Unter uns Ausgabe 2 September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
unter 2 _ 2021
E 3714
1 MENSCHEN
uns
M IT B E IL A G E:
C H R IS T IVA L 2 0 2 2
Ausgabe 2 · September 2021
Magazin des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg
IRGENDWIE DAZWISCHEN:
JUNGE ERWACHSENE
INTERVIEW: Junge Erwachsene in der Landeskirche
EJW-NEWS: Kirche gestalten – Aufbrüche wagen
REPORT: Zwei Generationen – ein ThemaSCHWERPUNKT
Junge Erwachsene –
irgendwie dazwischen
Sie sind keine Jugendlichen mehr, sie
haben die Pubertät hinter sich, die Schule
abgeschlossen und damit auch den ersten
Ausbildungsabschnitt bewältigt. Aber sie
sind auch noch nicht „richtig“ erwachsen.
Ursel Braun und Matthias Mergenthaler
machen sich auf die Suche nach dem, was UN TER STÜ TZE N SIE
UN S!
„junge Erwachsene“ beschäftigt und wo sie im
EJW und in der Kirche ihren Platz finden. Unser Spendenkonto
Seite 7 Evangelische Bank
4 85
DE24 5206 0410 0400 405
BIC: GENO DE F1E K1
REPORT
PRAXIS
Youth Empowerment – junge
Menschen verändern die Welt Raus aus der Komfortzone
Dibora aus Äthiopien, Nicola aus Palästina, Wo sind meine Grenzen und Tabus, meine
Nancy aus Nigeria: Drei Stimmen von jungen Komfortzone? Traue ich mir zu, diesen
Leuten, die den YMCA ihr „Zuhause“ nennen, zu begegnen? Bezirksjugendreferentin
durch die YMCA-Arbeit bestärkt werden und Bettina Morlock besucht mit jungen Erwachse-
sich dadurch für andere engagieren. nen Orte an den Grenzbereichen des Lebens.
Seite 30 Seite 12
VORAB REISEN & BILDUNG 32 Posaunentag im Land 2021
3 Editorial 15 Reisen 33 Zwei Generationen – ein Thema
4 Kurz berichtet 19 Bildungsangebote 34 Kirchengemeinde Endingen:
Auf hohem technischen Niveau
THEMA EJW-NEWS 35 Freiwilligendienst im EJW:
7 Junge Erwachsene – Nicht mehr 23 100 Jahre bewegt in die Zukunft Neue Blickwinkel erhalten
und noch nicht „richtig“ 27 Potentiale für die Jugendarbeit Stellenbewegungen
10 Junge Erwachsene in der 28 EJW-Förderverein und EJW-Stiftung
Landeskirche – Interview Ehrungen
» IN JEDEM HEFT:
29 Kirche gestalten – Aufbrüche wagen
PRAXIS 14 Song Andacht
12 Raus aus der Komfortzone MENSCHEN 23 Geistlicher Impuls
13 PUBliCo – ein Treffpunkt 24 Warum ich mich im EJW engagiere 26 Lesen & Hören
für junge Erwachsene 25 Verstärkung, Wechsel und Abschied 33 Pro Schöpfung
14 Angebote des EJW
REPORT
30 EJW-Weltdienst: Das aktuelle Heft zum Download:
Youth Empowerment » www.ejwue.de/ueber-uns/
31 Nachhaltigkeit im EJW: zeitschrift-unter-uns
Wir für ein gutes Morgen
Vorschau: Das Heft 3/2021 erscheint am 15.12.2021 – Thema: Musik
unter uns – Magazin des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart, Postfach 800327, 70503 Stuttgart, Telefon 0711 9781-0; Fax -30; E-Mail: presse@ejwue.de
Baden-Württembergische Bank: BIC: SOLADEST600; IBAN: DE06 60050101 0001 3061 50 · Evangelische Bank: BIC: GENODEF1EK1, IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85
Verlag: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg · Herausgeber: Cornelius Kuttler, Leiter des EJW · Redaktion: Eberhard Fuhr – Leitung (ef), Cornelius Kuttler,
Gisela Schweiker (gs), Johannes Seule, Franzi Töpler, Alma Ulmer, Lucas Zehnle · Anzeigen: Beatrice Böttinger · Erscheinungsweise: quartalsweise
Media-Daten: www.ejwue.de/unteruns · Grafik Design: Krauss Kommunikation (Herrenberg) · Druck: Offizin Scheufele (Stuttgart)
Bildnachweise: Titel: unsplash/Helena Lopes; unsplash/Alexis Brown (2); unsplash/Brook Cagle (3); Julian Meinhardt (3, 9, 25, 26, 28, 29, 33); Michaela Stoßberg (4, 19); unsplash/jeremy-mcknight (6);
Johannes Seule (10); unsplash/Hector-j-rivas (12); unsplash/Marco Bianchetti (12); EJW Bezirk Leonberg (13); Paul-Gerhard Stäbler (15); Christoph Schneider (16.1); unsplash_florian olivo (16.2);
Pixabay_pixel2013 (16.3); Markus Röcker (16.4); Valerian Grupp (17.1); Jonas Kümmerle (17.2); Katja Zehnle (17.3); Joachim Ditting (17.4); Alma Ulmer (18.1); Adolf Graf (18.2); Adelheid Huonker-Wagner (18.3);
Familientag (19.1); Familieninspirationstag (19.2); EJW (19.3); ju-line (19.4); Pixabay (20.1); Younify (20.2); 99 seconds (20.3); BAK-Forum (21.1); Frank Lutz (21.2, 21.3); musikplus (22.1); Franziska Töpler (22.2);
Tim Gebhard (22.3); EJW Fachtag (22.4); Robby Höschele (22.5); Landeskirchliches Archiv Stuttgart (23); privat (24, 25, 29, 35); Eberhard Fuhr (27, 32); Archiv EJW-Förderverein (28); YMCA Ethiopia (30);
YMCA NZ Nigeria (2, 30), YMCA East Jerusalem (30); Archiv EJW-Weltdienst (30); unsplash/Shane Rounce (31); FrOh Fotografie Balingen (35); Roland Eckert (35); alle anderen EJW-ArchivEDITORIAL 3
» Mitten im Leben!
Junge Erwachsene erhalten Aufmerksamkeit: Viele Firmen nennen „junge Erwach-
sene“ in ihrer Werbestrategie inzwischen explizit als eine wichtige Zielgruppe. Und
auch die Kirche hat junge Erwachsene entdeckt – bzw. sie hat entdeckt, dass sie lange
Zeit unentdeckt geblieben sind. Es wurde deutlich, dass die Austrittswahrscheinlich-
keit in diesem Alterssegment besonders hoch ist. Und so sind junge Erwachsene neu
in den Fokus der Aufmerksamkeit der Kirche gekommen.
Junge Erwachsene stehen mitten im dass sich junge Erwachsene dort nicht als Lebens-Raum erfahren und sich in
Leben: Mitten in der Ausbildung oder nur gelangweilt aufhalten – wenn sie einem Miteinander auf Augenhöhe in
in den ersten Berufsjahren, mitten in überhaupt noch dort sind? Wie können die Kirche einbringen.
Beziehungsfragen, mitten zwischen Gottesdienst und Gemeinde für sie
Kindheit und eigenem Haushalt. ein Lebens-Raum sein? Ein Raum, in Wir setzen uns dafür ein, dass junge
Mitten in der Frage, für was das selbst dem sie ihr Leben und ihren Glauben Erwachsene mitten in ihrem Leben
verdiente Geld ausgegeben wird oder gestalten. Von jungen Erwachsenen den Glauben an Jesus Christus als
wofür die eigene Freizeit investiert wird immer wieder erzählt, dass sie lebensrelevant entdecken. Und wir
werden soll. sich zwar als Mitarbeitende in einer wünschen uns, dass junge Erwachsene
Kirchengemeinde engagieren, aber dort eine Heimat für ihren Glauben in der
Die Frage ist: Welche Bedeutung hat keine Heimat finden. Andere finden Landeskirche finden.
