Italienisch - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab Abitur 2020 - Clara-Schumann-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Helga Nolte
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
      zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe
                     ab Abitur 2020

Italienisch
am Clara-Schumann-Gymnasium

(Stand: 23.09.2019)
Inhalt

1        Die Fachgruppe Italienisch am CSG

2        Entscheidungen zum Unterricht

2.1      Unterrichtsvorhaben
2.1.1    Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: GK (f), GK (n)
2.1.2    Bsp. für konkretisierte Unterrichtsvorhaben: GK (f), GK (n)
2.2      Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

3        Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

4        Qualitätssicherung und Evaluation

                                                                        2
1        Die Fachgruppe Italienisch am Clara-Schumann-Gymnasium
Schule und Schülerschaft
Das Clara-Schumann-Gymnasium liegt im Stadtzentrum Bonns. Exkursionsziele wie die Mu-
seen, die Oper oder ein Programmkino, das gelegentlich auch italienische Filme im Originalton
zeigt, liegen in der Nähe und können mit Nahverkehrsmitteln erreicht werden. Von den 1050
Schülerinnen und Schülern der Schule – darunter einige Italienisch-Muttersprachler – besu-
chen insgesamt ca. 180 den Italienischunterricht aller Stufen: 90 im Differenzierungsunterricht
in der Sekundarstufe I und 90 im fortgeführten und im neueinsetzenden Grundkurs in der Se-
kundarstufe II.

Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
Der Italienischunterricht soll Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungskompetenz
vermitteln. Relevant ist die Zielsprache Italienisch für schulische Lerner vor allem aufgrund der
Bedeutung Italiens in Kultur (z. B. Italienisch als Kultur- und studienrelevante Lesesprache so-
wie als Muttersprache der über 600.000 italo-tedeschi), Wirtschaft (z. B. Italienisch als berufs-
qualifizierende Verkehrssprache mit einem wichtigen Handelspartner) und Politik. In Überein-
stimmung mit dem Schulprogramm hat die Fachschaft das Ziel, einen Beitrag zum Programm-
punkt „Erziehung zur Mehrsprachigkeit“ zu leisten. Als neusprachliches Gymnasium bietet das
Clara-Schumann -Gymnasium in der Sekundarstufe I die Sprachenfolge Englisch-Französisch-
Italienisch/Latein an sowie die Möglichkeit, Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache ab
der Einführungsphase zu erlernen. Alle Italienischlerner der Oberstufe haben also zuvor den
Englisch- und Französischunterricht besucht, einige auch den Lateinunterricht. Die Kenntnisse
vorgelernter Sprachen werden im Italienischunterricht von der Spracherwerbsphase an syste-
matisch durch mehrsprachigkeitsdidaktische Zusatz-Module genutzt, um den Kompetenzauf-
bau zu fördern und sprachübergreifend die Sprach(lern)bewusstheit der Schülerinnen und
Schüler zu schulen. Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit umfasst zudem den Besuch außer-
schulischer Lernorte, bspw. in Form von Exkursionen oder der Teilnahme am jährlich stattfin-
denden Schulaustausch nach Florenz.

Stundentafel, Stundenverortung, Unterrichtstaktung
Der Italienischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich vierstündig in
Klasse 8 und 9, in der Sekundarstufe II dreistündig im fortgeführten Grundkurs, vierstündig im
neueinsetzenden Grundkurs und fünfstündig im Leistungskurs. Es gilt folgende Stundentafel:

                Jg. 8          Jg. 9        EF           Q1           Q2            Summe
 Diff.            4              4                                                     8
 GK (n)                                     4             4            4              12
 GK (f)                                                   3            3               9
                                            3
 LK (f)                                                   5            5              13
                 Wahlpflichtbereich                  Wahlbereich

                                                                                            3
Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung
Innerhalb der Fachgruppe wurden folgende Maßnahmen verabredet:
•   Beratung und Feedback: Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft nehmen unterei-
    nander oder mit Lehrkräften anderer Fachschaften kollegiale Beratungsanlässe (Hospitati-
    onen) wahr; die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, zu Unterrichtsprozessen
    und Inhalten Feedback zu geben.
• Selbstevaluation der Schülerinnen und Schüler nach Kompetenzen.
Unter Punkt 4 wird auf die Qualitätssicherung erneut eingegangen.

Kooperationen
Es bestehen langjährige Kooperationen mit zwei Florentiner Partnerschulen, dem Liceo
Giovanni Pascoli und dem Liceo Niccolò Machiavelli, für die Durchführung des Italienaustau-
sches mit interessierten Schülerinnen und Schülern sowie die gelegentliche mehrmonatige
Aufnahme einzelner Gastschülerinnen und -schüler (Florentiner in Bonner Gastfamilien, Bon-
ner in Florentiner Gastfamilien) bspw. im Rahmen des Auslandsaufenthaltes in der Einfüh-
rungsphase der Oberstufe. Regelmäßig nehmen zudem Schülerinnen und Schüler des Clara
an einem vom PAD organisierten zweiwöchigen Studienaufenthalt in Trient teil.

2      Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den An-
spruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Ver-
pflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden
auszubilden und zu entwickeln.
Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisie-
rungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehre-
rinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvor-
haben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen
schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangs-
stufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die
Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle
schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Konkretisierte Kompetenzer-
wartungen finden sich erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben, deren beispiel-
hafte Ausarbeitung (Kapitel 2.1.2) allen Kolleginnen und Kollegen als Standards dienen soll,
die für ihre Kurse unterrichtliche Konkretisierungen verantworten. Der im Übersichtsraster aus-
gewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder
unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen,
aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Exkursionen,
                                                                                          4
Austauschprogramme o. ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur
ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1.1 Italienisch in der Einführungsphase

a) Fortgeführte Fremdsprache

                                                                        1
                                                 Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I:                                         Unterrichtsvorhaben II:

Thema: L’Italia e l’Europa                                     Thema: Che bello leggere!

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                              zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
•     Leseverstehen                                            •   Hör/-Sehverstehen
•     Schreiben                                                •   Schreiben
•     Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der        •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und
      Alltagskultur und der Berufswelt                             Erfahrungswelt junger Erwachsener
•     Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbe-             •   Umgang mit literarischen Texten, insbesondere
      sondere Texte in berufsorientierter Dimension.               Auszug aus einem adaptierten authentischen dra-
                                                                   matischen Text oder narrative Kurztexte (z. B. gial-
•     Umgang mit medial vermittelten Texten, insbeson-             lo, fiaba), auch einfache Gedichte und Lieder.
      dere auditive Formate.

Zeitbedarf: ca. 20 Std.                                        Zeitbedarf: ca. 25 Std.

