Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen

Die Seite wird erstellt Gustav Schuler
 
WEITER LESEN
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
intern
                                                                         1/2022
Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

In diesem Heft:                             Titelbild:
Aktuelles aus dem Verein                    Das Galileum Solingen – Ziel der Planetariumsexkursion des FPG
Nachruf Gabriele Bestert                    am Wochenende 30./31. Oktober 2021, s. Bericht in diesem Heft
                                            (Foto: D. Homeier).
Bericht von der Herbstfahrt nach Solingen
Der Sternenhimmel im ersten Quartal
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,              als beim Hubble-Teleskop (4,5 m2 ), dessen Ersatz da-
                                                              mit nun gesichert scheint. Denn nach mehr als 30
und schon wieder beginnt ein neues Jahr, zu dem               Jahren im Orbit nehmen technische Probleme zu,
ich Ihnen die besten Wünsche für alle Ihre privaten         so dass Hubble vermutlich 2025/2026 den Betrieb
Pläne und Hoffnungen senden möchte. Insbesondere            wird einstellen müssen. Mit dem neuen, erheblich
wünsche ich uns allen, dass es nun endlich mal zu ei-        leistungsfähigeren JWST wird erwartet, die spekta-
nem Ende mit der Pandemie kommt, die uns nun im               kulären wissenschaftlichen Beiträge von Hubble um
dritten Jahr das Leben schwer macht. Vor drei Mo-             ein Vielfaches toppen zu können. Hoffen wir, dass alle
naten hatte ich geglaubt, dass es bald überstanden           Systeme funktionieren! Denn nach dem Bilderbuch-
wäre. Aber dann kam der von den Virologen, Epi-              start gibt es nun keine Möglichkeit mehr irgendetwas
demiologen und Biostatistikern vorhergesagte Rück-           zu reparieren (außer Software-Updates), da das Te-
schlag. Niedrige Inzidenzen im Sommer, in Rekord-             leskop in 1,5 Mio. km Entfernung synchron mit der
zeit entwickelte verschiedene Impfstoffe und Entspan-         Erde seine Bahn um die Sonne ziehen wird. Damit
nung auf den Intensivstationen ließen die Schutzmaß-          ist jede Reparaturmission, die bei Hubble ja noch
nahmen überflüssig erscheinen. Zudem war Wahl-              möglich war, ausgeschlossen.
kampf, der die Politiker*innen dieses Thema aus-
blenden ließ, denn mit vermeintlich unnötigen Ein-           Das Thomas-Oppermann-Kulturforum kommt
schränkungen lassen sich eben keine Wähler*innen            langsam voran. Jedenfalls hat die Universität nach
mobilisieren. Das hat letztlich auch zu der unzurei-          der Machbarkeitsstudie zur Realisierung einer Kup-
chenden Impfquote geführt. Viele Menschen haben              pel auf dem Dach des Nordflügels der Zoologie nun
die Impfung in dieser Situation als nicht unbedingt           mit der Detailplanung der baulichen Umsetzung be-
nötig angesehen – und wurden durch die lautstarken,          gonnen. Wie bei derartigen Projekten üblich wird
meistens Unsinn verbreitenden sogenannten Quer-               derzeit ein Architekturbüro für die Generalplanung
denker immer wieder verunsichert. Und nun kommt               gesucht. Dies bzw. die Projektkoordination an der
seit November auch noch die Omikron-Variante hin-             Uni wird unser Ansprechpartner sein, wenn es um die
zu, gegen die derzeit offenbar nur die dritte Impfung         technische Ausgestaltung der Kuppel geht. Parallel
einen gewissen Schutz bietet. Leider hat uns die Infor-       ist die Uni bemüht, alle ihre Statusgruppen in die in-
mationsgesellschaft hier nicht wirklich weitergehol-          haltliche Weiterentwicklung von Forum Wissen
fen. Die technischen Kommunikationsmöglichkeiten             und Thomas-Oppermann-Kulturforum einzu-
bieten eben nicht nur denen, die sich um evidenzba-           beziehen. Mit Online-Workshops für Studierende und
sierte Aufklärung bemühen, großartige Verbreitungs-         Beschäftigte wurde versucht deren kreatives Potenti-
plattformen, sondern eben auch den Schwurblern und            al mit dem Ziel einer tiefen Verankerung dieser neuen
Verschwörungstheoretikern. Diejenigen, die verunsi-          Einrichtungen in der Universitätsstruktur zu heben.
chert sind, finden dann in den dort verbreiteten sehr         Die Beteiligung daran (wir waren natürlich auch da-
schlichten Weltsichten vermeintliche Antworten auf            bei!) und die Ergebnisse stimmen optimistisch. Der
ihre oft berechtigten Fragen – und merken nicht, wie          Ideenreichtum jedenfalls lässt viele attraktive Veran-
sie zunehmend von Demokratiefeinden mit eindeu-               staltungsformate in dem Gebäudekomplex am Bahn-
tig rechtsextremer Agenda instrumentalisiert werden.          hof erwarten.
Wenn die Lautstarken dieser Szene sich im Wider-              Leider hat die Pandemieentwicklung dazu geführt,
stand gegen die Merkel“-, jetzt Scholz“-Diktatur,             dass wir unsere in Präsenz geplanten Veranstaltun-
wähnen, muss man ” sich fragen, ob die
                                    ” denn alle in Ge-
                                                              gen ab Dezember doch wieder auf online-Angebote
schichte und Staatsbürgerkunde vom Lehrer Höcke             umstellen mussten. Immerhin konnten wir unsere
unterrichtet wurden, der juristisch legitimiert ein Fa-       Herbstfahrt nach Solingen am letzten Oktober-
schist genannt werden darf. . . Selbstverständlich ist       wochenende mit 17 Teilnehmenden noch planmäßig
kritisches Hinterfragen des Regierungshandelns in ei-         durchführen. Einen kurzen Bericht dazu finden
ner Demokratie notwendig, ja sogar der Kern eines             Sie in diesem Heft.
demokratischen Gemeinwesens. Aber die Fundamen-
te des Rechtsstaats infrage zu stellen – und dies auf         Auch unsere Mitgliederversammlung konnte un-
der Basis von Falschinformationen und Lügen –, ist           ter Einhaltung der Corona-Regeln am 22.11.2021 in
nicht hinnehmbar.                                             Präsenz stattfinden. Da zu befürchten war, dass die
                                                              bereits wieder ansteigende Inzidenz dennoch einige
Das Jahr beginnt also leider nicht sehr erfreulich.           Interessierte von der persönlichen Teilnahme abhal-
Aber dafür gab es zum Ende von 2021 für die Astro-          ten könnte, haben wir parallel eine online-Teilnahme
nomie eine Sternstunde: Nach 25 Jahren der Planung            ermöglicht. So waren dann immerhin neben den 12
startete am ersten Weihnachtsfeiertag das James-              persönlich erschienenen Mitgliedern auch 11 per Vi-
Webb-Space-Teleskop (JWST)! Mit ca. 26 m2 Spie-               deo dabei. Das Protokoll der Versammlung liegt
gelfläche ist der Primärspiegel fast sechsmal größer       diesem Heft bei.

