Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...

Die Seite wird erstellt Ulrich Hirsch
 
WEITER LESEN
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
September 2020

      Innovativ und
      ausgezeichnet:
Die Pflegeboys der cts bei
        Instagram
            Weitere Themen:
      Eine Sensation jagt die nächste:
Das 1.000ste Baby und vier Mal Zwillinge am
       CaritasKlinikum Saarbrücken
        Ein Himmel voller Herzen:
Am Caritas SeniorenHaus Püttlingen ist ein
   ganz besonderes Video entstanden
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
5 Jahre
    Sankt Barbara
    Hospiz Bous
    Professionelle und einfühlsame Begleitung
    auf dem letzten Lebensweg
    8. bis 29. September 2020
    7. BOUSER HOSPIZWOCHEN
       HOSPIZ IM KINO
    Dienstag, 08.09.2020, 19.00 Uhr: „Nokan – Die Kunst des Ausklangs“
    Der arbeitslose Cellist Daigo kehrt in seine Heimat im ländlichen Norden Japans zurück und findet
    Arbeit bei einem auf „Reisen“ spezialisierten Unternehmen. Da erfährt er die wahre Natur des
    Geschäfts: Er soll die Leichen Verstorbener auf die letzte Reise, sprich, die Beerdigung vorbereiten.
    Dienstag, 22.09.2020, 19.00 Uhr: „Das Beste kommt noch – Le meilleur reste à venir“
    Der Film erzählt von Arthur und César, zwei Freunden, die aufgrund eines Missverständnisses
    jeweils voneinander glauben, dass der andere todkrank ist.
    Thalia Lichtspiele, Saarbrücker Straße 91, 66359 Bous, Telefon: 06834 2246
    Eintritt: 8 Euro. Davon gehen 4 Euro als Spende an das St. Barbara Hospiz Bous.

       WORKSHOP
    Samstag, 19.09.2020, 10-14 Uhr: „Das Lebensende gestalten“
    Kostenloser Workshop zu einem bewussten Umgang mit dem Lebensende. Der Workshop wird
    vom Ambulanten Hospiz St. Michael Völklingen ausgerichtet. Referentinnen: Marie Schroden
    und Heike Steuer. Bitte anmelden.
    St. Barbara Hospiz Bous, Großer Saal im EG, Klosterweg 1, 66359 Bous.

       DAS HOSPIZ STELLT SICH VOR
    Dienstag, 29.09.20, 17-20 Uhr: „Blick hinter die Kulissen“
    Lernen Sie das Hospiz, Mitarbeitende, ehrenamtliche Helfer und vielfältige Hausangebote
    kennen. Erleben Sie unter anderem die Aromatherapie, Musiktherapie, Seelsorge und weitere
    Angebote unserer Pflege und Betreuung. Bitte anmelden.
    St. Barbara Hospiz Bous, Großer Saal im EG, Klosterweg 1, 66359 Bous.
    Anmeldung: Mo-Fr zwischen 8 und 12 Uhr unter der Telefon: 06834 9204158
    oder per E-Mail an: info@sankt-barbara-hospiz-bous.de

    Förderverein
    St. Barbara Hospiz
    Bous                                               www.wuerdig-sterben.de
2
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Stärke wächst aus unserem Miteinan-        und immer wieder anpassen. Währenddessen
der, das ist im Leitbild der cts zu lesen. Und    bereiteten sich die Rehakliniken darauf vor,
in der Krise zeigte sich einmal mehr, dass        im Ernstfall den Akuthäusern zur Seite zu
der cts-Verbund nicht nur auf dem Papier ein      stehen und von dort Patienten aufzunehmen.
starkes Netzwerk ist und dass seine Stärke        Parallel zu diesen Aktivitäten entwickelte
tatsächlich aus dem ganz konkreten Miteinan-      die Abteilung Controlling und Finanzen der
der erwächst.                                     Trägerzentrale Szenarien und Planrechnungen
Von Seiten der cts-Geschäftsführung wurde         zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der
frühzeitig eine TaskForce gegründet, die sich     Pandemie.
regelmäßig austauschte. Hier wurden die           In jeder Situation war großes Fingerspitzenge-
dringlichsten Fragen besprochen und auf mög-      fühl gefragt, immer wieder mussten indivi-
lichst kurzem Weg Entscheidungen getroffen.       duelle Fälle geprüft und Lösungen gefunden
Der Zentraleinkauf arbeitete unter Hochdruck      werden. Auch für die Stabstellen Ethik und       Rafael Lunkenheimer
und setzte alle Hebel in Bewegung, um die Ein-    Christliche Unternehmenskultur der Träger-       Geschäftsführer des cts-Verbundes
richtungen mit Schutzkleidung zu versorgen –      zentrale und die Ethikkomitees vor Ort gab es
kein leichtes Unterfangen in diesen Zeiten, in    viel zu tun, in allen Geschäftsfeldern bestand
denen Schutzmasken und -kittel immer wieder       Beratungsbedarf.
Mangelware waren. Die IT-Abteilung machte         Der gesamte Verbund hat zusammengestan-
es innerhalb kürzester Zeit möglich, dass ein     den, sich gegenseitig unterstützt und gemein-
großer Teil der Mitarbeitenden in der Verwal-     sam der Krise die Stirn geboten – und wir sind
tung das Homeoffice nutzen und von zu Hause       sehr froh und dankbar, dass das bisherige
aus arbeiten konnte.                              Fazit lauten darf: Wir haben uns gut geschla-
Die Einrichtungen halfen sich auf unkonven-       gen und sehen uns gewappnet für das, was
tionelle Art und Weise untereinander: So war      noch vor uns liegt.
beispielsweise die Hygienemanagerin des Ca-       Unser besonderer Dank geht – ausdrücklich
ritasKlinikums auch stets für die Fragen aus      auch im Namen der Gremien der cts – an alle
der Alten- und der Jugendhilfe ansprechbar,       unsere Führungskräfte, Mitarbeitenden in den
fuhr vor Ort und gab Hilfestellungen, wo im-      Mitarbeitervertretungen und Betriebsräten        Heinz Palzer
                                                                                                   Geschäftsführer des cts-Verbundes
mer sie nötig waren. Die Stabstelle Unterneh-     sowie an alle Mitarbeitenden des gesamten
menskommunikation drehte in Abstimmung            Verbundes, die in diesen schwierigen Zeiten
mit ihr kurze Schulungsvideos, die übers          eng zusammengearbeitet und große Herausfor-
Intranet permanent abrufbar waren – und           derungen gemeistert haben.
noch sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter der Kitas, die während der Pandemie
geschlossen bleiben mussten, sprangen in den      Ihr
Einrichtungen der Jugendhilfe ein, wo durch
die Schließungen der Schulen ein erhöhter
Personalbedarf entstand.                          Rafael Lunkenheimer
Für die Akutkliniken der cts hieß es: Intensiv-   Geschäftsführer des cts-Verbundes
kapazitäten schaffen für den Bedarfsfall, elek-
tive Behandlungen zurückfahren und schließ-
lich ganz aussetzen sowie die Besucher- und
Patientenströme zu kanalisieren. Und dann
schließlich wieder alles rückwärts aufrollen:
Behandlungen langsam wieder hochfahren,           Heinz Palzer
Besucherregelungen nach und nach lockern          Geschäftsführer des cts-Verbundes

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                3
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
I N H A LT

                                                                                        10                                     18
      GE S UN DHE I T                                                                        K I NDER - , J U GEND,- B EHIND ER TEN-
                                                                                             HI L F E

       9     CaritasKlinikum Saarbrücken         14   Willkommen im Team!
             stellt zwei Top-Ärzte                                                           17   Erleben, was verbindet
             Professor Dr. med. Klaus Bumm       15   CaritasKlinikum Saarbrücken                 Dieser Leitspruch der Deut-
             und Dr. med. Mustafa Deryal              erstmalig für Vereinbarkeit                 schen Telekom IT wird zur Freu-
             gehören zu den besten 367                von Beruf und Familie                       de vieler Kinder und Jugendli-
             Medizinern Deutschlands                  zertifiziert                                chen im Hanns-Joachim-Haus
                                                      Mehr als 1.700 Beschäftigte                 und dem Theresienheim Realität
      10     Eine Sensation jagt die                  profitieren von familienbe-
             nächste                                  wussten Maßnahmen                      17   „Theater ist für alle“
             Das Zentrum für Geburtenhilfe
             und Frauenheilkunde des             16   Eine Klinik mit Magnet-                18   Reporter/-innen in der Krise
             CaritasKlinikums Saarbrücken             wirkung                                     Kinder der Integrativen Kita The-
             feierte im Juli das 1000. Baby           Judith Feigl ist neue stellver-             resienheim fragen nach, rasend
             und vier Zwillingsgeburten in            tretende Pflegedirektorin im                schnell und immer aktuell
             zehn Tagen                               Vinzentius-Krankenhaus in
                                                      Landau                                 20   Es sind die kleinen Dinge des
      11     Häkeltierchen erleichtern den                                                        Lebens, die Freude und Glück
             Start ins Leben                                                                      bereiten
                                                                                                  Kinder der Caritas Kita St.
      12     Neuer Sektionsleiter                                                                 Eligius veranstalten einen
             der Pneumologie im                                                                   gemeinsamen „Wünsche-Tag“
             CaritasKlinikum Saarbrücken
             St. Theresia
             Dr. Constantin Marcu folgt auf
             Dr. Günter Kirsch, der nach 22
             Jahren leitender Tätigkeit in den   Z E NT RAL E
             Ruhestand verabschiedet wurde

