Jahresregister 2020 - Internationale Politik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresregister 2020 Über uns Deutschlands führende außenpolitische Zeitschrift Die Internationale Politik (IP) ist Deutschlands führende außen- politische Zeitschrift. In Form von Analysen, Essays, Interviews und Kommentaren beleuchtet die IP die Themen der internatio- nalen Politik aus unterschiedlichen Perspektiven und regt damit die Debatte in der außenpolitischen Community an. Für das informierte Fachpublikum – und die interessierte Öffentlichkeit Die IP richtet sich an Entscheidungsträger und Meinungsführer aus der operativen Politik, der Wirtschaft und den politischen Think Tanks sowie an Journalisten, Studierende und die außenpolitisch interessierte Öffentlichkeit. Herausgegeben von der DGAP Die IP wird von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) herausgegeben. Als gemeinnütziger Verein sowie als überparteilicher und unabhängiger Think Tank ist die DGAP seit 1955 das Netzwerk für deutsche Außenpolitik. Zum Leser- kreis der IP zählen auch die Mitglieder der DGAP, unter ihnen zahlreiche Verbände, Stiftungen, Botschaften und international agierende Unternehmen. Impressum Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Internationale Politik Rauchstraße 17–18 D-10787 Berlin Telefon: +49 (0)30 25 42 31-146 E-Mail: ip@dgap.org Internet: www.internationalepolitik.de 2 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Inhaltsverzeichnis Ausgabenüberblick Seite 4 IP Jahresregister 2020 Seite 6 IP Special Jahresregister 2020 Seite 20 Internationale Politik |3
Jahresregister 2020 IP Ausgaben 2020 1/2020 2/2020 3/2020 4/2020 5/2020 6/2020 4 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 IP Specials 2020 IP-Wirtschaft (W1) 1/2020 2/2020 3/2020 Internationale Politik |5
Jahresregister 2020 Autorinnen und Autoren der IP Amiri, Natalie Iran: Bittere Revolutionstage 2/58 – 63 Die US-Politik des „maximalen Drucks“ wirkt, die Protestwellen werden größer. Doch die Chance auf Wandel im Iran steht schlecht Åslund, Anders Russland, ein starkes Land? 2/20 – 25 Krim, Syrien, Libyen: Auf den ersten Blick scheint es, als eile Moskau von Erfolg zu Erfolg. Tatsächlich befindet es sich im Niedergang Babst, Stefanie NATO-Nachbar China 6/44 – 50 An der Südgrenze des Bündnisses weitet Peking seine Aktivitäten aus. Zeit für eine neue Strategie Barker, Tyson Großmacht Kalifornien 1/87 – 90 Der „Golden State“ ist Vorreiter bei Technologie und Klimaschutz. Höchste Zeit, dass Europa den Weg nach Sacramento findet Barkhausen, Barbara Presseschau Australien 2/116 – 119 Das Jahrhundert-Feuer und die Versäumnisse der Klimapolitik Beyer, Peter Stellung beziehen, Haltung wahren 6/106 – 107 Deutschland muss seiner globalen Verantwortung gerecht werden und den geopolitischen Herausforderungen begegnen Bialecki, Martin Wir oder wer? 2/128 Ein Schlusspunkt Bierling, Stephan Buchkritik: Leuchtturm ohne Strahlkraft 4/120 – 123 Neue Bücher über die USA vor den Präsidentschaftswahlen Braml, Josef Europäer, einigt euch! 1/38 – 41 Wie die EU auf Trump reagieren sollte Braml, Josef Zurück zu transatlantischer Normalität? 3/113 Contra: Mit Biden würde längst nicht alles gut Braun, Daniela Wie wir lernten, die Pandemie zu stoppen 4/38 – 41 Ein Blick in die Zukunft: Da man Lehren aus 2020 gezogen hat, kann das neue Virus 2035 rasch eingedämmt werden Braune, Gerd Geopolitik in der Arktis 6/82 – 86 Die USA, Russland und China verfolgen eigene Interessen in der Region 6 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Brauß, Heinrich Europas bedrohlicher Nachbar 2/48 – 51 Der Anspruch auf einen „Schutzgürtel“ blieb unerhört. Seitdem setzt der Kreml auf die Konfrontation mit dem Westen Bressan, Sarah Gescheiterte Staaten 3/97 – 102 Gegen den Strich: Fünf Thesen auf dem Prüfstand Brey, Thomas Neustart für den Balkan 3/76 – 81 Die Politik von EU und USA im ehemaligen Jugoslawien ist gescheitert. Nun ist Krisenprävention das Gebot der Stunde Brink, Nana Der Angriff der „Killer-Bienen“ 3/92 – 96 Wie Drohnensysteme und Künstliche Intelligenz den Krieg verändern Brink, Nana „Die Gewaltbereitschaft nimmt zu“ 5/54 – 57 Die Corona-Krise zeigt, wie sehr