Jahresprogramm 2020 Angebote für Kirchenvorstände-Gesamtübersicht- Haus kirchlicher Dienste
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresprogramm 2020 Angebote für Kirchenvorstände Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Verantwortlich: Ehrenamt und Gemeindeleitung (V.i.S.d.P.: Susanne Briese) Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover Postanschrift: Postfach 2 65, 30002 Hannover Fon: 0511 1241-146 Fax: 0511 1241-766 E-Mail: aeg@kirchliche-dienste.de Internet: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt Redaktion: Susanne Briese, Eva Giersch Fotos: © Tyler Olson/AdobeStock (Titel); © Coloures-Pic/AdobeStock (S. 6); © anemone123/pixabay.com (S. 7); © Isabell Massel (S. 9); © Ingo Bartussek/ AdobeStock (S. 12); © geralt/Pixabay.com (S. 16, 19, 30, 53); © falco/pixa- bay.com (S. 18);© engin_akyurt/pixabay.com (S. 21); © 3D_Maennchen/ pixabay.com (S. 23); © claudemircarvalho/pixabay.com (S. 24); © Jungwoo Hong, unsplash (S. 25); © Myriams-Fotos/pixabay.com (S. 26); © Kevin Curtis, unsplash (S. 27); © Eduard Militaru, unsplash (S. 31); © AngieszkaMonk/ pixabay.com (S. 32); © jaraquefotografia/pixabay.com (S. 34); © meisterhaui/pixabay.com (S. 37); © imombo/pixabay.com (S. 38); © Elionas2/pixabay.com (S. 40); © wir_sind_klein/pixabay.com (S. 41); © Susanne Ruge/HkD (S. 44); © coliN00B/pixabay.com (S. 45); © OpenClipart-Vectors/Pixabay.com (S. 50); © Alexas_Fotos/Pixabay.com (S. 54); Cliker-Free-Vector-Images/Pixabay.com (S. 57, 58) Satz und Layout: HkD (12385) Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg, gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier Auflage: 6.500 Ausgabe: 2020 Artikelnummer: 546095
Vorwort Liebe Kirchenvorsteherin! Lieber Kirchenvorsteher! Um für sich selbst und die, die sich mit Menschen und Gruppen mit uns unterwegs sind, Mut und in ähnlicher Lage auszutauschen. Zuversicht zu stärken, braucht es Wir finden mit Ihnen die nächsten Geschichten – Geschichten des Schritte – mit diesem Jahrespro- Gelingens. Unsere Bibel ist ja voll gramm, aber auch durch den Tag davon, zum Beispiel in der Erzäh- der Kirchenvorstände, der unter lung von der Speisung der 5000 – dem Motto „Wer aufbricht, der auf einmal haben die Ressourcen kann hoffen“ am 21. März 2020 auf wundersame Weise gereicht. im Hannover Congress Centrum Und da war sogar noch ein kleiner stattfindet. Herzlich willkommen! Überschuss… Wählen Sie aus dem Jahrespro- Hören oder erzählen Sie selbst gramm 2020 das aus, was für Sie Geschichten vom Gelingen? Ich das Beste ist aus den Rubriken bin ein Fan von ihnen. Denn Ge- Gemeinde leiten. Zukunft gestal- schichten des Gelingens motivie- ten. Spiritualität leben. Beratung ren. Und sie bringen Energie, um finden. Persönlichkeit entwickeln. sich auf den Weg zu machen. Und gerade das brauchen viele von uns Darüber hinaus beraten und be- in dieser Zeit des Wandels. gleiten wir Sie gern individuell. Sprechen Sie uns gern an und/oder Geschichten des Gelingens berich- schauen Sie in unsere Seiten ten von Menschen, die einfach www.gemeinde-leiten.de oder schon mal damit anfangen, zu- www.ehrenamt-kirche.de sowie kunftsfähig zu leben. Unterneh- auf die Seite des Hauses kirchli- mer*innen, Bürgerinitiativen, cher Dienste insgesamt mit allen Student*innen. Menschen wie zur Verfügung stehenden Bera- Sie und ich machen sich auf den tungsangeboten. Weg. Und dabei denken sie nicht einfach nur an sich selbst, sondern Für Sie selbst und für die Zusam- bauen mit an einer Welt, die auch menarbeit in Ihrem Team wün- morgen noch bestehen kann. sche ich Ihnen gute Erfahrungen, Solche Geschichten gibt es auch Geschichten des Gelingens und in in unserer Kirche! allem Gottes Segen! Wir begleiten Sie gern darin, Erfahrungen des Gelingens zu sammeln, gemeinsam mit anderen Ihre Susanne Briese neue Perspektiven zu entwickeln, Landespastorin für Ehrenamtliche 1
Inhaltsverzeichnis Gemeinde leiten Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten ..........................................6 Kirchenvorstandsarbeit im Leitungsdoppel und als Teamaufgabe ......7 Kirchenvorstand stark machen Modul 2: Strategische Zielplanung ........................................................8 Fundraising mit Herz und Verstand, Basiskurse 34-36 ..........................9 Ehrenamt mit Leidenschaft: Engagiert. Motiviert. Inspiriert. ............11 Impulse zur Begleitung von Ehrenamtlichen ......................................12 Ehrenamt und Engagement: Förderlandschaft innerhalb der Landeskirche .....................................13 Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden und Regionen ..............14 Wertschätzung im Ehrenamt: Sich selbst und andere anerkennen......................................................15 Wer hat hier eigentlich das Sagen? – Haupt- und Ehrenamt in der Gemeindeleitung ...............................16 Ehrenamtliche begleiten und gewinnen – Ehrenamtskoordination ....................................................................17 „Wenn der Herr nicht das Haus baut …“ Mit Steinbildhauerei den Blick auf Bauverwaltung weiten ...............18 Ich sprüh´s an jede Häuserwand – Ehrenamt braucht das Land! ......19 Einführung in das Fundraising .............................................................20 Die Zusammenarbeit im Kirchenvorstand stärken ..............................21 Gemeinde.Kompetent.Leiten ...............................................................22 „Das erste Drittel ist vorbei…“ Bilanz ziehen in der Kirchenvorstands- arbeit – Ein Angebot in Ihrem Kirchenkreis – vor Ort ........................23 2
