,          Eine entscheidende Frage ist: Wie den Vorstand in
wie sie in der Lage sind und sein werden, mit den He-       welchen Unternehmen besetzen? Durch Informa-
rausforderungen der Digitalisierung umzugehen. Die          tiker (oder sonstige IT-Fachleute), im Vorstand, mit
Digitalisierung wird weite Bereiche der Unternehmen         welcher Zuständigkeit? Ähnliches gilt für die zweite
erfassen, durchdringen und verändern. Dies bedeutet         Ebene. Software erfordert Kompetenzen auf allen
Veränderungen in den Produkten, in den externen             Ebenen eines Unternehmens. Dies erfordert die
Prozessen, Veränderungen im Markt, Veränderungen            Fähigkeit, Software zu entwickeln oder die Entwick-
bei den Kunden, Veränderungen im Wettbewerb sowie           lung von Software zu managen, Software einzu-
Veränderung in den internen Prozessen der Unter-            setzen, beim Einsatz von Software mitzuwirken und
nehmen. In einer digitalen Strategie ist es erforderlich,   auf den höheren Führungsebenen bis hin zur obers-
dass Unternehmen die Auswirkungen der Digitalisie-          ten Führungsebene die Fähigkeit, im Rahmen einer
rung für das eigene Unternehmen und seinen Markt            digitalen Strategie die Erfordernisse für Software zu
und sein Geschäft erkennen, aber noch wichtiger ist,        erfüllen. An diesen Fähigkeiten wird sich die Zukunft
dass die Unternehmen das Potenzial dieser Techno-           zahlreicher Unternehmen entscheiden.
logien frühzeitig identifizieren und es selbst nutzen.
Digitalisierung erfordert von Unternehmen gleicher-
maßen eine Angriffs- und eine Verteidigungsstrategie.
Angriff heißt: Wo kann das Unternehmen neue Mög-
lichkeiten nutzen, neue Geschäftsfelder erschließen,
an welchen Stellen im Wettbewerb und gegenüber
dem Wettbewerber Vorteile erzielen? Verteidigung
heißt: Wo wird das Unternehmen angreifbar? Wo kön-
nen bewährte Geschäftsmodelle unter den Verände-
rungen des Marktes in sich zusammenbrechen und
wie kann die Stellung des Unternehmens im Markt
verteidigt werden? Verteidigung und Angriff stützen
sich entscheidend auf die Fähigkeiten der Unterneh-
men, Software gezielt zu entwickeln und zu nutzen.

                                                        17
Impressum
Herausgeber                           Bildnachweise
2. Auflage                            Titel: shutterstock © thinkhubstudio
fortiss                               Seite 11: shutterstock © Andrey Suslov
www.fortiss.org                       Seite 15: shutterstock ©asharkyu
© 2020                                Seite 16: shutterstock ©Jackie Niam
                                      Seite 18: fortissGmbH © Kathrin Kahle
1. Auflage
Swiss Engineering Institute Press
www.sei.ch
© 2015                                ISSN
                                      2700-2977
Autor
Prof. Dr. Dr. h. c. Manfred Broy      2. Auflage, Juni 2020
Professor emeritus seit 01.04.2015
und Gründer von fortiss
                                      Anmerkung
Lektorat                              Die Studie stützt sich auf Erkenntnisse aus einer
Lektorat Süd, München                 Interviewreihe mit Schweizer Groß- und großen
                                      mittelständischen Unternehmen. Die befragten
Gestaltung                            Unternehmen wurden bewusst breit aus einem
Sonja Taut                            repräsentativen Branchenspektrum von Dienst-
                                      leistungsunternehmen über die Finanz- bis hin zur
Druck                                 Hightech-Industrie ausgewählt. Es handelt sich
Cewe Print GmbH                       ohne Ausnahme um Unternehmen mit Produkten,
Enderstraße 92c, 01277 Dresden        welche eingebettete Software enthalten.

                                     18
fortiss ist das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern   Alle Angaben in diesem White Paper wurden mit
für softwareintensive Systeme und Services mit Sitz        größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind
in München. Die WissenschaftlerInnen am Institut           Fehler nicht ausgeschlossen. Es wird weder eine
arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Transfer-       Garantie noch eine juristische Verantwortung oder
projekten mit Universitäten und Technologiefirmen          jegliche Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte
in Bayern, Deutschland und Europa zusammen.                Informationen zurückzuführen sind, übernommen.
Schwerpunkte sind die Erforschung modernster
Methoden, Techniken und Werkzeuge der Soft-
ware-Entwicklung, des Systems- & Service-Engi-
neering und deren Anwendung auf kognitive cyber-
physische Systeme wie das Internet of Things (IoT).

fortiss ist in der Rechtsform einer gemeinnützigen
GmbH organisiert. Gesellschafter sind der Freistaat
Bayern (Mehrheitsgesellschafter) und die Fraunhofer-
Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.

                                                       19
fortiss GmbH
Guerickestraße 25
80805 München
Deutschland
www.fortiss.org
Tel.: +49 89 3603522 0
E-Mail: info@fortiss.org

                           20
Sie können auch lesen