GAZZET02/21 - GAZZETTA - Spannende Hobbies dank Corona Schöner Wohnen für Bienen Zwei Kanti-Schüler spielen gross auf - Kantonsschule Sargans
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GAZZETTA GAZZET GVOPZE Kantonsschule Sargans Spannende Hobbies dank Corona Schöner Wohnen für Bienen Zwei Kanti-Schüler spielen gross auf 02/21
GAZZETTA 2 Editorial Inhalt < Seite 3 Wenn jedem Anfang ein Zauber innewohnt Liebe Leserinnen, liebe Leser Seite 4 bis 5 > Schon über ein Jahr zieht das Spannende Hobbies Coronavirus unsere Welt in seinen dank Corona Bann. Nachdem letzten Frühling unser tägliches Leben praktisch < Seite 6 und 7 stillgelegt wurde, kehren mithilfe Unermüdlich und nicht des Impfstoffs nun viele Freiheiten unterzukriegen zurück. Wir dürfen wieder mehr Leute treffen, im Amateursport Seite 8 > darf in grossen Gruppen trainiert Von der Kanti zur Uni werden und die Restaurants sind wieder offen. Viele dieser zurück- < Seite 9 kehrenden Freiheiten lassen uns Vernissage der gestalterischen hoffen, dass das alles bald ein Abschlussarbeiten Ende hat. Damit Sie etwas unter- halten sind, hat das Redaktions- Seite 10 > team der Gazzetta wieder fleissig Herausforderung und mit viel Herz an der neuen Maturaarbeit Ausgabe gearbeitet. Es sind span- nende Artikel zusammengekom- < Seite 11 men, die Ihnen einen Einblick Kleinstadtdrama als Abschluss- in die Kultur der Kanti Sargans arbeit Seiten 12 und 13 > verschaffen. Wir berichten bei- Von der fröhlichen spielsweise über Menschen, die in Kindheitserinnerung zur der Coronazeit ein neues Hobby gefunden haben. Eine ehemalige kreativen Mathematik Schülerin berichtet über den Be- < Seiten 14 und 15 ginn ihres Studiums in Zeiten von Schöner Wohnen für Bienen Corona und Sie erhalten einen Einblick in zwei Maturaarbeiten, die dieses Jahr verfasst wurden. Seite 16 > Eine ehemalige Kantischülerin Ein ganz normaler Tag arbeitet derzeit als Korresponden- in der Mediathek tin für das Schweizer Fernsehen in Russland. Sie geriet während ihrer < Seiten 18 und 19 Arbeit in die Hände des Polizei- Zwei Kanti-Schüler spielen apparats in Belarus. Auch darüber gross auf berichtet die Gazzetta. Seite 21 > Im Namen des gesamten Redak- Chère future tionsteams wünsche ich Ihnen viel deuxième année Spass beim Lesen. < Seiten 22 und 23 Daria Lea Pfister, 4W Comics Schule der Zukunft Seiten 24 und 25 > Verabschiedungen: Austritte und Pensionierungen < Seite 26 Mit Leib und Seele für die Kanti Seite 28 > Fabian Gross wird neuer Prorektor
3 GAZZETTA Wenn jedem Anfang ein Zauber innewohnt Pascale Chenevard ist seit einem Jahr im Amt Wenn ich einen Rückblick auf Jahreshälfte deutlich beruhigt. dieses erste Amtsjahr mache, Das hat sicherlich damit zu tun, dann kommt mir unweiger- dass wir die Abläufe und Mass- lich Hermann Hesses berühm- nahmen bis zu einem gewissen te Verszeile «Und jedem An- Grad professionalisieren konn- fang wohnt ein Zauber inne» ten. Und es hat auch viel mit in den Sinn. Mein Alltag ist der Flexibilität der Lehrpersonen weit weg von Routine und zu tun, dass unser Schulalltag deshalb sehr beflügelnd, da trotz Covid-19 und vielen Ver- ich viel gestalten kann. änderungen gut funktionieren konnte. Auch sind die Zahlen Von Rektorin Pascale Chenevard der Quarantäne- oder Positiv- Fälle seit Januar auf sehr tiefem Ich lernte viele Menschen kennen Niveau stabil und ich bin dank- und den Austausch mit ihnen bar, dass die Schülerinnen und empfinde ich als bereichernd. Ich Schüler sich an die Regeln halten bin jeden Tag mit neuen kleine- – im Wissen, dass das ständige ren und grösseren Herausfor- Maskentragen, die Abstandsre- derungen konfrontiert, und das geln etc. nicht besonders ange- geniesse ich. Auch wenn wir nehm sind. viele Anlässe wie das Mischufe, die Orientierungsveranstaltun- Was bringt die Zukunft? gen, die Weiterbildung der Lehr- Was uns alle immer wieder um- personen, die Abschlussfeiern treibt, ist die Frage, wie die In der Heilkräuter-Küche: Anstelle des Schilws fanden und viele andere nicht oder nur Schule in fünf oder mehr Jahren anfangs Mai freiwillige Workshops für Lehrpersonen im kleinen Format durchführen aussieht. Hoffentlich sieht die statt. Rektorin Pascale Chenevard (rechts) führte zu- konnten. Unser Fokus lag oft auf Schule dann äusserlich anders sammen mit Biologie-Lehrerin Fides Schnider in die der Bewältigung des Schulalltags aus und wir erfreuen uns an Welt der Heilkräuter ein. (Bild KSS) unter Covid-19-Rahmenbedin- einem nigelnagelneuen Schul- gungen, aber dennoch habe ich haus! Wir hätten eine wohl das Gefühl, dass das eine oder sehr anspruchsvolle Bauphase ce, die Matura nach 25 Jahren in eine andere Ausbildung ge- andere Projekt gestartet oder hinter uns und könnten uns an die aktuellen Anforderun- hen, bestens gerüstet sind. mit frischem Wind unterwegs wieder voll und ganz auf den gen und Gegebenheiten anzu- ist. Und das freut mich sehr. Ich Unterricht konzentrieren. Aber passen, und es liegt mir sehr am Dieser Rückblick auf mein ers- darf mit einem Schulleitungs- im Moment gilt es noch immer Herzen, bei diesen Diskussionen tes Jahr als Rektorin an der team, Mitarbeitenden und Lehr- abzuwarten, als erstes wird mitzuwirken. Kantonsschule Sargans soll personen zusammenarbeiten, wohl im Verlauf des kommen- mit einem grossen und tie- die offen für neue Ideen und den Jahres das alte Provisorium Ich bin aber auch zuversicht- fen Dank abgeschlossen wer- Gedanken sind. Und das ist nicht durch ein neues ersetzt. Gleich- lich, dass das Gymnasium der den. Ein Dankeschön an mein selbstverständlich, wenn jemand zeitig wird uns – und damit Zukunft als drittes Puzzleteil Schulleitungsteam, das mich von aussen in ein System hinein- hängt ja auch die nächste Frage zum Maturitätsreglement und so wunderbar unterstützt und kommt. Mich freut es, dass es zusammen – die Schulentwick- zum Rahmenlehrplan die Aus- ohne dessen Engagement mein uns trotz der aktuellen Situation lung auf nationaler und kanto- bildung am Gymnasium stärken Einstieg so anders verlaufen gelingt, Neues anzupacken und naler Ebene sehr fordern. Ab wird. Die Koordination der drei wäre. Ein riesiges Dankeschön Bewährtes weiterzupflegen. 2024 soll der gymnasiale Ma- Projekte ist anspruchsvoll und ans Sekretariatsteam und an turitätslehrgang neu konzipiert ich sehe zum Beispiel in der Ein- den Hausdienst und natürlich Ich werde ab und zu darauf und mit einem neuen Rahmen- führung neuer Lehr- und Lern- an alle neuen Kolleginnen und angesprochen, wie wir die lehrplan ausgestattet sein. Dies formen im Rahmen des Gym- Kollegen, die mit ihrer täglichen Covid-19-Pandemie gemeistert wird kantonal sowie schulintern nasiums der Zukunft grosse Verbundenheit mit der Schule haben. Da müssten wir jetzt die zu Veränderungen führen, die Chancen. Letztendlich geht es so wertvolle Arbeit leisten. Sie Schulangehörigen fragen. Aber wir sorgfältig planen und um- darum, die Schülerinnen und alle haben zu diesem zauber- aus Sicht der Schulleitung hat setzen müssen. Auf uns wartet Schüler, die 2030 an die Uni, haften Anfang beigetragen. Ich sich die Situation in der zweiten aber auch die einmalige Chan- ETH, eine Fachhochschule oder freue mich aufs neue Schuljahr!
