INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen

Die Seite wird erstellt Carlotta Wimmer
 
WEITER LESEN
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
INSIDE
Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern

März 2021
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Editorial
Der Motorsport braucht Corona-Lockerungen!
Kaum Trainings-, Vereins- und Wettkampfbetrieb im Jahr 2020 – und auch im neuen Jahr verharrt der Motorsport
im Corona-Lockdown. Deswegen fordert der ADAC Südbayern jetzt Lockerungen. Durch die vorliegenden, durch-
dachten Hygienekonzepte soll in einem ersten Schritt zumindest ein Training auf Breitensportbasis wieder möglich
sein. Zudem sieht der ADAC die rapid steigende Zahl von illegalen Autorennen mit großer Sorge und erkennt hier im
legalen, kontrollierten Motorsport unter großen Sicherheitsvorgaben eine Lösung.
„Wer auf dem Kart, in einem Auto, einer Trial-, Speedway- oder Motocross-Maschine sitzt, betreibt Individualsport“,
sagt Fritz Schadeck, Vorstand für Jugend und Sport im ADAC Südbayern, der Dachverband für über 200 Vereine ist.
Wir haben schon im Jahr 2020 mit und für unsere Clubs Konzepte für den Trainingsbetrieb und Veranstaltungen
erstellt. „Der Motorsport stellt keine erhöhte Corona-Gefahr dar. Im Vergleich zu Mannschafts-Sportarten ist bei uns
das Infektionsrisiko sogar geringer.“ Zudem ist es nötig, gerade dem Nachwuchs wieder eine Perspektive auf ihr
Hobby zu geben. Auch für die Vereinsarbeit und die vielen engagierten Ehrenamtlichen ist dies wichtig.
Zudem bereitet eine andere Entwicklung dem ADAC Südbayern Kopfzerbrechen: Im Jahr 2020 hat die Polizei in Bay-
ern 560 illegale Autorennen mit 771 Teilnehmern gezählt – eine Steigerung um rund 90 Prozent! „Im Pandemiejahr
2020 wurden gewohnte und beliebte Freizeitaktivitäten für junge Leute unmöglich oder zumindest erschwert“, sagt
die Polizei. „Und deswegen ist der ADAC und sein breites motorsportliches Angebot genau die richtige Heimat, hier
im rechtlich legalen Rahmen unterwegs sein zu können“, betont ADAC Südbayern-Vorsitzender Dr. Gerd Ennser,
der zugleich im Präsidium des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) ist. „ADAC und DMSB arbeiten aktiv an der
Zukunft des Motorsports. Hier spielen auch hybride und elektrische Antriebsformen sowie SimRacing eine immer
größere Rolle, um hier einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“

SEITE                   3                         ADAC Podcast aus Bayern für die Welt
                                                  Neues Audioformat des ADAC Südbayern online verfügbar

SEITE                   4                         ADAC Mopedversicherung
                                                  Ab März blaue Kennzeichen als Versicherungsnachweis notwendig

SEITE                   5                         ADAC Fahrsicherheitszentren wieder offen
                                                  Jetzt Termin buchen und sicher in die neue Saison starten

SEITE                   6                         Straßenschäden per App melden
                                                  Mit neuer ADAC Applikation „Läuft‘s“ kann jeder Mängel mitteilen

SEITE                   7                         Premiere der ADAC Youngtimer Tour
                                                  Mit den jungen Alten am 24. Juli durch Niederbayern

SEITE                   8                          Keine Maut bis Kufstein Süd
                                                   ADAC kritisiert Pläne für Inntalautobahn

SEITE                   9                          Auftakt-Interview zur IAA Mobility
                                                   ADAC Südbayern-Geschäftsführer Walter über Mobilität der Zukunft

SEITE                   10                        ADAC Stau- und Pannenhilfe-Bilanz 2020
                                                  Weniger Verkehr, weniger, Stau, weniger Pannen

SEITE                   11                        Bilanz 2020 der ADAC Luftrettung
                                                  11.106 Rettungsflüge in Bayern

SEITE                   12                         Pinnwand
                                                   Tipps, Termine und wichtige Hinweise
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Kommunikation

ADAC Podcast aus Bayern für die Welt
Spaß, Service und Unterhaltung: Neues Audioformat des ADAC Südbayern online verfügbar