                                                          2
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
Mit dem vierten Vortrag in unserer Reihe Faszinie-             Eine andere seit Jahren etablierte Veranstaltung
                                            ”
rendes Weltall“ hat dann wieder die virtuelle Zeit             des Vereins ist die weihnachtliche Präsentation Der
begonnen. Benjamin Knispel vom Max-Planck-                     Stern von Bethlehem“. Leider war es auch 2021” wie
Institut für Gravitationsphysik in Hannover                   schon 2020 nicht möglich, dies in einer mobilen Kup-
gab einen beeindruckenden Überblick über die Er-             pel in der Johanniskirche durchzuführen, sondern wir
gebnisse der Astronomie mit Gravitationswel-                   haben am 21.12. wieder eine virtuelle Version per
len, der online ebenso engagiert diskutiert wurde,             ZOOM angeboten.
wie es normalerweise im Hörsaal geschieht. Ebenso
konnten wir unseren Uni-Präsidenten Prof. Tolan               Ebenfalls haben wir den gerade angelaufenen Betrieb
nur per Bildschirm erleben. Die Physik von Star                in Uslar erneut einstellen müssen. Wieder war da-
Trek wurde aber auch als YouTube-Video zu einem                von die im Dezember geplante Premiere des neuen
Höhepunkt in der bisherigen Reihe. Schon während             Kinderprogramms Die Rettung der Sternen-
                                                                                     ”
des Vortrags wurden im YouTube-Kanal viele Fra-                fee Mira“ betroffen, die wir nun für den 5.2.2022
gen direkt vom Referenten beantwortet. Nach dem                planen. Außerdem bereiten wir eine virtuelle Plane-
Video stellte sich Herr Tolan dann im Zoom-Raum                tariumsvorstellung zum aktuellen Sternenhimmel für
den weiteren Fragen. Der kurzweilige Abend dauerte             Ende Januar vor – als kleinen Ersatz für die ausfal-
auf diese Weise bis nach 22 Uhr.                               lenden Uslar-Präsentationen.
Bis auf weiteres bleibt es beim online-Format. Wir             Schauen Sie gelegentlich auf unseren Web-Seiten
hoffen natürlich sehr, dass der Abschlussvortrag am           nach, in welcher Form wir unsere Veranstaltungen
8.3.2022 mit Harald Lesch doch in Präsenz stattfin-           aktuell anbieten können.
den kann. Es wäre sicher für viele eine Enttäuschung,
wenn wir diese Veranstaltung erneut verschieben                Trotz aller Widrigkeiten wünsche ich Ihnen nochmals
müssten. Vielleicht haben wir ja Glück! Aber auch            ein glückliches neues Jahr! Bleiben Sie gesund und
online wäre es sicher ein weiterer Höhepunkt – und:          lassen Sie sich impfen.
Harald Lesch kommt bestimmt bei nächster Gelegen-
heit wieder.                                                   Herzlichst,                    Ihr Thomas Langbein

