Jahres- und Wirkungsbericht 2019/20 - Verein Programm Klasse2000 e. V - Klasse 2000
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE Verein Programm Klasse2000 e. V. Jahres- und Wirkungsbericht 2019/20 Schirmherrschaft: Partner der deutschen Lions Clubs
2 | Impressum und Inhalt Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Vorwort..............................................................................................................3 Verein Programm Klasse2000 e. V. Feldgasse 37, 90489 Nürnberg 1. Überblick...............................................................................................4 Telefon 0911 89 1210, Fax 0911 89 12 130 1.1. Vision und Ansatz....................................................................................4 1.2. Gegenstand des Berichts........................................................................5 info@klasse2000.de www.klasse2000.de 2. Das Angebot von Klasse2000.................................................................5 2.1. Das gesellschaftliche Problem................................................................5 Verantwortlich: 2.2. Bisherige Lösungsansätze.......................................................................6 Thomas Duprée, Geschäftsführer 2.3. Der Lösungsansatz von Klasse2000........................................................7 Zielgruppen Redaktion: Leistungen Andrea Dokter, Leitung Öffentlichkeitsarbeit Erwartete Wirkungen 2.4. Darstellung der Wirkungskette...............................................................9 Februar 2021 3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen..............................................10 3.1. Eingesetzte Ressourcen........................................................................10 3.2. Erbrachte Leistungen............................................................................10 Dieser Bericht basiert auf dem Social Verbreitung...........................................................................................10 Reporting Standard (SRS 2014). Umsetzung des Programms in der Corona-Pandemie........................12 Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts......................................13 Große Förderer im Schuljahr 2019/2020............................................. 14 3.3. Wirkungen.............................................................................................15 Bildnachweis: 3.4. Begleitende Evaluation und Qualitätssicherung.................................. 17 Titel: racorn/Depositphotos.com Prozessevaluation zur Qualitätssicherung........................................... 17 Knut Pflaumer (S. 3, 4); Laufende Überarbeitung des Unterrrichtsprogramms....................... 17 Elaine Schmidt (S. 6); Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung......................................18 Brigitte Horst (S. 8); AdobeStock, BillionPhotos.com (S. 11); 4. Weitere Planung und Ausblick.............................................................19 Alex Stiebritz (S. 14); AdobeStock, Robert Kneschke (S. 22); 5. Organisationsstruktur und Team.........................................................20 AdobeStock, drubig-photo (S. 24) 5.1. Organisationsstruktur...........................................................................20 5.2. Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerke................................21 5.3. Finanzierung..........................................................................................22 6. Organisationsprofil.............................................................................23 6.1. Allgemeine Angaben.............................................................................23 6.2. Governance der Organisation...............................................................23 7. Finanzen..............................................................................................25 7.1. Buchführung und Bilanzierung..............................................................25 7.2. Vermögensverhältnisse.........................................................................25 7.3. Einnahmen und Ausgaben....................................................................27 7.4. Finanzielle Situation und Planung.........................................................31
Vorwort | 3 Vorwort Das Jahr 2020 war durch die Corona-Krise geprägt, die nach Die Stundenkonzepte mit Hygienemaßnahmen und das weiter wie vor andauert und alle Bereiche des Alltags prägt. wachsende digitale Angebot werden auch im Jahr 2020/21 gute Dienste leisten, denn ein vollständig „normaler“ Unter- Das Klasse2000-Jahr entspricht dem Schuljahr. Als die Corona- richt wird erst wieder stattfinden können, wenn die Pandemie Krise im Frühjahr 2020 begann, war das Schuljahr also bereits unter Kontrolle ist. Aber nun genug von Corona. in seiner zweiten Hälfte angekommen. Bis dahin fand Klasse2000 in den Schulen normal statt, und auch die Anmel- Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem über eine dungen der neuen 1.Klassen waren weitgehend abgeschlossen. halbe Million Kinder aus 22.500 Klassen an 3.933 Schulen mit Mit dem Lockdown wurde dann alles angehalten. Erst gegen KLARO forschen konnten, was ihnen guttut. Ihre Lehrkräfte und Ende des Schuljahres konnten mancherorts wieder Stunden mehr als 1.600 Klasse2000-Gesundheitsförderinnen und stattfinden. -Gesundheitsförderer haben sie dabei unterstützt. Rund 5.800 Paten haben das mit ihren Spenden und Fördergeldern mög- Diese neue Lage kam unerwartet und hat uns gezwungen, lich gemacht. Ihnen allen sei ganz herzlich für dieses Engage- schnell neue Lösungen zu finden: ment gedankt, besonders, weil sie es auch aufrechterhalten haben, als die schwierige Zeit der Corona-Pandemie begann. • Wo immer möglich, wurden nicht durchgeführte Stunden in das Schuljahr 2020/21 verschoben. Diese breite Unterstützung stimmt uns – trotz aller Unwägbar- keiten – auch für das nächste Jahr zuversichtlich, die Schulen • Für die Stunden der Klasse2000-Gesundheitsförder:innen weiter in der Gesundheitsförderung unterstützen zu können. wurden neue Konzepte entwickelt, damit sie an die Hygiene- Die gesunde Entwicklung der Kinder ist wichtig und darf nicht bedingungen angepasst werden können. wegen der Corona-Pandemie in Vergessenheit geraten. Es braucht in und nach der Krise weiterhin ein breites gesell- • Das digitale Angebot der Internetseite KLARO-Labor wurde schaftliches Engagement für Kindergesundheit. Wir wollen mit ausgeweitet, damit Lehrkräfte das Programm ganz selbstän- Klasse2000 unseren Beitrag leisten und danken allen ganz dig im Wechsel- oder Distanzunterricht weiterführen können. herzlich, die dabei an unserer Seite bleiben. Ihr Thomas Duprée Geschäftsführer