      13     Zuhair Ataya neuer Chefarzt         6    „Wir sind unglaublich stolz
             der Inneren Medizin                      auf das, was wir bis jetzt             HERZL I CHEN GLÜ CKWUNSC H
             Am 1. August 2020 hat Zuhair             erreicht haben“
             Ataya (42) als Chefarzt die              Salvatore Capello und Luca
             Leitung der Klinik für Innere            Jung sind die Pflegeboys der cts       39   Dienstjubiläen bei der cts
             Medizin des CaritasKlinikums             und begeistern bei Instagram
             Saarbrücken St. Josef Dudweiler          – und wurden jetzt vom
             übernommen                               Innovationsfonds Medien der
                                                      Deutschen Bischofskonferenz
      14     Darf Reha Spaß machen?                   ausgezeichnet
             Ein neues Konzept für die                                                       ZEI CHEN DER ZEI T
             Freizeittherapie in den Sankt       8    Personalia
             Rochus Kliniken
                                                                                             40   Was mein Leben
                                                                                                  reicher macht

4                                                                                                                               cts
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
22                                                                                         26
AUSBIL D UNG                                   S E N IO R E N

22       Die Nardinis laufen auf               26    Ein Meer von roten                 32   Der „normale“ Alltag kehrt in
         Hochtouren                                  Luftballons über Püttlingen             kleinen Schritten zurück
         Nardini-Pflegeschule in Landau              Mitarbeitende und Bewohner
         ist bereit für die Generalistik             des Caritas SeniorenHauses St.     34   Die Seelsorge als
                                                     Augustin Püttlingen produzieren         Rettungsanker für Bewohner
24       Eine wunderbare Zeit geht                   gemeinsames Musikvideo                  Mitarbeitende in der Seelsorge
         zu Ende und eine neue,                                                              sind in Zeiten von Corona noch
         spannende Zeit wird                   28    Arbeitserleichterung und                näher bei den Menschen als
         beginnen                                    Erinnerungsarbeit mit                   zuvor
         Im Caritas SchulZentrum                     Hilfe moderner Tablets für
         Saarbrücken startete vergange-              Senioren
         nen Oktober der letzte Kurs                 Große Übergabe im Caritas
         der fachschulischen Heb-                    SeniorenHaus St. Augustin in
         ammenausbildung                             Püttlingen
                                                                                                 IMPRESSUM
25       Ausbildungsstart des                  30    Der Schlüssel für gesellige                 Herausgeber:
                                                                                                 Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts),
         ersten generalistischen                     Männerrunden                                Rhönweg 6, 66113 Saarbrücken,
         Ausbildungsjahrgangs                        Bauingenieurstudent Florian                 Telefon 0681 58805-152, Fax -109,
                                                                                                 Chefredakteurin: Renate Iffland
         am Caritas SchulZentrum                     Magin ist im Caritas Senioren-
                                                                                                 Redaktion:
         Saarbrücken                                 Haus Bous im wahrsten Sinne                 Verantwortliche Redakteurin: Sabrina Kraß
                                                     des Wortes groß geworden                    Texte: Sabrina Kraß, Susanne Faas, Birgit Schade, Bärbel
                                                                                                 Hofer, Janine Urbanczyk, Kornelia Becker, Ilka Sauer,
                                                                                                 Stephanie Ballas, Sabrina Jacobs, Stephan Manstein,
                                               30    Tag der Pflegenden im                       Thorsten Kornmann, Stefanie Steiner, Björn Metzger,
                                                     Caritas SeniorenZentrum                     Claudine Schmitt-Matysiak, Silke Frank
                                                                                                 Titelbild: Sabrina Kraß
                                                     Hanns-Joachim-Haus in
                                                                                                 Anzeigen:
                                                     Kleinblittersdorf                           schäfer medienberatung, Falkensteinstraße 14,
                                                                                                 54329 Konz, Telefon 06501 6086-314, Fax -315,
                                               31    Gemeinsam eine Lösung                       E-Mail: schaefer-medien@t-online.de
                                                                                                 Gestaltung und Satz:
                                                     finden                                      307 – Agentur für kreative Kommunikation, Trier,
HOSPIZ                                               Das Ethikkomitee Altenhilfe, Be-            www.3null7.de

                                                     hindertenhilfe und Hospiz stellt            Die Kürzung von Beiträgen aus technischen Gründen
                                                                                                 bleibt der Redaktion vorbehalten, ebenso das Verschieben
                                                     sich vor                                    von Beiträgen auf eine der nächsten Ausgaben. Bitte
35        Kunterbunte Charityspende                                                              haben Sie Verständnis, dass nur Beiträge berücksichtigt
                                                                                                 werden, die in elektronischer Form eingereicht werden.
          für das Hospiz                                                                         Redaktionsanschrift: Redaktion cts-kontakte, Rhönweg 6,
          Ingrid Himbert spendet ihren                                                           66113 Saarbrücken, Telefon 0681 58805-153, Fax -109,
                                                                                                 E-Mail: s.krass@cts-mbh.de
          Gewinn im Rahmen eines
                                                                                                 Redaktionsschluss für die Ausgabe Dezember 2020:
          proWIN Charitywettbewerbs                                                              30. Oktober 2020

35        Zwischen Mehlstaub, Masken
          und Spende                           38    Petra Kerber-Haack spendet                    Bezug „Kontakte“:
                                                     Erlös von Behelfsmasken an                    Diese kostenfreie Zeitschrift erhalten Kunden,

36        „Empathie wird hier                        das Sankt Barbara Hospiz
                                                                                                   Freunde und Förderer der Caritas Trägergesellschaft
                                                                                                   Saarbrücken mbH. Wenn Sie die „Kontakte“ künftig
          großgeschrieben“                           Bous                                          per Post erhalten möchten, Ihre Adresse sich
                                                                                                   geändert hat oder Sie die „Kontakte“ abbestellen
          Im Sankt Barbara Hospiz in                                                               möchten, wenden Sie sich bitte per Email an
          Bous ist seit fünf Jahren kein       38    Sooo viele Kirschen im Sankt                  s.krass@cts-mbh.de oder rufen Sie uns an unter
                                                                                                   0681 58805-153.
          Tag wie jeder andere                       Barbara Hospiz

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                                  5
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
ZENTRALE

                                                                                                                                   Medien der
                                                                                                                      tionsfonds                   t
                                                                                                      Der Innova Bischofskonferenz ha f
                                                                                                       De u ts ch e n                ge b oy s  a u
                                                                                                                        der cts pfle                 er
                                                                                                       das Projekts besonderen Profils dg
                                                                                                          n d  se in e               u sr ich tu  n
                                                                                                      Gru               ezogenen A                   hr
                                                                                                       berufsfeldb t – Wir freuen uns se
                                                                                                            e ze ich n e               n u n g !
                                                                                                      ausg                   Anerken
      Salva (links) und Luca sind die Pflegeboys der cts bei Instagram                                        über diese

           „Wir sind unglaublich stolz auf das,
            was wir bis jetzt erreicht haben“
                     Salvatore Capello und Luca Jung sind die Pflegeboys der cts
           und begeistern bei Instagram – und wurden jetzt vom Innovationsfonds Medien
                           der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet
      Text und Fotos: Sabrina Kraß

      Es sind ungewohnte Einblicke in                      was der andere täglich so macht und        te. Und nun stehe ich kurz vor meiner
      den Ausbildungsalltag zweier jun-                    es macht uns Spaß zu zeigen, wie unser     Abschlussprüfung als Altenpflegehel-
      ger Azubis. Bilder in Arbeitsklei-                   Alltag aussieht“, berichtet Salvatore.     fer und es macht mir immer noch sehr
      dung, in den Fluren oder Arbeits-                                                               viel Spaß.“
      räumen eines Seniorenhauses                          Der Weg in die Pflege hätte bei beiden
      oder im Krankenhaus. Es sind aber                    nicht unterschiedlicher sein können.       Der medizinische und pflegerische Be-
      auch interessante Einblicke in die                   „Für mich stand schon immer fest, dass     reich interessierte Salvatore grundsätz-
      Vorbereitungsarbeiten zur Visi-                      ich im Pflegebereich arbeiten möchte“,     lich auch, dennoch entschied er sich,
      te, Dokumentationsarbeiten oder                      erklärt Luca. „Es liegt auch in der Fa-    zuerst eine Ausbildung zum Dachde-
      beim Lernen für den Schulblock.                      milie, da arbeiten einige als Kranken-     cker zu absolvieren. „Kurz vor meinem
                                                           schwester oder auch als Assistenzarzt.     Abschluss habe ich endgültig gemerkt,
      Die Pflegeboys. Das sind Luca und Sal-               Mit neun Jahren bin ich das erste Mal      dass es einfach nicht der richtige Beruf
      vatore. Luca ist Auszubildender zum Al-              mit meiner Mutter beim ambulanten          für mich ist. Außerdem musste ich eini-
      tenpflegehelfer und beginnt in diesem                Pflegedienst mitgefahren und konnte        ge Zeit aufgrund einer Erkrankung ins
      Sommer die verkürzte Ausbildung zum                  früh Einblicke gewinnen. Dann habe         Krankenhaus und dort konnte ich haut-
      Altenpfleger. Salvatore absolviert bald              ich auch mein Schulpraktikum im            nah erleben, wie es ist, in der Pflege
      im zweiten Jahr eine Ausbildung zum                  Caritas SeniorenHaus St. Augustin in       tätig zu sein. Das bestärkte mich umso
      Gesundheits- und Krankenpfleger. Zu-                 Püttlingen gemacht und wollte gleich       mehr, eine Ausbildung in der Pflege zu
      sammen sind sie die Pflegeboys der cts               dort bleiben. Nach meinem Schulab-         beginnen.“
      und betreiben gemeinsam den gleich-                  schluss habe ich zusätzlich noch ein
      namigen Instagram-Kanal. „Wir harmo-                 Freiwilliges Soziales Jahr in Püttlingen   Im vergangenen Jahr ist das Projekt
      nieren und verstehen uns sehr gut. Es                absolviert, um sicher zu gehen, dass es    Pflegeboys beim Social-Media-Kanal
      ist auch für uns interessant zu sehen,               wirklich das ist, was ich machen möch-     Instagram des Caritas SeniorenHaus

