Französisch Schulinterner Lehrplan - zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Städtisches Gymnasium Barntrup

Die Seite wird erstellt Elias Riedl
 
WEITER LESEN
Französisch Schulinterner Lehrplan - zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Städtisches Gymnasium Barntrup
Große Twete 5
                                           32683 Barntrup
                                           Tel.: 0049 (0)5263 95165
                                           FAX: 0049 (0)5263 95166
                                           email: sekretariat@gym-ba.de

Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Französisch

                                                   Stand 18.05.2020
Inhalt
                                                                             Seite

1        Das FachFranzösisch am Städtischen Gymnasium Barntrup                 3

2        Entscheidungen zum Unterricht                                         7

2.1.1    Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                                  7

2.1.2    Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                                   30

2.2      Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im Unterricht    43

2.3      Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung           46

2.4      Lehr- und Lernmittel                                                 54

3        Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen         56

4        Qualitätssicherung und Evaluation                                    59
Das Fach

1        Das Fach Französisch am Städtischen Gymnasium Barn-
         trup

Das Städtische Gymnasium Barntrup

Das Städtische Gymnasium Barntrup hat 1967 seine erste Abiturentia entlassen und ist mittlerweile die
einzige weiterführende Schule der Gemeinde Barntrup. In der benachbarten Gemeinde Extertal gibt es
seit 2012 eine Sekundarschule im Aufbau.

Die ca. 750 Schüler des Gymnasiums kommen aus den Gemeinden Extertal, Dörentrup und Barntrup,
zu denen auch einige Dörfer gehören. Die Schule liegt im grenznahen Raum zu Niedersachsen, von wo
sich auch immer einzelne Schülerinnen und Schüler anmelden oder zur Oberstufe herüberwechseln.

Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms

Der Unterricht im Fach Französisch am Gymnasium Barntrup ist – in Übereinstimmung mit den Vorga-
ben der Kernlehrpläne – auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet:
        Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Le-
        benswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachi-
        ger Länder.1

Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufs-
propädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und
Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen
und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Eu-
ropäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten
somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt.

Als Europaschule sieht das Städtische Gymnasium die Aufgabe des Französischunterrichts darin, die
Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend
globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehr-
sprachigkeitsprofile und der Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit.

In diesem Zusammenhang bemüht sich die Fachschaft Französisch um eine Wiederaufnahme der Part-
nerschaft mit einer Austauschschule im französischsprachigen Ausland.

Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich ent-
schließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Angebote des "Brigitte Sauzay" Pro-
gramms des Deutsch-Französischen Jugendwerkes werden regelmäßig wahrgenommen. Umgekehrt
genießen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland die Gastfreundschaft unserer Schule.

Der Französischunterricht am Städtischen Gymnasium Barntrup leistet darüber hinaus Beiträge zum
pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstra-
tegien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung.

1
  Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Ge-
samtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch. Der Text ist abrufbar unter http://www.standardsiche-
rung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sek-ii/.

                                                                                                        3
Das Fach
Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und
Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache (nunmehr in Klasse 6) bzw. zur Differen-
zierung ab Klasse 8 (zukünftig 9)zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem
die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Dar-
über hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 „Schnupperstunden“ in Latein, Spanisch
und Französisch.

Unterrichtsbedingungen

Derzeit besuchen ca. 750 Schülerinnen und Schüler und Schüler das Gymnasium, davon 280 die gym-
nasiale Oberstufe. Das Fach Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet.

Die Fachvorsitzenden der Fachschaften Englisch und Französisch bemühen sich im zweijährigen Rhyth-
mus um die Zuteilung eines Fremdsprachenassistenten für eines der beiden Fächer – bislang hat für
das Fach Französisch eine Fremdsprachenassistentin ein Jahr an unserer Schule verbracht.

Französisch kann prinzipiell am Gymnasium Barntrup ab Klasse 7, Klasse 8 (zukünftig 9) oder als neu
einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase gewählt werden. Letzteres ist allerdings seit über
10 Jahren nicht zustande gekommen. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus:

1. Fremdsprache ab Klasse 5                  Englisch

2. Fremdsprache ab Klasse 6                  Französisch

                                             Latein

                                             Spanisch

Wahlpflichtbereich ab Klasse 8               Französisch

                                             Latein

neu einsetzende Fremdsprache ab der Ein- Französisch (kam lange nicht zustande)
führungsphase
                                         Spanisch (kommt immer zustande)

Auch seit der Möglichkeit aus drei Fremdsprachen zu wählen, hat sich in den letzten Jahren das Wahl-
verhalten der Schülerinnen und Schüler so konstant gezeigt, dass es auch bei niedrigeren Schülerzahlen
immer möglich war, in SI und SII die Französischkurse (nur Grundkurs fortgeführt) einzurichten.

Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da kein eigener
Fachraum zur Verfügung steht.

Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Einzel- und Doppelstunden unterrichtet,
in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich.

Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die
Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt ebenso

                                                                                                 4
Das Fach
zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinter-
nen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und –evalu-
ation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen
und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und –kollegen unabdingbar.

Aufgaben der Fachkonferenz Französisch

Die Fachkonferenz Französisch tagt mindestens einmal pro Schuljahr, jeweils unter Beteiligung der El-
tern- und Schülervertreter.

Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr:

- Überarbeitung der schulinternen Curricula

- Absprachen zu Auslandsaufenthalten

- Fortbildungsplanung

- Neuanschaffungen

- Auswahl der Unterrichtsmaterialien

- Beratung zur Fremdsprachenwahl

- Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs

- Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten

Die Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gre-
mien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut – falls vorhanden – den/die Fremdspra-
chenassistenten/in.

Darüber hinaus findet bei Bedarf eine geeinte Sitzung der Fachkonferenzen Englisch, Französisch, Spa-
nisch und Latein (z. B. zum Methodentag Klasse 7) statt, in der gemeinsame Absprachen getroffen wer-
den.

Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Pro-
jekte)

Als Europaschule setzen wir uns dafür ein, dass in allen Jahrgangsstufen mindestens ein Unterrichts-
vorhaben mit der Europathematik, zum Teil fächerübergreifend, durchgeführt wird. Näheres hierzu fin-
det sich in Kapitel 3 des schulinternen Curriculums für das Fach Französisch.

Arbeitsgruppen

Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Städtische Gymnasium Barntrup Förderunterricht
Französisch für Schüler der SI an, der von Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 mit Unterstützung durch
die Fachkollegen erteilt wird.

Darüber hinaus bestehen Arbeitsgruppen zum Erwerb des Sprachzertifikats DELF Scolaire in allen vier
Niveaustufen.