Inhaltsverzeichnis „Tag der Kirchenvorstände und was dann…?“ Impulse für die Kirchenvorstandsarbeit Ein Angebot in Ihrem Kirchenkreis – vor Ort ......................................24 Zukunft gestalten Gemeinde weiter denken – Zukunftsbilder entwickeln .....................25 Wie kann das Neue geboren werden? Entdecken, was in unserer Gemeinde Gestalt werden will ................26 Bleibt alles anders Neue Ausdrucksformen von Kirche entwickeln. .................................27 „Mit Lust und Laune in die Zukunft gehen“ oder „Machen Sie doch, was Sie wollen“ Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)® .....28 Strukturen zukunftsfähig machen – Regionalentwicklung in Kirchen- gemeinden der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers ..............................29 Den Wandel gestalten...........................................................................30 Spiritualität leben Gute Botschafter*in – wenn mein Glauben seine Sprache findet ..... 31 Geistliche Leitung in einer Gemeinde. Ein Seminar für leitende Ehrenamtliche .............................................. 32 „Mit Israel predigen wir…“ Verkündigen und Verstehen alttestamentlicher Texte im evangelischen Gottesdienst .......................................................................................... 33 „Quellen meines Lebens“ Oasentag für leitende Ehrenamtliche .................................................. 34 Gottesdienst verstehen und mitgestalten Seminar für (neue) Kirchenvorstände .................................................. 35 „TeamUnser“ Spiritualität und Teamarbeit geistreich miteinander verbinden ....... 36 3
Inhaltsverzeichnis Beratung finden Exkursion nach Bergen-Belsen – Geschichte erinnern ........................ 37 Einladung zum Fastenbrechen im Ramadan ....................................... 38 Auf dem Weg zu einer Partnerschaft – Orthodox-jüdische Perspektiven zum Christentum ................................................................................... 39 Kollegiale Fachberatung ....................................................................... 40 Ehrenamtliche begleiten und gewinnen – Fachberatung .................. 41 Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung .......................... 42 Beratung zum Einsatz von Medien Verleih von audio-visuellen Medien .................................................... 43 Beratung für den Weg zu einer „Kirche des gerechten Friedens“ auf der Ebene der Kirchengemeinde oder des Kirchenkreises .......... 44 Energiemanagement in Kirchengemeinden ....................................... 45 Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen ............................................. 46 Grenzen überschreiten ......................................................................... 47 Initiierung, Gestaltung und Qualifizierung von Partnerschaften ...... 48 Globalisierte Welt – Gemeinde mit weltweitem Kontext .................. 49 Coaching wahrnehmen – Persönlichkeit entwickeln Reden ohne Lampenfieber Als Kirchenvorsteher*in souverän auftreten ....................................... 50 Um Entscheidungen ringen – ohne sich in die Haare zu kriegen Kontroverse Themen gewinnbringend bearbeiten, konstruktive Entscheidungsmöglichkeiten entdecken ............................................. 51 Supervision und Coaching – Ein Seminarabend für leitende Ehrenamt- liche in Gemeinden, Regionen oder Kirchenkreisen ........................... 52 4
Inhaltsverzeichnis Kritische Mitarbeitendengespräche führen Wie sag ichs meinen Mitarbeitenden, ohne dass es knallt? ............... 53 Arbeitsbewältigungscoaching für leitende Ehrenamtliche (Abc)....... 54 Coaching und Supervision für leitende Ehrenamtliche ...................... 55 Einladung zum Tag der Kirchenvorstände .......................................... 56 Sonstiges Anmeldung ............................................................................................ 57 Übersichtskalender................................................................................. 59 5
Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten Sie wünschen sich als Gemeinde (mehr) Menschen, die das Leben und den Dienst der Gemeinde mitgestalten. Sie merken, dass es nicht mehr so einfach ist, Menschen für ein ehrenamtliches Engagement zu bewegen. Dabei spielen die Faktoren Zeit und Sinn eine wesentliche Rolle: Was spricht mich an und wieviel Zeit benötige ich dafür? Anknüp- fend an Erfahrungen sammeln wir Möglichkeiten und Methoden, Menschen für das ehrenamtliche Engagement zu gewinnen. Termin: Do., 23. Januar 2020, 17.30 bis 21.00 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Termin: Fr., 11. September 2020, 17.30 bis 21.00 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Termin: Fr., 18. September 2020, 17.30 bis 21.00 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Bederkesa Alter Postweg 2, 27624 Bad Bederkesa Referentin: Perdita Wünsch, Diakonin Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 6
Kirchenvorstandsarbeit im Leitungs- doppel und als „Teamaufgabe“ Kirchenvorstandsarbeit im Lei- tungsdoppel und als „Teamauf- gabe“ verstehen und gestalten – Tipps und Hilfen für gelingende KV-Sitzungen KV-Sitzungen vorbereiten, gestal- ten und leiten und alle sind mit Freude dabei – an diesem Semi- narabend gibt es Hinweise und praktische Hilfen zu einer guten Sitzungskultur und -organisation. Folgende Themenfelder werden behandelt: • effektive Sitzungsplanung • Tipps und Hinweise für eine teamorientierte Leitung der Kirchenvorstandssitzung • Impulse für einen gruppen- orientierten Verlauf der Kir- chenvorstandssitzung Termin: Do., 13. Februar 2020, 18 bis 21.30 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referent: Henning Schlüse, Diakon, Dipl.-Päd. Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Britta Thamm Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-427 E-Mail: thamm@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/kirchenvorstand www.gemeinde-leiten.de 7