4 | Überblick 1. Überblick 1.1. Vision und Ansatz Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 1948 eine bis mögen & Freunde haben, Probleme & Konflikte lösen und heute wegweisende Definition vorgelegt: „Gesundheit ist ein kritisch denken & Nein sagen, vor allem zu Tabak und Alkohol. Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Damit soll sowohl Sucht und Gewalt vorgebeugt als auch die Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Grundlage für einen gesunden Lebensstil im Jugend- und Gebrechen“. In der Ottawa Charta von 1986 legte die WHO Erwachsenenalter geschaffen werden. dann den Grundstein für die Gesundheitsförderung und for- derte ein an Gesundheit orientiertes Handeln auf allen gesell- Grundschulen sind ein wichtiger Ort für Gesundheitsförderung, schaftlichen Ebenen ein. weil sie alle Kinder erreichen – unabhängig vom sozialen Status ihrer Eltern – und sie über einen bedeutenden Zeitraum der Vor diesem Hintergrund will Klasse2000 einen Beitrag dazu Entwicklung begleiten. Nicht umsonst zählen Gesundheits leisten, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst so- förderung und Prävention zu den Erziehungs- und Bildungs wie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die aufgaben von Schulen. Klasse2000 will Grund- und Förder ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und ihr Wohlergehen schulen bei diesen Aufgaben so unterstützen, dass sie mit positiv zu beeinflussen – körperlich, geistig und sozial. Die För- Freude, regelmäßig, qualitativ hochwertig und wirksam um derung wichtiger Gesundheits- und Lebenskompetenzen steht gesetzt werden können. Je mehr Schulen dabei mitmachen deshalb im Zentrum des Unterrichtsprogramms Klasse2000: können, umso stärker wird die gesellschaftliche Wirkung sein. gesund essen & trinken, bewegen & entspannen, sich selbst
Das Angebot von Klasse2000 | 5 1.2. Gegenstand des Berichts Gegenstand dieses Berichts ist die A rbeit des Vereins Programm Leitung von Univ.-Doz. Dr. med. Pál Bölcskei entwickelt. Es Klasse2000 e. V. im Schuljahr und Geschäftsjahr 2019/20 startete im Schuljahr 1991/92 mit 234 Grundschulklassen in (1.7.2019 bis 30.6.2020): die Durchführung, Weiterentwicklung Bayern und hat seitdem bundesweit über 1,8 Millionen Kinder und Verbreitung des Unterrichtsprogramms Klasse2000 zur erreicht. Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Grundschule. Der Bericht wurde unter Anwendung des Social Ansprechpersonen beim Verein Programm Klasse2000 e. V.: Reporting Standards (SRS 2014) zur wirkungsorientierten Bericht- erstattung erstellt. Der SRS wurde angewendet, soweit es mög- Thomas Duprée lich und sinnvoll war. Außerdem entspricht der Bericht den Richt- Geschäftsführer linien des Deutschen Zentralinstituts für s oziale Fragen (DZI). Andrea Dokter Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Leitung Öffentlichkeitsarbeit Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvor- beugung in der Grundschule. Es wurde 1991 am Klinikum Petra Schnellmann Nürnberg von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter der Kaufmännische Leitung 2. Das Angebot von Klasse2000 2.1. Das gesellschaftliche Problem Die Ausgangslage Zwar geht es dem überwiegenden Teil der Kinder in Deutsch- •d ie Kinder haben schlechtere Chancen auf eine positive land gesundheitlich gut bis sehr gut, dennoch gibt es körperliche und geistige Entwicklung besorgniserregende Tendenzen und besonders gefährdete •d ie Gesundheitsprobleme kumulieren im Laufe des Lebens Bevölkerungsgruppen. Dies ist das Ergebnis des Kinder- und und führen zu erhöhten Gesundheitsrisiken im Erwachsenen- Jugendgesundheitssurveys (KiGGS1), der seit 2008 durch eine alter – mit den entsprechenden individuellen und gesell- breit angelegte repräsentative Studie Informationslücken über schaftlichen Kosten. den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen schließt. Als besonders wichtiges Thema der Gesundheitsförderung identifizierte die KiGGS-Studie1 die „Verbreitung eines gesund- Gesundheitsprobleme von Kindern müssen durch Prävention heitsfördernden Lebensstils bei Eltern, Kindern und Lehrkräften und Gesundheitsförderung reduziert werden, denn sowie MultiplikatorInnen im Freizeitbereich (Nichtrauchen, • s ie verringern die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Umgang mit Alkohol, Ernährung, Bewegung und Stressregula- ihrer Familien tion)“ (S. 172). Genau in diesem Bereich ist Klasse2000 tätig. 1) Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
6 | Das Angebot von Klasse2000 Ausmaß des Problems 2.2. Bisherige Lösungsansätze In Deutschland lebten im Jahr 2017 ca. 6,6 Millionen Kinder Es gibt zahlreiche Projekte zur Prävention und Gesundheits und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren. förderung im Kindesalter – von unterschiedlichen Anbietern • 51,0 % der Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren haben und in verschiedenen Lebenswelten angesiedelt. schon einmal Alkohol getrunken. Bei 12,1 % ist ein riskanter • Oft handelt es sich dabei um Modellprojekte, die nach der Alkoholkonsum festzustellen und 7,0 % praktizieren regel Projektlaufzeit mangels weiterer Finanzierung eingestellt und mäßiges Rauschtrinken.2 durch neue Projekte abgelöst werden. Solche Modellprojekte •7 ,2 % der 11- bis 17-Jährigen rauchen.2 können kaum die notwendige Überarbeitungs- und Konsoli- dierungsphase erreichen, die einer wirklich großen Verbrei- • 15,4 % der Kinder und Jugendlichen von 3 bis 17 Jahren sind tung vorausgehen muss. übergewichtig, 5,9 % davon leiden unter Adipositas.3 •V iele Projekte konzentrieren sich auf einzelne Aspekte der Ge- • 16,9 % aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis sundheitsförderung, vor allem Bewegung und Ernährung, und 17 Jahren zeigen psychische Auffälligkeiten wie emotionale vernachlässigen die Förderung von Lebenskompetenzen, die Probleme (z. B. Ängste) oder Verhaltensprobleme (z. B. einen wichtigen Schutzfaktor vor Sucht und Gewalt bilden. Wutanfälle).4 • Für Projekte, die außerhalb der Grundschule durchgeführt werden, müssen Eltern ihre Kinder gesondert anmelden. Das 2) Zeiher, J., Lange, C., Starker, A., Lampert, T. & Kuntz, B. (2018). Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittergeb- führt dazu, dass Kinder mit niedrigem Sozialstatus und mit nisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(2), 23–44. Migrationshintergrund unterrepräsentiert sind – d. h. 3) Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.-K., Damerow, S. & Schaffrath Rosario, A. diejenigen, die einen besonders hohen Bedarf haben, (2018). Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutsch- werden nicht erreicht. land – Q uerschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of health monitoring 3(1), 16-23. • S chulprojekte werden oft nur punktuell durchgeführt (z. B. als Projekttag) und nicht langfristig verankert. 4) Klipker, K., Baumgarten, F., Göbel, K., Lampert, T. & Hölling, H. (2018). Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – •V iele Projekte sind nicht ausreichend evaluiert. Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of health monitoring 3(3), 37-45.