Im Rahmen der in dreijährigem Rhythmus stattfindenden Projektwoche bietet die Fachschaft Franzö-
sisch jeweils Projekte zur französischen Sprache und Kultur an. Bei den 2019 erstmalig stattgefundenen
                                                                                                 5
Das Fach
„Projekttagen Europa“ haben alle Schülerinnen und Schüler eine von der Fachschaft konzipierte Station
zum interkulturellen Lernen in der Begegnung mit Frankreich durchlaufen.

Kooperationen mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen

Die Fachschaft Französisch lädt das France Mobil des Institut Français und eine Conteuse im jährlichen
Wechsel in die Schule ein, um den Schülerinnen und Schülern einen motivierenden und authentischen
Umgang mit der Fremdsprache zu ermöglichen.

Jährlich nehmen Gruppen am Internetteamwettbewerb und gelegentlich am Prix des lycéens alle-
mands teil, beides Angebote des Institut Français Düsseldorf.

.

                                                                                                6
Entscheidungen zum Unterricht

2       Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch,
die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder
Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu ent-
wickeln.

                                                                                           7
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (EF)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
        Abdeckung von Kompetenzen des Medienkompetenzrahmen NRW (hier „MKR“) in rot
                                             Einführungsphase
  Unterrichtsvorhaben I:                                   Unterrichtsvorhaben II:
  Thema: «Ma vie, mes amis et les autres»                  Thema: «Trouver son chemin dans un monde
                                                           moderne»
  Inhaltliche Schwerpunkte
                                                           Inhaltliche Schwerpunkte
      - Beziehungen zu Familie und Freunden
                                                               - Identität
      - Emotionen und Aktionen
                                                               - Modernes Leben, soziale Netze
  KLP-Bezug: Être jeune adulte
                                                           KLP-Bezug: Studienwahl und Berufswelt im interna-
      - Conceptions de vie et société : Images dans
                                                           tionalen Kontext
          des textes fictionnels et non-fictionnels con-
                                                               - Studienwahl- und Berufswelt im internatio-
          temporains
                                                                    nalen Kontext
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-                     - Deutsch-französische Zusammenarbeit mit
  zen:                                                              Blick auf Europa
  FKK                                                          - Conceptions de vie et société :Images dans
  • Leseverstehen                                                   des textes fictionnels et non-fictionnels con-
       - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchs-               temporains
         texten, literarischen sowie mehrfach kodier-          - Vivre, bouger, étudier et travailler en ville et
         ten Texten die Gesamtaussage erfassen, we-                 à la campagne (France et Belgique)
         sentliche thematische Aspekte sowie wich-         Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
         tige Details entnehmen und diese Informati-       zen:
         onen in den Kontext der Gesamtaussage
                                                           FKK
         einordnen
                                                           • Hör(seh)verstehen
       - explizite und leicht zugängliche implizite In-
                                                                - medial vermittelten Texten die Gesamtaus-
         formationen erkennen und in den Kontext
                                                                   sage, Hauptaussagen und Einzelinformatio-
         der Gesamtaussage einordnen
                                                                   nen entnehmen
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
                                                           • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-
       - in informellen Gesprächen und Diskussio-
                                                                sammenhängendes Sprechen
         nen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle
                                                                - in informellen Gesprächen und Diskussio-
         einbringen
                                                                   nen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen,
  • Sprachmittlung
                                                                   sowie eigene Positionen vertreten und be-
       - als Sprachmittler in informellen und einfach
                                                                   gründen
         strukturierten formalisierten Kommunikati-
                                                                - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere
         onssituationen relevante Aussagen in der je-
                                                                   Präsentationen darbieten
         weiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von
                                                           • Schreiben
         Gestik und Mimik mündlich wiedergeben
                                                                - unter Beachtung wesentlicher Textsorten-
  • Verfügen über sprachliche Mittel
                                                                   merkmale unterschiedliche Typen von Sach-
       - ein gefestigtes Repertoire der grundlegen-
                                                                   und Gebrauchstexten verfassen und dabei
         den grammatischen Strukturen des code
                                                                   gängige Mitteilungsabsichten realisieren
         parlé und des code écrit zur Realisierung ih-
                                                                - unter Beachtung grundlegender textsorten-
         rer Kommunikationsabsicht verwenden
                                                                   spezifischer Merkmale verschiedene For-
                                                                   men des kreativen Schreibens anwenden.
                                                           • Verfügen über sprachliche Mittel
                                                                - ein gefestigtes Repertoire typischer Aus-
                                                                   sprache- und Intonationsmuster nutzen,
                                                                   und dabei eine zumeist klare Aussprache
                                                                   und angemessene Intonation zeigen

                                                           MKR 5.1-4., 3.2., 3.4.
  Zeitbedarf: ca. 25 Stunden                               Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

                                                                                                            8
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (EF)
  Unterrichtsvorhaben III:                                  Unterrichtsvorhaben IV:
  Thema: «Etudier ou/et travailler»                         Thema: «Le Maroc»
  Inhaltliche Schwerpunkte                                  Inhaltliche Schwerpunkte
      - Studentenleben, Auslandsreisen, Bewer-                  - Geschichte, Stadt- und Landleben
           bungen                                               - Jugendliche im heutigen Marokko
      - Austausch- und Arbeitsprogramme der EU
  KLP-Bezug: Studienwahl und Berufswelt im interna-         KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
  tionalen Kontext                                              - Immigration und Integration
      - Studienwahl- und Berufswelt im internatio-              - Regionale Diversität
           nalen Kontext                                        - Koloniale Vergangenheit
      - Deutsch-französische Zusammenarbeit mit
           Blick auf Europa
                                                            Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
      - Umwelt
                                                            FKK
      - Conceptions de vie et société :Images dans
           des textes fictionnels et non-fictionnels con-   • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-
           temporains                                           sammenhängendes Sprechen
      - Vivre, bouger, étudier et travailler en ville et        - in Gesprächen angemessen interagieren so-
           à la campagne (ZA 2021 : France et Bel-                 wie bei sprachlichen Schwierigkeiten grund-
           gique)                                                  legende Kompensationsstrategien anwen-
                                                                   den
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:                   - Sachverhalte, Handlungsweisen und Prob-
  FKK                                                              lemstellungen in wichtigen Aspekten dar-
                                                                   stellen und dazu Stellung nehmen,
  • Hör(seh)verstehen
                                                                - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere
      - medial vermittelten Texten die Gesamtaus-
         sage, Hauptaussagen und Einzelinformatio-                 Präsentationen darbieten
         nen entnehmen                                      • Verfügen über sprachliche Mittel
      - zur Erschließung der Textaussage grundle-               - einen allgemeinen und auf das soziokultu-
         gendes externes Wissen heranziehen sowie                  relle Orientierungswissen bezogenen Wort-
         textinterne Informationen und textexternes                schatz sowie ein grundlegendes Textbespre-
         Wissen kombinieren                                        chungs- und Textproduktionsvokabular zu-
                                                                   meist zielorientiert nutzen
  • Schreiben
                                                            TMK
      - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierli-
                                                                - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch
         che Texte umschreiben
                                                                   kommunikativen und kulturellen Kontexts
      - ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend
         angemessenen Stils und Registers adressa-                 verstehen, sie mündlich und schriftlich wie-
                                                                   dergeben und zusammenfassen,
         tengerecht verfassen
                                                                - unter Berücksichtigung ihres Welt- und sozi-
  • Sprachmittlung
                                                                   okulturellen Orientierungswissens zu den
      - als Sprachmittler in informellen und einfach
                                                                   Aussagen des jeweiligen Textes mündlich
         strukturierten formalisierten Kommunikati-
                                                                   und schriftlich Stellung beziehen
         onssituationen relevante Aussagen in der je-
                                                            IKK
         weiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von
                                                            • Interkulturelles Orientierungswissen
         Gestik und Mimik mündlich wiedergeben,
                                                                - grundlegendes soziokulturelles Orientie-
      - bei der Vermittlung von Informationen auf
                                                                   rungswissen reflektieren und dabei die je-
         eventuelle einfache Nachfragen eingehen
                                                                   weilige kulturelle und weltanschauliche Per-
                                                                   spektive berücksichtigen
                                                                - sich fremdkultureller Werte, Normen und
                                                                   Verhaltensweisen weitgehend bewusst wer-
                                                                   den

