Italienisch Schulinterner Lehrplan des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Münster zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ...

Die Seite wird erstellt Sarah Engels
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Münster
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

         Italienisch

                                            1
Inhalt
                                                                    Seite

1    Die Fachgruppe Italienisch im Geschwister-Scholl- Gymnasium        3

2    Entscheidungen zum Unterricht                                      5

2.1 Unterrichtsvorhaben                                                 5
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                              6
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                             10

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit     356
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung      368
2.3.1 Allgemeine Grundsätze                                          38
2.3.2 Zur Korrektur von Klausuren                                    38
2.3.3 Konzeption von Klausuren                                       39
2.3.4 Struktur der Gesamtaufgabe                                     41
2.3.5 Bewertung von Klausuren in der Qualifikationsphase             41
2.3.6 Facharbeiten                                                   43
2.3.7 Sonstige Mitarbeit                                             44
2.3.8 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung               46
2.4 Lehr- und Lernmittel                                             47

3    Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen   468

4    Qualitätssicherung und Evaluation                              479

                                                                    2
Entscheidungen zum Unterricht

1         Die Fachgruppe Italienisch

          am Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster
Schule und Schülerschaft
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium liegt im Norden der Stadt Münster im Stadtteil
Kinderhaus. Die Schule bietet im Fach Italienisch einen neueinsetzenden Grundkurs
ab der Jahrgangsstufe EF an. In der Jahrgangsstufe Q1 findet seit 15 Jahren regel-
mäßig der Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Padua (Istituto Don Bosco)
statt.

Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulpro-
gramms
Der Italienischunterricht soll Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungs-
kompetenz vermitteln. Relevant ist die Zielsprache Italienisch für schulische Lerner
vor allem aufgrund der Bedeutung Italiens in Kultur (z. B. Italienisch als kultur- und
studienrelevante Lesesprache sowie als Muttersprache der über 600.000 Italo-
tedeschi), Wirtschaft (z. B. Italienisch als berufsqualifizierende Verkehrssprache mit
einem wichtigen Handelspartner) und Politik. In Übereinstimmung mit dem Schulpro-
gramm hat die Fachschaft das Ziel, einen Beitrag zum Programmpunkt „Erziehung
zur Mehrsprachigkeit“ zu leisten. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium bietet in der
Sekundarstufe I die Sprachenfolge Englisch (ab 5), Französisch/ Latein (ab 6) sowie
die Möglichkeit, Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungs-
phase zu erlernen. Alle Italienischlerner haben also zuvor den Englischunterricht,
einige den Französischunterricht und andere den Lateinunterricht besucht. Die
Kenntnisse vorgelernter Sprachen werden versucht im Italienischunterricht zu integ-
rieren, um den Kompetenzaufbau zu fördern und sprachübergreifend die
Sprach(lern)bewusstheit der Schülerinnen und Schüler zu schulen. Die Erziehung
zur Mehrsprachigkeit umfasst zudem den Besuch außerschulischer Lernorte, z.B.
der Teilnahme am regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch.

Stundentafel, Stundenverortung, Unterrichtstaktung
Der Italienischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe II vierstündig im neueinsetzen-
den Grundkurs. Es gilt folgende Stundentafel:
                 EF             Q1      Q2        Summe
 GK (n)           4             4        4           12

Für alle drei Jahrgangstufen wird das Doppelstundenprinzip angestrebt. Durch das
Modell der Ganztagsschule findet der Italienischunterricht häufiger am Nachmittag
statt.

                                                                                 3
Entscheidungen zum Unterricht

Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung
Innerhalb der Fachgruppe wurden folgende Maßnahmen verabredet:
  Beratung und Feedback: Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft nehmen
    untereinander Hospitationen wahr und tauschen regelmäßig ihre Unterrichtsma-
    terialien aus.
  die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, zu Unterrichtsprozessen
    und Inhalten ein Feedback zu geben.

                                                                            4
Entscheidungen zum Unterricht

2       Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kern-
lehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts-
vorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen
einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den ein-
zelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu ver-
schaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu ge-
währleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
zen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der
Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewie-
sene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über-
oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schüle-
rinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse
(z. B. Praktika, Kursfahrten o. ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen
Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

Wir arbeiten mit dem einbändigen Lehrwerk „In piazza“ (neu) des Verlags
C.C.Buchner und den dazugehörigen Materialien (Grammatik, Arbeitsheft, Audio-
CDs).

Die EF legt ihren Schwerpunkt auf den Spracherwerb. In der Q1 und Q2 werden die
für das Zentralabitur relevanten Themen durchgenommen. Für detailliertere Informa-
tionen zu den Abiturthemen verweisen wir auf die möglicherweise für jeden Abitur-
jahrgang leicht veränderten Vorgaben auf der Seite des Ministeriums
www.standardsicherung.nrw.de.

                                                                                  5
Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

a) Italienisch in der Einführungsphase

Neueinsetzende Fremdsprache

                                   Einführungsphase (EF)
Unterrichtsvorhaben I:                        Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Chi sei? - Sich vorstellen können,         Thema: Che cosa ti piace: Jemanden vorstel-
Personen kennen lernen, eine Stadt beschreiben,   len (zzgl. Beruf), örtliche Beziehugen ausdrücken,
ein Eis bestellen können (In piazza, lezione 1)   über Hobbys sprechen, Wohnsituation beschrei-
                                                  ben und einen Brief verfassen (In piazza, lezione
                                                  2)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
 Hörverstehen                                 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Sprechen                                     Kompetenzen:
 Soziokulturelles Orientierungswissen:         Leseverstehen
    Aspekte der Alltagskultur (z.B. „bar“, „in  Schreiben
    gelateria“…)                                Soziokulturelles Orientierungswissen:
 Umgang mit medial vermittelten Texten,          Aspekte der Alltagskultur
    insbesondere auditiven Formaten              Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: grund-       insbesondere Texten der öffentlichen
    legender Funktionswortschatz, Intona-         Kommunikation (E-Mail)
    tions- und Aussprachemuster                 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Prä-
                                                  sens der unregelmäßige und regelmäßi-
Zeitbedarf: ca. 30 Std.                           gen Verben

                                                  Zeitbedarf: ca. 15 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                          Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Vivere insieme eine Wohnung einrich- Thema: La mia settimana: einen Tagesablauf
ten (In piazza, lezione 3)                        beschreiben, kleine Verkaufsgespräche führen(In
                                                  piazza, lezione 4)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Hör-Sehverstehen                                Kompetenzen:
 Sprechen: Verkaufsgespräche führen               Hörverstehen
 Soziokulturelles Orientierungswissen:            Schreiben
   Aspekte der Alltagskultur                       Interkulturelles Verstehen und Handeln:
 Umgang mit medial vermittelten Texten,             Gemeinsamkeiten und Unterschiede in
   insbesondere digitalisierten vermittelten         der italienischen Bezugskultur erkennen
   Texten                                          Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
                                                   Umgang mit medial vermittelten Texten,
                                                     insbesondere audiovisuellen Formaten

                                                  Zeitbedarf: ca. 30 Std.
Zeitbedarf: ca. 15 Std.