Im ADAC steckt viel mehr als nur Pannen-
hilfe. Und das will der ADAC Südbayern in
einem neuen Podcast herausstellen. Unter
dem Motto und Titel „Gelb. Zusammen.
Unterwegs.“ gibt es Spaß, Service und
beste Unterhaltung aus der großen, gelben
Welt des ADAC. Wissenswertes und Kurio-
ses rund um Reisen, Abenteuer, Verkehr
und Sicherheit. Mit viel Witz, Charme und
Inspiration – und exklusiven Tipps von den
Gelben Engeln für Urlaub und Freizeit. Ein
Podcast für alle mobilen Menschen und
ADAC Mitglieder, die es noch werden wol-
len. Das neue Format steht ab sofort auf
der Homepage des ADAC als Web-Player
und auf allen Podcast-Portalen kostenfrei
bereit. Geplant sind 6 Episoden pro Jahr.
Gastgeber dieser Podcast-Show sind die
beiden Radio-Moderatoren Brigitte Thei-
le und Axel-Robert Müller. Ihre „Beifah-
rer“ sind immer Menschen und Experten
des ADAC Südbayern, die spannende Ein-
blicke in die Welt unseres Clubs in den      Augen zu – Podcast an! Gastgeber des brandneuen Podcasts von und mit dem ADAC Südbay-
verschiedenen Bereichen geben – und am       ern sind die beiden Radio-Moderatoren Brigitte Theile und Axel-Robert Müller.
Ende verdeutlichen: Es gibt 1000 Gründe,
beim ADAC zu sein – und eigentlich kei-      es sich auch in Corona-Zeiten lohnt, beim    ter allen Podcast-Hörern werden drei „Al-
nen einzigen, der dagegen spricht.           Urlaub 2021 nicht schwarz zu malen, son-     les, außer gewöhnliche“- Aufenthalte aus
                                             dern lieber gelb zu sehen. Zudem erfüllen    der aktuellen und exklusiven ADAC Reise-
     >> Reinhören! Hier geht‘s               sie in dieser Ausgabe Urlaubsträume für      büro-Kampagne mit BAYERN 3 verlost.
       zum ADAC Podcast
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Vertrieb

Neue Schilder für Mopeds beim ADAC
Ab März sind blaue Kennzeichen notwendig – Jetzt per Click and Collect bestellen

Das neue Versicherungsjahr für alle Kleinkrafträder hat am 1. März begonnen. Die neuen, blauen Kennzeichen gibt es beim ADAC.

Mit Beginn der milden Temperaturen star-       • Schutz für alle Fahrer des Fahrzeugs, das    minvereinbarung für die Geschäftsstelle
tet die neue Saison für Mopeds, Mofas          heißt neben dem Versicherungsnehmer            & Reisebüro in der Nähe des Kunden und
und E-Tretroller: Seit 1. März ist ein Wech-   sind auch alle berechtigten Fahrer, der Ei-    Mitglieds unter qtermin.de/adac-sby. Die
sel des Versicherungskennzeichens not-         gentümer und der Halter abgesichert.           Telefonnummern aller 18 südbayerischen
wendig und alle Kleinkrafträder benötigen      • Abgestufter Jahresbeitrag: Bei Versiche-     Standorte gibt es unter adac.de/vorort.
ein blaues Kennzeichen, das als Nachweis       rungsbeginn ab dem 1.5. oder später zahlt      Ebenso besteht die Möglichkeit, die ADAC
für die bestehende Haftpflichtversiche-        man eine günstigere Prämie.                    Mopedversicherung online unter adac.
rung dient. Das bisherige schwarze Schild      • ADAC Mitglieder erhalten zusätzlich 10       de/mopedversicherung zu bestellen.
ist ungültig. Da es sich um ein sogenann-      Prozent Rabatt.
tes Ablaufkennzeichen handelt, ist keine                                                         Diese Fahrzeuge benötigen
Kündigung der Versicherung notwendig                        Was kostet die                     ein Versicherungskennzeichen:
– Ablauftermin ist stets Ende Februar. An            ADAC Moped-Versicherung?
                                                                                               •   Kleinkraftrad bis 45 km/h
der jährlich wechselnden Farbe des Kenn-                                                           (E-Bike bis 45 km/h)
zeichens erkennt die Polizei, ob der Versi-                 >> Hier geht‘s                     •   Pedelec bis 45 km/h
cherungsschutz für das aktuelle Jahr gilt.           zum Beitragsrechner
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
ADAC Fahrsicherheitszentren

Fahrsicherheitszentren wieder offen
Jetzt Termin buchen und sicher in die neue Motorrad- und Wohnmobilsaison starten