Glaube in dieser Lebensphase? überhaupt keinen Zugang, weil Kirche
Und wie kann Kirche ein Ort mitten nicht einen Raum eröffnet, der für ihr Seien Sie herzlich gegrüßt
im Leben von jungen Erwachsene Leben relevant zu sein scheint.
sein oder vielleicht wieder werden? Gewiss – es gibt unterschiedliche Ihr
Kirchengemeinden. Und ich bin dank-
Kirche als Lebens-Raum bar für alles, wo es gelingt, dass junge
Erwachsene Lebens-Räume finden.
Wenn ich an junge Erwachsene und
Glaube bzw. Kirche denke, dann fällt Ein Miteinander auf Augenhöhe als Pfarrer Cornelius Kuttler
mir Eutychus ein. Von diesem jungen Zukunftsperspektive Leiter des EJW
Mann wird in Apostelgeschichte 20
erzählt. Er fiel aus einem Fenster und In Apostelgeschichte 20 führt die
starb, weil er während einer wohl zu dramatische Szene um den Sturz des
langen Predigt von Paulus am offenen Eutychus dazu, dass es eine lange
Fenster saß und dann eingeschlafen Nacht der Gespräche wird. Paulus pre-
ist. Es wird berichtet, dass Paulus den digt nicht mehr, sondern hört zu, gibt
jungen Mann zum Leben erweckte und selbst Impulse, und in diesem Mitein-
es dann Gespräche in der Gemeinde ander auf Augenhöhe geschieht etwas
bis tief in die Nacht gab. Heilvolles und Zukunftsweisendes: GLAUBEN TEILEN.
Menschen begegnen Christus und JESUS ERLEBEN.
Eine alte Geschichte, die aber überra- ihr Leben wird dadurch verändert. DAS LEBEN FEIERN.
schend aktuell ist. Sie zeigt auf, was Für mich wird hier erkennbar, wie
die Problematik von Kirche im Blick auf das Reich Gottes gebaut wird und Das ist das Christival, das vom
junge Erwachsene ist. Und sie weist Kirche ein Lebens-Raum auch für junge 25. bis 29. Mai 2022 in Erfurt
zugleich eine Zukunftsperspektive. Menschen sein kann: Wenn sie beteiligt stattfindet. In dem beiliegenden
Es spricht natürlich nicht gerade für die sind und ihren Raum des Lebens und Anmeldeflyer gibt es Informa-
Qualität der Veranstaltung und für die des Glaubens so gestalten können, tionen zur Teilnahme und zur
Lebensaktualität der Predigt von Pau- dass es zu ihren Lebensthemen und Mitarbeit. Ab sofort ist eine
lus, dass ein junger Mann einschläft. Lebensfragen passt. Anmeldung möglich.
Ich frage mich: Wie muss Kirche sein, Als Evangelisches Jugendwerk ist es
dass sie nicht langweilig und einschlä- uns wichtig, jungen Erwachsenen Alle Infos auch unter:
fernd ist für junge Menschen? Welches Gestaltungsräume zu bieten. Wir » www.christival.de
Format muss ein Gottesdienst haben, möchten mithelfen, dass sie GemeindeInfo und Anmeldung unter www.ejw-bildung.de/4121010
4 VORAB Versicherungen, 1. Vorsitzender des Landesjugendrings
Alexander Strobel, Bereichsleiter IT/Zuschüsse/
n Austausch mit dem 1. Vorsitzenden des Landesjugendrings
Henrik Struve, Evang. Sportbewegung/jugendarbeit.online
Menschen
n jo – Bedeutung und Nutzen für die Arbeit mit jungen
Friedemann Berner, Geschäftsführer des EJW und Team
Mechthild Belz, EJW-Weltdienst Projekt Nachhaltigkeit
n Finanzen und Recht
n Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Julian Meinhardt, Öffentlichkeitsarbeit
Alma Ulmer, Werks- und Personalbereich Ehrenamtliche
Eberhard Fuhr, Öffentlichkeitsarbeit
Fachaufsicht
Praxis-Tipps zur Technik, Erfahrungsaustausch
n Kollegiale Beratung
n Jugend-Gottesdienste und Veranstaltungen als Livestream
Landesleitung des EJW
Cyrill Schwarz, EJW Freizeitreferat/Fundraiser
Ulrich Steinestel, Stellvertretender Vorsitzender EJW
n Wie junge Menschen zu SpenderInnen werden
Tina Dautel, Stellvertretende Vorsitzende EJW
Kraemerteam.de, istockphoto
Reinhold Krebs, Jugendgottesdienste/Junge Gemeinden/FreshX Andreas Lämmle, Vorsitzender des EJW
n Kirche Kunterbunt n Mit der Leitung im Gespräch
JUGEND ZÄHLT 2 – 13.15 – 14.30 Uhr SEMINARE II
JETZT GEHT’S LOS! EJW-FACHTAG
Wie viele junge Menschen erreichen die Evange „Leitung, Finanzen,
lischen Landeskirchen in Baden und Württemberg? Öffentlichkeitsarbeit“ EJW-Fachtag
„Leitung, Finanzen und
Öffentlichkeitsarbeit“ –
Wie viele Ehrenamtliche engagieren sich in der für Verantwortliche
in der Jugendarbeit
evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Das EJW lädt Verantwortliche Samstag, 13. November 2021
in der Jugendarbeit am
Belastbare Daten zu diesen Fragen 13. November 2021 von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr in das Tagungs
stammen aus Jugend zählt von zentrum Bernhäuser Forst (bei Filderstadt) ein. Nach der Bibel
2013. Höchste Zeit also für aktu arbeit zur Jahreslosung 2022 mit Prälatin Gabriele Arnold finden
elle Zahlen mit Jugend zählt 2! am Vormittag und Nachmittag 17 Seminare und Workshops aus
den Bereichen Leitung, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit statt:
Die neue Studie verhilft zu einem aktuellen und • Infektionsschutzschulung als Beispiel digitaler Lernformen
vertieften Bild – weitere Bereiche werden erstmals • oaseBW – neuer Landesjugendplan erklärt
erfasst, wie die Arbeit mit Kindern und Jugend • Relevanz der Arbeit mit Kindern
lichen in diakonischen Arbeitsfeldern, die Frei • Jugendarbeit mit Sport gestalten
willigendienste und viele mehr. • Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
• Jugend-Gottesdienste und Veranstaltungen als Livestream
Mit dem neuen Schuljahr werden die Verant- • Wie junge Menschen zu Spenderinnen und Spendern werden
wortlichen vor Ort in den Jugendverbänden und • jugendarbeit.online (jo) – Bedeutung und Nutzen für die Arbeit
Pfarrämtern mit der Bitte angeschrieben, Zahlen mit jungen Menschen
für ihren Bereich in das Online-Tool oaseBW
einzugeben. Eingeladen sind Vorsitzende der Orts- und Bezirksjugendwerke,
Rechnerinnen und Rechner, BAK-Mitglieder, Mitglieder der
Die Ergebnisse der Studie werden 2023 bereitge- Leitungsgremien in Kirchengemeinden, CVJM-Vorsitzende
stellt. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt und Ausschussmitglieder sowie Hauptamtliche in Gemeinden,
von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, CVJM und Bezirksjugendwerken.
die Geschäftsstelle liegt beim EJW.
Infos und Anmeldung: » www.ejw-bildung.de/4121010
Weitere Informationen: » www.jugend-zaehlt.de
FACHTAG VIELFALTSKULTUR 2021
für die Praxis interkultureller Jugendarbeit
INFO-TAGUNG
THEOLOGIESTUDIUM Interkulturalität begegnet uns in allen Bereichen der Evangelischen
Jugendarbeit. Sie ist meistens bereichernd und herausfordernd zu-
13. – 15. November 2021 in Tübingen gleich. Im Arbeitsbereich Vielfaltskultur werden die verschiedenen
Facetten interkultureller Jugendarbeit in den Blick genommen.
Theologie studieren?