Militarisierung und Radikalisierung der US-Gesellschaft voranschreiten Brockmeier, Sarah Ein Haus für unser Jahrhundert 2/106 – 111 150 Jahre Auswärtiges Amt und die Frage: Was muss sich am Werderschen Markt ändern? Bröning, Michael Auf der roten Liste 4/102 – 107 Die Linke steckt weltweit in der Krise, die Gründe sind vielfältig und reichen tief Clüver Ashbrook, Cathryn Verheerendes Vermächtnis 2/71 – 74 Der Schaden, den Donald Trump angerichtet hat, dürfte lange nachwirken Colby, Elbridge Europa gehört an Washingtons Seite 5/25 – 30 Chinas Macht einzuhegen, geht nur gemeinsam mit den USA; Deutschland muss mehr tun Cotton, Tom „China und Russland sind Feinde mit ruchlosen Absichten“ 1/52 – 56 Ein Gespräch mit dem republikanischen US-Senator Tom Cotton Dalhuisen, John Bewahrt die Flüchtlingskonvention! 3/60 – 63 Seit die Türkei das Abkommen mit der EU aufgekündigt hat, ist an den südlichen Außengrenzen Flüchtlingsschutz außer Kraft gesetzt De Clerck-Sachsse, Julia Liebesgrüße aus Brüssel 6/31 – 35 Wie die EU den Kampf der Narrative gewinnen kann Demesmay, Claire Macrons Außenpolitik 2/88 – 93 Gegen den Strich: Sechs Thesen auf dem Prüfstand Internationale Politik |7
Jahresregister 2020 De Rita, Giuseppe „Die EU muss jetzt streng mit Italien sein“ 5/88 – 91 Einer der wichtigsten italienischen Intellektuellen im Interview Dieter, Heribert Weniger abhängig von China 4/31 – 35 Wenn Liefer- und Wertschöpfungsketten nach Corona neu organisiert werden, kann dies positive Folgen für Europa haben Dietrich, Philipp Schleichende Nationalisierung 2/37 – 40 Der Kreml hat die gesetzlichen Grundlagen für ein rein russisches Internet geschaffen Dilger, Gerhard Das Abkommen EU-Mercosur 4/113 Contra: Neokoloniales Projekt Dollbaum, Jan Matti Aufstand und Stillstand 2/32 – 36 An Themen und Forderungen der Proteste in Russland hat sich seit 2011 wenig geändert Epifanova, Alena Schleichende Nationalisierung 2/37 – 40 Der Kreml hat die gesetzlichen Grundlagen für ein rein russisches Internet geschaffen Fischer, Sophie-Charlotte Geopolitik im Miniaturformat 4/71 – 75 Chips sind ins Zentrum der Großmachtkonkurrenz gerückt Fix, Liana Überholspur nach Moskau 2/52 – 55 Frankreich läuft Deutschland in der Russland-Politik den Rang ab. Aber nur gemeinsame Initiativen haben eine Chance auf Erfolg Frevert, Ute „Auch nichtdemokratische Regime lieben den Appell an Gefühle“ 6/26 – 30 Ein Interview über verletzte Ehrgefühle als Kriegsgrund, Männer- freundschaften in der Außenpolitik und die Frage, ob Staaten Emotionen haben Fücks, Ralf Wurzeln und Gefahr des Antiamerikanismus 5/36 – 40 Wer eine freiheitliche Lebensweise verteidigen will, muss das transatlantische Bündnis neu beleben Fuhrhop, Pia Teilhabe als Chance 4/62 – 66 Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird Fukuyama, Francis Epizentrum der Ohnmacht 5/31 – 35 Die USA scheinen geschwächt wie nie zuvor. Ist nach den Wahlen Besserung in Sicht? 8 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Gehlen, Martin Mut der Verzweifelten 1/66 – 70 Es gährt erneut in der arabischen Welt. Doch während 2011 Enthusiasmus herrschte, dominiert jetzt die Skepsis Gilbert, Mark Kampf um Rom 5/102 – 107 Dass die EU es sich einiges kosten lässt, Italien aus der Krise zu helfen, hat gute Gründe Gönner, Tanja Mut zum Kurswechsel 5/92 – 95 Klima schützen und die Wirtschaft fördern: So stellt die Corona- Krise die Weichen für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft Goldthau, Andreas Supernetze und Energiegiganten 1/47 – 49 Im globalen Ringen um Macht und Ressourcen droht Europa ins Abseits zu geraten Goodhart, David Abschied von der Hyperglobalisierung 3/42 – 45 Angesichts des ökonomischen Nationalismus ist eine Debatte über Freihandel und Demokratie unausweichlich Gottal, Daniel Buchkritik: Büchse der Pandora 6/124 – 126 Drei Bücher über die USA im Würgegriff des Populismus Grare, Frédéric Startpunkt für eine EU-China-Politik 6/57 – 60 Deutschlands „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ bilden eine gute Basis eines europäischen Ansatzes für die Weltregion Grillmeier, Franziska Ausgeblendet 3/66 – 70 Eine Reportage über das Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos Grimm, Oliver Plötzlich Präsidentin 1/9 – 11 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Porträt Groth, Sebastian Drei Fragen an ... 