Seit 22. Februar ist der Trainingsbetrieb
an den Standorten der ADAC Fahrsicher-
heitszentren Südbayern in Augsburg, Re-
gensburg, Ingolstadt und Kempten wie-
der erlaubt. „Für die Wiedereröffnung der
Fahrsicherheitszentren konnten wir auch
auf Basis der Erfahrungen aus dem ver-
gangenen Jahr die behördlichen Auflagen
erfüllen, die jedoch keinen Einfluss auf die
Kursinhalte haben“, betont Geschäftsführer
Walter Ittlinger. Die Teilnehmer absolvie-
ren ihre Trainings mit dem eigenen Auto,
Motorrad, Wohnwagen oder Nutzfahrzeug
und stehen dabei mit den Instruktoren in
Funkkontakt. Bei Besprechungen ist in den
Räumlichkeiten ausreichend Platz für Min-
destabstände. Mund-Nasen-Masken, die es
an den Standorten auch zu kaufen gibt, bie-
ten zusätzlichen Schutz. Im Auto selbst ist
das Tragen von Masken nicht notwendig.
„Gerade, wenn man jetzt wegen der Aus-
gangsbeschränkungen und auch den Wit-
terungsbedingungen lange nicht am Steu-
er saß, macht ein Fahrsicherheitstraining
Sinn, wieder in Routine zu kommen. Und:        Nach der Corona-Pause gibt es auf den ADAC Fahrsicherheitsanlagen Südbayern neue Trainingsinhal-
Viele Menschen, die wegen der Infektions-      te für Pkw- und Motorrad-Fahrer sowie Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.
gefahr statt mit öffentlichen Verkehrsmit-
teln jetzt aufs Auto umsteigen, bekommen       cher in die neue Saison zu starten. Denn          rasche Reaktion ankommt, sind Sie nicht
in den Kursen spielerisch und kompetent        bei einem ADAC Fahrsicherheitstraining            überrascht und reagieren intuitiv richtig.
die richtigen Reaktionen am Steuer vermit-     üben die Teilnehmer unter Anleitung ab-           Dazu haben wir beispielsweise auch das
telt“, erläutert Ittlinger.                    soluter Fahrsicherheitsprofis und in einem        Personal-Training entwickelt. Dabei handelt
                                               gesicherten Umfeld, wie sich Ihr Fahrzeug         es sich um die individuellste und persön-
        Neue Trainingsinhalte und              in kritischen Situationen verhält und wie         lichste Form des Trainings. Sie bestimmen
  mehr Sicherheit nach Corona-Pause            sie richtig reagieren. „Dabei haben wir die       Zeitpunkt, Dauer und die Schwerpunkte
Besonders Motorrad- und Wohnmobilfah-          bestehenden Angebote weiter entwickelt,           des Trainings, die Sie mit Ihrem persönli-
rer sollten spätestens jetzt einen Termin      neue Trainingsinhalte eingebaut und er-           chen Trainer in einem ganz speziellen 1:1
buchen, um optimal vorbereitet und si-         gänzt. Wenn es dann tatsächlich auf eine          Training absolvieren“, so Ittlinger.

  Jetzt anmelden unter sicherheitstraining.net oder Telefon 0800 898 00 88 (kostenfrei)
                                                                                                                                             5
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Verkehr / Technik / Umwelt

Straßenschäden per App melden
Ab sofort kann jeder Mängel mit der neuen ADAC Applikation „Läuft‘s?!“ mitteilen

Ganz gleich, ob es sich um ein Schlagloch
handelt, eine nicht vorhandene Markie-
rung oder eine ausgefallene Straßenbe-
leuchtung: Mithilfe der vom ADAC in Nord-
rhein-Westfalen entwickelten App „Läuft’s?!
- by ADAC“ können jetzt auch Fußgänger,
Rad- und Autofahrer in Bayern Mängel an
der Verkehrsinfrastruktur bequem melden.
Da der richtige Ansprechpartner oft nicht
so einfach zu recherchieren ist, kümmert
sich der ADAC Südbayern um die schnelle
Weiterleitung an die zuständige Behörde.

     Einfach und praktisch Beitrag
     zur Verkehrssicherheit leisten
Die Meldung erfolgt in drei einfachen
Schritten: Nach dem Download der App
können die Nutzer auf „Neue Meldung“          Schlaglöcher und Holperpisten: Gerade jetzt gibt es wieder viele Frostschäden im Asphalt.
klicken, optional ein Foto sowie ihre ge-     Wer Mängel mit der neuen ADAC App meldet, leistet einen Beitrag zur Verkehrssicherheit.
naue Position per GPS hinzufügen und im
Anschluss die jeweilige Kategorie auswäh-     den vor dem Abschicken nochmals in einer        gen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten,
len, beispielsweise „Baustelle“, „Beleuch-    Übersicht dargestellt. Besonders praktisch:     egal ob ADAC Mitglied oder nicht“, betont
tung„ oder „Beschilderung“. Die genaue        Der Bearbeitungsstatus ist nach Versand         Bernd Emmrich, Verkehrsexperte des
Lokalisierung erleichtert die Beseitigung     der Meldung auf einer integrierten Karte        ADAC Südbayern. Die App kann man kos-
des Mangels für die zuständige Behörde.       nachverfolgbar. „Gerade jetzt, wo Frost-        tenfrei im Google-Play- und im Apple-Sto-
Im letzten Schritt sollte das Anliegen kurz   schäden im Asphalt zum Ende des Winters         re herunterladen. Dafür in die Suchmaske
beschrieben werden. Alle Angaben wer-         sichtbar werden, kann jeder einen wichti-       „Läuft‘s“ eingeben und installieren.

