INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG

Die Seite wird erstellt Mara Rapp
 
WEITER LESEN
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
Mittwoch, 18.07.2018

    Integriertes Semesterpraktikum (ISP)
       Information für Studierende (PO 2015) zur
            Einteilung für das WiSe 2018/19
                     - Primarstufe -

           Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin)
               Jutta Nikel (Geschäftsführung)

            Zentrum für Schulpraktische Studien

1
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
GLIEDERUNG

    Gliederung

    1. Kurzer Überblick

    2. Ziele des Praktikums

    3. Aufbau und Ablauf

    4. Aufgaben der Beteiligten

    5. Bestehensbedingungen

    6. Weitere Informationen

2
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
1
    KURZER ÜBERBLICK

3
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
KURZER ÜBERBLICK

    Zufriedenheit im Semestervergleich

    Mit dem Integrierten Semesterpraktikum bin ich insgesamt sehr zufrieden.
                    (Mittelwerte nach Lehramtstyp, 9 Semester)

                            Antwortskala: 1=trifft überhaupt nicht zu bis 7=trifft voll und ganz zu
4
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
KURZER ÜBERBLICK

    Anmeldungen und Einteilung

                  WiSe 18/19    SoSe 2018    WiSe 17/18    SoSe 2017

       GS/PRIM     151 (2*)     122 (12*)     129 (28*)       127

          WHRS        13*          21*           50           119

    Bitte beachten!
    Die Einteilung zum ISP wird nur noch auf der Website des Zentrums
    für Schulpraktische Studien veröffentlicht!
     Abruf: Di., 24.07.2018, auf der ZfS-Website
     Aktualisierung: eine Woche vor ISP-Start (Di., 18.09.2018)

                                                               * PO 2011
5
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
KURZER ÜBERBLICK

    Handout

       Begleitheft ISP (Stand: Juli 2018)

       Sammelschein Begleitseminare

       Übersicht zeitlicher Ablauf ISP

6
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
2
    ZIELE DES PRAKTIKUMS

7
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
ZIELE DES PRAKTIKUMS

    Allgemeine Zielsetzung des ISP

       Berufsorientierung

       Frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule
         Fokus: individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern

       Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis im Studium
         Theorie-Praxis-Verknüpfung

       Überprüfung, ob Grundlagen didaktisch-methodischer und
        erzieherischer Kompetenzen vorhanden sind

8
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
ZIELE DES PRAKTIKUMS

    Kompetenzbereiche im ISP nach der PO 2015

       Beobachten und Diagnostizieren

       Unterrichten und Erziehen

       Analysieren und Reflektieren

       Weiterentwickeln und Innovieren (Professionalisierung)

9
INTEGRIERTES SEMESTERPRAKTIKUM (ISP) - INFORMATION FÜR STUDIERENDE (PO 2015) ZUR EINTEILUNG FÜR DAS WISE 2018/19 - PRIMARSTUFE - PH FREIBURG
ZIELE DES PRAKTKUMS

     Kompetenzbereiche im ISP nach der PO 2015                           PO 2015
                                                                         Begleitheft
                                                                         S. 5f.
     Beobachten und Diagnostizieren (Beispiel)
        können Methoden und Theorien der erziehungs-, fachwissenschaftlichen
         und fachdidaktischen Forschung und ihre Erkenntnisse auf pädagogische
         Praxis beziehen sowie Unterricht vor diesem Hintergrund beobachten und
         systematisch dokumentieren
     Unterrichten und Erziehen (Beispiel)
        können Lernarrangements und Unterrichtsszenarien auf der Basis
         fachlicher, allgemein- und fachdidaktischer Erkenntnisse planen, sachlich
         und fachlich angemessen umsetzen und evaluieren
     Analysieren und Reflektieren (Beispiel)
        können unterrichtliche Interaktionen im Hinblick auf Kriterien guten
         Unterrichts analysieren und reflektieren
     Weiterentwickeln und Innovieren (Professionalisierung) (Beispiel)
        sind zur Selbstreflexion in der Lage, verfügen über Kritikfähigkeit [...]

10
3
     AUFBAU UND ABLAUF

11
AUFBAU UND ABLAUF

     Struktur des ISP
                           Schulpraktische Studien

                    Praktikum in Verantwortung der Schule
        Stammgruppe         angeleiteter      Vor- und Nachbe-     Hospitationen
        Betreuung ABB    eigener Unterricht    sprechungen AL         usw.