Unterrichtsvorhaben III:                                       Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: L’Italia – venti regioni, un solo paese                 Thema: Un passo verso la letteratura italiana

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                              zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
•     Schreiben                                                •   Leseverstehen
•     Sprechen                                                 •   Schreiben
•     Sprachmittlung                                           •   Hör/-Sehverstehen
•     Soziokulturelles Orientierungswissen: Gegenwärti-        •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der
      ge politische und soziale Diskussionen, insbeson-            Alltagskultur und Gegenwärtige politische und so-
      dere politisches System Italiens.                            ziale Diskussionen (z. B. Nord-Süd-Gefälle).
•     Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbe-             •   Umgang mit literarischen Texten, insbesondere
      sondere einfache diskontinuierliche Texte und Tex-           narrative Texte.
      te der privaten und öffentlichen Kommunikation
                                                               •   Umgang mit medial vermittelten Texten, insbeson-
•     Umgang mit medial vermittelten Texten, insbeson-             dere audiovisuelle Formate (z. B. Literaturverfil-
      dere digitalisierte und elektronisch vermittelte Texte       mung).

Zeitbedarf: ca. 25 Std.                                        Zeitbedarf: ca. 20 Std.

                                                               Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s.unten)

1
    Die Auflistung der zu erwerbenden (Teil-)Kompetenzen ist als Schwerpunktsetzung zu verstehen.
                                                                                                                 5
Summe Einführungsphase : ca. 90 Stunden

b) Neueinsetzende Fremdsprache

                                                                     2
                                           Einführungsphase (EF)

Unterrichtsvorhaben I:                                    Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Orientarsi in Italia                               Thema: La vita quotidiana degli italiani

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                         zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
      •   Leseverstehen                                   •   Leseverstehen
      •   Sprechen                                        •   Schreiben
      •   Soziokulturelles Orientierungswissen: As-       •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte
          pekte der Alltagskultur.                            der Alltagskultur und der Berufswelt.
      •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,           •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, ins-
          insbesondere einfache diskontinuierliche            besondere Texte der öffentlichen Kommunika-
          Texte.                                              tion sowie Texte in berufsorientierter Dimensi-
      •   Umgang mit medial vermittelten Texten,              on.
          insbesondere auditive Formate.

Zeitbedarf: ca. 35 Std.                                   Zeitbedarf: ca. 35 Std.

Unterrichtsvorhaben III:                                  Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Essere adolescenti in Italia                       Thema: L’Italia: un paese con 20 regioni

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                         zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
      •   Hör-Sehverstehen                                •   Leseverstehen
      •   Sprachmittlung                                  •   Schreiben
      •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-       •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Histori-
          bens- und Erfahrungswelt junger Erwach-             sche und kulturelle Entwicklungen in Italien.
          sener.                                          •   Umgang mit literarischen Texten, insbesonde-
      •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,               re Lieder und poesie facili.
          insbesondere Texte der privaten und öf-         •   Umgang mit medial vermittelten Texten, ins-
          fentlichen Kommunikation.                           besondere audiovisuelle Formate.
      •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
          insbesondere digitalisierte und elektronisch
          vermittelte Texte.

Zeitbedarf: ca. 35 Std.                                   Zeitbedarf: ca. 15 Std.
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s.unten)

                                 Summe Einführungsphase: ca. 120 Stunden

2
    Die Auflistung der zu erwerbenden (Teil-)Kompetenzen ist als Schwerpunktsetzung zu verstehen.
                                                                                                        6
2.1.1.2 Italienisch in der Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase decken sich aufgrund der Zentralabiturvorgaben die Themen für
den fortgeführten und den neueinsetzenden Gk teilweise, jedoch erfolgt eine Differenzierung in
Bezug auf den Schwierigkeitsgrad der Texte und der angebotenen Hilfestellungen.

a) Fortgeführte Fremdsprache (Gk)

                                        Qualifikationsphase (Q1)

Unterrichtsvorhaben I:                                 Unterrichtsvorhaben II:
Thema: La vita quotidiana in Italia con particola- Thema: Dalla scuola alla vita professionale:
re riguardo ai giovani e alle loro realtà affettive aspettative, sogni e realtà

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                      zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
    •   Leseverstehen                                      •   Leseverstehen
    •   Hörverstehen                                       •   Sprechen
    •   Schreiben                                          •   Soziokulturelles     Orientierungswissen:
                                                               Aspekte der Alltagskultur und der Be-
    •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-              rufswelt, insbesondere berufliche Per-
        bens- und Erfahrungswelt junger Erwach-                spektiven im In- und Ausland
        sener, insbesondere Lebensentwürfe und
        -stile                                             •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
                                                               insbesondere Texten in berufsorientierter
    •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-                Dimension
        sondere Gedichten und Liedern
                                                           •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
                                                               insbesondere audiovisuellen Formaten
Zeitbedarf: ca. 25 Std.

                                                       Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Unterrichtsvorhaben III:                               Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Fuga dei cervelli, nuova “emigrazione”: Thema: L´Italia – terra promessa? Aspetti della
prospettive lavorative in Italia e all’estero nel con- società multiculturale in Italia. Il ruolo dell’Italia
testo della società multiculturale. Il ruolo nell’Europa unita.
dell’Italia nell’Europa unita.
                                                       zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
                                                           •   Schreiben
    •   Schreiben
                                                           •   Hösehverstehen
    •   Sprachmittlung
                                                           •   Soziokulturelles      Orientierungswissen:
    •   Soziokulturelles                                       Gegenwärtige politische und soziale Dis-
        sen: Gegenwärtige politische und soziale               kussionen, insbesondere gesellschaftli-
        Diskussionen, insbesondere gesellschaft-               che Realität in Italien sowie Umgang mit
        liche Realität in Italien                              Verschiedenheit
    •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,              •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
        insbesondere Texten der privaten und öf-               insbesondere einfachen diskontinuierli-

                                                                                                           7
fentlichen Kommunikation                           chen Texten
   •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-        •   Umgang mit digitalisierten und elektro-
       sondere Gedichten und Liedern                      nisch vermittelten Texten
   •   Umgang mit medial vermittelten Texten, Zeitbedarf: ca. 25 Std.
       insbesondere auditiven und/oder audiovi-
       suellen Formaten
                                                Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s. unten)
Zeitbedarf: ca. 20 Std.