GAZZETTA 4 Spannende Hobbies dank Corona Schülerinnen und Schüler gestalten die neu gewonnene Freizeit Inzwischen ist es schon mehr als ein Jahr her, seitdem das Homeschooling für die Schü- lerinnen und Schüler der KSS einsetzte. Der Schulweg sowie auch einige Fächer fie- len weg, wodurch plötzlich viel mehr Zeit zur Verfügung stand. Viele Schülerinnen und Schüler wurden krea- tiv und griffen alte Hobbies wieder auf oder begannen neue Passionen zu entdecken, so zum Beispiel das Langstre- ckenlaufen. Von Eleni Alder, 2FB, und Nora Knobel, 3bILMS Die Gazzetta hat einige Schü- lerinnen interviewt und konnte feststellen, dass diese doch eher schwierige Zeit durchaus auch positive Seiten hat. Das Gemeinschaftsgefühl hat für Geigerin Sarah Kok in der Country-Band einen wichtigen Stellenwert. Sarah Kok, 3bILMS, ist von klein auf schon vielen Hobbies nachgegangen. Neben Ballett Auch hatte ich genügend Zeit, Hat sich seit Corona etwas an dass ich lieber in einer kleineren und Jodeln hat sie schon früh Themen zu recherchieren, die Gruppe regelmässiger Auftrittedeiner Lebenseinstellung geän- begonnen, Geige zu spielen. mich faszinieren, so zum Bei- hätte und dass ich viel Freudedert? Letzteres macht sie auch heute spiel das Lernen. Da ich mich daran habe, gemeinsam tolle Mir wurde klar, dass man mög- noch regelmässig. Inzwischen ausführlich darüber informiert Musik zu machen. Seit ich in der lichst viel von dem tun sollte, ist sie Teil einer erfolgreichen habe, wie man effizient lernt, Band bin, habe ich gelernt zu was man gerne macht. Aus- Country-Band. und mir neue Strategien an- improvisieren und so viel freier serdem habe ich auch gelernt, geeignet habe, macht es mir Musik zu machen. dass man nicht immer alles be- Geigenspielerin in Country- inzwischen mehr Spass und es einflussen oder verändern kann Band stresst mich kaum mehr. Zur Welches sind deine Highlights und es manchmal Sinn macht, Was hat sich seit dem Home- selben Zeit stiess ich auf eine bis jetzt? die Dinge so zu nehmen, wie schooling an deinem Alltag ge- Country-Band, die noch eine Mein erstes Konzert, das Spie- sie sind, und das Beste daraus ändert? Violinenspielerin suchte, und solen mit sehr talentierten Musi- zu machen. Es hat sich extrem viel verän- entschied ich mich dazu, Mit- kern und einen unterstützen- dert, jedoch muss auch gesagt glied in der Band zu werden. den und engagierten Bandleiter. Bist du froh, dass alles so ge- werden, dass mein Alltag jeden Dadurch habe ich in meinem Auch motiviert es mich, wenn kommen ist? Monat anders aussieht. Mein Le- Alltag deutlich mehr Geige ge- ich merke, dass ich Fortschritte Das Jahr hat sowohl Gutes als ben ist sehr abwechslungsreich – übt. In nächster Zeit werden wirmache und kreativ sein kann. auch Schlechtes mit sich ge- kein Tag ist wie der andere. auch einige Konzerte geben. bracht. So konnte unsere Fa- Neben der Band warst du auch milie zum einen ihre Reise nach Was sich auf jeden Fall geän- Denkst du, dass du ohne Co- sportlich sehr aktiv. Worauf hast Südafrika nicht machen. Jedoch dert hat, ist, dass ich begonnen rona auf die Band gestossen du dich fokussiert? habe ich viel gelernt und Neu- habe, mir klare Ziele im Sport wärst? Ich habe für einige Zeit inten- es entdeckt, was mir in der Zu- zu setzen, was auch zu einem Nein, da ich gar nicht erst auf die sives Langstreckentraining ge- kunft helfen wird. grossen Teil dem Sportangebot Idee gekommen wäre, etwas an macht, da es ein Ziel von mir ist, der KSS zu verdanken ist. So meinen Hobbies zu verändern. einmal einen Marathon zu lau- Spaziergänge in der Natur habe ich beispielsweise ange- Durch die viele Zeit während fen. Nebenbei ging ich auch ins Durch das Homeschooling hat fangen, für einen Marathon zu des Homeschoolings wurde mir Kickboxen, was ich schon seit Marisa Gruber, 2 FB, ein Hobby trainieren. jedoch nach und nach bewusst, einiger Zeit mache. entdeckt, das sie ansonsten gar
5 GAZZETTA nie in Betracht gezogen hätte. sehr aktiv und in einen Volley- Seitdem geniesst sie regelmäs- ballverein. Durch das Home- sig Zeit für sich in der Natur. schooling hat sie auch ihre L iebe fürs Biken wiederent- Was hat sich seit dem Home- deckt. schooling an deiner Freizeit ver- ändert? Wie ist es dazu gekommen, Ich fing an, mit meiner Schwes- dass du öfters biken gehst? ter regelmässig Spaziergänge im Die Seven Summits haben mich Wald zu machen. Oft nahmen dazu motiviert, vermehrt zu bi- wir auch unseren Hund mit. ken. Dadurch bin ich auch bes- ser geworden. Wärst du ohne Corona auf die- ses Hobby gestossen? Während anfangs vor allem das Wahrscheinlich nicht. Da der Ziel im Vordergrund stand, die Schulweg, den ich normaler- Seven Summits einzusammeln, weise mit dem Fahrrad zurück- merkte ich bald, dass mir das lege, und auch der Schulsport Biken wirklich sehr Spass macht. wegfielen, vermisste ich es, Inzwischen habe ich mir sogar mich zu bewegen. Das Spazie- ein neues Bike gekauft. Seit dem Lockdown verbringt Marisa Gruber viele ren war dann eine sehr gute erholsame Momente in der Natur. Abwechslung. Warst du auch vor dem Lock- down regelmässig biken? Gingst du schon immer gern Nein, ich wäre nicht auf die Idee spazieren? gekommen, öfters biken zu ge- Früher fand ich es immer eher hen. Unter anderem aber auch langweilig, jedoch finde ich aus dem Grund, da wir nicht es inzwischen sehr schön und ganz so viel Zeit hatten und ich entspannend, da man Zeit hat, meine Prioritäten anders setzen über Dinge nachzudenken, Mu- musste. sik zu hören und die Natur zu beobachten. Hast du vor Corona schon ein sportliches Hobby gehabt? Gehst du jetzt noch regelmäs- Bis jetzt hatte ich die Möglich- sig spazieren? keit, einige Hobbies ausprobie- Unter der Woche nicht. Jedoch ren zu dürfen. Bis vor Kurzem gehe ich am Wochenende oft war ich noch in einem Volley- zusammen mit meinem Freund ballverein, jedoch bin ich kurz spazieren. vor dem Lockdown ausgetreten. In der darauffolgenden Zeit war Was hat das Spazieren bei dir ich nicht mehr in einem Verein bewirkt? aktiv. Bereits in der Primarschu- Ich fühle mich fitter und bin le war ich für einige Zeit in ei- präsenter in der Schule, da ich nem Bike-Club. Zu diesem Zeit- mehr Energie habe. punkt hatte mich diese Sportart jedoch noch nicht so sehr in ih- Wirst du in nächster Zeit noch ren Bann gezogen, wie es jetzt weitere Sportarten ausprobie- der Fall ist. ren oder bleibst du beim Spa- zieren? Über den Winter musste ich Meine Schwester versucht mich eine Pause einlegen. Inzwi- dazu zu motivieren, mit ihr jog- schen bin ich aber wieder ver- gen zu gehen. Auch würde ich mehrt aktiv und ich freue mich gerne wieder öfters wandern schon sehr auf diese Saison. gehen. Bei mir besteht jedoch auch immer noch das Risiko, Welche Strecken fährst du am mich zu verlaufen. liebsten? Generell mag ich Strecken, die Mit dem Bike unterwegs aufwärts gehen, da ich auch Laura Kalberer hat die Faszination des Bikens in der Laura Kalberer war auch schon sonst sehr gerne in den Bergen Umgebung neu entdeckt. (Bilder zVg) vor dem Lockdown sportlich Zeit verbringe.