  MKR 2.1., 4.1.                                            MKR 2.1., 3.1., 4.1.
  Zeitbedarf: ca. 20 Stunden                                Zeitbedarf: ca. 25 Stunden
                                  Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden

                                                                                                         9
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK Profil)

           Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil)
          Abdeckung von Kompetenzen des Medienkompetenzrahmen NRW (hier „MKR“) in rot
                                      Qualifikationsphase (Q1)
  Unterrichtsvorhaben I:                                  Unterrichtsvorhaben II:
  Thema: «Vivre dans une métropole»                       Thema: «Loin de Paris»

  Inhaltliche Schwerpunkte
      - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt          Inhaltliche Schwerpunkte
      - die Stadt als kultureller und multinationaler         -   Arbeits- und Berufswelt
           Gemeinschaftsraum                                  -   Tourismus und Umwelt
      - Leben und überleben in einer Großstadt (Pa-           -   Regionale Kultur/Identität
           ris, ggf. weitere z.B. in Afrika)
  KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone               KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone

      -     Immigration und Integration                       -   regionale Diversität
                                                              -   Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Li-
     (R-)Évolutions historiques et culturelles                    teratur und des Films
      - culture banlieue
      - koloniale Vergangenheit

  ZA-Vorgaben 2021/22/23:                                 ZA-Vorgaben 2021/22/23:
      - Vivre, bouger, étudier et travailler en ville         - Vivre, bouger, étudier et travailler en ville
      et à la campagne (France et Belgique)                   et à la campagne (France et Belgique)
      - Conceptions de vie et société : Images dans           - Conceptions de vie et société : Images dans
      la littérature contemporaine et dans des textes         la littérature contemporaine et dans des textes
      non-fictionnels contemporains                           non-fictionnels contemporains
      - Koloniale Vergangenheit
      - Immigration
      - Culture banlieue

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
  zen:
                                                          Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
  FKK
                                                          zen:
  • Leseverstehen
       - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchs-     FKK
         texten, literarischen sowie mehrfach kodier-     • Hör(seh)verstehen
         ten Texten die Gesamtaussage erfassen, we-            - medial vermittelten Texten die Gesamtaus-
         sentliche thematische Aspekte sowie wich-               sage, Hauptaussagen und Einzelinformatio-
         tige Details entnehmen und diese Informati-             nen entnehmen
         onen in den Kontext der Gesamtaussage            • Schreiben
         einordnen                                             - unter Beachtung wesentlicher Textsorten-
       - explizite und leicht zugängliche implizite In-          merkmale unterschiedliche Typen von Sach-
         formationen erkennen und in den Kontext                 und Gebrauchstexten verfassen und dabei
         der Gesamtaussage einordnen                             gängige Mitteilungsabsichten realisieren
  • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                         - unter Beachtung grundlegender textsorten-
       - in informellen Gesprächen und Diskussio-                spezifischer Merkmale verschiedene For-
         nen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle                 men des kreativen Schreibens anwenden
         einbringen                                       IKK
  • Sprachmittlung                                        • Soziokulturelles Orientierungswissen
       - als Sprachmittler in informellen und einfach          - ein erweitertes soziokulturelles Orientie-
         strukturierten formalisierten Kommunikati-              rungswissen im o.g. Themenfeld kritisch re-
         onssituationen relevante Aussagen in der je-            flektieren und dabei die jeweilige kulturelle
         weiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von             und historische Perspektive berücksichtigen
         Gestik und Mimik mündlich wiedergeben            • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

                                                                                                      10
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK Profil)
  IKK                                                         -    sich kultureller Werte, Normen und Verhal-
  • Soziokulturelles Orientierungswissen                           tensweisen Frankreichs, die von den eige-
      - ihr erweitertes soziokulturelles Orientie-                 nen Vorstellungen abweichen, bewusst wer-
          rungswissen im o.g. Themenfeld kritisch re-              den und ihnen Toleranz entgegenbringen
          flektieren und dabei die jeweilige kulturelle   TMK
          und historische Perspektive berücksichtigen
  • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit             -    unter Verwendung von plausiblen Belegen
                                                                   sowie unter Berücksichtigung von Sach- und
      - sich kultureller Werte, Normen und Verhal-
                                                                   Orientierungswissen schriftlich Stellung be-
          tensweisen Frankreichs, die von den eige-
                                                                   ziehen
          nen Vorstellungen abweichen, bewusst wer-
                                                              -    Texte mit anderen Texten in relevanten As-
          den und ihnen Toleranz entgegenbringen
                                                                   pekten mündlich und schriftlich vergleichen
  TMK
      - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifi-
          schen kommunikativen und kulturellen Kon-
          textes verstehen, die Gesamtaussage,
                                                          mdl. Prüfung
          Hauptaussagen sowie wichtige Details ent-
          nehmen, die Handlung mündlich und
          schriftlich wiedergeben und zusammenfas-
          sen
  MKR 2.1., 2.2., 4.1.-3., 5.1.                           MKR 2.1., 2.2., 4.1.-3., 5.1.