                                  Ausbildungslehrkraft (AL)

             Tagesfachpraktikum 1                      Tagesfachpraktikum 2
                 an Schule A                            an Schule A oder B

                                       Dozierende_r

                  5 Lehrveranstaltungen an der Hochschule
       „U-Planung...“ „U-Planung...“ „Fachdidaktik“ „U-Planung...“ „Fachdidaktik“
           BW            Fach 1           Fach 1          Fach 2        Fach 2

                   Hochschulbegleitung und -betreuung

12
AUFBAU UND ABLAUF

     Elemente des ISP

     Das ISP umfasst ein gesamtes Semester:

     1. Praktikum in Verantwortung der Schule
        Mitwirkung an „Schule“ bzw. „Lerngelegenheiten für Schülerinnen und
        Schüler“ Kennenlernen des Berufsfeldes Schule und Tätigkeit Lehrkraft

     2. Zwei Tagesfachpraktika

     3. Fünf Begleitseminare an der Pädagogischen Hochschule

13
AUFBAU UND ABLAUF

     Wichtige Begriffe

        Stammschule

        Stammgruppe

        Tagesfachpraktikum

        Ausbildungsberater/in

        Ausbildungslehrer/innen

        Hochschulbetreuer/innen

        Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS)

14
AUFBAU UND ABLAUF

     Beispiel: Festlegung Tagesfachpraktika

     AUSGANGSPUNKT                   MÖGLICHE FESTLEGUNGEN
     Studierende A (PRIM, PO 2015)
         – F1: Mathematik               1. F1 + F2
         – F2: Geographie               2. F1 + BW
         – Bildungswissenschaften       3. F2 + BW

15
ABLAUF UND AUFBAU

     Beispiel: ISP-Stammgruppe (PRIM)

     Stammgruppe an   Fachpraktikum 1   Fachpraktikum 2
     Schule A         (an Schule A)     (an Schule A o. B)
     Stud. A          Mathem. (F1)      Geographie (F2)      BW
     Stud. B          Mathem. (F1)      BW                   Biologie (F2)
     Stud. C          Mathem. (F1)      BW                   Biologie (F2)
     Stud. D          Mathem. (F1)      BW                   Biologie (F2)
     Stud. E          Mathem. (F1)      Englisch (F2)        BW

16
ABLAUF UND AUFBAU

     Zeitlicher Ablauf: Wintersemester 2018/19

     Sommersemester, ISP: 16 Wochen
     3 Wochen ohne, 13 Wochen mit Hochschulbetreuung an der Schule

     24.09.-12.10.   3 Wochen Schule ohne Hochschulbetreuung an der Schule

     15.10.-26.10.   2 Wochen mit Hochschulbetreuung an der Schule

     29.10.-02.11.   Herbstferien (evtl. Begleitseminare)

     05.11.-21.12.   7 Wochen Schule mit Hochschulbetreuung an der Schule

     24.12.-04.01.   Weihnachtsferien (evtl. Begleitseminare)

     07.01.-01.02.   4 Wochen Schule mit Hochschulbetreuung an der Schule

     Achtung: Begleitseminare können kompakt vor dem ISP oder in den
     Schulferien liegen!
17
ABLAUF UND AUFBAU

18
AUFBAU UND ABLAUF

     Ablauf ISP in Woche 1-3, nur Stammschule                                             PHASE 1
     Studierender A: F1 Mathematik; F2 Geographie

             Mo                Di                Mi                Do                Fr

     08-10
             Hospitation und   Hospitation und   Hospitation und   Hospitation und
             Unterrichts-      Unterrichts-      Unterrichts-      Unterrichts-
     10-12   versuche          versuche          versuche          versuche

                                                                                     Begleit-
     12-14                                                                           seminare
                                                                                     (Bildungswiss.,
                                                                                     Mathematik,
     14-16                                                                           Deutsch, …)

     16-18

     18-20

19
AUFBAU UND ABLAUF

     Woche 4-16 (Vorlesungszeit)                                                            PHASE 2
     Studierender A: F1 Mathematik; F2 Geographie
             Mo                  Di                Mi                Do                Fr

     08-10                       Tagesfach-        Tagesfach-
             Hospitation und     praktikum         praktikum         Hospitation und   Hospitation und
             Unterrichts-        Mathematik        Geographie        Unterrichts-      Unterrichts-
             versuche                                                versuche          versuche
     10-12                       Nachbesprechung   Nachbesprechung
                                 und Planung       und Planung

     12-14

     14-16

     16-18
                               max. 4 Begleitseminare an der Päd. Hochschule