Kirchenvorstand stark machen Modul 2: Strategische Zielplanung Sie möchten als Kirchenvorstand sowie ein dazu gehörendes Kom- nicht länger nur reagieren, son- munikationskonzept. Je vollzähli- dern planvoll und gezielt han- ger ein Kirchenvorstand vertreten deln? Sie möchten kommunale ist, desto effektiver können die und kirchliche Entwicklungen in Kleingruppenphasen genutzt den Blick nehmen und daraufhin werden. Im besten Fall erarbeiten Ihre gemeindlichen Ziele ent- Sie bereits ein konkretes Projekt, wickeln? das sie dann zu Hause direkt um- setzen können. Verschiedene Referent*innen präsentieren im Plenum kurze Zusätzlich erhalten Sie Einblick in Impulse. In Ihrem KV entwickeln die Themen „Qualitätsentwick- Sie dann in Begleitung durch lung in Kirchengemeinden und einen/eine der Referent*innen Regionen“ und „Projektmanage- Ihre strategischen Ziele und pla- ment“. nen das gemeinsame Vorgehen Termin: Fr., 21. Februar 2020, 17.00 Uhr bis Sa., 22. Februar 2020, 17.00 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Alter Postweg 2, 27624 Geestland Info und Anmeldung: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Fon: 04745 9495-0 E-E-Mail: info@ev-bildungszentrum.de Homepage: www.ev-bildungszentrum.de Termin: Fr., 28. Februar 2020, 17.30 Uhr bis Sa., 29. Februar 2020, 17.30 Uhr Fr., 8. Mai 2020, 17.30 Uhr bis Sa., 9. Mai 2020, 17.30 Uhr Fr., 15. Mai 2020, 17.30 Uhr bis Sa., 16. Mai 2020, 17.30 Uhr Tagungsort: Ev. Heimvolkshochschule Loccum Hormannshausen 6-8, 31547 Rehburg-Loccum Referent*innen: Sabine Arnke | Andreas Flug | Anke Göbber Kosten: 95 € pro Person Info und Anmeldung: Ev. Heimvolkshochschule Loccum Fon: 05766 96 09-41 E-Mail: kampe@hvhs-loccum.de Homepage: www.hvhs-loccum.de 8
Fundraising mit Herz und Verstand Basiskurse 34 bis 36 Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundrai- sing-Interessierten. Die Fundraising-Basiskurse im Stephansstift Hannover bieten eine kompakte Einführung in das Fundraising für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Kirchenkrei- sen, Stiftungen und kirchlichen Einrichtungen der Landeskirche Hannovers sowie externen Inte- ressenten. In zwei Blöcken wer- • Methoden und Instrumente den Grundlagen, Methoden und des Fundraisings bewusst Instrumente des Fundraisings einsetzen: Kirchgeld und anhand zahlreicher praktischer Spendenbriefe formulieren, Beispiele von erfahrenen Referen- Fundraising-Gespräche richtig ten und erfahrene Referentinnen führen, Fundraising-Veran- vermittelt und geübt. staltungen organisieren Inhalte: • Mit den Tabu-Themen Geld und Erbschaften richtig um- • „Nur wer selbst brennt, kann gehen andere entzünden“: Fundrai- sing heißt Begeisterung, Ent- • Rechtsfragen im Fundraising wicklung und Veränderung erkennen und klären • Fundraising-Projekte definie- ren und Aktionen strategisch Europäische Zertifizierung planen Die Basiskurse „Fundraising mit Herz und Verstand“ sind seit Okto- • Spender*innen finden, an- ber 2015 nach den Richtlinien der sprechen und binden European Fundraising Association (EFA) zertifiziert. • Spenderdaten richtig auf- Als kooperierende Bildungsein- nehmen und pflegen, Daten- richtung des Deutschen Fund- schutz beachten raising-Verbandes trägt der EFS diese Anerkennung als einziger • Fundraising-Projekte für Stif- Qualitätsanbieter im Bereich tungen und Fördervereine Fundraising in Deutschland. entwickeln 9
FEA-Anerkennung: Bildungsurlaub: Der Fundraising-Basiskurs ist als Der Fundraising-Basiskurs ist als ein Kurs im Rahmen der Fortbil- Bildungsurlaub in Niedersachsen, dung in den ersten Amtsjahren Nordrhein-Westfalen und Ham- (FEA) anerkannt. Die Anmeldung burg anerkannt. erfolgt direkt über FEA: Fragen Sie rechtzeitig nach der www.fea-kirche-hannover.de Bescheinigung für die Beantra- gung Ihres Bildungsurlaubs. Wir helfen gerne! Termine: Basiskurs 34 Block 1: 26. bis 28. Februar 2020 Block 2: 3. bis 5. September 2020 Basiskurs 35 Block 1: 25. bis 27. März 2020 Block 2: 8. bis 10. Oktober 2020 Basiskurs 36 Block 1: 15. bis 17. April 2020 Block 2: 5. bis 07. November 2020 Tagungsort: Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover Referent*innen: Henry Schwier, Marcus Dohm (Kursleitungen) Paul Dalby, Dr. Christian Höpfner, Nina Hollung, Martin Käthler, Gustav Kriener, Thomas Schlichting, Johannes Schrader, Jana Kaufmann, Dr. Stephan Schwier, Annette Urban-Engels, Carolin Wöhling Kosten: 60 € für Ehrenamtliche unserer Landeskirche Info und Anmeldung: Marcus Dohm Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Evangelischer FundraisingService in Kooperation mit: Stephansstift Fon: 0511 1241-238 E-Mail: marcus.dohm@evlka.de Homepage: www.kirche-fundraising.de 10
Ehrenamt mit Leidenschaft: Engagiert. Motiviert. Inspiriert. Verwaltungsaufgaben, lange und tragfähige Lösungsansätze Sitzungen, wenig Zeit für „das entwickelt. Die Fragen nach der Wesentliche“ – die Motivation individuellen Balance zwischen lässt nach, das kirchliche Ehrenamt dem Geben und Nehmen, dem wird zur Pflicht und macht immer Erkennen und Akzeptieren der weniger Spaß. Werden diese He- unterschiedlichen Persönlichkei- rausforderungen vom Vorstand ten innerhalb eines ehrenamtli- einer Kirchengemeinde, einer chen Teams und die Annäherung Stiftung oder eines Fördervereins an eine Kultur der Gelassenheit nicht gut bewältigt, entsteht statt stehen im Fokus des moderierten Freude am ehrenamtlichen Tun kollegialen Austausches. womöglich Frust. In diesem Workshop erarbei- ten die Teilnehmenden eigene Lösungen, die diesem „Tief“ entgegenwirken. Sie entdecken ihre Inspirationsquellen und las- sen ihre innere Haltung zum Vorschein kommen. In den prak- tischen Übungen werden die persönlichen Stärken aktiviert, die Herausforderungen definiert Termin: Fr., 24. April 2020, 17 bis 20.30 Uhr Fr., 11. September 2020, 17 bis 20.30 Uhr Tagungsort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover Referentin: Anna Findert, Referentin für Ehrenamt und Gemeindeleitung Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 0511 1241-841 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 11
