Jahrbuch 2020 St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich 1893 e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrbuch 2020 St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich 1893 e. V. Die Corona-Pandemie 2020 …als es „so wie gewohnt“ nicht mehr weiter ging. König Präsident und Bundesmeister Bezirkskönig Josef Schroers Hans-Willi Pergens Dominik Hendriks Allen, die in dieser Zeit „Glaube, Sitte und Heimat“ ein Gesicht geben. Unsere Bruderschaft und Oberbeberich werden es ihnen einmal danken! Impressum Herausgeber: St. Hubertus-Bruderschaft Viersen-Oberbeberich 1893 e.V. Layout: Christina Nießen Titelbild: Christina Nießen Redaktion: Klaus Böken, Caro Funken, Hannah-Sophie Pergens, Hans-Willi Pergens Bilder: Caro Funken, André Gormanns, Martin Häming, Ellen Hollenbenders, Maike Lennertz, Christina Nießen, Familie Pergens, Eva Tschöp, Frank Schreven, Archiv 1
Vorwort Liebe Bebericher, Liebe Mitglieder von Bruderschaft und Schützenjugend, liebe Freunde und Partner der St. Hubertus-Schützen, erstmals seit über 70 Jahren findet in sundheit wegen einen wertvollen Bei- diesem Jahr kein Schützen- und Hei- trag. Auf der anderen Seite entdecken matfest in Oberbeberich statt. Die viele von uns neue Zeiträume, gehen Corona-Pandemie zwingt uns zu einer Dingen nach, für die es bislang in un- Auszeit und die beliebten Feiertage serem Alltag wenig Platz gab. im August fallen aus. Keine Begeg- nungen mit Familie, Freunden und Viele von uns schauen besorgt in die Nachbarn, keine Musik im Festzelt Zukunft. So ist der Regelbetrieb in Ki- und keine farbenfrohen Umzüge mit Tas und Schulen ungewiss. Ausbil- klingendem Spiel. Es gibt keine Vor- dungs- und Studienpläne werden freude, etwa bei den Kränzerabenden durchkreuzt und manch sicher ge- und es wird auch keine Nachlese glaubter Arbeitsplatz ist in Gefahr. samt schönen Erinnerungen geben. Andere dagegen suchen in der Krise die Chancen: Ist Heimarbeit vielleicht „Alles hat seine Stunde. Für jedes Ge- doch eine Alternative zum Büroar- schehen unter dem Himmel gibt es beitsplatz inklusive täglich teils nervi- eine bestimmte Zeit“ – so lautet das ger An- und Rückreise? Ersparen mir Jahresleitwort des Bezirksverbandes digitale Vorlesungen vielleicht den Viersen-Mitte für das Jahr 2020. Wir teuren Umzug in fremde Studienorte? stellen fest: Dies ist eine ungewöhnli- Und müssen es immer Fertiggerichte che Zeit. sein, oder lädt die meist hochmoder- ne Küchenlandschaft nicht doch auch Einerseits üben wir uns zur Eindäm- einmal zum Kochen ein? mung des Virus in Verzicht, zeigen Verantwortung und leisten mit nie ge- Die allgemeine Stimmungslage ist ge- kannten Maßnahmen unser aller Ge- dämpft. Während die einen - trotz an- 3
haltender Pandemie - möglichst TE und HEIMAT durch große und klei- schnell in ihren normalen Alltag zu- ne Gesten gerecht zu werden. All´ die- rückkehren möchten und feststellen, sen Mut- und Mit-Machenden möch- dass dies (noch) nicht möglich ist, te ich herzlich danken! sind andere zurückhaltender, hätten mit einem etwas längeren Lockdown Schwierige Zeiten stehen wir besser durchaus leben können und erken- durch, wenn wir nicht alleine sind. nen ebenso, dass Stillstand keine Lö- Auch deshalb in diesem Jahr ein et- sung ist. Dieses Stimmungsbild spie- was anderes Porträt zu diesem Gruß- gelt sich auch in unserer Bruderschaft wort – ohne Uniform und passend wider und es ist schier unmöglich, al- zum vorgenannten Statement. len gerecht zu werden. Die Meinungs- unterschiede werden wir noch eine Meine abschließende Bitte: Gehen wir ganze Weile aushalten müssen. als Bruderschaftsfamilie, als Nach- barschaften und Freundeskreise ge- „Wer den Kopf in den Sand steckt, der meinsam durch kommenden Monate sieht das Licht am Horizont nicht.“ und geben wir aufeinander acht! So werbe ich um ein behutsames Vor- Umso schneller erfüllt sich die Sehn- anschreiten. Nur so werden wir fest- sucht auf eine Zeit nach der Corona- stellen können, welche Möglichkeiten Pandemie. Eine Zeit, in der wir uns zum Gestalten uns gegeben sind. ohne Risiko wieder näher kommen dürfen, einander die Hand reichen Ohne Schützen- und Heimatfest gibt und miteinander unbeschwert Feste es auch kein Festheft. Es war aber feiern können. möglich, anstelle dessen ein kleines Jahrbuch zu erstellen, auch weil wir ein Zeichen gegenüber unseren Part- Ihr/Euer nern und treuen Inserenten setzen möchten: Wir waren immer froh über jede Unterstützung, jetzt sagen wir einmal DANKE und weisen auf die Angebotsvielfalt von Handwerk, Han- del und Dienstleistungen in unserer Stadt bzw. unserer Region hin. Hans-Willi Pergens Präsident und Bundesmeister „Auch ohne Uniform und Federbusch Viersen im Juli 2020 bin ich Bruderschaftler mit Leib und Seele“. Dass ich diese Haltung nicht alleine vertrete, belegen die folgenden Sei- ten: Auch in der zurückliegenden Zeit und gerade in den von der Corona- Krise geprägten Monaten strengen sich viele Mitglieder an, GLAUBE, SIT- 5
Oberbebericher Fotoarchiv Ein Fundstück aus unserem Archiv - König 1995 Gerd Hartmann (†) mit seinen Ministern Erich Hartmann (†) und Heinz Bohnen (†) 6
Vor einem Jahr feierten wir am zwei- Der Vorstand beschloss in Abstim- ten Wochenende im August unser tra- mung mit den amtierenden und ditionelles Schützen- und Heimatfest. künftigen Majestäten, die Amtszeit Das Königspaar Josef Schroers mit von König Josef bis zum nächsten Angelika Klöppels sowie die Minister- Schützen- und Heimatfest, das plan- paare Stefan und Rita Bohnen sowie mäßig im August 2021 stattfinden Achim und Simone Müller luden fünf soll, zu verlängern. Tage zum unbeschwerten Mitfeiern ein. Auch die Jungschützenprinzessin Ju- dith Ingerfeld sowie der Schülerprinz Normalerweise endet die Regent- Jann-Julian Pergens nebst Ministern schaft ein Jahr später durch Überga- bleiben entsprechend im Amt. be der Königsinsignien an das folgen- de Königshaus. Die Nachfolge steht Für die Bereitschaft unserer Regen- seit spätestens September 2019 fest. ten, in die „Verlängerung“ zu gehen, Die Corona-Pandemie führt zu einer möchten wir uns ganz herzlich bedan- Änderung des seit Jahrzehnte übli- ken. chen Protokolls und sorgt für ein Ku- August 2019 riosum und ein Quasi-Doppelkönig- tum noch dazu – hierzu mehr aber an anderer Stelle. 7