                           Summe Qualifikationsphase (Q1) : ca. 90 Stunden

b) Neueinsetzende Fremdsprache (Gk)

                                      Qualifikationsphase (Q1)

Unterrichtsvorhaben I:                             Unterrichtsvorhaben II:

Thema: I giovani in Italia: stili di vita, rapporti in Thema: Dalla scuola alla vita professionale:
famiglia, amicizia e amore                             aspettative, sogni e realtà

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                  zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
   •   Hörverstehen                                   •   Leseverstehen
   •   Leseverstehen                                  •   Sprechen
   •   Sprachmittlung                                 •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-
                                                          bens- und Erfahrungswelt junger Erwach-
   •   Soziokulturelles Orientierungswissen: Le-          sener, insbesondere Zukunftsperspekti-
       bens- und Erfahrungswelt junger Erwach-            ven, sowie Aspekte der Alltagskultur und
       sener, insbesondere Lebensentwürfe und             der Berufswelt, insbesondere berufliche
       -stile                                             Perspektiven im In- und Ausland sowie
   •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,              Schulleben in Italien.
       insbesondere Texten der privaten und öf-       •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       fentlichen Kommunikation                           insbesondere Texten in berufsorientierter
   •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-            Dimension und einfachen diskontinuierli-
       sondere Gedichten und Liedern                      chen Texten

                                                   Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s.unten)

Unterrichtsvorhaben III:                           Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Fuga dei cervelli, nuova “emigrazione”: Thema: L´Italia – terra promessa? Aspetti della
prospettive lavorative in Italia e all’estero nel con- società multiculturale in Italia.
testo della società multiculturale.
                                                   zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

                                                                                                 8
zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                       •   Schreiben
   •   Sprechen                                         •   Hörverstehen
   •   Soziokulturelles                                 •   Soziokulturelles      Orientierungswissen:
       sen: Gegenwärtige politische und soziale             Gegenwärtige politische und soziale Dis-
       Diskussionen, insbesondere gesellschaft-             kussionen, insbesondere gesellschaftli-
       liche Realität in Italien                            che Realität in Italien sowie Umgang mit
                                                            Verschiedenheit
   •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       insbesondere Texten der privaten und öf-         •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       fentlichen Kommunikation                             insbesondere einfachen diskontinuierli-
                                                            chen Texten
   •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-
       sondere Gedichten und Liedern                    •   Umgang mit digitalisierten und elektro-
                                                            nisch vermittelten Texten
   •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
       insbesondere auditiven und/oder audiovi-
       suellen Formaten                         Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

                          Summe Qualifikationsphase (Q1): ca. 120 Stunden

2.1.1.3 Italienisch in der Qualifikationsphase 2

a) Fortgeführte Fremdsprache (Gk)

                                     Qualifikationsphase (Q2)

Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Le realtà ecologiche ed economiche            Thema: Il patrimonio storico-culturale d’Italia con
come sfida per l’Italia d’oggi con particolare ri-   particolare riguardo a Roma, centro di potere
guardo alle politiche ambientali e allo smaltimen-   statale ed ecclesiastico: Roma città eterna-
to dei rifiuti (eventualmente con l’esempio di Ro-   l’Immagine della città in letteratura e film.
ma)
                                                     zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
                                                        •   Leseverstehen (mit Schreiben integr.)
   •   Leseverstehen
                                                        •   Sprechen
   •   Schreiben
                                                        •   Hör/-Sehverstehen
   •   Sprachmittlung
                                                        •   Soziokulturelles    Orientierungswissen:
   •   Soziokulturelles     Orientierungswissen:            Historische und kulturelle Entwicklungen,
       Gegenwärtige soziale und politische Dis-             insbesondere Herrschaftsformen in Italien
       kussionen, insbesondere aktuelle politi-
       sche Entwicklungen sowie globale Her-            •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
       ausforderungen und Zukunftsentwürfe,                 insbesondere auditiven und audiovisuel-
       u.a. italienische Alltagswelt im Spiegel             len Formaten
       zeitgenössischer Literatur                       •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-
   •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,                sondere narrativen Texten
       insbesondere diskontinuierlichen Texten
       und Texten der privaten und öffentlichen

                                                                                                      9
Kommunikation
                                                    Zeitbedarf: ca. 25 Std.
Zeitbedarf: ca. 20 Std.
                                                    Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s.unten)

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Realtà sociali e multiculturali in Italia:
Roma oggi davanti alle sfide di una metropoli
moderna (eventualmente con l’esempio di Roma)

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
   •   Leseverstehen mit Schreiben integr.
   •   Sprachmittlung
   •   Sprechen
   •   Soziokulturelles      Orientierungswissen:
       Gegenwärtige politische und soziale Dis-
       kussionen, insbesondere gesellschaftli-
       che Realität in Italien, sowie Aspekte der
       Alltagskultur und Berufswelt
   •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-
       sondere narrativen oder dramatischen
       Texten
   •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       insbesondere diskontinuierlichen Texte
       und Texten der privaten und öffentlichen
       Kommunikation
   •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
       insbesondere mit audiovisuellen Forma-
       ten

Zeitbedarf: ca. 25 Std.

                           Summe Qualifikationsphase (Q2) : ca. 70 Stunden

b) Neueinsetzende Fremdsprache (Gk)

                                      Qualifikationsphase (Q2)

Unterrichtsvorhaben I:                              Unterrichtsvorhaben II:

Thema: La società italiana d’oggi: politica, eco- Thema: Il patrimonio storico-culturale d’Italia con
nomia ed ecologia con particolare riguardo al particolare riguardo a Roma: grandezza e splen-
problema dello smaltimento dei rifiuti (eventual- dore della Città Eterna.
mente con l’esempio di Roma)
                                                  zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

                                                                                                    10
zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:                      •   Sprechen
   •   Leseverstehen                                   •   Hör-/Sehverstehen
   •   Sprachmittlung                                  •   Soziokulturelles    Orientierungswissen:
                                                           Historische und kulturelle Entwicklungen,
   •   Soziokulturelles    Orientierungswissen:
                                                           insbesondere kulturelles Erbe
       Gegenwärtige politische und soziale Dis-
       kussionen, insbesondere aktuelle politi-        •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       sche Entwicklungen in Italien                       insbesondere einfachen diskontinuierli-
                                                           chen Texten
   •   Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
       insbesondere einfachen diskontinuierli-         •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
       chen Texten (u. a. Diagrammen, Bild-                insbesondere audiovisuellen Formaten
       Text-Kombinationen)                                 und digitalisierten und elektronisch ver-
                                                           mittelten Texten
   •   Umgang mit medial vermittelten Texten,
       insbesondere digitalisierten und elektro-
       nisch vermittelten Texten (u. a. Websites) Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Zeitbedarf: ca. 30 Std.                             Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben (s. unten)

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Realtà sociali e multiculturali in Italia:
Roma oggi davanti alle sfide di una metropoli
moderna.

zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
   •   Leseverstehen
   •   Schreiben
   •   Soziokulturelles      Orientierungswissen:
       Gegenwärtige politische und soziale Dis-
       kussionen, insbesondere gesellschaftli-
       che Realität in Italien, sowie Aspekte der
       Alltagskultur und Berufswelt, insbesonde-
       re italienische Alltagswelt im Spiegel von
       zeitgenössischer Literatur und Film
   •   Umgang mit literarischen Texten, insbe-
       sondere narrativen und ggf. fumetti, foto-
       romanzo

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

                           Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 85 Stunden

                                                                                                     11
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (dunkle Schattierungen markieren Schwerpunkte der Kursarbeit)
2.1.2.1 Italienisch als fortgeführte Fremdsprache – Grundkurs EF
                                                              2. HJ, 2. Quartal der EF