Pfarrerin oder Religions Der Fachtag Vielfaltskultur ist für alle Haupt- und Ehrenamtlichen,
lehrer werden? Wer die sich im Feld der interkulturellen Jugendarbeit engagieren, die
Schülerinnen und Schüler dazulernen und sich von den Erfahrungen anderer inspirieren
ab 16 Jahren kennt, die lassen möchten.
genau darüber nach
denken, sollte ihnen den Hinweis auf die Info- Die Veranstaltung ist kostenlos. Für das selbstgekochte, vegetari-
Tagung Theologiestudium weitergeben. Ein tolles sche syrische Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag erbeten.
Wochenende mit vielen Informationen rund um
das Pfarramt und Lehramt sowie andere kirch Sessions:
liche Berufsfelder. Außerdem geben Studierende • Vom religionssensiblen Gespräch mit muslimischen Jugend
und Hauptamtliche persönliche Einblicke in das lichen mit Yasin Adigüzel
Studium und die Berufe und es darf Uni-Luft in • Interkulturelle Mädchen- und Frauenfreizeiten mit Lilav Hannan
Tübingen geschnuppert werden. Durchgeführt • Identitätsentwicklung zwischen den Kulturen mit Isabelle Kraft
wird die Info-Tagung im Auftrag der Landeskirche,
die Leitung liegt bei Landesschülerpfarrerin 9. November 2021, 10.00 – 16.30 Uhr
Sabine Schmalzhaf. Die Teilnahme ist kostenfrei. Haus 44 der ejus, Fritz-Elsas-Str. 44, 70174 Stuttgart
Infos und Anmeldung: » www.info-tagung.de Infos und Anmeldung: » www.ejw-bildung.de/27033VORAB 5
VORANKÜNDIGUNG
FORUM OE Theo Livestream Talk
Forum Organisationsentwicklung (OE) von Kirche/Gemeinde
9. – 10. November 2021 in Stuttgart (CVJM Stuttgart, Büchsenstraße) 23. Januar 2022 » Macht
30. Januar 2022 » Feindesliebe
Wirksam Veränderungsprozesse gestalten 6. Februar 2022 » Sinn
In unserer komplexen, schnelllebigen Welt braucht es mehr als
Fachexpertise, um wirksam zu führen. Es braucht vor allem die jeweils um 18.30 – 19.45 Uhr auf Youtube
Kompetenz, relevante Veränderungen in der Umwelt wahrzu
nehmen und Entwicklungswege zu gestalten. » www.theo-livestream.de
In diesem hochgradig
INTERAKTIVEN
FORUM kommen zum
ersten Mal in Deutsch-
land auf diese Weise
Praktiker unterschied-
lichster theologischer
Hintergründe zusam-
men, um sich auf Augenhöhe zu begegnen, einander zu inspirieren
und voneinander zu lernen. Dabei geht es um Wege, wie die Ent-
wicklung in christlichen Organisationen und Gemeinden gefördert
werden kann, so dass Vielfalt, Multiplikation und lebensfördernde
Strukturen neue Gestalt gewinnen.
EINGELADEN sind alle, die aktiv an Veränderungs- und Entwick-
lungsprozessen beteiligt sind und die darüber nachdenken,
wie Kirche und Gemeinde ihre Kraft neu entfalten können.
Infos und Anmeldung: » www.forum-oe.net
FORTBILDUNGSREIHE
IN 4+ MODULEN
LEITUNGSAKADEMIE playingarts:lab startet im April 2022
2022/2023
Fit werden für Führungsaufgaben Die 8. Fortbildungsreihe playingarts:lab ist ein
Angebot für Menschen in der kirchlichen Bildungs
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
der Jugendarbeit in Orten, CVJMs und oder für Teilnehmende zur Selbstbildung. Kunst
Bezirksjugendwerken sind herzlich als einen Ausgangspunkt und als Inspirations-
eingeladen zur 15. Leitungsakademie quelle für eigene Kreativität zu erleben, ist etwas
des Evangelischen J ugendwerks in ganz Besonderes. Spiel im Sinne von playingarts
Württemberg, die für ehrenamtliche als experimentelles Lernfeld zu entdecken und zu
Verantwortliche veranstaltet wird. begreifen, ist ebenfalls toll! Es geht darum, die ei-
Der Kurs beginnt im Februar 2022 genen schöpferischen Potenziale zu entfalten und
und endet im Mai 2023. in Wechselspielen mit anderen zu erweitern. „lab“
LEITUNGS- steht für Laboratorium und benennt damit eine
AKADEMIE Das Orientierungswochenende findet Arbeitsweise, die sich von klassischen Seminaren
2022 | 2023 vom 4. bis 5. Februar 2022 statt. unterscheidet – es wird sehr viel praktisch erprobt.
Für ehrenamtlich Die dortigen Informationen über die
Verantwortliche Struktur und Inhalte der Leitungs lab # 01 AM ANFANG IST DAS SPIEL April 2022
akademie und die Gespräche mit lab # 02 SPIELRAUM KUNST Juli 2022
dem Leitungsteam dienen der lab # 03 SPIELRAUM SPRACHE Oktober 2022
persönlichen Entscheidung über lab # 04 SPIELRAUM PERFORMANCE März 2023
eine Teilnahme am gesamten Kurs.
» www.ejw-exbi.de
Weitere Informationen zur Leitungsakademie 2022/2023 – zum
Kurs und zur Anmeldung – gibt es im Flyer, der bei Jael Wahl
angefordert werden kann: » jael.wahl@ejwue.deTHEMA: JUNGE ERWACHSENE 7
JUNGE ERWACHSENE – IRGENDWIE DAZWISCHEN
» Nicht mehr und noch nicht „richtig“
Rahel, 28 Jahre, wohnt in einer WG. Sie hat gerade ihr Referendariat hinter sich gebracht. Aber so ganz glücklich ist sie
nicht damit. Sie überlegt, ob sie nicht ein Zweitstudium beginnt. Timo, 26 Jahre, arbeitet seit seiner Ausbildung als Elektro-
niker, er wohnt noch bei seinen Eltern. Er hat gerade zuhause eine Garage zum Partyraum umgebaut. Kim ist 18 Jahre alt
und hat sich im Sommer verlobt. Spätestens mit 20 will sie gern heiraten. Mirjam, 27 Jahre, ist frustriert, weil der ersehnte
Arbeitsplatzwechsel nicht klappt. Sie betet schon lange dafür und fragt sich, warum Gott nicht endlich hilft, dass eine
Bewerbung erfolgreich verläuft. Simon, 23, hat schon viele Auslandsaufenthalte hinter sich. Auf einen Beruf will er sich
momentan nicht festlegen. Er jobbt mal hier, mal da. Tina, 22 Jahre, hat in den letzten Jahren die Krebserkrankung ihrer
Mutter miterlebt. Sie macht sich viele Gedanken über das, was im Leben zählt.
So unterschiedlich sind ihre Lebensentwürfe, es gibt nicht • Die Generation Z ist maximal unverbindlich. Eine Ent-
„die junge Erwachsene“ oder „den jungen Erwachsenen“. scheidung ist nur ein Zwischenstand, bis etwas Besseres
Sie sind keine Jugendlichen mehr; sie haben die Pubertät kommt.
hinter sich, die Schule abgeschlossen und damit auch den • Sie steht unter enormem Leistungsdruck, weil sie sich
ersten Ausbildungsabschnitt bewältigt. Aber sie sind auch permanent über Social Media mit dem (vermeintlich)
noch nicht „richtig“ erwachsen. Zwar sind sie auf dem schönen Leben der anderen vergleicht.
Papier volljährig, aber gleichzeitig oft noch finanziell oder
auch emotional abhängig von ihren Eltern. Junge Erwachse- • Obwohl Partnerschaft einen hohen Stellenwert hat,
ne h ängen irgendwie dazwischen. Oft fühlen sie sich dem ist die Zahl der Singles extrem hoch.