Oberbeberich hat wieder einen Bezirkskönig Dominik Hendriks zeigte sich innerhalb von 24 Stunden bei zwei Vogelschüssen treffsicher Unsere Bruderschaft traf sich am 21. zirksmajestäten das neue Schützen- September 2019, um die Majestäten jahr. für das darauffolgende Jahr zu er- mitteln. Aus diesem Vogelschuss ging Das Bezirkskönigshaus wird vollstän- Dominik Hendriks als künftiger König dig mit Bezirksprinz Marvin Büschges des Jahres 2020 hervor. und seinen Ministern sowie Bezirks- schülerprinzessin Vanessa Fuß nebst Bereits einen Tag später stand quasi Begleiterinnen. als erste Amtshandlung der künftigen Regentschaft der Bezirksvogelschuss Nach der Amtseinführung kam es auf- des Bezirksverbandes Viersen-Mitte grund der Corona-Pandemie vorerst an. Und auch hier war der 31-jährige zu keinen weiteren Terminen des Kö- Familienvater – eigentlich unvorherge- nigshauses. Der Bezirksvorstand be- sehen – der glückliche Gewinner des schloss in Abstimmung mit Dominik spannenden Wettkampfes mit gleich Hendriks, dass die Regentschaft über mehreren Bewerbern. das Jahr 2020 hinweg Bestand haben soll und insbesondere das Bezirks- Die Amtszeit von Dominik Hendriks, schützenfest hoffentlich im kommen- der von seiner Frau Jeanette nebst den den Jahr in Oberbeberich stattfinden Ministerpaaren Patrick und Sarah van kann. den Borst sowie Sebastian Poos und seiner Schwester Jennifer unterstützt Aus diesem Grund ist die St. Huber- wird, begann planmäßig am Beginn tus-Bruderschaft dieses Mal nicht nur des neuen Jahres. Am 18. Januar 2020 für ein paar Monate, sondern über luden der Bezirksverband Viersen- eine viel längere Zeit in der Situation, Mitte und die St. Hubertus-Bruder- über zwei amtierende Schützenkönige schaft zur Sebastianusfeier in die Kir- in ihren Reihen zu verfügen: den (wei- che St. Peter ein und eröffneten mit terhin) amtierenden König Josef der Silberübergabe an die neuen Be- Schroers sowie den Bezirkskönig Do- minik Hendriks. September 2019 9
Unseren Toten zum Gedenken In den ersten Wochen der Corona-Pandemie verstarb nach schwerer Krankheit unser Mitglied Rosemarie Neugebauer. Solange es ihr Gesundheitszustand zuließ, nahm sie am Klöntreff teil und besuchte die Treffen der Königsoffiziere, in der ihr verstorbener Mann Erhard viele Jahre Mitglied war. Trotz erschwerter Bedingungen ist es uns mit einer kleinen Fahnenordnung gelungen, die Verstorbene auf dem Weg zu ihrer letzen Ruhe zu begleiten und der Familie unsere Verbundenheit auszudrücken. Mach´s gut und auf Wiedersehen Rosi.
12
Oberbebericher Fotoarchiv Ein Fundstück aus unserem Archiv - Prinz 1995 Christian Meißner mit seinen Ministern Patrick van Helden und Michael Bollessen 13
14
Oberbebericher Fotoarchiv Ein Fundstück aus unserem Archiv - Schülerprinz 1995 Mirko Lennertz mit seinen Ministern Ingo Hütter und René Engbroichs 15
16
Die Aktivitäten unserer Schützenjugend 2019 - Da ist für Jeden was dabei - Wir blicken auf einen ereignisreichen bastelten Herbstdeko und Zwergen- Sommer 2019 zurück. Viele Schützen- laternen, die sie in der Sektion prä- feste wurden gefeiert und es gab sentierten. Die Schülerschützen repa- mehrere Angebote für die gesamte rierten die große Laterne, die jedes Schützenjugend. Jahr aufs Neue ein Blickfang des St. Martinzuges darstellt. Zu Weihnach- Der Vorparadenausflug führte die ten wurde ebenfalls gebastelt und Schützenjugendlichen in den Krefel- traditionell Plätzchen gebacken, die der Zoo. Neben Erdmännchen, Eseln auf der Weihnachtsfeier der Schüt- und anderen Tieren konnte auch ein zenjugend genüsslich verputzt wur- neugeborenes Affenbaby bestaunt den. Hier war bei all den artigen Kin- werden. Ein Erlebnis für unsere dern und Jugendlichen natürlich auch Schützenzwerge, Schülerschützen, der Nikolaus zu Besuch, der von einer Jungschützen und deren Eltern. Alle Schützenzwergin natürlich nicht un- erfreuten sich an dem Ausflug. erkannt blieb. Im Januar gab es zum Dreikönigstag eine kleine Krippentour Am Ende der Schützenfest-Saison durch die Sektion. Pünktlich zur Fa- stand das große Sommerevent des schingszeit feierten die Schützen- BDSJ Viersen-Mitte an. Gemeinsam zwerge eine Karnevalsparty mit mit vielen anderen Kindern und Ju- Stopptanz, der Reise nach Jerusalem gendlichen der Nachbarbruder- und Co. Im März ging es dann in den schaften fuhren alle ins holländische Odenkirchener Tierpark, der nach drei Toverland. Bei sonnigem Wetter lie- Jahren mittlerweile schon zur Traditi- ßen die Achterbahnen den Adrenalin- on geworden ist. spiegel steigen, die Wasserbahn sorg- te für die nötige Abkühlung. Zum Ab- Die Schülerschützen widmeten sich schluss gab es ein gemeinsames Gril- das Jahr über schwerpunktmäßig len im Vereinsheim. dem Schießsport. Sie erzielten bereits ihre Schießabzeichen in Bronze, Sil- Bereits im September löste das amtie- ber und Gold. Gleichzeitig beendeten rende Königspaar das versprochene sie ihr vor langer Zeit begonnenes Eisessen und Pizzabacken bei der Projekt: Das Nagelbild-Wappen. Viel Schützenjugend ein. Dank des voran- Zeit und Mühe hatten sie bereits im gegangenem Vogelschusses stand letzten Jahr dort hineingesteckt; noch die Hüpfburg auf der Wiese ne- umso stolzer können die Jungs nun ben dem Vereinsheim, wo sich die auf ihr Ergebnis schauen. Im Vereins- Kinder ordentlich austobten. heim kann ihr Kunstwerk nun angese- hen werden. Auch Gesellschaftsspie- Neben gemeinsamen Aktionen fan- le, Bowling spielen, Lagerfeuer und den auch die regelmäßigen Gruppen- Stockbrot machen, zählten zu ihren treffen statt. Die Schützenzwerge tra- Aktivitäten. fen sich, um gemeinsam zu spielen, 17
18
Bereits Anfang des Jahres gab es ein lebnisse. Du warst ein toller Jung- weiteres BDSJ-Event, welches diesmal schützenmeister, der allen stets mit in die Trampolinhalle nach Mönchen- Rat und Tat zur Seite stand und sich gladbach führte. Die Jungschützen für die Belange der Schützenjugend sprangen zahlreich um die Wette und einsetzte. Aber zum Glück bist du ja stellten ihr Können sowohl beim Salto nicht aus der Welt und wir können als auch beim Parcour unter Beweis. uns weiterhin auf deine Unterstüt- Es waren bereits weitere Treffen und zung als Betreuer und Schießleiter Ausflüge, unteranderem das Zeltla- verlassen. Wir freuen uns natürlich ger, Kanu fahren und der Vorparaden- auch über Nils, den wir als neues Ge- ausflug geplant, die leider abgesagt sicht im Jugendvorstand begrüßen werden mussten. durften. Schweren Herzens verabschiedeten Caro Funken wir in diesem Jahr unseren langjähri- gen Jungschützenmeister Sascha Howe, der nach acht Jahren Amtszeit das Zepter Nils Friedrichs überreich- te. Wir danken Sascha für viele schö- ne Jahre voller Erinnerungen und Er- 19
20
