INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger

 
WEITER LESEN
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
I N T E R N AT I O N A L E S M AG A Z I N F Ü R Z I EG E L A RC H I T E K T U R

          IN DIESER AUSGABE:
            Energieeffizientes Design
            Zirkuläre Baustoffe
            Leben im Grünen

#33
03 2021
      www.architectum.com
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
2 EDITORIAL
  XXX

                                              FUNKTIONALE ÄSTHETIK IM
                                              EINKLANG MIT DER NATUR
Nachhaltiges Bauen fußt auf dem Prinzip, die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und                            12
Soziokulturelles im wahrsten Sinne des Wortes unter ein Dach zu bekommen. Es braucht
ein Miteinander und gute Zusammenarbeit, um Nachhaltigkeit ein stabiles Fundament zu                            22
geben, auf dem wir aufbauen können, damit künftige Generationen die gleichen Chancen
erhalten wie wir.

Damit Green Buildings ihre funktionale Ästhetik im Einklang mit der Natur auch entspre-
chend zum Ausdruck bringen können, braucht es darüber hinaus einen ganzheitlichen,
interdisziplinären und integrierten Ansatz. Dieser reicht, unter Einbeziehung von Standort-
merkmalen, von der Planung über die Ausführung bis hin zu den technischen Eigenschaften
und ist schlussendlich qualitätsbestimmend.

In der aktuellen architectum-Ausgabe gewinnen Sie Einblicke in ausgewählte Projekte, die
sich von Kopf bis Fuß als Paradebeispiele gelungener nachhaltiger Architektur präsentieren:
vom begrünten Dach für eine lebendige Biodiversität über wiederverwendbares Baumate-
rial zur CO2-Reduktion bis hin zum versickerungsfähigen Bodenbelag zur Vermeidung von
Überschwemmungen. Der Bogen spannt sich dabei geografisch quer über unseren gesam-
ten Kontinent und stellt Projekte vom privaten und gewerblichen Wohnbau über kommuna-
le Einrichtungen bis hin zur urbanen Landschaftsgestaltung ins Rampenlicht.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie bei diesen Projekten jeweils durch den
Einsatz hochwertiger Baustoffe eine solide und vor allem nachhaltige Basis gelegt wurde
und gleichzeitig eine architektonisch wertvolle funktionale Ästhetik im Einklang mit der Natur
erzielt werden konnte.

Heimo Scheuch
CEO Wienerberger AG

IMPRESSUM
HERAUSGEBER Wienerberger AG, 1100 Wien VERLAG Starmühler Agentur & Verlag GmbH, 1010 Wien, www.starmuehler.at
CHEFREDAKTEURIN Sabine Fischer (Wienerberger AG) REDAKTION, GRAFIK & DESIGN Starmühler Agentur & Verlag GmbH,
www.starmuehler.at LEKTORAT Jorghi Poll DRUCK Gerin Druck GmbH, Gerinstraße 1–3, A-2120 Wolkersdorf
FOTO COVER Wienerberger B.V. FOTO RÜCKSEITE Heikki Avent
WIENERBERGER AG WIENERBERGER BUILDING SOLUTIONS, A-1100 Wien,
Wienerbergerplatz 1, T +43 (1) 601 92-0, marketing@wienerberger.com,
twitter.com/wienerberger, youtube.com/wienerbergerofficial

www.architectum.com

                   03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
INHALT
                                                                                      XXX 3

     18

                              24

                                         06

                                                 WIEDERVERWENDBAR
                                                 16	HISTORISCHE VARIATION
                                                     Dänemark

                                                 18	FLÄCHEN NEU DENKEN
28                                                   Belgien

                                                 20	INNOVATION TRIFFT TRADITION
          NEWS                                       Niederlande

          04 NACHHALTIGKEITSBERICHT 2020

          06 DREI LÖCHER FÜR DAS KLIMA
                                                 LEBENSQUALITÄT
             KREATIVITÄT HAT VORRANG             22	MITTEN IN DER STADT
                                                     MITTEN IM GRÜNEN
                                                     Ungarn
          ENERGIEEFFIZIENZ                       24	EIN GUTER PLATZ ZUM LEBEN
          08	INTERVIEW – GANZHEITLICH GEDACHT       Estland
              Vereinigtes Königreich
                                                 28	WO PRIVATES UND GEMEINSCHAFT
          10	LERNEN IM DREIECK                      EINS WERDEN
              Estland                                Dänemark

          12	BEHAGLICH WOHNEN                   30	NACHHALTIG GEBAUT, FAIR VERMIETET
              Bulgarien                              Deutschland

                                                                    03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
4 NEWS

FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT
Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität: Mit Fokus auf diese Themen im
Nachhaltigkeitsprogramm 2023 stellt Wienerberger die Weichen für die Zukunft.

D
     er Klimawandel bringt neue Anforderungen an                   KREISLAUFWIRTSCHAFT Für Wienerberger als
     das Bauen und Wohnen sowie die Infrastruktur           3      produzierendes Unternehmen sind natürliche
     mit sich. Das Wienerberger Nachhaltigkeits-           Rohstoffe unverzichtbar. Werden Ressourcen wie-
programm 2023 umfasst daher messbare Ziele und             derverwendet oder recycelt, spart dies Rohstoffe
Maßnahmen im Bereich ESG (Environmental, Social,           und CO2-Emissionen. Einerseits soll der Anteil an Se-
Governance). Die drei Umweltsäulen Dekarbonisie-           kundärrohstoffen beziehungsweise Recyclingstoffen
rung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität stehen         laufend gesteigert werden. Zum anderen sollen Pro-
dabei im Fokus.                                            dukte so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer
                                                           Nutzungsdauer wiederverwendet werden können.
       DEKARBONISIERUNG Wienerberger teilt die glo-        Mithilfe von F&E-Projekten wird die Wiederverwend-
 1     bale Vision einer CO2-neutralen Wirtschaft und      barkeit und Recycelbarkeit der Produkte verbessert.
bekennt sich zur Dekarbonisierung entlang der ge-          Das Ziel: Ab 2023 werden alle neuen Produkte so
                                                                                                                     Der Wienerberger Nachhaltig-
samten Wertschöpfungskette – von der Produktent-           entwickelt, dass sie zu 100 % recycelbar oder wie-       keitsbericht 2020 erläutert die
wicklung über die Beschaffung und die Produktion           derverwendbar sind. <                                    Nachhaltigkeitsstrategie sowie
                                                                                                                   die bereits erzielten Fortschritte
bis hin zur Verwertung. An allen Wienerberger Pro-         www.wienerberger.com/de/nachhaltigkeit
                                                                                                                        und beschreibt die aktuali-
duktionsstandorten wird daran gearbeitet, in der                                                                      sierten Zielsetzungen für die
keramischen Produktion Treibhausgasemissionen                                                                       Nachhaltigkeitsstrategie 2023.
durch technologische Optimierungen und durch den
Einsatz von grünem Strom weiter zu reduzieren.
Neben der Verbesserung bestehender Prozesse
treibt Wienerberger die Dekarbonisierung mit Inno-
vationen und neuen Produktdesigns voran. Dazu
zählt beispielsweise der klimaneutrale Ziegel oder in
Dachziegel integrierte Solar-Paneele in Dachflächen.
Das Ziel: 15 % weniger CO2-Emissionen bis 2023,
verglichen mit 2020.

       BIODIVERSITÄT Der Verlust an Artenvielfalt in den
 2     vergangenen 40 Jahren ist beispiellos – dieser
Entwicklung wirkt Wienerberger mit der Achtung von
Naturschutzgebieten sowie dem schonenden Um-
gang mit Ressourcen entgegen. Mit der Förderung
der Biodiversität an den 197 Produktionsstandorten
verbessert Wienerberger zudem die Flächennutzung
und bietet der Flora und Fauna qualitativ und quanti-
tativ wertigen Lebensraum.
                                                                                                                                                        © Fotos: Wienerberger GmbH, Wienerberger nv/sa

Beim Rohstoffabbau und in der Produktion werden
die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie
möglich gehalten. Wienerberger rekultiviert und re-
naturiert aufgelassene Abbaustätten oder stellt diese
für die Nachnutzung bereit.
Das Ziel: Bis 2023 wird an allen Wienerberger Pro-
duktions- und Bürostandorten jeweils ein Biodiversi-
täts-Aktionsplan auf Basis des Wienerberger Biodi-
versitätsprogramms implementiert.

                03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
NEWS 5

                                                                                   Bis zu 30 % weniger CO2-Emissionen pro Quadrat-
                                                                                   meter: mit Produktinnovationen wie dem Eco-Brick
                                                                                   trägt Wienerberger zur Dekarbonisierung bei.