6                                                                                                                                                  cts
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
ZENTRALE

                                                                                                                          ns auf
                                                                                                              Begleitet u:
St. Augustin gestartet. Seit diesem Jahr                                                                      Instagram gram.com/
ist auch Salvatore ein Teil des Projek-                                                                       www.insta /
tes und berichtet aus dem CaritasKlini-                                                                        pflegeboys
kum St. Josef Dudweiler. „Damit hätte
ich nicht gerechnet, bei so einem tollen
Projekt mitwirken zu können“, resü-
miert Salvatore. Und Luca ergänzt. „Es
macht unglaublich viel Spaß und gibt
uns eine einmalige Chance, besonders
junge Leute für den Pflegeberuf zu be-
geistern.“
                                                Steckbrief Luca Jung
In ihren täglichen Postings berichten           Hast du einen Spitznamen? Lu
sie von ihren unterschiedlichen Ar-             Alter: 18
beitsbereichen, was sie tun, was sie           Ausbildung: examinierter Altenp
lernen und geben ihr erlerntes Wissen                                             fleger
                                               Einsatzort: Caritas SeniorenHaus
direkt an alle weiter. „Wir lernen nicht                                           St. Augustin Püttlingen
                                               Lieblings…
nur für uns in diesem Moment. Wir
                                               … buch: Altenpflege heute
lernen für unser Leben lang und es ist
                                               … film: Interstellar
so interessant, dass wir es auch gerne
                                               … band/s bzw. … künstler: Lin
nach außen weitergeben“, erklärt Sal-                                          kin Park
vatore. Aber am wichtigsten ist, dass          Was machst du am liebsten? Arb
                                                                                  eiten
sie täglich viel Spaß dabei haben. „Am         Was machst du überhaupt nich
                                                                               t gerne? Spülen (Zuhause)
Anfang war es noch etwas ungewohnt,           Hast du Schwächen? Wenn ja
Bilder zu machen und von unserer Ar-                                         welche? Sensibilität
                                              Hast du Stärken? Wenn ja welche
beit zu berichten. Aber mittlerweile ist                                         ? Charakter, Humor,
                                              Empathie
es selbstverständlich geworden“, sagt
                                              Hast du ein Motto? “Ein Mensc
Luca. „Damit können wir auch hartnä-                                          h der sich geschätzt fühlt,
ckige Vorurteile aus dem Weg räumen           wird immer mehr leisten als ma
                                                                               n von ihm erwartet.“
und zeigen, dass die Pflege unglaublich       Was ist am wichtigsten in dein
                                                                             em Leben?
vielfältig ist.“ Ebenso wichtig sind den     Arbeit, Familie
beiden die Rückmeldungen, die sie in         Wörter oder Sätze die du zu oft
                                                                              benutzt:
Form von Kommentaren oder persön-            “Original“
lichen Nachrichten von Instagram be-
kommen. „Es ist schön zu sehen, dass
unsere Beiträge gut angenommen wer-
                                                                                     pello
den. Und das nicht nur von Menschen,
die bereits in der Pflege tätig sind. Auch
                                                              Steckbrief Salvatore Ca
                                                                                           Nein
viele junge Leute schauen sich regel-                         Hast du einen Spitznamen?
mäßig unsere Storys an“, ergänzt Luca.                        Alter: 22
                                                                                          und Krankenpfleger
                                                              Ausbildung: Gesundheits-
                                                                                         m St. Josef Dudweiler
Dass die beiden gut auf Instagram an-                         Einsatzort: CaritasKliniku
kommen, zeigen nicht nur die große                            Lieblings…
                                                                                         nschen
Followerzahlen, sondern auch die ein                           … buch: Anatomie des Me
oder andere Situation, in der sie auch                         … film: Heinz Bec ker
                                                                                            italienische Musik
mal von außerhalb erkannt und mit                              … band/s bzw. … künstler:                                in
„Sind Sie nicht der Pflegeboy?“ ange-                                                      n? Essen, Shisha rauchen,
sprochen werden.                                               Was machst du am liebste
                                                                                             n
                                                               geselliger Runde Einen trinke                          hause)
                                                                                          t ht gerne? Spülen (Zu
                                                                                            nic
Über solche Momente freuen sich die                            Was machst du überhaup
                                                                                             ja welche? ital. Süssigkeiten
beiden sehr und wünschen sich, einen                            Hast du Schwächen? Wenn                                    n,
                                                                                            welche? Durchhaltevermöge
wichtigen Beitrag für die Pflege leisten                        Hast du Stärken? Wenn ja
zu können. Besonders freuen würden                              Selbstbewusstsein                                             r
sich aber beide, wenn sie mithelfen                                                            Wetter noch so trübe, imme
                                                                Hast du ein Motto? “Ist das
könnten, dem Pflegenotstand entgegen-
                                                                hoch die Gellerrübe“
zuwirken und junge Menschen dazu                                                             deinem Leben?
zu motivieren, eine Ausbildung in der                            Was ist am wichtigsten in
                                                                 Familie, Freunde, Arbei  t
Pflege zu beginnen oder sich sozial zu                                                                                     !“
                                                                                                oft benutzt: "Oh, herr uff
engagieren.                                                      Wörter oder Sätze die du zu               h fod d“
                                                                                               “) oder “Ge
                                                                 (Saarländisch für “Hör auf
                                                                     (Saarländisc h für “Ge h  weg“)
KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                  7
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
PERSONALIA

                         Zum Juli 2020 hat                         Zum 1. August hat                         Bereits im vergan-
                         Sarah Wolf ihre                           die IT-Abteilung der                      genen Jahr struktu-
                         Tätigkeit als Sekre-                      Caritas Trägerge-                         rierte sich die er-
                         tärin der Geschäfts-                      sellschaft Saarbrüc-                      weiterte Gesamtmit-
                         führung im Ge-                            ken mbH einen                             arbeitervertretung
                         schäftsbereich der                        neuen Azubi:                              (eGMAV) für den
                         cts Service GmbH                          Mohamed Ayoub                             cts-Verbund neu.
                         aufgenommen. Zu-                          absolviert seine                          Nun hat die eGMAV
      vor war sie seit Dezember 2018 haupt-     dreijährige Ausbildung zum Fachinfor-     weitere Unterstützung bekommen.
      sächlich als Objektleiterin im Bereich    matiker für Systemintegration. Herr       Birgit Müller verstärkt seit März
      Gebäudereinigung und Hausmeister-         Ayoub ist von Syrien nach Deutsch-        dieses Jahres die erweiterte Gesamt-
      service in Saarbrücken tätig. Dort hat    land gekommen und beherrscht die          mitarbeitervertretung mit der Organi-
      sie auch Aufgaben im Bereich des          Sprachen Arabisch, Deutsch und Eng-       sation des Sekretariats und steht von
      Bewerbermanagements sowie der             lisch.                                    dienstags bis donnerstags jeweils vor-
      Personalabteilung wahrgenommen.                                                     mittags als Ansprechpartnerin zur
      Zudem hat Frau Wolf im Mai 2019                                                     Verfügung.
      ihren Master in Wirtschaftspädagogik
                                                                                          Geschäftsführung und Geschäfts-
      in der Fächerkombination Germani-
                                                                                          leitung wünschen viel Erfolg für
      stik, Wirtschaftswissenschaften und
                                                                                          die anstehenden Aufgaben und
      Bildungswissenschaften erfolgreich
                                                                                          Herausforderungen sowie Gottes
      abgeschlossen.
                                                                                          Segen.

    Privatliquidation von Mensch zu Mensch

                                                          »Die PVS war die richtige
                                                          Entscheidung – für mich genau-
                                                          so wie für meine Patienten.«
                                                          Die PVS bedeutet für mich Zufriedenheit! Nicht nur, weil sie mir
                                                          Arbeit vom Leib hält, sondern weil sie meine Abrechnungen
                                                          tatsächlich auf eine ganz neue qualitative Ebene bringt – und
                                                          davon profitieren meine Patienten ebenso wie ich.