                                                                                              6
Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben V:
Thema: Incontri di famiglia. Verwandtschafts-
beziehungen ausdrücken und von der Familie
berichten,Personen beschreiben, (In piazza, le-
zione 5)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
  Hör- und Leseverstehen
  Sprechen
 Interkulturelles Verstehen und Handeln:
   Gemeinsamkeiten und Unterschiede in
   der italienischen Bezugskultur erkennen
 Sprachmittlung
 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Passa-
   to Prossimo

Zeitbedarf: ca. 30 Std.
                          Summe Einführungsphase: ca. 120 Stunden

                                                                    7
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GKn)

b) Italienisch in der Qualifikationsphase
Neueinsetzende Fremdsprache

                                    Qualifikationsphase (Q1)
Unterrichtsvorhaben I:                            Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Tutti a scuola: sistema scolastico, Thema: In gita a Venezia. Typische Sehenswür-
aspettative e realtà (In piazza, lezione 6) digkeiten Venedigs kennen lernen, eine Reise
                                                    buchen, sich in einer Stadt orientieren (In piazza,
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) lezione 7)
Kompetenzen:
    Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Schwerpunktmäßig             zu       erwerbende
      und eigene Standpunkte äußern         (Teil-)Kompetenzen:
    soziokulturelles Orientierungswissen:       Schreiben: riassunto
      Lebens- und Erfahrungswelt junger          Soziokulturelles Orientierungswissen:
      Erwachsener                                   historische und kulturelle Entwicklun-
    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Im-         gen in Italien
      perfetto und passato prossimo                Umgang mit Sach- und Ges-
    Umgang mit Sach-und Gebrauchstex-              brauchstexten
      te                                         Sprachmittlung

Zeitbedarf: ca. 20 Std.
                                                    Zeitbedarf: 20 Std.
Unterrichtsvorhaben III:                            Unterrichtsvorhaben IV:
                                                    Thema: Le conseguenze della situazione
Thema: I giovani in Italia: una vita in famiglia,
                                                    lavorativa in Italia: la fuga dei cervelli, emi-
amicizia e amore
                                                    grazione
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
                                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
                                           Kompetenzen:
 Hörverstehen: canzoni
                                            Leseverstehen
 Sprechen
                                            Sprachmittlung
 Soziokulturelles Orientierungswissen:
                                            Sprechen; zusammenhängendes Spre-
    Lebens- und Erfahrungswelt junger Er-
                                              chen
    wachsener, insbesondere Lebensent-
                                            Soziokulturelles Orientierungswissen:
    würfe und -stile
                                              Gegenwärtige politische und soziale Dis-
 Umgang mit Liedern
                                              kussionen
 Umgang mit medial vermittelten Texten:
                                            Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
    audiovisuelle Formate (z.B. Tre metri
                                              insbesondere einfachen diskontinuierli-
    sopra il cielo)
                                              chen Texten (u. a. Diagrammen, Bild-
 ggf Umgang mit einer literarischen          Text-Kombinationen)
    Ganzschrift (z.B. Storia d’amore)
                                            Umgang mit medial vermittelten Texten,
 Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: meta-    insbesondere digitalisierten und elektro-
    sprachliches Vokabular                    nisch vermittelten Texten (u. a. Websites)
                                            Umgang mit medial vermittelten Texten:
Zeitbedarf: ca. 40 Std.
                                              audiovisuelle Formate (z.B. Solino; Italy
                                              love it or leave it)
                                                    Zeitbedarf: ca. 40 Std.

                         Summe Qualifikationsphase (Q1): ca. 120 Stunden

                                                                                                 8
Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (GKn)

                                  Qualifikationsphase (Q2)
Unterrichtsvorhaben I:                          Unterrichtsvorhaben II:
                                             Thema: Roma – grandezza e splendore del-
Thema: L’Italia: da paese d’emigrazione al
                                             la città eterna – sfide di una metropoli mo-
paese d’immigrazione: Aspetti della società
                                             derna; l’immagine in letteratura e film
multiculturale in Italia
                                             Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:
Kompetenzen:                                   Leseverstehen (insbesondere literari-
                                                   sche Kompetenz)
     Schreiben                                Sprechen: zusammenhängendes Spre-
     Hör- und Sehverstehen                        chen, elementare Arbeitsergebnisse
     Soziokulturelles Orientierungswissen:        präsentieren und kürzere Präsentationen
       gegenwärtige politische und soziale         darbieten
       Diskussionen, insbesondere gesell-         Sprachmittlung
       schaftliche Realität in Italien sowie  Soziokulturelles Orientierungswissen:
       Umgang mit Verschiedenheit                  Historische und kulturelle Entwicklungen,
     Umgang mit Sach- und Gebrauchs-              insbesondere kulturelles Erbe, sowie
       texten sowie einfachen diskontinuier-       globale Herausforderungen und Zu-
       lichen Texten (Diagramme)                   kunftsentwürfe, insbesondere ökologi-
     Umgang mit medial vermittelten Tex-          sche Herausforderungen
       ten: audiovisuelle Formate (z.B.  Umgang mit Sach- und Gebrauchstex-
       Quando sei nato non puoi nasconder-         ten, insbesondere einfachen diskontinu-
       ti, Terraferma)                             ierlichen Texten
                                               Umgang mit medial vermittelten Texten,
                                                   insbesondere auditiven Formaten und
Zeitbedarf: ca. 40 Std.                            digitalisierten und elektronisch vermittel-
                                                   ten Texten (z.B. webquest)

                                                Zeitbedarf: ca. 40 Std.