                                                                                       EIN ZIEGEL
                                                                                       MACHT DEN
                                                                                       UNTERSCHIED
                                                                                       Weniger ist in diesem Fall mehr: Der
                                                                                       Eco-Brick von Wienerberger ist schmä-
                                                                                       ler als herkömmliche Vormauerziegel.
                                                                                       Das spart wertvolle Ressourcen und
                                                                                       verringert dauerhaft Emissionen.

M
         anchmal kann eine innovative Lösung sehr        aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften ein ge-
         einfach sein. Beim Eco-Brick ist das zum        sundes Raumklima.
         Beispiel so. Der Ziegel ist um fast ein Drit-
tel schlanker als herkömmliche Vormauerziegel.           AKTIVER KLIMASCHUTZ Weniger Rohmaterial heißt somit
Das bedeutet einerseits eine Materialeinsparung          auch weniger Energieaufwand bei der Produktion –
und andererseits auch eine ebenso große Ener-            etwa für das Trocknen oder Brennen. Die Produktion
gieeinsparung bei der Herstellung. Somit bleiben         des Öko-Vormauerziegels folgt damit neuen Anforde-
wertvolle Ressourcen erhalten, während gleichzei-        rungen im Fassadenbereich und trägt aktiv zur De-
tig CO2-Emissionen reduziert werden. Ein weiterer        karbonisierung von Bauprodukten bei. Denn künftig
Vorteil: Dadurch, dass der Eco-Brick sehr schmal         muss jedes Produkt und jede Lösung einen Beitrag
ist, ist er auch leichter. So können mehr Ziegel pro     zum Klimaschutz leisten. Produktinnovationen wie der
LKW oder Boot transportiert und so der Ausstoß von       Eco-Brick leisten hier einen wichtigen Beitrag. <
Treibhausgasen verringert werden.                        www.wienerberger.de/produkte/fassade/eco-brick

SCHAFFT PLATZ IM GEBÄUDE Eco-Brick ist in mehre-
ren Ausführungen, die sich an der breiten Palette der
Terca-Kollektionen orientieren, verfügbar. Er eignet
sich für das zweischalige Mauerwerk bei Neubau-
ten und Renovierungen. Durch die reduzierte Dicke
bleibt auch Platz für eine zusätzliche Wärmedäm-
mung oder mehr Wohnfläche. Die ergänzende Däm-
mung kann den Heizbedarf um bis zu ein Zehntel
senken, wodurch sich auch die Energieeffizienz der
Gebäudehülle erhöht. Zudem schafft der Eco-Brick

                                                                                                                                      03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
6 NEWS

DREI LÖCHER FÜR DAS KLIMA
Wie schafft man eine Reduktion der CO2-Emissionen bei der Herstellung
von Ziegeln? Diese Frage stellte sich Egernsund Wienerberger und entwi-
ckelte daraufhin die Ziegelserie LESS – ein Ziegelsortiment mit 10 % we-
niger Rohmaterial, das mit zertifiziertem Biogas und Ökostrom hergestellt
wird. Diese einzigartige Kombination aus der Anbringung von drei Löchern
im Ziegel und der Verwendung von klimaneutralem Biogas führt zu einer
Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Produktion um ­60–80 % im Ver-
gleich zu herkömmlichen Ziegeln. Das neue Design tut der Optik und der
Funktion keinen Abbruch, obwohl beim Verlegen des Ziegels etwas mehr
Mörtel benötigt wird. Die Verringerung des Rohmaterials bringt aber wei-
tere Vorteile für Maurer mit sich. Da das Gewicht ebenfalls reduziert wird,
sind die Ziegel auf der Baustelle und beim Transport leichter zu handha-
ben. Egernsund Wienerberger will bis 2050 klimaneutral werden – und
                                                                                         Weniger Material, weniger CO2 und weniger
das LESS-Sortiment ist ein Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel.                           Gewicht: Die LESS-Serie zeigt, was mit nur
www.egernsund.com/less                                                                   drei Löchern Unterschied möglich ist.

                                                               NACHHALTIGES WOHNEN KOMBINIERT
                                                                                                                                                           © Fotos: Egernsund Wienerberger A/S, Wienerberger GmbH/JensKrügerWerbefotografie/DTP
                                                               MIT GESTALTUNGSVIELFALT
                                                               Was sich Planer und Designer von einem Material wünschen, ist größtmögliche Gestal-
                                                               tungsfreiheit bei Format, Farbe und Oberfläche. Gerade diese Vielfalt macht Klinker-
                                                               riemchen als Verblendmauerwerksoptik bei der Fassadengestaltung so spannend. Sie
                                                               harmonieren mit anderen Materialien und lassen sich im Außen- sowie im Innenraum gut
                                                               einsetzen. Für urbane Gebiete sind die schlanken Wände wegen maximaler Raumge-
                                                               winnung und besten technischen Außenwandeigenschaften besonders interessant. Wie
                                                               Vormauerziegel sind auch Klinkerriemchen diffusionsoffen, nicht brennbar, frostresistent,
                                                               langlebig und recycelbar. Sie sind einerseits eine optische Ergänzung zur Wärmedäm-
                                                               mung, können andererseits aber auch auf diese aufgebracht werden, um Energie- und
                                                               Heizkosten zu sparen. Die neuen Riemchen erfüllen die höchsten Qualitätsstandards
                                                               mit geringsten Wasseraufnahme-Werten. Etliche Objekte wie z. B. Schulen oder ganze
                                                               Wohnsiedlungen wurden mit Riemchen bekleidet, welche nach wie vor der Fassade
Durch ihr geringes Eigengewicht sind Klinkerriemchen
nahezu überall anwendbar und mittlerweile auch ein             einen technischen und ästhetischen Mehrwert bringen.
beliebtes Element moderner Innenarchitektur.                   www.wienerberger.de/produkte/fassade/klinkerriemchen

                    03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
INTERVIEW
                                                                                                                                                                               XXX 7

                                                                                                                                                    Der Passivhaus-Plus-Standard umfasst
                                                                                                                                                    die Erzeugung von so viel erneuerbarer
                                                                                                                                                 Energie vor Ort, dass sich das Gebäude im

                                  GANZHEITLICH GEDACHT
                                                                                                                                                 Jahresdurchschnitt selbst versorgen kann.

                                  Seaton Beach in Devon ist das erste Mehrfamilienhaus mit Passivhaus-Plus-Standard des Vereinigten
                                  Königreichs. Ein Gespräch mit dem Architekten David Gale über ganzheitlich gedachte Nachhaltigkeit.

                                  H
                                         err Gale, Sie sind Experte in Sachen öko-       Ihr erklärtes Ziel ist es, die Welt zum Besseren
                                         logisches Design. Was können und sollten        zu verändern. Wie kann das durch Architektur
                                         Architekten Ihrer Meinung nach tun, um          und Design erreicht werden?
                                  nachhaltige Gebäudekonzepte voranzutreiben?            Architektur allein kann den erforderlichen Wandel
                                  David Gale: Gale & Snowden Architects steht seit       nicht bewirken – die isolierte Betrachtung der Din-
                                  1992 an vorderster Front für gesundes, ökologi-        ge ist Teil des Problems. Das wissenschaftliche Ver-
                                  sches Design. Wir sind multidisziplinär und verfol-    ständnis der Funktionsweise der natürlichen Welt gibt
© Foto: Dug Wilders Photography

                                  gen einen kollaborativen Ansatz. Wir alle müssen so    uns die Werkzeuge an die Hand, um elegante und
                                  leben, denken und gestalten, dass sich unsere Um-      effiziente Designlösungen zu entwickeln und durch
                                  welt regeneriert. Der Mensch ist Teil der Natur, und   den Einsatz strenger physikalischer und biologischer
                                  durch Verständnis und Zusammenarbeit mit der Na-       Verfahren Gebäude und integrierte Landschaften zu
                                  tur und den natürlichen Systemen können wir dieses     schaffen, die wenig Energie benötigen, unsere Ge-
                                  Ziel erreichen.                                        sundheit fördern und uns nähren, ­   während sie <

                                                                                                                                                             03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
8 INTERVIEW
  XXX

                             Die überhängenden Balkone an der Südfassade haben
                         eine wellenförmige Ästhetik, die zusammen mit der hohen
                           Verglasung eine gewundene, organische Fassade ergibt.

< gleichzeitig die Umwelt verbessern und unsere
Gemeinschaften unterstützen.

Seaton Beach ist das erste Passivhaus Plus des
Vereinigten Königreichs. Warum haben Sie sich
nicht mit dem einfachen Passivhaus-Standard
zufrieden gegeben?
Der Klima- und Umweltnotstand ist so groß, dass wir
dringend alles in unserer Macht Stehende tun müs-
sen, um die negativen Auswirkungen des Menschen
auf unsere Welt zu verringern. Der Passiv­haus-Plus-
Standard umfasst die Erzeugung von soviel erneu-
erbarer Energie vor Ort, dass das Gebäude sich im
Jahresdurchschnitt selbst versorgen kann.