Das Angebot von Klasse2000 | 7 Der Weg der Nahrung 2.3 Der Lösungsansatz von Klasse2000 Mund Zähne Klasse2000 stärkt Gesundheits- und Lebenskompetenzen, um gesundheitsförderndes Verhalten bei Kindern und Schutz faktoren vor Sucht und Gewalt aufzubauen. Das Programm ist an der Grundschule angesiedelt, denn dies ist der einzige Ort, Luftröhre an dem alle Kinder erreicht werden – unabhängig von ihrer Lunge Herkunft. Klasse2000 beginnt in Klasse 1 und begleitet die Kinder bis Klasse 4. Speise- röhre Magen Damit erfüllt Klasse2000 die Kriterien, die die KiGGS-Studie als Merkmale erfolgreicher Gesundheitsförderungsprogramme Dünndarm nennt: „Sie setzen frühzeitig an, fördern Kinder und Jugend Dickdarm liche langfristig und systematisch und unterstützen bei der Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben. (…) Die Schobel Illustration-Organe: Ingrid Schule bietet den einzigen institutionalisierten Zugang zu allen 2.KL/Pl WdN 06/04.18 Kindern“ (S. 171) 1). Artikelnr. 2010 Verein Programm Klasse 2000 e. V. · www.klasse2 Gefördert von der Bundeszentral 000.de im Auftrag des Bundesministe e für gesundheitliche Aufklärung riums für Gesundheit Darüber hinaus gibt Klasse2000 Impulse, die Rahmenbedin- gungen des schulischen Alltags gesundheitsfördernd zu gestal- Unterrichtsmaterial Ernährung: ten, so dass sich Verhaltens- und Verhältnisprävention gegen- Haftfolienpuzzle zum Weg der Nahrung, Drehscheibe für eine seitig verstärken. gesunde Pausenverpflegung Zielgruppen Die Zielgruppe von Klasse2000 sind bundesweit alle Grund- Speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder:innen besu- und Förderschulkinder von Klasse 1 bis 4 mit ihren Eltern, chen die Klassen und führen neue Themen in den Unterricht Lehrkräften und Schulen. ein (Klasse 1: zwei Mal, Klasse 2-4: je drei Mal). Anschließend führen die Lehrkräfte die Themen weiter (ca. 12 Unterrichts- Leistungen einheiten pro Schuljahr) und erhalten dafür detailliert ausge arbeitete Stundenkonzepte und viele attraktive Materialien: Zur Förderung zentraler Gesundheits- und Lebenskompetenzen Schülerhefte, Poster, CDs, Elterninformationen etc. Eine behandelt Klasse2000 die folgenden fünf großen Themen: Lehrerfortbildung ist nicht nötig. • Gesund essen & trinken Der Einsatz der externen Klasse2000-Gesundheitsförder:innen • Bewegen & entspannen ist eine Besonderheit, die Klasse2000 von anderen Program- • Sich selbst mögen & Freunde haben men unterscheidet. Die Gesundheitsförder:innen – meist • Probleme & Konflikte lösen Honorarkräfte – haben eine Qualifikation im Bereich Gesund- heit oder Pädagogik und werden für ihren Einsatz bei •K ritisch denken & Nein sagen können, Klasse2000 speziell geschult. Ihre Impulsstunden zur Einfüh- vor allem zum Rauchen und zu Alkohol. rung neuer Themen in den Unterricht „erinnern“ die Lehrkräfte immer wieder an Klasse2000 und tragen zum hohen Umset- zungsgrad des Programms im Unterricht bei. 1) Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008) Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin
8 | Das Angebot von Klasse2000 Interaktive Methoden, Spiele, die Besuche der Gesundheitsför- Bei Klasse2000 können alle ersten Klassen aus Grund- und der:innen, die Symbolfigur KLARO und besondere Materialien Förderschulen mitmachen, deren Schulleitung und Lehrkräfte wie Atemtrainer, Stethoskop und Gefühlebuch begeistern die sich bereiterklären, das Programm durchzuführen und die Kinder für das Thema Gesundheit. einen Paten haben, der den Patenschaftsbetrag übernimmt (220 € pro Klasse und Schuljahr). Die Eltern werden durch eine Elternzeitung, Elternabende und jährliche Elternbriefe beteiligt. Besonders wichtig sind auch Zur Verbreitung von Klasse2000 tragen zahlreiche Personen Forscheraufträge für die Kinder und Materialien für Zuhause, und Organisationen bei: Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, damit dort die schulischen Themen verstärkt werden können. Lions Clubs und viele andere Unterstützer informieren über das Programm, engagieren sich für seine Durchführung und über- Auf der Internet-Plattform www.klaro-labor.de gibt es ein nehmen Patenschaften. umfangreiches digitales Angebot für • Kinder: mit Spielen, Filmen und Übungen können sie Themen Erwartete Wirkungen wiederholen und vertiefen, außerdem finden sie hier Bewe- gungspausen und Entspannungsgeschichten Folgende Wirkungen sind von Klasse2000 zu erwarten: • Lehrkräfte und Gesundheitsförder:innen: interaktives Tafel- • Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun material für Whiteboards, differenziertes Unterrichtsmaterial können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie zahlreiche Zu- z. B. Ernährung, Bewegung, Entspannung. satzangebote, z. B. zur Schulentwicklung, Lehrergesundheit • Kindern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind oder zum Thema Entspannung überzeugt, selbst etwas dafür tun zu können. • Eltern: Informationen zur Kindergesundheit. • Kinder besitzen wichtige Lebenskompetenzen: z. B. mit Gefühlen und Stress umgehen, mit anderen reden und kooperieren, Konflikte lösen, Nein sagen (z. B. zu Rauchen und Alkohol).
Das Angebot von Klasse2000 | 9 2.4. Darstellung der Wirkungskette Die gesellschaftliche Herausforderung: Um Gesundheitsrisiken zu verringern, müssen Prävention und die Förderung eines gesundheitsfördernden Lebensstils bereits im Kindesalter beginnen. Vision und Ziele Klasse2000 will dazu beitragen, dass Kinder eine positive Einstellung zu sich selbst sowie wichtige Grundkenntnisse und -fertigkeiten entwickeln, die ihnen helfen, ihren Alltag zu bewältigen und Leistungen (Output) Zielgruppen Wirkungen ihr Wohlbefinden positiv zu beeinflussen Programmdurchführung Kinder Gesundheits- und Lebens – körperlich, psychisch und sozial. durch geschulte kompetenzen der Kinder werden Klasse2000-Gesund- gestärkt: heitsförder:innen und • Kinder kennen ihren Körper und Lehrkräfte wissen, was sie tun können, um Themen: gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, z.B. Ernährung, • Gesund essen und trinken Ressourcen (Input) Bewegung, Entspannung • Bewegen und entspannen • Verein Programm Klasse2000 e. V.: • Ihnen ist es wichtig, gesund zu Unterrichtskonzept, Verwaltung, • Sich selbst mögen und sein und sie sind überzeugt, Materialproduktion und -versand, Freunde haben selbst etwas dafür tun zu Organisation, Evaluation, Öffentlich- • Probleme und Konflikte können keitsarbeit lösen • Sie besitzen wichtige Lebens- • Patenschaftsbeträge und Fördergelder • Kritisch denken und kompetenzen, z.B. mit Gefühlen ermöglichen die Programmdurch Nein sagen und Stress umgehen, mit ande- führung ren kommunizieren und koope- • Zahlreiche Partner und Unterstützer rieren, Nein sagen, z.B. zu Tabak auf regionaler, Landes- und Bundes und Alkohol ebene machen Schulen auf das Elternarbeit: Eltern Eltern Familie unterstützt und verstärkt Programm aufmerksam und helfen die Klasse2000-Themen zuhause abende, Briefe, Zeitung, bei der Suche nach weiteren Paten kleine „Hausaufgaben“ und Material, das die Kinder mitbringen Broschüren „Schule 2020“ Schulen Gesundheitsförderung findet zur Schulentwicklung und nicht nur im Klassenzimmer, „Gut, gesund & gerne“ zur sondern in der ganzen Schule Lehrergesundheit statt Klasse2000-Zertifikat für intensive Programm- Umsetzung Akquise und Schulung Gesundheits Gesundheitsförder:innen begeistern geeigneter Gesundheits förder:innen die Kinder, ihre Besuche erinnern förder:innen, Administration Lehrkräfte an die Durchführung des Programms.