Impulse zur Begleitung von Ehrenamtlichen Ehrenamtliches Engagement braucht zur Unterstützung gute Rahmenbedingungen. Dabei geht es um persönliche Bedürfnisse, wie z.B. Austausch und Auslagen- erstattung als auch um Teilhabe an Planungen und Entscheidun- gen. Welche Wege und Ange- bote dafür hilfreich sein können, sammeln wir miteinander und ergänzen es mit Erfahrungen und Ideen aus anderen Gemeinden. Am Ende nehmen Sie eine erste Idee mit, was Sie als nächstes gut vor Ort anbieten können. Termin: Do., 14. Mai 2020, 17.30 bis 21.00 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referentin: Perdita Wünsch, Diakonin Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 und 1511 1241-551 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 12
Ehrenamt und Engagement: Förder- landschaft innerhalb der Landeskirche Wussten Sie, dass Kirchenvor- In diesem Seminar bekommen Sie standsklausuren und Ehrenamt- einen Überblick über die aktuelle lichentage bezuschusst werden Förderlandschaft der Landes- können? Die innerkirchliche För- kirche und darüber hinaus. Die derlandschaft ist allein im Haus Referentin gibt praktische Tipps kirchlicher Dienste schon viel- zur Entwicklung von Projektideen, fältig: finanzielle Mittel sind Zusammenstellung von Projektda- abrufbar zum Beispiel in Fonds ten und zur Antragsstellung. Brin- für Missionarische Chancen oder gen Sie am besten Ihre konkrete Kulturkirchen, in thematischen Projektidee mit! Fonds zu Friedensarbeit oder Kirche und Judentum sowie aus Fördertöpfen für Jugendarbeit, Glaubenskurse oder für Projekte im Bereich Kirche und Tourismus. Auch die Institutionen können interessante Förderpartner*in für Projekte von Ehrenamtlichen werden, wenn Projekt und An- sprache stimmen, beispielhaft die Klosterkammer oder kirchliche Jugend- bzw. Kulturstiftungen. Termin: Fr., 15. Mai 2020, 17 bis 20.30 Uhr Fr., 16. Oktober 2020, 17 bis 20.30 Uhr Tagungsort: Haus kirchlicher Dienste Archivstr. 3, 30169 Hannover, Raum A2 Referentin: Anna Findert, Referentin für Ehrenamt und Gemeindeleitung Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 0511 1241-841 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 13
Qualitätsentwicklung in Kirchen- gemeinden und Regionen Wer sind wir? Wo stehen wir? Was werden wir zukünftig tun? Mit diesen Fragen steigen Kirchen- gemeinden und Regionen in einen Prozess ein, in dem sie sich mit ihrem Selbstverständnis, ihren Zie- len (und den dafür vorhandenen Ressourcen), mit Strukturen und Abläufen auseinandersetzen. Mit dem Blick auf die Zufriedenheit aller „Interessengruppen“. Der dreiteilige Basiskurs vermittelt Der weitere Prozess wird durch Arbeitsweisen und Methoden und Beratung vor Ort und Themen- führt in das Handbuch der Quali- tage begleitet. tätsentwicklung ein. Termine: Do., 16. Mai 2020, 10 bis 16.30 Uhr Do., 20. Juni 2020, 10 bis 16.30 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Termin: Do., 5. September 2020, 10 bis 16.30 Uhr Tagungsort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover Referentin: Claudia Gerke, Referentin für Qualitätsen- wicklung und Gemeindeberaterinnen und Gemeindeberater Kosten: keine Info und Anmeldung: Claudia Gerke Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden, Regionen und Kirchenkreisen Fon: 0511 1241-517 E-Mail: gerke@kirchliche-dienste.de Homepage: www.qualitaetsentwicklung.info 14
Wertschätzung im Ehrenamt: Sich selbst und andere anerkennen Kennen Sie das: Sie helfen je- Mithilfe praktischer Übungen mandem und im Gegenzug wird lernen Sie die eigene „Mutter- nicht einmal Danke gesagt? Nicht sprache“ der Wertschätzung (nach umsonst wird Anerkennung als Gary Chapman) kennen und die das Elixier des Ehrenamts bezeich- Sprache der Anderen verstehen. net. Denn gerade Ehrenamtliche Denn die Zufriedenheit im Ehren- schenken bereitwillig ihre Lebens- amt hängt entscheidend davon zeit, ihr Wissen und ihre Fähigkei- ab, ob die „richtige“ Sprache ten für eine gute Sache. verwendet wurde. Fühlen Sie sich dabei wertge- schätzt? Sind Sie stolz auf ihr Tun? Gönnen Sie den anderen Anerken- nung für ihre Erfolge? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop, in dem sich die Teilnehmenden einem der zent- ralen menschlichen Bedürfnisse widmen: Gesehen werden für das, was sie sind. Termin: Fr., 29. Mai 2020, 17 bis 20.30 Uhr Fr., 25. September 2020, 17 bis 20.30 Uhr Tagungsort: Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover Referentin: Anna Findert, Referentin für Ehrenamt und Gemeindeleitung Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 0511 1241-841 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 15
Wer hat hier eigentlich das Sagen? Haupt- und Ehrenamt in der Gemeindeleitung Ehrenamtliche und berufliche Arbeit in unserer Kirche. Aber die Dienste sind in einer Dienstge- Zusammenarbeit zwischen Haupt- meinschaft aufeinander bezogen. und Ehrenamtlichen ist eine Gestal- Beide dienen mit gleichem Rang tungsaufgabe: Wer hat was zu auf je eigene Weise dem Aufbau tun? Wie klappt es mit der Kom- der Gemeinde Jesu Christi. Dies munikation? Wie kann die Zusam- sind Grundlagen der gemeinsamen menarbeit gut gelingen? Termin: Sa., 13. Juni 2020, 10 bis 15.00 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referentinnen: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche | Sabine Rösner, Diakonin, Gemeindeberaterin/Organisationsent- wicklerin, Mediatorin, Coach, Personenze- trierte Seelsorgerin Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung In Kooperation mit: Gemeindeberatung/Organisationsent- wicklung im Haus kirchlicher Dienste Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 16