                                             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen               Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit       Interkulturelles Verstehen und Handeln
•   Einblicke in Besonderheiten der italieni-      •   sich fremdkultureller Werte und Verhaltens-     •   in der Auseinandersetzung mit Denk-
    schen Alltagskultur und die Erfahrungs-            weisen, die von den eigenen Vorstellungen           und Verhaltensweisen anderer Kulturen
    welt junger Erwachsener gewinnen (z. B.            abweichen, weitgehend bewusst werden und            einen Perspektivwechsel durchführen
    Eltern-, Kinder- und Geschlechterrollen,           diese tolerieren können                             und Verständnis für andere entwickeln
    vita di città-vs-vita di campagna, diventare                                                           können
    adulti)                                        •   eigenen Wahrnehmungen bspw. zu Familien-
                                                       und Geschlechterrollen auch aus Gender-         •   eigene Lebenserfahrungen mit denen
•   Aspekte sozialer Diskussionen in Italien           Perspektive in Frage stellen                        der italienischsprachigen Bezugskultu-
    kennenlernen (z. B. Nord-Süd-Gefälle)                                                                  ren vergleichen, diskutieren

                                             Funktionale kommunikative Kompetenzen
Leseverstehen                                      Sprechen                                       Schreiben
•   einen längeren adaptierten Text weitge-        •   eigene Standpunkte monologisch und         •   den Inhalt einzelner Kapitel und längerer
    hend selbständig verstehen und dabei               dialogisch äußern und unter Rückgriff          Textabschnitte nach erarbeitetem Textmodell
    zentrale Elemente wie Thema, Figuren               auf vertraute Zusammenhänge bzw.               strukturiert zusammenfassend wiedergeben
    und Handlungsablauf der Lektüre heraus-            durch Verweise auf geeignete Textbe-           (riassunto)
    stellen                                            züge begründen können
                                                                                                  •   eigene Texte unter Einsatz eines angemesse-
•   zuvor erprobte, der Leseabsicht entspre-       •   mit vertrauten Mitteln Arbeitsergebnisse       nen Stils und Registers adressatengerecht
    chende Strategien (global, detailliert, se-        bei der Lektüre präsentieren                   verfassen
    lektiv) selbstständig und funktional an-
    wenden                                                                                        •   Briefe und E-Mails zwischen den Protagonis-
                                                                                                      ten eines fiktionalen Textes verfassen

                                                          Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: einen allg. und thematischen Wortschatz sowie einen elementaren Funktions-/Textinterpretationswortschatz verwenden können;
beim Austausch von Arbeitsergebnissen und kooperativen Verfahren zum Leseverstehen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden
Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsab-
sichten, z. B. le forme del passivo, congiuntivo presente e imperfetto (nur in Bedingungssätzen), condizionale semplice
Aussprache- und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache- und Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer
Formen der Aussprache im Kontext audiovisueller Formate (rezeptiv)

        Sprachlernkompetenz                               fortgeführte Fremdsprache:                           Sprachbewusstheit
                                                                   Italienisch
•   Bedarfsgerecht ein- und zweisprachige                          Grundkurs                         •   Sprachliche Regelmäßigkeiten und Nor-
    Wörterbücher und elektronische Medien                   2. HJ, 2. Quartal der EF                     mabweichungen des Sprachgebrauchs be-
    nutzen können                                             Kompetenzstufe: B1                         nennen
•   Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache                         Thema:                      •          Kontextbezogenen Beziehungen zwischen
    dokumentieren (z. B. anhand von Mind-         Un passo verso la letteratura italiana z.B.            Sprach- und Kulturphänomenen benennen
    maps, Diagrammen, Wortgittern), adres-        anhand der Lektüre N. Ammaniti: Io non                 und reflektieren
    satengerecht präsentieren und evaluieren      ho paura (Easy Reader)
    (bspw. mit Hilfe von Feedbackbögen und
    Kriterienrastern zur Qualität der Präsenta-   Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std. Obligatorik
                                                             plus ca. 5 Std. Freiraum
    tion)

                                                           Text- und Medienkompetenz
analytisch-interpretierend: Literarische narrative Texte vor dem Hintergrund des jeweiligen Kontextes und unter Berücksichtigung des eigenen
Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen
begründen und mit Belegen stützen; ansatzweise das Zusammenspiel von Inhalt und textsortenspezifischen Mitteln berücksichtigen
produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Variationen des Ausgangstextes bzw. des-
sen Ausgestaltung unter Berücksichtigung des themenspezifischen und textsortenspezifischen Wissens

                                                                Texte und Medien
Literarische Texte: narrative Texte in Form einer adaptierten literarischen Ganzschrift, z. B. Niccolò Ammaniti: Io non ho paura (Easy Reader)
Medial vermittelte Texte: audiovisuelle Formate, z. B. in Form einer lektürebegleitenden Literaturverfilmung

                                                      Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                                                         13
Lernerfolgsüberprüfung                                              fakultatives Projektvorhaben:
Klausur: Textaufgabe, 90 Minuten (Aufgaben zur Überprüfung des                       Buchpräsentation (libro nella scatola)
Leseverstehens und Schreibens in der Zielsprache in einem gemeinsamen
                                                                        Individuelle Ausgestaltung eines libro nella scatola (s. C. Grieser-
situativen Kontext)
                                                                        Kindel: Method Guide; individuelles Leseverstehen, kreative Aus-
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche     gestaltung, monologisches Sprechen)
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes

                                                                                                                                    14
2.1.2.2 Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache – Grundkurs EF
                                                              2. Halbjahr, 1. Quartal der EF

                                                  Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen              Interkulturelle Einstellungen und Bewusst-         Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                  heit
•   Einblicke in das Leben von Jugendli-                                                             •   im Kontext relevanter Aspekte für das Leben
    chen in Italien im Hinblick auf zwi-          •   sich im thematischen Kontext von la vita           von Jugendlichen in Italien Bewusstsein für
    schenmenschliche Beziehungen und                  scolastica sowie rapporti interpersonali der       mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    deren Problematik im schulischen                  eigenen Werteorientierung bewusst sein             im Vergleich zu Deutschland oder anderen
    und privaten Kontext gewinnen: Il                                                                    Herkunftsländern von Schülerinnen und Schü-
    tempo libero e il ruolo del compu-            •   Empathie in Konfliktsituationen zeigen,            lern zeigen
    ter/delle reti sociali, la vita scolastica,       mögliche Lösungen finden und simulieren
    l’amicizia                                        (z. B. schulische Konfliktbewältigung, Be-     •   eigene Prä-Konzepte (z. B. Rollenvorstellun-
                                                      ziehungsprobleme lösen)                            gen im schulischen Kontext, Ansprüche an
                                                                                                         Freundschaft) ggf. in Frage stellen und verän-
                                                                                                         dern können

