Bulletin zu COVID-19 der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel

 
WEITER LESEN
Bulletin zu COVID-19 der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel
12. Bulletin zu COVID-19
      der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel
                                        - 29. April 2021 -

                                        Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
                                        wir befinden uns in der Plateauphase der dritten Welle
                                        der Pandemie und können mit vorsichtigem Optimismus
                                        in die kommenden Monate blicken. Ich hoffe, dass die
                                        Impfangebote weiter schnell zunehmen werden, damit
                                        alle einen Schutz vor Corona erhalten können. Aktuell
                                        müssen wir jedoch noch mit eingeschränkten Unter-
                                        richtsmöglichkeiten, Hygienemaßnahmen und sozialen
                                        Distanzierungen durchhalten, es ist aber langsam Licht
am Ende des Tunnels zu sehen.
Mein Dank gilt allen, die in dieser schwersten Phase der Pandemie in der Versorgung unserer Pa-
tient*innen, in der Lehre und in der Forschung nicht nachgelassen, sondern bewundernswerte
Leistungen erbracht haben. Seit einem Jahr werden im Rahmen von COVIDOM die Langzeitfolgen
der SARS-CoV-2-Infektionen in SH untersucht. Hier sind bald erste Ergebnisse der Auswertungen
zu erwarten. Ich danke allen Beteiligten dieses gemeinsamen Projektes von UKSH und Fakultät,
die es mit größtem Einsatz erreicht haben, dass Kiel heute eine wesentliche Rolle im Nationalen
Netzwerk der deutschen Universitätsmedizin spielt.
Ich möchte Sie an dieser Stelle auch ausdrücklich auf die exzellente Ringvorlesung zu den Folgen
der Coronavirus-Pandemie für unsere Gesellschaft hinweisen, die für alle frei zugänglich ist
(Link).
Bitte beachten Sie weiter die kontinuierlich aktualisierten Informationen auf der Website der Me-
dizinischen Fakultät, die Sie hier finden. Frühere COVID-19 Bulletins werden ebenso auf der
Website bereitgestellt: Rubrik Coronavirus: Aktuelle Informationen. Auch außerhalb des Bulletins
und der Pandemie wird sich das Dekanat gern Ihrer Fragen zur medizinischen Wissenschaft und
der Ausbildung der Studierenden annehmen.
Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund,
Ihr
Prof. Dr. med. Joachim Thiery
Dekan der Medizinischen Fakultät

Aktuelle Situation und allgemeine Entwicklung
Die durch das Robert Koch-Institut bekannt gegebenen SARS-CoV-2-Infektionszahlen belaufen
sich für Deutschland auf 3.357.268 (7-Tage-Inzidenz: 155; Differenz zum Vortag: +24.736; 7-

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                        1 von13
Tage-R-Wert: 0,90) und für das Land Schleswig-Holstein auf 58.271 (7-Tage-Inzidenz: 67; Diffe-
renz zum Vortag: +289). Die 7-Tage-Inzidenz in Kiel liegt bei 91,2. In den Bundesländern Sachsen
und Thüringen liegt die 7-Tage-Inzidenz sehr deutlich über der bundesweiten Gesamtinzidenz.
Seit dem 26. Dezember 2020 wurden insgesamt 26.634.96 Impfungen verabreicht. Es wurden
24,7% der Bevölkerung einmal gegen COVID-19 geimpft, und 7,4% wurden vollständig gegen
COVID-19 geimpft. (Stand: 29.04.2021, Quelle: RKI).
Am UKSH, Campus Kiel, werden derzeit 9 COVID-19-Fälle betreut, davon 7 intensivmedizinisch
(Stand: 26.04.2021, Quelle: UKSH).
Die Gesamtübersicht des RKI über die Fallzahlen in Deutschland ist hier abrufbar.
Eine detaillierte Darstellung des RKI auch nach Landkreisen in Deutschland finden Sie hier.
Den täglichen Lagebericht des RKI zu COVID-19 in Deutschland finden Sie hier.
Aktuelle Zahlen für Kiel werden auch auf der Seite der Landeshauptstadt täglich veröffentlich.
COVID-19 Dashboard by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins
University (JHU)
Aktuelle Daten zu COVID-19, Institut für Infektionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Helmut Fi-
ckenscher, UKSH, Campus Kiel)
Aktuelle Fallzahlen Deutschland und weltweit (Bundesregierung)
Infektionszahlen nach Kreisen und Altersgruppen in Schleswig-Holstein (Landesregierung)
Tagesreport des DIVI-Intensivregisters

Corona-Update der CAU: u.a. Homeoffice-Pflicht und Bürger-
teststationen
Lesen Sie hier den Rundbrief der CAU vom 27. April.