GAZZETTA 6 Unermüdlich und nicht unterzukriegen Luzia Tschirky ist Russland-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens Die gebürtige Sarganserin ist eine Fernsehjournalistin, die als Auslandskorrespondentin für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aus Russ- land und Belarus berichtet. Sie näherte sich dem Beruf Journalismus schon in der Kantonsschule Sargans an. Von Gian Reto Gartmann, 3W Luzia Tschirky studierte Politik- wissenschaft an der Universität Zürich und ist seit dem Frühling 2019 Russland-Korrespondentin für SRF. Internationale Bekannt- heit erlangte sie Ende Januar, als sie in Minsk von der weissrussi- schen Polizei in einen Minibus gezerrt und verhaftet wurde. Können Sie mir von Ihrer Zeit in der Kanti Sargans erzählen? Welche Rolle spielte die Schule Für das Fernsehen SRF in Russland und Belarus unterwegs: Luzia Tschirky im Hinblick auf Ihren Beruf? interessierte sich schon in der Kanti Sargans für Politik. (Bild SRF) Duzen geht für mich in Ordnung. Das «Sie» hört sich für meine haft, ich habe diesen Beruf ge- re Jahre zuvor dieses Ziel gesetzt, de und meine Familie in der Ohren noch immer seltsam an. wählt, weil die Arbeit unfassbar dass ich gerne Russland-Korres- Schweiz. Aber ich habe es im- Ich besuchte zwischen 2005 und abwechslungsreich ist und ich pondentin werden möchte. Ich mer für die richtige Entschei- 2009 an der Kanti Sargans das das grosse Privileg habe, stän- kann jeder Kanti-Schülerin und dung gehalten, nach Russland Schwerpunktfach Wirtschaft & dig neue Menschen treffen und jedem Kanti-Schüler empfehlen, zu ziehen. Bei meinem Auf- Recht. Mir hat die Schule eine neue Orte kennenlernen zu dür- sich unbedingt für einen Beruf enthalt in Russland handelt es grosse Vielfalt auf den Weg ge- fen. Am besten mache ich an zu entscheiden, für welchen sich um eine «Entsendung», geben. Ich bin der Schule sehr dieser Stelle ein Beispiel: Wäh- man sich wirklich interessiert. nicht um eine «Auswande- dankbar für das Freifach Politisch rend ich diese Fragen beant- Für mich persönlich hat sich rung». In ein paar Jahren Diskutieren. Ohne dieses Freifach worte, bin ich gerade auf dem dies mehr als ausbezahlt, dass werde ich meinen Arbeitsort hätte ich nicht an der Jugendses- Rückweg aus einer Schiffswerft ich mich für etwas entschieden wieder wechseln. Eine zeitlich sion in Bern teilgenommen – und in St. Petersburg, in welcher Eis- habe, was mich auch wirklich unbeschränkte Auswanderung ohne die Jugendsession hätte brecher gebaut werden, die von fasziniert. nach Russland könnte ich mir ich nicht die Macherinnen und einem Atomreaktor angetrieben zum aktuellen Zeitpunkt nicht Macher von Tink.ch kennenge- War es ein schwerer Schritt, vorstellen. Dazu macht mir die werden. Gestern noch habe ich lernt. Zum damaligen Zeitpunkt nach Russland auszuwandern? einen Beitrag in Zürich abge- aktuelle Entwicklung im Land war Tink.ch das grösste Jugend- liefert, bei welchem es um Re- zu grosse Sorgen. onlinemagazin der Schweiz – ich pression gegen den Oppositions- Zum Zeitpunkt, als ich aus der habe dort sehr viel für meinen Schweiz nach Russland gezo- Bitte beschreib den Alltag und politiker Alexej Nawalny geht. Ich Beruf lernen können. gen bin, gab es mehrere Mo- die politischen Verhältnisse in kann mir keinen Beruf vorstellen, der vielfältiger wäre. mente, die nicht ganz einfach Russland. Unfassbar abwechslungs- waren. Wie beispielsweise, als reich Wie kamst du darauf, als ich zum russischen Zoll ge- Die Entwicklung im Moment Warum wähltest du den Beruf SRF-Korrespondentin nach Russ- fahren bin, um meine Möbel macht allen in meinem Um- als Journalistin? land zu gehen? abzuholen. Die Bürokratie auf feld und auch mir persönlich russischer Seite scheint manch- grosse Sorgen. Als Journalistin Ich bin wahrscheinlich für nichts Das war keine spontane Ent- mal endlos. Selbstverständlich ist es meine Aufgabe, Dinge anderes geeignet. (lacht) Ernst- scheidung. Ich habe mir mehre- fehlen mir die engsten Freun- beim Namen zu nennen. Russ-
7 GAZZETTA land ist mit der aktuellen Ent- Verhaftung in Minsk wicklung auf dem Weg in eine Diktatur. Es mag seit Jahren Die Russlandkorrespondentin des Schweizer lupentempo voranschreitet, und gleichzeitig keine freien und fairen Wah- Fernsehens, Luzia Tschirky, wurde am 31.1.2021 ging alles sehr schnell. Ich wollte den maskier- len geben. Doch die aktuelle in Minsk in Belarus (Weissrussland) festgenom- ten Männern meinen Ausweis zeigen. Man liess Repressionswelle, welche das men. Einige Stunden später war sie wieder auf mich aber nicht in die Handtasche zum Pass grei- Land seit mehreren Monaten freiem Fuss. Im Kurznachrichtendienst Twitter fen. Ich war wie am Boden festgefroren, und so überrollt, ist von neuer Quali- schrieb sie: «Ich bin vor wenigen Minuten hier mussten mich die Männer in den Bus ziehen. Ich tät. Alexej Nawalny ist dabei aus der Polizeistation freigekommen.» Sie sei habe zuvor genug Bilder gesehen vom rechts- nur die Spitze des Eisbergs. Be- zuvor unterwegs gewesen, um mit einer Be- widrigen Einsatz blinder Gewalt durch Polizisten troffen sind zehntausende Per- kannten Kaffee zu trinken, als an einer Ampel und Sondereinheiten gegen Passanten in Bela- sonen landesweit, die aufgrund ein Minibus angehalten habe. Männer in Zivil- rus, um zu wissen, dass ein reales Risiko besteht, ihrer politischen, aber teilweise kleidung und mit schwarzen Masken hätten sie dass ich im Minibus geschlagen werde. Eine auch religiösen Überzeugun- ohne Erklärung in den Minibus gezogen. Passantin, welche die Szene unserer Festnahme gen mit Hausdurchsuchungen, beobachtet hat, schrie auf Russisch «Mörder» Gerichtsverfahren und Haft- Erzähl von deiner Verhaftung in Belarus. Was in Richtung der Sicherheitskräfte. Ich hatte in strafen Repressionen erleiden. ging dir durch den Kopf, als du in den Minibus diesem Moment keine Todesangst, aber Angst Eine Haftstrafe in Russland ist gezogen wurdest? um meine körperliche Unversehrtheit hatte ich für jeden Insassen aufgrund der In einem solchen Moment scheint die eigene definitiv. Gleichzeitig hatte ich meine Redaktion katastrophalen Haftbedingun- Wahrnehmung mitunter sehr widersprüchlich. im Hinterkopf, mit welcher ich für den Abend gen lebensbedrohlich. Es hat sich so angefühlt, als ob die Zeit in Zeit- eine Live-Schaltung ausgemacht hatte. (Ga) Comics Schule der Zukunft (Bilder 2GMS, 26GMNP)