3/6 Antworten zur Corona-Krise und zur bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft Günnewig, Mona Lou Rückkehr 1/96 – 101 Gegen den Strich: Thesen zur Abschiebung und Reintegration Güsten, Susanne Brief aus Istanbul 4/114 – 115 Kritik und Diskussionen werden in der Türkei immer schwieriger Haber, Emily Drei Fragen an ... 4/8 Antworten zur Corona-Krise und zum transatlantischen Verhältnis Hamilton, Daniel S. Scheitern oder neu erfinden? 5/20 – 24 Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen steht auf dem Spiel Internationale Politik |9
Jahresregister 2020 Harms, Sigrid Presseschau Schweden 5/116 – 119 Die Regierung in Stockholm geht bei der Bekämpfung der Corona- Pandemie anders vor als die meisten anderen europäischen Länder Hauch, Lars Argumente für eine Schutzzone in Syrien 4/91 – 95 Wenn Idlib von den Assad-Truppen eingenommen wird, droht ein neuer Flüchtlingsstrom; den wollen sowohl die EU als auch die Türkei verhindern Hauser, Monika Drei Fragen an ... 5/6 Antworten zur Benachteiligung von Frauen und sexualisierten Gewalt Hayton, Bill Gefährlicher Punkt 5/66 – 68 Die Spannungen im Südchinesischen Meer zwischen China, den USA und den Anrainern haben eine neue Qualität erreicht Heilmann, Sebastian Herde statt Werte 1/102 – 107 Chinas Förderung menschlichen Herdenverhaltens mittels digitaler Konditionierung gewinnt im Systemwettbewerb an Boden Heinz, Wolfgang S. Gezielte Tötungen 2/75 – 78 Außerhalb bewaffneter Konflikte dürfen Staaten nicht töten. Wie der Fall Soleimani zeigt, halten sich die USA nicht ans Völkerrecht Herzinger, Richard Wladimirs Wahrheiten 3/103 – 109 Russlands Präsident Putin nutzt und manipuliert die Geschichte für seine aggressive Politik Hollstein, Miriam Nachfolger gesucht 5/128 Ein Schlusspunkt Hoyer, Werner Für eine EU-Entwicklungsbank 5/110 – 111 Jetzt ist die Zeit, eine solche Bank zu schaffen Ischinger, Wolfgang Drei Fragen an ... 1/8 Antworten zur MSC, Ausblick 2020 und die Wahlen in den USA Jobson, Elissa Notwendige Nachbarschaftspflege 4/83 – 86 Deutschland sollte dafür sorgen, dass Afrika auf der Tages- ordnung bleibt – trotz Corona Kaeser, Joe Drei Fragen an ... 6/8 Antworten zur Wirtschaft und Technologie in Europa Kaim, Markus Mehr Geld allein reicht nicht 4/67 – 70 Um Europas Verteidigung zu stärken, braucht es endlich eine Vergemeinschaftung der Verteidigungspolitik 10 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Kampfner, John Kunstvoll konstruiert 5/84 – 87 Boris Johnson ist ein chaotischer Regierungschef, aber er sitzt fest im Sattel und könnte sich nach Trump neu erfinden Kausikan, Bilahari Im Kokon der Selbstgefälligkeit 3/54 – 59 Die EU tut sich schwer mit China und Russland, und auch mit Corona war die Union lange überfordert. Kann Berlin helfen? Kazim, Hasnain Stunde des Autokraten 1/128 Ein Schlusspunkt Kempin, Ronja Mehr Geld allein reicht nicht 4/67 – 70 Um Europas Verteidigung zu stärken, braucht es endlich eine Vergemeinschaftung der Verteidigungspolitik Ketzmerick, Maria Konfliktlinien in Kamerun 2/12 – 14 In den anglophonen Provinzen Nord- und Südwest eskaliert ein Sezessionskonflikt Kimmage, Michael Operation Eisenhower 2/94 – 101 Was Europa gegen Amerikas drohende Abkehr vom Westen tun kann Kinet, Ruth Presseschau Israel 6/112 – 115 Das Land ist zum Zerreißen gespannt, wo ist der Ausweg? Kleine-Brockhoff, Thomas (Noch) keine Krisengewinnler 6/61 – 66 Bislang konnten Populisten die Corona-Pandemie nicht für ihre Zwecke nutzen Klinck, Heino Fragiler Frieden in der Taiwanstraße 6/51 – 56 Deutschland sollte im Rahmen der Ein-China-Politik Taiwan stärker unterstützen Koschut, Simon Etablierte und Außenseiter 6/22 – 25 Emotionen spielen in der Krise der liberalen Weltordnung eine zentrale Rolle Kuchenbecker, Anna Zurück zu transatlantischer Normalität? 3/112 Pro: Mit Biden würde vieles besser Kühn, Ulrich Teilhabe als Chance 4/62 – 66 Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird Kuhlmann, Jan Buchkritik: Haus ohne Hoffnung 5/120 – 123 Jemen, Ägypten, Türkei: In der islamischen Welt reiht sich eine Krise an die andere, ohne Aussicht auf Besserung Internationale Politik | 11