Nachruf Gabriele ( Gabi“) Bestert (1951–2021)
                  ”
                                                      Jahre – seit Gründung des Vereins Förderkreis Pla-
                                                      netarium Göttingen – hat sie sich engagiert. Bei den
                                                      vielen öffentlichen Veranstaltungen, die wir im Lau-
                                                      fe der Jahre organisiert haben – Tage der Astrono-
                                                      mie und des alten Handwerks auf Burg Plesse, VDS-
                                                      Astronomie-Tage, Jahr der Astronomie 2009, Nacht
                                                      des Wissens der Uni, Vortragsreihe des FPG, Herbst-
                                                      fahrten des Vereins u.v.m. –, ist sie immer verlässlich
                                                      dabei gewesen. Ihr Optimismus und Pragmatismus
                                                      haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir in den
                                                      vielen, vielen Jahren nicht aufgegeben haben, wenn
                                                      wieder einmal ein vielversprechender, gut durchdach-
                                                      ter Plan zu unserem Ziel scheiterte, und es gab viele
                                                      Rückschläge. Dann hieß es sich wieder zu sortieren
                                                      und neue, andere Wege zu finden, um weiterzukom-
                                                      men – immer war es Gabi, die unerschütterlich daran
                                                      glaubte, dass der Erfolg kommen würde. Verschiede-
                                                      ne Vorstandsämter hat sie in den Jahren ausgeübt.
                                                      Erst gesundheitliche Probleme zwangen sie 2019 ihr
                                                      Engagement für den Verein einzuschränken. Dennoch
                                                      blieb sie uns immer nah. Wie schlecht es ihr wirklich
                                                      ging habe ich erst drei Wochen vor ihrem Tod reali-
Gabi Bestert beim Astronomietag im MPS, 2015          siert, als ich sie im Krankenhaus besucht habe. Bei
                                                      diesem, wie sich dann herausstellte, letzten Besuch
Noch immer fällt es mir schwer zu akzeptieren, sah sie ihre Lebensperspektive schon sehr realistisch,
dass sie nicht mehr da ist. Unsere Mitstreiterin für blieb aber optimistisch, fast euphorisch im Blick auf
ein Planetarium, Gabriele ( Gabi“) Bestert, ist am das Thomas-Oppermann-Kulturforum.
                            ”
11.10.2021 im Alter von 70 Jahren gestorben. Über 25

                                                           3
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
Nachsitzung nach dem Vortrag von Stefan Hell, 2015        Nachsitzung nach dem Vortrag von Harald Lesch, 2015