  Zeitbedarf: ca. 20 Stunden                              Zeitbedarf: ca. 20 Stunden
  Unterrichtsvorhaben III:                                Unterrichtsvorhaben IV:
  Thema: «L’amitié franco-allemande»                      Thema: «Avancer en Europe»
  Inhaltliche Schwerpunkte
                                                          Inhaltliche Schwerpunkte
      -   Meinungen, Einstellungen und Klischees
          vom, zum bzw. über den Nachbarn                     -    Deutsch-französische Projekte/Anstöße in
      -   Distanz und Annährung zwischen Frankreich                Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur)
          und Deutschland                                     -    Europäische (De-)konstruktion, welches ge-
      -   Kommunikation in der Arbeitswelt                         meinsames Europa?
                                                              -    internationale Studiengänge, Ausbildung in
                                                                   ausländischen Betrieben

  KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et cultu-         KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer
  relles / Entrer dans le monde du travail                dans le monde du travail
      -   Deutsch-französische Beziehungen                    -    deutsch-französische Zusammenarbeit mit
      -   Studien- und Berufswahl im internationalen               Blick auf Europa
          Kontext                                             -    Studienwahl und Berufswelt im internatio-
                                                                   nalen Kontext

  ZA-Vorgaben 2021/22/23:                                 ZA-Vorgaben 2021/22/23:
      - (R)Évolutions historiques et culturelles              - Conceptions de vie et société : Images dans
      - Conceptions de vie et société : Images dans           la littérature contemporaine et dans des textes
      la littérature contemporaine et dans des textes         non-fictionnels contemporains
      non-fictionnels contemporains                           - Deutsch-französische Zusammenarbeit mit
      - Deutsch-französische Beziehungen                      Blick auf Europa
      - Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der              - Umwelt
      Literatur, Film- und Theaterkunst                       - Vivre, bouger, étudier et travailler dans le
                                                                    pays partenaire au vu de la responsabilité
                                                                    commune pour l’Europe
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-                Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
  zen:                                                    zen:
  FKK                                                     FKK
  • Sprechen                                              • Schreiben

                                                                                                       11
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – GK Profil)
        -    ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten und                 -   Informationen und Argumente aus verschie-
             Standpunkte differenzierter darstellen, kom-              denen Quellen sachgerecht in die eigene
             mentieren                                                 Texterstellung bzw. Argumentation einbezie-
        - Sachverhalte, Handlungsweisen und Prob-                      hen und Standpunkte durch einfache Be-
             lemstellungen erörtern, dabei wesentliche                 gründungen/Beispiele stützen (commen-
             Punkte in angemessener Weise hervorhe-                    taire)
             ben und dazu begründet Stellung nehmen                - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierli-
        -     in Diskussionen Erfahrungen, einbringen,                 che Texte umschreiben (Leserbrief)
             eigene Positionen vertreten und begründen       •     Hör(seh)verstehen
             sowie divergierende Standpunkte abwägen               - umfangreichen medial vermittelten Texten
             und bewerten                                              die Gesamtaussage, Hauptaussagen und
  •     Sprachmittlung                                                 Einzelinformationen entnehmen und diese
        - als Sprachmittler in strukturierten formali-                 Informationen in den Kontext der Gesamt-
             sierten Kommunikationssituationen rele-                   aussage einordnen
             vante Aussagen in Französisch mündlich                - der Kommunikation im Unterricht, Gesprä-
             wiedergeben (Resümee)                                     chen, Präsentationen und Diskussionen mit
  •     Text- und Medienkompetenz                                      komplexeren Argumentationen folgen
        - erweiterte sprachlich-stilistische Gestal-               - zur Erschließung der Textaussage externes
             tungsmittel, gattungs-, textsorten-spezifi-               Wissen heranziehen sowie textinterne Infor-
             sche sowie filmische Merkmale erfassen,                   mationen und textexternes Wissen kombi-
             Wirkungsabsichten erkennen und diese                      nieren
             funktional mündlich erläutern (scénario,        IKK
             poème)
        - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifi-           •  Soziokulturelles Orientierungswissen
             schen geschichtlichen und kulturellen Kon-         - ihr erweitertes soziokulturelles Orientie-
             texts verstehen (Reden)                                rungswissen festigen und erweitern, indem
  IKK                                                               sie ihre Wissensbestände vernetzen
                                                                - soziokulturelles Orientierungswissen kri-
  •     Soziokulturelles Orientierungswissen                        tisch reflektieren und dabei die jeweilige
        - ihr erweitertes soziokulturelles Orientie-                kulturelle Perspektive berücksichtigen
             rungswissen kritisch reflektieren und dabei     TMK
             die jeweilige kulturelle und historische Per-
             spektive berücksichtigen                              -   das Internet eigenständig für Recherchen zu
  •     Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                  spezifischen frankophonen Aspekten nutzen
        - sich kultureller Werte, Normen und Verhal-                   (Internetauszüge)
             tensweisen Frankreichs, die von den eige-             -   Verfahren zur Sichtung und Auswertung vor-
             nen Vorstellungen abweichen, bewusst wer-                 nehmlich vorgegebener Quellen aufgaben-
             den und ihnen Toleranz entgegenbringen                    spezifisch anwenden (Reden)

  MKR 2.1., 2.2., 2.3., 4.1.-3., 5.1.                        MKR 2.1., 2.2., 2.3., 4.1.-3., 5.1.

  Zeitbedarf: ca. 20 Stunden                                 Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

                                  Summe Qualifikationsphase I: ca. 80 Stunden

                                                                                                          12
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)