Ehrenamtliche begleiten und gewinnen – Ehrenamtskoordination Als Kirchenvorstand kümmern Themen sind zum Beispiel: Sie sich auch um die Ehrenamt- • Erfassung der Engagement- lichen. Sie beschäftigen sich mit möglichkeiten mit Aufgaben- Fragen der Gewinnung, Beglei- beschreibungen tung und Anerkennung. Durch • Veröffentlichung der Engage- eine Ehrenamtskoordination lässt mentangebote und Gestal- sich erfahrungsgemäß das große tungsspielräume Engagement in der Kirchenge- • Gespräche mit Interessierten meinde gut begleiten. Verlässli- führen che Ansprechpersonen (meist im • die Entwicklung von Rahmen- Team) werden dafür beauftragt. bedingungen für das ehren- Sie sorgen auch für die kontinu- amtliche Engagement ierliche Gewinnung neuer ehren- • die Weiterentwicklung der amtlich Engagierter und knüpfen Anerkennungskultur bei Potenzialen in der Gemeinde • Aufgaben eines/einer Ehren- und vor Ort an. Dieses und mehr amtskoordinator*in wird in der Fortbildung vermittelt, diskutiert und ausprobiert. Tipp: Denken Sie für die Ehren- amtskoordination auch an ge- Die Fortbildung richtet sich an eignete Personen außerhalb des Personen, die sich für die Ehren- Kirchenvorstandes. amtskoordination engagieren wollen. Dieses Seminar kann auf Anfra- ge auch in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kirchenkreis stattfinden. Es sollten mindestens sieben Teil- nehmende sein. Termin: Fr., 25. September 2020, 15 Uhr bis So, 27. September 2020, 16 Uhr Tagungsort: Lutherheim Springe Jägerallee 38, 31832 Springe Referentin: Perdita Wünsch, Diakonin Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Perdita Wünsch Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt Fon: 0511 1241-146 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt 17
„Wenn der Herr nicht das Haus baut …“ Mit Steinbildhauerei den Blick auf Bauverwaltung weiten Dieser Steinmetz-Workshop be- schäftigt sich mit dem neuen Blick auf die Verantwortung für Gebäude und Bauen in Kirchen- gemeinden und Kirchenkreisen. Über die praktische Arbeit an Bu- chenstämmen, die Meditation und den Austausch suchen die Teil- nehmenden nach ihren eigenen Antworten auf folgende Fragen: kommunikativen Auftrages • Wofür dienen die Räume in der Gemeinde? der Gemeinde? Was geschieht darin? Nach einer kurzen Einführung in • Wozu dient das Engagement das Material, Werkzeug und The- im Baubereich? ma arbeiten die Teilnehmenden • Welche Qualität hat die Bau- mit Spitzeisen, Knüpfel und Thüs- verwaltung im Alltag einer ter Kalkstein auf vorhandenen Bu- Kirchengemeinde? Wirkt sie chenstämmen. Je nach Witterung als reine Verwaltung und/ ist warme Kleidung mitzubringen. oder als Teil des geistlich- Termin: Sa., 26. September 2020, 10 bis 18.00 Uhr Tagungsort: Gemeindehaus Schulstraße 6a, 21360 Vögelsen Referent*innen: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche | Anna Findert, Referentin im Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeind- leitung | Hans-Martin Kätsch, Pastor an der Ev.-luth. St. Peter und Paul Kirchen- gemeinde Bardowick (Vögelsen) Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 18
Ich sprüh´s an jede Häuserwand – Ehrenamt braucht das Land! Die Lebensqualität der verschie- denen Generationen, Kulturen und Milieus hängt eng zusammen mit der aktiven ehrenamtlichen Beteiligung an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens und der Verantwortungsübernahme für das Miteinander in Nachbarschaft und Wohnumfeld. Das gilt auch Das Seminar lädt dazu ein, sich für Kirchengemeinden. mit einer neuen Haltung und neuen Formen in der Arbeit mit Klassische Formen des freiwilligen Ehrenamtlichen auseinanderzu- Engagements und der Fortbil- setzen. Wir teilen Erfahrungen dungsarbeit reichen aber oft nicht und entwickeln neue Ideen für die aus, um neue und ganz andere Gewinnung von freiwillig Aktiven, Menschen – junge und ältere – die in der Praxis vor Ort umgesetzt dafür zu gewinnen. werden können. Termin: Fr., 2. Oktober 2020, 17 bis 21 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referentinnen: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche | Karin Nell, Dipl.-Pädn., Referentin für Erwachsenenbildung und Kulturarbeit im Ev. Zentrum für Quartiersent- wicklung beim Ev. Erwachsenenbildungs- werk, Nordrhein. Gründerin der Keywork- Projekt-Werkstatt in Düsseldorf Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung In Kooperation mit: Gder EEB Nordrhein und der Keywork- Projekt-Werkstatt Düsseldorf Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 19
Einführung in das Fundraising „Wir müssen jetzt Fundraising für • einer inneren Haltung, die unsere Gemeinde machen und Herzlichkeit, Kreativität und ich weiß wirklich nicht, wo ich persönliches Engagement anfangen soll!“ würdigt und noch viel, viel mehr! In diesem Tagesseminar erkunden Sie gemeinsam mit dem Referen- Dieses Seminar kann auf Anfrage ten die Grundlagen des Fundrai- auch vor Ort, in Ihrer Gemeinde, sings im kirchlichen und diako- Ihrem Kirchenkreis oder Ihrer nischen Bereich und bekommen Einrichtung stattfinden. Die Vo- einen ersten Überblick über die raussetzungen sind Interesse am Vorgehensweisen, Instrumente Fundraising, gute Laune und min- und Zielgruppen. destens 12 Teilnehmende. Im Gespräch mit anderen Teil- nehmerinnen und Teilnehmern entwickeln Sie Ihre eigenen Ideen zum Fundraising als: • einer strategischen Aufgabe in Ihrer Gemeinde, Stiftung oder Ihrem Förderverein • einer sinnerfüllten Tätigkeit, die Beziehungen zwischen Menschen stiftet Termin: 27. Oktober 2020, 10 bis 16.30 Uhr Tagungsort: Haus kirchlicher Dienste Archivstraße 3, 30169 Hannover Referent: Marcus Dohm Kosten: 75 € Info und Anmeldung: Marcus Dohm Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Evangelischer FundraisingService Fon: 0511 1241-238 E-Mail: dohm@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirche-fundraising.de 20
Die Zusammenarbeit im Kirchenvor- stand stärken Im Zentrum dieser anderthalb Achtung: Dieses Seminar kann Tage steht das miteinander pla- nur als Kirchenvorstandsklausur nen und voneinander hören. gebucht werden. Eine selbstor- Das heißt, Gemeinsames für das ganisierte Klausurerweiterung nächste Jahr in den Blick zu neh- um einen Tag ist nach Absprache men, aber auch außerhalb des möglich. Kirchenvorstandsalltags mitein- ander über „Gott und die Welt“ ins Gespräch zu kommen. Durch Planungshilfen und Gesprächsim- pulse können Sie Ideen sammeln und Neues voneinander erfahren. Termin: Fr., 6. November 2020, 17 Uhr bis Sa., 7. November 2020, 17.30 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referent: Henning Schlüse, Diakon, Dipl.-Päd. Kosten: 45 €/TN Info und Anmeldung: Britta Thamm Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-427 E-Mail: thamm@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/Kirchenvorstand www.gemeinde-leiten.de 21