GAZZETTA 8 Von der Kanti zur Uni Schülerinnen und Schüler fragen sich, wie der Weg weitergeht Oft stellen sich Schülerinnen werden soll. Es ist Aufgabe der und Schüler die Frage, wie Studierenden, sich selbst zu in- schwer der Einstieg in die formieren und zu arbeiten. Die Universität wohl sein wird. Beschaffung aller notwendigen Wie kann man sich am besten Unterlagen ist auch Sache der vorbereiten und was wird Studentinnen und Studenten. sich verändern? Sicher ist, Zudem ist der Stundenplan der dass der Stundenplan, der Ta- meisten Studienfächer nicht bis gesablauf, die Art zu lernen ins Detail vorgeschrieben. Eini- und die Prüfungen sich än- ge Veranstaltungen können ge- dern. wählt werden, andere müssen belegt werden. Durch das Ein- Von Kara Oelke, ex 4bSW schreiben in die Vorlesungen und Seminaren können Frei- Den Schülerinnen und Schü- und Arbeitszeit besser koordi- lern stehen nach der Kanti mit niert werden. der Matura in der Tasche alle Möglichkeiten offen. Manche Auch die Tagesstruktur unter- möchten sich während einem scheidet sich: In vielen Fächern Zwischenjahr zuerst selbst orien- und Vorlesungen gibt es keine tieren oder ein bisschen Geld Anwesenheitspflicht, das heisst, verdienen, männliche Schüler jeder kann selbst entscheiden, ob müssen Militär- oder Zivildienst er an die Uni geht oder lieber zu- leisten. Viele Schülerinnen und hause lernt. Viele Vorlesungen Die Vorlesungssäle sind um einiges grösser als ein Klassen- Schüler schlagen aber früher werden online aufgezeichnet oder zimmer. Bald startet das Universitätsleben. (Bilder HSG) oder später eine akademische hybrid durchgeführt. Man kann Laufbahn ein und schreiben sich also selbst bestimmen, wann eine an einer Hochschule oder an Vorlesung verfolgt wird. Das mag suren finden nur am Ende eines der Stadt St. Gallen, da ich an einer Universität ein. Segen und Fluch zugleich sein. Es Semesters statt. Manchmal gibt der HSG studiere. Ungestört ist notwendig, sich immer selbst es zusätzliche Zwischenprüfun- kann ich in meinem Zimmer ler- Ein Studium funktioniert grund- zu motivieren, um am Ball zu blei- gen. Die Prüfungen sind vom nen und die Vorlesungen ver- legend anders als die voraus ben und am Ende des Semesters Stoff her einiges umfassender folgen. Auch ermöglichen mir gegangene Schule. Universitä- nicht vom Stoffumfang erschla- als an der Kanti. Arbeiten schrei- meine eigenen vier Wände vor ten und Ausbildungswege an gen zu werden. ben gehört zum Alltag an einer Ort den Austausch mit anderen den Universitäten unterscheiden Uni. Studenten, die auch in St. Gallen sich. Deshalb ist es schwierig, Selbständiges Lernen gefragt leben, sei es beim gemeinsamen sich auf konkrete Situationen Für viele scheint der Stoffum- Eine grosse Veränderung ist si- Lernen oder bei einem Kaffee. vorzubereiten. Ein Medizinstu- fang der Matura schon riesig. cher auch der stetige Wechsel Froh bin ich auch, ein bisschen dium hat andere Anforderungen Die Lehrer in der Schule haben der Studierenden. Während des weg vom Land und etwas mehr als ein Jura-Studium und wieder Arbeitsblätter verteilt, Themen ganzen Studiums befindet man auf mich allein gestellt zu sein. ein ganz andere als ein Sprach- zusammengefasst und struktu- sich nicht in der gleichen Klasse, studium. Dennoch gibt es allge- riert unterrichtet. Im Studium sondern in vielen verschiedenen Es gibt also so einige Heraus- meine Punkte, die für fast alle liegt der Fokus auf dem selb- und wechselnden Gruppen. Dies forderungen zu meistern. Es ist Studienrichtungen gelten. ständigen Lernen. Der Stoffum- erschwert das Kennenlernen empfehlenswert, sich vorab zu fang wird sich an der Universität von neuen Studienkolleginnen informieren, ob die Universität Vom Stundenplan zum noch um einiges vergrössern, und Kollegen. Vorbereitungsmöglichkeiten für Studienplan man muss sich selbst struktu- das Studium bietet. Die ETH orga- In der Schule gibt es einen fest- rieren, nacharbeiten, nachlesen Eigene vier Wände nisiert beispielsweise ein Prestudy gelegten Stundenplan, der den oder zusammenfassen. Wichtig Auch durch die Technologisie- Event, um die Studierenden auf Alltag regelt. Beim Studium ist es, stets gut vorbereitet zu rung und die Corona-Pandemie den neusten Stand nach der Ma- muss man sich eigenhändig um sein, den verpassten Stoff auf- finden die Vorlesungen und Se- tura zu bringen. Die Universität die Organisation seines Studien- zuarbeiten und sich rechtzeitig minaren immer öfters nur online St.Gallen HSG organisiert jedes plans kümmern und selbstän- auf die Klausuren vorzubereiten. statt. Dies wirft die Frage auf, ob Jahr vor dem Start des ersten Se- dig arbeiten. Die Professoren Beim Studium werden nicht wie ein Umzug in die Universitäts- mesters eine Startwoche, um die und Tutoren schreiben nicht vor, in der Schule regelmässig Prü- stadt notwendig ist. Ich selbst zukünftigen Studenten gut auf wann, wie viel und was gelernt fungen durchgeführt, die Klau- habe eine kleine Wohnung in das Uni-Leben vorzubereiten.
9 GAZZETTA Vernissage der gestalterischen Abschlussarbeiten Können digitale Formen den traditionellen Unterricht ersetzen? Begegnungen finden ständig statt – mit Menschen, Din- gen, Situationen. Die Schwer- punkt-Klasse BG präsentierte ihre Abschlussarbeiten zu die- sem Thema, weil das ganze Leben aus Interaktionen be- steht. Auch in dieser speziellen Zeit der Pandemie, in der Begegnungen vermehrt auf digitaler Ebene stattfinden. An der Vernissage im Innenhof der Kanti begeg- neten sich Zuschauerinnen und Zuschauer, Künstlerinnen und Künstler. Ja, manchmal begeg- nete man sich auch selbst. Mehr Arbeiten aus dem BG- Unterricht sind zu sehen auf: www.kssgalerie.net (Ei) (Bilder Christina Schmid)
GAZZETTA 10 Herausforderung Maturaarbeit Ein vielseitiger Prozess für alle Beteiligten Für die Schülerinnen und zu weitläufig ist. Es wird also so Leitfragen beinhalten, die dann schlimm war, sondern sehr hilf- Schüler der dritten Stufe der lange weitergetüftelt, bis sich in der Arbeit behandelt werden. reich für die Zukunft. Denn die KSS hat im Januar eine sehr eine Leitfrage ergibt, die für Er dient einerseits den Verfasse- Präsentation soll nicht nur die spannende Phase ihrer Schul- eine Maturaarbeit angemessen rinnen und Verfassern, anderer- Arbeit vorstellen, sondern auch zeit begonnen. Sie werden ist. Sobald alles mit dem Be- seits den Betreuungspersonen den Verfasserinnen und Verfas- sich nun ein Jahr lang mit treuer abgesprochen ist, wird zur Orientierung. Parallel zur sern dabei helfen, die Fähigkeit ihrer Maturaarbeit beschäfti- das Formular der Themenwahl Erstellung des Projektvertrags des Präsentierens zu verbessern. gen. Dazu gehört ein Prozess, ausgefüllt, das von der Website laufen bereits erste Recherchen Damit das auch funktioniert, er- der sehr individuell ist und der KSS heruntergeladen wer- zum Thema. Falls bei einer wis- halten sie ein Zeitfenster von doch bei allen ähnliche Ele- den kann. Dieses Formular muss senschaftlichen Untersuchung etwa acht Wochen. In dieser Zeit mente enthält. jeder bis am 31. Mai im Sekre- Expertenmeinungen gefragt machen sie sich intensiv Gedan- tariat abgegeben haben. Damit sind, macht man sich Gedanken ken und sprechen aber auch mit Von Daria Lea Pfister, 4W wäre der theoretische Teil des darüber, welche Experten man der Betreuungsperson darüber, Prozesses abgeschlossen. befragen