Jugendalter näher als dem Erwachsensein. Aus gesetzlicher • Sie hat eine größere Heimatverbundenheit als die Genera-
Perspektive besteht eine eindeutige Altersabgrenzung: tionen davor. In einer Welt, in der Grenzen sich mehr und
Personen ab 18 bis einschließlich 26 Jahren werden als junge mehr auflösen und Menschen immer weniger verwurzelt
Volljährige angesehen. Aber es gibt auch 32-Jährige, die sich sind, werden die Fragen immer lauter: Wo gehöre ich
als junge Erwachsene sehen. In dieser Lebensphase zu sein, eigentlich hin? Wo bin ich zuhause?
ist eher eine Frage des Lebensgefühls als eine klar abzu • Sie setzt auf die Geborgenheit der Familie, denn die vielen
grenzende Zeitspanne. digitalen Beziehungen sind wenig belastbar.
Nach Generation Y kommt die Generation Z • Die Generation Z vertraut Menschen, nicht Institutionen.
Dies ist eine große Chance für die sogenannten Sinn
Generation Y: *1981 – 1995, 26 – 40 Jahre fluencer, die andere Menschen in den sozialen Medien
mit ihren Gedanken inspirieren und motivieren wollen.
Generation Z: *1996 – 2012, 9 – 25 Jahre
Jede Generation bringt „Kinder ihrer Zeit“ hervor. Es ist also
nicht so überraschend, dass junge Erwachsene heute so
sind, wie sie sind, denn sie kennen nur die Welt nach 1990.
Ihre Welt ist digital, global, multioptional und größtenteils Statements von jungen Erwachsenen
von Wohlstand und Sicherheit geprägt, auch wenn die
globalen Krisen durch die Medien allgegenwärtig erscheinen. Katharina, 27
In den nächsten Jahren werden wir es vor allem mit jungen „Man wird immer angehauen, ob man was für die
Erwachsenen aus der Generation Z zu tun haben. Wäh- Jüngeren machen könnte. Aber ich will doch nicht
rend für die Generation Y in der Jugend beispielsweise nur irgendwo sein, um dort mitzuarbeiten. Mir fehlen
noch E-Mail, SMS und Fernseher normal waren, kennt die Angebote speziell für meine Altersgruppe.“
Generation Z hauptsächlich WhatsApp, Youtube und Netflix.
Sarah, 29
Welche Einflüsse prägen die Generation Z?1 „Ich würde mir ein Angebot wünschen, bei denen ich
• Sie ist immer online. Das reale Leben ist mit dem über meine Fragen und Zweifel offen reden kann.“
digitalen verschmolzen.
Daniel, 27
• Sie hat große Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. „Es gibt keine Angebote für junge Erwachsene vor Ort.
Es gibt zu viele Möglichkeiten, zu viel Information und Das finde ich sehr schade. Wenn ich mich überregional
zu wenig Zeit, um in Ruhe über die Entscheidung nach bei größeren Organisationen z.B. auf eine Freizeit
zudenken.
anmelde, ist es nach der Freizeit viel komplizierter
Kontakt zu den anderen zu halten, weil wir alle aus
1 vgl. simon-schnetzer.com u.a. verschiedenen Orten kommen.“8 THEMA: JUNGE ERWACHSENE
Die Herausforderungen junger Erwachsener sich junge Erwachsene festlegen. Sie wollen offen bleiben
für das, was ihnen begegnet.
Entscheidungen treffen im Markt der Möglichkeiten
Um 1700 gab es 200 verschiedene Berufe, heute ist das Im Glauben erwachsen werden
Spektrum der Ausbildungs- und Studiengänge unüberschau- Gottesbilder und Gottesvorstellungen aus Kinder- und
bar geworden, und täglich kommen weitere Möglichkeiten Jugendtagen verändern sich und passen oft nicht mehr.
dazu. Diese Steigerung der Optionen ist in allen Lebens Lebensherausforderungen können den Glauben existentiell
bereichen zu beobachten. Junge Erwachsene leben multi auf die Probe stellen. Kann der eigene Glaube mitwachsen
optional, das fängt bei der Brötchenauswahl an, geht weiter und nachreifen? Ist die Beziehung zu Gott auch an anderen
über eine Vielfalt der Lebensformen bis hin zu den Welt Orten, in anderen Bezügen und neuen Herausforderungen
anschauungen und Sinnangeboten. tragfähig?
Junge Erwachsene sind herausgefordert, Entscheidungen Christlicher Glaube muss sich im Alltag bewähren und bio-
zu treffen: Welcher Beruf oder welches Studium passt zu grafisch reflektiert werden, um auch im Erwachsenenleben
mir? An welchem Ort kann und will ich leben? Mit welchen alltags- und lebensrelevant zu sein.
Menschen verbringe ich meine Zeit? … Nicht immer wollen
Heimat finden – Konfessionen sind für sie zweitrangig
Das Lebensgefühl und die Lebensthemen von jungen Er-
wachsenen stehen oft in erheblichem Gegensatz zur Kultur,
die in Gottesdiensten und Veranstaltungen gepflegt wird.
Deshalb machen sich junge Erwachsene auf die Suche nach
Statements von jungen Erwachsenen ihrer Gemeinde, ihrem Platz und ihrer Gemeinschaft. Ob sie
eine Heimat in einer freien Gemeinde finden oder in einer
Niklas, 18 landeskirchlichen, spielt für sie dabei keine Rolle. Nicht die
„Ich habe gerade so viel andere Hobbies, deshalb Konfession oder der Name der Gemeinschaft sind wichtig.
vermisse ich auch nichts.“ Entscheidend ist, dass sie sich wohlfühlen und ein Zuhause
finden.
Anita, 19
„Ich gehe regelmäßig in einen Jugendkreis. Die Leute Junge Erwachsene sind weniger an der Institution Kirche
dort sind zwischen 14–30 und alle interessiert. Das interessiert als vielmehr an Menschen, die glauben, die
funktioniert gut. Man muss ein bisschen fahren, weil es authentisch sind und denen ihr Glaube bei der Bewältigung
in unserem Ort nichts gibt.“ ihres Alltags hilft. Die Sehnsucht junger Erwachsener nach
Zugehörigkeit und Beheimatung ist groß.
Miriam, 19
„Es gibt sehr viel für die Kinder, Angebote für Leute Was bedeutet das für uns als EJW?
in meinem Alter gibt es nicht viel. Aber es wäre auch
schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden. Ich Junge Erwachsene als Zielgruppe wahrnehmen
weiß auch nicht, ob es viele gibt, die daran interessiert Immer wieder werden junge Erwachsene in ihrer Funktion
wären. Alle haben einen anderen Alltag. Manche gehen als Mitarbeitende wahrgenommen, nicht aber als Menschen
noch in die Schule, manche arbeiten schon. Gar nicht so mit ihren persönlichen Lebens- und Glaubensthemen. Um
einfach, all das unter einen Hut zu bekommen.“ selbst weiterzukommen, sich Meinungen zu bilden, den
eigenen Glauben zu reflektieren und an Tiefgang zu gewin-
Philipp, 20 nen, braucht es Angebote und Möglichkeiten für angstfreies
„Ich finde schade, dass Gottesdienste oft eine ältere Hinterfragen, für offene Dialoge und Suchprozesse.
Zielgruppe haben und überaltert sind. Vielleicht ist das
auch eine Sache unserer Generation, dass wir nicht mehr Ausdifferenzierung der Programme
so gern in den Gottesdienst gehen. Man müsste mehr Wenn wir über Programme mit jungen Erwachsenen in
investieren, um Gottesdienste für junge Erwachsene Kontakt kommen wollen, sind allgemeine Gruppenangebote
attraktiver zu machen.“ wahrscheinlich zu unscharf im Markt der unendlichen Mög-
lichkeiten. Aber klar: je spezieller die Angebote, umso kleiner
Lisa, 26 die passende Zielgruppe. Nicht jeder gehört zum Kreis der
„In der Stadt, in die ich vor kurzem gezogen bin, gibt es veganen, Hip-Hop-liebenden Pub-Quiz-Freunde, die für ihre
etliche Angebote für junge Erwachsene.“ Semesterferien ein möglichst CO2-neutrales Freizeitangebot
suchen.