Gemeinde.Kompetent.Leiten Kirchenvorstandsklausuren individuell begleiten lassen Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist Auf Antrag werden Kirchenvor- das Seminarangebot "Gemeinde stände von der Evangelisch-luthe- kompetent leiten" für Kirchen- rischen Landeskirche Hannovers vorsteherinnen und Kirchenvor- finanziell unterstützt. steher. Informationen erhalten Sie im Gemeindeberater*innen beglei- Haus kirchlicher Dienste Hanno- ten Ihre Kirchenvorstandsklausur ver, Fachbereich Ehrenamt und und Ihre Themen individuell. Je Gemeindeleitung. vollständiger ein Kirchenvorstand Info: Christiane Friebe teilnimmt, desto effektiver kann Fon: 0511 1241-721 miteinander gearbeitet werden. E-Mail: friebe@kirchliche-dienste.de Bitte fordern Sie gerne den geson- derten Flyer an. Nehmen Sie Kon- takt zu uns auf, damit wir einen Termin vereinbaren und weitere Absprachen treffen können. Termin: auf Anfrage Tagungsort: Evangelische Heimvolkshochschule Loccum Hormannshausen 6-8 31547 Rehburg-Loccum Referen*innen: N.N. Kosten: a) Freitag, 17 Uhr bis Samstag, 17 Uhr: 95 €/Person incl. ÜN/VP b) Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr: 165,00€/ Person incl. ÜN/VP Info und Anmeldung: Gaby Kampe Institution: Heimvolkshochschule Loccum in Kooperation mit: Haus kirchlicher Dienste Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung Fon: 05766 96 09-41 E-Mail: kampe@hvhs-loccum.de Homepage: www.hvhs-loccum.de 22
„Das erste Drittel ist vorbei…“ Bilanz ziehen in der Kirchenvorstandsarbeit Ein Angebot in Ihrem Kirchenkreis – vor Ort Nach den ersten beiden Jahren im wir „Neues“ eingeführt oder neu zusammengesetzten Kirchen- „Altes“ verbessert? Wie klappt vorstandsteam lohnt es sich, ge- die Zusammenarbeit im Team? meinsam auf die geleistete Arbeit Welche Wünsche und Hoffnungen zu schauen und daraus Perspek- haben wir für die Zukunft der tiven für die weitere Arbeit zu Kirchengemeinde? entwickeln: Was haben wir bereits in Gang gebracht? Haben Termin: auf Anfrage Tagungsort: in Ihrem Kirchenkreis Referentin: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 23
„Tag der Kirchenvorstände und was dann…?“ Impulse für die Kirchen- vorstandsarbeit Ein Angebot in Ihrem Kirchenkreis – vor Ort Kennen Sie das auch? Man fährt auf eine Großveranstaltung und kehrt mit neuen Einsichten und Impulsen nach Hause zurück – manches davon möchte man gern in die Tat umsetzen. Zuhause angekommen, ist das aber in den Anforderungen des Alltages nicht leicht. Nach der Rückkehr vom Tag der Kirchenvorstände könnte es einigen Kirchenvorstandsmitglie- dern so ähnlich gehen. Wir bieten Ihnen an, gemeinsam zu erarbeiten, welche Konsequen- zen sich für Ihre Gemeinde aus den Erfahrungen des Tages der Kirchenvorstände ergeben und was davon sich wie umsetzen lässt. Sprechen Sie uns gern an und wir vereinbaren einen Termin vor Ort. Termin: auf Anfrage Tagungsort: in Ihrem Kirchenkreis Referentin: Susanne Briese Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 24
Gemeinde weiter denken Zukunftsbilder entwickeln Unsere Kirchenlandschaft befin- um sie wahrzunehmen. Welche det sich im Umbruch. Die klas- Kirchenbilder ziehen und leiten sische Nachwuchskirche, in die uns in die Zukunft? Der Workshop man mit der Kindertaufe hinein- zeigt mit kreativen Impulsen und wuchs, ist in die Krise geraten. Methoden, wie inmitten von Um- Mit „einfach weiter so“ geht und Abbrüchen neue Aufbrüche es nicht weiter. Denn wer seine für Kirche vor Ort entdeckt und Perspektive nur von den Bildern gestaltet werden können. der Vergangenheit bestimmen lässt, übersieht die Möglichkei- Im Blick auf dieses Themenfeld ten der Gegenwart. Kirche der stehen wir ihnen gerne auch Zukunft findet bereits statt, in für individuelle Beratungen zur Köpfen, Herzen und Händen. Verfügung. Aber oft fehlen uns neue Bilder, Termin: Sa., 11. Januar 2020, 10.30 bis 17.30 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referent: Philipp Elhaus Kosten: 30 € Info und Anmeldung: Sandra Seidel Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Missionarische Dienste Fon: 0511 1241-557 E-Mail: missionarische.dienste@kirchliche-dienste.de Homepage: www.missionarische-dienste-hannover.de 25
Wie kann das Neue geboren werden? Entdecken, was in unserer Gemeinde Gestalt werden will Wir wissen es längst: Wir sind auf dem Weg zu einer Kirche von morgen. Und es wird nicht überall so weiter gehen können, wie gewohnt. Die dreifache Res- sourcenverknappung (Mitglieder, Finanzen, Personal) fordern zum Nachdenken heraus: Wie gelingt es, einen Veränderungsprozess als gute Basis für die Weiterarbeit zu gestalten? Wie kann unter dem Druck der laufenden Arbeit Neu- es entdeckt werden? Wie finden nehalten und darin entdecken, wir zu kreativer Gelassenheit und wie Neues geboren werden kann. erwartungsvoller Aufmerksamkeit Hilfreiche Haltungen machen wir für das, was sich zeigen möchte? uns bewusst und üben sie ein. Wir erkennen, wie daraus Neues Wir werden an diesem Wochen- Gestalt finden kann für die Arbeit ende in mehreren Schritten in- vor Ort. Termin: Fr., 26. Juni 2020, 16 Uhr bis Sa., 27. Juni 2020, 18 Uhr Zum anschließenden Abendessen wird eingeladen – bitte dazu anmelden Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referent*in: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche | Matthias Wöhrmann, Leiter Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung in Kooperation mit: Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/kirchenvorstand www.gemeinde-leiten.de 26