                                                                                                        Bernhard Roth
                                                                                                        Mitglied der PVS seit 2013

                                                 Lesen Sie meinen
                                                 Erfahrungsbericht
                                                im Themenpapier
                                                       Nr. 8                   Jetzt kostenfrei anfordern!
                                                                               info@pvs.email | Tel.: 06821 9191- 491

8                                                                                                                                    cts
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
GESUNDHEIT

          CaritasKlinikum Saarbrücken
              stellt zwei Top-Ärzte
 Professor Dr. med. Klaus Bumm und Dr. med. Mustafa Deryal gehören
              zu den besten 367 Medizinern Deutschlands
Text: Sabrina Kraß | Fotos: Iris Maurer

Professor Dr. med. Klaus Bumm                            Dr. med. Mustafa Deryal

Sobald medizinischer Rat oder eine weiter-               Neu findet sich Dr. med. Mustafa Deryal im diesjäh-
führende Behandlung gefragt ist, stellen                 rigen Ranking. Der Chefarzt des Zentrums für Frau-
sich viele Patienten die Fragen: Wie kann ich            enheilkunde, Geburtshilfe und Ärztlicher Leiter
einen guten Arzt finden? An welchen Arzt                 des Brustzentrums Saar Mitte am CaritasKlinikum
kann ich mich wenden?                                    Saarbrücken ist in der Kategorie ‚Frauenheilkunde,
                                                         Gynäkologie‘ sowie in der Kategorie ‚Krebs in den
Ist er oder sie ein Spezialist auf diesem Gebiet? Ers-   Bereichen‚ Brust, Eierstöcke und Gebärmutter‘ ver-
te Antworten liefert nun die kürzlich erschienene        treten. „Wir legen sehr großen Wert auf die optima-
Ausgabe des unabhängigen Verbrauchermagazins             le individuelle Behandlung und Betreuung unserer
„Guter Rat“. Darin werden in einem umfangreichen         Patientinnen“, berichtet Mustafa Deryal. „Wann im-
Ranking die besten 367 Mediziner/-innen Deutsch-         mer es geht, werden die Patientinnen minimal-inva-
lands aufgeführt. Und dieses Mal mit dabei: Pro-         siv, also besonders schonend, operiert.“ Mit dieser
fessor Dr. med. Klaus Bumm und Dr. med. Mustafa          Operationstechnik gehört die Frauenklinik zu den
Deryal vom CaritasKlinikum Saarbrücken.                  führenden in Deutschland sowie Europa. Darüber
                                                         hinaus sind auch das Brustzentrum sowie das
In der Kategorie ,Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde‘        Gynäkologische Krebszentrum seit Jahren nach
zählt Professor Bumm laut Studie zu den führenden        den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
Medizinern der Branche. Er ist seit 2014 Chefarzt der    zertifiziert.
Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und
Halschirurgie und Leiter des Kopf-Hals-Tumorzen-         Das Zentrum für Geburtshilfe am CaritasKlinikum
trums am CaritasKlinikum Saarbrücken. „Das Ran-          Saarbrücken findet seit vielen Jahren steigenden
king bestätigt die gute Arbeit, die alle Abteilungen     Zuspruch, so dass sich das Team über Geburtenzah-
in unserem Haus leisten“, resümiert Klaus Bumm.          len auf hohem Niveau freuen kann. „Die anhaltend
„Durch die ganzheitliche Versorgung aller Aspekte        positive Entwicklung zeigt die große Akzeptanz un-
einer Erkrankung, interdisziplinär und auf kurzem        seres Klinikums bei den werdenden Eltern. Bei uns
Wege, werden unsere Patienten nach neuesten Stan-        steht die ganzheitliche und individuelle Betreuung
dards behandelt.“ Schwerpunkte seiner Arbeit sind        von Familien im Vordergrund, und wenn es so wei-
die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkran-           ter geht, können wir die Zahl der Geburten aus den
kungen des Kopf-Halsbereichs und die plastisch           vergangenen Jahren vielleicht nochmals steigern;
rekonstruktive Chirurgie. Das Kopf-Hals-Tumorzen-        denn in den vergangenen Tagen ist bei uns bereits
trum wurde erstmalig 2016 nach den Richtlinien           das 1.000 Baby geboren worden. Das freut uns na-
der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und ist     türlich sehr“, ergänzt Deryal.
damit das einzige im Saarland.
                                                         Wir gratulieren Professor Dr. Klaus Bumm und Dr.
Für Professor Klaus Bumm ist es die zweite Ran-          Mustafa Deryal zu dem hervorragenden Ranking
kingplatzierung. Er war bereits im vergangenen           und sind stolz auf unsere beiden Top-Ärzte.
Jahr in der Ärzteliste vertreten.

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                 9
Innovativ und ausgezeichnet: Die Pflegeboys der cts bei Instagram - Caritas ...
GESUNDHEIT

                                     Eine Sensation jagt die nächste
                                            Das Zentrum für Geburtenhilfe und Frauenheilkunde des
                                         CaritasKlinikums Saarbrücken feierte im Juli das 1000. Baby und
                                                       vier Zwillingsgeburten in zehn Tagen

                                   Text und Fotos: Sabrina Kraß

                                                                                                 Beratungstermin bis hin zur Geburt. Wir würden
                                                                                                 jederzeit wieder hier herkommen.“ Für Tamara und
                                                                                                 Sven Selzer ist es das erste Kind.

                                                                                                 Seit Jahren freut sich das Team des Zentrums für
                                                                                                 Geburtshilfe und Frauenheilkunde über Geburten-
                                                                                                 zahlen auf hohem Niveau. „Die anhaltend positive
                                                                                                 Entwicklung zeigt die große Akzeptanz unseres
                                                                                                 Klinikums bei den werdenden Eltern“, erklärt Dr.
                                                                                                 Mustafa Deryal, Chefarzt des Zentrums für Ge-
                                                                                                 burtshilfe und Frauenheilkunde.

                                                                                                 Bereits eine Woche später konnte das Zentrum für
                                                                                                 Geburtshilfe und Frauenheilkunde die nächste
                                                                                                 Sensation verkünden. In zehn Tagen kamen vier
                                                                                                 Zwillingspärchen zur Welt. „So etwas habe ich hier
                                                                                                 noch nicht erlebt. Das ist eine Sensation“, berichtet
                                                                                                 Chefarzt Dr. Mustafa Deryal aufgeregt. „Wir haben
Der kleine Matteo Selzer ist das 1000. Baby, das in diesem Jahr im CaritasKlinikum Saarbrücken
                                                                                                 im Jahr rund 80 Zwillingsgeburten im Saarland –
geboren wurde
                                                                                                 und dann haben wir hier in zehn Tagen gleich vier
                                   Der kleine Matteo Selzer ist noch etwas ver-                  davon. Einfach super.“
                                   schlafen und kuschelt am liebsten mit Mama
                                   Tamara. Doch kaum auf der Welt, sorgt er für                  Kata und Ella Schultz sind eins der Zwillingspär-
                                   eine kleine Sensation im CaritasKlinikum                      chen, die in den vergangenen Tagen im CaritasKli-
                                   Saarbrücken St. Theresia: er ist das 1000.                    nikum Saarbrücken zur Welt kamen. „Ich hatte
                                   Baby im Jahr 2020.                                            eine Bilderbuchschwangerschaft. Alles verlief su-
                                                                                                 per. Auch der Anfang der Geburt“, berichtet Mutter
                                   Er erblickte am 12. Juli um 21:07 Uhr mit 3670 g              Antea Schultz. „Doch dann wollten die beiden wohl
                                   und 52 cm das Licht der Welt. „Ich war am Freitag             doch noch nicht und es hat etwas länger gedauert.“
                                   zum Hebammentag in der Klinik. Da bin ich gleich              Nun sind die Zwei putzmunter, wenige Tage alt und
                                   hier geblieben und hatte seit Samstag Wehen“, be-             doch fast eine halbe Stunde auseinander. „Ich bin
                                   richtet die frisch gebackene Mama Tamara Selzer.              überglücklich mit meinen beiden Küken“, sagt Mut-
                                   „Wir haben uns zu jeder Minute sehr gut betreut               ter Antea stolz. Auch Vater Tobias strahlt über das
                                   gefühlt. Es fehlt uns an nichts. Wir können sozusa-           ganze Gesicht. „Als Antea mir mitteilte, dass wir
                                   gen ein Rundum-Paket genießen – von dem ersten                ein Kind erwarten, war ich überglücklich.