Jahresregister 2020 Kundnani, Hans Europäische Souveränität 4/108 – 109 Einige Anmerkungen zu einem Thema, das Konjunktur hat Kunz, Barbara Macrons Außenpolitik 2/88 – 93 Gegen den Strich: Sechs Thesen auf dem Prüfstand Kurtenbach, Sabine Keine Verbesserung in Sicht 5/10 – 12 Die Lage in Venezuela bleibt katastrophal Kurtz, Gerrit Sahelzone 2/102 – 103 Wege aus der Alternativlosigkeit Kurtz, Gerrit Krisenprävention 5/96 – 101 Gegen den Strich: Sechs Thesen auf dem Prüfstand Lau, Jörg Die große Ambivalenz 1/22 – 27 Deutschland ist nicht mehr nur von Freunden umgeben. Heraus aus der außenpolitischen Unsicherheit – aber wie? Lau, Jörg „Regelbasierte Weltordnung“ 4/13 In 80 Phrasen um die Welt Lau, Jörg „Nicht mit erhobenem Zeigefinger“ 5/13 In 80 Phrasen um die Welt Lau, Jörg „Europäische Lösung“ 6/15 In 80 Phrasen um die Welt Leemhuis, Remko Warum schweigt Europa ... 6/108 – 109 ... wenn Israel Frieden mit seinen Nachbarn schließt? Lerman, Eran Israels Annexionspläne 5/108 – 109 Ein Schritt zum Frieden im Nahen Osten Liebich, Stefan Sollte Europa sich mehr an Russland annähern? 1/112 Pro: Doppelte Standards machen Außenpolitik unglaubwürdig Lohmann, Sascha Pflugscharen zu Schwertern 1/41 – 43 Sanktionen sind ein Klassiker der Geoökonomie. Zur politischen Steuerung taugen sie allerdings nur bedingt Lotter, Wolf Kapitalismus: eine Zukunftsgeschichte 4/20 – 25 Für Systemkritik gegen überholte Strukturen und ein Menschen- bild, das der Selbstbestimmung im Wege steht Maas, Heiko „Wir brauchen die UN mehr denn je“ 5/60 – 65 Ein Interview mit dem Bundesminister des Äußeren 12 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Mahbubani, Kishore Europas geopolitische Chance 4/26 – 30 Europa muss entschiedener auftreten, solange China noch die gleichen Interessen verfolgt Martin, Marko Brief aus Jerewan 2/114 – 115 Ein Adieu dem Autoritarismus. Armenien blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft Martin, Marko Buchkritik: Naiv, gierig, schlafmützig 4/124 – 126 Neue Bücher über Chinas Aufstieg Meier, Oliver Teilhabe als Chance 4/62 – 66 Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird Meister, Stefan Buchkritik: Russland 1/124 – 126 Gefangener der eigenen Geschichte Meister, Stefan Nicht ganz so eingefroren 3/10 – 12 Im Konflikt um Berg-Karabach gibt es auch nach 30 Jahren keine Hoffnung auf eine rasche Lösung Meister, Stefan Die Geopolitisierung der Innenpolitik 6/72 – 77 Mit dem Mordanschlag auf Alexei Nawalny hat der Kreml eine rote Linie überschritten Meßmer, Anna-Katharina Die Macht der Verschwörungsmythen 6/36 – 41 Mangelnde Nachrichtenkompetenz, starke Emotionalisierung, Datenleere: Digitale Erzählungen schreiben sich selber fort Mölling, Christian Vom Flickenteppich deutscher Sicherheitspolitik 5/79 – 83 Selbstblockaden, Sackgassen, Schützengräben – um sie zu verlassen, sind Vernetzung und Partizipation zwingend Mohan, Garima Tod im Himalaya 5/69 – 73 Nach dem blutigen Grenzvorfall zwischen Indien und China ist ein versöhnlicher Neustart unwahrscheinlich Morgen, Sven Buchkritik: Realistische Visionäre 5/124 – 126 Herrschaft der Ökologie, Stärkung des Nationalstaats, Abschied vom Gradualismus: Drei Vorschläge zur Rettung der Welt Müller, Anthony Zuverlässige Partner 6/128 Ein Schlusspunkt Müller, Kerstin Das Ende der Zwei-Staaten-Lösung 3/71 – 75 Es ist höchste Zeit, über Alternativen zur Lösung des Nahost- Konflikts zu diskutieren Internationale Politik | 13
Jahresregister 2020 Naundorf, Karen Brief aus Buenos Aires 1/114 – 115 Hunderttausende protestieren gegen die Gewalt gegen Frauen Neuber, Emilia Die „europäische Wolke“ anders denken 4/110 – 111 Gaia-X soll Europa unabhängiger von US-Cloud-Anbietern machen und besseren Datenschutz garantieren Neumann, Hannah Für eine feministische Außenpolitik der EU 5/112 – 113 Frauen erfahren Aufwertung – aber noch nicht genug! Nolte, Detlef Das Abkommen EU-Mercosur 4/112 Pro: Geopolitisches Pfund Ondarza, Nicolai von Partnerschaft und Wettbewerb 2/66 – 70 Die EU muss für die künftige Zusammenarbeit mit Großbritannien ein neues Modell finden Petersen, Britta