Bei dem Seaton-Beach-Projekt haben Sie gro-
ßen Wert auf einen „fabric first“-Ansatz gelegt.
Was bedeutet das und was sind die Vorteile?
Ein Ansatz, bei dem die Gebäudestruktur im Vor-                    die ­Menschen und Gemeinden während der Gewin-          DATEN & FAKTEN
dergrund steht, beinhaltet die Optimierung der                     nung, der Herstellung und des Transports zur Bau-
                                                                                                                           Projektname
Gebäudehülle einschließlich ihrer Komponenten,                     stelle ausgewirkt hat.                                  Seaton Beach, Devon,
Materialien, Form und Ausrichtung, bevor aktive me-                                                                        Vereinigtes Königreich
chanische oder elektrische Systeme in Betracht ge-                 Und warum haben Sie sich dann für Ziegel ent-           Architektur
zogen werden. Durch die Anwendung eines „fabric                    schieden?                                               Gale & Snowden Architects &
first“-Ansatzes bei der Planung von Gebäuden ist es                Wir haben uns für monolithische Porotherm Tonziegel     Engineers
möglich, den Energiebedarf von vornherein stark zu                 entschieden, weil sie auf dieser Checkliste für Bau-    Projektarchitekt: Lawrence
reduzieren. Weiters lassen sich die Kapital- und Be-               materialien eine hohe Punktzahl erreicht haben. Eini-   Millyard; Projektingenieur für
                                                                                                                           Mechanik und Elektrotechnik:
triebskosten senken, die Energieeffizienz verbessern               ge Gründe dafür sind zum Beispiel die Natürlichkeit,
                                                                                                                           Jason Fitzsimmons; Projekt­
und die Kohlenstoffemissionen minimieren. Er kann                  die Nachhaltigkeit wie auch die guten thermischen       technologe: Giles Boon;
auch eine komfortablere Innenumgebung schaffen                     und feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften des         Projektleiter: David Gale
und dazu beitragen, die Bausubstanz zu schützen.                   Baustoffs. Darüber hinaus ist es ungiftig, geruchs-     Bauherr
                                                                   los und nicht brennbar. Auch langfristig gesehen sind   Seaton Beach Developments
Welche Überlegungen haben Sie bei der Aus-                         Ziegel nachhaltig, da sie zu inertem Naturmaterial      Verwendete Produkte
wahl der Materialien angestellt? Welche Aspekte                    zerkleinert und somit leicht recycelt werden können.    Multizellulare Porotherm-­
                                                                                                                           Ziegel
sind für Sie in diesem Zusammenhang wichtig?                       Schlussendlich ist auch das Preis-Leistungs-Verhält-
Bei der Materialauswahl folgen Gale & Snowden                      nis angemessen.                                         Jahr der Fertigstellung
                                                                                                                                                            © Fotos: Dug Wilders Photography

                                                                                                                           2019
der Baumaterialien-Checkliste des Instituts für Bau-
biologie + Nachhaltigkeit IBN. Diese beinhaltet eine               Abgesehen von den herausragenden techni-
Bewertung von Materialien und Komponenten wie                      schen Merkmalen hat das Gebäude auch ein
auch deren Zusammensetzung. Darüber hinaus be-                     besonderes Design.
rücksichtigen wir auch ethische Kriterien in Bezug                 Der Entwurf für Seaton Beach in der RIBA-Stufe 0-3
darauf, wie sich die Produktion des Materials auf                  stammt von Clifton Emery Design. Das Konzept

               03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
INTERVIEW 9

                                                               »Der Erfolg unserer Projekte hängt nicht von
                                                               Einzelnen ab, sondern vom gesamten Team,
                                                               das zu seiner Entstehung beigetragen hat.
                                                               Architekten müssen mit anderen zusammen-
                                                               arbeiten, um nachhaltige Gebäudekonzepte
                                                               voranzutreiben.«
                                                               David Gale

                                                                               Das Designkonzept bezieht die umgebende Land-
                                                                               schaft mit ein und schafft eine starke Beziehung
                                                                               der Bewohner zum Strand und zum Meer.

v­ ersucht, sich von der umgebenden Landschaft inspi-   Sie haben einen interdisziplinären, integrierten
 rieren zu lassen und die Beziehung der Bewohner zum    Ansatz, wenn es um Planung und Design geht.
 Strand und zum Meer zu maximieren. Die überhän-        Wie funktioniert das Gleichgewicht zwischen
 genden Balkone an der Südfassade haben eine wel-       Funktion und Ästhetik?
 lenförmige Ästhetik, die zusammen mit der hohen Ver-   Wie in der Natur, so sind sie auch im ökologischen
 glasung eine gewundene, organische Fassade ergibt.     Design ein und dasselbe. <

                                                                                                                                  03|2021
INTERNATIONALES MAGAZIN FÜR ZIEGELARCHITEKTUR - #33 - Wienerberger
10 ENERGIEEFFIZIENZ

Die Fassade besteht aus handgefertig-
ten St. John’s Fassadenklinkern, am
Vorplatz der Schule wurden passende
Pflaster­steine verlegt – beide aus dem
naheliegenden Ziegelwerk.

LERNEN IM DREIECK
                                          I
In der estnischen Stadt                     m nordöstlichen Teil Estlands, nahe der estnischen   durch. Dieser sah ein zweigeschossiges Gebäude
                                            Ostseeküste, befindet sich die Stadt Kohtla-Järve.   mit dreieckigem Grundriss vor; die zentralen Auf-
Kohtla-Järve entstand
                                            Die handgefertigten Ziegel, die für den Neubau des   enthaltsflächen und die flexibel veränderbare Auf-
mit dem Neubau des                        örtlichen Gymnasiums Verwendung fanden, stam-          teilung hätten die Anforderungen am besten erfüllt.
städtischen Gymnasi-                      men aus dem rund 30 Kilometer entfernten Wiener-       „Eine Schule zu bauen, ist wie ein Haus zu bauen,
ums ein hochwertiger                      berger-Werk in Aseri. Diese Region hat eine lange      es geht nie nur um das Gebäude an sich. Schulen
Lern- und Aufent-                         Ziegeltradition: Seit 1922 und noch heute werden       sind das Zentrum jeder Gemeinde und spielen eine
                                                                                                                                                        © Fotos: Heikki Avent and Wienerberger AS

                                          hier Ziegel gefertigt.                                 wichtige Rolle für die Entwicklung der Region“, sagt
haltsort in Niedrigst­                                                                           Gerd Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung des
energiebauweise.                          MODERNE ARCHITEKTUR FÜR MORGEN 2017 schrieb            Bauunternehmens Nordecon AS.
                                          die Stadt einen Architekturwettbewerb für den Neu-
                                          bau des Gymnasiums von Kohtla-Järve aus. Von           NIEDRIGSTENERGIEHAUS MIT GRÜNEM DACH 2019
                                          14 eingereichten Entwürfen setzte sich der Entwurf     wurde der Neubau eröffnet. Auf 2.793 m2 Fläche
                                          „VINKEL“ des estnischen Architekturbüros BOA OÜ        befindet sich heute das schlichte und funktionale,

                     03|2021
ENERGIEEFFIZIENZ 11

                                                                                                             Die extensive Dachbegrünung am dreieckigen
                                                                                                             Niedrigstenergiegebäude sorgt für zusätzliche
                                                                                                             Dämmung und reduzierte Energiekosten.
                                                                                                             Auch im Innenraum sorgen die Ziegel für
                                                                                                             eine angenehme Atmosphäre.

                                                                                                                           DATEN & FAKTEN
                                                                                                                           Projektname
                                                                                                                           Kohtla-Järve Gymnasium,
zweigeschossige Gebäude, das rund 300 Schü-            starker Sonneneinstrahlung. Fenster und Türen sind                  Kohtla-Järve, Estland

lern Platz bietet. Klassenzimmer, Aufenthaltsräume     von Vorsprüngen umrahmt, welche der Fassade                         Architektur
                                                                                                                           BOA Architects (BOA OÜ):
und Vortragssäle wurden so angeordnet, dass sich       optischen Reiz verschaffen. Aus technischer Sicht
                                                                                                                           Anto Savi, Jürgen Lepper,
die Nutzungen ideal ergänzen und man sich nicht        waren Materialwahl und Energieeffizienz wesentli-                   Margus Soonets, Maiu
in die Quere kommt. Ein großzügiger Aufenthalts-       che Faktoren bei der Planung: Die Schule sollte ein                 Uusmaa
bereich im Freien mit Spiel- und Sportflächen dient    Niedrigstenergiehaus und damit möglichst energie-                   Bauherr
als Eingangsbereich in das moderne Schulgebäude.       und kostensparend sein. Dem sind auch Fotovol-                      Republic of Estonia Ministry
Optisch orientiert sich der Bau an der umgeben-        taikpanelle und die Begrünung am Dach zuträglich.                   of Education and Research,
                                                                                                                           Riigi Kinnisvara AS
den sowjetisch geprägten Architektur: Die Fassa-       Letztere schafft höhere Dämmwerte, stabilisiert das
den der Wohnbauten in der direkten Umgebung            Raumklima und verbessert das natürliche Regen-                      Verwendete Produkte
                                                                                                                           Handgefertigte Fassaden­
sind mehrheitlich in rotem Ziegel ausgeführt, dem-     wassermanagement. Kosten- und wegsparende                           klinker St. John’s, Pflaster-
entsprechend sollte auch das neue Schulgebäude         Logistik erreichte man durch die Nutzung der regio-                 klinker in raurot
anmuten. Die Fassade wurde möglichst energieef-        nal hergestellten Ziegel. >                                         Jahr der Fertigstellung
fizient gestaltet, Fassadenjalousien schützen vor zu                                                                       2019

                                                                                                                            03|2021
12 ENERGIEEFFIZIENZ

BEHAGLICH
WOHNEN
Ein Niedrigenergiehaus in Bulgarien
zeigt, wie sich Tradition und Moderne
am Dach treffen können. Das Haus ist
auf die klimatischen Anforderungen
der Region bestens vorbereitet.