     18-20

                                                        Schule B              Tagesfachpraktikum
20
AUFBAU UND ABLAUF

     Begleitseminare

     Insgesamt müssen folgende fünf Begleitseminare besucht werden:

     1.   Diagnosegest. Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (BW)

     2.   Diagnosegest. Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (Fach1)

     3.   Fachdidaktische und methodische Aspekte (Fach1)

     4.   Diagnosegest. Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht (Fach2)

     5.   Fachdidaktische und methodische Aspekte (Fach2)

21
ABLAUF UND AUFBAU

     Begleitseminare: Darstellung im LSF

     Beispiel für die Darstellung der Begleitveranstaltungen im LSF
     Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe (PO 2015)

     LSF WiSe 2018/19: ab Montag nach der Prüfungswoche einsehbar!

22
AUFBAU UND ABLAUF

     Begleitseminare: Anmeldung und Zeiträume

        Anmeldung über LSF (PO 2015: ÜSB-M1)

        Begleitseminare in Kompaktform können auch vor Beginn des ISP
         und in den Schulferien stattfinden!

     Bitte informieren Sie sich rechtzeitig
     bei der Ansprechperson der Fächer
     für Schulpraxis Ihres Faches oder
     über LSF.

     Eine Auflistung der Ansprechpersonen aus
     den Fächern können Sie über die ZfS-Website
     abrufen:

     https://www.ph-freiburg.de/zfs/ueber-uns/kontakt-faecher.html
23
ABLAUF UND AUFBAU

     Begleitseminare: Nachweis

        Unterschrift auf Sammelschein bzw. Nachweisformular; Liste
         erfolgreicher Teilnehmer/innen

        Bei nicht erfolgreicher Teilnahme: erneuter Besuch des
         betreffenden Begleitseminars im nächsten Semester

24
4
     AUFGABEN DER BETEILIGTEN

25
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Stand: Juli 2018

26
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Aufgaben der Schule

     Ausbildungsberater/in
        Ansprechpartner PH
        Organisation Ausbildung an der Schule (Unterricht & Schulleben)
        Erst- und Abschlussgespräch mit Stammgruppe (Erwartungen,
         Absprachen, rechtl. Grundlagen…)
        Unterstützung im Praktikumsverlauf (siehe Anforderungsprofil ABB)
        Lesen und Kontrollieren Portfolio (öffentlicher Teil)
        Beurteilen des Praktikumserfolgs (1 Element)
        Berater und (Ver)mittler
        Verbesserungsvorschläge

     Ausbildungslehrkraft
        Erst- und Abschlussgespräch mit Studierenden
        Unterstützung im Praktikumsverlauf
        Unterstützung des ABB
27
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Aufgaben der Studierenden

        Vorbereitet sein (z.B. Begleitseminar-Übersicht)

        Regelmäßiges Erscheinen („Präsenzzeit“)

        Angeleitetes Unterrichten und Hospitieren in ausreichendem Umfang

        Aktive und regelmäßige Teilnahme an Begleitseminaren (Unterschrift)

        Führen eines Portfolios zur Dokumentation und Reflexion

        Erkrankung/Fehlen melden (max. 8 entschuldigte Fehltage)

        Kontaktieren ABB bei Schwierigkeiten (ansonsten ZfS, J. Nikel)

        Beanspruchung im Rahmen des vorgesehenen Workloads

                                                    PO 2015, Begleitheft, S. 10-13

28
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Aufgaben der Studierenden (PO 2015)

29
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Aufgaben der Studierenden (PO 2015)

                           Zusätzliche Begleitmaterialien

                           OSP: Vorlagen für systematische
                                Beobachtungen

                           https://www.ph-freiburg.de/zfs/praktika/po-
                           2015/osp/begleitmaterialien.html

                           ISP: Unterstützende Unterlagen zur
                                Bearbeitung der Reflexionsaufgaben

                           https://www.ph-freiburg.de/zfs/praktika/po-
                           2015/isp/begleitmaterialien.html

30
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Aufgaben der Studierenden:
     Unterrichtsversuche und Hospitationen
     Je Student/in: min. 130 h nachgewiesene Hospitationen & eigener
     angeleiteter Unterricht