                                                Kann ich mein Auto in die                   ne nicht innerhalb von drei Werktagen
                                                 Werkstatt meiner Wahl                      im Ausland bzw. einem Tag in Deutsch-
                                                   schleppen lassen?                        land wieder technisch fahrbereit ge-
                                                                                            macht werden kann & kein wirtschaft-
                                              In der klassischen ADAC Mitgliedschaft        licher Totalschaden besteht. Bei einer
                                              ist diese Leistung nicht enthalten. ADAC      Premium-Mitgliedschaft gilt die Op-
                                              Plus Mitgliedern steht ein Fahrzeu-           tion der Wunschwerkstatt schon beim
      Frage                                   grücktransport an ihre Heimatadresse          Abschleppen. Hier gibt es alle Leis-

      des Monats                              oder die dort befindliche Wunschwerk-         tungen der verschiedenen Mitglied-
                                              statt zu, wenn das KFZ nach einer Pan-        schaftsmodelle auf einen Blick.

                                                                                                                                      6
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Motorsport

Mit den jungen Alten am Start
Premiere der ADAC Youngtimer Tour am 24. Juli in Niederbayern – 200 Kilometer Team-Erlebnis

Die ADAC Youngtimer Tour feiert am 24. Juli ihre Premiere in Niederbayerrn: Auf die Teilnehmer warten jede Menge Spaß und Team-Er-
lebnis auf der 200 Kilometer langen Tour mit den schönsten Strecken rund um Plattling/Deggendorf.

Bühne frei für junge alte Raritäten des      Baujahre 1991 bis 2001 ins Leben gerufen     Alle Teilnehmer, die nicht mehr nach Hau-
Automobils! „Nach dem durch die Pan-         hat. Den Auftakt macht am 24. April das      se fahren wollen, können in der Western-
demie geschmälerten Veranstaltungs-          Saarland. Es folgen die Touren des ADAC      stadt übernachten – vom Hotel bis zur
jahr 2020 sind wir stolz, nun dieses neue    Nordbaden (29. Mai), ADAC Westfalen          Blockhütte gibt es hier jede Menge Mög-
Event vorstellen zu dürfen. Ob mit dem       (26. Juni), ADAC Hansa (10. Juli), ADAC      lichkeiten.
geliebten ersten Auto, mit dem zuverläs-     Südbayern (24. Juli) und des ADAC Hes-
sigen, alten Fahrzeug der Großeltern oder    sen-Thüringen (28. August).                            Jetzt anmelden und
einer Rarität mit Kultstatus: Die ADAC                                                          Frühbucher-Rabatt sichern
Youngtimer Tour Südbayern, bei der es           Zielankunft auf der Main Street           „Die Teilnehmer dürfen sich auf viele
nicht um Schnelligkeit geht, soll vor al-        der Westernstadt Pullman City            Highlights freuen und müssen sich kei-
lem eines: Spaß machen“, erklärt ADAC        Auf die Teams warten die schönsten Stre-     ne Sorgen wegen Corona machen, denn
Südbayern-Sport- und Tourenleiter Fritz      cken rund um Plattling/Deggendorf und        die gesamte Veranstaltung wird nach den
Schadeck.                                    spannende     Geschicklichkeitsaufgaben.     Hygiene- & Abstandsregeln sowie sämtli-
„Sie kommt deswegen ohne sportliche          Aktionen und Stopps der 200 Kilometer        chen Verordnungen von Stadt, Land und
Wertung aus und bietet stattdessen Team-     langen Strecke sind beim Waldwipfelweg       Bund organisiert“, betont Schadeck. Wer
und Geschicklichkeitsaufgaben, bei dem       bei St. Englmar, in der Tourismushoch-       mitfahren will, sollte schnell sein: Wer
Fahrer und Co-Pilot perfekt harmonieren      burg Bodenmais sowie am Arbersee ge-         sich bis 31. Mai einschreibt, zahlt nur 179
müssen.“ Die Eintagestour durch Nie-         plant. Höhepunkt der Tour ist die Zielan-    Euro statt 199 Euro. Weitere Infos und das
derbayern ist eine von sechs Veranstal-      kunft in der Westernstadt Pullman City in    Anmeldeformular gibt es im Internet un-
tungen, die der ADAC für Fahrzeuge der       Eging am See mit Party und Countryrock.      ter motorsport-suedbayern.de

                                                                                                                                   7
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Verkehr / Technik / Umwelt

    Keine Maut bis Kufstein Süd
ADAC kritisiert Pläne für Inntalautobahn – Warnung vor Ausweichverkehr durch Orte

