Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis

Die Seite wird erstellt Hanne Winter
 
WEITER LESEN
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Innovation meets nursing practise –
                                         Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen
                                         Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
                                          Jacqueline Würdig, Nadine Heym, Daniela Winter-Kuhn, Kathrin Seibert
GEFÖRDERT VOM

                                          4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ 16. und 17. September 2021, Online

   © Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                                  1
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Agenda

• Pflegepraxiszentrum Nürnberg
• Hintergrund und Problemstellung
• Methodisches Vorgehen und Aufbau des
   Leitfadens
• Ausgewählte Items anhand von
   Produktbeispielen –
   Erfahrungen aus der Anwendung
• Diskussion und Ausblick

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021      2
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Die Partner*innen im Pflegepraxiszentrum Nürnberg
                                       Die Partner im Pflegepraxiszentrum Nürnberg

• NürnbergStift
• Klinikum Nürnberg
• Diakoneo
• IDC Forschungsinstitut der SHR-WLH Fürth
• IREM / HS Würzburg-Schweinfurt
• Forum MedTech Pharma

 © Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                 3
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
HINTERGRUND UND PROBLEMSTELLUNG

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021   4
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Geringer Durchdringungsgrad und Hürden bei der Implementierung
und Nutzung digitaler Technologien in der Pflege

 Durchdringungsgrad digitaler Technologien in der Pflege in Deutschland nur langsam
  zunehmend (u.a. Seibert et al. 2020, Fehling 2019, Merda 2017)

 Ehemals innovative Produkte verstauben in Lagerräumen von Kliniken und
  Pflegeeinrichtungen: Pflegefachpersonen berichten Erfahrungen ausbleibender Nutzung
  angeschaffter Technologien (u.a. Seibert et al. 2020)

 Empirische und erfahrungsbasierte Befunde für die mit der Gestaltung von
  Implementierungsprozessen verbundenen Herausforderungen bei der Einführung komplexer
  sozialer, digitaler Innovationen und Interventionen
       •    digitale Technologien, nationale Expertenstandards in der Pflege, Evidence-Based Nursing
            (u.a. Greenhalgh & Abimbola 2019, Schiemann et al. 2017, Eberhardt & Wild 2017)

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                    5
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Komplexe Einflussfaktoren und fehlende praktische
Implementierungshilfen

 Einfache Strategie versus komplexe Wirklichkeit: Hürden abbauen bei vielfältigen Einfluss-
  und Gelingensfaktoren

 Mit der Implementierung digitaler Technologien beauftragte Personen in Kliniken und
  Pflegeinrichtungen benötigen umfassendes Wissen und praktische Implementierungshilfen,
  um den Einführungsprozess erfolgreich zu gestalten, zu monitoren und zu evaluieren

 International liegen erste Instrumente vor, die spezifisch für die Einführung von
  Technologien im Pflege- bzw. Gesundheitskontext genutzt werden können (Greenhalgh et al. 2020)

 Ein deutschsprachiger praktischer Leitfaden, der multidimensional Einflussfaktoren unter
  Einbezug der Perspektiven verschiedener Akteure berücksichtigt, fehlt bislang
© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                6
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Zielsetzung und Akteure

• Ziel                                                    Partner*innen im PPZ-Nürnberg
• Entwicklung einer Implementierungshilfe für digitale
  Technologien in verschiedenen pflegerischen Settings:

• Produktneutrale Handlungshilfe für den Altenpflege-
  und den Klinikbereich

•  Leitfaden

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                       7
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU DES
LEITFADENS

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021    8
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Methodisches Vorgehen: Entwicklungsprozess

                                      Problemanalyse des Implementierungsprozesse des VR-Games VIARRO im
                                      NürnbergStift – Identifikation von Einfluss- und Gelingensfaktoren.

                                           Systematisierung mittels der ELSI+ Kriterien, um eine multidimensionale
                                           Betrachtung zu gewährleisten.

                                           Erweiterung der Betrachtungsebenen hinsichtlich des klinischen Setting –
                                           Zusammenarbeit mit dem Klinikum Nürnberg

                                      Identifikation von Divergenzen und Übereinstimmungen mit Fachliteratur (NASSS
                                      Framework (Greenhalgh & Abimbola 2019), Framework Technikentwicklung und Evaluation für
                                      innovative Technologien in der Pflege (Huter at al. 2021), Universität Bremen

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                                             9
Innovation meets nursing practise - Ein Leitfaden als Instrument zur erfolgreichen Implementierung neuer Technologien in die Pflegepraxis
Aufbau des Leitfadens: Betrachtungsebenen und Items

Betrachtungsebenen – ELSI+ Kriterien

• Technik / IT                           Phase / Prozessschritt   Anzahl Items

• Ethik                                  Klärung                  35

• Recht (z.B. Datenschutz)               Information              17

                                         Implementierung          14
• Organisation
                                         Evaluation               14
• Pflegepraxis (z.B. Nutzen)
                                         GESAMT:                  80
• Soziales (z.B. Zugangsgerechtigkeit)

• Ökonomie

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                              10
AUSGEWÄHLTE ITEMS ANHAND VON
PRODUKTBEISPIELEN –
ERFAHRUNGEN AUS DER ANWENDUNG
© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021   11
Technische Aspekte der Klärungsphase –
Produktbeispiel Digitales Ausfallmanagement

Klären Sie in Zusammenarbeit mit IT- Abteilung und dem Hersteller die technischen Voraussetzungen und
erforderlichen Maßnahmen für den Einsatz des digitalen Produktes ab.