10 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen 3. Ressourcen, Leistungen und Wirkungen 3.1. Eingesetzte Ressourcen 3.2. Erbrachte Leistungen Personalkosten: 1.462.608,36 € Verbreitung Sachkosten: 3.523.180,17 € Im Schuljahr 2019/20 beteiligten sich 3.933 Schulen mit 22.500 Gesamt: 4.985.788,53 € Klassen und 505.071 Kindern an dem Programm. Das entspricht 16,2 % aller Grundschulklassen in Deutschland. Ehrenamtliche Unterstützung: Zahlreiche Menschen setzen sich ehrenamtlich für Klasse2000 ein, insbesondere Die Gesamtzahl der Klassen stieg noch einmal leicht gegenüber Mitglieder von Lions Clubs, die die stärkste Unterstützer- dem Vorjahr 2018/19. Allerdings hatten sich – zu einem Teil gruppe von Klasse2000 sind. Beispielsweise engagieren sich pandemiebedingt – weniger 1. Klassen als im Vorjahr angemel- 18 Klasse2000-Distrikt-Beauftragte dafür, die Clubs in ihren det, nämlich 5.455 gegenüber 5.981. Dieser Rückgang wird Distrikten zu informieren und das Programm bekannt zu sich im Schuljahr 2020/21 mit hoher Wahrscheinlichkeit wie- machen. Bundesweit fördern 659 Lions Clubs Klasse2000. derholen und sichSchleswig- in den folgenden Jahren vermutlich auch in Viele von ihnen engagieren sich lokal, indem sie Activities einem Rückgang der Holstein: Gesamtzahl der Klassen niederschlagen. 18,3 % veranstalten, deren Erlös Klasse2000 zugute kommt oder 903 Klassen Mecklenburg- indem sie Paten für Schulen werben. Vorpommern: Die Klasse2000-Gesundheitsförder:innen führten 427 Eltern 2. 9,6 %, 264 Klassen abende durch. Für die Gesundheitsförder:innen fanden bundesweit 1523.Schulungen statt, an denen 1.545 Brandenburg: 9,3 %Personen Schleswig- 370 Klassen Holstein: teilnahmen. Niedersachsen: 19,5 % 2.910 Klassen 1. 18,3 % Sachsen- 903 Klassen Mecklenburg- Anhalt: Vorpommern: 5,8 % 2. 9,6 %, 264 Klassen Nordrhein-Westfalen: 209 Klassen 19,2 %Verbreitung von Klasse2000 5.275 Klassen Sachsen: 7,7 % 3. Brandenburg: 9,3 % Prozentuale Hessen: Beteiligung aller Schulklassen Thüringen: 514 Klassen Niedersachsen: 19,5 % 370 Klassen 8,4 % an Klasse2000 15,8 % 303 Klassen 2.910 Klassen 1. 1.777 Klassen Bundesweit 16,2 %, 22.500 Klassen Sachsen- Rheinland- Anhalt: Pfalz: 20,0 % 5,8 % 1.502 Klassen Nordrhein-Westfalen: 209 Klassen Saarland: 19,2 % 27,2 % 5.275 Klassen Sachsen: 7,7 % 417 Klassen Thüringen: 514 Klassen Baden- Bayern: 17,8 % Hessen: Württemberg: 3.733 Klassen 15,8 % 8,4 % 18,2 % 1.777 Klassen 303 Klassen 3.532 Klassen Rheinland- Pfalz: 20,0 % 1.502 Klassen 1. Berlin: 7,3 %, 422 Klassen 2. Hamburg: 8,0 %, 255 Klassen Saarland: 3. Bremen: 9,9 %, 114 Klassen 27,2 % Bundesweit: 16,2 %, 22.500 Klassen 417 Klassen Baden- Bayern: 17,8 % Stand: 30.6.2020 Württemberg: 3.733 Klassen 18,2 % 3.532 Klassen 1. Berlin: 7,3 %, 422 Klassen
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 11 Entwicklung der Klassenzahlen von 2009/10 bis 2019/20 – beteiligte Klassen im jeweiligen Schuljahr 22.500 22.338 21.223 20.255 19.409 18.932 18.647 18.376 17.376 16.600 15.428 2016/17 2015/16 2014/15 2012/13 2013/14 2009/10 2010/11 2011/12 2017/18 2018/19 2019/20
12 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Umsetzung des Programms in der Corona-Krise Unser Ziel war und ist es, die Schulen und Kinder trotz der wid- In dieser Zeit wurden außerdem neue Konzepte erarbeitet, rigen Umstände auch in dieser Zeit möglichst gut bei der Ge- wie Gesundheitsförderungs-Stunden unter den neuen Hygiene- sundheitsförderung zu unterstützen und angepasste Angebote bedingungen und in geteilten Klassen stattfinden können. zu entwickeln. Ab Sommer wurde eine Online-Version auf Basis des Bis zum 16. März 2020 wurde das Klasse2000-Programm in KLARO-Labors entwickelt, um für eventuelle zukünftige Schul- den Schulen regulär durchgeführt. Die Anmeldephase für schließungen gewappnet zu sein (siehe S. 13). 1. Klassen war weitgehend abgeschlossen, das Material hatten Schulen und Gesundheitsförder:innen erhalten. In den Jahr- Nach der schrittweisen Öffnung der Schulen ab Juni 2020 gangsstufen 2-4 waren in vielen Fällen ca. 2/3 der Programm führten die Gesundheitsförder:innen dort, wo es möglich war, inhalte umgesetzt. wieder ihre Stunden durch. Stunden, die im Schuljahr 19/20 nicht stattfinden konnten, wurden auf das Schuljahr 20/21 ver- Durch die Schulschließungen ab Mitte März 2020 konnte schoben und sollen, wenn möglich, nachgeholt werden. Bei Klasse2000 zunächst nicht mehr durchgeführt werden. In die- wie vielen der verschobenen Stunden das möglich ist, wird erst ser Phase hat Klasse2000 die Schulen verstärkt auf das im Fe- zum Ende des Schuljahres 2020/21 bekannt sein. bruar 2020 fertiggestellte Online-Angebot KLARO-Labor* auf- merksam gemacht, mit dem die Kinder die Klasse2000-Inhalte Die Abschluss-Stunden für die Viertklässler konnten in vielen vertiefen und wiederholen können. Der Passwort-Schutz des Fällen nicht mehr stattfinden. Damit das Programm für die KLARO-Labors wurde für den Rest des Schuljahres aufgehoben, Kinder dennoch zu einem Abschluss kommen konnte, brachten und insbesondere die 5-Minuten-Bewegungspausen wurden viele Gesundheitsförder:innen ihr Material an die Schulen, so beworben, um die Kinder zuhause zur Bewegung zu ermun- dass die Lehrkräfte die Abschluss-Stunde durchführen konn- tern. Die hohen Zugriffszahlen insbesondere im März (39.000 ten. In dieser Stunde werden die wesentlichen Inhalte des Besuche) und April (26.000 Besuche) zeigen, dass dieses Ange- Programms noch einmal zusammengefasst, und die Kinder bot sehr gut in Anspruch genommen wurde. überlegen, was ihnen in den vier Jahren mit KLARO besonders wichtig war und was sie fortsetzen möchten. Für die Gesundheitsförder:innen entstand ein erheblicher Ab- stimmungsbedarf mit den Schulen, so dass sie 2019/20 ein zu- sätzliches Infogespräch pro Schule abrechnen konnten. Besuchermagnet während der Schulschließung im Frühjahr 2020: Die Bewegungspausen im KLARO-Labor * Die Entwicklung und Realisierung des KLARO-Labors wurde durch die finanzielle Unterstützung der AOK Bayern ermöglicht.