Sara, 29
„Wir haben uns selbst organisiert. Ich habe mich mit Genauso ist der Mix auch bei den geistlichen und ethischen
meinen Freunden zusammengetan. Alle machen daheim Fragen und Frömmigkeitsstilen: Die großen Schubladen
einen Workshop übers Internet und dann tauschen wir passen irgendwie nicht mehr. Wir sollten den Mut haben,
uns über Skype aus.“ viel auszuprobieren und viel auch wieder zu beenden.THEMA: JUNGE ERWACHSENE 9
Digital kommunizieren und Heimat in echten Beziehungen
geben
Was in der digitalen Welt nicht zu finden ist, existiert für ANGEBOT DES EJW
junge Erwachsene nicht. Es ist also notwendig, dass wir auf
den unterschiedlichen Plattformen mitspielen und dann Drive In – Auszeitwochenende für Junge Erwachsene
aber trotzdem über Beziehungen in der realen Welt Heimat
ermöglichen. DRIVE IN. Sich für 48 Stunden ausklinken und Zeit für
sich, Zeit für Gemeinschaft, neuen Input, Begegnung mit
Junge Erwachsene brauchen dialogfähige Gegenüber, die Gott und um aus dem Alltag auszusteigen. Und danach
zu Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern werden und auch wieder gestärkt durchstarten.
ungeklärte Fragen, Zweifel und Probleme aushalten.
DRIVE IN 2021: 22. – 24.10.2021
Unsere Kernkompetenz nicht zu klein denken _ Freizeitheim Sprollenhaus, Bad Wildbad
Vieles, worin wir gut sind, stößt auf echtes Interesse
bei jungen Erwachsenen: Gemeinschaft, Orientierung, Infos und Anmeldung:
Sicherheit und Antworten auf Sinn-Fragen. >> www.ejw-bildung.de/26066
Wir bieten Orte, die zusammenführen: den Menschen mit
sich selbst, mit anderen, mit Gott.
Orte, an denen Leben geteilt wird, an denen Beziehungen TIPP: WINDHAUCH PODCAST
wachsen können, wo man Freundinnen und Freunde trifft.
Orte, an denen man mit anderen zusammen das Leben teilt. #20 Wo haben Junge Erwachsene Platz?
Mit Tobi Wörner.
Tobias Sauer unterhält sich mit Tobi Wörner über Projek-
te, die sich mit der Schaffung von Gemeinden und Orten
für junge Erwachsene beschäftigen. Welche Chance
Ursel Braun haben solche Orte innerhalb der kirchlichen Struktur?
EJW-Landesjugendreferentin für den Bereich
Freiwilligendienste im EJW » www.windhauch.ruach.jetzt
sowie auf Spotify, Apple Podcast, Podtail u. a.
Matthias Mergenthaler STARTERPAKET
EJW-Landesreferent für die Bereiche JUNGE ERWACHSENE
Junge Erwachsene, musikplus und YOUNIFY
Mit dem Starter- und Motivationspaket soll Lust und Mut
gemacht werden für die Arbeit mit jungen E
rwachsenen
– in Orten, Gemeinden, CVJMs, J ugendwerken.
Fragen zum Weiterdenken Das Starterpaket enthält:
• Was bewegt, beschäftigt junge Erwachsene? • Grundsätzliches zur Lebenswirklichkeit und den
Was macht ihre Lebenswirklichkeit aus? Lebensbedürfnissen junger Erwachsener
Was sind ihre Themen, ihre Fragen, ihre Wünsche? • Ideenpool mit Arbeitsformen, Praxismodellen,
Lebensthemenliste
• Welche Angebote gibt es für junge Erwachsene? • Startertipps und Ausgangsüberlegungen
• Wo nehmen wir junge Erwachsene mit ihren • ... und die eine oder andere Überraschung.
Lebens- und Glaubensthemen ernst?
Wie begleiten wir sie? Bestellung: » junge-erwachsene@ejwue.de
Wie können sie persönlich wachsen und reifen?
Weil das EJW die Entstehung von Angeboten für junge
• Wissen wir, aus welchen Gründen sich junge
Erwachsene aus unserer Jugend- und Gemeinde- Erwachsene unbedingt unterstützen möchte, wird dieses
arbeit verabschieden – oft schleichend, still und Paket kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten aber
leise? um eine freiwillige Erstattung der Porto- und Material-
kosten (Selbstkostenpreis für Material, Druckkosten,
Porto: 8 €).10 THEMA: JUNGE ERWACHSENE
mit denen ich über meine Fragen und
Entscheidungen reden konnte.
Was fehlt jungen Erwachsenen, um
Kirche als Heimat zu erleben?
Conny: Wenn ich mit meinen Studi-
enkollegen spreche, begegnet mir ein
Bild von Kirchenbänken, Gesetzen und
einem Gott, der einem das Feiern ver-
bietet. Ich glaube, Kirche muss an den
Puls der Zeit gehen und fragen: Was
wollen junge Leute HEUTE?
Was ist das zum Beispiel?
Conny: Sie wollen in den Medien er-
reicht werden, in denen sie unterwegs
sind: Youtube, Instagram ... Und auch
Im Gespräch per Video-Konferenz: Joshua (Josh) Senk, Johannes Seule, dort am Puls der Zeit, ansprechend
Conny Bruckmann, Tobi Wörner (von links oben nach rechts unten) gestaltet. Das gilt auch für die Orte,
an denen Gottesdienst gefeiert wird –
schöne Einrichtung im Stil von heute.
JUNGE ERWACHSENE IN DER L ANDESKIRCHE Ein Willkommensraum, wo ich mich
wohlfühle.
Josh: Mit meiner christlichen Prägung
» „… da muss es doch kann ich auch in einem traditionellen
Gottesdienst Gott begegnen. Aber
auch was geben.“ Menschen, die diesen Kontext nicht
mehr haben, stößt dieses Modell
eher ab. Bei ihnen läuft sehr viel über
persönliche Beziehungen.
Conny (23, Urbach) studiert in Stuttgart Lehramt und Erlebnispädagogik. Josh Conny: Das habe ich genauso erlebt.
(31, Plüderhausen) ist Jugendreferent. Sie verbindet eine gemeinsame Leiden- Mein Zugang zum Glauben waren
schaft – die Initiative ENLIVEN („beleben“) in Urbach. Ihr Ziel: Den Glauben Menschen, die ihre Haustüren für mich
junger Menschen neu beleben und ihnen eine Heimat im Raum der evangeli- geöffnet haben und für mich da waren.
schen Landeskirche bieten. Begleitet werden sie dabei von Tobi Wörner (45). Der
Gründer und ehemalige Leiter der Gemeinde „Jesustreff“ (jetzt: „Kesselkirche“) Was darf in eurer Zuhause-Kirche
in Stuttgart ist Referent für Gemeindeinitiativen mit jungen Erwachsenen im nicht fehlen?
EJW. Auf ZOOM kommen sie mit Johannes Seule, Pfarrer im EJW, ins Gespräch.
Conny: Gemeinde sollte ein Raum sein,
wo ich meinen Interessen nachgehen,
Warum ist die Zielgruppe der jungen gemacht, wie wichtig Beziehungen mit meinen Gaben Gott ehren kann
Erwachsenen eigentlich so wichtig? und Gemeinschaft für junge Menschen und dabei Gleichgesinnte finde – das
sind. Sie suchen Halt und Heimat – die kann ganz unterschiedlich sein: Musik,
Tobi: Wenn man sich in der Kirche Erfahrung, gemeinsam mit anderen Technik, Fotografie, Design, …
umschaut, merkt man: Wir sind in der durch Herausforderungen zu gehen. Josh: Aber Gemeinde ist für mich schon
Kinder- und Jugendarbeit oft sehr stark. Gerade an einem Punkt im Leben, wo auch anders als zum Beispiel ein Fuß-
Dann werden die Leute erwachsen – sie sich von der Familie zuhause ab ballverein. Im Kontext Kirche wünsche
und plötzlich ist da eine Kluft, wo wir lösen oder schon abgelöst haben. ich mir, dass man dort Jesus findet.
als Kirche aktuell noch sehr wenig zu Josh: Und sie suchen einen Ort, wo sie Und eben auch Freunde – mit denen
bieten haben. Selbst junge Erwachsene, frei sein können von allen Leistungs- man dann auch im Alltag unterwegs
die noch in der Jugendarbeit engagiert ansprüchen und gleichzeitig Orientie- sein kann.