möchten. Bei kreativen wie die Präsentation am besten Als Erstes starten die Schüler/-in- Produktionen sollte schon damit gestaltet wird. Das ist von The- nen mit der Auswahl der Form Der Projektvertrag begonnen werden, einen gro- ma zu Thema unterschiedlich. ihrer Arbeit. Sie legen fest, ob Mit dem 31. Mai ist der erste ben roten Faden zu erschaffen. Das geläufigste Präsentations- sie eine wissenschaftliche Unter- «Fixpunkt» erledigt. Nun arbei- mittel ist die PowerPoint-Prä- suchung machen, eine kreati- ten die Schüler/-innen auf den Jetzt geht’s los sentation, doch manchmal grei- ve Produktion erschaffen oder nächsten Termin hin: der 15. Nach dem Projektvertrag startet fen die Schüler/-innen auch zu eine Veranstaltung organisieren September. An diesem Tag müs- die aufregendste Phase der Ma- anderen Mitteln, mit denen sie wollen. Sobald das entschieden sen nämlich alle ihren selbst turaarbeit. Die Schülerinnen und ihre Arbeit präsentieren können. ist, überlegen sie sich, wen sie erstellten Projektvertrag abge- Schüler beschäftigen sich inten- Dabei werden sie, wie bereits er- gerne als Betreuer hätten und ben. Informationen und Tipps siv mit ihren Leitfragen rund um wähnt, von den Betreuungsper- ob diese Lehrperson ihr Projekt zu der Erstellung finden sie auf ihr Thema. Konkrete Recherche- sonen unterstützt und beraten, angemessen unterstützen kann. der Website der KSS sowie bei ergebnisse werden zusammen- damit die Präsentation unterhal- Dann wird ein erstes Gespräch ihrer Betreuungsperson. Sowie- getragen und bilden langsam, tend und informativ ist. geführt. Die Betreuungsperson so wird vor der Abgabe alles aber sicher die Grundsteine der fragt nach, welches Thema in mit der Betreuungsperson abge- Arbeit. Regelmässig korrespon- Die Schlussbesprechung Frage käme. Meist ergibt sich sprochen. Der Projektvertrag soll dieren die Schüler/-innen dabei Als Letztes findet eine Schluss- bei diesem Gespräch, dass das einen groben Überblick über das mit ihrer Betreuungsperson und besprechung zwischen der Thema oder die Leitfrage noch Thema verschaffen und erste geben entweder Updates zum Betreuungsperson und den Stand der Dinge oder bitten Schüler/-innen statt. Bei dieser um Hilfe. Doch auch für diese Besprechung wird die Note be- Phase gibt es einen Schluss- kannt gegeben und man erhält punkt: der erste Montag nach einen Einblick in die Bewertung. den Weihnachtsferien. Das ist Bei Bedarf werden Fragen ge- wohl der Termin, der am meis- klärt und die Betreuungsperson ten gefürchtet ist. Die Arbeit gibt allenfalls ein persönliches muss vollumfänglich abgegeben Feedback. werden, und das ohne Fehler. Jetzt müssen also alle Quellen Nach der Schlussbesprechung richtig angegeben, die Arbeit ist der Prozess offiziell beendet. sauber formatiert und Korrektur Natürlich ist es bei jeder Person gelesen sein. Man biegt auf die etwas anders, aber grob gesagt Zielgerade ein. läuft es doch bei den meisten ähnlich ab. Manche bauen viel- Die Präsentation leicht mehr Zwischenschritte ein Den letzten Schritt des Prozesses als andere, aber am Ende sind bildet die Präsentation der Arbeit. alle am gleichen Punkt fertig. Diese ist immer mit viel Nervosi- Sie sind um eine wichtige Erfah- tät verbunden, da ein Grossteil rung reicher und haben eigene der Schüler/-innen nicht gerne Stärken und Schwächen kennen Eine echte Challenge: Die Maturaarbeit gilt als sehr gute präsentiert. Doch im Nachhinein gelernt. Das ist das Wertvollste, Vorbereitung auf ein künftiges Studium (Bild Daria Pfister) müssen die meisten feststellen, das sie aus diesem Prozess mit- dass es eigentlich gar nicht so nehmen können.
11 GAZZETTA Kleinstadtdrama als Abschlussarbeit Maturaarbeit «Treasureville I – Die Flucht»: Von der Idee zum Roman Als ich im dritten Jahr an der ihr vieles über ihre Vergangen- Cliffhanger in meinem Roman be- KSS an den Punkt kam, an dem heit verschwiegen haben und sie finden sich beinahe alle am Ende ich entscheiden musste, was eigentlich keine Ahnung hat, wer eines Kapitels, was typisch ist. meine Maturaarbeit wird, war sie wirklich ist. Manchmal sind sie auch an Enden ich sehr unentschlossen und von Dialogen zu finden, aber das hatte dennoch eine Idee. Mei- In der zweiten Geschichte geht ist eher selten. nen eigenen Roman zu meiner es um Valentinas Mutter, Kate Maturaarbeit zu machen. Smith geborene Edwards. Sie ist Dialoge verändern sich zu Beginn 17 Jahre alt und lebt Die Dialoge in meinem Roman Von Daria Lea Pfister, 4W auf der Westseite der Stadt Trea- haben sich vor allem während der sureville. Ihre Eltern sind die An- Überarbeitung stark verändert. Meine Maturaarbeit ist also eine führer der Fire-Socs und begin- Nicht unbedingt vom Inhalt her, kreative Produktion. Da dabei nen in den Sommerferien damit, sondern eher in der Darstellung. Der erste eigene Roman: nicht nur das Produkt genügt, sie auf ihre zukünftige Rolle als Anfangs hatte ich Dialoge und Treasureville I – Die Flucht. sondern noch ein theoretischer Anführerin der Fire-Socs vorzu- erzählte Sätze direkt aneinander- Teil dazugehört, habe ich mir un- bereiten. Doch Kate ist nicht be- gereiht. So entstanden ganze zählige Gedanken gemacht, wie geistert davon, dass ihre Eltern Textblöcke, die mühsam zu lesen Nachdem ich die Maturaarbeit ich den gestalten soll. Ich habe ihre Zukunft bereits vorausge- waren. Es war ein regelrechter abgegeben hatte, entschied viele Gespräche mit meinem Be- plant haben. Sie wollte mit ihrer Kampf, bis man einen Abschnitt ich, den Roman zu veröffent- treuer geführt und immer wie- besten Freundin Olivia Harper ei- gelesen hatte. Bei der Überarbei- lichen. Eigentlich war das von der versucht, zu visualisieren, gentlich aufs College gehen und tung merkte ich dann, dass es viel Anfang an mein Ziel, weil ich wie das aussehen soll. Lange ihr eigenes Leben leben. Noch günstiger und übersichtlicher ist, diese Geschichte unbedingt mit Zeit war das für mich der Knack- dazu hat sie erst gerade den mys- wenn ich erzählte und gespro- der Welt teilen wollte, aber so punkt, aber dann habe ich die teriösen George Miller kennen chene Sätze voneinander trenne. richtig ernst wurde es erst nach folgenden Punkte entwickelt: gelernt, dem sie sofort verfällt. Zwar wirken die Seiten etwas aus- der Abgabe der Arbeit. Ich habe der Cliffhanger und die Verän- Trotzdem beginnt sie ihre Ausbil- gefranster, aber sie sind einfacher in dieser Zeit viel gelernt, übers derung der Dialoge. Diese Punk- dung zur Anführerin zusammen zu bewältigen. Zudem kommen Schreiben einerseits und über te bilden die Werkarbeit, aber mit Olivia, die zukünftig mit ihr die Emotionen in den gespro- das Aus- und Überarbeiten einer was viel spannender ist: Wovon zusammen die Gang anführen chenen Sätzen viel mehr heraus, Idee. Ich habe erkannt, dass ich handelt der Roman? wird. Dabei werden sie mit vielen weil es keine verbindenden Sätze fürs Leben