     Davon je Student/in: min. 30 h eigener angeleiteter Unterricht
          Innerhalb hochschulbetreuter Praktika ca. 6 Stunden eigener Unterricht
           (je 3 Unterrichtsstunden in 2 Tagesfachpraktika)
          Verbleiben: ca. 24 Stunden eigener geplanter Unterricht (Unterricht im
           Team; Geplante Einzelförderung, Gruppenförderung u.a.)
          Verlaufsskizze & Reflexion (mit Vor- und Nachbesprechung) für
           Unterrichtsversuche
          Richtwert: 2 ausführliche Unterrichtsentwürfe (1 pro Tagesfachpraktikum)

     Nachweis im Portfolio („Sammelmappe“)

31
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Nachweis über gehaltene Unterrichtsstunden (PO 2015)

32
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Workload der Studierenden (insgesamt: 900h=30 ECTS)

       450 h                            450 h

33
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Präsenz- und Selbststudienzeit SCHULE

     Aufteilung laut Studienordnung in Präsenzzeit und Selbststudienzeit

        Workload in den hochschulbetreuten Tagesfachpraktika
         – Präsenzzeit (zwei Tagesfachpraktika): 120h
         – Selbststudienzeit (zwei Tagesfachpraktika): 60h

        Workload in den schulprakt. Studien in Verantwortung der Schule
         – Präsenzzeit: nach Maßgabe der Schule in der Selbststudienzeit enthalten
         – Selbststudienzeit: 270h
         – Vorschlag ZfS (Verhältnis ca. 2:1)
           Präsenzzeit ca. 200h : Selbststudienzeit: ca. 70h

34
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Präsenzzeit eines Studierenden SCHULE

     Empfohlener Richtwert des ZfS
     Ausgangspunkt: Präsenzzeit von ca. 200h  4 Zeitstunden pro Tag

      Phase 1   3 Wochen x 4 Tage x 4 Stunden            48 Stunden

      Phase 2   13 Wochen x 3 Tage x 4 Stunden           156 Stunden

                                                GESAMT 204 Stunden

35
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Rechtliche Hinweise

        Verschwiegenheitserklärung  mit Einschreibung

        Kenntnis: Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
         Infektionskrankheiten beim Menschen  mit Einschreibung

        Weisungsbefugnis  RahmenVO-KM 2015

        Aufsichtspflicht (Vertretungsstunden (max. 5 im ganzes ISP!),
         Pausenhofaufsicht)

        Angemessenes Auftreten und Verhalten!

36
AUFGABEN DER BETEILIGTEN

     Rechtliche Hinweise: Schwangerschaft im ISP

        Neuregelung des Mutterschutzrechts (in Kraft getreten 1.1.2018)

        Ausgeweitet auf Student_innen und Schüler_innen

        Maßnahmen eingeleitet, die dem Schutz der Mutter und des
         Kindes dienen

        Impfstatus überprüft; Gefährdungsrisiko am Arbeitsplatz

     WICHTIG!
     Melden Sie sich bitte beim ZfS, wenn Sie vor dem ISP schwanger
     sind, im ISP schwanger werden oder stillen!

37
5
     BESTEHENSBEDINGUNGEN

38
BESTEHENSBEDINGUNGEN

                                               PO 2015: Begleitheft, S. 19f.
     Erfolgreiches ISP

        „Im Integrierten Semesterpraktikum soll festgestellt werden,
         ob im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit die dem
         Ausbildungsstand entsprechenden Grundlagen didaktisch-
         methodischer und erzieherischer Kompetenzen und eine sich
         ausprägende Lehrpersönlichkeit in hinreichender Weise
         erkennbar sind.“
          Prüfungsordnung 2015 §10 (4)
        Sieben Kriterien für die Beurteilung der didaktischen,
         methodischen und personalen Kompetenzen
          gemäß § 2 Abs. 11 und § 4 (9) u. (10) RahmenVO-KM 2015

     Konkretisiert: Gutachtenformulare, Hinweise Dozierende bzw. ABB

39
BESTEHENSBEDINGUNGEN

                                                                   Können im ZfS
     Erfolgreiches ISP                                            eingesehen und
                                                                  kopiert werden!