Indien wankt 2/79 – 83 Der Hindu-Populismus der Regierung Modi stößt erstmals auf breiten Widerstand Piper, Nikolaus Abgewirtschaftet 5/41 – 45 Bis zur Corona-Krise lief es ökonomisch gut für Donald Trump. Nun bröckelt der unternehmerische Ruhm des Präsidenten Plagemann, Johannes Populisten und Außenpolitik 3/87 – 91 Trump, Modi, Erdoğan & Co verändern die Welt. Welche Folgen hat das für den Westen und für den Multilateralismus? Pomerantsev, Peter „Wir sind in einem großen Krieg“ 4/44 – 49 Ein Gespräch über Kämpfe, die auch schon vor Corona tobten Posener, Alan Strategisches Denken 3/128 Ein Schlusspunkt Puglierin, Jana Europas größte Herausforderung 1/28 – 31 Wenn sich die EU ihrer Machtmittel stärker bewusst wird, kann sie auch ihr Umfeld gestalten Rácz, András Afrikanisches Comeback 2/44 – 47 Russland hat seine Beziehungen zu Afrika systematisch ausgeweitet. Im Zentrum des Interesses: Libyen Rappold, Julian Buchkritik: Italien und Rechtspopulismus 2/120 – 123 Drei Neuerscheinungen Rappold, Julian Präsidentschaft in der Pandemie 4/76 – 77 Der EU-Ratsvorsitz Deutschlands in diesem Jahr steht unter besonders schwierigen Vorzeichen 14 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Reinbold, Fabian Trumps Wahlkampfmanager 2/9 – 11 Brad Parscale, eine der wichtigsten Figuren im System Trump, im Porträt Reuter, Christoph „Wir wollen unser Land zurück und endlich Frieden“ 1/91 – 95 Im Nordosten Syriens werden über die Köpfe der Kurden hinweg Machtsphären ausgehandelt Richter, Anke Die „Anti-Trump“ 4/7 – 9 Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern im Porträt Rietig, Victoria Rückkehr 1/96 – 101 Gegen den Strich: Thesen zur Abschiebung und Reintegration Rinke, Andreas Konferenz statt Eskalation 3/82 – 86 Merkels großes Wagnis: Der Weg zum Libyen-Gipfel als Parade- beispiel deutscher Diplomatie Röttgen, Norbert Sollte Europa sich mehr an Russland annähern? 1/113 Contra: Druck und Missbilligung müssen aufrechterhalten werden Rosenow, Patrick Buchkritik: In der Warteschleife 3/120 – 123 Drei amerikanische Ex-Botschafterinnen erzählen über ihre Erfahrungen bei den Vereinten Nationen Roth, Kenneth Die Grenzen der Überwachung 1/79 – 86 In Xinjiang hat Peking eine neue Form des Totalitarismus geschaffen, dessen Kontrollsystem sich ausweitet Rudolph, Rainer Die EU braucht eine neue Nachbarschaftspolitik 1/108 – 109 Dazu gehören: verlässliche und realistische Angebote Rudolph, Rainer Die Grenzen der Video-Diplomatie 4/42 – 43 Die Corona-Krise beeinträchtigt die politische Zusammenarbeit in der EU Rühl, Bettina Brief aus Nairobi 3/114 – 115 Seit Monaten wüten in Kenia die Heuschrecken, nun auch noch das Corona-Virus Rühle, Michael Der Westen sollte sich nicht unterschätzen 3/110 – 111 Für weniger Panik und mehr Gelassenheit Rühle, Michael Zukunftsprognosen 4/128 Ein Schlusspunkt Sahin, Kaan Zwei Tech-Welten 1/44 – 46 Was der Zerfall in eine amerikanische und eine chinesische Sphäre bedeuten würde Internationale Politik | 15
Jahresregister 2020 Sahin, Kaan Die „europäische Wolke“ anders denken 4/110 – 111 Gaia-X soll Europa unabhängiger von US-Cloud-Anbietern machen und besseren Datenschutz garantieren Schellnhuber, Hans Joachim Corona und Klima 3/50 – 51 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Schmauder, Anna Politisiert Euch! 6/78 – 81 Der Militärputsch in Mali zeigt: Die internationalen Stabilisierungs- missionen greifen zu kurz Schmid, Nils Das Waffenembargo gegen Saudi-Arabien aufheben? 2/113 Contra: Das falsche Signal Schmucker, Claudia Europäer, einigt euch! 1/38 – 41 Wie die EU auf Trump reagieren sollte Schmutte, Caroline Ein neuer Sicherheitsbegriff 3/34 – 37 Eine verantwortungsvolle Außen- und Sicherheitspolitik muss Gesundheitsbedrohungen endlich ernst nehmen und vorbeugen Schrogl, Kai-Uwe Anarchie im Weltraum 5/74 – 78 Wie die Großmächte Frieden und Nachhaltigkeit im Orbit aufs Spiel setzen – und welche Rolle Europa spielen kann Schulz, Bettina Der hohe Preis des Brexit 6/87 – 93 Auf den Abschied aus dem EU-Binnenmarkt ist das Vereinigte Königreich kaum vorbereitet Schwarzer, Daniela Wirtschaft als Waffe 1/32 – 37 Will Europa sich behaupten, muss es die Regeln der Geoökonomie