Der    österreichische   Autobahnbetreiber
Asfinag stellt die seit Dezember 2019 ab-
geschaffte Vignettenpflicht auf der Inntal-
autobahn zwischen Kufstein-Süd und der
Staatsgrenze in Frage. Das österreichische
Parlament hat damals zugestimmt, folgen-
de Autobahnabschnitte von der Vignetten-
pflicht zu befreien:
•     Inntalautobahn A12 (Kufstein Süd)
•     Westautobahn A1 (Salzburg Nord)
•     Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (An-
      schlussstelle Hohenems)
•     Linzer Autobahn A26                      Kilometerlange Staus auf den Autobahnen haben gerade in den Grenzregionen für viel Frust gesorgt
•     Mühlkreisautobahn A7 (Bypassbrücke       und zu einer hohen Verkehrsbelastung auf den Ausweichrouten.                   (Bild: gettyimages)
      zwischen Ausfahrt Hafenstraße und
      Urfar).                                  Sobald die Corona-Situation es zulässt, sind       die Anrainergemeinden entlastet, sondern
                                               es vor allem die grenznahen Landstraßen,           auch die Verkehrssicherheit in den Ortsge-
           Mautfreiheit führt zu               die von Urlaubern und Ausflüglern bei ei-          bieten wieder hergestellt. „Es darf nicht zu
    Entlastung auf den Ausweichrouten          ner Aufhebung der Mautfreiheit wieder              einem ewigen Hin und Her mit immer neu-
Der ADAC hatte sich stets für eine Vignet-     als Ausweichrouten genutzt werden. So-             en Einzelmaßnahmen auf den Straßen im
tenbefreiung in verkehrsbelasteten Gebie-      wohl im Winter während der Skisaison als           Alpenraum kommen – Mautbefreiung ja/
ten in den Grenzregionen zu Österreich         auch im Sommer waren die Nebenstraßen              nein, Fahrverbote auf bestimmten Strecken
ausgesprochen. „Die Maufreiheit hat sehr       überfüllt und Gemeinden wie Kiefersfel-            bei Stau, Blockabfertigung für LKW etc.
wohl zu einer Entlastung der Ausweichrou-      den, Oberaudorf oder Kufstein litten stark         Wir brauchen ganzheitliche Ansätze für die
ten geführt. Das bestätigen uns auch die       unter der hohen Verkehrsbelastung. Auch            drängenden Verkehrsprobleme“, so Kreipl.
Gemeinden der Grenzregion in Kiefersfel-       die Pendler sowohl nach Österreich als             Der ADAC hatte sich bereits vor der Einfüh-
den, Oberaudorf, Erl und Kufstein“, sagt       auch nach Deutschland profitieren von              rung massiv für die bisherige Mautbefrei-
Alexander Kreipl, verkehrs- und umwelt-        der Mautfreiheit. Darüber hinaus hat die           ung im Inntal eingesetzt und sieht keinerlei
politischer Sprecher des ADAC Südbayern.       Befreiung der Vignettenpflicht nicht nur           Grund, dies zu ändern.

ADAC unterstützt Verkehrssicherheitsgewinnspiel 2020
Die Zahlen der Verkehrstoten, -unfälle         das Verkehrssicherheitsgewinn-
und der Verletzten auf Bayerns Straßen         spiel 2020 mit mehr als 40.000
nachhaltig senken: Das ist das Ziel des Ver-   Einsendungen. Hier geht‘s zum
kehrssicherheitsprogramms „Bayern mobil        Video der Gewinnübergabe mit
- sicher ans Ziel“ des Bayerischen Innen-      Alexander Kreipl, verkehrs-
ministeriums. Auch der ADAC unterstützt        und umweltpolitischer Sprecher
dieses Programm seit vielen Jahren, ebenso     des ADAC Südbayern.

                                                                                                                                               8
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Interview

 Mobilität von morgen neu denken
Auftaktinterview zur IAA Mobility mit ADAC Südbayern-Geschäftsführer Christoph Walter