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenzen
Leseverstehen                                     Sprechen                                           Sprachmittlung
•   medial vermittelten Texten, insb. digi-       zusammenhängendes Sprechen:                        •   als Sprachmittler im Unterricht bei informellen
    talisierten und elektronisch vermittel-       Nach entsprechender Vorbereitung Routine-              Gesprächsanlässen (z. B. zu schulischen Prob-
    ten Texten, Hauptaussagen und we-             angelegenheiten aus der eigenen Lebenswelt             lemen in italienischen und deutschen Schulen,
    sentliche Details entnehmen                   darstellen und mit einfachen Mitteln (z. B.            zum Stellenwert von Freundschaft) einfache
                                                  Stichwörter, Visualisierungen) kurze struktu-          zentrale Aussagen aus deutschen oder italieni-
•   die Strukturlegetechnik für das globa-                                                               schen Vorlagen sinngemäß in die jeweils ande-
                                                  rierte Texte zusammenhängend vorstellen
    le, selektive und detaillierte Lesever-                                                              re Sprache mündlich wie schriftlich mitteln
    stehen funktional anwenden können             an Gesprächen teilnehmen:
                                                  In Alltagssituationen Gespräche eröffnen, fort-    •   bei der Vermittlung von Informationen auf ein-
                                                  führen und beenden sowie unter Verwendung              fache Nachfragen eingehen
                                                  des vocabolario in classe am Unterrichts-
                                                  spräch teilnehmen; sich in definierten Rollen in
                                                  formalisierten Gesprächssituationen nach ent-
                                                  sprechender Vorbereitung beteiligen (ggf.
                                                  elementare Kompensationsstrategien anwen-
                                                  den) und dabei eigene Standpunkte sowie ein-
                                                  fache Begründungen einbringen können

                                                                                                                                                 15
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu giovani, rapporti interper-
sonali, problemi a scuola o nella vita privata; Aufbau des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (z. B. Konnektoren)
Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. Präpositionen, Kon-
kordanzen, kommunikativ relevante verbi irregolari, unpersönliche Verben, verschiedene Satzbaumuster, grundlegende Verwendung von Pro-
nomina im Satz-/Textzusammenhang
Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über
eine verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen
Orthographie und Zeichensetzung: grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten italienischer Orthographie und Zeichensetzung nutzen

       Sprachlernkompetenz                                                                                 Sprachbewusstheit
                                                     neueinsetzende Fremdsprache:
•   durch kommunikative Strategien die                                                            •   grundlegende sprachliche Regelmäßig-
    Sprachkompetenz festigen, auch durch                       Italienisch                            keiten des Sprachgebrauchs benennen
    Rekurs auf die an anderen Sprachen er-                     Grundkurs
    worbenen Kompetenzen                                                                          •   den eigenen Sprachgebrauch bedarfsge-
                                                        2. HJ, 1. Quartal der EF
                                                                                                      recht planen, eigene Kommunikations-
•   bedarfsgerecht Arbeitsmittel (u.a. ein-               Kompetenzstufe A1                           probleme wahrnehmen und benennen
    und zweisprachige Wörterbücher) nutzen                       Thema:                               sowie ggf. mit Unterstützung beheben
                                                       Essere adolescenti in Italia
•   kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte
    bearbeiten, Anregungen von anderen kri-    Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std. Obligatorik
    tisch aufnehmen und Schlussfolgerungen                plus ca. 5 Std. Freiraum
    für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen

                                                  Text- und Medienkompetenz
fabrizierte und einfache adaptierte authentische Texte vor dem Hintergrund der spezifischen Alltagssituation der Zielkultur verstehen, die
Hauptaussagen und relevante inhaltliche Details mündlich und schriftlich zusammenfassen können sowie E-Mails, Briefe und Dialoge zwischen
den Protagonisten schriftlich und mündlich erproben können

                                                            Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation
Medial vermittelte Texte: auditive Formate, z. B. einfache und ggf. in der Sprechgeschwindigkeit mittels entsprechender Software (Audacity)
adaptierte Dialoge und podcasts (bspw. von adesso zu den Themen vita in famiglia und scuola)

                                                    Sonstige fachinterne Absprachen

                                                                                                                                     16
Lernerfolgsüberprüfung
Klausur: kombinierte Aufgabe mit Hörverstehen und Leseverstehen
(verkürzter Textaufgabe), 90 Minuten
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;
mündliche Kurzpräsentationen (z. B. Zwei-Minuten-Vorträge)

                                                                      17
2.1.2.3 Italienisch als fortgeführte Fremdsprache – Grundkurs Q1
                                                2. Halbjahr, 2. Quartal der Q1
                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
                                                  Interkulturelle Einstellungen und Bewusst-           Interkulturelles Verstehen und Handeln
Soziokulturelles Orientierungswissen
                                                  heit                                                 • im Kontext aktueller ökonomischer und
    aktuelle gesellschaftliche, politische und    • im Kontext von L'Italia come paese                     politischer   Entwicklungen    in   Italien
        ökonomische       Entwicklungen      in       particolarmente esposto nei nuovi processi           Bewusstsein      zeigen    für    mögliche
        Italien (Passi verso una nuova                di globalizzazione con particolare riguardo ai       Gemeinsamkeiten mit bzw. Unterschiede
        società         multiculturale        e       movimenti migratori: sich der eigenen                zu       Deutschland     oder     anderen
        multireligiosa) im Hinblick auf deren         Werteorientierung bewusst werden, sie im             Herkunftsländern von Schülerinnen und
        Bedeutsamkeit für den Alltag der              Hinblick auf die Lösung gesellschaftlich             Schülern
        italienischen Bevölkerung, unter              relevanter Probleme (z. B. Globalisierung,
        Berücksichtigung der soziologischen           Rassismus, Integration) in Frage stellen         •   eigene Prä-Konzepte (z.B. zu Migration,
        und ökonomischen Beweggründe                  bzw. relativieren können                             Umgang mit fremden Kulturen) in Frage
        der profughi ed immigrati.                                                                         stellen und verändern können

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenz
                                                  Leseverstehen                                     Schreiben
Hör-/Sehverstehen
                                                  • Sach- und Gebrauchstexten (z. B. • unter Beachtung von Textsortenspezifika
•   medial       vermittelten       Texten           Zeitungsartikeln)    Hauptaussagen       und      analytisch-interpretierende              sowie
    (insbesondere audiovisuellen Formaten            wesentliche Details zum Phänomen der              analytisch-argumentative Texte (Analyse,
    wie film e documentari) globale und              Migration bzw. der Flüchtlingsproblematik in      Kommentar)       verfassen       und     dabei
    detaillierte manifeste    Informationen          Italien und Europa.                               verschiedene               themenbezogene
    entnehmen                                                                                          Mitteilungsabsichten (z. B. die Perspektive
                                                  • selbstständig      zuvor     erprobte,     der     von     Migranten,    volontari,    Politikern,
•   medial vermittelten Texten latente               Leseabsicht entsprechende Strategien (z.B.        politisch interessierten Bürgerinnen und
    Informationen        bezüglich         der       eigenständige Texterschließungsverfahren          Bürgern       sowie      Migrationsgegnern)
    Einstellungen    der Sprechenden im              auf        der      Basis        individueller    darlegen.
    Hinblick auf deren Problembewusstsein            Sprachkenntnisse) und Methoden (z.B.
    für aktuelle Entwicklungen in Italien            reziprokes Lesen) funktional anwenden
    (politische     und        wirtschaftliche
    Entwicklung, Migration) erfassen