lernen Schwarzer, Daniela Die Bewährungsprobe 3/26 – 29 Kompromisslos leuchtet die Reaktion auf Corona den Zustand der EU aus Seeling, Luisa Hoffnungsträger im Homeoffice 6/9 – 11 Ali Babacan, ein türkischer Politiker, im Porträt Sennett, Richard „Die Pandemie legt die Schwächen neoliberaler Gesellschaften offen“ 3/46 – 49 Ein Gespräch mit dem amerikanisch-britischen Soziologen Shekhovtsov, Anton Dreiecksbeziehung 2/41 – 43 Erst als sich Russland unter Putin vom liberalen Westen verraten fühlte, wandte es sich Europas Rechtsextremisten zu 16 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Sorrento, Aureliana Der dritte Dämpfer 3/30 – 33 Mangelnde Solidarität der EU in der Corona-Krise hat Italiens Europabegeisterung erneut einen Schlag versetzt Sparding, Peter In drei Stunden durch Amerika 4/57 – 61 Ein Reisebericht aus Wisconsin, der erklärt, wie Donald Trump Präsident werden konnte Speckmann, Thomas Buchkritik: Der Westen 1/120 – 123 Allerlei Abgesänge, Erklärungen und Therapievorschläge Speckmann, Thomas Buchkritik: Aufbruch im Umbruch 3/124 – 126 Was und wohin wollen die Deutschen mit Europa? Drei Bücher zur Lage der Nation Stappenbeck, Lisa Jetzt erst recht! 6/94 – 99 Die Gewinnerin des Sylke-Tempel-Essaypreises plädiert für engere transatlantische Beziehungen Steinberg, Guido Deutsche IS-Kämpfer zurückholen 1/110 – 111 Es führt kein Weg daran vorbei, eigene Staatsbürger aufzunehmen Steinberg, Guido Der IS bleibt eine Gefahr 6/12 – 14 Seit 2017 hat die Terrorgruppe keine nennenswerten Anschläge im Westen unternommen. Doch sie abzuschreiben, wäre verfrüht Stelzenmüller, Constanze Falken im Sturm 4/52 – 56 Was wird nach der Wahl aus der US-Außenpolitik? Straubhaar, Thomas Keine virtuelle Pandemie 3/38 – 41 Die Corona-Krise führt uns Chancen und Risiken der digitalen Globalisierung vor Augen Stryjak, Jürgen Zurück in die Tyrannei 5/7 – 9 Abdel Fattah al-Sisi, der ägyptische Staatspräsident, im Porträt Surotchak, Jan Die infizierte Demokratie 3/20 – 25 Die Corona-Pandemie lässt Grenzen zurückkehren, Autokraten frohlocken und bedroht die Freiheit Techau, Jan Der „deutsch-französische Motor“ 1/15 In 80 Phrasen um die Welt Techau, Jan „Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen“ 2/15 In 80 Phrasen um die Welt Techau, Jan Buchkritik: Software des Westens 2/124 – 126 Heinrich-August Winkler: Werte und Mächte Internationale Politik | 17
Jahresregister 2020 Techau, Jan „Ohne Russland gibt es keine europäische Sicherheit“ 3/13 In 80 Phrasen um die Welt Teigland, Julie Linn Digitales Europa 2/104 – 105 Schaf, Wolf oder Schäfer? Thofern, Uta Arroganz der Macht 1/60 – 65 Politisch liegen Welten zwischen Venezuela, Chile oder Brasilien. Doch die Ursachen für die Massenproteste ähneln sich Traczyk, Adam Presseschau Polen 4/116 – 119 Wiederwahl mit Hindernissen Traczyk, Adam Polen 6/100 – 105 Gegen den Strich: Fünf Thesen auf dem Prüfstand Trudolyubov, Maxim Chruschtschows Erbe, Putins Problem 2/26 – 31 Beim Verfassungsumbau geht es nicht nur um Machtsicherung, sondern auch um das Vererben von Vermögenswerten Twining, Daniel Die infizierte Demokratie 3/20 – 25 Die Corona-Pandemie lässt Grenzen zurückkehren, Autokraten frohlocken und bedroht die Freiheit Umbach, Frank Europas Plan für Klima und Umwelt 4/78 – 82 Welche Folgen hat der Deal, mit dem unser Kontinent bis 2050 kohlenstoffneutral werden will? Vestring, Bettina Gerechtigkeit für die Opfer 3/7 – 9 Fatou Bensouda, die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, im Porträt Vestring, Bettina Corona als Generalprobe 6/67 – 71 Die Erfahrungen mit Covid-19 sollten Regierungen dazu nutzen, Menschen besser vor Biowaffen zu schützen Vinke, Kira Corona und Klima 3/50 – 51 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Wadephul, Johann David Das Waffenembargo gegen Saudi-Arabien aufheben? 