sind, finden ihr eigenes Zuhause oft rung für ihr Leben bekommen. Conny: Es kann natürlich auch ein
nur in Freikirchen. Und ich glaube, Tobi: In dieser Zeit stehen ja die gro- Fußballtreffen sein!
daran können wir etwas ändern. ßen Entscheidungen an: Partner, Beruf, Tobi: Und deshalb kann so eine Initiati-
Wohnort. Orientierung heißt da nicht, ve ja auch ganz unterschiedlich ausse-
Und was suchen junge Erwachsene? eine Lösung präsentiert zu bekommen. hen – je nachdem, was die M enschen
Conny: Die Corona-Krise hat deutlich Ich habe damals einfach Leute gesucht, begeistert und zusammenbringt. IhrTHEMA: JUNGE ERWACHSENE 11
sagt ja inhaltlich erstmal gar nichts an- geht es um neue Initiativen MIT jungen sagt: „Bei uns läuft doch alles!“, der
deres als das, was in der Kirche schon Erwachsenen, nicht FÜR junge Erwach- braucht mich auch nicht anzurufen.
seit tausenden von Jahren gesagt wird sene.
– aber das Wichtige ist, dass man den Sind bei ENLIVEN dann tatsächlich
Anschluss zur aktuellen „Kultur“ hält – Wie liefen denn dann eure ersten nur junge Leute?
oder wiederherstellt. Schritte mit Tobi?
Conny: Und da sind eben die Bezie- Josh: Unsere Zielgruppe sind junge
hungen so wichtig. Wenn man Bezie- Conny: Ganz am Anfang standen die Menschen. Aber wir merken, dass
hungen baut, kommen die Fragen zum Fragen nach unserer Vision, unserer ENLIVEN für Menschen aus vielen Al-
Glauben und zu Jesus oft von alleine. Mission und unseren Säulen. Und es tersgruppen attraktiv ist. Und die sind
war spannend, weil wir als Team da bei uns auch alle herzlich willkommen.
In einem Satz: Was motiviert euch? auch unterschiedlich ticken und etwas Conny: Und ich finde das so toll, weil
Gemeinsames finden mussten. es da auch Menschen gibt, die mir im
Conny: Puh, schwierig … Das, was ich Josh: Dann haben wir mit Gottes- Glauben zehn, zwanzig Jahre voraus
mit Jesus erlebt habe und erlebe, soll diensten angefangen. Daraus sind sind und mir in meinen Fragen weiter-
nicht bei mir bleiben. Ich will, dass das Kleingruppen und Gottesdienst-Teams helfen können.
andere auch erfahren können. entstanden. Tobi hat uns da sehr wei-
Josh: Mein Satz wäre: Menschen tergeholfen. Er hat uns immer wieder Tobi, was muss man als jun-
finden Heimat bei Gott und werden gute Fragen gestellt und auf Dinge ger E
rwachsener tun, um von dir
transformiert durch seine Liebe. hingewiesen, auf die wir achten müssen unterstützt zu werden?
Tobi: Cooler Satz, Josh. und auch kirchliche Strukturen erklärt.
Josh: An dem hab ich auch mit dir Tobi: Mir kommt‘s gar nicht so vor, Sehr gute Frage. Einfach bei mir mel-
getüftelt, Tobi! als würde ich da viel machen. Manch- den und die eigene Geschichte erzäh-
mal sag ich auch nur „Weiter so!“ Der len. Und dann schau ich, ob ich dazu
Tobi, welches konkrete Anliegen steckt nächste Schritt wäre jetzt, im Kontakt was beitragen kann. Viele denken, das
hinter deiner Aufgabe? mit der Kirchengemeinde zu klären, muss dann gleich perfekt sein. Das ist
welchen Rahmen ENLIVEN bräuchte, natürlich Schwachsinn. Ich kenne min-
Tobi: Unser Traum ist es, dass mehr um gesund weiterzumachen. Und da destens 15 bis 20 verschiedene, völlig
junge Erwachsene wieder eine geist- ist meine Rolle eher die, dass ich diesen unterschiedliche Initiativen in Württem-
liche Heimat in unserer Landeskirche Prozess begleite und moderiere. berg. Egal ob ein Hauskreis für junge
finden. Ich habe mir dafür vorgenom- Erwachsene oder Wohnzimmerkonzer-
men, in ganz Württemberg Gründer Gibt es auch Schwierigkeiten? te oder was ganz anderes. Wichtig ist
innen und Gründer zu finden, sie nur, dass wir etwas investieren in die
zu ermutigen und zu unterstützen, Conny: Eine Herausforderung sind Generation der jungen Erwachsenen –
damit sie geistliche Gemeinschaften schon die verschiedenen Anliegen in indem wir Freundinnen und Freunde
bilden – ergänzend zu den bestehen- unserem Team. Es hat ganz schön werden.
den Angeboten. gedauert, bis wir offen angesprochen
haben, was wir eigentlich in ENLIVEN Danke euch dreien für das Gespräch!
Josh, du bist mit Tobi schon länger im sehen.
Kontakt. Wie bist du an den Punkt Josh: Eine andere Herausforderung ist,
gekommen, dass du gesagt hast: dass wir mit unserer Zeit an Grenzen
„Ich will jetzt etwas Neues starten“? stoßen, weil wir als Team schon sehr
viele Aufgaben haben. Weitere Informationen:
Josh: Das ging eher schrittweise. Am Tobi: Also, man muss ja sagen: Eure » instagram.com/enliven_urbach
Ende war es ein Zusammenspiel aus Rahmenbedingungen sind ehrlich ge- » tobi.woerner@ejwue.de
Gesprächen: Mit Conny, mit Tobi, und sagt … ganz schön okay (lacht). Ihr be-
auch mit Klaus Dieterle, unserem Pfar- kommt Unterstützung von außen und Josh Senk ist auch zu Gast bei
rer in Urbach. Er hat mal gesagt: „Hey euer Umfeld ist euch sehr freundlich "Summer Spirit" und unterhält
Josh – geh, und mach’s im Sinne Jesu!“ gesonnen. Generell gibt es ja schon im- sich mit Tobi Wörner über seine
Der Satz begleitet mich bis heute. mer wieder berechtigte Anfragen. Wird Erfahrungen bei ENLIVEN.
Tobi: Mir fallen da in ganz Württem- so eine Initiative nicht zur Konkurrenz
berg zwei gemeinsame Faktoren auf: für die bestehende und vielleicht sogar Summer Spirit – Entspannte
Einerseits der Schmerz, dass man sagt: florierende traditionelle Jugendarbeit? Atmosphäre, inspirierende
„Hey, da muss es doch auch was für Deshalb arbeiten wir immer als Ergän- Gespräche und der Blick ins
junge Erwachsene geben!“ Aber auch zung zur bestehenden Ortsgemeinde. echte Leben.
das persönliche Bedürfnis, eine Heimat Eine neue Initiative passt dort, wo man Vom 6. – 8. September 2021
zu finden. Das klingt fast egoistisch. feststellt, dass man junge Erwachsene täglich um 21 Uhr.
Aber die Leute geben sich ja auch schon nicht mehr erreicht – oder nicht » www.ejwtube.de
immer selbst ganz mit hinein. Deshalb so, wie man es eigentlich möchte. Wer12 PRAXIS
RAUS AUS DER KOMFORTZONE
Antennen für Lebenswelten
Was als Projekt 2018 für die Aufbauausbildung begann, wird seither weitergeführt. Ich arbeitete damals in einer zweiten
Anstellung als Krankenschwester mit lebensverkürzt erkrankten und dauerbeatmeten Kindern. Die Reaktion darauf oft:
„Das könnte ich nicht“. Es stellte sich mir die Frage: Welche Erwartungen und welche Vorstellungen habe ich, haben junge
Erwachsene (JE) eigentlich vom „Leben“? Ist es ganz einfach in „schwarz-weiß“ einzuteilen oder liegen dazwischen nicht
viele Grautöne, die auch Leben sein könnten? Wer definiert eigentlich, was Leben ist? Wo sind meine Grenzen und Tabus,
meine Komfortzone? Traue ich mir zu, diesen zu begegnen? Es entwickelte sich die Idee, JE mit „Grenzbereichen“ des all-
täglichen Lebens zu konfrontieren, die eigene Komfortzone kennenzulernen und vielleicht zu erweitern.