Aktuelle Landesverordnungen zum Umgang mit SARS-CoV-2
Allgemein (Sars-Cov-2-Bekämpfungsverordnung):

   Corona-Bekämpfungsverordnung vom 26. März 2021, in Kraft ab 29. März bis 09. Mai 2021
Hochschulen (Hochschulen-Coronaverordnung und Corona-Hochschulrechtsergänzungs-
verordnung (HEVO)):

   Landesverordnung über besondere Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des
    Coronavirus SARS-CoV-2 an Hochschulen vom 16. April 2021, in Kraft ab 18. April bis 09. Mai
    2021
   Landesverordnung zur Ergänzung hochschulrechtlicher Regelungen aufgrund der Corona-
    Pandemie, in Kraft ab 21. April 2021
Sämtliche Verordnungen und Erlasse des Landes zum Umgang mit SARS-CoV-2 finden Sie hier.

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                        2 von13
Infektionsschutzgesetz
Der Bundestag hat eine bundeseinheitliche Notbremse im Infektionsschutzgesetz beschlossen.
Am Freitag, 23. April, ist die Neuregelung in Kraft getreten. Die Neufassung soll helfen, die dritte
Welle der Pandemie zu bremsen. Zentraler Inhalt: Überschreiten ein Landkreis oder eine kreis-
freie Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen eine Inzidenz von 100, gelten dort ab dem über-
nächsten Tag zusätzliche, bundeseinheitliche Maßnahmen. Sinkt in dem entsprechenden Land-
kreis oder der kreisfreien Stadt die 7-Tage-Inzidenz unter den Wert von 100 bzw. 165 an fünf
aufeinanderfolgenden Werktagen, treten dort ab dem übernächsten Tag die Maßnahmen wieder
außer Kraft.
Die Maßnahmen sind im neu eingefügten §28b des Infektionsschutzgesetzes zu finden. Die meis-
ten Instrumente sind vielen Bürgerinnen und Bürgern bereits bekannt, da sie auch schon bisher
von Bund und Ländern zur Pandemiebekämpfung vereinbart wurden.
Eine Übersicht zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie hier.

Regelungen zur Lehre der MF
Hygiene- und Durchführungskonzept für den Patientenunterricht am UKSH an den Campi
Kiel und Lübeck - Studiengang Humanmedizin
Seit dem 18. März gilt ein neues Hygienekonzept für den patientennahen Unterricht am UKSH, das
Sie unter https://www.medizin.uni-kiel.de/de/studium im Unterpunkt „Informationen zum Un-
terricht“ abrufen können. Das Hygienekonzept sieht den Nachweis eines negativen Schnelltests
vor. Dieser darf nicht älter als 7 Tage sein. (Studierende, die am UKSH angestellt sind und auf Co-
vid-Stationen eingesetzt wurden, schreiben zusätzlich auf die Versicherung, dass sie als Corona –
Helfer eingesetzt und zum Untersuchungszeitpunkt gesund sind.)
Bitte beachten Sie bei einem positiven Testergebnis unbedingt die Meldekette für Studierende:
Meldekette für Studierende bei laborbestätigter Corona-Infektion
PJ- Infotag
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand der PJ-Infotag für alle Studierenden, die im Novem-
ber 2021 ihr PJ beginnen, digital über OpenOLAT statt. Ab dem 20. April können Sie sich in den
OpenOLAT-Kurs, in dem alle Informationen zur Verfügung gestellt werden, einloggen:
https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3320545291/CourseNode/101562673591859.
Dort finden Sie neben weiterführenden Informationen zu den Lehrkrankenhäusern auch den In-
fovortrag des Studiendekanats. Im Vortrag wird z.B. erläutert, wie Sie sich ab Samstag, 24. April,
im PJ-Portal registrieren können.
Rede des Bundespräsidenten zum Semesterstart
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendete sich am 12. April in einer Rede an die Studie-
renden der Hochschulen in Deutschland. Zu Beginn des Sommersemesters unter fortdauernden
Pandemie-Bedingungen möchte er möglichst viele Studierende auf digitalem Weg erreichen. Le-
sen Sie hier weiter.