Die „alte“ Internationale Automobil-Aus-                                                   uns für die private und berufliche Mobili-
stellung zieht von Frankfurt als IAA Mobi-                                                 tät der Menschen ein. Das Helfen ist unser
lity nach München um. Von 7. bis 12. Sep-                                                  Antrieb und fest im Leitbild verankert. Un-
tember soll in der ganzen Stadt das Thema                                                  sere Produkte und Dienstleistungen gehen
Mobilität mit einem innovativen Konzept                                                    heute weit über die Pannenhilfe hinaus.
erlebbar werden - und der ADAC mitten-                                                     Wir bringen Menschen im Notfall aus bei-
drin. Dafür hat sich auf den Impuls des                                                    nahe allen Ländern der Welt zurück nach
ADAC Südbayern hin eine Allianz pro IAA                                                    Hause. Wir kommen mittlerweile auch als
Mobility gegründet. Unter dem Motto GE-                                                    Schlüsselnotdienst, weil eben die Mobili-
MEINSAM AUFTRETEN unterstützt sie die                                                      tät daheim beginnt. Wir haben Angebote
Veranstalter bei der Etablierung des neu-                                                  für eBike-Leasing und Fahrradversicherun-
en Formats in Bayern. Um die Botschaften                                                   gen. Und wir passen unsere Arbeit auch
rund um unsere Aktivitäten vor, während                                                    bei den Verbraucherschutz-Tests immer
und auch nach der IAA mobility zu einem                                                    ganz nah an die Lebenswirklichkeit an.“
breiten Publikum zu transportieren, gibt     ADAC Südbayern-Geschäftsführer Christoph
es drei reichweitenstarke Medienpartner      Walter stand dem Münchner Merkur/tz Rede      Worauf wird es aus Ihrer Sicht ankom-
der Allianz: Münchner Merkur/tz, SAT.1       und Antwort beim Thema „Mobilität der         men, dass Mobilität auch künftig er-
Bayern und Radio Arabella.                   Zukunft“.                                     folgreich gelingen kann?
Der Münchner Merkur/tz hat mit ADAC                                                        Walter: „Nur mit zielführenden staatli-
Südbayern-Geschäftsführer      Christoph     Was schätzen Sie ganz persönlich an Ih-       chen Rahmenbedingungen, Anreizen und
Walter darüber gesprochen, was ihn per-      rer Mobilität?                                Infrastrukturen kann Mobilität für Anbie-
sönlich antreibt, wenn es um die Mobilität   Walter: „Mobilität bedeutet für mich per-     ter, Unternehmen, private Verbraucher
der Zukunft geht. Ein Auszug aus dem In-     sönlich ein Freiheitsrecht und hat einen      und Umwelt zukunftsgerecht weiterent-
terview vom 6. Februar 2021 im Münch-        enormen Wert, der nicht annähernd ge-         wickelt werden. Der Umstieg auf alter-
ner Merkur/tz:                               nug geschätzt wird. Mobilität beginnt         native Antriebssysteme, das Aufkommen
                                             auch nicht erst in dem Augenblick, in dem     neuer Nutzungskonzepte wie „mobility
Mobilität in 10 Jahren – werfen Sie          ich in einen Verkehrsträger egal welcher      on demand“, die Weiterentwicklung des
doch mal einen Blick in die Zukunft.         Art einsteige. Mobilität beginnt bereits in   automatisierten Fahrens und die digitale
Wie wird sich individuelle Mobilität ge-     den eigenen vier Wänden. Daher, Mobili-       Vernetzung der Mobilitätssysteme sind
stalten?                                     tät geht uns alle an!“                        die wichtigsten Punkte. Gefragt sind jetzt
Walter: „Wir als ADAC setzen uns für eine                                                  innovative und nachhaltige Lösungen für
ideologiefreie Moderation der Mobilitäts-    Wie sehen Sie den ADAC aufgestellt,           die Welt von morgen. Dazu gehört eben
wende ein. Es braucht einen richtigen und    wenn es gerade um neue Lösungen für           auch, dass wir alle Stakeholder aus Stadt,
vernünftigen Mix aus Verbrennungsmoto-       die Zukunft geht?                             Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an ei-
ren und alternativen Antriebsformen wie      Walter: „Der ADAC hat in seiner fast          nen Tisch holen, um an diesen Lösungen
Elektro, e-fuels oder Wasserstoff. Momen-    120-jährigen Geschichte eine rasante Ent-     gemeinsam zu arbeiten.“
tan ist die Diskussion auch von der staat-   wicklung genommen und sich mit 21,2
lichen Förderung her sehr einseitig auf      Millionen Mitgliedern zum größten Ver-           >> Hier geht‘s zum vollständi-
E-Autos ausgelegt.“                          kehrsclub Europas entwickelt. Wir setzen                 gen Interview
INSIDE März 2021 Aktuelle Informationen für Mitarbeiter und Partner des ADAC Südbayern - RSG Burghausen
Pannenhilfe- und Staubilanz

 266.338 Pannenhilfen in Südbayern
Im Corona-Jahr 2020 zeigte sich abermals        rern bei einer Panne zu helfen. Das ent-         zeitig um fast 50 Prozent zurückgehen.
das Vertrauen der Menschen in den ADAC,         spricht rund 728 Einsätzen täglich – 14 Pro-     Bundesweit gab es mit 3,4 Millionen Einsät-
der auch in Pandemiezeiten – in denen das       zent weniger als 2019 (309.888 Pannenhil-        zen für die 1675 ADAC Straßenwachtfahrer
Auto als sicherstes Verkehrsmittel gilt – un-   fen). Der Rückgang entspricht in etwa dem        und Mobilitätspartner ebenfalls ein Minus
eingeschränkt einsatzbereit ist: So war die     Corona bedingt reduzierten Verkehrsauf-          von knapp 10 Prozent (370.527), pannen-
Flotte der ADAC Straßenwachtfahrer und          kommen. So ließ vor allem der erste Lock-        stärkster Tag vor dem Lockdown war der 2.
Mobilitätspartner in Südbayern 266.338 Mal      down im Frühjahr 2020 das Verkehrsauf-           Januar 2020 mit rund 18.000 Einsätzen.
zur Stelle, um liegen gebliebenen Autofah-      kommen auf deutschen Autobahnen kurz-            Rund 46,3 Prozent der Einsätze entfielen auf
                                                                                                 eine schwache, leere oder defekte Batterie
                                                                                                 – damit bleibt sie wie in den Vorjahren Pan-
                                                                                                 nenursache Nummer 1. Jedoch war der
                                                                                                 Kraftspender im Jahr 2020 über vier Prozent
                                                                                                 öfter als im Vorjahr (41,8 Prozent) das Prob-
                                                                                                 lem. Auch dies ist nach Auswertungen des
                                                                                                 ADAC Corona bedingt, da die längeren
                                                                                                 Standzeiten der Autos während der Lock-
                                                                                                 downs im Frühling und Herbst ursächlich für
                                                                                                 die Häufung der batteriebedingten Pannen
2020 verzeichneten die südbayerischen Gelben Engel und Mobilitätspartner aufgrund des            sind. Mehr Informationen zur ADAC Pannen-
Corona bedingten reduzierten Verkehrsaufkommens 14 Prozent weniger Einsätze als 2019.            hilfe-Bilanz 2020 gibt es hier.