Unterrichtsvorhaben III:
Thema: Sviluppo sostenibile con particolare
riguardo al problema dello smaltimento dei
rifiuti
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:
 Leseverstehen
 Schreiben
 Hör- und Sehverstehen
 Soziokulturelles Orientierungswissen:
   Gegenwärtige politische und soziale Dis-
   kussionen, insbesondere gesellschaftli-
   che Realität in Italien
 Umgang mit medial vermittelten Texten:
   audiovisuelle Formate (z.B. Ghomorra)
Zeitbedarf: ca. 35 Std.
                     Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 85 Stunden

                                                                                        9
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache – Grundkurs (n)
                                                         1. HJ, 1. Quartal der EF

                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen           Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                               heit
      Einblicke in Besonderheiten des                                                         Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Le-
       italienischen Alltags und der Le-            den neuen Erfahrungen mit fremder           bensalltag und dem der Menschen in
       benswelt junger Erwachsener ge-                Kultur grundsätzlich offen und lernbe-     einer italienischen Bezugskultur erken-
       winnen                                         reit begegnen                              nen und beschreiben

                                            Funktionale kommunikative Kompetenz
Hörverstehen                                       Sprechen                                       Schreiben
      in unmittelbar erlebter direkter Kommuni-        unter Verwendung des „vocabolario              einfache kurze Texte der privaten
       kation die Sprechenden in ihren Gesamt-           in classe“ aktiv an der unterrichtli-           Kommunikation verfassen und dabei
       und Hauptaussagen verstehen                       chen Kommunikation teilnehmen                   einfache Mitteilungsabsichten realisie-
                                                                                                         ren
      zentrale Elemente eines kurzen adaptier-         sich in klar definierten Rollen in in-
       ten Textes verstehen und herausstellen            formellen sowie in formalisierten
                                                         Gesprächssituationen nach ent-
                                                         sprechender Vorbereitung beteiligen

                                                      Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen noch begrenzten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz, u.a. vocabola-
rio in classe zumeist zielorientiert nutzen und in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden;
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. grundlegende Re-
gelmäßigkeiten bzgl. der italienischen Orthographie, drei Konjugationen, relevante verbi irregolari
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

       Sprachlernkompetenz                               Neueinsetzende Fremdsprache:            Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
       Wortbedeutungen aus anderen                                Grundkurs                            grundlegende sprachliche Re-
        Sprachen ableiten und Wörter-                       1. HJ, 1. Quartal der EF                     gelmäßigkeiten des Sprachge-
        netze für die Erweiterung des ei-                     Kompetenzstufe: A1                         brauchs benennen
        genen Wortschatzes nutzen kön-
        nen                                                              Thema:
                                                                         Chi sei?
                                                         Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

                                                           Text- und Medienkompetenz
einfache adaptierte Texte konkreter und vertrauter Thematik verstehen, die Hauptaussagen und relevante inhaltliche Details mündlich und
schriftlich zusammenfassen und wiedergeben

                                                                Texte und Medien
In piazza: Lektion 1

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                         Lernerfolgsüberprüfung
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                11
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

                                                            1. HJ, 2. Quartal der EF

                                             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen             Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                 heit
      Einblicke in Besonderheiten des itali-                                                    Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Le-
       enischen Alltags gewinnen                      den neuen Erfahrungen mit fremder           bensalltag und dem der Menschen in
                                                        Kultur grundsätzlich offen und lernbe-     einer italienischen Bezugskultur erken-
                                                        reit begegnen                              nen und beschreiben

                                                Funktionale kommunikative Kompetenz
Hörverstehen                                        Sprechen                                         Schreiben
      in unterrichtlicher Kommunikation alle              sich in klar definierten Rollen in in-         einfache, kurze Texte über ihren Le-
       wesentlichen Informationen zum Unter-                formellen sowie in formalisierten               bens- und Erfahrungsbereich verfassen
       richtsverlauf verstehen und den Beiträ-              Gesprächssituationen nach entspre-
                                                                                                           einfache formalisierte kurze Texte der
       gen folgen                                           chender Vorbereitung beteiligen
                                                                                                            privaten Kommunikation verfassen und
      in unmittelbar erlebter direkter Kommuni-           unter Verwendung des vocabulario                dabei einfache Mitteilungsabsichten re-
       kation die Sprechenden in ihren Gesamt-              in classe aktiv an der unterrichtli-            alisieren
       und Hauptaussagen verstehen                          chen Kommunikation teilnehmen
      auditiv und audiovisuell vermittelten Tex-
       ten die Gesamtaussage, Hauptaussagen
       und relevante Einzelinformationen ent-
       nehmen

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen noch begrenzten allgemeinen und thematischen Wortschatz (Freizeitaktivitäten/ Wohnung) sowie einen grundlegenden
Funktionswortschatz verwenden können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen Verfahren zum Leseverstehen die italieni-
sche Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. unregelmäßige Ver-
ben, preposizioni articolate, Possessivbegleiter im Singular und Plural
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

                                                                                                                                            12
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

       Sprachlernkompetenz                               Neueinsetzende Fremdsprache:                    Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
       ihren Lernprozess beobachten                               Grundkurs                            Ihren Sprachgebrauch bedarfs-
        und planen und den Grad ihrer                       1. HJ, 2. Quartal der EF                     gerecht und weitgehend sicher
        eigenen Sprachbeherrschung im                         Kompetenzstufe: A1                         planen, eigene Kommunikati-
        Allgemeinen treffend einschätzen                                                                 onsprobleme wahrnehmen und
                                                                      Thema:                             benennen sowie ggf. mit Unter-
       kontinuierlich eigene    Fehler-                Che cosa ti piace?/ Vivere insieme               stützung beheben
        schwerpunkte bearbeiten und
        Schlussfolgerungen für ihr eige-                 Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.
        nes Sprachenlernen ziehen
       die Bearbeitung von Aufgaben
        selbstständig und mittels koope-
        rativer Arbeitsformen des Sprach-
        lernens planen, durchführen und
        dabei mit auftretenden Schwierig-
        keiten ergebnisorientiert umge-
        hen

                                                           Text- und Medienkompetenz
einfache adaptierte Texte konkreter und vertrauter Thematik verstehen, die Hauptaussagen und relevante inhaltliche Details mündlich und
schriftlich zusammenfassen und wiedergeben

                                                                Texte und Medien
In piazza: Lektion 2, 3

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                          Lernerfolgsüberprüfung
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                13
2. HJ, 1. Quartal der EF

                                               Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen          Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                              heit
      Einblicke in Besonderheiten des itali-                                                 Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Le-
       enischen Alltags gewinnen (z. B Fami-       den neuen Erfahrungen mit fremder           bensalltag und dem der Menschen in
       lienfeste, Tagesablauf, Aufgaben ei-          Kultur grundsätzlich offen und lernbe-     einer italienischen Bezugskultur erken-
       nes Au-Pairs in Italien)                      reit begegnen                              nen und beschreiben