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                           3 von13
Impfen & Testen
Impfungen für Studierende
Nachdem die SARS-CoV-2-Impfung der Studierenden im klinischen Abschnitt aufgrund der Aus-
setzung des AstraZeneca-Impfstoffes für unter 60-Jährige leider kurzfristig gestoppt werden
musste, kann allen Studierende im klinischen Abschnitt nun erneut ein Impfangebot unterbreitet
werden. Über das Studiendekanat können Sie eine Berechtigung zur Schutzimpfung über die Impf-
zentren erhalten. Die Bescheinigungen können Montag bis Donnerstag, 7-15 Uhr, und am Freitag,
7-12 Uhr, in Raum 211 im Haus der Lehre abgeholt werden. Sofern Impftermine am UKSH zur
Verfügung stehen, werden Studierende vom Studiendekanat informiert.
Start der Testzentren am UKSH
Mit dem Start der Testzentren an beiden Campi des UKSH haben auch Studierende sowie Pati-
ent*innen und Bürger*innen ab sofort die Möglichkeit, sich wochentags zwischen 7 und 16 Uhr
mit einem Antigen-Schnelltest testen zu lassen. Die Testzentren für Erwachsene finden Sie am
Campus Kiel in den alten Aufnahmecontainern vor dem Haus C.
Bürgerteststationen am Campus der CAU
Am 29. April eröffnet eine zweite Bürgerteststation an der CAU. Neben dem Angebot im Sechseck-
bau des Studentenwerks, Mensa I, finden Interessierte nun auch eine Testmöglichkeit im Sportfo-
rum der Universität, Olshausenstraße 72. Die beiden Teststationen stehen allen Bürgerinnen und
Bürgern und damit auch den Mitgliedern der Universität zur Verfügung. Sie sollten von diesem
Angebot vor allem dann Gebrauch machen, wenn Sie eine Bestätigung für die Durchführung des
Schnelltests benötigen. Eine solche kann für die Testung am Arbeitsplatz nicht ausgestellt werden.
Die Teststation im Sportforum ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet,
ggf. werden die Öffnungszeiten nach Bedarf angepasst. Bitte beachten Sie, dass eine Terminreser-
vierung über die Webseite www.testzentrum-kiel.de notwendig ist. Die Reservierung funktioniert
über den Browser. Man benötigt keine App.
Die bereits seit dem 6. April geöffnete Bürgerteststation im Sechseckbau hat ihre Öffnungszeiten
und den Service erweitert. Die Station steht allen Bürgerinnen und Bürgern montags bis freitags
von 10 bis 15 Uhr offen. Man kann sich hier auch mehrmals pro Woche testen lassen. Details zu
beiden Zentren finden Sie hier.
Weitere Testmöglichkeiten in Kiel
Weitere Testzentren, in denen sich insbesondere auch Studierende wöchentlich kostenfrei testen
lassen können, finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt Kiel im Unterpunkt "Häufige Fra-
gen", "Wo kann ich mich testen lassen?"
Bitte beachten Sie bei einem positiven Testergebnis unbedingt die Meldekette für Studierende:
Meldekette für Studierende bei laborbestätigter Corona-Infektion
Neues Online-Angebot des UKSH informiert zur Corona-Schutzimpfung
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie.
Dennoch haben einige Menschen Bedenken, sich impfen zu lassen. Manche fühlen sich nicht aus-
reichend informiert oder es fällt ihnen schwer, verlässliche Informationen von „Fake News“ zu

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                         4 von13
trennen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat deshalb eine Entscheidungs-
hilfe zur Corona-Schutzimpfung entwickelt. „Als Ärzte befürworten wir ausdrücklich die Impfung
aller Bürgerinnen und Bürger. Damit trotzdem jeder für sich individuell entscheiden kann, stellen
wir ein Angebot wie dieses bereit", sagt Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH.
Das Online-Angebot ist ab sofort kostenfrei unter https://coronaimpfung.share-to-care.de verfüg-
bar. Lesen Sie hier weiter.

Prof. Dr. Siegfried Görg, Immunologe und Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin, beant-
wortet in folgendem Video die häufigsten Fragen rund um die Corona-Impfstoffe FAQs zu Corona-
Impfstoffen.

Fragen und Antworten zum Impfen: Tagesspiegel-Artikel
Sind wir bald durch mit den Impfungen? Wann sind Nebenwirkungen normal? Leif Erik Sander
von der Charité und Tagesspiegel-Experte Ingo Bach haben Fragen beantwortet. Lesen Sie den
vollständigen Artikel im Tagesspiegel hier: https://plus.tagesspiegel.de/fragen-und-antworten-
zum-impfen-wer-nach-drei-tagen-noch-kopfschmerzen-hat-sollte-zum-arzt-134144.html

Beratungsangebote für CAU-Mitglieder
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen im privaten wie auch im be-
ruflichen Alltag stellen uns alle vor Herausforderungen – und werden es auf absehbare Zeit noch
weiter tun.  Den vollständigen Rundbrief der CAU lesen Sie hier.
Die CAU hat zur Unterstützung eine Übersicht mit verschiedenen Beratungsangeboten zusam-
mengestellt, die Sie hier finden.