gerne schreibe, und Herausforderungen konfrontiert. wie «sagte sie», oder «rief sie» habe vor, mir in Zukunft weiter- Worum geht es? braucht. Ich kann Sätze also ste- hin Geschichten auszudenken Mein Roman erzählt zwei Ge- Die Cliffhanger hen lassen und Schlusszeichen und aufzuschreiben. Dabei hat schichten: Die erste handelt von Ein Element wiederholt sich in wie Frage- oder Ausrufezeichen mir meine Maturaarbeit ent- der 16-jährigen Valentina Smith. meinem Roman. Das ist der Cliff- erhalten mehr Gewicht. scheidend geholfen. Sie wächst in der fiktiven Stadt hanger. Dieses Element ist vor Treasureville in South Carolina auf. allem in der Welt der Serien und In dieser Stadt gibt es zwei Gangs, Filme bekannt. Wenn nämlich am die Hell-Knights und die Fire-Socs, Ende eines Films oder der Folge die sich abgrundtief hassen. Eines einer Serie die Handlung abrupt Nachts verunstaltet Valentina, die unterbrochen wird, ist das ein im Revier der Hell-Knights wohnt, Cliffhanger. Das Wort findet sei- mit ihren Freunden eine Schul- nen Ursprung im 19. Jahrhundert, wand und dabei sprühen sie das als der Autor Thomas Hardy sei- Zeichen der Fire-Socs auf. Ohne nen Roman «A Pair of Blue Eyes» dass sie versteht, was sie da an- in einer Zeitschrift stückchenwei- gerichtet haben, wird Valentina se veröffentlichte. In einer Szene von ihrem neuen Beschützer, Ben hängt der Held am Rand einer Jackson, aus Treasureville fort- Klippe, hält sich nur noch an ei- gebracht. Sie fliehen nach North nem Grasbüschel fest und dann ist Carolina zu einer Verbündeten die Szene unterbrochen. Die Leser der Organisation 1616, für die mussten sich eine ganze Woche Ben arbeitet. Doch dort können gedulden, bis sie erfuhren, ob der sie nicht bleiben, sie müssen Held überlebt hat oder nicht. Das Charakterkärtchen und Notizbücher gehören zu wieder fliehen. Auf dieser Flucht heisst, der Cliffhanger hat einen meiner Grundausstattung. (Bilder Daria Pfister) lernt Valentina, dass ihre Eltern wahrhaft bildlichen Ursprung. Die
GAZZETTA 12 Von der fröhlichen Kindheits erinnerung zur kreativen Mathematik Seifenhäute werden durch Parametergleichungen dargestellt In einer kreativen Matura In der Mathematik ist die Frage, arbeit wurden Oberflächen welche Form eine Oberfläche von Seifenblasen im dreidi- haben muss, damit sie so klein mensionalen Raum abgebil- wie möglich ist und gleichzeitig det. ein bestimmtes Volumen hat. Bei dieser Frage handelt es sich um Von Laura Alilović, 4bNP ein sogenanntes Minimierungs- problem. Die mathematische Be- Im Gegensatz zur häufigen schreibung der Minimalflächen Überzeugung besteht Mathe- ist sehr kompliziert, doch es lässt matik nicht bloss aus viel The- sich beweisen, dass die einzigen orie und langweiligen Zahlen, möglichen Lösungen die Sphären Buchstaben und Gleichungen. sind, also die Oberflächen von «Trockene Theorie» gehört zwar Kugeln. Deshalb sind Seifenbla- auch zur Mathematik, doch ihre sen rund. Anwendungen sind zahllos. In der Architektur dienen Seifen- Olympiastadion München – Dachstruktur mit Hilfe von «Die Mathematik ist eine Art häute als Vorlagen für diverse Seifenhäuten konstruiert (Bilder München Architektur 2020) Spielzeug, welches die Natur Dachstrukturen, welche auf Basis uns zuwarf zum Troste und zur von Seilsystemen und Tragbögen Unterhaltung in der Finsternis.» aufgebaut sind. Früher, als diese (Jean-Baptiste le Rond d’Alem- Methode noch der einzige Weg bert, (1717–1783), Mathemati- war, eine optimale Oberfläche zu ker, Physiker und Philosoph) bestimmen, wurden Konstruktio- nen jeweils als Modelle aus Draht Nach diesem Motto verbinde nachgebaut und in Seifenwasser ich in meiner Maturaarbeit eine getaucht. Beim Herausziehen fröhliche Kindheitserinnerung entstanden dann Seifenfilme, – die Seifenblasen – mit mei- welche die optimale Wölbung nem Lieblingsfach Mathema- der jeweiligen Fläche zeigten. tik. Durch die Anwendung der Grundlagen der sogenannten Die Ergebnisse der Experimente Parameterdarstellungen kön- wurden fotografisch festgehal- nen die Oberflächen diverser ten und auf die Konstruktionen Mathematik in Formen und Farben. Seifenhäute als Flächen im drei- übertragen. Diese Methode wur- dimensionalen Raum dargestellt de beispielsweise im Jahre 1969 werden. beim Bau des Olympiastadions in München angewandt. Seifenblasen und Seifenhäute Seifenhäute, so heisst der Sei- Schon immer von der Mathe fenfilm, sind nicht nur auf- fasziniert grund ihrer zahllosen Formen Zur Herstellung der Seifenhäute und schillernden Farben sehr habe ich aus einfachem Alumi- interessant, sondern vor allem nium-Basteldraht diverse Draht- auch wegen ihrer besonderen rahmen geformt, diese anschlies- physikalischen Eigenschaften. send in Seifenmischung getaucht «Wendelfläche», Drahtrahmen aus Aluminiumdraht Sie formen immer eine natür- und vorsichtig herausgezogen, zur Herstellung der Seifenhäute. liche Minimalfläche, da ihre wobei sich ein Seifenfilm gebil- Spannungsenergie proportional det hat. Anschliessend habe ich, zu ihrer Fläche ist. Dies macht basierend auf den Aufnahmen, die richtige Gleichung für jede Mathematik hat mich schon Seifenhäute für die mathema- Parameterdarstellungen der Form zu finden, um eine mög- von klein auf fasziniert, wes- tische Forschung äusserst inte- Oberflächen erstellt. Die haupt- lichst identische Darstellung zu halb ich mich schnell für eine ressant. sächliche Arbeit bestand darin, erzeugen. Maturaarbeit im mathema-
13 GAZZETTA Die Mathematik dahinter Was sind Parameter? Ein Parameter ist die Funktionsvariable einer vektorwertigen Funktion. Für Variablen werden meist die Buchstaben x, y, z verwendet, für Parameter beispielsweise t, u, v. Die Parameterdarstellung Die Parameterdarstellung eines geometrischen Objekts, er- möglicht die Berechnung seiner Punkte. Kurven: Parameterdarstellung mit einem Parameter Die Parameterdarstellung einer Kurve k im Raum hat die Form x (t) X (t) = y (t) , t [t0 , t1]. z (t) [t0 , t1] ist der Definitionsbereich D. Jedem t aus dem Intervall [t0 , t1] wird ein Ortsvektor X (t) zugewiesen, zusammenge- setzt aus x (t), y (t) und z (t). Alle Punkte X (t) bilden gemeinsam die Kurve k. «Extrudierte Helix», «Sinusartige Seifenhaut», Seifenhaut und Seifenhaut und Parame- Parameterdarstellung. terdarstellung. (Bilder Laura Alilović) tischen Bereich entschieden Diese Erfahrung hat mir wieder habe. Zu Beginn der Themen- einmal gezeigt, wie vielseitig wahl hatte ich überhaupt keine die Anwendungen der Mathe- Abbildung 1 (Gfrerrer, Kurven und Flächen, 2004, S. 1) Vorstellung davon, worüber ich matik sind und dass so vieles schreiben könnte, denn ich im Leben mit Mathematik in wurde mit sehr vielen spannen- Verbindung steht und durch Flächen: Parameterdarstellung mit zwei Parametern den Themen konfrontiert, mit Mathematik beschrieben und Die Parameterdarstellung einer Fläche im Raum hat die Form denen ich mich gerne