E
     s sollte ein modernes Zuhause werden, das
     sich dennoch in die traditionelle Bauweise des
     Vorortes eingliedert. Im Süden der bulgarischen
Hauptstadt Sofia am Fuße des Witoschagebirges mit
Gipfeln über 2.000 m ließ ein privater Bauherr sein Ei-
genheim planen, das sich durch hohen Komfort und
niedrige Kosten auszeichnen sollte. In einer Zusam-
menarbeit zwischen Wienerberger und A&A Architects
aus Sofia entstand Bulgariens erstes e4-Ziegelhaus.

PLANUNG MIT PLAN Das bulgarische Architekturbüro
A&A Architects entwirft und realisiert Projekte vom
Einfamilienhaus über Gewerbe- und Bürogebäude
bis hin zur Parkanlage. Dabei sei den Planern ein
gesamtheitlicher Ansatz wichtig: Für jeden Standort
werde das optimale Gleichgewicht zwischen ästhe-
tischen, funktionalen, wirtschaftlichen und ökologi-
schen Eigenschaften gesucht. Damit entsprechen
sie den Leitprinzipien des von Wienerberger entwi-
ckelten e4-Ziegelhaus-Konzepts: Dabei werden bei
völliger ästhetischer Freiheit der Architektur hohe
Anforderungen zu Fragen der Ökologie (ecology),
Wirtschaftlichkeit (economy), Wohnqualität (emotion)
und Energieeffizienz (energy) erfüllt. Die Planung des
Einfamilienhauses hatte darüber hinaus das weiter
                                                          © Foto: Wienerberger EOOD

gefasste Ziel, ein skalierbares Wohnmodell mit einem
geringen ökologischen Fußabdruck zu entwickeln.

TRADITIONELL-FUNKTIONALE MATERIALWAHL „Die He-
rausforderung bei dem Projekt bestand darin, ein
Niedrigenergiehaus mit zeitgemäßem Design <

                03|2021
ENERGIEEFFIZIENZ 13

Tondach-Dachziegel in Anthrazit
  ziehen sich vom Dach über die
Fassaden im Norden und Süden.

  03|2021
14 ENERGIEEFFIZIENZ

                                                                                                                               1. Всички стоманобетонни и метални к
                                                                                                                               съгласно инженерно-конструктивния пр
                                                                                                                               2. Всички врати на партер и етаж 1 се и
                                                                                                                               мин. 90 см. светъл отвор
                                                                                                                               3. Височините на врати, отвори и брюст
                                                                                                                               4. Настилките в мокрите помещения се
                                                                                                                               подовия сифон.
Das Einfamilienhaus umfasst                                                                                                    5. На всички външни стени в контакт с те
                                                                                                                               хидроизолация на височина до 30см о
insgesamt vier Geschosse.                                                                                                      6. Инсталационните отвори да се изпъл
                                                                                                                               и в съответствие с проектите по съотве
                                                                                                                               7. Ел. таблата се поставят по детайл от
                                                                                                                               8. Подборът на материалите и цветове
                                                                                                                               по одобрени мостри от проектанта.

                                                                                                                                    ЛЕГЕНДА :

                                                                                                                                                   - СТОМАНОБЕТОННИ КОНСТ

                                                                                                                                                   - ТУХЛЕНА ЗИДАРИЯ

                                                                                                                                                   - ЩЕНДЕРНА СТЕНА С ДВУП
                                                                                                                                                     ВЛАГОУСТОЙЧИВ ГИПСОКА
                                                                                                                                                    - ЩЕНДЕРНА СТЕНА ШАХТИ
                                                                                                                                                      ВЛАГОУСТОЙЧИВ ГИПСОКА
                                                                                                                                                   - ТОПЛОИЗОЛАЦИЯ XPS

                                                                                                                               ОДОБРЯВАЩИ ОРГАНИ :

                                                                                                                              Съгласувал Инвеститор:                            Съглас
                                                                                                                                        ПОДПИС / ПЕЧАТ

                                                                                                                                                                               Обект: Е
                                                                                                                                                                                      „
                                                                                                                                                                                      к
                                                                                                                                                                                      "К
                                                                                                                                                                                     гр
                                                                                                                                                          АиA
                                                                                                                                                         архитекти

                                                                                                                                                                                 Инвести
                                                                                                                                      СЪДЪРЖАНИЕ НА ЧЕРТЕЖА:                     Разрез
                                                                                                                             ПРОЕКТАНТИ:                      ПОДПИС:           СЪГЛАС
                                                                                                                             арх. А. Милев                                       СК
                                                                                                                             арх. А. Захариев                                    Ел.
                                                                                                                             арх. Н. Узунов                                      ОВК
                                                                                                                                                                                 ВиК

                                                                                                                             Този чертеж е под закрила на Закона   ФАЗА:               ЧАСТ:
                                                                                                                             за авторските права. Ползва се
                                                                                                                             еднократно, само по предназначение.   ТП                 Арх.
                                                                                                                              А и А Архитекти ООД, 1715 София, Бизнес Парк София

DATEN & FAKTEN
Projektname
Einfamilienhaus „e4 Ziegel-   < u­ nter Verwendung traditioneller Materialien zu re-   Fenstern der Südfassade sorgen für Beschattung.
haus“, Sofia, Bulgarien       alisieren: keramische Ziegel, ein Satteldach und ein     Das Satteldach lässt zwar noch die Anmutung an
Architektur                   Standort mit kalten Wintern“, heißt es vonseiten der     das traditionelle Steildach der Region zu, die Wei-
A&A Architects                Architekten. Die verwendeten Keramikziegel mit ei-       terführung der Dachziegel über die Fassaden auf der
Bauherr                       ner Mineralwollefüllung zeichnen sich durch einen        Nord- und Südseite nimmt dem Schrägdach aber
Privat                        besonders niedrigen Wärmeübergangskoeffizien-            den letzten historischen Touch und macht das Ge-
Verwendete Produkte           ten bei g ­ leichzeitig hoher thermischer Masse und      bäude zu einem modernen Wohnhaus. „Die Umset-
                                                                                                                                                                           © Foto: Wienerberger EOOD

Porotherm 44 W.i. Plan,       Dampfdurchlässigkeit aus. Ausgerichtet nach der          zung des Projekts hat gezeigt, dass dieser Ansatz für
Porotherm 25 N+F,
Porotherm 12 N+F, Tondach     maximalen Sonnenenergieausbeute wird das Ge-             eine breite Anwendung geeignet ist und eine wirksa-
Figaro Delux in anthrazit     bäude nicht nur passiv ideal beheizt, auch die Foto-     me Strategie zur Bewältigung der Auswirkungen des
Jahr der Fertigstellung       voltaikpaneele und Sonnenkollektoren am Dach sind        Klimawandels sein kann“, so die Architekten über
2020                          so bestmöglich platziert. Außenjalousien vor den         das Einfamilienhaus. <

                   03|2021
ENERGIEEFFIZIENZ 15

Fotovoltaikpaneele und Sonnenkollektoren reduzieren
die Kosten des Niedrigenergiehauses.
Die Dachform lehnt sich an die traditionelle Bauweise
der Region in direkter Nähe des Witoschagebirges an.

                                                03|2021
16 WIEDERVERWENDBAR

Nachhaltig von Kopf bis Fuß: Von tragenden
Strukturen aus Holz über kreislauffähige
Fassadenverkleidung bis zur Dachbegrü-
nung wollte man hier alles richtig machen.