 Prüfen Sie, ob analoge oder digitale Schnittstellen mit der neuen Technologie kompatibel sind.

        Dienstplanprogramm             KIS/Outlook
 Klären Sie, ob sich für die Einrichtung Anforderungen ergeben, die über die Sicherheitshinweise des Herstellers
  hinausgehen, z.B. Bauabteilung, Datenschutz, Arbeitssicherheit etc..
                                     Ergonomische                 Nutzungszeit/
       Tablet/ Ladestationen
                                       Vorgaben              gesetzliche Vorgaben
 Fragen Sie nach, welchen Support der Hersteller zur Implementierung und im
  laufenden Betrieb bietet, Schulungen, Projektbegleitungen etc..
                                   Implementierungs-            Hotline Hersteller/
    Digitale Schulungen
                                  unterstützung vor Ort            Reaktionszeit
                                                                                                Quelle: https://www.cliniserve.de/
© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                                                  12
Technische Aspekte der Informationsphase –
Produktbeispiel Digitales Ausfallmanagement

Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers auf ihre Praxistauglichkeit. Erarbeiten Sie ggf. mit dem
Hersteller einen zusätzlichen Kurzleitfaden für die wichtigsten Schritte (auch mit bildlichen Darstellungen).
Stellen Sie die Dokumente allen Mitarbeitern zur Verfügung.

           Kurzleitfaden                                                                           Videoanleitungen

        Schulungsrechte
           inklusive                                                                             Digitale Schulungen
        Änderungsrechte

      Informationen beim                                                                            Auffrischungs-
       Produkt platzieren                                                                            schulungen
                                                    Quelle: https://www.cliniserve.de/

                                                        Fester
© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021
                                                    Ansprechpartner                                                  13
Technische Aspekte der Implementierungsphase –
Produktbeispiel Digitales Ausfallmanagement
          Stellen Sie durch einen eingewiesenen und fachkundigen Mitarbeiter(in) eine
           Begleitung/Unterstützung in dem Bereich sicher, welche(r) die neue Technologie anwendet.

                  Qualifikation und            Personelles
                Kompetenzen des MA            Zeitkontingent

          Dokumentieren Sie technische Anforderungen und Problemstellungen von Anfang an.

                       Problemliste        Transparenz der Liste

          Prüfen Sie, ob technische Hürden durch eine Nachschulung bzw. Unterstützung
         der Mitarbeitenden zu beheben sind und/oder ein direkter Support bzw.
         Anpassungen durch den Hersteller erforderlich sind.
                 Problembehebungs-          Support/ Definition
                       kaskade                 Reaktionszeit
                                                                                              Quelle: https://www.cliniserve.de/
© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                           Quelle: Klinikum Nürnberg            14
Technische Aspekte der Evaluationsphase –
Produktbeispiel Digitales Ausfallmanagement

 Bewerten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden, inwieweit die Technik zur Erreichung der beabsichtigten
  Zielsetzung beiträgt und in welchem Umfang die Erwartungen an den Nutzen erfüllt wurden.
                                       Schriftliche
    Evaluationsworkshop
                                       Bewertung
 Prüfen Sie, ob festgestellte technische Probleme behoben wurden oder ob Mitarbeitende sich lediglich
  „arrangiert“ haben und fehlerhafte bzw. fehlende Funktionen individuell kompensieren.
     Bearbeitungs- und            Regelmäßige Überprüfung
                                                                      Support
       Reaktionszeit                  der Problemliste
 Fragen Sie nach, ob die Technologie aus Überzeugung genutzt wird oder mangels
  Alternative.

                                      Beobachtung im
        Mündliche Befragung
                                          Alltag
                                                                                              Quelle :https://www.cliniserve.de/

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                              Quelle: Klinikum Nürnberg                                         15
Rechtliche Aspekte der Klärungsphase –
Produktbeispiel Angehörigen-Kommunikations-App

•    Prüfen Sie, ob der Hersteller die Vorgaben der DsGVO einhält und sich möglicherweise neue
     datenschutzrechtliche Belange durch die Rahmenbedingungen Ihrer Einrichtung entstehen.

                                                                           Auftragsver-
         Server in D                   Zertifikat         Bildrechte
                                                                        arbeitungsvertrag

•    Klären Sie Haftungsfragen, die sich durch den Einsatz der Technologie ergeben könnten
     und ob eine Definition von Ausschlusskriterien gegeben oder erforderlich ist.