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 13 Ein großer Schritt der digitalen Weiterentwicklung: www.klaro-labor.de Weiterentwicklung des Unterrichtskonzepts Um das Programm an die Bedingungen der Corona-Pandemie anzupassen und um die Schulen und Kinder auch unter schwie- Mit der Überarbeitung der vierten Jahrgangsstufe in 2019/20 rigen Bedingungen weiter zu unterstützen, wurde eine wurde ein vierjähriger Überarbeitungszyklus abgeschlossen. Online-Version konzipiert, die im Schuljahr 2020/21 fertig Alle Unterrichtsvorschläge sind jetzt in einem einheitlichen gestellt wird. Dieses neue Angebot basiert auf der Webseite Layout, genauso wie die Schülerhefte. www.klaro-labor.de und wurde für den Fall entwickelt, dass die Gesundheitsförder:innen ihre Stunden nicht halten können. Ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt wurde mit dem Thema „Bildschirmmedien-Konsum“ gesetzt. Drei Basisstunden für Für jeweils zwei bis drei Themenblöcke pro Jahrgangsstufe wer- Lehrkräfte greifen das Thema im Zusammenhang mit gehirnge- den Infofilme produziert, die den Kindern eine Einführung in rechtem Lernen auf. Durch ein Experiment wird deutlich, wa- das jeweilige Thema geben und die dazu passenden Spiele und rum Handy, Fernseher & Co. beim Lernen stören – außer, der Übungen im KLARO-Labor vorstellen. Für die Lehrkräfte gibt Computer wird zum Lernen benötigt. es pro Jahrgangsstufe eine digitale Broschüre, die für jeden Themenblock eine detaillierte Sammlung aller Materialien und In den folgenden Stunden werden weitere Situationen defi- Fragestellungen für die Kinder bereithält. Außerdem sind alle niert, wo Bildschirmmedien stören und deshalb ganz ausge- Lösungen für die Schülerheftseiten abgebildet. schaltet werden (Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Einschla- fen) bzw. in der Nutzung zeitlich begrenzt werden sollten, da- Die Kinder bekommen pro Themenblock einen Brief von mit genügend Zeit für andere wichtige Dinge bleibt, z. B. für KLARO. Dieser enthält konkrete Forscheraufträge und Tipps, Spielen mit Freunden, Bewegung und Entspannung. welche Spiele und Übungen im KLARO-Labor dabei helfen, die Seiten im KLARO-Heft selbständig zu bearbeiten. Am Ende In einem einwöchigen Experiment können die Kinder ihren ei- eines Themenblocks soll, wenn möglich, in der Schule eine genen Bildschirmmedien-Konsum freiwillig einschränken und Lehrerstunde stattfinden, in der die von den Kindern erarbei- ihre Erfahrungen protokollieren. Während des Experiments teten Inhalte zusammengefasst und Fragen gestellt werden entsteht eine Ideensammlung für alternative Beschäftigungs- können. möglichkeiten zum Bildschirmmedien-Konsum.
14 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Große Förderer im Schuljahr 2019/20 Rund 5.800 Paten haben über 500.000 Grundschulkindern die Teilnahme an Klasse2000 ermöglicht. Die Unterstützung reicht von Teil- patenschaften bis hin zur Förderung von über 1.000 Klassen. Hier eine Auflistung der größten Förderer: Die Lions Clubs in Deutschland sind die Mondelēz International Foundation: wichtigsten Unterstützer mit den mei- 615 Patenschaften, v. a. in den neuen sten Patenschaften. 659 Clubs aus ganz Bundesländern Deutschland fördern das Programm. AOK Baden-Württemberg: Bundeszentrale für gesundheitliche 1.152 Teilpatenschaften Aufklärung (BZgA): Aufgrund einer Förderung durch die BZgA konnten 1.381 Klassen mit machen. Außerdem konnten zusätzliche AOK – Die Gesundheitskasse für Materialien und Evaluationen finanziert Niedersachsen: 802 Teilpatenschaften werden AOK Bayern – Die Gesundheitskasse: BKK Mobil Oil: 260 Patenschaften, 1.635 Patenschaften sowie die Entwicklung v.a. in Hamburg und Niedersachsen der Online-Plattform KLARO-Labor novitas BKK: 797 Patenschaften BBBank Stiftung: in Nordrhein-Westfalen 250 Patenschaften AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen: AOK Nordost – Die Gesundheitskasse: 1.510 Teilpatenschaften 244 Patenschaften in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern pronova BKK: 622 Patenschaften an AOK Nordwest – Die Gesundheitskasse: Standorten der pronova BKK 227 Teilpatenschaften in NRW, Westfalen Die BBBank Stiftung ist ein neuer großer Förderer von Klasse 2000 und übernahm im Schuljahr 2019/20 erstmals Patenschaften: Sie fördert 250 Klassen in bundesweit 21 Städten. Im Herbst 2019 fand in Karlsruhe eine Auftakt veranstaltung zu der neuen Kooperation statt. Im Bild (v.l.): Thomas Duprée (Geschäftsführer Klasse2000), Gabriele Kellermann (Vorstand BBBank Stiftung), Cécile Heger (Lions Distrikt Governor 111-SN), Ralf Baumann (Vorstand BBBank Stiftung).