                    03|2021
WIEDERVERWENDBAR 17

                                                                  HISTORISCHE VARIATION
                                                                  Das Design der Wohnhäuser von Rebslagergården in der dänischen Stadt Næstved umfasst sämtliche
                                                                  Aspekte einer nachhaltigen Bauweise – vom begrünten Dach bis zum kreislauffähigen Baumaterial.

                                                                                                N
                                                                  DATEN & FAKTEN                        æstved in Dänemark ist ein beschauliches          kern mit seinen vielen erhaltenswerten Häusern zu
                                                                                                        Städtchen. Die Industrie- und Hafenstadt war      verdichten und zu revitalisieren. Das Architekturbüro
                                                                  Projektname
                                                                  Rebslagergården, Næstved,
                                                                                                        schon im Mittelalter ein wichtiges geistliches    William Tolstrup Arkitekter nahm sich dieser Aufgabe
                                                                  Dänemark                      Zentrum, heute ist sie nach wie vor Lebens- und Ar-       an. Auf Straßenniveau ist eine zurückhaltende Fassa-
                                                                  Architektur
                                                                                                beitsort für rund 40.000 Menschen. Zahlreiche Ge-         de mit einigen Fenstern und einem Einfahrtsportal zu
                                                                  William Tolstrup Arkitekter   bäude haben die Jahrhunderte überdauert, optisch          finden. Im Innenhof finden sich Freiräume für die ge-
                                                                  Bauherr                       dominieren die für Dänemark typischen Backsteinge-        meinsame Nutzung der 17 Wohneinheiten. Von dort
                                                                  A. Brandelev Ejendomme        bäude. An diesem Stil sollte sich das 2020 fertigge-      sieht man auch die mit Sedum extensiv begrünten
© Fotos: Anker Damgaard Paulsen ApS, Egernsund Wienerberger A/S

                                                                  Verwendetes Produkt           stellte Wohngebäude Rebslagergården orientieren.          Dächer der Gebäude. Diese Begrünung schafft zu-
                                                                  URBAN Fassadenziegel                                                                    sätzliche Wärmedämmung und nimmt einen Großteil
                                                                  Jahr der Fertigstellung       REVITALISIERUNG IM ORTSKERN Die Østergade gehört          des Regenwassers auf.
                                                                  2020                          zu den ältesten Straßen von Næstved. Beginnend
                                                                                                im Stadtzentrum führt die Straße nur rund 350 m           OPTISCHE FÜGUNG Wegen ihrer Ziegelfassade he-
                                                                                                stadtauswärts zu den neuen Wohngebäuden. Ur-              ben sich die modernen Wohngebäude erst auf den
                                                                                                sprünglich befand sich an Ort und Stelle ein Seillager,   zweiten Blick von den teilweise noch historischen
                                                                                                das dem Rebslagergården auch seinen Namen gab.            Backsteingebäuden in der Umgebung ab. Man darf
                                                                                                Es war der Wunsch der Gemeinde, den alten Stadt-          sich davon aber nicht täuschen lassen – unter der
                                                                  Die Fassade mutet im Stil
                                                                  der historischen Bestands-                                                              Ziegelfassade versteckt sich eine tragende Struk-
                                                                  gebäude an und hebt sich                                                                tur aus CLT-Holzelementen. Für die Verkleidung der
                                                                  doch optisch ab.                                                                        Fassaden wurde mit dem URBAN Dach- und Fassa-
                                                                                                                                                          denziegel in verschiedenen Farben ein robustes Ma-
                                                                                                                                                          terial gefunden, das dem Stil des historischen Bau-
                                                                                                                                                          bestandes im Ortskern entspricht. Der Keramikziegel
                                                                                                                                                          hat eine relativ hohe Dichte und gute Wärmespei-
                                                                                                                                                          chereigenschaften. Die Montage erfolgt mit Edel-
                                                                                                                                                          stahlschrauben und Haken auf Traglatten, einzelne
                                                                                                                                                          Ziegel können bei Bedarf einfach ausgetauscht wer-
                                                                                                                                                          den. Die Fassade wird so besonders wartungsarm
                                                                                                                                                          und solide, Wetter und Licht werden sie mit der Zeit
                                                                                                                                                          noch patinieren. Sollte das Gebäude eines Tages am
                                                                                                                                                          Ende seines Lebenszyklus ankommen, lassen sich
                                                                                                                                                          die Fassadenziegel abnehmen und an anderer Stelle
                                                                                                                                                          wiederverwenden. Auf dieser Basis und im Sinne der
                                                                                                                                                          dänischen Bautradition vereint der Rebslagergården
                                                                                                                                                          Altbewährtes mit Innovativem. >

                                                                                                                                                                                        03|2021
18 WIEDERVERWENDBAR

                   Zweifärbiges Leitsystem
                      am Platz: Fußgänger
                   und Autoverkehr werden
                          optisch getrennt.

DATEN & FAKTEN I
Projektname
Apothekenparkplatz, Dudzele,
Belgien
Architektur
Watelle tuinen & landschappen
Bauherr
Apotheek Debruyne-Desrumaux
Verwendete Produkte
Passaqua Lotis, Passaqua Doris
Jahr der Fertigstellung
2020

FLÄCHEN NEU DENKEN
Nachhaltige Platzgestaltung beginnt beim Bodenbelag: Versi-                                         KÜHLUNG URBANER HITZEINSELN Verdunstung entzieht
                                                                                                    der Umgebung Wärme und kühlt Luft sowie Boden,
ckerungsfähige Oberflächen und eine natürliche Bewässerung
                                                                                                    daher sind offene Oberflächen bei Neuplanungen be-
der Wurzelräume sind die Gebote der Stunde. Zwei Projekte in                                        reits gesetzlich verankert. Im urbanen Raum gehen
Belgien zeigen, wie das in der Praxis aussehen kann.                                                rund 95 % des Oberflächenwassers direkt in die Ka-
                                                                                                    nalisation, was im Fall von Starkregenereignissen zu
                                                                                                    Überschwemmungen oder Verschmutzungen führen

                                              N
                                                    eue Lösungen in Fragen der Bodenversiege-       kann. Geöffnete oder teilgeöffnete Oberflächen wir-
                                                    lung und gegen städtische Überhitzung gehen     ken dem entgegen und bewässern zusätzlich dar-
                                                    langsam ins kleine Einmaleins der Bauplanung    unterliegende Wurzelräume ganz automatisch. Als
                                              über. Gemäß einer nachhaltigen Platz- und Stadt-      Mindestanforderung an einen wasserdurchlässigen
                                              gestaltung werden sich Planer und Politik mehr und    Belag gilt ein Fugenanteil von 10 %. Beim Passaqua
                                              mehr bewusst, dass die Schlagworte einer nachhal-     Pflasterklinker entspricht das einer Fugenbreite von
                                              tigen Architektur Entsiegelung, Begrünung und nicht   6 mm, so können pro Sekunde auf einem Hektar Flä-
                                              zuletzt Kreislauffähigkeit lauten.                    che 20.000 Liter Wasser in den Boden abfließen.

                  03|2021
WIEDERVERWENDBAR 19

                                                                                                                                                                DATEN & FAKTEN II
                                                                                                                                                                Projektname
                                                                                                                                                                Landscaping, Maldegem, Belgien
                                                                                                                                                                Architektur
                                                                                                                                                                Tuinaanneming Trenson
                                                                                                                                                                Bauherr
                                                                                                                                                                Bistro ’t Moorken
                                                                                                                                                                Verwendetes Produkt
                                                                                                                                                                Passaqua Doris
                                                                                                                                                                Jahr der Fertigstellung
                                                                                                                                                                2020

                              Passaqua Pflasterklinker sind an den Seiten mit „Smart Spacern“ ausgestattet. Diese Rippen
                              ermöglichen eine 6 mm große Fuge, durch die Regenwasser versickern kann.

                              GRÜNRAUM SCHAFFEN Wie Komfort und Nutzungsan-                             OPTIK BEDENKEN Es sind aber nicht nur ökologische
                              forderungen des Menschen mit Fragen des Natur-                            Gründe, die Pflastersteine wieder modern machen.
                              schutzes einhergehen können, ist eine grundlegen-                         Gerade bei der Gestaltung von Plätzen mit farblich
                              de Herausforderung, seit der Mensch die Natur zu                          getrennten Bewegungszonen kann mit Pflasterstei-
                              gestalten begann.                                                         nen schnell und langfristig ein Leitsystem geschaffen
                              Bei der Neugestaltung des Außenbereichs eines                             werden. So etwa im Fall eines Parkplatzes im belgi-
                              Bistros am Rande des Naturschutzgebietes „Het                             schen Brügge: Aufgrund der städtischen Vorschrift
                              Maldegemveld“ in Belgien sollten der offene Land-                         mussten wasserdurchlässige Pflastersteine verwen-
                              schaftscharakter und vor allem der Baumbestand                            det werden. Um den Auto- und Fußgängerverkehr
                              erhalten bleiben. Mittels Cortenstahltrögen und                           optisch zu trennen, wurden daher zwei verschiedene
© Fotos: Wienerberger nv/sa

                              versickerungsfähigen Pflasterklinkern konnte rund                         Farben gewählt. Nicht zuletzt können einzelne Stei-
                              um das Restaurant ein ansprechender Aufent-                               ne im Falle von Reparaturen oder Beschädigungen
                              haltsort geschaffen werden, der die bestehende                            einfach und ohne großen Materialaufwand ausge-
                              Vegetation und Fragen des Wassermanagements                               tauscht werden oder nach ihrer Nutzungsdauer wie-
                              berücksichtigt.                                                           derverwendet werden. >

                                                                                                                                                                       03|2021
20 WIEDERVERWENDBAR

Eine gute Gebäudehülle leistet
einen wichtigen Beitrag zur
Senkung des Energiebedarfs.