                                      Ethik: palliative          Sozial:
          Empfänger
                                         Situation           Kontaktwunsch

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                              16
Rechtliche Aspekte der Klärungsphase –
Produktbeispiel Angehörigen-Kommunikations-App

•    Stellen Sie fest, ob bei der Technikanwendung alle Belange des Arbeitsschutzes berücksichtigt werden oder
     Produktanpassungen notwendig sind.

•    Klären Sie weiterhin, welche Personen(gruppen) zwingend über die Produkteinführung informiert werden
     müssen und ob und von wem Einwilligungserklärungen erforderlich sind (z.B. immer dann, wenn Daten erhoben
     und gespeichert werden).

                                                                        interne
       Mitarbeitende                  Bewohnende   Angehörige                              Heimbeirat
                                                                      Abteilungen

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                              17
Rechtliche Aspekte der Informationsphase –
Produktbeispiel Angehörigen-Kommunikations-App

•    Prüfen Sie die Schulungsunterlagen des Herstellers, wurden alle rechtlichen Belange berücksichtigt?
     Erstellen Sie ggf. zusätzlich eigene Nutzungsleitfäden und Sicherheitshinweise in denen rechtlich relevante
     Aspekte der Nutzung eindeutig formuliert und gekennzeichnet sind. Klären Sie Ihre Mitarbeitenden auf,
     welche Daten während der Anwendung erhoben werden.
        Einverständ-                  Darstellung    Verantwort-           Anwendungs
          nis Foto                       Foto           liche               -ausschluss

•    Klären Sie mit dem Hersteller welche Kontrollfunktionen und digitalen Warnsignale das Produkt selbst bietet.
     Erarbeiten Sie ggf. Prüfkriterien und Kontrollmaßnahmen – in welchem Ausmaß und in welcher Form kann das
     einwandfreie Funktionieren der Technik geprüft und sichergestellt werden.
           Freigabe-                    Lösch-        Pop-up-                  Status
           funktion                    funktion       funktion               Einladung

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                                 18
Rechtliche Aspekte der Implementierungsphase –
Produktbeispiel Angehörigen-Kommunikations-App

•    Stellen Sie durch Schulungen und eindeutige Prozessbeschreibungen sicher, dass vereinbarte
     Nutzungsrichtlinien von den Mitarbeitenden eingehalten werden können.

          Hersteller
                                      Praxistest     Begleiten   Nachschulen           Prüfen
          einbinden

•    Bestärken Sie durch vertrauensvolle Kommunikation Ihre Mitarbeitenden, sich frühzeitig bei möglichen
     auftretenden Fragen/Problemen an den jeweiligen Ansprechpartner/Vorgesetzten zu wenden.
                                      Qualifizier-                  Wert-            Produkt-
        Adminrechte                                  Führung
                                         ung                      schätzen          entwicklung

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                         19
Rechtliche Aspekte der Evaluationsphase –
Produktbeispiel Angehörigen-Kommunikations-App

•    Prüfen Sie, ob sich im Laufe der Anwendung neue rechtliche Klärungsbedarfe ergeben haben. Arbeiten Sie diese
     Erkenntnisse in Ihre Prozesse mit ein und spiegeln diese ggf. auch an den Hersteller wider.

            Video-                    Autonomie/
                                                     Evaluation
           telefonie                  Privatsphäre

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                                 20
DISKUSSION UND AUSBLICK

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021   21
Anwendung, Evaluation und Weiterentwicklung

 Pflegemanagement und Pflegepraxis aber auch Hersteller können von der Auseinandersetzung mit dem
  Leitfaden profitieren

 Leitfaden liefert eine umfassende Grundlage und Hilfestellung, mögliche Hürden und Gelingensfaktoren im
  Implementierungsprozess zu identifizieren
   methodisches Vorgehen zum Abbau der Hürden und zur Förderung der Gelingensfaktoren müssen
  Anwendende jedoch noch weitgehend selbst erarbeiten und gestalten (Change Management)

 Laufende Anwendung in den Produkttestungen des PPZ Nürnberg in der Projektlaufzeit

 Erfahrungsbasiertes, strukturiertes Feedback aus der Praxis und Evaluation der Effekte des Einsatzes des
  Leitfadens steht aus

 Zugang zum Leitfaden wird allen Interessierten über das PPZ Nürnberg möglich gemacht

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                                                                          22
Fragen und Anregungen?

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021   23
Kontakt
Pflegepraxiszentrum Nürnberg
c/o NürnbergStift
Regensburger Straße 388
90480 Nürnberg
Tel. 0911/21531-8600
Fax: 0911/21531-9860
E-Mail: info@ppz-nuernberg.de

                                      GEFÖRDERT VOM

© Pflegepraxiszentrum Nürnberg 2021                   24
Sie können auch lesen