Forschungsvorhaben zu COVID-19
Entwicklung neuer Forschungsprojekte im Nationalen Netzwerk Universitätsmedizin
(NUM)
Das Nationale Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) geht in die Vorbereitung der Förderung für
2022 (zum Thema COVID-19 und SARS-CoV-2) und 2023 bis 2024. Weitergehende Informationen
zu Struktur, Inhalten und Fristen haben Sie als Rundschreiben per E-Mail am 28. April erhalten.
Bitte beachten Sie, dass diejenigen, die an der Themenentwicklung des Nationalen Netzwerks der
Universitätsmedizin für die Zeiträume 2022 und 2023 bis 2024 teilnehmen wollen, sich bis zum
5. Mai 2021 im sogenannten Kooperationsportal des NUM registrieren müssen unter
https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/anmeldung. Dies gilt auch für bereits re-
gistrierte PIs.
COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und
wirksam
Chronische Entzündungserkrankungen, wie beispielsweise rheumatische Erkrankungen, Schup-
penflechte oder chronische-entzündliche Darmerkrankungen sind Autoimmunerkrankungen –
bei ihnen richtet sich das Immunsystem gegen körpereigene Strukturen. Dadurch kommt es zu
12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                        5 von13
fehlgeleiteten Entzündungen im Körper, die in Schüben immer wieder aufflammen. Viele dieser
Erkrankungen werden daher mithilfe einer immunsuppressiven Therapie unter Kontrolle gehal-
ten, also einer Behandlung, die die Immunreaktion dämpft. In den Zulassungsstudien der neuar-
tigen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 waren Menschen mit einer immunsuppressiven Therapie
ausgeschlossen. Daher gab es bisher keinerlei Daten dazu, wie die Impfung bei dieser speziellen
Gruppe wirkt, wie die Nebenwirkungen ausfallen und ob sie womöglich zu neuen Entzündungs-
schüben führen können. Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in
Chronic Inflammation“ (PMI) hat dies untersucht und die Ergebnisse jetzt im Fachjournal „Annals
of the Rheumatic Diseases“ veröffentlicht. Die Forschenden zeigen weltweit erstmals, dass die
neuen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 bei Menschen mit chronischen Entzündungserkrankun-
gen und immunsuppressiver Therapie wirksam und verträglich sind. Lesen Sie hier weiter.
Verbundforschungsvorhaben der MF zu COVID-19
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)-Projekte:

      COVIDOM/NAPKON (Profes. Stefan Schreiber, Thomas Bahmer, Wolfgang Lieb)
      RACOON (Prof. Olav Jansen)
      DEFEAT PANDEMIcs (Prof. Christoph Röcken)
      AKTIN-EZV (Dr. Domagoj Schunk)
      CODEX (Prof. Josef Ingenerf, Prof. Björn Bergh)
COVID-19 Research Initiative Schleswig-Holstein: Projekte Kiel