Die Idee
Themen waren schnell gefunden: Sucht, Tod, Prostitution,
Gefängnis … Welche Themenbereiche wären realistisch und
machbar? Welche Ansprechpartner und -partnerinnen sind
offen für Besuch und Begegnung? Was ist zu bedenken,
wenn junge Erwachsene aus zumeist behüteten Familien
auf Grenzbereiche des Lebens treffen? Was bricht auf
und kann das gegebenenfalls aufgefangen werden? Mein
Wunsch war es, Betroffenheit, Offenheit, ein Stück weit Ver-
stehen und Aufmerksamkeit zu wecken und auf keinen Fall
voyeuristisches Interesse oder Sensationslust zu bedienen.
Komfortzone #1 – Latex, Highheels und Bling-Bling
Das „Hoffnungshaus“ der Apis im Leonhardsviertel in
Stuttgart war unser erstes Ziel. Schon das Parkhaus sorgte Komfortzone #2 – „Hier liegst du richtig!“
für irritierte Blicke der Teilnehmenden, denn der illegale
„Straßenstrich“ hat sich dorthin „zurückgezogen“. Das Der Tod trifft jeden und doch kommt er meistens über
Hoffnungshaus selbst liegt mitten im Rotlichtgebiet. raschend. Wie läuft das beim Bestatter? Kann man Probe
Wilbirg Roßrucker, Leiterin des Hauses, erzählte von der liegen? Darf man über den Tod reden? Ist mit der Beför-
Entstehung der Arbeit. Sie berichtete von Abi-Jahrgängen, derung zum Bestatter oder ins Krematorium alles aus?
Geschäftsabschlüssen und Gruppen junger Männer nach Mit diesen Fragen ging es zur nächsten Komfortzone bei
dem Besuch des Cannstatter Wasen, die schulterklopfend einem lokalen Bestatter. Der nahm sich viel Zeit, um alles
aus den Bordellen treten. Sie erzählte von jungen ost zu zeigen und zu erklären, selbst der Aufbewahrungskühl-
europäischen Frauen, die mit Arbeitsversprechen nach schrank gehörte dazu. Es war gut für die JE, sich ohne eige-
Deutschland gelockt und durch Drogen gefügig gemacht ne akute Betroffenheit Gedanken über den Tod zu m achen
werden. Viele von ihnen im gleichen Alter oder jünger als und F ragen stellen zu können, wo es sonst vielleicht
die Teilnehmerinnen. Man spürte den JE die Betroffenheit keinen Raum dafür gibt. Unsere Hoffnung und Ausblick
ab. Um sie mit Fragen und Emotionen nicht allein zu als C
hristinnen und Christen war dabei auch ein wichtiger
lassen, gab es auf der Rückfahrt die Möglichkeit, erste Bestandteil.
Eindrücke zu teilen. An einem weiteren Termin setzte noch
ein R
eflexions- und Austauschabend im Jugendwerk an. Manche Ideen konnten in den letzten Jahren Corona-
bedingt nicht umgesetzt werden, sollen aber folgen,
beispielsweise die Thematik von Schuld und “Gefangen-
sein“ oder auch „Schönheit und Ästhetik“ und den
Gründen und Grenzen der Selbstoptimierung. Ich wünsche
mir, dass die JE „Antennen“ für Lebenswelten anderer und
die Grautöne im Leben entwickeln, sie wahrnehmen und
entdecken, dass auch darin Leben möglich ist.
Bettina Morlock
Bezirksjugendreferentin EJW Bezirk Freudenstadt
» www.ejw-fds.dePRAXIS 13
COFFEE, COCKTAILS UND COMMUNIT Y
PUBliCo – ein Treffpunkt für junge Erwachsene
„Gemeinschaftliche Aktionen. Herausfordernde Impulse. Gefüllt wird dieser Rahmen mit sich abwechselnden Aktio-
Gemütliche Atmosphäre. Ein neuer Treffpunkt für Junge nen, Programmen und Events, die sich an den Interessen
Erwachsene.“ und Lebenswelten von jungen Erwachsenen orientieren.
Dabei ist es gut denkbar, bereits bewährte und bekannte
Nachdem die Junge-Erwachsenen-Arbeit des EJW Leonberg Events, wie das Krimidinner oder das Wintergrillen, mit in
in den letzten Jahren vor allem durch Aktionen mit Event den Programmplan aufzunehmen. Die Verkündigung soll in
charakter präsent war, wurde der Wunsch nach einem verschiedenen Formen stattfinden. Zudem soll Raum sein,
regelmäßig stattfindenden Angebot größer. Auf der Klausur neue Formen auszuprobieren.
des JE-Teams (= Junge-Erwachsenen-Team, Arbeitskreis aus
11 ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Bezirks, begleitet Der Name „PUBliCo“
durch eine Jugendreferentin) im Januar 2020 entstand die
Idee von PUBliCo. PUBliCo setzt sich aus verschiedenen Worten zusammen:
„Public“ (englisch = öffentlich) steht dafür, dass alle will
Der Grundgedanke kommen sind. Egal ob bereits mit dem EJW vertraut oder
nicht. „pub“ deutet auf die gemütliche Café-/Bar-Atmosphäre
Es soll zukünftig einen Treffpunkt für junge Erwachsene hin, durch die an jedem Abend für das leibliche Wohl gesorgt
(ab 18 Jahren) im Bezirk geben. Bei diesem sollen Räume ist. „Co“ steckt in den Grundelementen, auf die sich das
geschaffen werden, in dem sich junge Menschen zum Aus- PUBliCo gründet: Coffee, Cocktails und Community.
tausch und um Gemeinschaft zu leben treffen können. Dabei
sollen sie neue Impulse für ihr Glaubensleben bekommen. Start in Zeiten von Corona
Den Rahmen des Treffpunkts bildet eine von uns gestaltete Soweit der Grundgedanke. Durch die Einschränkungen der
Bar, in der die Besucherinnen und Besucher zu einem ange- Corona-Pandemie mussten wir unseren „Kick-Off“ in den
messenen Preis Cocktails, Kaffeespezialitäten, Softgetränke Oktober 2020 verschieben und starteten dort den ersten
und Kleinigkeiten zum Essen erwerben können. Es soll eine Abend unter dem Thema „PUB-Abend“. Mit erfrischenden
gemütliche Atmosphäre geschaffen werden. Cocktails, einer leckeren Kürbissuppe und guter Live-Musik
ließen wir uns die Stimmung auch nicht durch die festen
Sitzplätze und die Maskenpflicht verderben. Im Mittelpunkt
des Abends stand das Vernetzen der jungen Erwachsenen
im Bezirk, das durch ein PUB-Quiz, kleinere Kennenlern-
Aktionen und dem Highlight BINGO untermalt wurde.
Die ersten beiden Abende 2021 fanden in digitaler Form
statt: Ein Gemeinschaftsabend über die Plattform wonder.me
mit Cocktails und Snack-Tüte sowie ein digitales Krimispiel.
Erst im Juni konnten wir wieder zu einem gemeinsamen
Fußball-Schauen in Präsenz einladen.
Im Rückblick auf die vier völlig verschiedenen Abende, die
wir als Team durchführen konnten, freuen wir uns sehr, dass
unsere Idee von „PUBliCo“ großen Anklang gefunden hat. An
allen Abenden waren wir zwischen 40 – 50 Personen, die quer
verstreut aus dem Bezirk (und darüber hinaus) zusammen-
kamen. Ein Grundstein ist gelegt und wir sind zuversichtlich,
bald auch einen „normalen“ PUBliCo Abend veranstalten zu
können.