                                                                                                                                                  18
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu Il fenomeno della migrazi-
one come parte integrante della società italiana; Erweiterung des Textbesprechungsvokabulars sowie des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars
(Strukturieren, Paraphrasieren, Verweisen)
Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. il
congiuntivo per esprimere la propria opinione, frasi gerundive.
Aussprache- und Intonationsmuster: Nutzen eines gefestigten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster mit dem Ziel einer
klaren Aussprache und angemessenen Intonation (produktiv) sowie Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im Kontext auditiver
Formate (rezeptiv)
Orthographie und Zeichensetzung: erweiterter Kenntnissen der Regelmäßigkeiten der italienischer Orthographie und Zeichensetzung anwen-
den
         Sprachlernkompetenz                                                                              Sprachbewusstheit
   •   bedarfsgerecht ein- und zweisprachige             Fortgeführte Fremdsprache:               •   Reflexion über die zentrale   Rolle der
       Wörterbücher und elektronische Medien                         Italienisch                      (Fremd-)Sprache für eine      gelungene
       nutzen                                                        Grundkurs                        Integration.
   •   komplexe Aufgaben und Texte mittels                   2. HJ, 2.Quartal der Q1
       kooperativer Arbeitsformen bewältigen (z.      Kompetenzstufe: B1 mit Anteilen
                                                     von B1+ (rezeptive Kompetenzen)
       B. durch reziprokes Lesen, Partner- und
                                                                       Thema:
       Gruppenpuzzle)
                                                    L´Italia – terra promessa? Aspetti della
   •   Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache
                                                     società multiculturale in Italia. Il ruolo
       dokumentieren,         adressatengerecht
                                                           dell’Italia nell’Europa unita.
       präsentieren und evaluieren (mit Hilfe von
                                                      Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
       Kriterienrastern,        Feedbackbögen,
       Diagnosebögen)

                                                     Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: audiovisuelle Formate, insbesondere Filme und Dokumentare (auch in Ausschnitten) sowie Sach- und Gebrauchs-
texte zum Thema L’Italia – terra promessa? (Il fenomeno della migrazione come parte integrante della società italiana) strukturiert zusammen-
fassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit Belegen stützen
Produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Anschlusstexte (z. B. Leserbriefe, Blogein-
träge, Erfahrungsberichte auf der Grundlage von Rollenkarten; Simulation einer Talkshow / eines Interviews)
                                                              Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z.B. Zeitungsartikel aus Spiegel Online, L’Espresso, La
Repubblica und anderen Tageszeitungen., verschiedenen Blogs, adesso)

                                                                                                                                          19
Medial vermittelte Texte: audiovisuelle Formate, vor allem Filme, z.B. Quando sei nato non puoi più nasconderti (2005, Regie: Marco Tullio
Giordana), Lamerica (1994, Regie: Gianni Amelio), Dokumentarfilme, z.B. Italy love it or leave it (2011, Regie: Gustav Hofer & Luca Ragazzi).

                                                    Sonstige fachinterne Absprachen
                     Lernerfolgsüberprüfung                                                 Projektvorhaben (fakultativ)
Klausur: kombinierte Aufgabe mit Hör-Sehverstehensteil und verkürz-     Passi verso una nuova società multiculturale e multireligiosa
ter Textaufgabe, 3 Std. (Aufgaben zur Überprüfung der Hör-              Durchführung eines E-Mail-Projektes mit einer italienischen Partner-
Sehverstehenskompetenz sowie der Schreibkompetenz in einem ge-          schule unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Betrach-
meinsamen situativen Kontext)                                           tung der Aspekte der Immigration und deren Folgen für die deutsche
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche     und italienische Gesellschaft.
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;
mündliche Kurzpräsentationen (z. B. PowerPoint-Präsentationen oder
Kurzreferate).

                                                                                                                                         20
2.1.2.4 Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache – Grundkurs Q1
                                              1. Halbjahr, 1. Quartal der Q1
                                               Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswis-         Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit        Interkulturelles Verstehen und Handeln
sen
                                           •    Einsichten bezüglich der Rolle der Familie,     •   einen Perspektivwechsel vornehmen und auf
•   Einblicke   in    unterschiedliche          der Partnerschaft und Freundschaft in Italien       dieser Basis angemessen handeln
    Einstellungen zu Freundschaft,              gewinnen
                                                                                                •   Unterschiede zwischen dem Familienleben und
    verschiedene Facetten der Liebe,
                                         •      die Bedeutung des sozialen Engagements für          dem sozialen Engagements italienischer und
    Besonderheiten der Eltern-Kind-
                                                Jugendliche in Italien als Ausgangspunkt für        deutscher Jugendlicher nachvollziehen können
    Beziehung sowie Lebensstile von
                                                eine vertiefte Bewusstheit bezüglich der Rolle
    Jugendlichen in Italien (z. B. punti                                                       •    Gemeinsamkeiten bezüglich Freundschaft und
                                                des    Einzelnen     in    der    Gesellschaft
    d’incontro, il lavoro volontario)                                                               Liebe reflektieren und ggf. eigene Prä-Konzepte
                                                wahrnehmen
    gewinnen                                                                                        in Frage stellen

                                                 Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen                  Leseverstehen                                                Sprechen
•   canzoni die Gesamtaussage,         •       kürzeren literarischen Texten die Hauptaussagen •        sich in unterschiedlichen Rollen an Dialogen
    Hauptaussagen              und             und relevante Details über zwischenmenschlichen          und Streitgesprächen sowie in Interviews
    Einzelinformationen entnehmen              Beziehungen entnehmen und diese in den Kontext           und Debatten (ggf. nach Vorbereitung)
                                               der Gesamtaussage einordnen                              beteiligen
•   Gefühle,    Einstellungen   und
    Beziehungskonstellationen des      •       die 5-Schritt-Lesemethode funktional anwenden        •   eigene Standpunkte über Freundschaft,
    lyrischen Ich verstehen (z. B.                                                                      Liebe, Familie und Zukunftspläne darlegen
    Come si sente l’io lirico?)                                                                         und begründen
                                                                                                    •   Arbeitsergebnisse kohärent darstellen und
                                                                                                        kürzere Präsentationen darbieten (riassunto
                                                                                                        orale)

                                                          Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Liebe, Freundschaft, Familie) sowie einen
grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Musikbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen
als Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen); verbreitete Begriffe und Wendungen des linguaggio giovanile
Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. congiuntivo presente, condizionale
semplice e futuro semplice, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen
Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine ver-
ständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