      CoVispecT - Corona Virus-specific T cell analysis for rapid monitoring of infection status
       and prognosis of disease outcome (Prof. Andreas Scheffold, Prof. Petra Bacher)
      COVID-19 Imaging Repository (COVID-19-IR) (Prof. Marcus Both, Prof. Claus-C. Glüer)
      Klonierung des SARS-Cov-2-spezifischen Antikörper-Repertoires aus Rekonvaleszenten
       durch Phagen-Display und Next Generation Sequencing zur Entwicklung einer antikörper-
       basierten Immuntherapie von COVID-19 (Prof. Matthias Peipp, Prof. Ralf Ludwig)
      COVit - Studie zur Verbesserung des Ernährungsstatus bezüglich Nicotinamid (Vitamin
       B3) und Verlauf der COVID-19-Erkrankung (Dr. Georg Wätzig, Prof. Stefan Schreiber, Prof.
       Matthias Laudes, Prof. Wolfgang Lieb sowie Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V.)
      Systems immunology of SARS-CoV2 infections Longitudinal characterization of disease
       trajectories in response to potential drug candidates (Prof. Philip Rosenstiel)
      Etablierung und Verwendung eines exklusiven humanen primären Lungenalveolar-
       Epithelzellmodells für SARS-CoV-2 & Identifizierung neuer wirtszellgerichteter Inhibito-
       ren gegen SARSCoV-2 Infektionen auf der Basis von genomweiten loss-of-function Scree-
       ning (Prof. Thomas F. Meyer)
      Nachverfolgung SH Schulen (Prof. Philip Rosenstiel)
BMBF - NGS-CC Covid-19-Mittel 2020, Prof. Stefan Schreiber, Institut für Klinische Molekularbio-
logie
BMBF - COVID19HOSTaGE - Identifikation von genetischen Risikofaktoren für einen schweren Co-
vid-19-Krankheitsverlauf, Prof. Andre Franke, Institut für Klinische Molekularbiologie
BMBF - SoccHealth, Prof. Wolfgang Lieb, Institut für Epidemiologie
BMG – Fachgruppe COVRIIN (COVRIIN 2) und SCATTER, Prof. Jan-Thorsten Gräsner, Leonie Han-
nappel, MDM, und Marcel Zill, B.Sc., Institut für Rettungs- und Notfallmedizin
12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                 6 von13
DFG – CoviDrug: The role of pandemic and individual vulnerability in longitudinal cohorts across
the life span: refined models of neurosociobehavioral pathways into substance (ab)use?, Prof.
Frauke Nees, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
DFG – DeCOI - Deutsche COVID-19 OMICS Initiative, CCGA Kiel beteiligt, Prof. Philip Rosenstiel,
Institut für Klinische Molekularbiologie
Publikationen der MF zu COVID-19
Alkatout, I., Karimi-Zarchi, M., & Allahqoli, L. (2020). Gynecological cancers and the global COVID-
19 pandemic. Journal of the Turkish German Gynecological Association, 21(4), 272. (Link)
Awortwe, C., & Cascorbi, I. (2020). Meta-analysis on outcome-worsening comorbidities of COVID-
19 and related potential drug-drug interactions. Pharmacological Research. (Link)
Bacher, P., Rosati, E., Esser, D., Martini, G. R., Saggau, C., Schiminsky, E., … & Scheffold, A. (2020).
Low Avidity CD4+ T Cell Responses to SARS-CoV-2 in Unexposed Individuals and Humans with
Severe COVID-19. Immunity, 53(6), 1258-1271. (Link)
Bechstein, M., Elsheikh, S., Wodarg, F., Taschner, C. A., Hanning, U., Buhk, J. H., ... & Bester, M.
(2020). Interhospital teleproctoring of endovascular intracranial aneurysm treatment using a
dedicated live-streaming technology: first experiences during the COVID-19 pandemic. BMJ Case
Reports CP, 13(10). (Link)
Bein, B., Bachmann, M., Huggett, S., & Wegermann, P. (2020). SARS CoV-2/COVID-19: evidence-
based recommendation on diagnosis and therapy. Anasthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedi-
zin, Schmerztherapie: AINS, 55(4), 257-265. (Link)
Bernardes, J. P., Mishra, N., Tran, F., Bahmer, T., Best, L., Blase, J. I., … & Ziebuhr, J. (2020). Longitu-
dinal Multi-omics Analyses Identify Responses of Megakaryocytes, Erythroid Cells and Plas-
mablasts as Hallmarks of Severe COVID-19 Trajectories. Immunity, 53(6), 1296-1314. (Link)
Böhm, R., Bulin, C., Wätzig, V., Cascorbi, I., Klein, H. J., & Herdegen, T. (2020). Identification of pu-
tative drugs against viral respiratory infections by the pharmacovigilance analysis tool OpenVigil
2. British Journal of Clinical Pharamcology. (Link)
Böhm, M., Frey, N., Giannitsis, E., Sliwa, K., & Zeiher, A. M. (2020). Coronavirus Disease 2019
(COVID-19) and its implications for cardiovascular care: expert document from the German Car-
diac Society and the World Heart Federation. Clinical Research in Cardiology, 1-14. (Link)
Ellinghaus, D., Degenhardt, F., Bujanda, L., Buti, M., Albillos, A., Invernizzi, P., ... & Grimsrud, M. M.
(2020). Genomewide Association Study of Severe Covid-19 with Respiratory Failure. New England
Journal of Medicine, 383(16), 1522-1534. (Link)
Forster, P., Forster, L., Renfrew, C., & Forster, M. (2020). Phylogenetic network analysis of SARS-
CoV-2 genomes. Proceedings of the National Academy of Sciences, 117(17), 9241-9243. (Link)
Fu, Y., Zou, R., Wang, S., Wen, J., Rong, L., Tang, M., ... & Liu, L. (2020). Monitoring bronchoalveolar
lavage with electrical impedance tomography: first experience in a patient with COVID-19. Physi-
ological Measurement, 41(8). (Link)