INNOVATION TRIFFT TRADITION
In den Niederlanden entstand ein Pilotprojekt mit dem neuen Trockenstapelsystem
ClickBrick Pure. Elf neue Wohnungen und eine Gewerbefläche zeigen, was Fassaden-
ziegel in puncto nachhaltiges und kreislauforientiertes Bauen leisten können.

D
       ie Ambitionen der niederländischen Regierung,      DATEN & FAKTEN                      NEUE ARBEITSWEISE FÜR MAURER „Der Entwurf von Op-
       wie sie im Klimaabkommen festgelegt sind,                                              zoom Architects für das Neubauprojekt enthielt viele
                                                           Projektname
       bedeuten, dass wir im Bausektor mit einer           Neubau von Wohnungen,              Mauerwerksdetails. Das gab uns den Ansporn, die
großen Nachhaltigkeitsherausforderung konfrontiert        ­L ichtenvoorde, Niederlande        Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des neuen Click-
sind. Aus der Sicht des ‚trias energetica‘-Konzepts       Architektur                         Brick-Fassadensystems in der Praxis zu testen“, so
ist der erste Punkt die Begrenzung des Energiebe-         Opzoom Architekten                  Wessels. Aus Pilotprojekten wie diesem können zahl-
darfs“, sagt Erwin Wessels, Direktor der Wessels          Bauherr                             reiche wertvolle Informationen gewonnen werden. „Wir
vakbouwers aus Lichtenvoorde, Niederlande. Eine           Wessels vakbouwers                  haben festgestellt, dass sich die traditionellen Maurer
                                                                                                                                                        © Fotos: Wienerberger B.V.

gute Gebäudehülle leistet hierbei einen wichtigen         Verwendete Produkte                 an diese neue Arbeitsweise gewöhnen mussten. Sie
Beitrag. Das ClickBrick-Pure-Trockenstapelystem           ClickBrick Pure Menton HV CB,       sind es gewohnt, Bautoleranzen durch ihre Schich-
zum Beispiel ist eine nachhaltige und zirkuläre Wahl,     ClickBrick Pure Timm Antiek HV CB   ten und Fugen auszugleichen. ClickBrick funktioniert
die gleichzeitig das vertraute Aussehen einer traditio-   Jahr der Fertigstellung             anders, weil man keinen Mörtel zwischen den Stei-
                                                          2021
nellen Fassade hat.                                                                           nen verwendet, sondern die Steine mit Klammern

                    03|2021
WIEDERVERWENDBAR 21

Unterschiedliche                  ­ efestigt“, berichtet Wessels weiter. Dank dieser Ei-
                                  b
Fassaden­
                                  genschaft lassen sich die Ziegel bei Bedarf ohne Mate-
details bringen
Abwechslung.                      rialverlust austauschen und wiederverwerten.

                                  DIE NACHHALTIGERE ALTERNATIVE Als wesentlichen Vor-
                                  teil dieser Bautechnik nennt Wessels außerdem die
                                  große Flexibilität: „Für die Verarbeitung sind keine be-
                                  sonderen Kenntnisse im Maurer- oder Klebebereich
                                  erforderlich. Mitarbeiter lassen sich so viel schneller
                                  ausbilden und es können auch andere Fachleute ein-
                                  gesetzt werden. Darüber hinaus sind die Ziegel un-
                                  ter allen Wetterbedingungen verarbeitbar.“ Auch die
                                  Kunden seien sich zunehmend der Auswirkungen ih-
                                  rer Produktwahl bewusst, sagt Wessels: „Es versteht
                                  sich von selbst, dass wir unsere Arbeit mit Respekt für
                                  Mensch und Umwelt ausführen. Wir versuchen, uns
                                  an den Zielen der Regierung zu orientieren und sie so
                                  weit wie möglich in unserer Arbeit umzusetzen, zum
                                  Beispiel mit dem ClickBrick-System. Nur so können
                                  wir die Herausforderungen der Nachhaltigkeit gemein-
                                  sam stemmen.“ >

Das ClickBrick-Pure-Trockenstapelsystem
vereint Nachhaltigkeit mit dem Aussehen
von traditionellem Mauerwerk.

                                                                  03|2021
22 LEBENSQUALITÄT

Durch die Verbindung von moderner Architektur
und innovativer Fassadenbegrünung ist der
Gebäudekomplex einzigartig in Budapest.
Die vertikalen Gärten an Fassaden haben einen
neuen Beruf in Ungarn hervorgebracht: Kletter-
gärtner. Sie kümmern sich das ganze Jahr über
um die Bewässerung und Pflege der Pflanzen.

                    03|2021
LEBENSQUALITÄT 23

                        MITTEN IN DER STADT
                        MITTEN IM GRÜNEN
                        Was in Budapest im Stadtviertel Újpest entstand, ist Ungarns höchster grüner Gebäudekomplex. Metrodom
                        Panoráma soll damit zu einem neuen, multifunktional gestalteten, lokalen Stadtzentrum werden.

                        M
                                it 632 Wohneinheiten, mehreren Geschäften,      PREISTRÄCHTIGES LEUCHTTURMPROJEKT Neben ei-              DATEN & FAKTEN
                                Restaurants, Fitnesscenter und Büros haben      nem vielfältigem Wohn- und Arbeitsort mit grünem
                                                                                                                                          Projektname
                                Bewohner des neuen grünen Projekts in Bu-       Ausblick soll Metrodom Panoráma auch ein Ort der          Metrodom Panoráma,
                        dapest alles, was sie brauchen. Rund um Metrodom        Freizeit, des sozialen Lebens und durch den Mehrge-      ­B udapest, Ungarn
                        Panoráma säumen einerseits historische einstöckige      nerationen-Spielplatz auch ein Ort der Erholung für      Architektur
                        Häuser sowie modernere, vier- bis fünfstöckige Ge-      Kinder und Eltern sein. Dieses umfassende Konzept        Zsolt Hajnal und
                        bäude aus den letzten 20 Jahren die ruhigen Straßen.    wurde nun auch mit Architektur-Awards gewürdigt:         Péter Kendelényi
                        Der neue Gebäudekomplex hebt sich daraus hervor         Nachdem Metrodom Panoráma im vergangenen                 Bauherr
                        – sein höchster Turm hat 17 Stockwerke. Geplant         Jahr einen ungarischen Architekturpreis in der Kate-     Metrodom Investment and
                                                                                                                                         Construction
                        wurde er vom Architektenduo Zsolt Hajnal und Péter      gorie der mittelhohen Wohngebäude gewonnen hat,
                        Kendelényi in enger Zusammenarbeit mit dem Team         vertrat er Ungarn beim FIABCI World Prix d’Excel-        Verwendete Produkte
                                                                                                                                         Porotherm 30 Klíma Profi,
                        von Metrodom Investment and Construction. Die Ba-       lence International Real Estate Development Award.       Porotherm 20 N+F,
                        sis der Konstruktion besteht aus einer Säulenstruktur   Das Projekt ging schließlich mit einer internationalen   Porotherm 10 N+F, hochfeste
                        aus Beton, zum Ausfüllen der Rahmen entschieden         Goldmedaille aus dem vom Wall Street Journal ge-         Porotherm-Vollziegel
                        sich die Designer für unterschiedliche Ausführungen     sponserten Wettbewerb hervor. Hervorgehoben wur-         Jahr der Fertigstellung
                        der Porotherm Ziegel: Porotherm 30 Klíma Profi so-      de die gartenähnliche Hängelösung, die als Leucht-       2020
                        wie Porotherm 20 N+F. Für die Trennwände und vor-       turmprojekt in Europa angesehen werden kann und
                        gehängten Fassaden kamen Porotherm 10 N+F so-           das internationale Ansehen des ungarischen Immo-
                        wie der hochfeste Porotherm-Vollziegel zum Einsatz.     bilienmarktes positiv beeinflusst. >