        Sprachlernkompetenz                           Neueinsetzende Fremdsprache:                              Sprachbewusstheit
                                                                  Italienisch
•   Strategien    des    Hörverstehens        im           1. HJ, 1. Quartal der Q1                •   Beziehungen       zwischen     Sprach-     und
    Umgang mit canzoni erproben und                                                                    Kulturphänomenen (bspw. il linguaggio giovanile,
    nutzen (global, selektiv, detailliert) sowie            Kompetenzstufe; A2                         parlare della musica italiana) benennen und
    inhaltlich relevante Aspekte ggf. auf                           Thema:                             reflektieren können
    Basis von parole chiavi kohärent
                                                   I giovani in Italia: stili di vita, rapporti    •   Varietäten im Sprachgebrauch des Italienischen
    darstellen
                                                        in famiglia, amicizia e amore                  (am Beispiel unterschiedlicher Textsorten und -
•   mit Wörterbüchern sicher umgehen                 Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.
                                                                                                       gattungen) erkennen
    können und diese für die Erweiterung des
    Wortschatzes nutzen

                                                          Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: canzoni, einfache Gedichte und kürzere narrative Texte in Bezug auf ihre Wirkung deuten können; Personenkons-
tellationen herausstellen und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zu-
sammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone) berücksichtigen
Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben
von Streitgesprächen, Debatten und Interviews

                                                                 Texte und Medien
Literarische Texte: einfache Gedichte und canzoni zum Thema Liebe, Freundschaft, Familienleben, z. B. poesie von Raffaele
Crovi, (Nozze), U. Saba (Paolina); canzoni di L. Pausini (Un amico è così, Mi dispiace), 883 (Una canzone d’amore, Sei un mito,
S’inkazza), Jovanotti (A te, I giovani), Tiziano Ferro (Indietro, Sere nere), Fabrizio De André (La ballata dell’amore cieco)
Kürzere literarische Texte: z. B. ein Auszug aus: Simona Vinci (Brother and Sister), Susanna Tamaro (Va' dove ti porta il cuore),
Melissa P. (Cento colpi di spazzola), Niccolò Ammaniti (Io non ho paura, Anche il sole fa schifo)

                                                         Sonstige fachinterne Absprachen

                   Lernerfolgsüberprüfung                                                         Projektvorhaben (fakultativ)
Klausur: kombinierte Aufgabe mit Leseverstehen und Schrei-           I giovani in Italia: stili di vita, rapporti in famiglia, amicizia e amore: Durchfüh-
ben (sowie ggf. Sprachmittlungsteil), 135 Minuten (Aufgaben    rung eines Projektes mit der italienischen Partnerschule unter besonderer Be-
zur Überprüfung der Leseverstehen- sowie Schreibkompetenz      rücksichtigung der kontrastiven Betrachtung des Familienlebens in Italien und
(ggf. der Sprachmittlung in die Zielsprache in einem gemein-   Deutschland. Erstellen zweier youtube Videos als Dokumentation, die kontras-
samen situativen Kontext).                                     tierend reflektiert werden können
2.1.2.5 Italienisch als fortgeführte Fremdsprache – Grundkurs Q2
                                                1. Halbjahr, 2. Quartal der Q2
                                              Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles       Orientierungswis-           Interkulturelle    Einstellungen    und    Be- Interkulturelles Verstehen und Handeln
sen                                                wusstheit
                                                                                                    •   sich im Kontext historisch bedingter
•   Einblicke         in      historische          •    sich im Kontext von lo sviluppo politico        Entwicklungen            Italiens         in
    Gegebenheiten                     und               dell‘ Italia e in particolare di Roma nel       gesellschaftlicher, ökonomischer und
    Herrschaftsformen in Italien (z. B.                 corso della storia e le conseguenze per         politischer        Hinsicht       möglicher
    l‘impero romano, die Rolle Roms                     l’Italia    di    oggi      der     eigenen     Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    und des Vatikans über die                           Werteorientierung bewusst werden, sie im        zwischen     Italien    und     Deutschland
    Jahrhunderte) erhalten und die                      Hinblick auf die Lösung gesellschaftlich        bewusst werden
    daraus                 resultierenden               relevanter Probleme (wie den Nord-Süd-
                                                                                                    •   eigene Vorstellungen (z. B. zu den
    Entwicklungen für das heutige                       Konflikt in Italien, die Lega Nord und
                                                                                                        Charakteristika und Eigenheiten von
    Italien in gesellschaftlicher und                   deren      Ziel   der    secessione     und
                                                                                                        Bundesländern     im   innerdeutschen
    politischer Hinsicht nachvollziehen                 insbesondere       die   Kritik    an   der
                                                                                                        Vergleich) ggf. in Frage stellen und
                                                        Zentralisierung mit Rom als Hauptstadt)
                                                                                                        verändern
                                                        in Frage stellen bzw. relativieren

                                              Funktionale kommunikative Kompetenz
Leseverstehen                                  Sprechen                                                 Hör-/Sehverstehen
•   Zeitungsartikeln der italienischen                 zusammenhängendes Sprechen:                      •   medial       vermittelten      Texten
    und deutschen Presse sowie                                                                              (insbesondere           audiovisuellen
                                               •       nach       entsprechender        Vorbereitung
    Texten aus Geschichtsbüchern                                                                            Formaten wie film e documentari)
                                                       Arbeitsergebnisse    und       Präsentationen
    Hauptaussagen und wesentliche                                                                           globale und detaillierte manifeste
                                                       kohärent darbieten
    Details entnehmen und diese in                                                                          Informationen entnehmen
    den Kontext „sviluppo storico“                     an Gesprächen teilnehmen:
    einordnen                                                                                           •   medial vermittelten Texten latente
                                               •       eigene Standpunkte über aktuelle politische          Informationen        bezüglich      der
•   selbstständig zuvor erprobte, der                  Diskussionen (z.B. über den Nord-Süd-                Einstellungen der Sprechenden im
    Leseabsicht           entsprechende                Konflikt in Italien) darlegen und auf der            Hinblick            auf          deren
    Strategien     (global,    detailliert,            Grundlage       von     historisch-politischem       Problembewusstsein       für   aktuelle
    selektiv) funktional anwenden                      Themenwissen begründen                               Entwicklungen in Italien (politische
•   latente Informationen (z. B. die           •       nach       entsprechender     Vorbereitung           und     wirtschaftliche    Entwicklung,
    maßgeblichen Charakterzüge von                     Perspektivwechsel durchführen und sich in            Migration) erfassen
Protagonisten       und      deren     unterschiedlichen Rollen in informellen
    Perspektive im Hinblick auf den        (Dialoge,      Perspektivwechsel    durch
    gesellschaftlichen Wandel, z. B. in    Rollenübernahme von Romanfiguren) sowie in
    Rom) literarischer Texte erkennen,     formalisierten Gesprächssituationen   ggf.
    korrekt deuten und mit Belegen         nach Vorbereitung beteiligen
    stützen

                                                   Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu aspetti essenziali
della storia italiana; Erweiterung des Textbesprechungsvokabulars sowie des sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (Strukturieren,
Paraphrasieren, Verweisen)
Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten,
z. B. differenzierte Verwendung der Zeiten und Modi, congiuntivo semplice e composto, sowie die Formen des passato remoto in ihrer
Kommunikationsabsicht erschließen
Aussprache- und Intonationsmuster: Nutzen eines gefestigten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster mit dem
Ziel einer klaren Aussprache und angemessenen Intonation (produktiv) sowie Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im
Kontext auditiver Formate (rezeptiv)
Orthographie und Zeichensetzung: Nutzen der erweiterten Kenntnisse der Regelmäßigkeiten italienischer Orthographie und Zei-
chensetzung