Meine Vorstandskollegen und ich sind sehr traurig für unser Ziel mit weiterer Unterstützung des Vereins
über Gabis Tod und empfinden es als tragisch und un- würdigen wollen. Dafür sind wir dankbar und werden
gerecht, dass sie den sich abzeichnenden Erfolg nicht die Erinnerung an Gabi bewahren.
mehr erleben darf. Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann,
ihren Kindern und Enkelkindern, die ihr Engagement                                        Thomas Langbein

Bericht über die Exkursion nach Solingen am 30./31. Oktober 2021
                                                          aus der Städtebauförderung des Landes Nordrhein-
                                                          Westfalen übernommen, die restlichen Baukosten
                                                          und die technische Ausstattung, zusammen etwa 2,7
                                                          Millionen Euro, wurden über Eigenmittel finanziert.
                                                          Durch eine Zugverspätung kamen wir, etwas abge-
                                                          hetzt, erst auf die Minute genau zum Beginn der er-
                                                          sten von uns reservierten Planetariumsvorstellung im
                                                          Galileum an, wo wir von Dr. Frank Lungenstraß, dem
                                                          Schatzmeister der Walter-Horn-Gesellschaft, sehn-
                                                          lichst erwartet und eiligst in das bereits gut besetzte
                                                          Planetarium geleitet wurden, in dem wir die Show
                                                            Als der Gulp die Erde einsackte“ verfolgen konnten.
                                                          ”
                                                          Nach der Vorstellung führte uns Dr. Lungenstraß
Eigentlich bereits im Oktober 2020 geplant, aber          durch das komplette Gebäude, ermöglichte einen ex-
Pandemie bedingt verschoben, konnten wir mit 17           klusiven Blick hinter die Kulissen und erläuterte
Teilnehmenden die Exkursion zum Galileum Solingen         ausführlich, welche Hürden beim Bau des Planeta-
am Wochenende 30./31. Oktober 2021 nachholen.             riums genommen werden mussten. Eine wahrlich be-
Das im Juli 2019 eröffnete Galileum wurde von der        eindruckende Leistung der Vereinsmitglieder, die zur
Walter-Horn-Gesellschaft e.V. im Solinger Stadtteil       Verwirklichung dieses Projektes nötig war!
Ohligs gebaut und wird von dieser rein privatwirt-        Zum Abschluss unseres Besuchs konnten wir die
schaftlich mit sehr großem ehrenamtlichen Engage-         Show Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen“ im
ment betrieben.                                                  ”
                                                          Planetarium   sehen. Diese haben wir zwar auch in un-
Das Planetarium mit 12 Metern Kuppeldurchmesser           serem Portfolio in Uslar, aber in der großen Kuppel
ist in einem ehemaligen Gasbehälter eingebaut und        und mit der besseren Projektionstechnik wirkte sie
mit moderner Fulldome-Projektionstechnik und ei-          noch sehr viel eindrucksvoller.
nem Chronos II Hybrid Sternenprojektor der Firma          Nach knapp fünfstündigem Aufenthalt im Galileum
Goto ausgestattet. In einem Anbau sind auf mehreren       konnten wir uns bei Dr. Lungenstraß für die vielen
Ebenen Eingangsbereich, Ausstellungs-, Seminar-,          imposanten Eindrücke und die erwiesene geduldige
Arbeits- und Technikräume untergebracht. Auf dem         Gastfreundschaft bedanken, die wir hoffentlich eines
Dach des Gebäudes hat die Sternwarte der Walter-         Tages in Göttingen erwidern können.
Horn-Gesellschaft ein neues Zuhause gefunden.
                                                                                                  Klaus Reinsch
Die Kosten für das Gebäude wurden zu etwa 80%
                                                      4
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
Chronos II Hybrid Sternenprojektor der Firma Goto.         Steuerpult des Galileum Solingen.

Sternwarte auf dem Dach des Galileums.                     Eingangshalle des Galileum Solingen.