2/112 Pro: Spielräume nutzen Wagener, Martin Fragiler Frieden in der Taiwanstraße 6/51 – 56 Deutschland sollte im Rahmen der Ein-China-Politik Taiwan stärker unterstützen Wang, Maya Die Grenzen der Überwachung 1/79 – 86 In Xinjiang hat Peking eine neue Form des Totalitarismus geschaffen, dessen Kontrollsystem sich ausweitet 18 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Weck, Roger de Demokratie versus Autokratie 4/96 – 101 Gegen den Strich: Vier Thesen auf dem Prüfstand Wefer, Carolin Szenarien eines vereinten Koreas 2/84 – 87 Nach 75 Jahren Trennung entscheidet auch ein regionales Kräftemessen, wie es auf der Halbinsel weitergeht Wehr, Ingrid Presseschau Chile 3/116 – 119 In der Corona-Krise versucht die angeschlagene Regierung Piñera, politische Legitimität zurückzugewinnen Westphal, Kirsten Supernetze und Energiegiganten 1/47 – 49 Im globalen Ringen um Macht und Ressourcen droht Europa ins Abseits zu geraten Wiegel, Michaela Presseschau Frankreich 1/116 – 119 Emmanuel Macron, der einsame Retter Wiegel, Michaela Brief aus Paris 5/114 – 115 Macron läuft die Zeit davon Wieland-Karimi, Almut Eine Friedenslösung für Afghanistan 4/87 – 90 Eine Machtteilung mit den Taliban ist der einzige Weg, um das zerrissene Land zu versöhnen Wright, Thomas Zwischen Restauration und Reform 5/48 – 53 Viele außenpolitische Vordenker der US-Demokraten wollen an Obamas Politik anknüpfen Wöger, Alfred Spielbälle der Grenzpolitik 4/10 – 12 In Zentralamerika bestehen die Fluchtursachen weiter Wolf, Martin Drei Fragen an ... 2/8 Antworten zur deutschen und globalen Wirtschaft sowie zum Brexit Internationale Politik | 19
Jahresregister 2020 Autorinnen und Autoren der IP Specials Adebahr, Cornelius Digitales Europa 2030: So fern, und doch so nah 3/6 – 15 Drei Szenarien für die Zukunft von politischer Öffentlichkeit und digitaler Souveränität Arslan, Beyza Jenseits von Idealisierung und Entfremdung 2/28 – 35 Jüdisch-muslimische Beziehungen in Deutschland, Israel und den USA Barker, Tyson Digitaler dritter Weg 3/48 – 53 Mit Schwung und gleich drei großen Initiativen ist Europa in seine „Digital Decade“ gestartet Bauer, Bernard Visegrád-Wirtschaftsknigge: Tschechien W1/54 Was sollten deutsche Unternehmen beachten, die dort investieren wollen? Ben Ami, Itamar Fließende Grenzen 2/6 – 13 Über den Wandel von Populismus und Liberalismus in den USA, Deutschland und Israel Brennauer, Gabriel A. Visegrád-Wirtschaftsknigge: Ungarn W1/55 Was sollten deutsche Unternehmen beachten, die dort investieren wollen? Brown, Benjamin Kommt es zum Bruch? 2/22 – 27 Die Beziehungen zwischen Israel und der jüdischen Diaspora sind an einem Tiefpunkt angelangt Brüggmann, Mathias Von Strategen und Strohmännern W1/23 – 26 Fünf Unternehmer und Politiker, die hinter dem Boom in den Visegrád-Staaten stehen Clüver Ashbrook, Cathryn Macht der Mitte 3/74 – 79 Die Europäische Union droht im digitalen Großmächte-Ringen an den Rand gedrängt zu werden Diez, Georg Die Zukunft der Demokratie ist lokal 3/56 – 61 Im politischen Gedankengebäude des „New Localism“ spielt Technologie eine zentrale Rolle 20 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Fishman, Robert B. Meister der Musen 1/28 – 36 Europäische Kulturhauptstadt Ruhrgebiet: Eine Bilanz nach zehn Jahren Gabriel, Johannes Digitales Europa 2030: So fern, und doch so nah 3/6 – 15 Drei Szenarien für die Zukunft von politischer Öffentlichkeit und digitaler Souveränität Gabriel, Sigmar Mit Hirn und Herz 2/4 – 5 Grußwort des Vorsitzenden der Atlantikbrücke, die die Schirmherrschaft des Sylke-Tempel-Fellowship-Programms 2020 übernommen hat Geier, Jens Der Schlüssel für Brüssel 1/38 – 42 Drei Fragen an drei EU-Abgeordnete aus dem Revier: Wofür setzen sie sich ein und wie gehen sie dabei vor? Grieveson, Richard Alle in einem Boot W1/6 – 9 Deutschland und die Visegrád-Gruppe trennt politisch einiges – wirtschaftlich sind sie eng verflochten Großmann, Viktoria Boom mit kleinen Dellen: Tschechien W1/17 – 19 Was steckt hinter dem Aufschwung? Und: Wird er anhalten? Gutheil, Lars Björn Visegrád-Wirtschaftsknigge: Polen W1/52 Was sollten deutsche Unternehmen beachten, die dort investieren wollen? Hammerstein, Elisabeth von Digitalisierung geregelt kriegen 3/27 – 30 Wie kann Europa seinen Platz in einer digitalen Welt finden? Hauenstein, Hanno Mehrheit und Minderheiten 2/14 – 21 Plurale Gesellschaften wie Israel, die USA und Deutschland sind zwar sehr unterschiedlich, gründen jedoch alle auf der Vielfalt, die Minder- heiten mitbringen Hentschke, Steffi Willkommen bei den Jeckes 2/36 – 43 Wie die Geschichte der Hotelier-Familie Shtarkmann deutsch-jüdische Vergangenheit und israelische Gegenwart miteinander verbindet Hochweis, Olga Die Poesie des Würfels W1/60 – 63 Die größten Kulturexportschlager aus den Visegrád-Staaten: von Karel Gott bis zum Pils Hommels, Klaus „Europa hat keine Industriepolitik“ 3/44 – 45 Ein Interview über Gründergeist und Innovationen, Finanz- infrastruktur und die Folgen der Pandemie Internationale Politik | 21
