INSPIRE Entwicklungen 2016 - Erik Obersteiner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ziel … Schaffung der Geodateninfrastruktur in der EU für die Zwecke der gemeinschaftlichen Umweltpolitik sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstiger Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können …
Grundsätze Geodaten sollen: gut und einfach recherchierbar sein (Metadaten) über Geodienste effektiv zugänglich gemacht werden (Services) semantisch und technisch interoperabel sein (Harmonisierung) einmal geführt und mehrfach genutzt werden unter transparenten Bezugsbedingungen, die die Nutzung nicht beeinträchtigen, verfügbar sein
Stufen zur Nutzung nutzen zugreifen Monitoring & Reporting Data Sharing Downloaddienste (WFS) anpassen betrachten Datenharmonisierung finden Darstellungsdienste (WMS) Metadaten - Katalogdienste
Metadaten Daten über Daten / Beschreibung der Datensätze Definierte Beschreibungselemente INSPIRE-Profil, profil.AT Definierte Art der Bereitstellung - Suchdienste OGC-CatalogServiceWeb (CSW) 2.0 Verbindung der Suchdienste zu nationalen Knoten Harvesting Darauf aufbauende Suchmöglichkeit nach Geodaten
Netzdienste Suchdienste Ermöglichen Suche in den bereitgestellten Metadaten Verweisen zu den gefundenen Daten und -diensten Darstellungsdienste Geben einen Überblick über den Geodatenbestand (WMS, „WebGIS“) Downloaddienste Ermöglichen Zugang zum „Originaldatenbestand“ (WFS, AtomFeed) ?Transformationsdienste Ermöglichen Datenharmonisierung on-the-fly z.B. Koordinatentransformation, Schematransformation
Links, Verweise INSPIRE EU: inspire.jrc.ec.europa.eu Europäisches INSPIRE–Portal; Zugang zu allen relevanten Informationen bezüglich INSPIRE INSPIRE AT: www.inspire.gv.at Österreichisches INSPIRE-Portal; Zugang zu österreichrelevanten Informationen INSPIRE-Richtlinie & Annex-Themen: http://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:108:0001:0014:DE:PDF GDI-DE (INSPIRE): http://www.geoportal.de/DE/GDI- DE/INSPIRE/inspire.html?lang=de Seite der deutschen Geodateninfrastruktur, Koordiniert INSPIRE in DE; viele und gute Informationen, ähnliche Probleme FAQ der GDI-DE: http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/FAQ/faq.html?lang=de
Die INSPIRE Roadmap
INSPIRE Roadmap 21-Oct-2015 Bereitstellung INSPIRE-konformer (neu erhobener oder aktualisierter) Geodatensätze der Anhang II und III Themen 10-Dec-2015 Metadaten für Geodatendienste (Spatial Data Services - SDS) 10-Dec-2016 Erweiterte Metadaten für Geodatendienste I 23-Nov-2017 Bereitstellung der restlichen INSPIRE-konformen Geodatensätze des Anhangs I 04-Feb-2018 Bereitstellung der restlichen INSPIRE-konformen Geodatensätze des Anhangs I (Anpassung von Codelisten) 21-Oct-2020 Bereitstellung der restlichen INSPIRE-konformen Geodatensätze der Anhänge II und III 10-Dec-2021 Erweiterte Metadaten für Geodatendienste II
12
Geodatendienste (SDS) EU-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal- content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:JOL_2014_354_R_0003&from=EN Text - GDI-DE: http://www.geoportal.de/SharedDocs/Newsletter/DE/ Newsletter2015/10_2015_GDI_DE_News.pdf?__blob=publicationFile
Geodatendienste (SDS) Jeder offene Geodatendienst, der INSPIRE relevante Daten bereitstellt GEOLAND-WMS (sofern nicht ohnehin ein "Netzdienst") OGD-Dienste Routing- (GIP?), Geokodierungsdienste (Adressen?), … Was ist zu tun? Einteilung in "aufrufbaren", "interoperablen" oder "harmonisierten" GDS Kriterien: Funktionalität; hält harmonisierte Daten?; Verfügbarkeit Bereitstellung von Metadaten (neue Attribute; mehr Attribute je "höherwertig" der Dienst) und Nennung im Monitoring Für "harmonisierte" GDS - Verfügbarkeit 98%
Datenharmonisierung
Betroffene Geodaten Geodateninfrastrukturgesetz der Bundes (GeoDIG) & einige Einschränkungen
INSPIRE Annex-Themen Annex III Annex I 1. Statistische Einheiten 1. Koordinatenreferenzsysteme 2. Gebäude (1) 2. Geografische Gittersysteme 3. Boden 3. Geografische Bezeichnungen 4. Bodennutzung (6) 4. Verwaltungseinheiten 5. Gesundheit und Sicherheit 5. Adressen (1) 6. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste (1) 6. Flurstücke/Grundstücke 7. Umweltüberwachung (2) 7. Verkehrsnetze (2) 8. Produktions- und Industrieanlagen 8. Gewässernetz 9. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen 9. Schutzgebiete (6) 10. Verteilung der Bevölkerung - Demografie 11. Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete/Berichterstattungseinheiten (3) Annex II 12. Gebiete mit naturbedingten Risiken (2) 1. Höhe (1) 13. Atmosphärische Bedingungen 2. Bodenbedeckung 14. Meteorologisch-geografische Kennwerte 3. Orthofotografie 15. Ozeanografisch-geografische Kennwerte 4. Geologie 16. Meeresregionen 17. Biogeografische Regionen Zahlen aus dem aktuellen 18. Lebensräume und Biotope (1) Monitoring 2015 19. Verteilung der Arten 20. Energiequellen (1) 21. Mineralische Bodenschätze