Schülerprinz trifft Europakönig Ein Bundesfest mit mehreren Zehn- reichte Jann-Julian auch noch seinen tausend Schützen muss man einmal sogenannten Hausorden. mitgemacht haben. Und so nutzte un- ser Schülerprinz Jann-Julian Pergens Eine weitere Begegnung der besonde- die Gelegenheit, seinen Vater Hans- ren Art ergab sich an diesem Wochen- Willi in Wahrnehmung der Aufgaben ende noch im riesigen Festzelt. Dort als Präsidumsmitglied des Bundesver- nämlich trat ein weiteres Mitglied un- bandes beim letztjährigen Bundes- serer Bruderschaft sprichwörtlich ins schützenfest in Schloß Neuhaus (Pa- Rampenlicht: Marcus Hartmann sorg- derborn) zu begleiten. Dort kam es te mit seiner Band für Hochstimmung bei einem Empfang in der ehemaligen und hatte seine Finger nicht unter bischöflichen Residenz zu einer be- Kontrolle, als diese beim ungeplanten sonderen Begegnung: Das niederlän- Bebericher Stelldichein wie von selbst dische Europakönigspaar Leo und die Melodie „In Oberbeberich, da ist Irma Niessen traf auf Oberbeberichs es doch am schönsten“ anstimmten – Schülerprinzen. Nach längerem Ge- die Paderborner Festgemeinde nahm spräch entstand nicht nur das Erinne- es mit Humor. rungsfoto, sondern König Leo über- September 2019 21
22
Familienzentrum St. Elisabeth - Viele kleine Zipfelmützen unterm Tannenbaum - In 2019 konnte die St. Hubertus-Bru- mit Manpower, sondern auch finanzi- derschaft auf 25 Jahre Patenschaft ell. So übergaben Präsident Hans- über Kindertagesstätte St. Elisabeth Willi Pergens und König Josef Schro- Berliner Höhe zurückblicken. Das war ers Anfang Dezember einen Obolus Grund genug, bei den verschiedenen von 400 Euro, der für Aufwertung des letztjährigen Veranstaltungen der Freigeländes eingesetzt werden kann. Einrichtung, die inzwischen auch den Status eines Familienzentrums inne- Anlass für die Übergabe war die Ad- hat, auf die lange Verbindung zurück- ventsfeier 2019 des Oberbebericher zuschauen. Klöntreffs, dem alle 14 Tage stattfin- denden Seniorenmittag der Bruder- Ob Grillstand und Pommesbude beim schaft im Vereinsheim. Die Kinder der Sommerfest, Arbeiten im Freigelände KiTa besuchen den Jahresabschluss mit schwerem Gerät, Mitarbeit im des Klöntreffs bereits seit einigen Förderverein, Projektwochen oder der Jahren, präsentieren einen Auftritt persönliche Einsatz von Mitgliedern und schenken den älteren Damen der Bruderschaft – die Zusammenar- und Herren Zeit. Und so garantierten beit zwischen Oberbeberichs Bruder- nun viele kleine Zipfelmützen wieder schaft und KiTa St. Elisabeth ist bis reichlich Stimmung. heute abwechslungsreich. Dezember 2019 Die Hubertus-Schützen unterstützen das Familienzentrum aber nicht nur 23
24
Alles hat seine Stunde - Auch beim Klöntreff - Der Klöntreff – Oberbeberichs 14-tä- die Geburtstagskinder seit der letzten giger Seniorentreff – ist ein geschätz- Zusammenkunft und dann eine Wohl- tes Angebot unserer Bruderschaft. fühl-Kur für den Magen. So gestaltet Zweimal monatlich ist das Vereins- sich fast immer die erste Halbzeit des heim freitags Treffpunkt für ältere Nachmittags. Und wenn dann alle Mitglieder der Bruderschaft, aus Neuigkeiten ausgetauscht sind, folgt Oberbeberich und Alt-Viersen. Ein Li- ein kleines Programm: Ob Vertell- körchen zur Einstimmung, das obliga- stökskes, Kurzvorträge, Bild-Collagen torische Glückwunsch-Ständchen für oder kleine Filmsequenzen – es wird 25
26
nicht langweilig. Nicht weniger be- onsmitteln und Einhaltung von Ab- liebt sind das gemeinsame Singen alt- stand musste Präsident Hans-Willi bekannter Lieder oder Bingo. Pergens mitteilen, dass die Durchfüh- rung für die Dauer der Corona-Krise Die Feste werden so gefeiert, wie sie nicht möglich ist, noch dazu es sich fallen, ob St. Martin, Nikolaus oder bei den Teilnehmern um die Hochrisi- Karneval. Und unter Einsatz aller kogruppe handelt. Dass ein Wieder- Kräfte und viel Logistik war der Klön- sehen Monate dauern würde, daran treff auch im letzten Jahr zweimal un- wollte an diesem Tag niemand den- terwegs. So ging es im Oktober zum ken. Die Briefe und guten Worte ohne Naturschutzhof in Nettetal-Sassen- die persönliche Begegnung können feld. Dort luden das Außengelände das 14-tägige Treffen nicht ersetzen. und das gemütliche Café zu einem Das schmerzt. Auch hier bleibt nur gemütlichen wie informativen Aufent- die Zuversicht auf die Zeit nach der halt. Corona-Pandemie. Oktober 2019/Februar 2020 Der Klöntreff am Freitag, 13. März 2020, war der vorerst letzte Klöntreff. Bereits unter Einsatz von Desinfekti- 27
28
Sektionskreuz am Ehrenmal erstrahlt im neuen Glanz Als Anfang Februar quasi über Nacht das Sektionskreuz am Ehrenmal ver- schwand, ereilten die St. Hubertus- Bruderschaft eine ganze Reihe von Anfragen. Manche Sorge, das Kreuz sei entwendet worden, konnten aller- dings schnell zerstreut werden. Denn die Demontage des Kreuzes war ge- plant und mit der Denkmalschutzbe- hörde der Stadt Viersen abgestimmt. Aber von vorne: Das aus dem Jahr So bauten Mitarbeiter des Betriebs- 1928 stammende Oberbebericher Eh- hofes im Februar das Kreuz samt Kru- renmal wurde Jahrzehnte von der zifix behutsam ab. Die Restaurierung Bruderschaft, der seitens der Stadt nahm alsdann der Wachtberger Meis- Viersen die Patenschaft über die Ge- terbetrieb Roland Gasser und Walter denkstätte obliegt, gepflegt und in- Seywald GbR vor. Bereits Ende April standgehalten. Nachdem insbeson- kehrte das Kreuz frisch restauriert dere das Holzkreuz mit Kruzifix im wieder an seinen alten Platz zurück, Jahr 2007 unter Denkmalschutz ge- Anfang Juli endlich auch das Kruzifix. stellt wurde, waren die bislang selbst Die Arbeiten am Ehrenmal werden in durchgeführten Maßnahmen daran der kommenden Zeit fortgesetzt. So so nicht mehr möglich, so dass es in müssen auch Fugen im Mauerwerk den Jahren darauf zu Materialermü- sowie der Pflasterung ausgebessert dungen kam. Vor allem die Christus- werden. Sollte jemand entsprechende statue hatte so stark durch die Witte- profunde handwerkliche Fertigkeiten rung gelitten, dass sie sich im unteren besitzen, würden Stadt und Bruder- Bereich zu zersetzen begann. schaft sich freuen. Also nahm die Bruderschaft mit der Denkmalbehörde der Stadt Kontakt Zunächst einmal freuen sich die Be- auf. Bei einem Ortstermin waren sich bericher über das zurückgekehrte Stadt und Bruderschaft schnell einig, Kunstwerk, das in neuem Gewand er- dass Handlungsbedarf geboten sei, strahlt. bevor der vorhandene Schaden grö- Die St. Hubertus-Bruderschaft ßer würde. Erfreulicherweise stellte bedankt sich an dieser Stelle ganz die Stadt auch die erforderlichen herzlich bei Ellen Westerhoff (Denk- Haushaltsmittel bereit – ein Aufatmen malschutzbeauftragte), und Nicole in der Bruderschaft, hatte sie doch Strucken (städtische Betriebe – erst ein Jahr zuvor in einem großen Stadtgrün) für die gute Zusammenar- Kraftakt die Neuanschaffung von beit und Umsetzung. Fenstern in der Hubertus-Kapelle in- itiiert. 29