       Elemente                     Bestätigung    Wer?
                                    Erfolg
 1     Schulpraktische Studien in   Gutachten      Ausbildungs-          ABB/Doz.
       Verantwortung der Schulen                   berater/in           übermittelt
                                                                        Gutachten
 2     Fachpraktikum                Gutachten      Dozent/in
                                                                         direkt an
 3     Fachpraktikum                Gutachten      Dozent/in              das ZfS

 4a    Begleitseminar BW            Unterschrift   Dozent/in
                                                                        Studierende
 4b    Begleitseminar1 Fach1        Unterschrift   Dozent/in              sammeln
                                                                       Unterschriften,
 4c    Begleitseminar2 Fach1        Unterschrift   Dozent/in
                                                                           Abgabe
 4d    Begleitseminar1 Fach2        Unterschrift   Dozent/in           Sammelschein
                                                                          beim ZfS
 4e    Begleitseminar2 Fach2        Unterschrift   Dozent/in

40
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Bestehen und Nicht-Bestehen von Anteilen des ISP

     Regelungen

      Vorgehensweise: „Zweifel am Bestehen des ISP“
       (Formular oder vergleichbarer Prozess)

      Fünf Begleitseminare
         – Erfolg bzw. nicht Erfolg: erfolgreiche Studienleistung (i.V. Fach)
         – Nicht Erfolg: erneuter Besuch Begleitseminar im Folgesemester

      Drei Elemente schulpraktischer Studien
       (2 Tagesfachpraktika und Praktikumsanteil in Verantwortung der Schule)
         – Nicht-Bestehen eines Elements: Wiederholung des Elements im Folgesemester;
           Bei erneutem Nicht-Bestehen: Wiederholdung des ganzen ISP
         – Nicht-Bestehen von zwei oder mehr schulpraktischen Elementen (=Nicht-
           Bestehen des Moduls): Das gesamte ISP-Modul kann dann einmal wiederholt
           werden. Bei erneutem Nicht-Bestehen: Verlust des Prüfungsanspruchs im
           betreffenden Studiengang (vgl. § 34, Abs. 2 (1-2) der SPO BA Primarstufe).

41
BESTEHENSBEDINGUNGEN

                PO 2015

42
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Gutachten

43
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Struktur ISP B.A. Primarstufe PO 2015 & Verortung Portfolio
                                Schulpraktische Studien

                         Praktikum in Verantwortung der Schule
             Stammgruppe         angeleiteter       Vor- und Nachbe-    Hospitationen
             Betreuung ABB    eigener Unterricht     sprechungen AL        usw.

                                       Ausbildungslehrkraft (AL)

                  Tagesfachpraktikum 1
                      an Schule A            Student_in
                                                            Tagesfachpraktikum 2
                                                             an Schule A oder B

Portfolio                                   Dozierende_r

                       5 Lehrveranstaltungen an der Hochschule
            „U-Planung...“ „U-Planung...“ „Fachdidaktik“ „U-Planung...“ „Fachdidaktik“
                BW            Fach 1           Fach 1          Fach 2        Fach 2

                        Hochschulbegleitung und -betreuung
44
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Portfolio (PO 2015)

     1.   Liste des Nachweises über die gehaltenen Unterrichtsstunden (mit
          Unterschrift).

     2.   Liste über Hospitationen (ohne Unterschrift)

     3.   Reflexion zu zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft (Anhang A)

     4.   Reflexion einer ausgewählten Unterrichtssequenz (Anhang B)

     5.   Reflexiver Rückblick auf das Praktikum (Anhang C)

     6.   Unterrichtsskizzen & Reflexionen zu den 30 Stunden eigener Unterricht

     7.   ggf. bearbeitete Aufgaben aus den Begleitseminaren

      Teil 3-5: Abgabe bei den Dozierenden des Begleitseminars BW

      Portfolio (Teil 1-6): Abgabe an Ausbildungsberater/in gegen Ende (n.V.)

45
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Portfolio (PO 2015)
                           Reflexionsaufgaben (Anlage A bis C)
                              Vorbereitung und Besprechung im
                               Rahmen des Begleitseminars
                               Bildungswissenschaften
                              Abgabe ca. 2-3 Wochen vor ISP-Ende
                              Unterschrift Dozierende BW

                           Komplettes Portfolio (abzugebender Teil)
                             Nachweise Unterricht/Hospitationen &
                              von BW bestätigte Reflexionsaufgaben
                             Unterrichtsskizzen & Reflexionen
                             Abgabe Ende des ISP (n. Vereinbarung)
                             Unterschrift Ausbildungsberater/in

46
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Erkrankungen und Fehlzeiten

        Bei eintägigen Erkrankungen oder anderer (zwingender)
         Abwesenheit müssen die Schule unverzüglich zu benachrichtigt
         werden.

        Am zweiten Krankheitstag der Schule und dem ZfS eine
         Arbeitsunfähigkeitsbestätigung/Attest vorgelegen. Achtung:
         maximal acht entschuldigte Fehltage!