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                                  7 von13
Geisen, U., Berner, D., Tran, F., Sümbül, M., Vullriede, L., ... & Schreiber, S., Hoyer, B. F. (2021). Im-
munogenicity and Safety of anti-SARS-CoV-2 mRNA Vaccines in Patients with Chronic Inflamma-
tory Conditions and Immunosuppressive Therapy in a Monocentric Cohort. Annals of the Rheu-
matic Diseases. (Link)
Härter, G., Spinner, C. D., Roider, J., Bickel, M., Krznaric, I., Grunwald, S., ... & Hoffmann, C. (2020).
COVID-19 in people living with human immunodeficiency virus: a case series of 33 patients. Infec-
tion, 48, 681-686. (Link)
Hagenbeck, C., Pecks, U., Fehm, T., Borgmeier, F., Schleußner, E., & Zöllkau, J. (2020). Pregnancy,
birth, and puerperium with SARS-CoV-2 and COVID-19. Der Gynakologe, 1-9. (Link)
Hasseli, R., Mueller-Ladner, U., Hoyer, B. F., Krause, A., Lorenz, H. M., Pfeil, A., ... & Regierer, A. C.
(2021). Older age, comorbidity, glucocorticoid use and disease activity are risk factors for COVID-
19 hospitalisation in patients with inflammatory rheumatic and musculoskeletal diseases. RMD
open, 7(1). (Link)
Hertrampf, K., Flörke, C., Conrad, J., Passia, N., Kunzendorf, B., Größner-Schreiber, B., ... & Wiltfang,
J. (2020). COVID-19 pandemic: Infection control in dental health care of infected patients—A state
concept. Oral Diseases. (Link)
Hoffmann, C., Casado, J. L., Härter, G., Vizcarra, P., Moreno, A., Cattaneo, D., ... & Gervasoni, C. (2020).
Immune deficiency is a risk factor for severe COVID-19 in people living with HIV. HIV Medicine.
(Link)
Hoffmann, C., & Wolf, E. (2021). Older age groups and country-specific case fatality rates of COVID-
19 in Europe, USA and Canada. Infection, 49(1), 111-116. (Link)
Hollstein, T., Schulte, D. M., Schulz, J., Glück, A., Ziegler, A. G., Bonifacio, E., ... & Laudes, M. (2020).
Autoantibody-negative insulin-dependent diabetes mellitus after SARS-CoV-2 infection: a case re-
port. Nature Metabolism, 2(10), 1021-1024. (Link)
Hrusak, O., Kalina, T., Wolf, J., Balduzzi, A., Provenzi, M., Rizzari, C., ... & Schrappe, M. (2020). Flash
survey on severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 infections in paediatric patients on
anticancer treatment. European Journal of Cancer, 132, 11-16. (Link)
Hübner, J., Schewe, D. M., Katalinic, A., & Frielitz, F. S. (2020). Legal Issues of Resource Allocation
in the COVID-19 Pandemic-Between Utilitarianism and Life Value Indifference. Deutsche medizi-
nische Wochenschrift (1946), 145(10), 687-692. (Link)
Jakob, C. E., Borgmann, S., Duygu, F., Behrends, U., Hower, M., Merle, U., ... & Vehreschild, J. J. (2021).
First results of the “Lean European Open Survey on SARS-CoV-2-infected patients (LEOSS)”. Infec-
tion, 49(1), 63-73. (Link)
Kleinwechter, H., Groten, T., Schäfer-Graf, U., Bohlmann, M. K., Ehrhardt, I., Hein, A., ... & Pecks, U.
(2021). COVID-19 und Schwangerschaft - Fallserie mit der Komorbidität Diabetes aus der Regis-
terstudie „Covid-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study“ (CRONOS). Der Diabetologe,
17(1), 88-94. (Link)
Langer, A., Gassner, L., Flotz, A., Hasenauer, S., Gruber, J., Wizany, L., ... & Zach, H. (2021). How
COVID-19 will boost remote exercise-based treatment in Parkinson’s disease: a narrative review.
NPJ Parkinson's disease, 7(1), 1-9. (Link)

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                                   8 von13
Linnemann, B., Bauersachs, R., Grebe, M., Klamroth, R., Müller, O., Schellong, S., & Lichtenberg, M.
(2020). Venous thromboembolism in patients with COVID-19 (SARS-CoV-2 infection)–a position
paper of the German Society of Angiology (DGA). Vasa – European Journal of vascular Medicine.
(Link)
Longardt, A. C., Winkler, V. P., & Pecks, U. (2020). SARS-CoV-2 and Perinatal Aspects. Zeitschrift fur
Geburtshilfe und Neonatologie, 224(4), 181-186. (Link)
Marckmann, G., Neitzke, G., Schildmann, J., Michalsen, A., Dutzmann, J., Hartog, C., ... & Janssens, U.
(2020). Decisions on the allocation of intensive care resources in the context of the COVID-19 pan-
demic. Medizinische Klinik-Intensivmedizin und Notfallmedizin, 1-8. (Link)
Markewitz, R. D., Wandinger, K. P., & Junker, R. (2021). Saliva for Detection of SARS-CoV-2. The
New England Journal of Medicine, 384(9). (Link)
Mekhemar, M., Attia, S., Dörfer, C., & Conrad, J. (2021). The Psychological Impact of the COVID-19
Pandemic on Dentists in Germany. Journal of Clinical Medicine, 10(5). (Link)
Möckel, M., Stegemann, M. S., Burst, V., Kümpers, P., Risse, J., Koehler, F. C., ... & Slagman, A.
(2021). Which parameters support disposition decision in suspected COVID-19 cases in the
emergency department (ED): a German clinical cohort study. BMJ open, 11(3). (Link)
Peñate-Medina, T., Damoah, C., Benezra, M., Will, O., Kairemo, K., Humbert, J., ... & Peñate-Medina,
O. (2020). Alpha-MSH Targeted Liposomal Nanoparticle for Imaging in Inflammatory Bowel Dis-
ease (IBD). Current Pharmaceutical Design, 26(31), 3840-3846. (Link)
Riebeling, T., Jamal, K., Wilson, R., Kolbrink, B., von Samson-Himmelstjerna, F. A., Moerke, C., ... &
Krautwald, S. (2020). Primidone blocks RIPK1-driven cell death and inflammation. Cell Death &
Differentiation, 1-17. (Link)
Rogiers, A., Da Silva, I. P., Tentori, C., Tondini, C. A., Grimes, J. M., Trager, M. H., ... & Long, G. V.
(2021). Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer treated with immune checkpoint in-
hibition. Journal for Immunotherapy of Cancer, 9(1). (Link)
Rohn, H., Feldkamp, T., & Witzke, O. COVID-19 and the kidneys. Der Gastroenterologe: Zeitschrift
fur Gastroenterologie und Hepatologie, 1-5. (Link)
Rose, R., Scherer, D., Maschkowitz, G., Läubrich, C., & Fickenscher, H. (2021). COVID-19 in Schles-
wig-Holstein: infection epidemiological evaluations from March to September 2020. Bundesge-
sundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. (Link)
Schreiber, S., Dignass, A., Rogge, A., & Rubin, D. T. (2020). Stopping Clinical Trials in Inflammatory
Bowel Disease During the COVID-19 Pandemic Is Not a Responsible Act. Journal of Crohn's and
Colitis, 14(12), 1765-1768. (Link)
Schulte-Schrepping, J., Reusch, N., Paclik, D., Baßler, K., Schlickeiser, S., Zhang, B., ... & Ziebuhr, J.
(2020). Severe COVID-19 is marked by a dysregulated myeloid cell compartment. Cell, 182(6),
1419-1440. (Link)
Stöver, T., Dazert, S., Hoffmann, T. K., Plontke, S. K., Ambrosch, P., Arens, C., ... & Zenk, J. (2020).
Effects of the SARS-CoV-2 pandemic on the otorhinolaryngology university hospitals in the field
of medical care. Laryngo-rhino-otologie, 99(10), 694-706. (Link)