                                   Zwillinge Ella und Kata Schultz                               Zwillinge Sophia und Wassim Hasna

10                                                                                                                                                 cts
GESUNDHEIT

Sie schenkte mir eine kleine Box mit
vielen kleinen Babysachen“, erzählt To-
bias Schultz. „Eine Woche später kam
                                                              Häkeltierchen
dann noch eine weitere Überraschung
dazu, nach dem Besuch beim Frauen-            erleichtern den Start ins Leben
arzt: Es werden Zwillinge.“

Statistisch gesehen sind 1,2 Prozent         Text: Susanne Faas | Foto: CaritasKlinikum Saarbrücken

aller Schwangerschaften Zwillings-
schwangerschaften. Das bedeutet, dass        Liebevoll gehäkelte Fische und
im Jahr rund 80 Zwillingspärchen im          Oktopusse für unsere kleinsten
Saarland geboren werden. In diesem           neuen Erdenbürger hat uns die
Jahr gab es im CaritasKlinikum Saar-         Gruppe „Stricken und häkeln für
brücken bereits zwölf Zwillingsgebur-        ein Kinderlächeln“ ans CaritasKli-
ten. „Sieben davon waren natürliche          nikum Saarbrücken gespendet.
Geburten – was im Falle einer Zwil-
lingsgeburt ebenfalls außergewöhnlich        Lina und Henri liegen schlafend in ih-
ist. Auch drei der vier letzten Zwillings-   ren Wärmebettchen und umgreifen mit
pärchen kamen auf natürlichem Weg            ihren kleinen Händen die tentakelarti-
zur Welt“, erklärt Dr. Mustafa Deryal.       gen Beine der kleinen Wassertierchen.
                                             „Die Tentakel der gehäkelten Oktopus-
Ein weiteres Zwillingspärchen der ver-       se erinnern an die Nabelschnur, so
gangen Tage sind Sophia und Wassim           fühlen sich die Kleinen wohler – ganz
Hasna. Mutter Berrada Hasna ist sehr         so, als wären sie wieder im Bauch ihrer                  Mit Trostpüppchen für die kleinen Pati-
stolz auf die beiden Kleinen und freut       Mama“, erzählt Jennifer Remark, Leite-                   enten der Hals-Nasen-Ohren-Klinik fing
sich besonders über die fürsorgliche         rin der Neonatologie.                                    im November 2019 alles an. Seither
Behandlung im CaritasKlinikum Saar-                                                                   stricken, häkeln und nähen die Grup-
brücken. „Ich habe mich wie eine Prin-       Das Zwillingspärchen Lina und Henri                      penmitglieder der Facebook-Gruppe
zessin gefühlt“, berichtet sie lächelnd.     wurde am 24. Juni 2020 im CaritasKli-                    „Stricken und häkeln für ein Kinderlä-
„Meine Freundinnen hatten bereits            nikum Saarbrücken geboren. Lina war                      cheln“ fleißig für das CaritasKlinikum
von den netten Schwestern, Ärzten und        bei der Geburt 44 Zentimeter groß und                    Saarbrücken.
Hebammen im Klinikum geschwärmt              1920 Gramm schwer, ihr Zwillingsbru-
und auch ich wurde rund um die Uhr           der Henri war einen halben Zentimeter                    „Die Gründerin der Gruppe Heike
unterstützt und sehr gut behandelt.“         größer und wog mit 2366 Gramm auch                       Mauermann bringt uns regelmäßig
Den Berichten über eine fürsorgliche         ein bisschen mehr. Beide sind gesund                     die liebevollen Handarbeiten persön-
und geborgene Atmosphäre können              und entwickeln sich prächtig, doch                       lich vorbei. Das Sortiment umfasst
sich Antea und Tobias Schultz nur an-        noch liegen sie zeitweise im so genann-                  mittlerweile ein buntes Portfolio aus
schließen. „Wäre das hier kein Kran-         ten Wärmebett.                                           Püppchen, Bärchen, Knubbelchen und
kenhaus, hätte man meinen können,                                                                     Kissen. Es ist toll, dass es Menschen
wir wären im Urlaub“, sagt Tobias            Die Eltern verbringen so viel Zeit wie                   wie Heike Mauermann gibt, die an-
Schultz.                                     möglich mit den beiden, kuscheln und                     deren etwas Gutes tun. Sie und ihre
                                             versorgen sie meist gemeinsam. Für die                   Gruppenmitglieder helfen selbstlos
Sowohl Berrada Hasna als auch Antea          Zeit, wo Mama und Papa mal nicht da                      und das ist in der heutigen Zeit keine
Schultz haben Zwillingspärchen in ih-        sein können, liegen die kleinen Tier-                    Selbstverständlichkeit. Wir freuen uns
ren Familien. Antea Schultz hat sogar        chen im Bettchen immer in greifbarer                     sehr über die bisherigen Spenden. Die
gleich drei davon. „Bei uns liegt das        Nähe. Sie bieten Orientierung und er-                    Gruppe wird uns auch weiterhin tat-
Zwillingsgen wohl offensichtlich in der      leichtern den beiden den Start ins Le-                   kräftig unterstützen; so sollen in Kürze
Familie. Dass aber in den letzten Tagen      ben.                                                     auch unsere Neugeborenen und die Ge-
gleich so viele Zwillinge hier geboren                                                                schwisterkinder von dem Engagement
wurden, finden wir faszinierend, aber        „In ihren Wärmebettchen kuscheln                         der Gruppe profitieren. Und natürlich
auch echt stark.“                            sich die beiden an ihre Tierchen und                     bekommen wir auch noch Nachschub
                                             klammern sich an den Tentakeln fest“,                    an Fischen und Oktopussen für unse-
                                             so Remark. „Die Tierchen riechen mitt-                   re Neonatologie, denn Lina und Henri
                                             lerweile auch nach den Eltern. Der Ge-                   dürfen ihre Häkeltierchen natürlich zur
                                             ruch und die Tentakeln beruhigen die                     Erinnerung mit nach Hause nehmen,“
                                             beiden und sorgen dafür, dass sich die                   berichtet Susanne Faas, Leiterin der
                                             Kleinen sicher und geborgen fühlen“,                     Abteilung Marketing und Öffentlich-
                                             berichtet die erfahrene Kinderkranken-                   keitsarbeit.
                                             schwester.

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                   11
GESUNDHEIT

                                                                                                                              Sektion
                                                                                                          fo rm  ationen zur
                                                                                           Weitere    In                      r Kardio-
                                                                                                          gi e der Klinik fü
                                                                                           Pneu   m  o lo                  eumologie
                                                                                                    A n  gio logie und Pn
                                                                                           logi  e,                     s://www.
                                                                                                  e n S ie  unter: http           entren/
                                                                                            fin d
                                                                                                          n ik u m .de/kliniken-z
                                                                                            caritaskli                    gie
                                                                                                             /pneumolo
                                                                                             st.-theresia

                                                                                 Dr. Constantin Marcu

                               Neuer Sektionsleiter der Pneumologie im
                               CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia
                             Dr. Constantin Marcu folgt auf Dr. Günter Kirsch, der nach 22 Jahren
                                   leitender Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde

                           Text: Sabrina Kraß | Foto: Iris Maurer

                           Es ist ein kleiner Generationenwechsel in             Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die
                           der Pneumologie. Die Sektion, die der Klinik          Lungenspiegelung (Bronchoskopie). Mithilfe eines
                           für Kardiologie, Angiologie und Pneumolo-             speziellen Bronchoskopes, in dem eine Ultraschall-
                           gie unter der Leitung von Chefarzt Professor          sonde integriert ist, werden die Atemwege mit klei-
                           Dr. med. Michael Kindermann zugehörig ist,            nen biegsamen Endoskopen gespiegelt, aufgespürt,
                           wird ab Juli von Dr. Constantin Marcu gelei-          Gewebeproben entnommen und zugleich beurteilt.
                           tet.                                                  Für ihn war es keine Option, das CaritasKlinikum
                                                                                 nach dem Ausscheiden seines Vorgängers zu ver-
                           Der erfahrene Mediziner ist bereits seit 2012 als     lassen. „Ich schätze die hiesige professionelle und
                           Oberarzt und stellvertretender Sektionsleiter der     gut organisierte medizinische Arbeit auf höchstem
                           Pneumologie des CaritasKlinikums Saarbrücken          Niveau“, betont Marcu. „Und besonders reizvoll fin-
                           St. Theresia tätig. Ein Herzstück seiner pneumo-      de ich im CaritasKlinikum Saarbrücken, dass die
                           logischen Arbeit sind die Brustkorbspiegelungen       Innere Medizin fachlich breit aufgestellt und so gut
                           (Thorakoskopien). Mit dieser Methode kann in die      vernetzt ist; es existieren Kooperationen mit allen
                           Brusthöhle gesehen und das Brustfell beurteilt wer-   Fachabteilungen und regional niedergelassenen
                           den. „In unserer pneumologischen Abteilung wer-       Pneumologen und Hausärzten sowie dem Standort
                           den alle Krankheiten der Bronchien, der Lunge, des    St. Josef Dudweiler.“ Diese enge und schnittstellen-
                           Rippenfells und der Thoraxwand diagnostiziert und     übergreifende Vernetzung möchte er auch in Zu-
                           behandelt“, bemerkt Constantin Marcu.                 kunft weiter fördern und ausbauen.

                                                                                 Ebenso wichtig ist ihm die Aufrechterhaltung des
 Info                                                                            hohen Niveaus der Infektiologie in Saarbrücken.
 Die Pneumologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich     „Wir sind in Saarbrücken auf alle Formen von In-
 mit Lungenerkrankungen, wie unter anderem Asthma, akute und chroni-             fektionen spezialisiert. Auch auf die Therapie von
 sche Bronchitis, Lungenkrebs, Lungenentzündungen sowie seltene Lun-             Patienten mit multiresistenter Tuberkulose ist die
 generkrankungen wie die Lungentuberkulose. Zu Dr. Constantin Marcus             Abteilung vorbereitet. Für mich ist es sehr wichtig,
 Behandlungsmethoden und Therapien zählen unter anderem Bronchosko-              dass all unsere Schwerpunkte für unsere Patienten
 pien, Endobronchialer Ultraschall (EBUS), Brustkorbspiegelungen, pneumo-        in der Region Saarbrücken und darüber hinaus wei-
 logische Notfallbehandlung und die nichtinvasive Beatmung. Dazu verfügt         terentwickelt und aufrechterhalten werden.“
 Dr. Constantin Marcu über ärztliche Weiterbildungsbefugnisse in den Berei-
 chen der Pneumologie und der Inneren Medizin.