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 15 3.3. Wirkungen Nach den Angaben der Eltern zeigt sich in der Klasse2000- Gruppe im Ernährungsverhalten eine positivere Entwicklung Studie des IFT-Nord 2005-08, 2009 und 2011 als in der Kontrollgruppe: Eine Studie des Instituts für Therapie- und Gesundheits •D er Konsum von Fast Food, Süßigkeiten und Softdrinks ist in forschung (IFT-Nord) verglich Klasse2000-Kinder mit einer der Kontrollgruppe stärker gestiegen als in der Inter- Kontrollgruppe, die nicht an dem Programm teilgenommen ventionsgruppe. hatte. Die Studie fand von 2005-08 statt, 2009 und 2011 •B ei den Kriterien „5 Portionen Obst und Gemüse am Tag“ folgten Nachbefragungen. Bei der Nachbefragung 2011, am und „maximal 1 Portion Süßigkeiten am Tag“ gab es in der Ende der 7. Klasse, zeigte sich, dass in der Klasse2000-Gruppe Kontrollgruppe eine größere Verschlechterung als in der deutlich weniger Jugendliche schon einmal geraucht hatten Klasse2000-Gruppe. (7,9 % gegenüber 19,7 %). Unter denjenigen, die schon einmal heimlich Alkohol konsumiert hatten, waren Erfahrungen mit Auch die Angaben der Kinder zeigen positive Ergebnisse: Rauschtrinken in der Klasse2000-Gruppe seltener als in der • In der Klasse2000-Gruppe verbesserte sich ein größerer An- Kontrollgruppe (21,4 % gegenüber 48,2 %). teil der Kinder beim Wasserkonsum (3 Gläser Wasser oder mehr am Tag). Studie der Universität Bielefeld 2013-2015 • In der Kontrollgruppe verschlechterte sich zusätzlich ein grö- Um die Wirkung von Klasse2000 auf das Ernährungs- und ßerer Anteil der Kinder beim Wasserkonsum. Bewegungsverhalten von Kindern zu überprüfen, führte die Universität Bielefeld von 2013-15 eine Studie in Nordrhein- • In der Kontrollgruppe verschlechterte sich bei einem größe- Westfalen durch. Studienleiterin war Prof. Dr. Petra Kolip von ren Teil der Kinder das Wissen, wie viele Portionen Süßig- der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Finanziert wurde keiten man am Tag essen darf. die Studie von der Mondelez International Foundation. Beim Limonadenkonsum zeigt sich – anders als in der Eltern Die Studie entspricht hohen wissenschaftlichen Anforde- befragung – ein unerwarteter Effekt: der Anteil der Kinder, die rungen. Beteiligt waren 128 Klassen aus 62 Schulen in sich hier verschlechtert haben, ist in der Klasse2000-Gruppe Nordrhein-Westfalen, die bislang noch nicht an Klasse2000 stärker gestiegen. Das Klasse2000-Programm wurde deshalb in teilgenommen hatten. Die Klassen wurden randomisiert, d.h. diesem Punkt überprüft und angepasst, indem stärker betont per Zufall verteilt auf eine Gruppe, die das Programm durch- wird, wie wichtig es ist, Wasser zu trinken. führte und eine Kontrollgruppe, die nicht an Klasse2000 teil- nahm. Kinder, Eltern und Lehrkräfte wurden vier Mal mit Fragebögen befragt, zwischen Januar 2013 (vor Programm beginn) und Sommer 2015 (am Ende der 3. Klasse). Wasserkonsum am Vortag (Kinderangabe) 50 828 Eltern und 1.177 Kinder füllten den Fragebogen bei allen 43,3 * 45 Erhebungen aus. Verglichen wurden die Entwicklungen der ein- 40 35,5 zelnen Kinder zwischen der 1. und 3. Klasse. Berechnet wurde, 35 bei wie vielen Kindern Wissen, Einstellungen und Verhalten 30 * Prozent 25 stabil blieben, sich verbesserten oder verschlechterten. 20 18,2 15 11,2 Die Ergebnisse zeigen in mehreren Punkten positive Wirkungen 10 Kontroll- Kontroll- von Klasse2000, obwohl auch in den Kontrollschulen vielfältige Klasse gruppe Klasse gruppe 5 2000 2000 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stattfanden. 0 verbessert verschlechtert * Die Unterschiede sind signifikant
16 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Beim Bewegungsverhalten zeigen sowohl Eltern- als auch Grüne Liste Prävention: Kinderangaben einen positiven Effekt: Kinder der Kontroll- Effektivität von Klasse2000 ist nachgewiesen gruppe haben ihr Verhalten deutlich häufiger in Richtung passiven Schulweg (z. B. mit dem Auto) verändert als die In Deutschland gibt es zahlreiche Präventionsangebote für Klasse2000-Kinder. Kinder und Jugendliche. Um Kommunen, Schulen und Kitas die Entscheidung für eines dieser Angebote zu erleichtern, veröf- fentlicht der Landespräventionsrat Niedersachsen die „Grüne Liste Prävention“. Dort werden Programme in verschiedene Aktiver Schulweg 22 Wirksamkeitsstufen eingeteilt – je nachdem, welche wissen- 20 schaftlichen Studien sie vorweisen können. In der Grünen Liste Elternbefragung Kinderbefragung 18 sind zur Zeit (04.02.2021) 94 Programme aufgeführt, davon 16 sind 29 in der Kategorie „Effektivität nachgewiesen“. 14 * * Prozent 12 10 9,9 Klasse2000 wurde im Frühjahr 2017 aufgrund der oben 8 7,2 beschriebenen randomisierten Kontrollgruppenstudie zum 6,3 6 4,0 Kontroll- Thema Bewegungs- und Ernährungsverhalten in die höchste Kontroll- gruppe 4 Klasse gruppe Klasse Kategorie der Grünen Liste eingeordnet: „Effektivität nach 2 2000 0 2000 gewiesen“. verschlechtert verschlechtert * Die Unterschiede sind signifikant Die Lehrkräfte bewerten das Programm positiv und schätzen die Zusammenarbeit mit den Klasse2000-Gesundheitsför- der:innen. 80 % der Lehrkräfte beobachten Veränderungen im Verhalten der Kinder, die sie auf Klasse2000 zurückführen. Ge- nannt werden vor allem ein veränderter Umgang miteinander, konstruktive Konfliktlösung und eine gesündere Ernährung. 80 % der Eltern geben an, dass ihr Kind zuhause über das Programm berichtet, vor allem über das Thema Ernährung, aber auch über Bewegung, Streit- und Problemlösung sowie Entspannung. 20 % der Eltern berichten außerdem, dass Klasse2000 den Familienalltag verändert hat. Insgesamt bestätigt die Studie die Solidität des Konzepts von Klasse2000: Durch die Verankerung über die gesamte Grund- schulzeit, die ganzheitliche Bearbeitung des Themas und die strukturierte Ausarbeitung inkl. schultauglicher Materialien sowie die Zusammenarbeit mit den Gesundheitsförder:innen wird ein Mehrwert gegenüber Programmen und Angeboten er- zielt, die kurzzeitig angeboten werden und weniger Themen behandeln.