                                       Qualifikationsphase (Q2)
  Unterrichtsvorhaben I:                                 Unterrichtsvorhaben II:
  Thema: La France et un pays exemplaire de              Thema: Moi et les autres - identités fragmentées,
  l’Afrique subsaharienne : héritage colonial et         identités circonstancielles, identités revendiquées
  perspectives d’avenir
                                                         Inhaltliche Schwerpunkte
  Inhaltliche Schwerpunkte                                     -   Freundschaft und Liebe
     - Stadt-/Landleben in einem frankophonen                  -   Macht und Ohnmacht
          Land südlich der Sahara, z.B. Le Sénégal             -   Krankheit und Tod
     - koloniale Vergangenheit und nationale Identi-
          tät
                                                         KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
     - Arbeiten und Studieren in einem frankopho-
          nen Land südlich der Sahara, z.B. Le Sénégal         -   Lebensentwürfe und -stile (hier : Literatur
                                                                   und/oder Theater)
  KLP-Bezug :
        Vivre dans un pays francophone                   ZA-Vorgaben 2021/22/23:
     - regionale Diversität                                 - Identités et questions existentielles
                                                            - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel
         Entrer dans le monde du travail                    der Literatur, Film- und Theaterkunst
     -   Studien- und Berufswahl im internationalen         - Conceptions de vie et société : Images
         Kontext
                                                            dans la littérature contemporaine et dans
  ZA-Vorgaben 2021/22/23:                                   des textes non-fictionnels contemporains
     - Identités et questions existentielles
                                                         Schwerpunktmäßig zu erwerbende
     - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel
                                                         Kompetenzen:
     der Literatur, Film- und Theaterkunst
                                                         FKK
     - Regionale Diversität
                                                         •      Lesen
     - Koloniale Vergangenheit                                 - Literarische und/oder dramatische Texte vor
     - Immigration und Integration                                 dem Hintergrund typischer Gattungs- und Ge-
     - Thema: La France et un pays exem-                           staltungsmerkmale inhaltlich erfassen,
     plaire de l’Afrique subsaharienne : héritage              - explizite und implizite Informationen erken-
     colonial et perspectives d’avenir                             nen und in den Kontext der Gesamtaussage
                                                                   einordnen,
     - Conceptions de vie et société : Images
                                                               - selbstständig eine der Leseabsicht entspre-
     dans la littérature contemporaine et dans                     chende Strategie (global, detailliert und selek-
     des textes non-fictionnels contemporains                      tiv) funktional anwenden.
                                                         IKK
  Le passé colonial de la France et l’immigration        •      soziokulturelles Orientierungswissen
  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:                  - ein erweitertes soziokulturelles Orientie-
  FKK                                                              rungswissen im o.g. Themenfeld kritisch re-
                                                                   flektieren und dabei die jeweilige kulturelle,
  • Hör(seh)verstehen
                                                                   weltanschauliche und historische Perspektive
      - umfangreichen medial vermittelten Texten
                                                                   berücksichtigen.
        die Hauptaussagen und Einzelinformationen
        entnehmen
                                                         TMK
      - zur Erschließung der Aussagen grundlegendes            -   Texte unter Berücksichtigung ihrer kultu-
        externes Wissen heranziehen und kombinie-                  rellen und ggf. historischen Bedingtheit deu-
        ren                                                        ten und Verfahren des textbezogenen Analy-
      - selbstständig eine der Hörabsicht entspre-                 sierens/ Interpretierens weitgehend selbst-
        chende Rezeptionsstrategie funktional an-                  ständig mündlich und schriftlich-anwenden
        wenden                                                     (roman, récit, nouvelle, pièce de théâtre) ➔
  • Schreiben                                                      Innerer Monolog)
      - Informationen und Argumente aus verschie-
        denen Quellen sachgerecht in die eigene Tex-
        terstellung bzw. Argumentation einbeziehen

                                                                                                           13
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)
          und Standpunkte durch einfache Begründun-
          gen/Beispiele stützen bzw. widerlegen (com-
          mentaire dirigé)
      -   diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche
          Texte umschreiben (Innerer Monolog, Blog-
          kommentar)
  TMK
    -     Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen
          und ggf. historischen Bedingtheit deuten und
          Verfahren des textbezogenen Analysierens
          schriftlich anwenden (Internetartikel)
      -   Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen
          kommunikativen und kulturellen Kontexts
          verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige
          Details entnehmen (chanson)
      -   das Internet eigenständig für Recherchen zu
          Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen
      -   Verfahren zur Sichtung und Auswertung vor-
          nehmlich vorgegebener Quellen aufgaben-
          spezifisch anwenden
  MKR 2.1., 2.2., 2.3., 4.1.-3., 5.1.                      MKR 2.1., 2.2., 2.3., 4.1.-3., 5.1., 5.3.
  Zeitbedarf: ca. 20 Stunden                               Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

                                                                                                       14
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2 – GK Profil)
  Unterrichtsvorhaben III:

  Thema: Moi et mes projets de vie : identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles
  Inhaltliche Schwerpunkte
      -   Freiheit und Glück im (modernen) Leben
      -   Individualität vs/und soziale Werte
      -   Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten
  KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
     - Lebensentwürfe und -stile (hier Film und/oder Theater und/oder Novelle)
  ZA-Vorgaben 2021/22/23:
     - Identités et questions existentielles
     - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst
     - Conceptions de vie et société : Images dans la littéra-ture contemporaine et dans des
     textes non-fictionnels contemporains

  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
  FKK
  •    Schreiben
      - Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserlei-
          tung gestalten (Resümee)
  •    Sprachmittlung
      - bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens
          der Kommunikationspartnerinnen für das Verstehen erforderliche detailliertere Erläuterungen hinzu-
          fügen
  TMK
      -   Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren
          des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens schriftlich anwenden
      -   erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsab-
          sichten erkennen und diese funktional erläutern (scénario, nouvelle,pièce de théâtre)
      -   in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte expositorischer, instruktiver sowie argumenta-
          tiv-appellativer Ausrichtung verfassen
          (Tagebucheintrag, Brief)

  Zeitbedarf: ca. 15 Stunden

  Wiederholungszyklus
  Alle Themen werden noch einmal wiederholt und es werden Probeklausuren geschrieben, besprochen
  und evaluiert.

  MKR 2.1., 2.2., 2.3., 4.1.-3., 5.1.-3.
  Zeitbedarf: ca. 10 Stunden
                                Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 65 Stunden

                                                                                                       15
Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil)
  NB: Seit über 20 Jahren gibt es am Städtischen Gymnasium Barntrup keine
 Leistungskurse in Französisch und sie werden in absehbarer Zeit nicht einge-
              richtet, so dass dieses Kapitel gegenstandslos ist