        Fehlzeiten, die ein Begleitseminar betreffen, werden in den
         Fächern geregelt, Auskünfte erteilen die verantwortlichen
         Hochschullehrkräfte

47
BESTEHENSBEDINGUNGEN

     Sonderregelungen

     Mit dem ZfS abklären (Sprechstunde J. Nikel)

        Überlappung Beginn Auslandssemester mit Ende des ISP

        Nachzuholende Modulprüfungen (am Vormittag)

48
6
     WEITERE INFORMATIONEN

49
WEITERE INFORMATIONEN

     Hinweise zur Evaluation des ISP

        Sie erhalten ca. 2 Wochen vor Ende des
         ISP einen Link zu einer Online-Umfrage

        Die Befragung umfasst folgende Bereiche:
         – Kontextbedingungen
         – Betreuung durch den/die Hochschuldozent_in
         – Intensität der Anforderungen
         – Teilnehmende Gruppen
         – Motivation
         – Lernerfolg (Theorie-Praxis-Bezug; Kennen des Berufsfeldes; Reflexion)
         – Unterrichtsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
         – Gesamtzufriedenheit

50
WEITERE INFORMATIONEN

     Unterstützung

        Didaktische Werkstatt (KG2 -118 UG)
         – Sachunterricht (Bücher, Materialien, Experimentierkisten, Beratung)
         – Gesundheitspädagogik

        Pädagogische Werkstatt (KG5 013)
         – Erstellung von Materialien: laminieren, drucken, Poster erstellen, Reader mit
           Spiralbindung …
         – Kollegiale Praxisberatung durch Tutorin (Austausch von Praktikumserfahrungen)

        Schreibzentrum (Mensazwischendeck): u.a. reflexives Schreiben

        Sammlungen/Werkstätten & Tutorate der Fächer

        PH-Bibliothek

51
WEITERE INFORMATIONEN

     Zusammenfassung

     Vorbereitung Studierende
        Lesen Sie das Begleitheft
        Melden Sie sich rechtzeitig für die ISP-Begleitseminare an.
          Übersicht für Ausbildungsberater/in mitbringen
        Eine Woche vor Praktikumsbeginn: Überprüfen Sie erneut die Angaben
         auf der Website des ZfS
        Informieren sich über die Schule(n), Kollegium, Anzahl der Klassen,
         Leitbild, außerunterrichtliche Aktivitäten
        Denken Sie über die eigenen Ziele für das ISP und Erwartungen nach und
         bereiten sich (schriftlich) auf Erstgespräche mit Ausbildungsberater/in
         vor.
        Bei Rückfragen: ZfS (Frau Schneider KG2 219; Frau Wystrach KG2 218)

52
WEITERE INFORMATIONEN

Zentrum für Schulpraktische
Studien (ZfS)
 http://www.ph-freiburg.de/zfs

 PRAKTIKA

 PO 2015 > ISP

  Begleitheft als PDF-Download

 AKTUELLES

 Präsentation zur Infoveranstaltung

 Einteilungslisten ab Dienstag (24.07.2018) über ZfS-Website abrufbar (PDF)
 Wichtig! Überarbeitete Liste eine Woche vor dem ISP bitte erneut prüfen
 (Dienstag, 18.09.2018).
53
WEITERE INFORMATIONEN

     Kontakte

     Schulpraxisbüro des ZfS
     Fr. Schneider/Fr. Wystrach
     KG 2, 218 & 219
     Sprechstunde
         Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr, Mi 14-16 Uhr
      Abgabe Nachweise, Einsicht Gutachten
      Allgemeine Rückfragen zum Praktikum

     Geschäftsführung
     Fr. Dr. Jutta Nikel
     KG 2, 204
     Sprechstundentermine oder n.V. (vertraulich)
      Sonderregelungen
      Unklarheiten (z.B. Vertretungsstunden, Vor-/Nachbesprechung, Wertschätzung,…)
                                                                                 © PH FR
      problematische Situationen im ISP
54
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
            und viel Erfolg!

55
FREIBURG ADVANCED CENTER OF
                        EDUCATION (FACE) - ein Kooperationsnetzwerk
                        der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
                        und der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Veranstaltungshinweis
                                                                             • Tagung zu Praktika

                                                                             • ISP-Studierende
                                                                               willkommen!

                                                                             • Kostenlos

                                                                             • Anmeldung
                                                                               erforderlich

                                                                             • Infos und Anmeldung
                                                                               unter
                                                                               www.face-freiburg.de
           www.face-freiburg.de Ulrike Dreher ulrike.dreher@ph-freiburg.de
Sie können auch lesen