12                                                                                                                                      cts
GESUNDHEIT

                      Zuhair Ataya neuer Chefarzt
                         der Inneren Medizin
           Am 1. August 2020 hat Zuhair Ataya (42) als Chefarzt die Leitung
  der Klinik für Innere Medizin des CaritasKlinikums Saarbrücken St. Josef Dudweiler
                                     übernommen

Text: Susanne Faas | Foto: privat

Die Klinik für Innere Medizin ist                                                      der Standorte des CaritasKlinikums“,
ein zentraler Baustein der Patien-                                                     erklärt Zuhair Ataya.
tenversorgung in der Region Saar-
brücken-Dudweiler.                                                                     Zuhair Ataya absolvierte sein Medizin-
                                                                                       studium an der Universität des Saarlan-
Der bisherige Interims-Chefarzt Dr.                                                    des in Homburg. Als gebürtiger Saar-
med. Karlheinz Schöll „wird sich zu-                                                   länder blieb er seiner Heimat treu; sein
künftig wieder verstärkt dem geplan-                                                   Praktisches Jahr sowie seine Assisten-
ten Ausbau der Akutgeriatrie am                                                        zarzt- und Facharztausbildung erfolgte
Standort St. Theresia widmen und wie                                                   am CaritasKlinikum Saarbrücken.
bisher das Projekt ‚Demenzsensibles
Krankenhaus‘ am Standort St. Josef lei-                                                Er ist Facharzt für Innere Medizin und
ten“, erläutert Margret Reiter, Ärztliche                                              Gastroenterologie und hat weiterhin
und Kaufmännische Direktorin des Ca-                                                   ein Master Studium der Gesundheits-
ritasKlinikums Saarbrücken.                                                            ökonomie MBA Health Care Manage-
                                                                                       ment an der Universität Bayreuth abge-
Zuhair Wolf Dietrich Ataya war bisher                                                  schlossen. Neben Leitungsfunktionen
als Sektionsleiter der Gastroenterologie                                               als Oberarzt der Klinik für Gastroen-
und Stellvertreter des Chefarztes der                                                  terologie, Endokrinologie und Infek-
Klinik für Innere Medizin am Standort                                                  tionskrankheiten der internistischen
tätig. Er war maßgeblich für den Aus-                                                  Notaufnahme und der Endoskopie am
bau der stationären Gastroenterologie                                                  Standort St. Theresia ist er seit Novem-
verantwortlich. Modernste Therapie-         Zuhair Ataya                               ber 2018 Sektionsleiter der Gastroen-
verfahren und die enge Zusammenar-                                                     terologie und stellvertretender Chefarzt
beit mit den anderen Abteilungen des                                                   der Inneren Medizin am Standort St.
CaritasKlinikums Saarbrücken garan-         „Nach über 13 Jahren am CaritasKlini-      Josef.
tieren eine umfassende Behandlung           kum Saarbrücken, in denen ich in an
aller Patienten.                            beiden Standorten Erfahrungen sam-         „Ich freue mich, als Teil der Familie St.
                                            meln durfte, freue ich mich auf mei-       Josef Dudweiler so gut aufgenommen
Um die interdisziplinäre zentrale Not-      ne neue Aufgabe, die gesamte Innere        worden zu sein und Blicke den bevor-
fallversorgung aller Patienten am           Medizin am Standort auszubauen. Die        stehenden Herausforderungen mit
Standort zu optimieren, sind weitrei-       Klinik St. Josef Dudweiler ist mit einem   Freude entgegen“, resümiert Ataya sei-
chende bauliche und organisatorische        Modernisierungsschub den ständig           ne zukünftige Aufgabe.
Veränderungen in der Notaufnahme            neuen medizinischen Herausforderun-
geplant. So arbeitet die Innere Medizin     gen, die etwa aus der aktuellen Coro-
Hand in Hand mit der chirurgisch-prok-      na-Pandemie erwachsen sind, optimal
tologischen Abteilung, versorgt aber        aufgestellt. Daher ist mir die ständige
auch spezialisierte Krankheitsbilder,       Fortbildung und Höherqualifizierung
wie chronisch entzündliche Darm- oder       meines medizinischen Teams ein her-
Stoffwechselerkrankungen wie Dia-           ausragendes Anliegen. Im Dienste der
betes. Hier möchte Ataya auch ernäh-        Patienten zählt darüber hinaus die
rungsmedizinische Aspekte etablieren        enge Zusammenarbeit mit den Kolle-
und in die Behandlung seiner Patienten      ginnen und Kollegen aller Zentren und
einfließen lassen.                          hochspezialisierten Fachbereiche bei-

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                            13
GESUNDHEIT

                            Darf Reha Spaß machen?
                         Ein neues Konzept für die Freizeittherapie in den Sankt Rochus Kliniken

                         Text und Grafik: Birgit Schade

                         Die Mitarbeitenden der Sankt Rochus Klini-             Zur besseren Orientierung der verschiedenen An-
                         ken sagen: ja! Der Aufenthalt in einer Reha-           gebote wurden fünf unterschiedliche Sparten und
                         klinik darf Spaß machen. Warum denn nicht?             eigene Logos entwickelt.

                         Dazu unterstützt ein attraktives und ausgewoge-        Das Feedback zeigt uns, dass wir damit viel ge-
                         nes Freizeitprogramm die Genesung enorm und            nauer auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer
                         erhöht messbar die Patientenzufriedenheit. Unter       Patienten eingehen. Inspirierende Themen, fun-
                         anderem legen die Kostenträger selbst, wie z. B. die   dierte Inhalte und spirituelle Elemente beflügeln
                         Deutsche Rentenversicherung (DRV), großen Wert         den Heilungsprozess. Das abwechslungsreiche,
                         auf eine hochwertige Freizeittherapie, die auch        bunte Programm verbindet Wohlbefinden mit me-
                         „Rekreationstherapie“ genannt wird. Die Qualität       dizinisch-therapeutischen Ansprüchen und seit der
                         dieser Freizeitprogramme und die Akzeptanz bei         Einführung des neuen Konzepts haben wir zufrie-
                         den Patientinnen und Patienten sind ein wichtiger      denere Patienten.
                         Baustein für eine gelungene Rehabilitation.
                                                                                Zu unseren Bewegungsangeboten gehören bei-
                         So wurden im Rahmen des kontinuierlichen Ver-          spielsweise „Medi-Dance“ und „Yoga-Med“. Die Pro-
                         besserungsprozesses Patientenbefragungen durch-        gramme sorgen für Beweglichkeit, Entspannung,
                         geführt, deren Ergebnisse eindeutig waren: Die         Achtsamkeit und gute Laune. Malen und Filzen
                         Freizeitangebote schnitten im Vergleich zu unseren     sind gestalterisch-kreative Therapien, in der eini-
                         anderen Leistungen deutlich geringer ab Unsere         ge Patienten in Vergessenheit geratene oder auch
                         Standardprogramme, das „Freie Training an den          neue Hobbies und Talente entdecken können. Die
                         Geräten“ und das „Freie Schwimmen“, waren gut,         Künstlerinnen Claudia Bjerstedt und Stefanie Selke
                         aber nicht ausreichend. Hier haben wir unser Po-       leiten die Patienten mit ihrem kreativen Handwerk
                         tential erkannt und Maßnahmen ergriffen.               an. Aber auch der Weg raus in die Natur ist ein
                                                                                wichtiger Bestandteil des neuen Programms. So
                         In der dafür geschaffenen Stabstelle „Qualitätssi-     werden regelmäßige Wanderungen in der näheren
                         cherung für DRV-Patienten“ haben wir in den letz-      Umgebung der Klinik angeboten.
                         ten Monaten – schon vor Corona – ein komplett
                         neues Konzept für die Rekreationstherapie entwi-       Wenn wir die Patienten motivieren können, auch
                         ckelt, die unter anderem von qualifizierten Berufs-    zu Hause einen aktiven Lebensstil fortzuführen,
                         gruppen durchgeführt werden kann.                      haben wir ein wichtiges Ziel der Rehabilitation er-
                                                                                reicht! Und wie das mit allen guten Dingen ist - wir
                                                                                arbeiten bereits schon an neuen Ideen.

        Willkommen im Team!
        Celine Heideier hat ihre Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen in der cts
        Klinik Korbmattfelsenhof erfolgreich abgeschlossen und wird nun in der Finanz-
        buchhaltung übernommen.
        „Die Ausbildung hier in der Klinik hat mir sehr viel Freude bereitet. Dank der sehr
        netten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen, die mich im Laufe der drei Jahre
        begleitet haben, konnte ich die verschiedenen Abteilungen und deren Arbeitsberei-
        che kennenlernen“, sagt die 20-Jährige, die in ihrer Freizeit viel Sport treibt. „Seit
        dem 14. Juli bin ich in der Finanzbuchhaltung tätig und freue mich sehr, dass ich in
        dieser Abteilung übernommen und herzlichst aufgenommen wurde. Zusätzlich bin
        ich seit Ende Juli für den Bereich Rechnungswesen tätig.
        Wir freuen uns sehr, Frau Heideier in unserem Team begrüßen zu dürfen, und wün-
        schen ihr für die Zukunft alles Gute.