         Sprachlernkompetenz                           Fortgeführte Fremdsprache:                      Sprachbewusstheit
                                                                Italienisch
•   bedarfsgerecht ein- und zweisprachige                       Grundkurs                      •   Varietäten im Sprachgebrauch des
    Wörterbücher und elektronische Medien                1. HJ, 2.Quartal der Q2                   Italienischen erkennen (am Beispiel
    nutzen                                                                                         unterschiedlicher Sprecherinnen und
                                                           Kompetenzstufe: B2                      Sprecher aus ganz Italien)
•   komplexe Aufgaben mittels kooperativer
                                                                   Thema:
    Arbeitsformen    bewältigen     (z.     B.
    Gruppenpuzzle,              strukturiertes      Il patrimonio storico-culturale d’Italia
    Schreibgespräch)                                   con particolare riguardo a Roma,
                                                    centro di potere statale ed ecclesia-
•   verschiedene        Visualisierungstechniken
                                                          stico. / Roma città eterna-
    erproben (z. B. Mindmap)
                                                    l’immagine della città in letteratura e
•   Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache                             film“
    dokumentieren,         adressatengerecht        Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
    präsentieren   und  evaluieren   (z.  B.
Galeriegang)

                                                  Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: Sach- und Gebrauchstexte, diskontinuierliche Texte sowie narrative Texte (auch in Auszügen) zum The-
ma „Il patrimonio storico-culturale d’Italia con particolare riguardo a Roma, centro di potere statale ed ecclesiastico. / Roma città eterna-
l’immagine della città in letteratura e film“ vor dem Hintergrund ihres kommunikativen Kontextes und unter Berücksichtigung des eige-
nen Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und
Argumentationen begründen und mit Belegen stützen
produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Variationen des Ausgangstextes
bzw. dessen Ausgestaltung unter Berücksichtigung des themenspezifischen und textsortenspezifischen Wissens

                                                            Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z.B. Zeitungsartikel sowie referentielle Texte aus
italienischen Geschichtsbüchern; diskontinuierliche Texte wie z. B. Zeitleisten aus italienischen Geschichtsbüchern, Diagramme und
Landkarten sowie Bilder
Literarische Texte / Filme: insbesondere narrative Texte, auch in Auszügen, z.B. Alberto Moravia: Racconti romani (1954); Antonio
Veneziani (a cura di): Sorridi siamo a Roma (2016); Ennio Flaiano: Diario Notturno (1957), Filippo La Porta: Roma è una bugia (2014)
AA.VV.: Storybus. Un finestrino sulla città (2015), Luigi Malerba: Fantasmi Romani (2006) Filme, auch in Auszüge, z.B: Karen Di Por-
to: Maria per Roma (2016), Paolo Sorrentino: La Grande Bellezza (2013), Federico Fellini: La dolce vita (1960)

                                                  Sonstige fachinterne Absprachen

                        Lernerfolgsüberprüfung                                               Projektvorhaben (fakultativ)
Klausur: Hörsehverstehen kombiniert mit der Aufgabenart A2: Textauf-Roma e Berlino – due capitali a confronto: fächerverbinden-
gabe      mit   Wahlmöglichkeit    zwischen    einer   analytischen-des Projekt unter besonderer Berücksichtigung der Gemein-
interpretierenden und produktions-/anwendungsorientierten Teilaufga-samkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Ita-
be), 135 Minuten., zweisprachiges Wörterbuch                        lien im Hinblick auf deren geschichtliche Entwicklung; Doku-
                                                                    mentation und Vermittlung der Ergebnisse (z. B. PowerPoint-
Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche
                                                                    Präsentation oder Galeriegang) auch an nicht Italienisch
und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;
                                                                    sprechende Personen im Rahmen des Tages der offenen
mündliche Kurzpräsentationen (z. B. PowerPoint-Präsentationen oder
                                                                    Tür oder eines Themenabends zum o.g. Aspekt)
Kurzreferate zu ausgewählten Aspekten von Roma nel corso della sto-
ria)
2.1.2.6 Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache – Grundkurs Q2
                                                        1. Halbjahr, 2. Quartal der Q2

                                           Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen          Interkulturelle Einstellungen und Bewusst-        Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                              heit
•   Rom als multikulturelle Stadt, die dennoch                                                  •   Vergleich des Lebens in den Metropolen
    ihre traditionsreiche Rolle bewahren •        über die Herausforderung, die eigene              (ggf. Berlin- Rom)
    möchte                                        kulturelle Rolle zu bewahren und sich den
                                                                                                •   sich     sensibel   in     Denk-     und
                                                  neuen Einflüssen zu öffnen, kritisch
•   Einblicke in historische Gegebenheiten                                                          Verhaltensweisen     des     Gegenübers
                                                  reflektieren     sowie    eine    vertiefte
    und in das kulturelle und künstlerische                                                         hineinversetzen    und       angemessen
                                                  Bewusstheit für die eigene Verantwortung
    Erbe                                                                                            kommunikativ      reagieren       können
                                                  innerhalb der Gesellschaft gewinnen
                                                                                                    (Vermeidung von Stereotypisierung)
                                              •   die     eigenen   Wahrnehmungen     und
                                                  Einstellungen in Frage stellen und ggf.
                                                  relativieren (z. B. Bezug zu aktuellen
                                                  Ereignissen aus der eigenen Lebenswelt)

                                           Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen                         Leseverstehen                                     Schreiben
•   Interviews sowie (Kurz-) Filmen die       •   einem      literarischen     Text    sowie    •   wesentliche Informationen und zentrale
    Gesamtaussage, Hauptaussagen und              Zeitungsartikeln der italienischen und            Argumente      aus   den      verschiedenen
    Einzelinformationen entnehmen, diese          deutschen Presse die Hauptaussagen,               Quellen in die eigene Texterstellung bzw.
    selbstständig mit eigenem Vorwissen           leicht zugängliche inhaltliche Details und        Argumentation        unter        Einhaltung
    verknüpfen.                                   thematische Aspekte entnehmen und                 textsortenspezifischer             Merkmale
                                                  diese in den Kontext „Rom - moderne               einbeziehen (z. B. verfassen eines
                                                  Großstadt“ einordnen können                       Leserbriefs, eines Tagebucheintrages, auf
                                                                                                    Basis eines Interviews in einer Zeitung
                                              •   das reziproke Lesen für das globale,
                                                                                                    oder einer Mail, eines Dialoges aus der
                                                  selektive und detaillierte Leseverstehen
                                                                                                    Perspektive einer       literarischen oder
                                                  funktional anwenden
                                                                                                    Filmfigur)

                                                                                                                                                   27
Sie können auch lesen