                                                 Funktionale kommunikative Kompetenz
Hörverstehen                                            Sprechen                                       Schreiben
      auditiv und audiovisuell vermittelten Tex-            sich in klar definierten Rollen in in-         einfache, kurze Texte über ihren Le-
       ten die Gesamtaussage, Hauptaussagen                   formellen sowie in formalisierten               bens- und Erfahrungsbereich verfassen
       und relevante Einzelinformationen ent-                 Gesprächssituationen nach entspre-
                                                                                                             unter Beachtung der gängigen textsor-
       nehmen                                                 chender Vorbereitung beteiligen
                                                                                                              tenspezifischen Merkmale verschiede-
      aufgabengeleitet eine der Hörabsicht                  einfache Formen der Sprachmittlung              ne einfache Formen des produktionso-
       entsprechende Rezeptionsstrategie (glo-                anwenden können (z.B. deutsche                  rientierten, kreativen Schreibens reali-
       bal, detailliert und selektiv) mit Hilfe funk-         und italienische Essgewohnheiten                sieren
       tional anwenden                                        vergleichen)

                                                           Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Tagesablauf, Freizeit, Kleidung) sowie einen grundlegenden Funktionswort-
schatz verwenden können; vergangene Alltagsaktivitäten versprachlichen können; beim Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen
Verfahren zum Leseverstehen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. unregelmäßige Ver-
ben, reflexive Verben, Uhrzeiten, Wochentage und Tageszeiten, Imperativ bei den reflexiven Verben
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

       Sprachlernkompetenz                               Neueinsetzende Fremdsprache:                        Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
       die Bearbeitung von Aufgaben                               Grundkurs                                Ihren Sprachgebrauch bedarfs-
        selbstständig und mittels koope-                    2. HJ, 1. Quartal der EF                         gerecht und weitgehend sicher
        rativer Arbeitsformen des Sprach-                     Kompetenzstufe: A1                             planen, eigene Kommunikati-
        lernens planen, durchführen und                                                                      onsprobleme wahrnehmen und
        dabei mit auftretenden Schwierig-                             Thema:                                 benennen sowie ggf. mit Unter-
        keiten ergebnisorientiert umge-                           La mia settimana                           stützung beheben
        hen                                              Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.
       Wortbedeutungen aus anderen
        Sprachen ableiten und Wörter-
        netze für die Erweiterung des ei-
        genen Wortschatzes nutzen kön-
        nen

                                                           Text- und Medienkompetenz
in Anlehnung an Modelltexte ihr Textverständnis durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Variationen zum Ausdruck bringen

                                                                Texte und Medien
In piazza: Lektion 4

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                         Lernerfolgsüberprüfung
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                      15
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

                                                             2. HJ, 2. Quartal der EF

                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen               Interkulturelle Einstellungen und Bewusst- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                   heit
      ihr vertieftes soziokulturelles Orientie-                                                   sich aktiv und reflektiert in Denk- und
       rungswissen nach Bedarf selbststän-              Gemeinsamkeiten und Unterschiede in         Verhaltensweisen von Menschen an-
       dig festigen und gezielt erweitern, in-            der italienischen Bezugskultur erkennen    derer Kulturen hineinversetzen und
       dem sie ihre Wissensbestände vielfäl-              (Familienfeste/ Feste im Freundeskreis)    aus der spezifischen Differenzerfah-
       tig vernetzen und sich neues Wissen                                                           rung ein vertieftes Verständnis sowie
       aneignen                                                                                      ggf. kritische Distanz bzw. Empathie
                                                                                                     für den anderen entwickeln

                                               Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör- und Leseverstehen                               Sprechen                                         Schreiben
      auditiv und audiovisuell vermittelten Tex-           Gespräche in Alltagssituationen eröff-         die wesentlichen Informationen aus
       ten die Gesamtaussage, Hauptaussagen                  nen, fortführen und beenden                     Texten zusammenfassend wiederge-
       und relevante Einzelinformationen ent-                                                                ben
                                                            Wesentliche Aspekte von Routinean-
       nehmen
                                                             gelegenheiten aus ihrer Lebenswelt             Einfache Formen des produktionsori-
      eine der Leseabsicht entsprechende                    darstellen                                      entierten, kreativen Schreibens reali-
       Strategie (global, detalliert und selektiv)                                                           sieren
                                                            Einfache Formen der Sprachmittlung
       mit Hilfe funktional anwenden
                                                             anwenden (z.B. im Zuammenhang mit
                                                             Vorschlägen zu einer Reise nach Ita-
                                                             lien)

                                                         Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden können; beim
Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen Verfahren zum Leseverstehen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Die
SuS können von der Familie berichten und Verwandtschaftsbeziehungen ausdrücken.
Grammatische Strukturen: unbetonte direkte Objektpronomen, Passato Prossimo mit avere und essere und in Verbindung mit reflexiven Ver-
ben
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen
                                                                                                                                            16
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

       Sprachlernkompetenz                               Neueinsetzende Fremdsprache:                   Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
       Wortbedeutungen aus anderen                                Grundkurs                           ihren Sprachgebrauch reflektiert
        Sprachen ableiten und Wörter-                       2. HJ, 2. Quartal der EF                    an die Erfordernisse der Kom-
        netze für die Erweiterung des ei-                     Kompetenzstufe: A1                        munikationssituation anpassen,
        genen Wortschatzes nutzen kön-                                                                  indem sie ihre Kommunikation
        nen                                                           Thema:                            bedarfsgerecht und sicher pla-
                                                                 Incontri di famiglia                   nen und Kommunikationsprob-
       durch     planvolles     Erproben
                                                         Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.           leme selbstständig beheben
        sprachlicher Mittel und kommuni-
        kativer Strategien die eigene
        Sprachkompetenz festigen und
        erweitern und in diesem Zusam-
        menhang die in anderen Spra-
        chen erworbenen Kenntnisse
        nutzen

                                                           Text- und Medienkompetenz
einfache authentische Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen Kontextes verstehen, die Hauptaussagen und relevante
inhaltliche Details mündlich und schriftlich zusammenfassen und wiedergeben

                                                                Texte und Medien
In Piazza: Lektion 5

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                         Lernerfolgsüberprüfung
Dialogpräsentation: Die Präsentation eines Einkaufsdialoges bzw. einer
Bestellung im Restaurant fließt in die Leistungsbewertung im Rahmen der
Sonstigen Mitarbeit ein.
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

                                                                                                                                 17
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

                                                        1. Halbjahr, 1. Quartal der Q1

                                            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen      Interkulturelle Einstellungen und Be- Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                          wusstheit
      Aspekte zum italienischen Schulle-                                            Unterschiede zwischen dem deutschen und
       ben und Schulsystem kennenlernen        den Erfahrungen mit fremder Kultur     Italienischen Schulsystem wahrnehmen und
       und dies mit ihrem eigenen Bezugs-        grundsätzlich offen und lernbereit    gesellschaftliche Konsequenzen nachvoll-
       system vergleichen                        begegnen                              ziehen können
      Die Lebens- und Erfahrungswelt
       junger italienischer Erwachsenen
       kennenlernen