14                                                                                                                               cts
GESUNDHEIT

                    CaritasKlinikum Saarbrücken
               erstmalig für Vereinbarkeit von Beruf und
                           Familie zertifiziert
        Mehr als 1.700 Beschäftigte profitieren von familienbewussten Maßnahmen
Text und Foto: Susanne Faas

Das CaritasKlinikum Saarbrücken mit
seinen beiden Standorten St. Josef Dud-
weiler und St. Theresia hat ein gemein-
sames Ziel: Seine Mitarbeitenden im
Hinblick auf die Vereinbarkeit von Be-
ruf, Familie und Privatleben zukünftig
noch besser zu unterstützen. „Wir zeigen
Offenheit, Toleranz und Wertschätzung
für unsere Mitarbeitenden mit Famili-
enaufgaben und implementierten Maß-         Die Mitglieder der Steuergruppe (v. l.) Dr. Bettina Hahne, Margret Reiter, Natalie Warken-Groß, Sven
nahmen, die eine familienbewusste Un-       Steinlein, Tina Pasquale, Frank Dillhöfer und Silvia Mauer freuen sich über das Zertifikat zum „audit
ternehmenskultur fördern“ – so steht es     berufundfamilie“
in der Präambel der Zielvereinbarung,
die die Beteiligten im Rahmen des‚          Monaten ein sogenannter Auditierungs-                 enbewussten und lebensphasenorien-
„audits berufundfamilie“ unterzeichnet      prozess erfolgreich durchlaufen. In                   tierten Arbeitgeber bekannter machen“,
haben.                                      Workshops wurden konkrete, passge-                    betont die Projektverantwortliche Tina
                                            naue und bedarfsgerechte Ziele und                    Pascale. „Die erforderlichen Jahresbe-
Die Geschäftsführung der cts hatte im       Maßnahmen zu acht Handlungsfeldern                    richte motivieren uns zusätzlich, konti-
vergangenen Jahr entschieden, das Qua-      – Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Ar-               nuierlich an den Maßnahmen zu arbei-
litätssiegel für familien- und lebenspha-   beitsort, Führung, Personalentwicklung                ten und uns stetig zu verbessern. In drei
senbewusste Personalpolitik für das         und Service für Familien – festgelegt.                Jahren streben wir dann natürlich die
CaritasKlinikum Saarbrücken bei der                                                               Re-Zertifizierung mit neuen Zielen und
berufundfamilie Service GmbH zu be-         Nun hat das CaritasKlinikum Saarbü-                   Maßnahmen an.“ Die berufundfamilie
antragen.                                   cken, als bisher einziges saarländisches              Service GmbH wurde 1998 von der Ge-
                                            Krankenhaus, das Zertifikat zum audit                 meinnützigen Hertie-Stiftung initiiert
Durch strategische Zielsetzung, Fest-       berufundfamilie erhalten. „Wir freuen                 und steht aktuell unter der Schirmherr-
legung von Schwerpunkten und Rah-           uns sehr über dieses Qualitätssiegel und              schaft von Bundesfamilienministerin
menbedingungen wurde in den letzten         wollen das CaritasKlinikum als famili-                Dr. Franziska Giffey.

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                              15
GESUNDHEIT

                        Eine Klinik
                    mit Magnetwirkung
                                 Judith Feigl ist neue stellvertretende Pflegedirektorin im
                                            Vinzentius-Krankenhaus in Landau

      Text: Thorsten Kornmann | Foto: Axel Brachat

      „Ich weiß es schon nach vier Wo-               Das Vinzentius-Krankenhaus war für
      chen: die Patienten sind hier su-              sie die richtige Adresse – nicht nur we-
      per aufgehoben.“ Judith Feigl ist              gen des guten Namens, „der gute Ruf
      als neue stellvertretende Pflegedi-            reicht über die Grenzen der Südpfalz
      rektorin im Vinzentius-Kranken-                hinaus“, sondern auch, weil die Klinik
      haus in Landau von ihrem neuen                 einen konfessionellen Träger hat, der
      Arbeitgeber überzeugt. Im Juni                 sein Leitbild lebt. Das Krankenhaus mit
      hatte sie ihren ersten Arbeitstag.             seinen 320 Betten bietet ihr nun den
      Seither bringt auch sie sich in die            passenden Rahmen, um neue Aufga-
      gute Zusammenarbeit von Ärzten,                ben zu übernehmen. „Ich finde es span-
      Pflegekräften und vielen Funkti-               nend, mich in neue Tätigkeiten hier
      onsbereichen im Haus mit ein.                  einzuarbeiten.“ Immer mit dem Ziel, an
                                                     365 Tagen 24 Stunden am Tag in allen
      Die 43-Jährige wollte an eine „zukunfts-       23 Einheiten die nötige Pflegequalität
      fähige Klinik“ mit mehreren Fachrich-          zu bieten. Daran arbeiten 350 Mitarbei-
      tungen wechseln, in der die Menschen           ter in der Pflege mit, für die Judith Feigl
      in allen Lebensphasen behandelt wer-           zusammen mit Pflegedirektorin Katha-
      den. Deshalb hat sie nach knapp 27             rina Seelinger verantwortlich ist.
      Jahren das St. Elisabeth-Krankenhaus
      in Rodalben verlassen. In dem Haus mit         Mitarbeiter als stellvertretende Pfle-
      heute 155 Betten hatte sie nach ihrer          gedirektorin zu führen, bedeutet für
      ersten Ausbildung zur Arzthelferin ihre        Judith Feigl, Talente zu entdecken und        Judith Feigl
      Ausbildung zur Krankenschwester ab-            sie in geeigneten Positionen richtig ein-
      solviert und war zuletzt acht Jahre lang       setzen, Mitarbeiter zu ermuntern, neue        habe es ihr leicht gemacht, sich einzu-
      Pflegedirektorin.                              Herausforderungen anzunehmen und              finden. Sie fühle sich schon jetzt mit
                                                     sie auf ihrem Berufsweg zu begleiten.         dem Haus verbunden. So ist sie froh,
      Am Lernen hat und hatte sie schon im-          Jeden Einzelnen möchte sie in seinen          ihren beruflichen Schritt von der Süd-
      mer großes Interesse. So hat sie sich,         jeweiligen Lebenslagen unterstützen           westpfalz in Richtung Südpfalz getan
      parallel zu ihrer Vollzeitstelle, zur Pra-     können. Bei all dem hat sie die betriebs-     zu haben. Privat bleibt sie in ihrer Hei-
      xisanleiterin weitergebildet und spä-          wirtschaftlichen Vorgaben im Blick.           mat wohnen und pendelt täglich mit
      ter – ebenfalls neben der Arbeit in der                                                      dem Auto oder der Bahn.
      Klinik und als junge Mutter – studiert         Judith Feigl freut sich, auch selbst im-
      und einen Abschluss als Master für             mer einen Schritt in ihrer beruflichen        Das Vinzentius-Krankenhaus wirke
      Gesundheitswesen und Sozialeinrich-            Entwicklung weiterzukommen. Auch              nicht nur auf sie wie ein Magnet. Das
      tungen erworben. Dieses Studium durf-          sie erfährt Unterstützung: „Frau See-         gelte auch für die Kollegen und für Pa-
      te sie aufgrund des fachgebundenen             linger gibt mir ihre Erfahrung und ihr        tienten, hat Judith Feigl erfahren. Sie
      Hochschulzuganges aufnehmen und                Wissen gerne weiter. Dafür bin ich ihr        spricht von einer „exzellenten Patien-
      das Bachelorstudium überspringen.              jetzt schon dankbar“, sagt sie über die       tenversorgung und einer hohen Mitar-
      Das verdankte sie ihrem guten Ausbil-          Zusammenarbeit mit der Pflegedirek-           beiterzufriedenheit.“
      dungsabschluss und ihrer speziellen            torin. Überhaupt sei sie herzlich auf-
      Berufserfahrung.                               genommen worden in der Klinik. Man

16                                                                                                                                       cts
KINDER-, JUGEND- UND BEHINDERTENHILFE

   Erleben, was
    verbindet                                                   „Theater ist für alle“
    Dieser Leitspruch der                                      Text und Fotos: Kornelia Becker
    Deutschen Telekom IT
    wird zur Freude vieler
  Kinder und Jugendlichen
  im Hanns-Joachim-Haus
  und dem Theresienheim
          Realität.