Der Sternenhimmel im ersten Quartal 2022
Zusammen mit vier Planeten konnte der Jahreswech-          Um die Planeten beobachten zu können, sollte ein
sel vollzogen werden. Danach verabschieden sich drei       Fernglas verwendet werden. Außerdem muss unbe-
Planeten vom Abendhimmel und einer wechselt“               dingt eine freie Sicht zum Südwest-Horizont vorhan-
zum Morgenhimmel.                         ”                den sein. Besonders zur Beobachtung von Merkur
Planetentreffen am Abendhimmel                             und Venus ist dies wichtig, da beide nur knapp über
                                                           dem Horizont stehen. Beste Beobachtungszeit ist ab
Zum Jahreswechsel können in der Abenddämmerung           etwa 17:15 Uhr.
vier Planeten beobachtet werden. Das sind neben den
beiden hell leuchtenden Planeten Venus und Jupi-           Während Merkur, Venus und Saturn sich im Januar
ter noch Saturn und Merkur. Um alle vier Plane-            von der Himmelsbühne verabschieden, kann Jupiter
ten am besten sehen zu können, sollten die ersten         noch bis etwa Mitte Februar am Abendhimmel beob-
fünf Januartage genutzt werden. Danach geht Venus         achtet werden. Dann verschwindet auch er in der im-
noch am hellen Abendhimmel unter. Merkur ist zwi-          mer später beginnenden Abenddämmerung. Für den
schen Neujahr und dem 10. Januar mit einem Fern-           Rest des Quartals bleiben Merkur und Jupiter un-
glas zu sehen. Auch Saturn ist in der noch relativ         beobachtbar. Anders sieht es bei Venus und Saturn
hellen Abenddämmerung nicht leicht aufzufinden. Er        aus.
schließt sich Venus und Merkur an und verschwindet         Planeten am Morgenhimmel
ab Monatsmitte vom Abendhimmel. Sein Untergang
erfolgt dann ebenfalls schon während der Dämme-          Nachdem Venus Anfang Januar noch am Abendhim-
rung. Ende Januar ist dann nur noch Jupiter am             mel zu beobachten war, kann sie ab Monatsmitte am
Abendhimmel zu finden.                                     Morgenhimmel aufgesucht werden. Am 15. geht sie