Catrin Mörk,
Bezirksjugendreferentin EJW Bezirk Leonberg
» www.ejwleo.de/junge-erwachsene/gemeinschaftsaktion14 PRAXIS
JUNGE ERWACHSENE
Angebote des EJW
Song Andacht Theologie im Café
FÜR DIE LIEBE – BERGE „Theologie im Café“ verbindet Lust auf
Theologie und Freude an Büchern in
Eilig hetze ich durch die City, weil ich dringend Café-Atmosphäre. Junge Erwachsene
etwas besorgen muss. Plötzlich winkt mir ein zahn- treffen sich in ihrer Freizeit häufig in
loses Lächeln zu, direkt vor dem Laden, in den ich Cafés, somit ist dieser Ort bestens
gerade hineingehen wollte. Ein schmutziger Papp- geeignet um Theologie zu treiben.
becher wird mir entgegengestreckt und ich höre Grundlage für das Format ist ein theo-
mich sagen: „Ich komme gleich nochmal vorbei“ und logisches Buch, das gemeinsam bearbeitet wird. Zu Hause liest jeder
marschiere im Gleichschritt meinen Weg weiter. einen Teil des Buches und macht sich dazu Notizen. In einem Café wird
das Gelesene dann gemeinsam diskutiert. Innerhalb von drei Wochen
„Wir haben die Wahl“, klingt es in meinem Ohr. finden drei Treffen im Café statt.
Oft bete ich in letzter Zeit, dass ich in wichtigen
Momenten die Möglichkeit habe, mich frei zu ent- Infos und Materialien: » theologie.cvjm-wuerttemberg.de
scheiden. Doch in der Realität ist das oft so schwer. Kontakt: bjoern.buechert@ejwue.de
Die Medien sind voll von Nachrichten über politi-
sche Auseinandersetzungen, globale Themen wie Online TheoLab
Klimawandel, Gleichberechtigung, Rassismus und
über all dem theologische Debatten darüber, wie Online TheoLab ist ein Format, das Raum
ich als Christ auch noch ein gutes Leben führe. gibt für Fragen, Meinungen, Ansichten
Wofür soll ich mich in diesem lauten Chaos noch und Ideen. In Anlehnung an die Buchreihe
entscheiden? „TheoLab – Theologie für Nichttheologen“
sind hierbei Junge Erwachsene eingeladen,
Ich erinnere mich an die Worte von Jesus, die per ZOOM an drei Treffen im Diskutie-
wir im Matthäusevangelium nachlesen können: ren, Reden, Hinterfragen und Hören ihre
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Momentaufnahmen zu Jesus – Himmel – Mission zu teilen. In diesem
Herzen“ und „Du sollst deinen Nächsten lieben, wie Theologie-Labor kann sich die eigene Sicht und Position erweitern und
dich selbst“. Jesus hat an so vielen Stellen gezeigt, vielleicht auch ändern. Die nächste Runde startet im November 2021.
dass er uns in dieser Liebe begegnet und dabei
keine Unterschiede macht. Seine Liebe gilt uns Infos und Anmeldung: » www.ejw-bildung.de/28274
bedingungslos und auch wir können uns immer
wieder für den Weg der Liebe entscheiden.
Atelier Leben – PersönlichkeitsTraining 18+
„Ich entscheid‘ mich für die Liebe und für die Mensch-
lichkeit, denn nur wer nicht geliebt wird, hört auf, ein Zwei Wochenenden und mehrere
Mensch zu sein“, beschreibt es das Duo Berge. Und (Seminar-)Tage, an denen Zeit ist,
so überlege ich, ob es nicht das ist, was Jesus ge- sich mit dem eigenen Leben und
meint hat. Entscheide dich für die Liebe. Jeden Tag seinen Facetten auseinanderzu
neu. Auch wenn wir selbst Hass und Leid erfahren, setzen.
können wir die Wahl immer wieder neu treffen.
Atelier Leben – die Themen
Zusammenführen und voneinander lernen. In • Selbst- und Fremdbild – mit
kalten, harten Zeiten weich bleiben und uns für Feedback gut umgehen
die Liebe entscheiden. Das macht mich ruhig und • „Wie ich die Person geworden bin, die ich heute bin“
gibt mir Hoffnung für mein Leben. Ich höre auf • „Mein Glaube wächst mit“
mein Herz, gehe nochmal am Eingang des Ladens • „Entscheidungen treffen müssen – wollen – können“
vorbei, schaue ein zweites Mal in das freundliche • „Umgang mit Konflikten“
Gesicht und entscheide mich für die Liebe. • „Leben in Beziehungen“
Die nächste Runde „Atelier Leben“ findet zwischen 29.1. und 8.5.2022
Kathrin Dietz, Bezirksjugendreferentin EJW Backnang statt.
Infos und Anmeldung: » www.ejw-bildung.de/27936REISEN &
15
WINTER 2021/2022
BILDUNG HERBST 2021
Auf den Seiten 15 bis 22 finden Sie ausgewählte Angebote Alle Freizeiten finden Sie unter:
an Freizeiten, Seminaren und Events im Zeitraum www.ejw-reisen.de
September 2021 und April 2022. Alle Seminare, Workshops und
Im Dezember 2021 erscheint dann unser ausführliches Veranstaltungen finden Sie unter:
Jahresprogramm 2022 als Beilage im unter uns. www.ejw-bildung.de
reisen: FAMILIEN
27.12.2021 – 2.1.2022 27.12.2021 – 2.1.2022
ÜBER SILVESTER IN SILS FERIENTAGE
– EIN WINTERMÄRCHEN ÜBER SILVESTER
Gästetage für Familien, Paare und Ein- Familienfreizeit in Unterjoch/Oberallgäu
zelreisende in Sils Maria/Schweiz Bewegung an der frischen Luft und
Sils Maria, das „Juwel des Oberenga- gutes Essen, gemütliches Beisam-
dins“, lädt über den Jahreswechsel zum mensein, Zeit zur Erholung und gute
Genießen und Auftanken ein. Bei Inter- Impulse. Ob Spaziergänge, Skifahren,
esse können sich Gruppen für die ver- Schneeschuhwandern, Schlittenfahren
schiedenen Wintersportaktivitäten fin- oder Ausflüge: Das Bergheim Unterjoch
den und parallel dazu werden für Kinder und seine Umgebung bieten uns dafür
und Jugendliche Skikurse angeboten. ideale Bedingungen.
www.ejw-reisen.de/28552 www.ejw-reisen.de/28553
26.2. – 5.3.2022 26.2. – 5.3.2022 16. – 23.4.2022
WINTERVIELFALT IM IN VERBINDUNG OSTER-WINTERFREIZEIT
OBERENGADIN BLEIBEN IM ALLGÄU IN SILS
Skifreizeit für Familien und Erwachsene Familienfreizeit in Unterjoch/Oberallgäu Winterspaß für Familien in
in Sils Maria/Schweiz Winterfreuden im Allgäu – unterwegs Sils Maria/Schweiz
Was wünscht sich eine Familie für einen sein. Lachen, Reden, Skifahren, Spie- Nach 2 Jahren Pause möchten wir
gelungenen Skiurlaub in den Faschings- len, Schneeabenteuer … In Verbindung gemeinsam eine schöne und erlebnis-
ferien? – Kein Stress, sondern Zeit für bleiben … draußen und drinnen! Auf der reiche Woche über Ostern im Engadin
das Wesentliche: Für die Winterwelt Piste, in der Loipe, mit dem Schlitten, erleben! Gemeinsam fahren wir auf
des Oberengadin, für Sport, für Begeg- im Tiefschneehang oder zu Fuß. Cap- bestens präparierten Pisten ins Tal und
nungen, für Austausch. Gemeinsam puccino in der Powderlounge, Morgen genießen die vielfältigen Wintersport-
geteilte, unvergessliche Erlebnisse: impuls, Spieleabend, Andacht unter möglichkeiten des Oberengadins. Für
Abfahrt, Langauf, Wandern: Alles ist dem Sternenhimmel. Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren bie-
hier möglich! www.ejw-reisen.de/28554 ten wir täglich Skibetreuung an.
www.ejw-reisen.de/28555 www.ejw-reisen.de/28556Sie können auch lesen