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                                 9 von13
Stöver, T., Dazert, S., Plontke, S. K., Kramer, S., Ambrosch, P., Arens, C., ... & Hoffmann, T. K. (2021).
Effects of the SARS-CoV2 pandemic on the otolaryngology university hospitals in the field of re-
search, student teaching and specialist training. HNO. (Link)
Strangfeld, A., Schäfer, M., Gianfrancesco, M. A., Lawson-Tovey, S., Liew, J. W., Ljung, L., ... & Ma-
chado, P. M. (2021). Factors associated with COVID-19-related death in people with rheumatic
diseases: results from the COVID-19 global rheumatology alliance physician-reported registry. An-
nals of the Rheumatic Diseases. (Link)
Strömer, A., Rose, R., Grobe, O., Neumann, F., Fickenscher, H., Lorentz, T., & Krumbholz, A. (2020).
Kinetics of nucleo-and spike protein-specific immunoglobulin G and of virus-neutralizing antibod-
ies after SARS-CoV-2 infection. Microorganisms, 8(10), 1572. (Link)
Strömer, A., Rose, R., Schäfer, M., Schön, F., Vollersen, A., Lorentz, T., ... & Krumbholz, A. (2021).
Performance of a Point-of-Care Test for the Rapid Detection of SARS-CoV-2 Antigen. Microorga-
nisms, 9(1), 58. (Link)
Thyssen, J. P., Vestergaard, C., Barbarot, S., de Bruin-Weller, M. S., Bieber, T., Taieb, A., ... &
Deleuran, M. (2021). European Task Force on Atopic Dermatitis (ETFAD): position on vaccination
of adult patients with atopic dermatitis against COVID-19 (SARS-CoV-2) being treated with sys-
temic medication and biologics. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.
(Link)
Trigaux, C., Salla, S., Schroeter, J., Tourtas, T., Thomasen, H., Maier, P., ... & Menzel-Severing, J.
(2020). SARS-CoV-2: Impact on, Risk Assessment and Countermeasures in German Eye Banks.
Current Eye Research, 1-6. (Link)
Wyler, E., Mösbauer, K., Franke, V., Diag, A., Gottula, L. T., Arsiè, R., ... & Landthaler, M. (2021).
Transcriptomic profiling of SARS-CoV-2 infected human cell lines identifies HSP90 as target for
COVID-19 therapy. Iscience, 24(3), 102151. (Link)
Zöllkau, J., Hagenbeck, C., Hecher, K., Pecks, U., Schlembach, D., Simon, A., ... & Schleußner, E.
(2020). Update on Recommendations for SARS-CoV-2/COVID-19 During Pregnancy, Birth and
Childbed. Zeitschrift fur Geburtshilfe und Neonatologie, 224(4), 217-222. (Link)

Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre
Folgen II
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen“ an der CAU ist
Kiel in die zweite Runde gestartet: Nachdem im Wintersemester die medizinischen Fragestellun-
gen zu SARS-CoV2 im Fokus standen, nehmen die Termine im Sommersemester 2021 insbeson-
dere strategische, ethische und gesellschaftspolitische Entwicklungen der Pandemie in den Blick.
Die Reihe wird vom Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt (GRN) und
der Medizinischen Fakultät organisiert und läuft donnerstags vom 22. April bis 15. Juli, 18:00-
19:30 Uhr. Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die
Vorlesungen finden über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erfor-
derlich. Es wird die Möglichkeit geben, während des Vortrags Fragen an die Referentin oder den
Referenten einzureichen, die je nach Kapazität im Anschluss beantwortet und diskutiert werden
können. Lesen Sie hier weiter.