Jahresregister 2020 Huber, Claudia K. Digitales Europa 2030: So fern, und doch so nah 3/6 – 15 Drei Szenarien für die Zukunft von politischer Öffentlichkeit und digitaler Souveränität Huber, Claudia K. Digitalisierung geregelt kriegen 3/27 – 30 Wie kann Europa seinen Platz in einer digitalen Welt finden? Jaursch, Julian Eine Ordnung fürs virtuelle Haus 3/38 – 43 Europa steht vor der Aufgabe, Regeln für digitale Plattformen zu entwickeln Kálnoky, Boris Boom mit kleinen Dellen: Ungarn W1/20 – 22 Was steckt hinter dem Aufschwung? Und: Wird er anhalten? Kirchgeßner, Kilian Boom mit kleinen Dellen: Slowakei W1/14 – 16 Was steckt hinter dem Aufschwung? Und: Wird er anhalten? Kompalla, Peter Visegrád-Wirtschaftsknigge: Slowakei W1/53 Was sollten deutsche Unternehmen beachten, die dort investieren wollen? Leggewie, Claus Experimentierfeld der Europäisierung 1/4 – 10 Das Ruhrgebiet: Zankapfel, Kraftzentrum, Schmelztiegel, Reallabor der Reindustrialisierung Meier, Friederike Umweltschutz? Unter Umständen W1/56 – 59 In der Klimapolitik gelten die Visegrád-Staaten als Bremser. Doch ihre Blockadehaltung scheint zu bröckeln Nič, Milan Alle in einem Boot W1/6 – 9 Deutschland und die Visegrád-Gruppe trennt politisch einiges – wirtschaftlich sind sie eng verflochten Novy, Leonard „Resilienz ist eine Zukunftsfrage“ 3/63 – 67 Ein Interview über Fake News, Desinformation und Desorientierung: Ist es um die Zukunft der Medien wirklich so schlecht bestellt? Or, Tamara Plädoyer gegen die Wahrheit 2/2 Zum Sylke-Tempel-Fellowship-Programm Radtke, Dennis Der Schlüssel für Brüssel 1/38 – 42 Drei Fragen an drei EU-Abgeordnete aus dem Revier: Wofür setzen sie sich ein und wie gehen sie dabei vor? Reintke, Theresa Der Schlüssel für Brüssel 1/38 – 42 Drei Fragen an drei EU-Abgeordnete aus dem Revier: Wofür setzen sie sich ein und wie gehen sie dabei vor? 22 | Internationale Politik
Jahresregister 2020 Rekanaty, Noa Die jüdische Identität: Warum Amerika? 2/44 – 48 Is | ra | e | li: „Ein Staatsangehöriger oder Einwohner Israels oder eine Person israelischer Abstammung“ Rose, Anna-Lena „Wir erleben Europa häufig unbewusst“ 1/22 – 25 Ein Gespräch mit zwei Vertretern der Jungen Europäischen Föderalisten Scherer, Katja Kleines Wirtschaftslexikon der Visegrád-Staaten W1/28 – 47 Von Arbeitskräftemangel bis Überalterung Scherer, Katja Bits und Bytes statt Qualm und Rauch 1/14 – 21 Auch dank EU-Fördermitteln ist das Ruhrgebiet auf bestem Wege, sich von einer Kohleregion zum Hightech-Hotspot zu entwickeln Schneider, Markus „Wir erleben Europa häufig unbewusst“ 1/22 – 25 Ein Gespräch mit zwei Vertretern der Jungen Europäischen Föderalisten Staron, Joachim Willkommen auf der Weltbühne 1/44 – 47 Im Ruhrgebiet ist Fußball der Motor, ohne den Erfolgsgeschichten wie die von Mesut Özil oder Lira Alushi nicht möglich wären Thiel, Thorsten Gewollte Kontrolle? 3/68 – 72 Im Kontext des digitalen Strukturwandels ist die Reanimierung des Begriffs der Souveränität falsch und unnötig Thölken, Hinrich „Wir kommen auch ohne europäisches Amazon zurecht“ 3/32 – 35 Ein Gespräch mit dem Beauftragten für Klima- und Energie- außenpolitik und Digitale Transformation im Auswärtigen Amt Traczyk, Adam Boom mit kleinen Dellen: Polen W1/10 – 13 Was steckt hinter dem Aufschwung? Und: Wird er anhalten? Treier, Volker „Als wenn man aus Ketchup Tomaten machen wollte“ W1/48 – 51 Ein Interview über Deutschland, die Visegrád-Staaten und darüber, was eine Entflechtung der Volkswirtschaften bedeuten würde Voelsen, Daniel Die geopolitische Vereinnahmung des Digitalen 3/20 – 25 Amerika und China sehen digitale Technologien als strategische Ressource, die sie machtpolitisch nach Belieben nutzen können Internationale Politik | 23
Sie können auch lesen