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 17 3.4. Begleitende Evaluation und Bewertung des Klasse2000-Konzepts Qualitätssicherung durch Lehrkrä�e der 3. Jahrgangsstufe Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelha�) Prozessevaluation zur Qualitätssicherung Unterrichtskonzept Damit ein Präventionsprogramm wirken kann, muss es mög- 1,88 insgesamt lichst vollständig umgesetzt werden - und zwar im schulischen Normalbetrieb und nicht nur unter den Bedingungen eines Unterrichtsthemen 1,72 Modellprojekts. Um mehr über die Durchführung und Bewer- tung von Klasse2000 zu erfahren, wurden im Sommer 2019 die Didak�k und 1,97 Lehrkräfte der 3. Klassen befragt. Anlass war der erstmalige Methodik Einsatz des überarbeiteten Unterrichtsprogramms in dieser Schülermaterial 1,95 Jahrgangsstufe. Von 5.673 angeschriebenen Lehrkräften beant- worteten 1.429 (25,2 %) den Fragebogen. Passung zu den Zielen des Bildungsplans 1,99 Insgesamt zeigte sich eine hohe Zufriedenheit der Lehrkräfte Zusammenarbeit mit mit dem Programm. Auf einer Notenskala von 1 bis 5 beno- 1,59 Gesundheitsförder:innen teten sie das Unterrichtskonzept der 3. Jahrgangsstufe im Durchschnitt mit 1,88. Am besten wurde die Zusammenarbeit 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 mit den Gesundheitsförder:innen bewertet, die im Schnitt die Note 1,59 erhielt. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse ist zu finden unter Die Zufriedenheit der Lehrkräfte zeigt sich auch bei der Bewer- https://www.klasse2000.de/downloads/evaluation tung der einzelnen Unterrichtsstunden, die alle jeweils von über 80 % der Lehrkräfte mit „sehr gut“ oder „gut“ beurteilt Im Sommer 2020 wurden die Paten zu ihrer Zufriedenheit mit wurden und Durchschnittsnoten von 1,78 bis 1,96 erhielten. Klasse2000 befragt. Die Ergebnisse werden im Schuljahr Im Schnitt wurden 9 der 11 vorgeschlagenen Unterrichtsein- 2020/21 ausgewertet. heiten von den Lehrkräften teilweise oder vollständig umge- setzt, d. h. das Programm wurde zu einem großen Teil auch tat- Laufende Überarbeitung des Unterrichtsprogramms sächlich durchgeführt. Wie auch in vorherigen Befragungen ist allerdings der Programmumfang der wichtigste Kritikpunkt der Das Unterrichtskonzept von Klasse2000 wird laufend weiter- Lehrkräfte: Dieser wurde von etwa 34 % der Lehrkräfte als zu entwickelt. Grundsätzlich wird in jedem Schuljahr eine Jahr- hoch eingeschätzt. gangsstufe grundlegend überarbeitet (siehe Abbildung S. 18). Die „Arbeitsgruppe Konzept“ im Klasse2000-Team legt die Außerdem wurden die Lehrkräfte zu den umfangreichen Grundzüge der Überarbeitung fest, Kooperationspartner bera- Zusatzmaterialien befragt, z. B. zu den Ergänzungsmodulen ten fachlich, ein Lehrerarbeitskreis entwickelt weitere Ideen „KLAROs Kiosk“ und „KLAROs Klassenkonferenz“ sowie zur CD und prüft die Umsetzbarkeit im Unterrichtsalltag. Die Leiterin „KLAROs Bewegungsspaß“. Hier wurde mit der Durchschnitts- der Abteilung Unterrichtskonzept setzt die Änderungen um, note 1,54 besonders positiv bewertet, dass jedes Kind seine ggf. mit Hilfe externer Dienstleister. In einem Begutachtungs- eigene CD erhält. jahr beurteilt ein ausgewählter Kreis von ca. 50 erfahrenen Lehrkräften und Hochschulangehörigen die neuen Unterrichts- Das digitale Tafelmaterial für Whiteboards und PC mit Beamer entwürfe, anschließend werden diese Anregungen aufgenom- nutzten nur 14 % der Lehrkräfte. Dies ist eine kleine Steigerung men. Erst dann wird das überarbeitete Programm in den im Vergleich zur Vorjahresbefragung unter den Lehrkräften der Klassen eingesetzt. Am Schuljahresende werden Lehrkräfte im 2. Jahrgangsstufe, von denen nur 10 % das Material nutzten. Rahmen der Prozessevaluation dazu befragt. Entsprechend der Das digitale Material in der 3. Jahrgangsstufe wurde im Schnitt Befragungsergebnisse werden ggf. weitere Anpassungen vor mit der Note 1,98 bewertet. genommen.
18 | Ressourcen, Leistungen und Wirkungen Überarbeitung des Unterrichtskonzepts Weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung Für das Schuljahr 2020/21 wurden Konzepte entwickelt, um die Schulungen komplett bzw. teilweise online durchführen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen besu- zu können. chen regelmäßig Fortbildungen für ihr Fachgebiet. Der Verein unterstützt sie dabei durch Freistellung und Übernahme der Folgende Schulungen wurden 2019/20 durchgeführt: Kosten. Schulung Anzahl Anzahl Treffen der Regionalkoordinatorinnen Schulungen Teilnehmer:innen Jährlich finden zwei zweitägige Treffen aller Regionalkoordina- Jahrgangsstufe 1 27 298 torinnen statt, um sie über neue Entwicklungen in der Gesund- Jahrgangsstufe 2-4 72 674 heitsförderung und bei Klasse2000 zu informieren, um die Elternabend und 29 265 Schulungen der Gesundheitsförder:innen vorzubereiten und theoretischer Hintergrund um sich über erfolgreiche Strategien und Hindernisse bei der Aufbauschulung 24 308 Umsetzung von Klasse2000 auszutauschen. Pandemiebedingt fand das 2. Treffen im Frühjahr 2020 online statt. Gesamt 152 1.545 Schulung der Gesundheitsförder:innen Alle Klasse2000-Gesundheitsförder:innen nehmen regelmäßig Die Fortbildungen sind standardisiert, Inhalte und Methoden an eintägigen kostenlosen Fortbildungen teil, die die Regional- werden bei den Treffen der Regionalkoordinatorinnen ausführ- koordinatorinnen durchführen. Die Teilnahme an diesen lich besprochen. Mit Impulsreferaten, Gruppenarbeiten und Fortbildungen ist Voraussetzung für die Tätigkeit. Pro Jahr- praktischen Übungen geht es bei den Fortbildungen um den gangsstufe, in der eine GesundheitsförderIn erstmals unterrich- theoretischen Hintergrund und vor allem um die praktische tet, muss eine solche Fortbildung besucht werden. Dazu Umsetzung der Klasse2000-Stunden. kommt eine Schulung, die auf die Durchführung eines Klasse2000-Elternabends vorbereitet und den theoretischen Hintergrund des Programms vermittelt. Die Schulungen 2019/20 waren zu Beginn der Pandemie abgeschlossen.