Annex I Adressen Adressen Tirol Verkehrsnetze Brücken und Tunnel der Landesstrassen L + B Landesstraßen L + B Schutzgebiete Natura 2000 Gebiete FFH-Richtlinie (pSCI) Tirol Natura 2000 Gebiete Vogelschutzrichtlinie (SPA) Tirol Naturdenkmäler Tirol Naturparke Tirol Ramsar Gebiete Tirol Schutzgebiete Naturschutz Tirol
Annex II & III Höhe (Annex II) Laserscan DHM Tirol Gebäude Gebäude Tirol Bodennutzung Almzentren Tirol Flächenwidmung Tirol Landnutzung 2013 Tirol Örtliche Raumordnungskonzepte Tirol Überörtliche Raumordnung Tirol Waldkategorien Tirol Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Daseinsvorsorge Tirol
INSPIRE Annex III Umweltüberwachung Belastete Gebiete NO2 Belastete Gebiete PM10 Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Agrarische Grundzusammenlegungen Tirol Jagdkataster Tirol Wasserschutzgebiete Tirol Gebiete mit naturbedingten Risiken Gefahrenzonen BWV Tirol Überflutungsflächen BWV Tirol Lebensräume und Biotope Biotopkartierung Tirol Energiequellen Wasserkraftanlagen Tirol
Datenharmonisierung Überführung von Geodaten in ein definiertes Datenmodell Rechtlich bindende Vorgaben im Verordnungstext (kaum interoperabel umsetzbar; nur das wirklich "einklagbar") Abstrakt beschrieben (UML) Konkret umzusetzen (GML) GML nicht rechtlich verpflichtend ABER in den Guidelines beschrieben validierbar Für jedes Thema eigenes Datenmodell (Doppelnennungen?) 1 Verordnung & 3 Novellierungen 34 Guidelines (tlw. mehrere 100 Seiten) Dataspecifications: http://inspire.ec.europa.eu/index.cfm/pageid/2
Praxis - Datenharmonisierung Verordnungstext UML-Modell GML-Schema
Datenharmonisierung - Tools Überführung der Quelldaten (*.shp, GDB, DB, …) in Zieldaten (GML, direkt in WFS) Tools für das mapping: FME kommerzielle SW, breite Verwendung, performant, Wartungs-/ Serviceverträge HALE OpenSource, aktive Community/ständige Weiterentwicklung, im INSPIRE Bereich verbreitet, tlw. noch fehlerhaft, nicht so performant, nur kleine Filegrößen Vorbereitung auf DB-Ebene über Abfragen
Datenharmonisierung KnowHow an der Schnittstelle Fach/IT notwendig >> gute Zusammenarbeit gefragt gemeinsamer Expertenpool Spezialisierung jeweils auf einzelne Themen >> Arbeitsteilung Prioritäre Themen: Schutzgebiete, Adressen, Verkehr (GIP?) - Annex I Bodennutzung, Bewirtschaftungsgebiete Risikogebiete Umweltüberwachung (Daten, SOS-Services??)
Links, Verweise Definition der Annex-Themen http://inspire.ec.europa.eu/index.cfm/pageid/2 http://inspire.jrc.ec.europa.eu/reports/ImplementingRules/DataSpecific ations/D2.3_Definition_of_Annex_Themes_and_scope_v3.0.pdf GDI-DE INSPIRE: http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/inspire.html?lang=de Themen-Steckbriefe (gute Infos zu den Annex-Themen) http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/Direktive/Data-Specs/data- specs.html?lang=de#[Anker-Steckbriefe] FAQ-Liste: http://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/FAQ/faq.html?lang=de WIKI-Fachnetzwerke (fachspezifische Informationen, FAQs und Blog) https://wiki.gdi-de.org/display/fn/INSPIRE+Fachnetzwerke
Aktuelle Aktivitäten
pre-Pilot - Verfahren
prePilot - Succus Daten Keine Blößen bei offensichtlichen Nichtmeldung Kontrolle OGD-Seiten, WebPortale Priorisierung Verbesserung Metadaten Validierung >> Verbesserung der Konformität Abgleich Monitoring-Metadaten (Benennung, Annexthemen, Links) Services Erreichbarkeit der Services Richtige Links in den Metadaten Verbesserung der Servicekonformität
"Priorisierung" Ziel: Daten sollen vorhanden sein (Harmonisierung zunächst sekundär) 12 Umweltrichtlinien mit Reportingverpflichtungen aktiv nach INSPIRE-relevanten Daten durchsucht > prioritäre Daten Die meisten RL durch UBA gemeldet, Naturschutz - Tirol die meisten Daten vermutlich bereits gemeldet keine Verpflichtung zum Vorziehen von Deadlines aber auch kein Weglassen wenig prioritärer Datensätze Daten sollen für nächsten Reportingzyklus verwendet werden
Priorisierung
Aktuelle Aktivitäten Monitoring 2016 Neu: FileIdentifier, direkter Zugriff auf Service Report 2016 incl. Aktionsplan zur Verbesserung der INSPIRE Umsetzung Aktionsplan Datenpriorisierung Vorschläge werden im Juni auf EU-Ebene abgestimmt Zusammenarbeit bei Datenharmonisierung (Aufbau Expertengruppen) Verbesserung Metadaten (AG Metadaten) Einrichtung Assistenzstelle (Koordinierung & Hilfestellung)
Kontakt & Information Dr. Erik Obersteiner +43 (01) 31304/3690 erik.obersteiner@umweltbundesamt.at inspire@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt tiris - Koordinationssitzung www.umweltbundesamt.at Innsbruck ■ 11.03.2016
Sie können auch lesen