30
Wer sind den die? - Die Sektionsoffiziere - Ein paar kurze Eckdaten zu uns: Nach langer Überlegung und Planung haben wir den Schritt in die Selbst- Gruppenname: ständigkeit gewagt und nein, hierbei Sektionsoffiziere Oberbeberich handelt es sich um keinen April- scherz! 2020, mal wieder ein rundes Gründungsdatum: 01.04.2020 Jahr, was sich ideal für eine Gruppen- gründung geeignet hätte. Doch dann Gründungsmitglieder: kam alles anders… Trotzdem halten Christoph Engbroichs, Jonas wir an diesem Jahr fest und nutzen Friedrichs, Caro Funken, Lukas die Zeit für organisatorische Dinge, Howe, Nils Höckels, Marius Ingerfeld, wie Wappen, Uniformen und Co. Vol- Anna Schmölders, Lena Thewissen, ler Stolz möchten wir euch bereits un- Stefan Toholt ser Wappen zeigen, welches dem Eh- renmal gewidmet ist. 2021 können wir Passive Gründungsmitglieder: dann hoffentlich unsere Uniformen Judith Ingerfeld, Tim Hartmann präsentieren. Caro Funken Hauptmann: Lukas Howe 31
32
Bruderschaft in Corona-Zeiten - Bruderschaft in der Versenkung oder Glaube, Sitte und Heimat gerade jetzt? - Momentaufnahmen der letzten Monate Dezember 2019 Februar 2020 Mit der Jahresabschlussandacht Das Winterbrauchtum nähert sich und dem Weihnachtstreff rund um seinem Höhepunkt. Auch in der Vier- St. Peter sowie diversen Adventsfei- sener Schützenfamilie freuen sich die ern ließen auch die Hubertus-Schüt- Mitglieder auf die närrischen Tage. zen das Jahr 2019 ausklingen. Gute Leider musste der Karnevalszug in Wünsche von Präsident Hans-Willi Alt-Viersen sturmbedingt ausfallen – Pergens zu den Weihnachtsfeiertagen aber immerhin in Dülken und Süch- und dem Jahreswechsel begleiteten teln kamen die Jecken auf ihre Kos- die Mitglieder und Bebericher in das ten. Vor und während der Karnevals- neue Jahrzehnt, die 20er Jahre. tage hörte man von ersten COVID-19- oder Corona-Erkrankungen – die Be- Januar 2020 zeichnung des Virus bahnte sich all- mählich im Vokabular seinen Weg. Der Bezirksverband Viersen-Mitte Aber zwischen München, Tirol oder und die St. Hubertus-Bruderschaft lu- Norditalien und dem Niederrhein lie- den zur Sebastianusfeier ein. Für gen auch noch einige Kilometer….für Oberbeberich sollte es wieder ein be- ein Virus allerdings kein Problem, sonderes Jahr werden, denn der neue denn am Veilchendienstag hatte die Bezirkskönig Dominik Hendriks ist Corona-Infektion Gangelt im Kreis Hubertus-Schütze. Damit fiel der Bru- Heinsberg erreicht. derschaft automatisch die Rolle als Gastgeberin für das kommende Be- 29. Februar 2020 zirksschützenfest zu. Zu diesem Zeit- punkt vermeldeten die Medien, dass In den Tagen zwischen Karneval und in Wuhan, einer 10 Millionen-Metro- dem 13. März wurde so ziemlich je- pole irgendwo in China ein Virus aus- dem klar, dass die Virus-Erkrankung gebrochen sei, welches das gesamte keine Landes- oder Kreisgrenzen Leben in der Stadt, die immerhin fast kannte. Immer mehr Infektionen, so viele Einwohner zählt wie Belgien, schwierige Krankheitsverläufe und lahmlegte. erste Todesfälle ließen den Ernst der Lage erkennen. Die Geschehnisse im Kreis Heinsberg waren rückblickend betrachtet nur ein bitterer Vorge- schmack dessen, wie sich die nächs- ten Wochen und Monate entwickeln würden. 33
gut so, denn die geplante Jubiläums- gruppenfahrt Ende März fiel dann aufgrund des sogenannten Lock- downs leider aus. Freitag 13. März Der Tag wird insbesondere Men- schen, die dem Aberglauben zugetan sind, gerecht. Im Laufe der vorange- gangenen Tage wird immer deutlicher, dass erhebliche Einschränkungen notwendig sind, um dem Virus wir- kungsvoll zu begegnen. Unter diesem Eindruck stehen auch gerade noch durchgeführte Veranstaltungen der Schützenjugend Anfang März, ob in den Tierpark oder in die Trampolin- Die erste größere Veranstaltung im halle – die Vorsicht jedenfalls war be- Bezirksverband Viersen-Mitte reits ein stiller aber sehr präsenter musste ausfallen: Viersens Schützen Begleiter. sollten Ausrichter der diesjährigen Versammlung des Diözesanverban- Während des Klöntreffs, zu dem sich des Aachen sein. Da allerdings ein Teil das Team unter Anwendung von Hygi- der Delegierten aus den Regionen ene-Maßnahmen noch entschlossen Heinsberg, Düren und Aachen hatte, erreicht NRW die Nachricht stammte und somit bereits von ver- von der Schließung aller Schulen und schiedenen Schutzmaßnahmen (u.a. Kitas – das Wort von „Corona-Ferien“ Quarantäne) betroffen waren, über- macht die Runde; rückblickend eine wog die Sorge vor dem Infektionsrisi- Illusion. ko und es kam zur Absage. Das Klöntreff-Team tritt schweren Herzens vor die Seniorinnen und Se- Die Offiziersgarde der St. Hubertus- nioren und muss mitteilen, dass die- Bruderschaft hatte sich den beson- ser Nachmittag der vorerst letzte ge- deren Tag, der dem Schaltjahr alle meinsame in dieser Runde sei. Ehre macht, ebenfalls ausgesucht, um auf 20 Jahre Gruppengemeinschaft Der Vorstand, der ebenfalls am oder nach Schaltjahrzählung auf den Abend des 13. März zusammen- 5. Geburtstag anzustoßen. Nach kur- kommt, beschließt die Absage der zer Beratung entschied man sich hier ersten Veranstaltungen – dass dieser für die Durchführung. Ein geführter Absage etliche weitere für nahezu das Spaziergang durch Beberichs Felder ganze Jahr 2020 folgen würden, dar- und Wälder in die Abenddämmerung an wollte trotz dunkler Vorahnung hinein sowie ein vorzügliches Abend- niemand so recht glauben. essen im Vereinsheim mit anschlie- ßendem Ausklang ließen den Ehren- tag zu einer runden Sache werden; 34