                                                       5
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
um 7:12 Uhr auf, zu Monatsende schon um 5:50 Uhr.                                                                         Der Sternenhimmel
Ende März erscheint sie schon um 5:29 Uhr Sommer-
                                                                                                                          Jetzt im ersten Quartal des Jahres können die vielen
zeit über dem Horizont. Auch Saturn ist ab Ende
                                                                                                                          hellen Sterne des Winterhimmels besonders gut be-
März am Morgenhimmel zu sehen. Er steht dann
                                                                                                                          obachtet werden. Da es davon eine Menge gibt, zählt
nicht weit von Venus entfernt, leuchtet aber deutlich
                                                                                                                          der Nachthimmel zu dieser Jahreszeit zu den beein-
schwächer. Zum Auffinden hilft auch hier ein Fern-
                                                                                                                          druckensten.
glas. Zum Beobachten eignet sich am besten der Zeit-
raum zwischen etwa 7 Uhr und 7:30 Uhr Sommerzeit.                                                                         Dabei fällt das Sternbild Orion besonders auf. Sei-
Danach ist es zu hell.                                                                                                    ne Dreierkette aus hell leuchtenden Sternen zieht
Zu diesem Duo gesellt sich noch Mars. Er ist das ge-                                                                      den Blick magisch an. Diese Kette wird zudem von
samte Quartal hindurch am Morgenhimmel zu sehen.                                                                          vier ebenfalls hell leuchtenden Sternen in Form ei-
Da er im Moment jedoch nicht sehr hell leuchtet, ist                                                                      nes großen Rechtecks eingerahmt. Westlich (rechts)
es in der Morgendämmerung recht schwierig ihn zu                                                                         davon fällt der rötlich leuchtende Stern Aldebaran
finden. Ohne Fernglas dürfte dies nicht gelingen. Am                                                                     im Stier auf. Nicht weit davon entfernt stehen die
1. Januar geht der Rote Planet um 6:25 Uhr, Ende                                                                          Plejaden, ein offener Sternhaufen. Mit bloßem Auge
März um 6:39 Uhr Sommerzeit. Am 31. März bilden                                                                         können bis zu sieben Sterne gesehen werden. Fast im
Venus, Saturn und Mars ein Dreieck, dessen Spitze                                                                         Zenit, also direkt über uns, zieht Kapella im Fuhr-
zum Horizont zeigt. Venus steht dabei an der linken                                                                       mann ihre Kreise. Östlich (links) vom Orion stehen
Ecke, Mars rechts und Saturn bildet die Ecke, die zum                                                                     zwei fast gleich hell leuchtende Sterne: Kastor und
Horizont zeigt. Der scheinbare Abstand von Venus                                                                          Pollux in den Zwillingen. Darunter folgt ein einzeln
und Saturn beträgt dann etwa sechs Vollmonddurch-                                                                        stehender hell leuchtender Stern im Sternbild Kleiner
messer, der zwischen Venus und Mars das Doppelte.                                                                         Hund mit dem Namen Prokyon. Noch weiter Rich-
                                                                                                                          tung Horizont steht mit Sirius der hellste Stern am
Sternschnuppen Anfang Januar                                                                                              gesamten Himmel. Er ist Teil des Sternbilds Großer
Bevor die Frühjahrsflaute hinsichtlich der Anzahl von                                                                    Hund. Zusammen mit dem rechten unteren Eckstern
beobachtbaren Sternschnuppen einsetzt, sind in der                                                                        im Rechteck des Orion, mit dem Namen Rigel, bil-
Nacht vom 3. auf den 4. Januar noch einmal bis zu                                                                         den diese Sterne ein großes Sechseck, das so genannte
50 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Die mei-                                                                            Wintersechseck“.
sten werden in den Morgenstunden des 4. Januar zu                                                                         ”
beobachten sein. Da alle diese Sternschnuppen aus                                                                         Über dem Osthorizont stehen schon die ersten
dem Sternbild Bootes zu kommen scheinen, wird der                                                                         Frühlingssternbilder. Dabei fällt das Sternbild Löwe
Sternschnuppenstrom Bootiden oder auch Quadran-                                                                           mit dem hell leuchtenden Stern Regulus besonders
tiden genannt.                                                                                                            auf. Direkt über diesem steht das Sternbild der
                                                                                                                          großen Bärin. Ein Teil von ihr bildet den Großen Wa-
                                                  Wega   N                                                                gen. Tief über dem Osthorizont ist zudem der rötlich
                                                                      Deneb                                               leuchtende Stern Arktur aufgegangen. Er ist der
                                                                                                                          Hauptstern im Sternbild Bootes. Er wird im Frühjahr
                                           Drache                                                                         der auffälligste Stern am abendlichen Nachthimmel
                                                             Kepheus                                                      sein.
             Bootes
                                           Kl. Bär
                                                             Kassiopeia
                                                                                        Andromeda
                                                                                            M31
                                                                                                                          Die dunklen Neumondnächte sind am 2.1., am 1.2.
         Arktur
                                                                                                                          und am 2.3. Vollmond ist am 18.1., am 16.2. und am
                Jagdhunde                                                                     Dreieck                     18.3.
                               Gr. Bär                                                                  Fische
                                                                            Perseus

                                                                                                Widder
                                                                                                                          Viel Spaß beim Beobachten wünscht Ihnen der FPG!
                                                                          Capella
O                                                                                                                 W
     Jungfrau               Kl. Löwe
                                                                 Fuhrmann
                                                                                            Plejaden
                                                                                                                                                                      Jürgen Krieg
                                              Zwillinge
                                                      Kastor
                    Löwe                            Pollux                           Aldebaran
                             Regulus
                                                                                    Stier
                                          Krebs

                                                     Procyon
                                                                  Beteigeuze                                              Impressum
                                                                   Orion
                                              Kl. Hund
                   Wasserschlange                                              M42Rigel
                                                                                                                          FPG-intern ist das Mitteilungsblatt des Förderkreises Pla-
                                                                                                                          netarium Göttingen e. V., c/o Dr. Thomas Langbein,
                                                                 Sirius
                                                      Gr. Hund             Hase
                                                                                                                          Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
                                                                                                                          Erscheinungsweise: viermal jährlich
                                                                                                                          Erscheinungsdatum dieser Ausgabe: Januar 2022
                            S                                                                                             Verantwortlich: Klaus Reinsch und Jürgen Krieg
    Sternhimmel am 15.02.2022 um 22 Uhr                                                                (c) FPG            Gestaltung: Klaus Reinsch

                                                                                                                      6
Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen Intern 1/2022 - Förderkreis Planetarium Göttingen
Sie können auch lesen