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                               10 von13
Das vollständige Programm der Ringvorlesung (via ZOOM) finden Sie hier.
Die Themen der Ringvorlesung im Überblick:
22.04.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Ethik in der Pandemie“
                  Prof. Alena Buyx, TU München
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
29.04.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Ausbreitung von COVID-19 und Strategien der Eindämmung“
                  Dr. Viola Priesemann, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
                  Göttingen
                  Gemeinsame Veranstaltung mit der Ringvorlesung Wissenschaft und alternative
                  Fakten, Beginn: 18:30 Uhr
                  18:30 – 20:00 Uhr via ZOOM
06.05.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Ethische Fragen der Priorisierung von SARS-CoV-2-Impfungen“
                  Prof. Georg Marckmann, Eberhard Karls Universität Tübingen
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
20.05.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Gesellschaftliche Resonanz auf das Virus“
                  Prof. Rudolf Stichweh, Universität Bonn
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
27.05.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Rehabilitationen nach Corona-Virus-Erkrankungen –Besonderheiten
                  und Wirksamkeit“
                  Dr. med. Jördis Frommhold, MEDIAN Klinik Heiligendamm
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
03.06.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Die Rolle der Experten in der exekutiven Corona-Politik“
                  Prof. Monika Frommel, Universität Kiel
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
10.06.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Daten und Modelle: SARS-CoV-2 Pandemie und Statistik“
                  Prof. Michael Krawczak, Universität Kiel
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
17.06.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Nachhaltigkeitspolitik nach der Pandemie“
                  Prof. Konrad Ott, Universität Kiel
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
24.06.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Epidemiologie der Coronavirus-Pandemie“
                  Univ.-Prof. Dr. med. André Karch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
01.07.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Die Ökonomie im Pandemie-Lockdown“
                  Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Institutes für Weltwirtschaft, Kiel
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
08.07.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                       11 von13
Thema: „Pandemien – wie können wir Vorbereitung und Resilienz der Gesund-
                  heitssysteme messen und verbessern?“
                  Prof. Reinhard Busse, TU Berlin
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)
15.07.2021        Digitale Ringvorlesung: Die Coronavirus-Pandemie und ihre Folgen | Teil II
                  Thema: „Bilder der Pandemie – Wirkungen und Korrekturen“
                  Prof. Mariacarla Gadebusch-Bondio, Universität Bonn
                  18:00 – 19:30 Uhr via ZOOM (Kenncode: 845532)

Kontakt:
Professor Dr. med. Ulrich Stephani
Medizinische Fakultät
ringvorlesung@med.uni-kiel.de

Karin Kunde, M.A.
Geschäftsführerin des Gustav-Radbruch-Netzwerks für Philosophie und Ethik der Umwelt
kunde@philsem.uni-kiel.de

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                     12 von13
Regelungen und Informationen zu COVID-19 (Auswahl)
   COVID-19 Bulletins der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel
   UKSH-Infobriefe und Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Coronavirus
    (im UKSH-Intranet, unter „Coronavirus – Infos“)
   Newsletter der ITSG
   Newsletter AStA CAU
   Landesverordnung und Erlasse des Landes SH zum Umgang mit SARS-CoV-2
   Informationen der Deutschen Hochschulmedizin zum Lehr- und Forschungsbetrieb unter
    COVID-19
   Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020)
   BfR Corona Monitor
   "Coronavirus-Update": Der Podcast mit Drosten & Ciesek

Offizielle Websites zu COVID-19
Weitere Informationen zur aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden
Sie regelmäßig auch auf den folgenden Seiten:
   Medizinische Fakultät der CAU
       Hinweise für Dozent*innen
       Hinweise für Studierende
   CAU zu Kiel
       Informationen für Beschäftigte
       Informationen für Studierende
       Informationen für Lehrende
       Informationen für Forschende
   UKSH
   Landesregierung Schleswig-Holstein
   Landeshauptstadt Kiel
   Bundesgesundheitsministerium
   Robert Koch-Institut
   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Redaktion:
Dr. Jessica Petersen
Dekanat der Medizinischen Fakultät

12. COVID-19 Bulletin der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel                 13 von13
Sie können auch lesen