Ressourcen, Leistungen und Wirkungen | 19 Für das Schuljahr 2020/21 wurde ein neues Schulungskonzept Das Klasse2000-Zertifikat entwickelt, um die Qualifizierung auch unter Pandemiebedin- Um die langfristige und intensive Umsetzung von Klasse2000 gungen durchführen zu können. Die bisherigen eintägigen zu fördern, wird seit 2007 das Klasse2000-Zertifikat verliehen. Präsenzschulungen werden 2020/21 dreistufig durchgeführt: Beantragen können es Schulen, die 1. Einführungs-Webinar mit kompakter Informationsver • mit mindestens 75 % der Klassen an Klasse2000 teilnehmen mittlung • Klasse2000 im Schulprofil verankern 2. Selbstlern-Phase, in der sich die Gesundheitsförder:innen mit dem Unterrichtskonzept vertraut machen • eine Steuergruppe einsetzen, die sich um die erfolgreiche 3. Präsenz- oder Online-Schulung zur Vertiefung und zum Durchführung des Programms kümmert Einüben der Unterrichtseinheiten. • die Umsetzung des Programms dokumentieren und Lehrer nach ihrer Meinung dazu befragen Fortbildung für ehrenamtliche Lions-Distrikt-Beauftragte • eine gesundheitsfördernde Aktivität auf Schulebene einfüh- Die ehrenamtlichen Distrikt-Beauftragten der Lions Clubs trafen ren, damit Gesundheitsförderung nicht nur als Thema im Un- sich zu einer eintägigen Tagung, um sich über neue terricht stattfindet, sondern sich darüber hinaus im ganzen Entwicklungen des Programms und des Vereins zu informieren, Schulleben wiederspiegelt. Erfahrungen auszutauschen und Strategien zur weiteren und : Zertifiziert Im Schuljahr 2019/20 trugen langfristigen Verbreitung der Unterstützung von K lasse2000 ule fü Sch r - 790 Schulen das durch Lions Clubs zu erarbeiten. 00 20 Klasse2000-Zertifikat, d. h. 20 20- Klasse 20 % der teilnehmenden 2022 Schulen waren zertifiziert. STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE 4. Weitere Planung und Ausblick Menschen in wirtschaftliche Not geraten, desto schwieriger dürfte es für sie werden, Patenschaften für Klasse2000 zu Die Arbeit in den Grundschulen war schon in der Vergangen- übernehmen. Allerdings stimmt die Meldung hoffnungsvoll, heit durch stetig wachsende Herausforderungen geprägt. Die dass in Deutschland im Pandemie-Jahr 2020 insgesamt die Corona-Krise hat die Schulen schlagartig vor neue, bisher nicht Spendenbereitschaft gestiegen ist. Vielleicht zeigt sich hier der gekannte Probleme gestellt. Wenn Präsenzunterricht nicht Effekt, dass Menschen in Krisenzeiten zu mehr Solidarität be- oder eingeschränkt möglich ist, ist auch die Arbeit mit den bis- reit sind. Und Gesundheit ist natürlich aktuell ein Top-Thema. herigen Ansätzen nicht möglich. In den digitalen Distanzunter- richt zu gehen, ist als Notlösung möglich, stößt aber auch Klasse2000 hat ein gutes Angebot für die Schulen, das detail- schnell an Grenzen. Nicht alle Kinder verfügen über die nötigen liert, praktikabel und mit guten Materialien ausgestattet ist. In technischen Voraussetzungen und die notwendige Unterstüt- der Corona-Pandemie wurden in kürzester Zeit flexible Stun- zung der Eltern. Hier gibt es riesige Baustellen für das Schul denkonzepte für Unterricht mit neuen Hygienemaßnahmen system. Wie die Entwicklungen weitergehen, sowohl in der und digitale Angebote für den Distanzunterricht entwickelt. Pandemie als auch danach, ist noch unklar. Diese werden im Jahr 2020/2021 sehr hilfreich sein. Welche Folgen das für die Teilnahme der Schulen am In Anbetracht all dieser Faktoren gehen wir davon aus, dass die Klasse2000-Programm hat, ist schwer einschätzbar. Einerseits Zahl der teilnehmenden Klassen im Jahr 2020/2021 zurück zeigen die Schulen weiterhin Interesse an Themen der Gesund- gehen wird, vor allem, weil die Anmeldungen für den neuen heitsförderung und Prävention. Die Corona-Krise macht ja allen Jahrgang niedriger ausfallen werden. Dieser Rückgang wird bewusst, welch hohes und nicht selbstverständliches Gut die aber moderat sein und sich wahrscheinlich im Bereich von bis eigene Gesundheit ist. Andererseits müssen sich viele Schulen zu 5 % bewegen. vorerst auf die Bewältigung der organisatorischen Probleme und das Aufholen des Lernrückstands vieler Kinder konzentrieren. Die Entwicklung in den nachfolgenden Jahren wird davon ab- hängen, wie lange die Corona-Pandemie dauert und nachwirkt. Die gesamtwirtschaftliche Lage wird sich auf die Möglichkeit Wir sind vorsichtig optimistisch, auch weiterhin viele Schulen für auswirken, Paten für Klassen zu gewinnen. Je mehr Firmen und die Gesundheitsförderung mit Klasse2000 gewinnen zu können.
20 | Organisationsstruktur und Team 5. Organisationsstruktur und Team 5.1 Organisationsstruktur schaften, die auf klar benannte Klassen bezogen sind. So be- steht keine Abhängigkeit von einer einzelnen Finanzquelle. Das Programm Klasse2000 wird seit 1991 durchgeführt, an- fangs unter dem Dach des Vereins zur Förderung der Lungen- Sitz des Vereins Programm Klasse2000 e. V. ist Nürnberg, und Bronchialheilkunde Nürnberg e. V. Seit 2003 ist der Verein das Unterrichtsprogramm wird bundesweit durchgeführt. Programm Klasse2000 e. V. der Träger. Die Organisationsstruk- tur wurde ab 2003 neu gestaltet. 2006 wurde die Satzung Zentrale Aufgaben – Geschäftsführung, Entwicklung des Unter- nochmals neu gefasst und insbesondere die Geschäftsführung richtskonzepts, Organisation und Verwaltung, Evaluation und als eigenes Organ neben der Mitgliederversammlung und dem Öffentlichkeitsarbeit – werden in Nürnberg erledigt. Vorstand eingeführt. Diese Struktur hat sich bis heute be- Bundesweit sind (inkl. der Abteilungsleitung) 19 Regionale währt. Der Verein hat mit seinem Programm in den Grund- Koordinatorinnen für die Suche und Schulung der Gesundheits- schulen einen hohen Bekanntheitsgrad und ist gut etabliert. förder:innen und als regionale Ansprechpartnerinnen für Zahlreiche Unterstützer finanzieren das Programm mit Paten- Schulen und Paten zuständig. Mitgliederversammlung 26 Mitglieder (alle ehrenamtlich) Vorstand Dr. Siegfried Grillmeyer, Willi Burger, Jochen Lucks, Susanne Drehsen, Thomas Jakubowski, Helmut Stummvoll (alle ehrenamtlich) Geschäftsführung Thomas Duprée (M.A.) Diplom-Sozialpädagoge (FH) Teamassistenz Informationstechnik Informationstechnik, Arbeitsschutz Datenschutz Rebekka Frey Dirk Höcherl Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Leitung Regionale Koordination Leitung Unterrichtskonzept Kaufmännische Leitung Leitung Wissenschaft und Fundraising und Gesundheitsförderer Regina Ohlwerter Petra Schnellmann Evaluation Andrea Dokter Karina Fuchs Diplom-Sozialpädagogin (FH) Diplom-Betriebswirtin (FH) Julia Feldmann Diplom-Soziologin Diplom-Biologin Psychologin M. Sc. Öffentlichkeitsarbeit 18 Regionale Koordinatorinnen Digitale Teamleitung Einkauf und und Projekte Akquise, Schulung, Koordination Konzepte Sachbearbeitung Versand Brigitte Horst der Gesundheitsförder:innen Hannah Krause Gabriele Menz Dirk Höcherl ca. 1.650 Gesundheitsförderer:innen Buchhaltung Anmeldungen u. Sachbearbeitung Post und (nebenberufliche, freie Mitarbeit) Bettina Schoch, Gabriele Jodoin Infoversand Betreuung der Schulen, Gabriele Eibert Carolin Schneider Winfried Amon Unterricht in den Klassen vor Ort Alexandra Roseneck Stand: 30.06.2020
Sie können auch lesen