befasst verstanden werden kann. hätte. Eine der Schwierigkeiten x (u, v) war es, eine Thematik zu fin- So ist es auch keine Überra- X (u, v) = y (u, v) , (u, v) [u0 , u1] × [v0 , v1]. den, die nicht nur theoretisch schung, dass ich durch diese z (u, v) ist, sondern auch einen kreati- Maturaarbeit begonnen habe, [u0 , u1] × [v0 , v1] ist der Definitionsbereich D. ven Anteil hat. die Welt vermehrt «mathema- Die Fläche ist die Menge aller Punkte X (u, v). tisch» zu betrachten. Immer Die Arbeit mit Parameterdar- wieder halte ich in meinem stellungen hat mir die ganze Alltag inne und denke: Was Zeit über sehr viel Freude be- wäre wohl die Parameterdar- reitet und ich sass oft auch in stellung solch einer Fläche? meiner Freizeit am Computer, bastelte an interessanten, kom- Diese Entwicklung trug und plexen Formen und versuchte trägt jeden Tag weiter zu diese zu verstehen. Auch die meiner Begeisterung für Ma- Herstellung der Seifenhäute thematik bei und ich bin sehr bereitete mir extrem viel Spass. dankbar und glücklich, so Das Formen der Drahtrahmen, viel Neues gelernt und mein insbesondere das Ausdenken Interesse erweitert zu haben. der diversen Formen, ermög- (Quellen: «Einstein und die lichte es mir, einiges an Kreati- Seifenblasen, Wikipedia: Sei- Abbildung 2 (Gfrerrer, Kurven und Flächen, 2004, S. 19) vität mit einzubringen. fenblase)
GAZZETTA 14 Schöner Wohnen für Bienen Die Klassen 2N und 2ILP erstellen ein Bienenhotel Wegen der Pandemie fielen Moment ein wenig nach einer Zum Beispiel beträgt laut einer die Skilager ins Wasser. Zwei Quadratur des Kreises. Nicht Studie von Agroscope der ge- Klassen nutzten mit ihren so für die Mathematik-Lehre- schätzte Nutzwert ihrer Bestäu- Lehrkräften die Zeit und bau- rin Corinna Weber. Sie meinte bungsleistung von Obst-, Bee- ten auf dem Schulgelände nur, wir könnten es doch ein- ren- und Ackerpflanzen in der ein Bienenhotel. fach gemeinsam mit unseren Schweiz rund 350 Mio. Franken beiden Klassen angehen. Ge- jährlich. Zur wirtschaftlichen Von Biologielehrer meinschaftliches Nachdenken kommt die ökologische Bedeu- Jens Listemann in unzähligen Team-Sitzungen tung, die sich nicht mit Zah- brachte die rettende Idee. Wir len ausdrücken lässt. Einstein Warum nicht die Not zur Tu- bauen Nisthilfen und gestalten soll gesagt haben: «Wenn die gend machen und klitzekleine auf dem Kantiareal eine klei- Bienen verschwinden, hat der Akzente setzen? Dies an einem ne Oase für Wildbienen. Viele Mensch nur noch vier Jahre zu Bau mit dem architektonischen kleine Schülergruppen könnten leben; keine Bienen mehr, kei- Charme eines Trafohäuschens. unterschiedliche Arbeiten an ne Pflanzen, keine Tiere, keine Auch die Gartenanlage stammt verschiedenen Orten durchfüh- Menschen mehr.» aus einer Zeit, in der die Men- ren und dies zwei Tage lang und schen noch Monsteras und zur Abwechslung einmal PC-be- Termingerecht war alles vorbe- Schwiegermutterzungen als freit! reitet: Konstruktionszeichnun- Zimmerpflanzen schön fanden. gen, das richtige Werkzeug, Nicht nachvollziehbar; zumin- Ermöglicht hat das Ganze Bretter, Schrauben, Schilf- und dest nicht aus Bienensicht, um dann ein Freund, und zwar in Bambusröhrchen, Holzbeton- Das neue Wildbienen- die es hier eigentlich geht. Ich Gestalt unseres Hausabwarts klötze und Ton. Es fehlte nur paradies der KSS. hingegen habe mich längst da- Christian Freund. Er war auf noch passendes Wetter. Und (Bild Corinna Weber) ran gewöhnt. Irgendwie habe Anfrage nicht nur bereit, ein so kam es, wie es kommen ich dieses Gebäude sogar lieb Stück Rasenfläche abzutreten, musste: Niederschläge die gan- gewonnen. Denn es sind die sondern sagte auch seine Hilfe ze Woche und pünktlich zum in alles, was ihnen unter die Menschen, die dort ein- und bei der Umsetzung des Projekts Projektstart lagen am Donners- Finger kam: Ziegel, Holzbeton ausgehen und die Arbeit in zu. Dieses Angebot war für uns tagmorgen dann auch noch 20 und Lavasteine. Gegen Mittag unserer Schule lebenswert ma- Initianten nicht nur eine wich- cm Schnee! Bis auf die Garten- wurde es tatsächlich draussen chen. tige Voraussetzung, sondern gruppe kümmerte es jedoch freundlicher. Dies freute die fast schon ein Erfolgsgarant für unsere Schülerinnen und Schü- Gartengruppe, denn endlich Aber zurück zum Anfang dieser unser Bienenhausprojekt. ler nur wenig, denn die meisten konnte auch sie loslegen. Für Geschichte: Die startet näm- Arbeiten konnten im Schulzim- das zukünftige Bienenrestau- lich mit dem Hilferuf unserer Keine Bienen, keine Menschen mer durchgeführt werden. Die rant musste die Rasennarbe Schulleitung. Das Virus war Weitere Vorbereitungen dreh- einen sägten Schilf und Bambus abgetragen werden, um ma- schuld, dass dieses Jahr in der ten sich natürlich auch um die auf die richtige Länge zu. Die geren Sandboden für eine Aufnahmeprüfungswoche 16 Bienen und ihre Ansprüche. Wir anderen fertigten daraus kleine Blumenwiese einzuarbeiten. Klassen mehr im Haus waren lernten, dass es in der Schweiz Bündel und sorgten dafür, dass Kräuter und Stauden wurden als in normalen Jahren. Die- neben der bekannten Honigbie- die Niströhrchen auf der Rück- gesetzt und ein Gartenzaun se zusätzlichen Klassen sollten ne noch gegen 600 weitere Ar- seite mit Gips verschlossen wa- wurde errichtet. erstens sinnvoll und zweitens ten von Wildbienen gibt. Davon ren. Wildbienen mögen keinen so beschäftigt werden, dass sie stehen rund 45% auf der roten Durchzug. Last but not least war da noch über das ausgefallene Skilager Liste und zählen damit zu den das Dokumentationsteam. Die hinwegsehen konnten. Zudem bedrohten Tierarten. Gründe Unter fachkundiger Anleitung Entstehung unserer KSS-Bie- durfte das Schulareal nicht ver- dafür sind Mangel an Futter- der Gestaltungslehrerin Nicole nenoase musste in Bildern fest- lassen werden, die Covidbe- pflanzen und Nistplätzen. Gär- Eisler wurden zudem liebevoll gehalten gehalten werden. Zu- stimmungen mussten eingehal- ten werden allzu häufig mit mo- verzierte Nistblöcke aus Ton dem wurde auch die passende ten und die Sozialkompetenz notonen Rasen- oder sogar mit hergestellt. Im alten Bauern- Infotafel gestaltet. sollte gefördert werden. grauenvollen und vermeintlich haus arbeiteten die Zimmer- pflegeleichten Schotterflächen leute. Geschickt wurde gesägt, Und die Wildbienen? Es wird Oase für Wildbienen gestaltet. Auch die Umweltbe- gebohrt und geschraubt, bis sich zeigen, wann sie auf das Nicht zuletzt sollte das ganze lastung, etwa durch Pestizide die Bienenhauskonstruktion Kantiareal zurückfinden. Auf Projekt irgendwie auch noch setzt den Bienen stark zu. Da- stand. Nichts war vor der Stein- jeden Fall steht da jetzt die gut allen Beteiligten Spass bereiten. bei sind die Honig- und Wild- metztruppe im Gewächshaus sichtbare Einladung: Herzlich Für mich klang das im ersten bienen wirklich enorm wichtig. sicher. Sie bohrten Nistlöcher willkommen!