Die Corona-Krise hat dazu geführt,
dass viele Kinder und Jugendliche
ihre Familien wochenlang nicht be-                             Spannende Einblicke gab es bei dem Stück „Garten und seine Bewohner*innen“
suchen konnten.
                                                               Das ist das diesjährige Motto der
Schulbesuche waren ebenfalls nicht                             Theatergemeinschaft Volksbühne
mehr möglich und viele medizinisch                             Saar e. V.
notwendige Therapien (Ergo-, Physio,-
Logo- und Psychotherapien) mussten                             Und in diesem Sinne ermöglichte die
ebenfalls abgesagt werden.                                     Volksbühne Saar den Jugendwohngrup-
                                                               pen des Theresienheims aus Riegels-
Nun wurden sie besonders wichtig: die                          berg und Heusweiler spannende Ein-
„Neuen Medien“. Zum Videotelefonie-                            blicke in den Mikrokosmos des Stückes
ren mit der Familie, zum Mailen, zum                           „Garten und seine Bewohner*innen“.
Empfangen der Unterrichtsmaterialien
im „homeschooling“, und auch viele                             Darin wird die der kleine Käfer na-
Therapeuten haben ihre Angebote auf                            mens Wanze Muldoon zum Privatde-
Bildtelefonie umgestellt und somit er-                         tektiv. Und mit allen Mitteln und unter
möglicht, dass Kinder und Jugendliche                          Einsatz seines Lebens kann Muldoon
auch weiterhin angeleitet und unter-                           gerade noch die feindliche Übernah-
stützt werden konnten. Dabei wurde                             me der Vorherrschaft des Wespen- und
schnell klar, die Kapazitäten an PC’s in                       Ameisenstaates verhindern. Humor-
unseren Wohngruppen ist bei weitem                             voll, lebendig und fesselnd wurden alle
nicht ausreichend für diese besonderen                         Zuschauer durch den Krimi von Paul
Zeiten. Schnelle und unbürokratische                           Shipton geführt.
Hilfe bekamen wir von der Deutschen
Telekom It Gmbh, namentlich über Herr                          Das Erzähltheatersolo, gespielt von
Maus und Herr Meiner, die uns fünf tol-                        Reinhold Rolser, wirkte sogar im Übri-
le und leistungsstarke Notebooks zu-                           gen noch lange Zeit nach: So nahmen
kommen ließen.                                                 beim Rasenmähen des eigenen Gartens
                                                               die Figuren des Theaterstücks plötzlich
Ein herzliches Dankeschön im Namen                             erneut Gestalt an und man dachte wie-
aller Kinder und Jugendlichen, die sich                        der an die tolle Geschichte.
darüber freuen, mit all jenen in Verbin-
dung bleiben zu können, die für sie                            Ein herzliches Dankeschön für die tol-
wichtig sind.                                                  le Vorstellung an die Theatergemein-
                                 Text und Foto: Bärbel Hofer   schaft Volksbühne Saar e. V.

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                     17
Reporter/-innen
                                    in der Krise
                  Kinder der Integrativen Kita Theresienheim fragen nach, rasend schnell
                                             und immer aktuell

     Text und Fotos: Ilka Sauer

     Juli 2020. Die Sommerferien der Kita     Es ist „Coronazeit“.                       „Corona ist ein ganz kleines Ding, wo
     2020 rücken immer näher. Die Sonne                                                  man sich anstecken kann. Man hat „Co-
     scheint und es ist sommerlich warm       Zeit für unsere Kita-Reporter*innen        rona-Masken“ an. Corona ist ein Virus.
     draußen. Es herrscht reges Treiben im    nachzufragen:                              Wenn man zu nah ist, bekommt man
     Außengelände und lautes Kinderlachen     „Was ist Corona?“                          Corona. Dann muss man ins Kranken-
     ist zu hören. Aber die Absperrungsbän-   „Wie hast du ,diese Zeit‘ in der Kita      haus. Ich bin in den Himmel geflogen
     der vor dem Sandkasten und den Schau-    erlebt?“                                   und habe gegen Corona gekämpft. Ich
     keln, die „Abstandsmarkierungen“ auf                                                habe mich klein gemacht. Corona hat
     dem Boden vor dem Kita-Eingang oder      Zu Beginn unseres Kita-Interviews inte-    aber gewonnen.“ Lu. hebt und senkt
     die Menschen mit Mundschutzmasken        ressiert es mich brennend, was unser       seine Schultern und grinst. „Weißt du
     zeigen dass es kein „normaler“ Som-      „Kita-Reporter“ Lu. (6 Jahre) selbst zum   I., weil Corona ist waschen wir uns fast
     mermorgen (wie all die Jahre zuvor) in   Thema Corona zu sagen hat und frage        immer die Hände. Man darf nicht nah
     der Kita ist.                            einfach mal nach.                          zu den Leuten draußen. Kita ist manch-

18                                                                                                                            cts
KINDER-, JUGEND- UND BEHINDERTENHILFE

                                                In der Integrativen Kita im Theresienheim
                                                waren unsere kleinen Reporter unterwegs.
                                                Immer rasend schnell und aktuell

                                           „Wer nicht zur Familie gehört, darf              dern‘ drauf. Alles ist anders. Wir singen
                                           nicht kuscheln und nicht küssen. Von             nicht mehr. ,Nur Mut der Baum‘ hat uns
                                           Corona wird man krank. Ich muss kei-             aber im Türrahmen besucht.“ (Ne., 6)
                                           ne Maske anziehen – ich bin noch ein
                                           kleines Kind.“ (El., 3)                          „Blöd ist – das Atelier darf in der Pup-
                                                                                            penecke spielen, das Forscherzimmer
                                           „Das Corona ist gefährlich. Wenn je-             hat nur eine „Buchecke“ vor dem Zim-
                                           mand 75 ist, kann er daran sterben.              mer, da kann man nicht so toben wie in
                                           Corona ist ein riesiger Ball, der ganz           der Puppenecke. Aber meine Freunde
                                           kleine Bälle ausspuckt- mit Dornen und           sind bei mir im Forscherzimmer – die
                                           Dinozähnen. In Geschäften muss man               „Großen“; wir bauen viel auf dem Tep-
                                           Masken anziehen – da ist Corona. Bald            pich und draußen spielen wir auf der
                                           gibt es Medikamente.“ (Ma., 5)                   großen Wiese Fußball, cool.“ (Ma., 5)

                                           „Corona ist ein Monster. Ich habe kei-           „Immer immer Händewaschen den gan-
                                           ne Angst vor Corona. Meine Oma hat               zen Tag.“ (Ti.,4)
                                           aber Angst. Wenn ich eine Sonnenbrille
                                           anhabe, kann ich es sehen. Es ist mega           „Ich bin so gerne in der Kita, weil ich
                                           groß – es ist braun mit weiß und es hat          wieder meine Freundin El. habe“ (Ja., 4)
                                           ein echtes und ein Zauberauge.“ (Ti., 4)
                                                                                            Die Reportage war ein spannender,
                                           „Wenn man sich anniest wird man                  emotionaler und sehr informativer
                                           krank. Ich weiß nicht, wie Corona aus-           Austausch aktuellster Stimmungen der
                                           sieht – aber meine Mama weiß es. Sie             Kinder unserer Kita. Danke an alle die
                                           hat Angst – ich nicht.“ (Pi., 5Jahre)            diese „besondere Kita-Zeit“ so wertvoll
                                                                                            machen.
                                           „Man darf ,nirgendswo‘ hin, blöd.“ (Ni.,
                                           3)
mal anstrengend, weil es sehr eng und
laut ist, wenn es regnet. Aber es ist so   „Corona ist blau, rot, rund. Überall is
schön, wieder mit meinen Kumpels zu        Corona in der Kita. Bei uns ,dahemm‘
spielen, zu malen und zu forschen. Wir     nitt.“ (Sa., 3 Jahre)
sind oft draußen im Wald oder am gro-
ßen „Schiff“. Ach noch was Erwachsene      „Corona ist groß und draußen.“ ( Ba., 4 )
dürfen nicht in die Kita.“
                                           „Wie hast du diese „Coronazeit“ in
Ich bedanke mich bei Lu. für seine „Ex-    der Kita ,erlebt‘?“
pertise“ und begleite ihn (mit Abstand)    „Ich bin immer in einer Gruppe, im For-
als Schriftführerin seiner Kita-Reporta-   scherzimmer – nicht mehr im Atelier.
ge.                                        Ich spiele gerne mit dir, Lu., und mit
                                           El., Mau. und Ti. Ich bin den ganzen Tag
Zusammenfassend eine Auswahl der           lieb – wegen Corona. Jetzt sind wieder
Antworten zu seiner Frage:                 viel mehr Kinder da.“ (Ja., 6)
„Was ist Corona?“
„Ha, ich weiß, was Corona ist. Es ist      „Die Notbetreuung war komisch und
gelb und grün. Corona ist eine dicke       leise. So wenig Kinder. Jetzt nicht mehr.
Kugel mit kleinen Punkten. Bei Corona      Das Forscherzimmer ist voll. Ich kann
muss ich Abstand halten, Corona ist        wieder mit vielen Kindern in meiner
blöd. Man kann sich anstecken.“ (Ja., 6)   Gruppe spielen. Es gibt eine Kinderpost
                                           – ich schreibe und male Briefe für das
„Corona ist eine Krankheit. Etwas an       Atelier und bekomme welche. Früh-
Corona ist aber toll – ich bin jetzt nur   stück in der Gruppe ist toll. Der Tag
im Forscherzimmer. Man kann sich mit       geht schnell rum. Wir dürfen aber nicht
Corona anstecken. Fieber und Husten        mehr alleine ins Bad. Wir haben jetzt
ist Corona. Corona ist auf der ganzen      getrennte Toiletten und Waschbecken
Welt. Man sieht es aber nicht.“ (Ne., 6)   – Forscherzimmer und Atelier mit ,Bil-           Unser rasender Reporter unterwegs

KO N TA K T E S e p t e m b e r 2 0 2 0                                                                                                 19
Sie können auch lesen