Corona fegt Bayerns Autobahnen leer
Die Corona-Pandemie hat 2020 zu einem           gefochten bleibt wie im Vorjahr die A3 Pas-      ser Trend wird sich aller Voraussicht nach
drastischen Rückgang der Staus auf den deut-    sau/ Suben Richtung Regensburg Deutsch-          auch in diesem Jahr fortsetzen“, so der ver-
schen und bayerischen Autobahnen geführt.       lands Stau-Autobahn Nummer eins - nur auf        kehrs- und umweltpolitische Sprecher des
Die Staus waren auch deutlich kürzer als        niedrigerem Niveau. 1206 Stunden oder um-        ADAC Südbayern, Alexander Kreipl. Mehr
2019. So registrierte der ADAC in vergange-     gerechnet 50 Tage mussten die Autofahrer in      Infos zur ADAC Stau-Bilanz 2020 gibt es hier.
nem Jahr rund 513.500 Staus – etwa 28 Pro-      4982 Staus vor dem besonders betroffenen
zent weniger als im Vorjahr. Wie die Auswer-    Abschnitt bis Passau-Süd ausharren. Grund
tung der Verkehrsdatenbank des ADAC wei-        hierfür waren die Grenzkontrollen und zu-
ter zeigt, ging die Gesamtdauer der Störun-     sätzlich die Corona-Teststation, die im Som-
gen um 51 Prozent zurück, die Zahl der          mer für Urlaubsrückkehrer eingerichtet wur-
Staukilometer reduzierte sich um 52 Prozent.    de. „Das Verkehrsgeschehen hat sich dahin-
In Bayern verzeichnete der Automobilclub        gehend verändert, dass coronabedingt weiter
72.419 Behinderungen mit einer Gesamtlänge      entfernte Ziele, wie beispielsweise der Garda-
von 105.876 Kilometern. Dies entspricht ei-     see oder die Mittelmeer-Region, nicht mehr
nem Rückgang um rund 43 Prozent bei der         angesteuert wurden, dafür jedoch die bayeri-     2020 verzeichnete der ADAC rund 43 Pro-
Anzahl (2019: 128.123 Staumeldungen). Unan-     schen Naherholungsgebiete umso mehr. Die-        zent weniger Staus im Freistaat.

                                                                                                                                            10
ADAC Luftrettung

11.106 Rettungsflüge in Bayern
Bilanz 2020 der ADAC Luftrettung: Über 20 Prozent der bundesweiten Einsätze im Freistaat

                                                                                               waren 2020 mit 58 Prozent wieder mehr
                                                                                               Männer als Frauen. Neun Prozent der Pati-
                                                                                               enten waren Kinder oder Jugendliche.