                                               Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen                   Leseverstehen                                        Sprechen
      auditiv und visuell vermittel-         Sach- und Gebrauchstexten. Literarischen           Bei sprachlichen Schwierigkeiten grundle-
       ten Texten die Gesamtaus-               Texten, sowie mehrfach kodierten Texten             gende Kompensationsstrategien funktional
       sage, Hauptaussagen und                 Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltli-         anwenden
       Einzelinformationen entneh-             che Details und thematische Aspekte ent-
                                                                                                  eigene Standpunkte über Schule, Klassen-
       men                                     nehmen und diese in den Kontext der Ge-
                                                                                                   fahrten und Zukunftspläne darlegen und
                                               samtaussage einordnen
      wesentliche   Einstellungen                                                                 begründen
       der Sprechenden erfassen
                                                                                                  Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-
                                                                                                   len und dazu Stellung beziehen

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (hier: Thema: Schule); Italienisch in ritualisierten Unter-
richtsabläufen als Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen).
Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. direkte und indirekte Objektprono-
men, mehrteilige Verneinung
Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine ver-
ständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

                                                                                                                                       18
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

       Sprachlernkompetenz                        Neueinsetzende Fremdsprache:                        Sprachbewusstheit
                                                              Italienisch
      Arbeitsergebnisse in der Fremdspra-             1. HJ, 1.Quartal der Q1               ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erforder-
       che sachgerecht und detalliert doku-                                                   nisse der Kommunikationssituation anpassen, in-
       mentieren, intentions- und adressa-              Kompetenzstufe; A2                    dem sie ihre Kommunikation bedarfsgerecht und
       tenorientiert präsentieren und den er-                  Thema:                         sicher planen und Kommunikationsprobleme
       reichten Arbeitsstand weitgehend                                                       selbstständig beheben
                                                 Tutti a scuola: sistema scolastico,
       selbstständig und im Austausch mit
                                                          aspettative e realtà
       anderen evaluieren
                                                  Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
      mit Wörterbüchern sicher umgehen
       können und diese für die Erweiterung
       des Wortschatzes nutzen

                                                         Text- und Medienkompetenz
      wichtige Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen

                                                               Texte und Medien
In piazza – lezione 6

                                                       Sonstige fachinterne Absprachen

      Bewertung von Plakaten zum Thema Schulsystem
      Bewertung von kreativen Texte zum Thema „La scuola
       dei miei sogni“ und zum Thema „La mia gita scolastica
       ideale“

                                                                                                                                         19
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

                                                            1. Halbjahr, 2. Quartal der Q1

                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen              Interkulturelle   Einstellungen   und   Be-    Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                  wusstheit
      Regionale und kulturelle Beson-                                                                  Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebens-
       derheiten kennenlernen (Venedig                   sich fremdkultureller Werte, Normen            alltag und dem der Menschen in einer itali-
       als kulturelle Lagunenstadt und                   und Verhaltensweisen, die von den              enischsprachigen Bezugskultur erkennen
       Touristenattraktion)                              eignen Vorstellungen abweichen,                und beschreiben
                                                         weitgehend bewusst werden und To-
      Historisches und kulturelles Erbe in              leranz entwickeln
       Italien kennenlernen

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz
Sprechen                                Leseverstehen                                           Schreiben
      Arbeitsergebnisse präsentie-               Sach- und Gebrauchstexten, literarischen           wesentliche Informationen aus verschiede-
       ren und kürzere Präsentatio-                Texten, sowie mehrfach kodierten Texten             nen Quellen in die eigene Texterstellung
       nen darbieten                               Hauptaussagen,     leicht   zugängliche             bzw. Argumentation miteinbeziehen (Verfas-
       Texte weitgehend kohärent                   inhaltliche Details und thematische                 sen eines riassunto und einer argomentazio-
       vorstellen                                  Aspekte entnehmen und diese in den                  ne)
                                                   Kontext der Gesamtaussage einordnen
                                                                                                      Sprachmittlung: z.B. anhand von deutschen
                                                                                                       Texten italienischen Reiseführer verfassen

                                                           Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Urlaubsplanung, Stadt- und Wegbeschrei-
bung) sowie einen grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular: riassunto); Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als
Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen). Die SuS können typische Sehenswürdigkeiten Venedigs benennen
und beschreiben, eine Reise buchen und sich in einer Stadt orientieren.
Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. condizionale, Vergleich und Steige-
rung von Adjektiven
Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine ver-
ständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

                                                                                                                                            20
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

       Sprachlernkompetenz                        Neueinsetzende Fremdsprache:                     Sprachbewusstheit
                                                              Italienisch
      Medien für das eigene Sprachenler-              1. HJ, 2.Quartal der Q1              Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphä-
       nen und die Informationsbeschaffung                                                   nomenen benennen und reflektieren
       nutzen                                           Kompetenzstufe; A2
                                                               Thema:
      die Bearbeitung von Aufgaben
       selbstständig und mittels kooperativer   In gita a Venezia (In Piazza Lektion
       Arbeitsformen des Sprachenlernens                         7)
       planen, durchführen und dabei mit          Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
       auftretenden Schwierigkeiten ergeb-
       nisorientiert umgehen

                                                         Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: mit diskontinuierlichen Texten (Tabellen, Grafiken zum Thema Schulsystem) umgehen können
Anwendungs- /produktionsorientiert: diskontinuierliche Texte zu Sachtexten zum Thema Schulsystem erstellen können; kreative Texte zum
Thema „La scuola dei miei sogni“ verfassen können

                                                               Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte zum Sehenswürdigkeiten, Stadtflucht, Hochwasser etc.