Bleibt alles anders. Neue Ausdrucksformen von Kirche entwickeln. In der „Church of England“ gibt es seit vielen Jahren einen breit angelegten Erneuerungsprozess, bekannt unter dem Namen „Fresh expressions of church“. Impulse und Lernerfahrungen aus diesem ökumenischen Kontext inspirieren zunehmend Ehrenamtliche und Hauptberufliche in unserer Lan- deskirche (u.a. durch Studienrei- sen, die ökumenische Bewegung Kirche² oder regionale Impulsver- anstaltungen). Grundlegend für • schöpft aus dem Miteinander diesen Ansatz ist, Kirche neu von von traditionellen und alter- ihrer Sendung her zu denken. Eine nativen Gemeindeformen Kirche, die: • auf dem Weg ist in die unter- Der Workshop führt in die Haltun- schiedlichen Lebenswelten gen und Ansätze der „Fresh Ex- der Menschen pression of church“ ein und fragt • Möglichkeiten erforscht und nach Inspiration und konkreter neue kirchliche Gestaltungs- Relevanz im Blick auf die eigene formen für die Zukunft ent- Kirchengemeinde und Region. wickelt • sich im doppelten Hören Im Blick auf dieses Themenfeld einübt: auf Gottes Geist und stehen wir ihnen gerne auch den Kontext für individuelle Beratungen zur • „ihre Ehrenamtlichen“ er- Verfügung. mutigt und unterstützt, zu experimentieren Termin: Sa., 27. Juni 2020, 10.30 bis 17.30 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referenten: Rainer Koch und Martin Römer Kosten: 30 € Info und Anmeldung: Sandra Seidel Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Missionarische Dienste Fon: 0511 1241-557 E-Mail: missionarische.dienste@kirchliche-dienste.de Homepage: www.missionarische-dienste-hannover.de 27
„Mit Lust und Laune in die Zukunft gehen“ oder „Machen Sie doch, was Sie wollen“ Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)® Vielleicht kennen Sie die Situati- Verhalten besser zu steuern und in on, dass Sie Veränderungen oder gewünschter Weise zu verändern, neue Ziele anstreben, sich anfangs so dass Handeln auch in herausfor- wacker halten und sich -früher dernden Situationen immer besser oder später- in alten Handlungs- gelingt. Und Sie erfahren, wie mustern wiederfinden. Ja? Dann vorhandene Potenziale entdeckt könnte das Zürcher Ressourcen und systematisch genutzt werden Modell Anregungen für einen können und erweitern Ihren per- neuen Weg geben, um eigene sönlichen Handlungsspielraum. Ressourcen zu mobilisieren, ihre Ziele anzugehen und mit frischer Im Verlauf des Seminars wird ver- Energie umzusetzen. mittelte Theorie laufend anhand praktischer Übungen erfahrbar. Die Motivationsforscher Dr. Maja Dabei berücksichtigt das ZRM als Storch und Dr. Frank Krause haben wissenschaftlich fundiertes Ver- mit der ZRM-Methode ein lust- fahren die neusten Erkenntnisse volles und ressourcenorientiertes aus der Motivationspsychologie Verfahren des Selbstmanage- und der Gehirnforschung. Der ments entwickelt, mit dem Sie ak- ganzheitliche Ansatz des ZRM tuelle Anliegen reflektieren und berücksichtigt neben der kogni- eigene Vorhaben und Ziele für tiven auch die emotionale und die Zukunft entwickeln können. körperliche Ebene. Sie lernen, das eigene Fühlen und Termin: Fr., 21. August 2020, 17 Uhr bis Sa., 22. August 2020, 16 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referentin: Gudrun Germershausen, Dipl. Supervisorin, ZRM®Trainerin Kosten: 30 € Info und Anmeldung: Gudrun Germershausesn Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-469 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt 28
Strukturen zukunftsfähig machen Regionalentwicklung in Kirchengemeinden Die evangelischen Bildungszen- personellen und finanziellen tren in Potshausen, Loccum, Bad Ressourcen geringer werden: Bederkesa, Hannover und Her- Gebäude können nicht mehr un- mannsburg bieten dreitägige terhalten werden, verbindliches Fortbildungsmodule zum neuen ehrenamtliches Engagement wird „Kirchengesetz über die regionale geringer und das hauptamtliche Zusammenarbeit von Kirchenge- Personal kann die unterschiedli- meinden“ an. chen Arbeitsfelder, Zielgruppen und Bedarfe nicht alle bedienen. Menschen, die ihre Kräfte bün- deln, sind gemeinsam viel stär- Wir wollen miteinander nach vorn ker, als es ein Einzelner je sein schauen und überlegen, wie wir könnte. Gemeinschaften und mit Mut und Spaß schneller ans Zusammenschlüsse können Risi- Ziel kommen und gemeinsam ken besser verteilen, Potentiale neue Ideen entwickeln. gewinnbringender nutzen, nach außen stärker auftreten, Projekte Die Ev. Bildungszentren arbeiten schneller umsetzen und insgesamt in Kooperation mit dem Haus die Zukunft erfolgreicher sichern. kirchlicher Dienste, Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeent- In vielen Kirchengemeinden füh- wicklung, zur Unterstützung der ren die demographische Ent- Arbeit der Kirchenvorstände. wicklung und eine zunehmende Entkirchlichung dazu, dass die Gemeinschaften tendenziell klei- ner werden und damit auch die Termin: auf Anfrage Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referent: Stephan Haase, Leiter des EBH, Diakon, Dipl. Religionspädagoge, Master of Social Management Kosten: auf Anfrage Info und Anmeldung: Stephan Haase Institution: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg in Kooperation mit: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 05052 98 99-0 E-Mail: info@bildung-voller-leben.de Homepage: www.bildung-voller-leben.de 29
Den Wandel gestalten Ob es nun die Erkenntnis ist, wahrt werden muss. Gemeinsam dass zukünftig nicht mehr alles festgelegte Ziele geben die Rich- so weitergehen kann wie bisher tung an, wo es hingeht. Aufgaben oder der Wunsch, neue Ideen oder und Meilensteine beschreiben den Impulse in die Kirchengemeinde Weg, der beschritten werden soll. einzubringen. In beiden Fällen Ein waches Auge ist nötig, um die geht es um Veränderungen, um Bewegungen durch Gottes Geist die Bereitschaft sich auf Neues in unseren Segeln zu erkennen. einzulassen oder Neues zu initiie- ren. Und dabei gleichzeitig nicht Genaue Inhalte, Termine und Dau- das Gute und Bewährte leichtfer- er können individuell abgestimmt tig zu riskieren. werden. Wie kann das in einer Kirchenge- meinde erfolgreich funktionie- ren? Eine Situationsanalyse zeigt, was vorhanden ist und wo Bedarf besteht, wo es zu verändern gilt, aber auch, was an Wertvollem be- Termin: auf Anfrage Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referent: Stephan Haase, Leiter des EBH, Diakon, Dipl. Religionspädagoge, Master of Social Management Kosten: auf Anfrage Info und Anmeldung: Stephan Haase Institution: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Fon: 05052 98 99-0 E-Mail: info@bildung-voller-leben.de Homepage: www.bildung-voller-leben.de 30