                        DURCHDACHTE KONSTRUKTION Aber nicht nur die Kon-
                        struktion selbst ist beeindruckend: Es sind 170 Bäu-
                        me, drei Kilometer an Sträuchern in Blumenkästen
                        und Dutzende kleinere Pflanzen, die an der Fassade
                        und rund um die vier Gebäudetürme des Metrodom
                        Panoráma wachsen und hochranken. Eine solche
                        Lösung für eine grüne Fassade wurde in Ungarn
                        noch nie zuvor bei einem Bauwerk dieser Größen-
                        ordnung eingesetzt – und auch in ganz Europa gibt
                        es nur einen Vorreiter, den Bosco Verticale in Mai-
                        land, der aus mehreren Gebäuden besteht. Die größ-                 Bei der Gestaltung des
                        te Herausforderung für das Begrünungsteam war die                  Wohngebäudes wurde
                                                                                             auf Nachhaltigkeit in
                        Pflege der Fassadenbegrünung, die sich ständig ver-
                                                                                              mehreren Aspekten
                        ändert und von Monat zu Monat ein anderes Gesicht                     geachtet: Die grüne
© Fotos: Wienerberger

                        zeigt. Ein automatisches Mehrkreis-Bewässerungs-                       Bepflanzung ist auf
                        system sorgt für die Wasser- und Nährstoffversor-                    Langlebigkeit ausge-
                                                                                         richtet, die verwendeten
                        gung, sodass sich die Bewohner nicht um die Pflege                  Ziegel sorgen für eine
                        der Pflanzen kümmern müssen.                                           hohe Wohnqualität.

                                                                                                                                          03|2021
24 LEBENSQUALITÄT
 © Foto: Tiit Veermae

                        03|2021
LEBENSQUALITÄT 25

 Das neue parkähnliche Stadtviertel liegt
inmitten von üppigem Grün im historisch
 respektablen Veerenni, direkt am Rande
          des Stadtzentrums von Tallinn.

                                            EIN GUTER
                                            PLATZ ZUM
                                            LEBEN
                                            Im estländischen Wohngebiet Uus-Vee-
                                            renni entstehen in einem einzigartigen,
                                            parkähnlichen Stadtviertel neue Wohn-
                                            gebäude, die ihren Bewohnern mehr als
                                            nur ein Dach über den Kopf bieten.

                                            D
                                                   as Stadtviertel Uus-Veerenni befindet sich zwar
                                                   im Stadtzentrum von Tallinn, ist aber trotzdem
                                                   von üppigem Grün umgeben. Hier entsteht in
                                            den kommenden Jahren ein Wohngebiet mit rund
                                            1.400 Wohnungen in unterschiedlichen Preisklassen,
                                            eine Vielzahl an gemeinschaftlichen Freiflächen, ein
                                            Kindergarten sowie Geschäftslokale. Die hier vorge-
                                            stellten Mehrfamilienhäuser bilden den Anfang des
                                            Entwicklungsprojekts. Ihre zeitgenössische Architek-
                                            tur, die sich nahtlos in die klassische Umgebung ein-
                                            fügt, ist das Werk des Vater-Sohn-Architektenduos
                                            Johann-Aksel Tarbe und Tõnis Tarbe von Arhitekt
                                            Tarbe OÜ.

                                            GRÜNES UMFELD FÜR ALLE Herzstück des Projekts ist
                                            der große Park, der von Kino Landscape Architects
                                            OÜ gestaltet wurde. Eine klare Gliederung in private
                                            und gemeinschaftliche Freiflächen gibt den Bewoh-
                                            nern das gewünschte Wohngefühl und bietet gleich-
                                            zeitig die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein
                                            im Innenhof des Quartiers. Der Park selbst gliedert
                                            sich in eine aktive Zone mit Kinderspielplatz und
                                            eine Erholungszone mit Sitz- und Ruhebereichen.
                                            Diese beiden Bereiche sind durch einen zentralen <

                                                                           03|2021
26 LEBENSQUALITÄT

Die Gebäude zeichnen sich durch eine ausge-
wogene, ortsspezifische Architektur aus.

DATEN & FAKTEN
Projektname
Uus-Veerenni, Tallinn, Estland
Architektur
Arhitekt Tarbe OÜ
Landschaftsarchitektur
Kino Landscape Architects OÜ
Bauherr
AS Merko Ehitus Eesti
Verwendete Produkte
Terca Grafit, Pellava, Tuohi,
Flame, Punainen, Terrakota,
Kaakao; Penter Terrakota;
Koramic Datura Antracite
Jahr der Fertigstellung
1. Stufe 2019
2. Stufe 2020
3. Stufe 2022

                    03|2021
LEBENSQUALITÄT 27

                                                                                                                Die Fassaden sind in unterschiedlichen natürlichen Farbkombina-
                                                                                                                tionen gehalten, um die Orientierung zu erleichtern und eine be-
                                                                                                                sondere optische Trennung der einzelnen Gebäude zu erreichen.

                                                                                                                                    ZIEGEL AUS GUTEM GRUND Ziel war es, Wohnhäuser
                                                                                                                                    aus hochwertigen, langlebigen Baumaterialien zu
                                                                                                                                    schaffen, die mehreren Generationen an Bewohnern
                                                                                                                                    wertbeständig dienen sollten. „Für die Konstruktion
                                                                                                                                    selbst entschieden wir uns für eine Werksfertigung,
                                                                                                                                    um die Bauzeit zu verkürzen und die Qualität des
                                                                                                                                    Endprodukts zu gewährleisten. Daher wurden Be-
                                                                                                                                    tonelemente mit einer zusätzlichen Außenschicht
                                                                                                                                    aus Klinkerriemchen gewählt“, erzählt Architekt
                                                                                                                                    ­Johann-Aksel Tarbe vom Planungsprozess. Die Aus-
                                      Ein Teil des Regenwassers                                                                      wahl der Farben war für die Architekten ein weiteres
                                      fließt in mit Pflasterstein aus-                                                               Argument für das Material: „Die ausgewogene Farb-
                                      gekleidete, modern gestaltete
                                                                                                                                     vielfalt wird dem Ton als Material gerecht. Die Farb-
                                      Rinnen im Hof, die den Kindern
                                      Wasserspiele und Insekten,                                                                     palette ist natürlich – von weißem Ton über variables
                                      Vögeln oder anderen Tieren         < ü
                                                                           ­ berdachten Platz mit gemeinschaftlicher Außen-          Rot bis hin zu Dunkelgrau. Alle Farben lassen sich
                                      Trinkwasser bieten.
© Fotos: Tiit Veermae, Heikki Avent

                                                                         küche miteinander verbunden. Für die Bewässerung            leicht und harmonisch miteinander kombinieren, was
                                                                         der Pflanzen im Park wird Regenwassers verwendet.           in den Fassaden gut zur Geltung kommt.“ Darüber
                                                                         Autos verschwinden in einer Tiefgarage, dafür wur-          hinaus ist Ziegelstein ein Material mit Geschichte. Er
                                                                         den Fahrradabstellplätze über das gesamte Quartier          patiniert im Laufe der Zeit und bleibt repräsentativ,
                                                                         verteilt, sodass jeder Bewohner sein Fahrrad in der         anstatt dass Elemente ersetzt, neu gestrichen oder
                                                                         Nähe seines Hauses abstellen kann.                          gewartet werden muss. >

                                                                                                                                                                            03|2021
28 LEBENSQUALITÄT

                                                                                   Hier ist Raum für Spiel, Entspannung und ungezwungenes Beisammensein.
                                                                                Die vielen Gemeinschaftsbereiche verschmelzen auf natürliche Weise mit dem
                                                                                           privaten Raum des Hauses und schaffen eine offene Nachbarschaft.

WO PRIVATES UND
GEMEINSCHAFT EINS WERDEN
Ein spannendes neues Wohngebäude in Køge Kyst in Dänemark, genannt Skibet („Schiff“), fördert
das Zusammenspiel von Gemeinschafts- und Privatleben. Durchdachte Lösungen, Nachhaltigkeit
und Lebensqualität stehen im Mittelpunkt der vielfältigen Nachbarschaft.