                                                                                                    Die meisten Einsätze in Bayern
                                                                                               Die Liste der Einsatzorte in den Bundeslän-
                                                                                               dern führt Bayern mit 11.106 Einsätzen an,
                                                                                               hier befinden sich auch die meisten der
                                                                                               37 Stationen der fliegenden Gelben Engel.
                                                                                               Dahinter folgen Rheinland-Pfalz mit 9328,
                                                                                               Nordrhein-Westfalen mit 5542 und Nie-
                                                                                               dersachsen mit 5169 Einsätzen. Bei den
Jubiläumshubschrauber zum 50-jährigen Bestehen der ADAC Luftrettung: 11.106 Flüge absol-       Städten liegt weiterhin die Station in Ber-
vierten die Gelben Engel der Luft 2020 in Bayern, rund 12 Prozent weniger als im Vorjahr.      lin vorne. „Christoph 31“ flog in und um die
                                                                                               Hauptstadt zu 2936 Notfällen. Dahinter
2020 starteten die Crews der gemeinnützi-         rücken. Mit 141 Notfällen pro Tag bewegt     platzieren sich im bundesweiten Ranking
gen ADAC Luftrettung zu 11.106 Rettungs-          sich das Einsatzgeschehen damit weiter       die Stationen Koblenz (2183) und Wittlich
flügen in Bayern. Dies entspricht einem           auf höchstem Niveau. Bundesweit gingen       (2081) in Rheinland-Pfalz sowie Ochsen-
Rückgang der Einsatzhäufigkeit um rund 12         die Alarmierungen der ADAC Rettungshub-      furt (1853) in Bayern.
Prozent. Im Vorjahr hoben die fliegenden          schrauber insgesamt um 2218 bzw. 4,1 Pro-
Gelben Engel zu 12.557 Alarmen in Bayern          zent gegenüber dem Vorjahr zurück.             Die bayerischen Stationen der
ab (- 1451). Trotz des Rückgangs waren sie                                                       ADAC Luftrettung, aufgelistet
gefordert, wie nie: Mit den coronabedingt                 Zusätzlicher Hubschrauber                   nach Einsatzzahlen::
strengen Vorsichts- und Hygienemaßnah-                     wegen Corona-Pandemie                  1. Christoph 18, Ochsenfurt (1853)
men stieg auch die Arbeitsbelastung der           Insgesamt rückten die Crews der ADAC            2. Christoph 15, Straubing (1575)
                                                                                                  3. Christoph 65, Dinkelsbühl (1376)
Crewmitglieder deutlich an. Ursache für           Luftrettung zu rund 800 Corona-Einsät-
                                                                                                  4. Christoph 1, München (1329)
die Einsätze in Bayern waren in 42 Pro-           zen aus, darunter rund 100 Spezial-Verle-       5. Christoph 32, Ingolstadt/ Christoph
zent Unfälle, dazu gehören Freizeit-, Sport-,     gungstransporte von schwer an Covid-19          20, Bayreuth (beide 1288)
                                                                                                  6. Christoph 40, Augsburg (1279)
Schul- und Verkehrsunfälle. Dahinter folgen       Erkrankten. Die meisten davon übernahm          7. Christoph Murnau (1140)
Herz-Kreislauf-Notfälle mit 23 Prozent und        „Christoph 112“, der erste bundesweit
                                                                                                  Die Station „Christophorus Europa 3“
neurologische Erkrankungen wie Schlagan-          alarmierbare Rettungs- und Intensivtrans-       im oberösterreichischen Suben be-
fälle mit 16 Prozent.                             porthubschrauber. Er war im April 2020          treiben die fliegenden Gelben Engel
                                                                                                  im halbjährlichen Wechsel zusammen
                                                  zusätzlich vom Land Rheinland-Pfalz in
                                                                                                  mit dem ÖAMTC Flugrettungsverein
   Weniger Einsätze auch bundesweit               Ludwigshafen stationiert worden. In der         Wien. Im Winter-Halbjahr der ADAC
Jubiläum und Pandemie: 2020 war für die           Hochphase der Pandemie leisteten die            Luftrettung starteten die deutsch-ös-
                                                                                                  terreichischen Crews zu 500 Einsät-
gemeinnützige ADAC Luftrettung ein au-            fliegenden Gelben Engel auch grenzüber-         zen im Großraum Passau/ Bayeri-
ßergewöhnliches Jahr. Im 50. Jahr ihres           schreitende Hilfe in Frankreich und unter-      scher Wald.
Bestehens mussten die fliegenden Gelben           stützten die Bundeswehr bei deren Itali-
Engel bundesweit zu 51.749 Einsätzen aus-         en-Hilfe. Unter den versorgten Patienten     Mehr Infos gibt es hier.

                                                                                                                                           11
PINNWAND
Schutz vor Bakterien und Viren                                                   Die Erste Hilfe-Profis
Besonders auf Reisen sollte man sich mit
sorgfältiger Handhygiene vor Krankheitserre-
gern schützen. Das ADAC Reise-Hygiene-Set
enthält ein Handgel, ein Hygiene-Spray sowie
Tücher zur Desinfektion von Oberflächen &
entspricht den aktuellen Handgepäck-Richtli-
nien für Flugreisen. Erhältlich per Click/Call &                                 2020 war ein außergewöhnliches, ein spezielles Jahr – und für
Collect in den südbayerischen ADAC Ge-                                           ADAC gelbhilft als Tochterunternehmen des ADAC Südbayern
schäftsstellen & Reisebüros für 5,95 Euro.                                       ein gutes Jahr. Der Erste Hilfe-Spezialist konnte trotz der Coro-
                                                                                 na-Einschränkungen seinen Wachstumskurs fortsetzen.
Nur noch wenige Startplätze frei!
                                                                                         >> Hier geht‘s zum Rückblick 2020
                                                                                                  von ADAC gelbhilft
Sie können auch lesen