Montag, 16. März und Heimat über Generationen hin- weg – dies ist nur eine fragmentierte Die behutsam formulierten Worte zur Aufzählung dessen, was sich Bruder- aktuellen Situation, die Präsident schaften in ihrer bewegten Geschich- Hans-Willi Pergens auch in seiner Ei- te bis zum heutigen Tage sprichwört- genschaft als Bundesmeister mit Un- lich auf die Fahnen geschrieben ha- terstützung von Schriftführer Mirko ben. Lennertz und der Bezirksschriftführe- Immer wieder haben Bruderschaften rin Susanne Greven an die Mitglieder Zeiten kleiner und großer Krisen sowie die gesamte Viersener Schüt- überstanden. Die Corona-Pandemie zenfamilie richtete, aber auch über ist eine neue Herausforderung für die die sozialen Netzwerke kommuniziert Schützen, das Ehrenamt und die ge- wurden, erreichten so viel Aufmerk- samte Vereinslandschaft. Nun gilt es samkeit, dass sie es bis auf die Ti- sich auf die Ursprünge zu besinnen telseite des Grenzlandkuriers und in und einen Blick in die Satzung zu wer- anderen diversen Medien schafften. fen. Diejenigen, die Bruderschaft auf Die sich anschließende Woche zeigte Party, Theke und Folkore reduzieren, auf, dass nur drastische Maßnahmen werden gerade jetzt erkennen müs- das mittlerweile sehr dynamische In- sen, dass Bruderschaft ihnen nichts fektionsgeschehen in Deutschland zu bieten hat. und Europa einzudämmen könnten. Es folgte der sogenannte Lockdown – Gemeinschaft – Miteinander – Für- das öffentliche Leben stand nahezu einander – das waren immer Stärken still. „Bleib zuhause!“ – so der unmiss- der Bruderschaften, sonst hätten sie verständliche Appell an Jung und Alt. es nicht über die Jahrhunderte mit all´ Und alles, was Arme und Beine hat, ihren Höhen und Tiefen bis in unsere begann, sich in den eigenen vier Wän- Zeit geschafft. den zu sortieren. Ein Blick in die Geschichte der Bruderschaften – ein Blick in die Satzung Bruderschaften sind mehr als nur Folkorevereine und Eventveranstal- ter Bruderschaften gibt es seit Jahrhun- derten. Sie wurden im Mittelalter zum Schutz der Bevölkerung vor feindli- chen Übergriffen gegründet. Nach- dem die Verteidigung durch Söldne- rarmeen und organisiertes Militär übernommen wurde, kamen auf die Bruderschaften neue Aufgaben zu: Die enge Bindung zur Kirche, die sozi- ale Fürsorge (auch schon in Pestzei- ten), das Vorleben von Glaube, Sitte
36
Zeitraum Mitte März bis Mitte April – Das Osterfest Und so suchten die Hubertus-Schüt- zen neue Pfade, um die Organisation des Vereins auf Krisenmodus einzu- stellen, um mit Mitgliedern wie Bebe- richern in Kontakt zu bleiben. Die Teilnahme an Solidaritätsaktionen wie „Licht der Hoffnung“ oder „Brennende Kerze“ waren erste Gehversuche. Auch die Kapelle, in der bis Ostern fast durchgehend eine Kerze brannte, sollte eine stille, den- noch vertraute Anlaufstelle sein. In der Karwoche erhielten nicht nur die Mitglieder des Klöntreffs Oster- und Blumengrüße, die unsere Senio- renbeauftragte Waltraud Funken zwar auf Abstand, aber immerhin per- sönlich zustellte, sondern Kerstin Gormanns Dominic Hollenbenders, Eva Tschöp vom Liturgiekreises bo- ten an allen Tagen der Karwoche über Facebook und Homepage ei- nen Tagesimpuls an. Das Osterfest hießen verschiedene ausgerichtet hätten, suchten die Ver- Schützenschwestern und –brüder antwortlichen den Kontakt zu den nach Aufruf von Kassierer André Gor- Vertragspartnern. Bei allen stießen manns mit der Aktion „Flagge zei- sie auf großes Verständnis, es kam gen“ willkommen –schöne und glei- noch der herzliche Dank dazu, über- chermaßen Mut machende Blickfän- haupt vor Absage des Schützen- und ge überall in der Sektion. Heimatfestes informiert worden zu sein – offensichtlich andernorts nicht Mittwoch 30. April selbstverständlich. Und so sagten die Hubertus-Schützen im Einklang mit Geprägt und ernüchtert von den Ge- den Bruderschaften Bockert, Hamm, schehnissen der ersten Corona-Wo- Grenzweg und Rahser (Heimer muss- chen mussten die meisten Bruder- te aufgrund des anstehenden Pfingst- schaften feststellen, dass unabhängig festes Ende Mai bereits früher seine der Vorgaben des Landes an das Fei- Absage kundtun) ihr so beliebtes ern von Festen in diesem Jahr nicht Schützen- und Heimatfest erstmals zu denken ist. In Absprache mit allen seit Jahrzehnten schweren Herzens Bruderschaften des Bezirksverban- ab. des, die ein Schützen- und Heimatfest 37
Ein Dankeschön gilt unseren ler- und Jungschützen sowie die nachfolgenden Partnern: Schützenzwerge, die nicht mehr be- treut werden können, folgten dem - Festzelte Möller (Festwirt) Aufruf von Jungschützenmeister Nils - Bundesschützen-Tambourcorps Friedrichs und Jugendschriftführerin “Mit Vereinten Kräften Wickrath” Caro Funken und lassen bis heute die - Events and Friends (Zeltmusik) Schlange durch immer mehr große - Musikverein Herongen und kleine Steine wachsen. Die bei- - Pfarrorchester St. Lambertus Leuth den Jugendvorstandsmitglieder sind - Viersener Tambour-Corps es auch, die Woche für Woche der - Schlemmertreff Alexander Neu Schützenjugend per Briefsendung - Süßigkeiten Mario Heidland kleine Aufmerksamkeiten zukom- men lassen, ihnen mit kleinen Aktio- In gutem Einvernehmen haben wir nen die Langeweile vertreiben wollen. uns darauf verständigt, dass wir – so- Mal sind es Quiz-Fragen, mal kleine bald Schützen –und Heimatfeste wie- Bastelanleitungen. Wenn auch nicht der möglich sind – unsere gemeinsa- mit den gewohnten Treffen vergleich- me Arbeit fortsetzen. Die Hoffnungen bar, kommen die Aktionen bei den konzentrieren sich dabei natürlich Kindern und Jugendlichen und ihren auf 2021. Eltern gut an. Mai Caro Funken stellte auch das von den Schülerschützen begonnene Kunst- Während Heimarbeit, Homeschooling werk – ein aus unzähligen Nägeln und und das Tragen der Nase-Mund-Be- Wollfaden hergestelltes Abbild eines deckung Teil des Alltags wurden, Hirsches mit dem Kreuz zwischen wuchs am Vereinsheim eine „Corona- dem Geweih – fertig. Schlange“. Diese setzt sich zusam- men aus vielen Steinen – bunt bemalt oder gar filigran beschrieben. Schü- 38
Eine schöne Geste mit vielen positi- „Frank´s Sitzecke“, die in den sozialen ven Rückmeldungen war weiterhin die Netzwerken eine enorme Anzahl an gemeinsame Aktion von Schützen- Personen erreicht. jugend und Klöntreffteam, vor Pfingsten erneut alle Mitglieder des Seniorentreffs und noch dazu nahezu alle Mitglieder ü70 der Bruderschaft mit einem Pfingstgruß zu kontaktie- ren, dem persönliche Briefe oder selbst gemalte Bilder von Schüler- und Jungschützen sowie Schützen- zwergen nebst kleinen Leckereien bei- gelegt waren. Abermals machte sich Waltraud Funken, nun unterstützt von Schülerprinz Jann-Julian Pergens auf, brachten die Grüße rund. Schützenjugend und Klöntreff sowie unsere Schießmannschaften sind die Personenkreise, die das Vereinsheim am meisten missen. Der eigentliche Im Juni machten sich unsere Schüt- Dreh- und Angelpunkt des Vereins zenjugendlichen nebst ihren Eltern zu würde in einen Dornröschenschlaf einer Dorf-Rallye auf. An exponier- versinken, wenn nicht wöchentlich ten Stellen, ob Kapelle, Ehrenmal gelüftet und die Leitungen gespült oder Grotten an St. Peter waren Buch- würden oder Roland Funken mit sei- staben zu finden, aus denen sich ein nem Aufsitzmäher nicht regelmäßig Lösungswort ableiten ließ. Kinder, Ju- den Rasen auf ansehnliche Schnitt- gendliche und Eltern hatten gleicher- länge brächte. In der Zwischenzeit maßen Spaß an der Aktion, die zwar nutzte Vorstandsmitglied Klaus Bö- auf Abstand stattfand, aber trotzdem ken mit Sohn Henrik und Tobi Funk Zusammenhalt bezeugte. die Zwangspause, um notwendige Elektroarbeiten durchzuführen. Juni In Kontakt bleiben, das Gespräch su- chen und über das sprechen, was ge- rade Sachstand ist. Auf der Homepa- ge, auf Facebook aber auch über die Medien lassen sich die Hubertus- Schützen vieles einfallen, um präsent zu sein. Gelegen kam auch die Einla- dung von Brauchtumsfreund Frank Schiffers an Hans-Willi Pergens in die mittlerweile ebenfalls auf ein digitales Format umgestellte Talkrunde 39