                              E
                                    in sensationeller Fund eines 500 Jahre alten       bäude von hoher architektonischer Qualität und mit
                                    Schiffswracks auf dem Grundstück verzögerte        durchdachten Details zu planen, in dem ökologische,
                                    zwar den Bau des Wohnhauses Skibet im dä-          ökonomische als auch sozialverträgliche Aspekte
DATEN & FAKTEN                nischen Køge Kyst – gab dem Wohnungsbau aber             langfristig berücksichtigt werden. Ein Drittel des Pro-
Projektname
                              schließlich seinen Namen. Insgesamt 9.600 m² groß        jekts ist das sogenannte Lifestyle Housing 50+, das
Skibet, Køge Kyst, Dänemark   ist der innovative Gebäudekomplex mit einem Mix          PensionDanmark in Zusammenarbeit mit Realdania
Architektur                   aus Familienmietwohnungen und Wohngemeinschaf-           entwickelt hat. Die über 50 Häuser beherbergen eine
                              ten für Menschen ab 50 Jahren.                           Reihe von Einrichtungen, die den Rahmen für ge-
                                                                                                                                                              © Fotos: Egernsund Wienerberger A/S

Tegnestuen Vandkunsten
Bauherr                                                                                meinsame Aktivitäten der Bewohner bieten, wie z. B.
PensionDanmark                RAUM FÜR VIELFALT Das Projekt wurzelt in der Vision,     Gemeinschaftsküche, Werkstatt und Außenraum,
Verwendetes Produkt           einen Rahmen für einen Wohnungsbau mit unter-            Orangerie, Wäscherei und Bibliothek. Hier ist Platz für
EW3373 Safari                 schiedlichen Bevölkerungsgruppen zu schaffen, der        Spiel, Entspannung und geselliges Beisammensein –
Jahr der Fertigstellung       eine soziokulturelle und sozial nachhaltige Entwick-     für ein Picknick, ein Buch oder Spaß am Spielplatz
2020                          lung fördert. Konkret umgesetzt hieß das, ein Ge-        im begrünten Innenhof. Die vielen Gemeinschafts-

                  03|2021
LEBENSQUALITÄT 29

                                                            Mit gelben handbemalten Ziegeln
                                                            in vielen hellen Farbtönen ist es in
                                                            Zusammenarbeit mit Egernsund
                                                            Wienerberger gelungen, ein span-
                                                            nendes neues Wohngebäude in die
                                                            umliegende Küstenlinie zu bringen.

bereiche gehen auf natürliche Weise in den privaten
Bereich des Hauses über und schaffen eine offene
Nachbarschaft.

NACHHALTIGER BAU MIT STARKER ARCHITEKTUR In die
Architektur und in die Wahl der Materialien fließen die
Geschichte des Schiffwracks wie auch die umliegen-
de Naturlandschaft ein. Das Architekturbüro Tegnes-
tuen Vandkunsten ist für Planung und Bau verant-
wortlich, und laut Architektin Susanne Schelde, die
die Linien für den spannenden Gebäudekomplex ge-
zeichnet hat, ist die Wahl der gelben handgestriche-
nen Ziegel EW3373 Safari von Egernsund Wiener-
berger eine ganz bewusste Entscheidung. Denn die
gelben Ziegel haben viele helle Farbtöne sowie eine
sandige und rustikale Oberfläche. So passen sie zur
großen, hellen Strandwiese rund um das Wohngebiet
und damit zu einer Fassade, die visuellen Zusam-
menhalt in der Stadt schafft. Alle Häuser im „Schiff“
sind aus hellen, nachhaltigkeitszertifizierten Qualitäts-
materialien gebaut, mit viel Liebe zum Detail gestal-
tet und für ideales, freundliches Licht optimiert. Dies
brachte dem Gebäude die DGNB-Gold-Zertifizierung,
also eine Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft
für Nachhaltiges Bauen für die wirtschaftliche, sozi-
ale, ökologische, technische und prozessbezogene
Nachhaltigkeit. >

                                                                       03|2021
30 LEBENSQUALITÄT

NACHHALTIG GEBAUT, FAIR VERMIETET
Fünf Mehrfamilienhäuser hat die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH in Ludwigsburg
errichten lassen. Erklärte Ziele dabei waren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit,
gleichzeitig sollte bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.

I
   n den Stadtteil Sonnenberg in Ludwigsburg soll-       DATEN & FAKTEN                             bei besonders die innenliegende Dämmung aus dem
   ten sich fünf neue Mehrfamilienhäuser mit 42 Miet-                                               natürlichen Vulkangestein Perlit, für die das Produkt
                                                         Projektname
   wohnungen, 18 Eigentumswohnungen und zwei             Wohnanlage Caerphillystraße,               mit dem Blauen Engel ausgezeichnet ist. Gewünscht
Tiefgaragen harmonisch einfügen. Die ARP Architek-       Ludwigsburg, Deutschland                   war auch ein wohngesundes Raumklima, das dem
tenPartnerschaft Stuttgart GbR überzeugte mit ih-        Architektur                                Ziegel in puncto Schadstoff- und Emmissionsfreiheit

                                                                                                                                                            © Fotos: Fotografie Dietmar Strauß
rem Entwurf, der die fünfgeschossigen Gebäude so         ARP ArchitektenPartnerschaft               vom ECO-Institut bescheinigt wird.
positionierte, dass Blickverbindungen zwischen der       Stuttgart GbR
Einfamilienhausbebauung im Norden des Quartiers          Bauherr                                    SOZIALAUFTRAG FÜR BEZAHLBAREN, HOCHWERTIGEN
und den Freiräumen im Süden geschaffen wurden.           Wohnungsbau Ludwigsburg                    LEBENSRAUM Mit dem Bauprojekt wollte die WBL
                                                         GmbH
Das ausgeklügelte Konzept der Wohnungsbau Lud-                                                      vor allem bezahlbare Mietwohnungen für Menschen
wigsburg GmbH (WBL), geförderten Wohnraum mit            Verwendete Produkte                        mit mittlerem bis geringem Einkommen nach dem
                                                         Verfüllte Poroton-Ziegel
Miet- und Eigentumswohnungen zu mischen, schuf           S9-Perlit, Poroton-Hochloch-
finanzielle Freiräume, um architektonische Qualität,     ziegel Plan-T 17,5-1,4 EB,
eine nachhaltige Bauweise sowie einen sehr guten         Poroton Systemzubehör
Ausstattungsstandard zu ermöglichen.                     Jahr der Fertigstellung
                                                         2019
GESELLSCHAFTLICHE VORBILDFUNKTION Die WBL de-
finierte für das Bauvorhaben einen klaren Rahmen
der zu erfüllenden Kriterien. Dazu zählte neben dem
KfW55-Standard die Vermeidung eines klassischen
Massivbaus mit WDVS aus Polystyrol. Bei der Aus-
wahl der Baumaterialien standen für den Bauherren
Ökologie und Dauerhaftigkeit im Vordergrund. „Als
kommunale Wohnungsbaugesellschaft sehen wir
uns hier in der Rolle eines gesellschaftlichen Vorrei-
ters“, so Achim Eckstein, Abteilungsleiter Projektma-
nagement bei der WBL.

BAUWEISEN IM VERGLEICH Die Architekten der Ar-
chitektenPartnerschaft Stuttgart GbR bewerteten
deshalb zunächst verschiedene Systeme für die
Bauweise der Mehrfamilienhäuser. „Aus der Gegen-
überstellung mit Holzbau, Leichtbau und Wärme-
dämmziegeln ging eindeutig die Ziegelbauweise als
wirtschaftlichste Bauweise hervor“, berichtet Archi-
tektin Julia Diez. Die hohen Anforderungen an die
Statik der Fünfgeschosser bei gleichzeitig hoher Wär-                     Durch ihre durchdachte
medämmung des Mauerwerks konnte der mit Perlit                        architektonische Gestaltung
                                                                           bilden die Punkthäuser
verfüllte Poroton-Ziegel S9-P mit einer Wandstärke                     sowohl einzeln als auch in
von 42,5 cm erfüllen. Den Bauherren überzeugte da-                           Gruppe eine Adresse.

                03|2021
LEBENSQUALITÄT
                                                                         XXX 31

Die fünf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 Wohneinheiten
schaffen bezahlbaren Wohnraum nach dem „Fair-Wohnen“-Modell.
Das ausgeklügelte Konzept, Miet- und Eigentumswohnungen zu
­mischen, ermöglicht soziale und ökologische Verantwortung.

                    WBL-eigenen „Fair-Wohnen“-Modell schaffen. Zum
                    Modell gehören Eigentumswohnungen, regulä-
                    re und preisgedämpfte Mietwohnungen. Der Erlös
                    aus dem Verkauf der Eigentumswohnungen wird in
                    die preisgedämpften Mietwohnungen reinvestiert.
                    Diese kommen Bürgern mit Wohnberechtigungs-
                    schein zugute. Steigt das Einkommen der Mieter,
                    reduziert sich die Preisdämpfung entsprechend. Das
                    „Fair-Wohnen“-Modell ermöglicht so eine soziale
                    Durchmischung und stabile Hausgemeinschaften.
                    All diese Aspekte führten dazu, dass die Baubetei-
                    ligten ihr Ziel erreichten, ein zukunftsfähiges, nach-
                    haltiges und soziales Wohnquartier zu errichten. Die
                    Auszeichnung mit dem NaWoh-Qualitätssiegel 2020
                    und dem ImmobilienAward Metropolregion Stuttgart
                    2019 in der Kategorie Wohnen bestätigt das. >

                                                         03|2021
www.architectum.com
Sie können auch lesen