                                                       Sonstige fachinterne Absprachen

Referate über verschiedene Sehenswürdigkeiten Venedigs
(ggf. mit Powerpoint) bzw. Erstellung von Plakaten

                                                                                                                                 21
2. Halbjahr, 1. Quartal der Q1

                                          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswis- Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln
sen
                                        Einsichten bezüglich der Rolle der Familie,  einen Perspektivwechsel vornehmen und
    Einblicke in unterschiedliche        der Partnerschaft und Freundschaft in Ita-    auf dieser Basis angemessen handeln
      Einstellungen zu Freundschaft,      lien gewinnen
                                                                                      Unterschiede zwischen dem Familienleben
      verschiedene Facetten der
                                                                                        und dem sozialen Engagements italieni-
      Liebe, Besonderheiten der El-
                                                                                        scher und deutscher Jugendlicher nachvoll-
      tern-Kind- Beziehung sowie
                                                                                        ziehen können
      Lebensstile von Jugendlichen
      in Italien gewinnen                                                             Gemeinsamkeiten bezüglich Freundschaft
                                                                                        und Liebe reflektieren und ggf. eigene Prä-
                                                                                        Konzepte in Frage stellen

                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen                  Leseverstehen                                          Sprechen
      canzoni die Gesamtaussage,            kürzeren literarischen Texten die Hauptaussa-        sich in unterschiedlichen Rollen an Dia-
       Hauptaussagen und Einzelin-            gen und relevante Details über zwischen-              logen und Streitgesprächen sowie in In-
       formationen entnehmen                  menschlichen Beziehungen entnehmen und                terviews und Debatten (ggf. nach Vorbe-
                                              diese in den Kontext der Gesamtaussage ein-           reitung) beteiligen
      Gefühle, Einstellungen und
                                              ordnen
       Beziehungskonstellationen                                                                   eigene Standpunkte über Freundschaft,
       des lyrischen Ich verstehen           die 5-Schritt-Lesemethode funktional anwen-           Liebe, Familie und Zukunftspläne darle-
       (z. B. Come si sente l’io li-          den können                                            gen und begründen
       rico?)
                                                                                                   Arbeitsergebnisse kohärent darstellen
                                                                                                    und kürzere Präsentationen darbieten
                                                                                                    (riassunto orale)
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

                                                             Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Liebe, Freundschaft, Familie) sowie einen
grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Musikbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen
als Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen); verbreitete Begriffe und Wendungen des linguaggio giovanile
Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. congiuntivo presente, condizionale
semplice e futuro semplice, Konjunktionen, Relativpronomen
Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine ver-
ständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

          Sprachlernkompetenz                            Neueinsetzende Fremdsprache:                         Sprachbewusstheit
                                                                      Italienisch
       Strategien des Hörverstehens im Um-                    2. HJ, 1.Quartal der Q1                 Beziehungen zwischen Sprach- und Kultur-
        gang mit canzoni erproben und nutzen                                                            phänomenen (bspw. il linguaggio giovanile,
        (global, selektiv, detailliert) sowie inhalt-           Kompetenzstufe; A2                      parlare della musica italiana) benennen und
        lich relevante Aspekte ggf. auf Basis von                      Thema:                           reflektieren können
        parole chiavi kohärent darstellen
                                                        I giovani in Italia: una vita in fami-         Varietäten im Sprachgebrauch des Italieni-
       mit Wörterbüchern sicher umgehen kön-                  glia, amcizia e amore                    schen (am Beispiel unterschiedlicher Texts-
        nen und diese für die Erweiterung des            Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.           orten und -gattungen) erkennen
        Wortschatzes nutzen

                                                             Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: canzoni, narrative und Sachtexte in Bezug auf ihre Wirkung deuten können; Personenkonstellationen herausstellen
und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und
markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone) berücksichtigen
Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben
von Streitgesprächen, Debatten und Interviews

                                                                   Texte und Medien
Literarische Texte: einfache Gedichte und canzoni zum Thema Liebe, Freundschaft, Familienleben, z. B. canzoni von L. Pausini (Un amico è così), 883 (Sei
un mito, S’inkazza), Jovanotti (I giovani), Vasco Rossi (Siamo solo noi), Nek (Laura non c’è)
Sachtexte: aus ADESSO (“Teenager ma chi siete”, “I giovani questi sconosciuti”)
Literarische Texte: z. B. Cinzia Medaglia “Storia d’amore”
Film: Tre metri sopra il cielo

                                                                                                                                                23
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

                                                         2. Halbjahr, 2. Quartal der Q1

                                            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswis- Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln
sen
                                        Einsichten bezüglich der Rolle der Familie,  sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen
    Einblicke in die Lebens- und         der Partnerschaft und Freundschaft in Ita-    von Menschen anderer Kulturen hineinver-
      Erfahrungswelt und Zukunfts-        lien gewinnen                                 setzen (Perspektivwechsel) und aus der
      entwürfe junger Erwachsener,                                                      spezifischen Differenzerfahrung zunehmend
      die gegenwärtige politische                                                       Verständnis sowie kritische Distanz
      und soziale Diskussionen in
      Italien und die damit ver-
      bundenen Perspektiven im
      Ausland gewinnen
      Geschichte der italienischen
       Gastarbeiter und ihre Lebens-
       umstände in Deutschland
      aktuelle Situation und Gefühls-
       lage der zweiten und dritten
       Generation der Gastarbeiter

                                                Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen                    Leseverstehen                                         Sprechen
      auditiv und visuell vermittel-          Sach- und Gebrauchstexten, sowie einfachen          sich in unterschiedlichen Rollen an Dia-
       ten Texten die Gesamtaus-                diskontinuierlichen Texten (Diagramm) Haupt-         logen und Streitgesprächen sowie in In-
       sage, Hauptaussagen und                  aussagen. Details und thematische Aspekte            terviews und Debatten (ggf. nach Vorbe-
       Einzelinformationen entneh-              entnehmen und diese in den Kontext der Ge-           reitung) beteiligen
       men                                      samtaussage einordnen
                                                                                                    eigene Standpunkte darlegen und be-
      textinterne Informationen und                                                                 gründen
       textexternes Wissen kombi-
       nieren                                                                                       Arbeitsergebnisse kohärent darstellen
                                                                                                     und kürzere Präsentationen darbieten
                                                                                                     (riassunto orale)

                                                                                                                                      24
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q1- GKn)

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: „cervelli in fuga“ sowie einen grundlegenden
Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Musikbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitsspra-
che verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen);
Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. trapassato prossimo, congiuntivo
Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine ver-
ständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

         Sprachlernkompetenz                       Neueinsetzende Fremdsprache:                       Sprachbewusstheit
                                                               Italienisch
        durch Erproben sprachlicher Mittel             2. HJ, 2.Quartal der Q1               ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfoder-
         und einfacher kommunikativer Stra-                                                    nisse der Kommunikationssituation anpassen
         tegien die eigene Sprachkompetenz               Kompetenzstufe; A2
         festigen und erweitern und in diesem                   Thema:
         Zusammenhang die an anderen
                                                   Le conseguenze della situazione
         Sprachen erworbenen Kompetenzen
                                                  lavorativa in Italia: p.e. la fuga dei
         nutzen
                                                        cervelli, emigrazione
        mit Wörterbüchern sicher umgehen         Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.
         können und diese für die Erweiterung
         des Wortschatzes nutzen

                                                         Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: canzoni, narrative und Sachtexte in Bezug auf ihre Wirkung deuten können; Personenkonstellationen herausstellen
und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und
markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone) berücksichtigen
Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben
von Streitgesprächen, Debatten und Interviews