40
Am Vorabend des Fronleichnamfes- Am Fronleichnamstag setzte unser tes und rund 100 Tage nach Aus- Bezirkskönig Dominik Hendriks ein bruch der Pandemie bot sich – wenn starkes Zeichen. Aufgrund der nur auch im überschaubaren Kreis – bei begrenzten Teilnahmemöglichkeit am einer Andacht des Liturgiekreises Gottesdienst in St. Peter trug er die Gelegenheit eines ersten Wieder- höchstselbst die Bezirksstandarte sehens. Rund 40 Teilnehmer wohnten und zeigte am Altar Flagge für „Glau- mit reichlich Abstand auf dem weit- be, Sitte und Heimat“. läufigen Gelände rund um die Huber- tus-Kapelle der Zeremonie bei. Ein- drücklich und sehr bewegend die Tex- te von Janet Gormanns und Dominic Hollenbenders, mit denen sie auch ganz persönliche Einblicke in ihre Ge- fühlslage während der Corona-Krise preisgaben. Präsident Hans-Willi Per- gens segnete die gerade erst fertigge- stellten Herzen aus Cortenstahl. Seitdem gibt es in vielen Gärten der Hubertus-Schützen einen neuen klei- nen Blickfang: Ein Herz mit der Auf- schrift „Oberbeberich“. Das Kreuz- Pfeil-Symbol der Schützen sowie das für die Bruderschaft typische Hirsch- geweih, in dessen Mitte das Kreuz strahlt, runden als weitere Stilelemen- te das kleine Kunstwerk ab. Mitte Juni traf sich die Oberbeberi- Die Übergabe der Herzen nach der cher Artillerie unter Einhaltung der Andacht, nutzten viele auch, um sich zulässigen Teilnehmerzahl von zehn für die gleichzeitig laufende Fotoakti- Personen und blickte auf ihr 15-jähri- on „#fronleichnahmvernetzt“, einer ges Bestehen zurück. Gastgeberin Gemeinschaftsinitiative von BHDS Jenny Rades stellte Terrasse und Gar- und BdSJ Aachen ablichten zu lassen. ten zur Verfügung und ermöglichte so einen heiteren Nachmittag mit kühlen Getränken und Pizza.
42
Wie geht es weiter? Vorstand und Jugendvorstand der Bruderschaft trafen sich ebenfalls im Juni nach längerer Zeit zu einer je- weils ersten Präsenzsitzung im Ver- Und Ende Juni kamen auch die einsheim. Die zentrale Frage lautete: Grenadieroffiziere zusammen, ho- Wie geht es weiter? Präsident Hans- ben ein Gläschen auf ihr 25-jähriges Willi Pergens und Jungschützenmeis- Gruppenjubiläum und nutzten das ter Nils Friedrichs fassten die kom- schöne Wetter, um nach Kaffeetafel menden Monate so zusammen: „Das und nachmittäglicher Wanderung Mögliche möglich machen – den Kon- durch Oberbeberichs Wälder und Fel- takt halten – den Mut und den Glau- der bis tief in die Nacht bei Pizza, ben (an sich) nicht verlieren – Es Stockbrot und Lagerfeuer endlich kommt eine Zeit nach der Corona- wieder einmal gemeinsam Zeit zu ver- Pandemie – Wann sie kommt ist unge- bringen. wiss – Aber sie kommt!“ 43
Corona-Zeit - Heimatzeit Gerade mit Blick auf die zurückliegen- nigen Straßen unserer uralten Sekti- den Monate können sich die Anwoh- on einbetten. Der Genuss der Freiräu- ner in Oberbeberich glücklich schät- migkeit lädt ein, sich näher mit Ober- zen, dass der Viersener Süden ihr Le- beberich zu beschäftigen: Wo woh- bensmittelpunkt ist. nen wir überhaupt? Was ist uns über die Geschichte des kleinen Ortsteils Während Menschen in den Großstäd- bekannt? Welche Besonderheiten ten und Mietskasernen sich während (über)sehen wir direkt vor unserer der Corona-Pandemie wochenlang Haustüre? auf engstem Raum aufhalten muss- ten, kamen die Bebericher nicht allein in den Vorzug überwiegend großer Die einschlägige Literatur gibt hierzu Gärten, sondern auch einer wunder- einige Informationen: baren Landschaft, in die sich die we- 44
Beberich - Oberbeberich Name des Ortsteils Beberich ist ein uralter Ortsteil und In der napoleonischen Besatzungs- damit eine der Keimzellen von Alt- zeit im frühen 19. Jh. lösten die von Viersen. Der Name stammt ab von: den Franzosen im Zuge der kommu- nalen Neugliederung eingerichteten Bekebruke (1250) Sektionen die alten Honschaftsstruk- – Brücke über dem Bach turen ab. Beeckbroeke (1387) So prägte sich neben der Honschaft Beberich hatte im mittelalterlichen der Begriff der Sektion ein. Viersen den Status einer Vroge bzw. Die Aufteilung der großen Sektion Be- auch Honschaft. Dabei handelt es berich, die sich bis zum 20. Jh aus sich um einen Verbund von Höfen Ober- und Niederbeberich zusam- oder mehreren Orts- bzw. Bauern- mensetzte, erlangte mit der Errich- schaften, welche neben eigenem tung der neuen Pfarrkirchen St. Josef Ackerland weitere Flächen gemein- und St. Peter Bedeutung. Während schaftlich nutzten (z.B. Wälder oder Oberbeberich dem Pfarrsprengel St. Weidewiesen). Peter zugeteilt wurde, kam Unterbe- Eine Honschaft hatte sogar einen ei- berich zur Pfarre St. Josef. genen Honnen. Dieser stand der Hon- Daraus resultierte auch die Aufteilung schaft vor und es kam ihm die Aufga- der Bebericher Bruderschaft in die be zu, das Zusammenleben der Ge- beiden bis heute existierenden Schüt- meinschaft zu organisieren und auch zenbruderschaften St. Remigius Un- bei Konflikten innerhalb der Vroge zu terbeberich und St. Hubertus-Ober- vermitteln. beberich. Die Honschaften in Viersen waren Kompliziert wurde es mindestens für geografisch klar definiert und hatten Außenstehende nochmals in den 70er tatsächlich auch Grenzen. Daher Jahren. Durch die Errichtung des rührt auch die aus heutiger Sicht kuri- Papst-Johannes-Zentrums entstand ose Zuordnung bestimmter Straßen- ein Seelsorgebezirk, der Oberbebe- züge: Während etwa der östliche Teil rich ein weiteres Mal teilte. Während der Zweitorstraße bis zur Friedhofs- die neue Siedlung Berliner Höhe (ehe- grenze noch Oberbebericher Gebiet mals Weiherbusch) der Papst-Johan- ist (da historisch zur Bebericher Vro- nes-Gemeinde zugeteilt wurde, ver- ge gehörig), fallen dagegen die Wohn- blieb (Alt)-Oberbeberich bei St. Peter. häuser der Brasselstraße in Richtung Hardter Straße zu Hoser, da sich die Durch den Wegfall der selbständigen Bockerter/Hoser Vroge bis dorthin Kirchengemeinden in Alt-Viersen und und dann nach Norden weg über den Neugründung der (Groß-)Pfarre St. Pittenberg in Richtung heutiger Ernst- Remigius in Jahr 2011 sind diese Gren- Moritz-Arndt-Straße ausdehnte. zen wieder getilgt. 45