Gute Botschafter*in – wenn mein Glauben seine Sprache findet Über das eigene Christsein Aus- und zu leben. Der Workshoptag kunft zu geben, ist keine Selbst- nimmt mit auf eine persönliche verständlichkeit – auch nicht für Spurensuche und zeigt zugleich, Engagierte in Kirchengemeinden mit welchen Haltungen und und kirchlichen Einrichtungen. Formaten man gute Botschaften Warum bin ich mit dabei? Was verbreiten kann. motiviert mich? Was schätze ich . am christlichen Glauben? Was ist für mich fragwürdig? Wofür steht Im Blick auf dieses Themenfeld die Kirche? Warum ist es gut, dass stehen wir ihnen gerne auch es die Kirchengemeinde am Ort für individuelle Beratungen zur gibt? Über Fragen kommt man Verfügung. ins Gespräch, um seine „guten Botschaften“ zu finden, zu teilen Termin: Sa., 18. Januar 2020, 10.30 bis 17 Uhr Tagungsort: Hanns-Lilje-Haus Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover Referenten: Philipp Elhaus und Martin Römer Kosten: 30 € Info und Anmeldung: Sandra Seidel Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Missionarische Dienste Fon: 0511 1241-557 E-Mail: missionarische.dienste@kirchliche-dienste.de Homepage: www.missionarische-dienste-hannover.de 31
Geistliche Leitung in einer Gemeinde Ein Seminar für leitende Ehrenamtliche Neben Baufragen, Personalange- Aufgaben, denen sich ein Kirchen- legenheiten und Finanzverant- vorstand stellen muss? wortung ist die geistliche Leitung der Gemeinde eine eigene Heraus- Übrigens: Dieses Angebot kann forderung für Kirchenvorstände. auch vor Ort in Ihrem Kirchenkreis Aber was bedeutet es, geistlich gebucht werden. Sprechen Sie zu leiten? Und wie könnte das uns gern an! gehen bei all den administrativen Termin: Sa., 25. Januar 2020, 9.30 bis 17 Uhr Tagungsort: Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Lutterweg 16, 29320 Hermannsburg Referentin: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtlich Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 32
„Mit Israel predigen wir…“ Verkündigen und Verstehen alttestamentlicher Texte im evangelischen Gottesdienst Mit der 2018 eingeführten neuen Pastorin Dr. Daniela Koeppler ist Perikopenordnung kommen mehr Referentin im Arbeitsfeld Kirche alttestamentliche Predigttexte in und Judentum im Haus kirchlicher protestantischen Kirchen zu Wort Dienste und Gemeindepastorin in als bisher. Hannover. Das stellt Predigende und Pre- digthörende vor neue Heraus- forderungen. Ihnen wollen wir an diesem Abend nachspüren und anhand einiger Beispiele das eigene Verhältnis zu Texten aus der Hebräischen Bibel, im Chris- tentum Altes Testament genannt, reflektieren. Termin: Mo., 4. März 2020, 19 Uhr Tagungsort: Petri-Kirche Kleefeld (Anbau) Dörriesplatz, Hannover Referentin: Dr. Daniela Koeppler, Pastorin Kosten: Keine Info und Anmeldung: Irina Sheps Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Kirche und Judentum Fon: 0511 1241-587 E-Mail: Sheps@kirchliche-dienste.de Homepage: www.begegnung-christen-juden.de 33
„Quellen meines Lebens“ Oasentag für leitende Ehrenamtliche Auszeit von der ehrenamtlichen Der Oasentag lädt ein, sich der Verantwortung im Gemeinde- eigenen Spiritualität bewusster zu alltag. werden. Was bedeutet die eigene Spiritualität für Ihre konkrete Auftanken und Arbeit im Ehrenamt? Auch darum neue Kraft schöpfen. kann es am Oasentag gehen. Es ist ein Tag für Sie. Zeit für Stille. Zeit Zeit für Stille, Gebet und für Ihren Glauben. Zeit für Ihre Austausch. geistlichen Perspektiven. Termin: Sa., 18. April 2020, 10 bis 17 Uhr Tagungsort: Kloster Wülfinghausen e. V. Klostergut 7, 31832 Springe Referentinnen: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche Schwester Christiane Marei Steins, Pastorin, Kloster Wülfinghausen Kosten: Die Kosten für Ehrenamtliche trägt die Landeskirche Info und Anmeldung: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtlich Eva Giersch, Fachbereichsassistentin Institution: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-146 oder 1241-128 E-Mail: ehrenamt@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 34
Gottesdienst verstehen und mit- gestalten – Seminar für (neue) Kirchenvorstände Kirchenvorsteher*innen leiten Außerdem wollen wir ganz prak- Kirchengemeinden – auch geist- tisch miteinander üben: lich. Gemeinsam mit dem Pfarramt verantworten sie die Gottesdienst- • Wie lese ich ein Evangelium ordnung und -zeiten ihrer Kirchen- oder die Epistel? gemeinde und wirken auch im Gottesdienst mit. Nicht nur für • Wie formuliere ich eine Für- „neue“ Kirchenvorsteher*innen bitte? kann dies zur Herausforderung werden. • Wie geht das, wenn ich mal die Begrüßung oder die Ab- Und so beschäftigen wir uns kündigungen übernehme? in diesem Seminar mit diesen Fragen: • Was ist Gottesdienst und wel- che Kriterien gibt es, ihn zu verstehen und zu gestalten? • Wie ist ein Gottesdienst auf- gebaut? Was darf man än- dern oder weglassen, wo mal experimentieren? Termin: Fr., 5. Juni 2020, 16 Uhr bis Sa., 6. Juni 2020, 17 Uhr Tagungsort: Michaeliskloster Hildesheim Hinter der Michaeliskirche 3-5 31134 Hildesheim Referent*innen: Michael Held | Elisabeth Rabe-Winnen, Michaeliskloster Kosten: 30 € Info und Anmeldung: Britta Thamm Institution: Michaeliskloster Hildesheim in Kooperation mit: Haus kirchlicher Dienste Arbeitsfeld: Ehrenamt und Gemeindeleitung Fon: 0511 1241-427 E-Mail: thamm@kirchliche-dienste.de Homepage: www.kirchliche-dienste.de/ehrenamt www.gemeinde-leiten.de 35
Sie können auch lesen