                                                                Texte und Medien
Literarische Texte: canzoni z.B. con Caparezza: “Goodbye Malinconia”
Film: Italy, love it or leave it; Solino

                                                                                                                                        25
1. Halbjahr, 1. Quartal der Q2

                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen          Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit           Interkulturelles Verstehen und Handeln
      Entwicklung und Aktualität der                über die Immigrationsgeschichte kritisch re-          sich sensibel in Denk- und Verhal-
       Einwanderung nach Italien (z.B.                flektieren und eine vertiefte Bewusstheit              tensweisen des Gegenübers hinein-
       Mare Nostrum im Vergleich zu Tri-              (z.B. im Hinblick auf Rassismus) gewinnen              versetzen und angemessen kommu-
       ton; Auffanglager auf Lampe-dusa                                                                      nikativ reagieren können
                                                     die eigenen Wahrnehmungen und Einstel-
       und Sizilien)
                                                      lungen in Frage stellen und ggf. relativieren
      aktuelle Situation und Gefühlslage             (z. B. Bezug zu aktuellen Ereignissen wie
       der zweiten Generation der Immig-              der Flüchtlings-diskussionen)
       ranten
      Multikulturelle Gesellschaft in Ita-
       lien

                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen             Leseverstehen                             Schreiben                                Sprachmittlung
      canzoni,     Interviews          einer Kurzgeschichte, Erfah-             wesentliche Informationen u.            als Sprachmittler un-
       und Filmen die Ge-                rungsberichten sowie Zeitungs-            zentrale Argumente aus den               ter Einsatz der eige-
       samtaussage, Haupt-               artikeln der italienischen und            verschiedenen Quellen in die             nen inter-kulturellen
       aussagen und Ein-                 deutschen Presse die Haupt-               eigene Texterstellung bzw. Ar-           Kompetenz        Inhalte
       zelinformationen ent-             aussagen, leicht zugängliche              gumentation unter Ein-haltung            aus Zeitungs-artikeln
       nehmen,           diese           inhaltliche Details und themati-          textsortenspezifischer   Merk-           schriftlich und münd-
       selbstständig mit ei-             sche Aspekte entnehmen und                male einbeziehen und ver-                lich situations-gerecht
       genem        Vorwissen            diese in den Kontext einordnen            schiedene Formen des pro-                mitteln sowie dabei
       verknüpfen und auf                können                                    duktionsorientierten, kreativen          besonders auf der
       dieser Basis zu ver-                                                        Schreibens reali-sieren (z. B.           Basis der eigenen in-
       tieften Einsichten über                                                     Verfassen eines Leserbriefs,             terkulturellen Kompe-
       die Ein-und Auswan-                                                         eines Tagebuch-eintrages auf             tenz      Informa-tionen
       derungssituation      in                                                    Basis eines Interviews in einer          adressaten-gerecht
       Italien gelangen                                                            Zeitung)                                 ergänzen oder bün-
                                                                                                                            deln
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Emigration, Immigration, Biographien) sowie einen
grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz (Analysevokabular, auch für die Filmanalyse) verfügen; notwendige Redemittel für das
Verfassen eines Kommentars, eines Leserbriefs
grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire an grammatischen Strukturen zur Realisierung der Kommunikationsabsicht, u.a. congiun-
tivo presente
Aussprache- und Intonationsmuster: gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster, verständliche Aussprache und si-
tuationsgerechte Intonation

       Sprachlernkompetenz                      Neueinsetzende Fremdsprache:                        Sprachbewusstheit
                                                            Italienisch
      Strategien der Texterschließung, be-                                               ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernis-
       sonders in Bezug auf Zeitungsartikel          1. HJ, 1. Quartal der Q2              se der Kommunikationssituation anpassen und
       und literarische Texte erproben und             Kompetenzstufe: B1                  Kommunikationsprobleme selbstständig beheben
       nutzen (z. B. Überschriften finden,
                                                              Thema:
       Schlüsselwörter suchen, innerer Mo-
       nolog)                                          L’Italia - dal paese
                                                     d’emigrazione al paese
      Umgang mit unterschiedlichen Ar-
                                                  d’immigrazione: Aspetti della
       beitsmitteln, z. B. ein- und zweispra-
                                                  società multiculturale in Italia
       chigen Wörterbücher
                                                 Gesamtstundenkontingent: ca. 40
      Medien für das eigene Sprachen-                       Std.
       lernen, z.B. Internetrecherche, er-
       proben

                                                          Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: Fähigkeit, literarische Texte und Sach-und Gebrauchstexte in Bezug auf die Lebensumstände und Gefühle der
Gastarbeiter, ihrer Nachkommen sowie der Einwanderer zu deuten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden können; das Zusam-
menspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (z. B. filmgestalterische Mittel) berücksichtigen
Anwendungs- /produktionsorientiert: unter Berücksichtigung des soziokulturellen Orientierungswissens über Italien als Land der Aus- und
Einwanderung zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und schriftlich Stellung nehmen; das Textverständnis durch das Ver-
fassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z. B. Interview, Leserbrief)

                                                                                                                                        27
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                                Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z. B. Zeitungsartikel  vor allem für die Sprachmittlung

medial vermittelte Texte: La scelta di Catia (youtube-Video); Solino 2002 (von Fatih Akin); Quando sei nato, non puoi più nasconderti, 2005
(von Marco Tullio Giordana); Terraferma, 2011 (von Emmanuele Crialese)
 v.a. für das Hör- und Hör-/Sehverstehen

                                                                                                                                     28
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                        1. Halbjahr, 2. Quartal der Q2

                                               Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen           Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit       Interkulturelles Verstehen und Handeln
      Einblicke in kulturelle und geografi-         Sich der Schönheit und des kulturellen              sich    aktiv    in      Denk-     und
       sche Attraktivität Roms gewinnen;              Reichtums Roms bewusst werden und die                Verhaltensweisen von Menschen
       problematische Entwicklungen und               eigene Wahrnehmung und Einstellung be-               anderer Kulturen hineinversetzen und
       Herausforderungen nachvollziehen               züglich der problembehafteten Aspekte                aus      der        Differenzerfahrung
       und reflektieren können.                       überprüfen und ggf in Frage stellen.                 zunehmend Verständnis entwickeln.