                                     Qualifikationsphase (Q1)
Unterrichtsvorhaben I:                                  Unterrichtsvorhaben II:
Thema: «Vivre dans une métropole / Être immigré(e)»     Thema : «Paris - Midi»
Inhaltliche Schwerpunkte:                               Inhaltliche Schwerpunkte:
   - Vor- und Nachteile einer Großstadt                    - Lebensentwürfe
   - Leben und Kultur in der Großstadt                     - Paris – Fiktion und Realität
   - die Stadt als identitätsstiftender Raum für           - Arbeits- und Berufswelt
        viele Nationen                                     - Regionalisierung
                                                           - Le Midi
KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone
     - Immigration und Integration                      KLP-Bezug : Vivre dans un pays francophone
   (R-)Évolutions historiques et culturelles               - Regionale Diversität
    - culture banlieue                                     - Nationale Identität
    - /koloniale Vergangenheit
                                                        ZA-Vorgaben 2015 :
                                                        Voyager – (Im)Migrer – Résider
ZA-Vorgaben 2015 :                                         - Paris: Réalité et fiction
Voyager – (Im)Migrer – Résider                             - Le Midi
   - Paris: Réalité et fiction
   - Le passé colonial et l’immigration                 Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
                                                        FKK
Existence humaine et modes de vie
                                                        • Hör(seh)verstehen
    - culture banlieue
                                                            - medial vermittelten Texten die Gesamtaus-
                                                               sage, Hauptaussagen und Einzelinformationen
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
                                                               entnehmen
FKK
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                      • Schreiben
                                                            - unter Beachtung wesentlicher Textsorten-
    - in informellen Gesprächen und Diskussionen
                                                               merkmale unterschiedliche Typen von Sach-
      Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbrin-
                                                               und Gebrauchstexten verfassen und dabei un-
      gen
                                                               terschiedliche Mitteilungsabsichten realisieren
• Sprachmittlung
                                                            - unter Beachtung grundlegender textsorten-
    - als Sprachmittler in informellen und auch
                                                               spezifischer Merkmale verschiedene Formen
      komplex strukturierten formalisierten Kommu-
                                                               des kreativen Schreibens anwenden
      nikationssituationen relevante Aussagen in
      der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung     • Verfügen über sprachliche Mittel
                                                            - ein breites und gefestigtes Repertoire kom
      von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben
IKK                                                            plexerer grammatischer Strukturen des code
                                                               parlé und code écrit zur Realisierung ihrer
• Soziokulturelles Orientierungswissen
                                                               Kommunikationsabsicht funktional und flexi-
    - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungs-
                                                               bel verwenden
      wissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren
                                                        IKK
      und dabei die jeweilige kulturelle und histori-
      sche Perspektive berücksichtigen                  • Soziokulturelles Orientierungswissen
    - sich kultureller Werte, Normen und Verhal-            - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungs-
                                                               wissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren
      tensweisen Frankreichs, die von den eigenen
      Vorstellungen abweichen, bewusst werden                  und dabei die jeweilige kulturelle und histori-
      und ihnen Toleranz entgegenbringen                       sche Perspektive berücksichtigen
TMK                                                     • Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
    - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchs-           - sich kultureller Werte, Normen und Verhal-
      texten, literarischen sowie mehrfach kodierten             tensweisen Frankreichs, die von den eigenen
      Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentli-               Vorstellungen abweichen, bewusst werden
      che und detaillierte thematische Aspekte ent-              und ihnen Toleranz entgegenbringen
      nehmen und diese Informationen in den Kon-        TMK
      text der Gesamtaussage einordnen
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – LK Profil)
   -   explizite und implizite Informationen erken-        -   unter Verwendung von plausiblen Belegen so-
       nen und in den Kontext der Gesamtaussage                wie unter Berücksichtigung von Sach- und Ori-
       einordnen                                               entierungswissen schriftlich Stellung beziehen
                                                           -   Texte mit anderen Texten in relevanten Aspek-
                                                               ten mündlich und schriftlich vergleichen
                           Zeitbedarf: ca. 40 Stunden
                                                        Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Stunden
Unterrichtsvorhaben III:                                Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: «Les rapports franco-allemands»                  Thema: «L’engagement franco-allemand comme
                                                        moteur de l’Europe»

Inhaltliche Schwerpunkte:                               Inhaltliche Schwerpunkte:
    - Meinungen und Klischees bezüglich des                 - Deutsch-französische Projekte/Anstöße in
         Nachbarn                                                Europa (ökologische, ökonomische, kultu-
    - alte Wunden – Spuren und Erinnerung – Dis-                 relle Bereiche)
         tanz und Annäherung                                - soziales und politisches Engagement für ein
    - vom Erzfeind zum Miteinander – Institutio-                 gemeinsames Europa
         nen und gemeinsame Projekte                        - Studienwahl und Berufswelt im internationa-
                                                                 len Kontext

KLP-Bezug : (R-)Évolutions historiques et cultu-        KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir/Entrer dans
relles/Entrer dans le monde du travail                  monde du travail
     - Deutsch-französische Beziehungen                     - deutsch-französische Zusammenarbeit mit
     - Studien- und Berufswahl im internationalen               Blick auf Europa
         Kontext                                            - Studienwahl und Berufswelt im internationa-
                                                                len Kontext
ZA-Vorgaben 2015:
Vivre avec notre voisin à l’ouest                       ZA-Vorgaben 2015:
    - Les relations franco-allemandes                   Vivre avec notre voisin à l’ouest
                                                            - L’engagement commun pour l’avenir de l’Eu-
                                                                 rope
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
FKK                                                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
• Sprechen                                              FKK
    - ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten und Stand-      • Hörverstehen und Hör-sehverstehen
       punkte differenziert darstellen, kommentie-          - umfangreichen medial vermittelten Texten
       ren                                                     die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Ein-
    - Sachverhalte, Handlungsweisen und Prob-                  zelinformationen entnehmen und diese In-
       lemstellungen erörtern, dabei wesentliche               formationen in den Kontext der Gesamtaus-
       Punkte in angemessener Weise hervorheben                sage einordnen
       und dazu begründet Stellung nehmen                   - der Kommunikation im Unterricht, Gesprä-
    -   in Diskussionen Erfahrungen, einbringen, ei-           chen, Präsentationen und Diskussionen mit
       gene Positionen vertreten und begründen                 komplexen Argumentationen folgen
       sowie divergierende Standpunkte abwägen              - zur Erschließung der Textaussage externes
       und bewerten                                            Wissen heranziehen sowie textinterne Infor-
• Sprachmittlung                                               mationen und textexternes Wissen kombi-
    - als Sprachmittler in strukturierten formali-             nieren
       sierten Kommunikationssituationen rele-          • Schreiben
       vante Aussagen in Französisch mündlich wie-          - Informationen und Argumente aus verschie-
       dergeben                                                denen Quellen sachgerecht in die eigene Tex-
IKK                                                            terstellung bzw. Argumentation einbeziehen
• Soziokulturelles Orientierungswissen                         und Standpunkte durch komplexe Begrün-
    - ihr erweitertes soziokulturelles Orientie-               dungen sowie Beispiele stützen (commen-
       rungswissen im o.g. Themenfeld kritisch re-             taire)
       flektieren und dabei die jeweilige kulturelle        - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche
       und historische Perspektive berücksichtigen             Texte umschreiben (Leserbrief)
• Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit         IKK
    - sich kultureller Werte, Normen und Verhal-        • Soziokulturelles Orientierungswissen
       tensweisen Frankreichs, die von den eigenen
                                                                                                      17
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q1 – LK Profil)
        Vorstellungen abweichen, bewusst werden              -   ihr erweitertes soziokulturelles Orientie-
        und ihnen tolerant begegnen                              rungswissen im o.g. Themenfeld festigen und
TMK                                                              erweitern, indem sie ihre Wissensbestände
   -    erweiterte sprachlich-stilistische Gestal-               vernetzen
        tungsmittel, gattungs-, textsorten-spezifische       -   soziokulturelles Orientierungswissen kritisch
        sowie filmische Merkmale erfassen, Wir-                  reflektieren und dabei die jeweilige kultu-
        kungsabsichten erkennen und diese funktio-               relle Perspektive berücksichtigen
        nal mündlich erläutern                           TMK
    -   Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen        -    das Internet eigenständig für Recherchen zu
        geschichtlichen und kulturellen Kontexts ver-            spezifischen frankophonen Aspekten nutzen
        stehen (Reden)                                           (Internetquellen)
                                                             -   Verfahren zur Sichtung und Auswertung vor-
                                                                 gegebener und selbst gewählter Quellen auf-
Zeitbedarf: ca. 35 Stunden                                       gabenspezifisch anwenden (Reden)