Die Straßen Oberbeberichs Zunächst einmal: Wer einen Blick auf Es handelt sich dabei um den heuti- historisches Kartenmaterial (etwa gen Weg, der auf Höhe des Wohnhau- eine Karte von 1803) wirft, wird fest- ses Weiherstraße 37 durch den Park stellen, dass sich die Lage der heute über den Bach hinweg in Richtung Be- in Oberbeberich vorhandenen Stra- bericher Straße (Eingang Sportanlage ßen und Wege kaum verändert hat. VTHC) führt. Er erinnert an die Nen- schmühle, die dort, wo die Holzbrü- Die Bebericher Straße leitet sich wie cke den Bach überquert, bis in die der Ortsname von „Bekebrucke“ (Brü- 60er Jahre hinein gestanden hat. cke über dem Bach) ab und orientiert sich am Verlauf des Hammer Baches Der Rothweg trägt seit 1923 seinen von Nord-Osten (Gladbacher Straße) Namen und weist auf eine Rodung nach Süd-Westen (Noverhöfe/Vier hin, durch die dieser Weg führte. Das Höfe). Den Bach bezeichnen wir Be- westlich der Weiherstraße angrenzen- bericher gerne auch als „Berberiker de Feld trägt die ähnliche Bezeich- Beeck“. nung Rothfeld. Auf seiner Südseite des Rothweges Die Berliner Höhe ist Oberbeberichs muss sich im Mittelalter die „Beberi- jüngstes Wohnviertel. Grund für die cher Schanze“ befunden haben, in der Errichtung des Quartiers im Jahr 1964 Mensch und Tier bei feindlichen An- war der Mangel an Wohnraum nach griffen Schutz suchten. Da sich die dem zweiten Weltkrieg. Mit seiner Be- Schanze allerdings nahezu keine na- zeichnung versuchte man den Bogen türlichen Barrieren zunutze machen zu spannen zu dem Teil Deutsch- konnte – so lag etwa die Hammer lands, der seit 1961 hinter Mauer und Schanze am direkt angrenzenden Stacheldraht verschwand. Niersbruch der Verteidigung wegen Bevor die Siedlung entstand, bezeich- wesentlich günstiger - wurde sie be- nete man die Anhöhe als Weiher- reits früh aufgegeben. busch. Der Name erklärt sich aus dem reichen Baumbestand in der Nähe der Stauweiher am Bach. Weiterhin be- fand sich dort eine Reihe von Barra- cken, die nach dem Krieg als Notun- terkünfte genutzt wurden. Die Bockerter Straße weist auf die uralte benachbarte Honschaft Bo- ckert hin. Der Nenschweg wird als offizielle Straße nicht geführt, ist vielen älteren Anwohnern jedoch noch ein Begriff. 46
Kühles Nass - Der Bach Schmaler Weg Der Hammer (Bebericher) Bach Seine Bezeichnung geht vermutlich trägt – solange er im Beberich fließt – auf seinen Zustand zurück: Ein klei- natürlich den Namen des eigenen ner, kaum ausgebauter Weg. Die Be- Ortsteils. Seine offizielle Quelle befin- sonderheit des Schmalen Weges: Wer det sich etwa 800 m südlich der No- den Schmalen Weg ins Feld und im- verhöfe/Vier Höfe. Zunächst führt er mer geradeaus in Richtung Waldfrie- aber kein Wasser. Sein Bachlauf lässt den geht, kann irgendwann auf der die Höfe, die Tempelhöfe und die Sitz- rechten Seite am Wegesrand einen stadt hinter sich, bevor es auf Höhe kleinen Wall entdecken. Diese soge- der Stauweiher ab dem Nenschweg nannte Wallhecke markiert auch die dann permanent nass wird. Grenze der ehemaligen Bebericher Ehe der Bach oder „die Beeck“ am Vroge zur Vroge Bockert/Hoser. Grenzweg in die Niers fließt, legt sie eine Strecke von 6,7 km, mit 39 m Hö- Die Sitzstadt geht zurück auf einen henunterschied, zurück. Hof, der 1390 „Zeetzen Heys“ bzw. „Zeuytzenhuys hieß. Dieser Hof blieb bis heute als denkmalgeschütztes An- wesen am Schmalen Weg erhalten. Seit dem Jahr 1900 trägt die Straße westlich des Baches den Namen Wei- herstraße und weist auf die Stauwei- her der ehemaligen Mühlen hin – davon gab es auf Oberbebericher Ge- biet immerhin zwei. Davor trug die Straße den Namen Hochstraße – das ist insofern interes- sant, als das sogenannte Hoch- oder Hauptstraßen in früheren Jahrhun- derten eine gewisse Bedeutung hatten. Die Verbindung zwischen Hardter Straße und Bockerter Straße trägt seit 1930 den Namen Zweitorstraße. Da die früheren Honschaften meist mit einer Landwehr voneinander getrennt waren, gab es an den Verbindungswe- gen Tore für einen geordneten Über- gang von einer Honschaft zur ande- Die zwischen Bebericher- und Wei- ren. Zu vermuten sind daher zwei To- herstraße liegenden Stauweiher ha- re: Das eine am Übergang vom Hoser ben ihren Ursprung in der Bewirt- zum Bockert, das andere am Über- schaftung des kleinen Gewässers gang zum Beberich. durch zwei Mühlen. 47
48
Die „Bebericher Rinne“ Wer aufmerksamen Blickes durch den Viersener Süden wandert – dazu la- den Felder, Wiesen und Wälder in na- hezu jeder Jahreszeit ein – wird fest- stellen, dass es stets leicht auf- und abgeht. Auf eine Anhöhe folgt schnell eine Niederung. Oberbeberich liegt in genauso einer sogenannten Land- schaftsrinne. Gute Sicht auf die „Be- bericher Rinne“ hat man vom Roth- feld aus (wenn man vom Friedhof Zweitorstraße durch das Feld in Rich- tung Beberich geht oder von der Ber- liner Höhe aus (Feldweg westlich der Die zuletzt als Nenschmühle – zu- Berliner Höhe – topografisch auch vor Plinzenmühle – bezeichnete Kellenberg genannt). Wassermühle stand an der Holzbrü- cke, wo der Nenschweg heute den Bach überquert. Sie fiel in den 60er Ein Naturschutzgebiet Jahren dem Abriss zum Opfer, als der direkt vor der Nase Denkmalschutz noch nicht die Bedeu- tung hatte, die ihm heute beigemes- Naturschutzgebiet Bockerter Heide sen wird. Auch das Vereinsheim der Bruder- Eine Vielzahl von Vogelarten und schaft steht auf geschichtsträchtigem Pflanzengehölzen, vorbeihuschende Grund. Denn ungefähr dort, wo der Rehe sowie ganz viel Geschichte gibt Bachlauf nach dem Stauwehr aus es am äußeren südlichen Rand von dem Weiher kommend seinen Weg Viersen. Rund 168,36 ha groß ist das fortsetzt, stand die Schnockesmüh- Naturschutzgebiet Bockerter Heide, le. Ihr Ende kam bereits während des das zwischen den Sektionen Bockert zweiten Weltkrieges, nachdem die Ge- und Oberbeberich, den Wohnsiedlun- bäude von einer Bombe getroffen und gen Botzlöh und Ompert auf Vierse- zerstört wurden. ner Stadtgebiet sowie der Stadt- und Kreisgrenze zu Mönchengladbach liegt.