                                               Funktionale kommunikative Kompetenz
Hörverstehen/                    Leseverstehen                                Schreiben                               Sprachmittlung
Hörsehverstehen                        Sach- und Gebrauchstexten sowie             wesentliche     Informationen          als Sprachmittler un-
                                        mehrfach kodierten, narrativen               und zentrale Argumente aus              ter Einsatz der eige-
      In direkter Kommuni-
                                        Texten globale, selektive und de-            den verschiedenen Quellen               nen interkulturellen
       kation (wie z.B. Inter-
                                        taillierte Informationen entnehmen,          in die eigene Texterstellung            Kompetenz Aussa-
       views und Dokumen-
                                        unter analytischen Fragestellungen           bzw. Argumentation unter                gen sinngemäß in
       tarfilmen) die Ge-
                                        durchdringen und beurteilen kön-             Einhaltung textsortenspezifi-           die jeweilige Ziel-
       samtaussage, Haupt-
                                        nen (auch: Reiseprospekten/ Inter-           scher Merkmale einbeziehen              sprache übertragen,
       aussagen und Ein-
                                        netseiten Informationen entneh-              und verschiedene Formen                 adressatengerecht
       zelinformationen ent-
                                        men und zielführend auswerten)               des produktionsorientierten,            bündeln oder ergän-
       nehmen,          diese
                                                                                     kreativen Schreibens realisie-          zen
       selbstständig mit ei-
                                                                                     ren (z. B. Verfassen eines
       genem       Vorwissen
                                                                                     Leserbriefs, einer Protest-
       verknüpfen und funk-
                                                                                     kampagne, eines Tagebuch-
       tional anwenden kön-
                                                                                     eintrages auf Basis eines In-
       nen
                                                                                     terviews in einer Zeitung)

                                                                                                                                          29
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                        Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: monumenti/ bellezze e problemi/ sfide), Biographien)
sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz (Analysevokabular, auch für die Filmanalyse) verfügen; notwendige Re-
demittel für das Verfassen eines Kommentars, eines Leserbriefs, eines Interviews
grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire an grammatischen Strukturen zur Realisierung der Kommunikationsabsicht, u.a. congiun-
tivo passato, condizionale composto, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen; rezeptive Beherrschung des passato remo-
to
Aussprache- und Intonationsmuster: gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster, verständliche Aussprache und si-
tuationsgerechte Intonation

       Sprachlernkompetenz                      Neueinsetzende Fremdsprache:                        Sprachbewusstheit
                                                           Italienisch
      Strategien der Texterschließung, be-                                               ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernis-
       sonders in Bezug auf Zeitungsartikel         1. HJ, 2. Quartal der Q2               se der Kommunikationssituation anpassen und
       und literarische Texte erproben und           Kompetenzstufe: B1                    Kommunikationsprobleme selbstständig beheben
       nutzen (z. B. Überschriften finden,
                                                             Thema:
       Schlüsselwörter suchen, innerer Mo-
       nolog)                                 Roma – grandezza e splendore
                                              della città eterna – sfide di una
      Umgang mit unterschiedlichen Ar-
                                              metropoli moderna; l’immagine
       beitsmitteln, z. B. ein- und zweispra-
                                              in letteratura e film
       chigen Wörterbücher
                                               Gesamtstundenkontingent: ca. 40
      Medien für das eigene Sprachenler-                      Std.
       nen, z.B. Internetrecherche, erproben

                                                          Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: Fähigkeit, literarische Texte und Sach-und Gebrauchstexte in Bezug auf die Darstellung charakteristischer Merk-
male Roms zu deuten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden können
Anwendungs- /produktionsorientiert: unter Berücksichtigung des soziokulturellen Orientierungswissens über das Wirken von Rom und seiner
Bewohner zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und schriftlich Stellung nehmen; das Textverständnis durch das Verfas-
sen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z. B. Interview, Leserbrief)

                                                                                                                                        30
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                                Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z. B. Zeitungsartikel (vor allem für die Sprachmittlung);
literarische Texte (Auszüge oder Ganzschrift): Rom in der Literatur z. B. Cinzia Medaglia, Roma e il Lazio; Pier Paolo Pasolini “Ragazzi di vita”

medial vermittelte Texte: canzoni z. B. Antonello Venditti “Roma capoccia”; Auszüge aus Filmen wie “La grande bellezza” (2013), “Ali ha gli
occhi azzurri”, “Maria per Roma”

                                                                                                                                          31
Konkretisierte Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (Q2- GKn)

                                                            2. Halbjahr , 1 .Quartal

                                            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen          Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit        Interkulturelles Verstehen und Handeln
      Aktualität der Müllproblematik in            über die Problematik kritisch reflektieren           Beispiele aus Deutschland und Italien
       Italien                                       und eine vertiefte Bewusstheit für die Ver-           vergleichen
                                                     antwortung innerhalb der Gesellschaft ge-
      Einfluss der Mafia im Müllgeschäft                                                                 sich in Denk- und Verhaltensweisen
                                                     winnen
                                                                                                           des Gegenübers hineinversetzen und
                                                    die eigenen Wahrnehmungen und Einstel-                angemessen kommunikativ reagieren
                                                     lungen sammeln und in Bezug zur Situation             können
                                                     in Italien stellen

                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen            Leseverstehen                                Schreiben                               Sprachmittlung
      canzoni,     Interviews         Zeitungsartikeln der italienischen          wesentliche     Informationen          als Sprachmittler un-
       und      Dokumentarfil-          und deutschen Presse die Haupt-              und zentrale Argumente aus              ter Einsatz der eige-
       men die Gesamtaus-               aussagen, leicht zugängliche in-             den verschiedenen Quellen               nen interkulturellen
       sage, Hauptaussagen              haltliche Details und thematische            in die eigene Texterstellung            Kompetenz Inhalte
       und Einzelinformatio-            Aspekte entnehmen und diese in               bzw. Argumentation unter                aus Zeitungsartikeln
       nen entnehmen, diese             den Kontext „il problema dello               Einhaltung textsortenspezifi-           über die Müllprob-
       selbstständig mit ei-            smaltimento“ einordnen können                scher Merkmale einbeziehen              lematik     schriftlich
       genem        Vorwissen                                                        und verschiedene Formen                 und mündlich situa-
       verknüpfen und auf                                                            des produktionsorientierten,            tions-gerecht mitteln
       dieser Basis zu ver-                                                          kreativen Schreibens realisie-          sowie dabei beson-
       tieften Einsichten über                                                       ren (z. B. Verfassen eines              ders auf der Basis
       Methoden im Müllge-                                                           Leserbriefs, einer Protest-             der eigenen interkul-
       schäft gelangen                                                               kampagne, eines Tagebuch-               turellen Kompetenz
                                                                                     eintrages auf Basis eines In-           Informa-tionen ad-
                                                                                     terviews in einer Zeitung)              ressaten-gerecht er-
                                                                                                                             gänzen oder bün-
                                                                                                                             deln

                                                                                                                                            32
Sie können auch lesen