                                                         Zeitbedarf: ca. 35 Stunden
           Summe Qualifikationsphase I: ca. 110 Stunden (ggf. zuzüglich Freiraum)

                                                                                                       18
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2– LK Profil)

                                      Qualifikationsphase (Q2)
Unterrichtsvorhaben I:                                   Unterrichtsvorhaben II:
Thema: «Existence et identité humaine – moi et les       Thema: «Identités, questions et problèmes existen-
autres»                                                  tiels»
Inhaltliche Schwerpunkte
                                                         Inhaltliche Schwerpunkte
    -   Unterschiedliche Lebenskonzeptionen
    -   Menschliche Bindungen durch Freundschaft             -   Existentielle Probleme des Menschen in der
        und Liebe                                                Vergangenheit und der Moderne
    -   Herausforderungen des Lebens                         -   Individualität und Gemeinschaft
    -   Das Selbst und der Andere                            -   Wertebewusstsein
                                                             -   Sinnhaftigkeit des menschlichen Da-
                                                                 seins/Glückskonzepte
                                                             -   Lebenswirklichkeit in diversen soziokulturellen
                                                                 Zusammenhängen
KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
                                                         KLP-Bezug: Identités et questions existentielles
    -   Lebensentwürfe und -stile (hier: Literatur und
                                                            - Lebensentwürfe und -stile (hier Film, Literatur
        Theater
                                                               und Theater
ZA-Vorgaben 2015:
                                                         ZA-Vorgaben 2015:
Existence humaine et modes de vie
                                                         Existence humaine et modes de vie
    - Problèmes existentiels de l’homme moderne
                                                             - Problèmes existentiels de l’homme moderne
    - Conceptions de vie
                                                             - Conceptions de vie
Images littéraires de la société française
                                                         Images littéraires de la société française
   - Le siècle classique
                                                            - Du Réalisme au Naturalisme
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
                                                         Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
FKK
• Lesen                                                  FKK
    - Texte vor dem Hintergrund typischer Gat-           • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
      tungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich er-          - eigene Lebensentwürfe darstellen, ggf. kom-
      fassen,                                                  mentieren, Stellung nehmen zu Problemstel-
    - explizite und implizite Informationen erken-             lungen und Handlungsweisen im Bereich frem-
      nen und in den Kontext der Gesamtaussage                 der Kulturen
      einordnen,                                         • Schreiben
    - selbstständig eine der Leseabsicht entspre-            - Texte durch den Einsatz eines angemessenen
      chende Strategie (global, detailliert und selek-         Stils und Registers sowie adäquater Mittel der
      tiv) funktional anwenden.                                Leserleitung gestalten
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                     • Sprachmittlung
    - - in informellen Gesprächen und Diskussionen           - bei der Vermittlung in die jeweils andere Spra-
      flexibel, spontan und flüssig Erfahrungen, Er-           che unter Berücksichtigung des Welt- und Kul-
      lebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen               turwissens der Kommunikationspartnerinnen
      und eigene Positionen differenziert vertreten            für das Verstehen erforderliche detailliertere
      und begründen sowie Meinungen abwägen,                   Erläuterungen hinzufügen
      kommentieren und bewerten                          TMK
• Schreiben                                                  - Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen
    - Unterschiedliche Typen von Sach- und Ge-                 und ggf. historischen Bedingtheit deuten und
      brauchstexten verfassen und gängige Mittei-              Verfahren des textbezogenen Analysierens/ In-
      lungsabsichten realisieren, Texte unter Einsatz          terpretierens schriftlich anwenden
      eines angemessenen Stils adressatengerecht             - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungs-
      gestalten, verschiedene Formen kreativen                 mittel sowie filmische Merkmale erfassen,
      Schreibens selbständig anwenden                          Wirkungsabsichten erkennen und diese funkti-
IKK                                                            onal erläutern (scénario, nouvelle, roman,
• Soziokulturelles Orientierungswissen                         pièce de théâtre)
    - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungs-        - in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangs-
      wissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektie-            texte Texte expositorischer, instruktiver sowie
                                                               argumentativ-appellativer Ausrichtung verfas-
                                                               sen (Tagebucheintrag, Brief)

                                                                                                         19
Unterrichtsvorhaben – fortgeführte Fremdsprache (Q2– LK Profil)
       ren und dabei die jeweilige kulturelle, weltan-
       schauliche und historische Perspektive berück-
       sichtigen.
TMK
  -    Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen
       und ggf. historischen Bedingtheit deuten und
       Verfahren des textbezogenen Analysierens/ In-
       terpretierens selbstständig mündlich und
       schriftlich anwenden
Zeitbedarf: ca. 40 Stunden                               Zeitbedarf: ca. 35 Stunden
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: «Québec/Entrer dans le monde du travail»
Inhaltliche Schwerpunkte:
   - - Geschichte Québecs – koloniale Vergangenheit und nationale Identität
   - - Sprachliche Besonderheiten
   - - Arbeiten und Studieren in Québec
   - - kulturelle Spezifik
KLP-Bezug:
      Vivre dans un pays francophone
   - regionale Diversität

       Entrer dans le monde du travail
   -   Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext
ZA-Vorgaben 2015:
Voyager – (Im)Migrer – Résider
    - Le Québec – une région francophone d’outre-Atlantique
    - Le passé colonial de la France et l’immigration

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
FKK
• Hör(seh)verstehen
    - umfangreichen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformatio-
       nen entnehmen
    - zur Erschließung der Aussagen externes Wissen heranziehen und kombinieren
    - selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie funktional anwenden
• Schreiben
    - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung
       bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen/Beispiele stüt-
       zen bzw. widerlegen (commentaire)
    - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (innerer Monolog, Blogeintrag,
       Kommentare in Form von Leserbriefen) und durch Einsatz eines angemessenen Stils und Registers
       sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten
IKK
    - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und da-
       bei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen.
TMK
    - Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und historischen Bedingtheit deuten und differenzierte
       Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden (Internettexte)
    - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts differenziert
       verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen (chanson, nouvelle)
    - das Internet eigenständig für Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen (Internetquellen)
    - Verfahren zur Sichtung und Auswertung von Quellen aufgabenspezifisch anwenden
Zeitbedarf: ca. 35 Stunden
                        Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 110 Stunden

                                                                                                     20
Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)

               Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF)
 NB: Seit über 10 Jahren gibt es keine Kurse in Französisch als neu einsetzen-
  der Fremdsprache und sie werden auch in absehbarerer Zeit nicht zustande
kommen, so dass dieses Kapitel gegenstandslos ist. Sollte doch einmal wieder
     ein solcher Kurs eingerichtet werden, wird dieses Kapitel aktualisiert.
                                       Einführungsphase
Unterrichtsvorhaben I:                                Unterrichtsvorhaben II:
Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi»            Thema: «Au collège et dans le quartier»
Inhaltliche Schwerpunkte:                             Inhaltliche Schwerpunkte:
   - Beziehungen zu Familie und Freunden                 - Schul- und Privatleben
   - Vorlieben, Interessen, Aktivitäten                  - das Leben in Paris und im quartier
KLP-Bezug: Être jeune adulte                          KLP-Bezug: Être jeune adulte
   - Familie, Freunde                                    - Schule, Ausbildung, Ferien- und Nebenjobs
   - Freizeit                                            - Reisen
                                                         - Konsumverhalten
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
zen:                                                  Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompeten-
FKK                                                   zen:
• Hörverstehen                                        FKK
   - einfachen medial vermittelten Texten die         • Hörverstehen
       Gesamtaussage sowie elementare Informati-         - einfachen medial vermittelten Texten die
       onen entnehmen                                       Gesamtaussage sowie elementare Informati-
   - der einfachen Kommunikation im Unterricht,             onen entnehmen
       Gesprächen und Präsentationen folgen              - der einfachen Kommunikation im Unterricht,
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-                Gesprächen und Präsentationen folgen
     sammenhängendes Sprechen                            - aufgabengeleitet eine der Hörabsicht ent-
   - einfache Kontaktgespräche eröffnen, fort-              sprechende Rezeptionsstrategie (global, de-
       führen und beenden                                   tailliert und selektiv) mit Hilfe funktional an-
• Verfügen über sprachliche Mittel                          wenden
   - einen einfachen allgemeinen und auf das so-      • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-
       ziokulturelle Orientierungswissen bezoge-          sammenhängendes Sprechen
       nen Wortschatz zumeist zielorientiert nut-        - nach entsprechender Vorbereitung in einfa-
       zen                                                  chen informellen Gesprächen Erlebnisse und
   - ein ansatzweise gefestigtes Repertoire                 Gefühle einbringen sowie Meinungen artiku-
       grundlegender grammatischer Strukturen               lieren
       des code parlé und des code écrit zur Reali-      - sich nach entsprechender Vorbereitung in
       sierung der Kommunikationsabsicht verwen-            klar definierten Rollen an formalisierten Ge-
       den                                                  sprächssituationen beteiligen
                                                         - wesentliche Aspekte von Routineangelegen-
                                                            heiten aus ihrer Lebenswelt darstellen
                                                      • Schreiben
                                                         - einfache, formalisierte, kurze Texte der pri-
                                                            vaten Kommunikation verfassen und dabei
                                                            einfache Mitteilungsabsichten realisieren
                                                         - unter Beachtung elementarer textsortenspe-
                                                            zifischer Merkmale verschiedene einfache
                                                            Formen des kreativen Schreibens anwenden
                                                      • Verfügen über sprachliche Mittel
                                                         - einen einfachen allgemeinen und auf das so-
                                                            ziokulturelle Orientierungswissen bezoge-
                                                            nen Wortschatz zumeist zielorientiert nut-
                                                            zen
                                                         - ein ansatzweise gefestigtes Repertoire
                                                            grundlegender grammatischer Strukturen

                                                                                                         21
Unterrichtsvorhaben – neu einsetzende Fremdsprache (EF)
                                                              des code parlé und des code écrit zur Reali-
                                                              sierung der Kommunikationsabsicht verwen-
                                                              den
Zeitbedarf: ca. 30 Stunden                             Zeitbedarf: ca. 30 Stunden
Unterrichtsvorhaben III:                               Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: «Être à la mode»                                Thema: «Un anniversaire en Normandie»
Inhaltliche Schwerpunkte:                              Inhaltliche Schwerpunkte:
   - Kleidung und Farben                                  - Einkaufen
   - Personenbeschreibung                                 - Geburtstagsfeier
KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays fran-       KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays franco-
cophone                                                phone
   - Mode                                                 - Essgewohnheiten
                                                          - Feste, Feiern, Feiertage
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:            Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
FKK                                                    FKK
• Leseverstehen                                        • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-
    - bei klar und einfach strukturierten Texten            sammenhängendes Sprechen
       die Gesamtaussage erfassen sowie leicht zu-         - sich nach entsprechender Vorbereitung in
       gängliche inhaltliche Details und themati-             klar definierten Rollen an formalisierten Ge-
       sche Aspekte entnehmen                                 sprächssituationen beteiligen
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zu-               - von Erfahrungen, Erlebnisse und Vorhaben
     sammenhängendes Sprechen                                 mit sprachlich einfach strukturierten Sätzen
    - sich nach entsprechender Vorbereitung in                berichten
       klar definierten Rollen an formalisierten Ge-   • Verfügen über sprachliche Mittel
       sprächssituationen beteiligen                       - einen einfachen allgemeinen und auf das so-
    - Personen, Ereignisse, Interessen und Sach-              ziokulturelle Orientierungswissen bezoge-
       verhalte elementar darstellen                          nen Wortschatz zumeist zielorientiert nut-
• Schreiben                                                   zen
    - die wesentlichen Informationen aus Texten            - ein ansatzweise gefestigtes Repertoire
       zusammenfassend wiedergeben                            grundlegender grammatischer Strukturen
• Verfügen über sprachliche Mittel                            des code parlé und des code écrit zur Reali-
    - einen einfachen allgemeinen und auf das so-             sierung der Kommunikationsabsicht verwen-
       ziokulturelle Orientierungswissen bezoge-              den
       nen Wortschatz zumeist zielorientiert nut-
       zen
    - ein ansatzweise gefestigtes Repertoire
       grundlegender grammatischer Strukturen
       des code parlé und des code écrit zur Reali-
       sierung der Kommunikationsabsicht verwen-
       den
Zeitbedarf: ca. 15 Stunden                             Zeitbedarf: ca. 15 Stunden
Unterrichtsvorhaben V:                                 Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: «A la campagne dans des régions franco-         Thema: «La vie d’une jeune beure en banlieue»
phones»
                                                       Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte:                                 - das Leben in der Vorstadt
   - Schweizer Ferienlager                                - kulturell bedingte Konflikte in der Familie
   - Landleben in der Normandie
                                                       KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays franco-
KLP-Bezug: La vie quotidienne dans un pays fran-       phone
cophone                                                   - Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen
   - Stadt- / Landleben
                                                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:
Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:            FKK
FKK                                                    • Leseverstehen

                                                                                                          22
Sie können auch lesen