Hat sich die Landschaft anderenorts Lebendige Geschichte - im Zuge des geschichtlichen Fort- schrittes teils komplett verändert, unter Denkmalschutz sind im Naturschutzgebiet eine Reihe archaischer Landschaftsstrukturen Äußere Landwehr – Bereich Beberi- bis heute erhalten geblieben. Die im- cher Heide merwährende Randlage – ob Staats-, Bei dem Abschnitt der äußeren Land- Kreis oder Stadtgrenze – hat das be- wehr handelt es sich um ein Boden- schauliche Dasein über die Jahrhun- denkmal eingetragen in der Denkmal- derte wahrscheinlich begünstigt. liste der Stadt Viersen unter der Nr. 024. Die Landwehr war eine Verteidigungs- stellung und wurde zum Ausbau des Viersener Landwehrsystems zwi- schen 1420 und 1424 gebaut. Die Landwehr an der Stadtgrenze zu Mönchengladbach war früher sogar eine Territorialgrenze. Viersen gehör- te zum Herzogtum Geldern, Mön- chengladbach hingegen zum Herzog- tum Jülich. Im Bebericher Teil – auch Bist-Heide genannt – des Naturschutzgebietes gibt interessante Strukturen und so- genannte landeskundlich bedeutsa- me Einzelelemente, darunter Buchen- niederwälder, Gebüsche und Wallhe- cken. Neben der gut erhaltenen Landwehr (auf Bebericher Gebiet rund 1 km lang) stößt man auf geschichtsträch- tige Objekte: Ob Viehtrift, Schutzkaul oder Flachskuhle – wenn die Natur über ihren Nutzen für die Menschen Könneshof erzählen könnte, sie hätte alleine hier Der Könneshof gehört zu den Nover- schon viel zu berichten. höfen – im Bebericher Volksmund auch „Vier Höfe“ genannt (Hütter, Könnes, Toholt, Lennertz). Die auf 50
das 18 Jh. zurückgehende 4-flügelige Backsteinhofanlage wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt (Nr. 148 der Denkmalliste). Bezeichnend ist die vom Fachwerk bestimmte Gebäudefront mit dem mächtigen Hoftor von der Bebericher Straße aus. Wer genau hinsieht, fin- det nicht nur eine kleine Mariensta- tue in einer Nische oder kleine In- schriften auf einer Sandsteintafel bzw. einem Sturzbalken, sondern auch einen sogenannten Hexenbe- sen. Dabei handelt es sich um abwei- chend eingemauerte Backsteine, die einen Strohbesen nachahmen. Dem Aberglauben nach diente der Hexen- besen als Vortäuschung an die schwarze Magie, dass in diesem Haus bereits eine Hexe ihre Zelte aufge- schlagen habe. Sitzhof Der Sitzhof am Schmalen Weg gab der gesamten Siedlung südlich der Bockerter Straße ihren Namen. In der Denkmalliste der Stadt Viersen ist er seit 1987 unter der Nummer 151 ge- führt. Die heutige Hofanlage stammt aus dem Baujahr 1775. Seine Ursprün- ge gehen jedoch bis ins 14. Jh. zurück. Bereits 1387 ist von einem „Zeytz gue- den soen“ die Rede. Auch diese 4-flü- gelige Backsteinhofanlage besticht durch verschiedene Blickfänge, ob etwa das Wohnstallhaus im Südosten oder die Fachwerkgliederung der Ne- bengebäude zum Schmalen Weg hin. Auch eine „Opkamer“ – ein leicht im Gegensatz zu anderen Zimmern im Erdgeschoss höher liegender Raum über einem Keller – ist erhalten. 51
Kamphof gem Grundsitz die Gliederung in ei- nen Wohn- und einen Wirtschaftsteil. Ein toller Blickfang – ob von der Bebe- Schließlich wurde auch der Wirt- richer oder der Bockerter Straße kom- schaftsteil mit dem markanten Ein- mend – ist der Kamphof aus dem gangsbereich für Wohnzwecke umge- 17./18. Jh. Er steht seit 1985 unter nutzt. Denkmalschutz und trägt in der Der früher mit Wall und Hecken ein- Denkmalliste der Stadt Viersen die gefriedete Kamp (auch „Kämpken“ ge- Nr. 069. nannt) selbst ist ebenso von histori- Leicht erhöht und auf dem sogenann- scher Bedeutung. ten „Kamp“ liegend war er lange auch als Ausflugslokal (Weinwirtschaft Stappen) bekannt. Quellen: Stadt Viersen, Landesamt für Natur, Umwelt Ursprünglich war das Gebäude ein und Verbraucherschutz NRW; Heimatverein eingeschossiger Fachwerkhof. Später Viersen, Archiv der Bruderschaft, Google-Su- entwickelte sich auf einem T-förmi- che, Wikipedia 52
Oberbeberich aktuell! Sei es die Internetseite www.oberbeberich.de oder unsere Facebookseite, hier ist man immer informiert! Schau mal rein - und liken nicht vergessen! Gerade in der jetzigen Situation informieren wir über Aktivitäten und Aktionen auf digitalem Wege und halten euch auf dem Laufenden. Gerne möchten wir auf diese Weise mit allen in Verbindung bleiben! 53
Unsere Inserenten von A-Z Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf unsere Inserenten A Allianz 2 Altersheim Notburga 4 ASIS 26 Autohaus Wellen 8 B Backes, Maler 8 Baumanns, Sanitär 20 BHP 12 Bokrand, KFZ-Betrieb 40 Brötsch, Bestattungen 22 C CDU, Stadtverband 32 D Dreherei Thevessen 24 E EGN 20 F Feichtner 24 FJT Tissen Küchen 2 Friedrichs, Tischlerei 48 Fuß Reifen-Service 36 G Glücks 40 GWG 4 H Harmes Hofladen 30 Hellekamps, Gärtnerei 12 Hommen, Maler 40 Hülsmann Reisebüro 8 J Jütte 22 K Kaas, Sanitär 36 Kaum, Jürgen 42 Kitschen, Schreinerei 8 Klaßen, Baumfällungen 14 Klingohr, Physiotherapie 2 Knippel, Container 36 KTV, Fahrzeugteile 42 KÜS 30 L La Cava 14 Lackiercenter Viersen 36 54
Langweiler, Autoteile 44 Le Beouf 12 Lentzen & Sohn 42 Letzner, Fanstyle 24 Leyers Event Manufaktur 24 LÖB Elektro 4 M Mertenshof 20 N Neugebauer, Maler 12 Nilles, Bestattungen 28 O Orta, Steuerberater 22 P Peters & Co. 28 Pillen 30 Ploenes Autoelektrik 14 Provinzial, Dors 22 R Richter, Bedachungen 48 Robertz & Sohn 30 S Sanitär Fassbender 52 Schmitz, Bestattungen 20 Scholz, Zimmerei 40 Schotten, Zimmerei 14 Schriefers Generalbau 26 Schürzeberg, Gerüstbau U4 Scott Montagebau 32 Seulen, Sanitär 32 Sparkasse Krefeld U3 Sport Pergens 2 Stapper, Metallbau 42 T Theveßen, Schlosserei 28 Toholt 48 U Uebel, Gärtnerei 32 Umbach 26 V Vennedey, Gärtnerei 44 Volksbank Viersen U2 VTHC Vereinsheim Gastronomie 26 W Wimmen 28 Wodkiewitz, Sanitär 4 Z Ziemes, Heizöl 48 55
Sie können auch lesen