15 GAZZETTA Danke Ein grosses Dankeschön geht primär an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2N und 2ILP, die mit viel Ein- satz und Herzblut unsere Idee belebt und realisiert haben. Das Projekt wur- de in wunderbarer Zusammenarbeit mit Corinna Weber, Klassenlehrerin der Klasse 2ILP geplant, organisiert und durchgeführt. Grossen Dank gebührt natürlich auch der Gestaltungslehrerin Nicole Eisler und unserem Hauswart Christian Freund. Beide haben sich viel Zeit genommen, um durch Rat und Tat unsere Bienenoase zu ermöglichen. (Li) Gruppenfoto nach getaner Arbeit. (Bild Ulrich Drafehn) Das (fast) fertige Wildbienenhotel. Auch Ton bietet geeignete Nistplätze Erst muss der Rasen abgetragen (Bild Christian Freund) für Wildbienen. (Bild Andri Eberle) werden. (Bild Manuel Strasser) Bis die Wildbienen einziehen, wird Die Schreinergruppe baut das Schilf- und Bambusrohre werden der Schnee verschwunden sein... Gerüst. (Bild Andri Eberle) zugesägt. (Bild Andri Eberle) (Bild Christian Freund)
GAZZETTA 16 «Und nach der Kanti? – Ein praxisnahes Technikstudium!» Globaler, vernetzter, mobiler, effizienter und nachhaltiger: In einer Welt im Wandel sind technische Fachkräfte mehr denn je gefragt. Wer die Lösungen von morgen mitgestal- ten möchte, findet an der OST – Ostschweizer Fachhoch- schule eine Vielfalt an technischen Studiengängen. Für Absolventinnen und Absolventen einer Kantonsschule bietet das Praktikumsjahr vor dem Studium die ideale Beste Karrierechancen Möglichkeit, Unternehmen und Berufsfelder kennenzu- «Wer nach dem Studium direkt in lernen, sich zu vernetzen und den ersten Schritt in eine die Berufswelt einsteigen möchte, ist an einer praxisnahen Fachhoch- erfolgreiche Karriere zu machen. schule wie der OST genau richtig», ist Systemtechnik-Studentin Leonie Zellweger überzeugt. «Studieren- Ein Praktikumsjahr hilft, konkrete • Maschinentechnik | Innovation: de finden an der OST eine breite Ziele zu entwickeln und das ist die Produktentwicklung, Kunststoff- Vielfalt an Möglichkeiten, sich beste Motivation für ein erfolgrei- technik, Automation und Robotik, zu spezialisieren und sich genau ches Studium, sind sich Dozierende Simulationstechnik dorthin zu entwickeln, wo ihre Zu- an der OST einig. «Ein Praktikums- • Systemtechnik: Computational kunftschancen am grössten sind.» jahr ist die optimale Möglichkeit, Engineering, Elektronik, Inge- Dafür spricht auch, dass eine gros- Firmen und Jobprofile kennen- nieurinformatik, Maschinenbau, se Mehrheit der Diplomanden sehr zulernen, wertvolle Erfahrung zu Mikrotechnik, Photonik rasch nach dem Studium attraktive sammeln und gleichzeitig Geld zu • Wirtschaftsingenieurwesen: Jobs im jeweiligen Fachbereich verdienen», ist Marijke Meier, Tech- Smart Products and Data finden. Und wer sich nach dem Ba- nik-Studentin, überzeugt. Science, Value Chain Networks, chelor-Abschluss für einen Master Smart Factory and Robotics interessiert, kann direkt den Master «Die Zukunft selbst gestalten? – of Science in Engineering (MSE) mit Mit einem Technikstudium!» Nachhaltig für Wirtschaft und insgesamt 11 Profilen absolvieren. Mit ihrem breiten Angebot an Umwelt Studiengängen bildet die OST alle Viele Studierende an der OST Mehr zum Praktikumsjahr: Facetten der Technik ab: Wirt- möchten einerseits eine erfolg- praktikumsjahr.ch schaftsingenieurwesen, Erneuer- reiche Karriere aufbauen und Mehr zum Studium: bare Energien und Umwelttechnik, andererseits einen Beitrag für ost.ch/technikstudieren Maschinentechnik, Elektrotechnik eine nachhaltige Welt leisten. Beratungsgespräch vereinbaren: oder Systemtechnik. Gleichzeitig befinden sich unsere technikstudium@ost.ch Industriepartner in einem Span- Bachelor-Studiengänge und aus- nungsfeld zwischen Nachhaltigkeit gewählte Schwerpunkte und Wirtschaftlichkeit und sehen • Elektrotechnik: Artificial Intelli- sich z.B. mit der Herausforderung Partnerfirmen für ein Praktikumsjahr gence, Digital Signal Processing, Digitalisierung konfrontiert. Dass Embedded Systems, Sensorik, sich diese Bedürfnisse kombinieren • Hilti AG Wireless Communications lassen, beweisen die Projekte der • Jansen AG • Erneuerbare Energie und Um- Studierenden: Uhren aus Meeres- • Leica Geosystems welttechnik: Solartechnik, Was- plastik, ein effizienter Händetrock- • Oerlikon Balzers serstoff, Geothermie, Biomasse, ner ohne Abfall oder eine zu 100% • Thyssenkrupp AG Recycling, Umweltmanagement biologisch abbaubare Verpackung • SFS Group AG sind nur drei von vielen Beispielen.
17 GAZZETTA Ein ganz normaler Tag in der Mediathek Hier kann man weit mehr als nur Bücher ausleihen Heute berichten wir aus der Jeder Bücherwunsch wird 11:10 Uhr: «Kann ich hier Ma- 13:00 Uhr: Andrang bei unse- Mediathek. Es ist Mittwoch, erfüllt turaarbeiten anschauen?», fragt rem Wettbewerb. Für die Fuss- und wir geben euch einen 8:50 Uhr: Die bestellten Bücher mich ein Drittklässler an der The- ball-EM haben wir ein Tippspiel Einblick, was bei uns den treffen ein. Unsere tolle Buch- ke. Eine Anfrage, die wir sehr organisiert. Alle, die Lust haben, ganzen Tag so läuft. händlerin liefert uns die neuen häufig bekommen. Bei uns hat können mitmachen und ihre Bücher direkt ins Haus. Die Aus- man die Möglichkeit, vergange- Spieltipps abgeben. Für die Ge- Von Claudia Mesterhazy wahl der Bücher werden vom ne Maturaarbeiten anzuschauen winner winken tolle Preise, unter Mediathekspersonal getroffen, und so Inspiration für die eigene anderem Bücher- und Mensa- 7:30 Uhr: Es ist halb acht und jedoch kann man bei uns jeder- zu sammeln. gutscheine. wir öffnen die Mediathek. Zwei zeit Bücherwünsche deponieren. Schülerinnen stehen vor der Tür In der Regel erfüllen wir jeden Siesta nach dem Mittagessen 14:20 Uhr: Eine Klasse trudelt und warten darauf, dass wir Bücherwunsch. Besonders ger- 12:10 Uhr: Die Mediathek – der ein, denn heute kommen sie für aufsperren. Manchmal sind wir ne wird das genutzt, wenn für wohl schönste Ort in der Schule? ihre dritte Mediathekseinführung frühmorgens ganz alleine, an die Maturaarbeit Literatur zu Zumindest sicher der bequems- vorbei. Im ersten Schuljahr laden anderen Tagen haben wir so- spezielleren Themen benötigt te. Über die Mittagszeit herrscht wir alle Erstklässler dreimal zu gleich Kundschaft. An diesem wird. Vollbetrieb. Gerne verbringen die uns ein. Es ist uns wichtig, dass Vormittag übernehme ich den Schülerinnen und Schüler ihre die Schülerinnen und Schüler Thekendienst. Während der Öff- 9:20 Uhr: Pause! Es herrscht ein Mittagspause bei uns. Da man in wissen, von welch grossem An- nungszeiten ist unsere Theke im- Kommen und Gehen. Während der Mediathek nicht essen sollte, gebot sie kostenlos profitieren mer besetzt, so dass ständig eine der grossen Pausen ist es immer kommen sie nach dem Mittag- können – nicht nur für die Schule, Ansprechperson für die Ausleihe turbulent. Medien werden aus- essen und halten Siesta, bis um sondern auch für die Freizeit. Auf und Beratung bereitsteht. Gleich- geliehen und retourniert, in den halb zwei der Unterricht wieder dem heutigen Programm für die zeitig kümmere ich mich um die Sitzsäcken ruht man sich aus startet. Die einen unterhalten Einführung stehen die digitalen Neueingänge. Mittwochs stellen oder hält ein kurzes Nickerchen. sich, manche sind am Schlafen, Angebote. wir die neuen Bücher aus. Auch Und manchmal retten wir dem die anderen vertieft in ihr Handy. im Büro beginnt das Arbeiten. ein oder anderem Schüler das Wiederum andere kümmern sich 15:25 Uhr: Inzwischen ist eine Die Medien werden katalogisiert Leben, indem wir Last-Minu- um die letzten Hausaufgaben andere Klasse in der Mediathek und die Arbeit am Fotoarchiv te noch etwas sehr Dringendes oder bereiten sich auf eine be- eingetroffen. Sie alle haben das steht heute auf dem Plan. ausdrucken. vorstehende Prüfung vor. Tagebuch der Anne Frank dabei und lesen für sich allein. Das ist eine ganz besondere Atmosphä- re, wenn die Mediathek voll ist und es trotzdem mucksmäus- chenstill ist, weil alle konzent- riert ihre Lektüre lesen. Dies ist jedoch nicht immer so, manch- mal ist die Geräuschkulisse auch sehr lebendig. 16:45 Uhr: Wir nähern uns dem Feierabend und allmählich wird es ruhiger. Nur mehr zwei Schü- lerinnen sitzen zusammen und lernen. Jede Woche kommen sie vorbei und halten ihre Nachhilfe- stunde hier ab. Es ist praktisch, dass sie diesen Raum zur Verfü- gung haben, wo sie unkompli- ziert und in Ruhe ihre Nachhilfe- lektion abhalten können. 17:00 Uhr: Feierabend – die Mediathek schliesst. Wir hat- Eine wichtige Begegnungsstätte: In der Mediathek können auch Gruppenarbeiten ten einen schönen Tag und sind durchgeführt werden. (Bild Mediathek KSS) gespannt, was uns morgen er- wartet.
Sie können auch lesen