Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de

Die Seite wird erstellt Michaela Krauß
 
WEITER LESEN
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Rotkreuz-Magazin
                                    Mülheim an der Ruhr

 DRK CORONA        DIE RETTUNGSZWERGE      BLUTSPENDE

Maßnahmen und Eingeschränkter        Ruhig Blut trotz
neue Regelungen Regelbetrieb in KiTa Corona-Krise
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Menüs à la Carte –
 Von uns serviert auf Ihren Tisch!

 Abwechslung und Geschmack. Essen mit Genuss.

NEU                                                      h g ekocht u n d h eiß geliefert
                                                    Frisc
                                                                                 üservice
         Tiefkühlfrische Me
                            nüs                            durch unseren Men
                                  ch
              direkt auf Ihren Tis

             Jetzt probieren:                                     3 M e n üs z u m n üs
              4 Tiefkühl-Menüs                                    Preis von 2 Me
              für nur 18,99 €                                     für nur 14,80 €

 Wir beraten Sie gerne!
 Tel.: 0208 45006-36
 DRK-Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.V.
 Aktienstraße 58 · 45473 Mülheim an der Ruhr
 E-Mail: kv@drk-muelheim.de · www.drk-muelheim.de
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Editorial

                                                                                           Impressum

                                                                                           Rotkreuz-Magazin
                                                                                           KV Mülheim an der Ruhr e.V.

                                                                                           Redaktion:
                                                                                           Natalia Thoma (v.i.S.d.P.)
                                                                                           Lisa-Marie Bruynen

                                                                                           Herausgeber:
                                                                                           Deutsches Rotes Kreuz

Liebe Leser des                               Der Kreisverband durfte sich über einige
                                              Spenden freuen, darunter Lebens-
                                                                                           KV Mülheim an der Ruhr e.V.
                                                                                           Aktienstraße 58

Rotkreuz-Magazins,                            mittel für die Blutspende, medizinische
                                              Masken, selbstgenähter Mund-Nasen-
                                                                                           45473 Mülheim an der Ruhr
                                                                                           Telefon 0208 45006-0
                                              Schutz. Alle Spenden wurden dringend         kv@drk-muelheim.de
die aktuelle Ausgabe des Rotkreuz-            benötigt und mit großer Dankbarkeit          www.drk-muelheim.de
magazins steht – wenig überraschend –         angenommen. Auch das DRK konnte
im Zeichen der Corona-Pandemie. In den        seine Stärke und Zuverlässigkeit erneut      Fotos:
letzten Monaten mussten wir alle mit den      unter Beweis stellen. Die Planung            apetito AG, Blutspendedienst West,
neuen Herausforderungen fertig werden,        und Vorbereitung der Inbetriebnahme          DRK Landesverband, Kevin Groß-
die diese Situation an uns gestellt hat.      des Behelfskrankenhauses an der              mann, Anne Roedel, #4330 hilft
                                              Mintarder Straße lief reibungslos. Die
Die massiven Einschränkungen in der           Mechanismen des Katastrophenschutzes         Produktion:
privaten Lebensführung, die Existenz-         im Kreisverband haben wie ein Uhrwerk        sprenger medien service GmbH,
ängste aufgrund von Einkommensver-            funktioniert – dank unserer gut ausge-       Mülheim an der Ruhr
lust, die Angst vor den wirtschaftlichen      bildeten und sehr engagierten Helfer
Folgen und vor der Erkrankung selbst –        sowohl im Krisenstab als auch bei den        Auflage:
das alles hat die Menschen enorm be-          Teams vor Ort. Die Bereitschaft der Helfer   4.500 Exemplare
lastet. Jetzt, wo eine leichte Entspannung    für rekonvaleszente Covid 19-Patienten
zu verzeichnen ist und in Teilen die          aktiv zu werden war sehr hoch, ungeach-      Erscheinungsweise: vierteljährlich
Normalität zurückkehrt, gilt es die ge-       tet der damit verbundenen Risiken.
sammelten Erfahrungen aufzuarbeiten
und ein erstes Resümee zu ziehen.             Ein großes Dankeschön geht daher an
                                                                                           WICHTIGE RUFNUMMERN:
                                              alle Helfer und Mitarbeiter. Dank der
Die Krise hat gezeigt, dass in vielen         Unterstützung des DRK Mülheim war die        DRK-Geschäftsstelle
Bereichen Nachbesserungsbedarf be-            Stadt auf den Katastrophenfall vorbe-        0208 45006-0
steht. So ist zum Beispiel die Versorgung     reitet. Nichtsdestotrotz sind wir alle
mit der notwendigen Schutzausrüstung          glücklich, dass dieser ausgeblieben ist.     Menüservice
über einen längeren Zeitraum schwierig        Für alle beteiligten Akteure war es je-      „Essen auf Rädern“
gewesen. Die Krise hat auch gezeigt, wie      doch eine gute Gelegenheit zu zeigen:
                                                                                           0208 45006-36
stark der gesellschaftliche Zusammen-         „Wir schaffen das“.
halt in einer Notsituation ist. Die Hilfs-    Jetzt gilt es, die Erfahrungen mitzuneh-
                                                                                           Hausnotrufdienst
bereitschaft war enorm, angefangen bei        men und nach vorne zu schauen. Die
Nachbarschaftshilfe über ehrenamtliche        Bürger der Stadt brauchen uns und wir
                                                                                           0208 45006-39
Initiativen bis hin zur Unterstützung durch   sind – wie immer – für sie da.
unsere Partner. Die Krise hat bei vielen                                                   Erste Hilfe-Ausbildung
Menschen den Blick für das Wesentliche        Natalia Thoma                                0208 45006-72
geschärft und Potenziale freigesetzt.         Kreisgeschäftsführerin
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
DRK Corona

Die Arbeit des Roten Kreuzes in Zeiten
der Corona Pandemie
Maßnahmen und neue Regelungen treffen auch den
Kreisverband in Mülheim an der Ruhr
Im Katastrophenfall Hilfe zu ­leisten   eine der größten Herausforderungen         agiert. In diesem Rahmen wurde der
ist eine der satzungsgemäßen Auf-       der Fremd- und Eigenschutz, um im          Kreisverband beauftragt, ein Konzept
gaben des Roten Kreuzes. Was            Kampf gegen das Virus weiterhin            für ein Behelfskrankenhaus auf dem
über Jahre durch Schulungen und         ­Hilfe leisten zu können.                  Gelände der ehemaligen Flüchtlings-
Übungs­szenarien erlernt wurde, wird                                               unterkunft auf der Mintarder Straße zu
im akuten Notfall abgerufen. Doch       Kurzfristig bildete die Stadt Mülheim an   entwickeln und vorzubereiten. In dieser
eine Pandemie wie Covid-19 stellt       der Ruhr einen Krisenstab, um dort zum     Einrichtung können COVID-19-Patien-
alle Hilfsorganisationen vor völlig     Zwecke der Verhütung und Bekämp-           ten, die sich kurz vor der Entlassung
neue Aufgaben und Herausforde-­­­       fung der Ausbreitung des ­Corona-Virus     befinden und bereits weitgehend oder
r­
 ungen. Ein Katastrophenfall wie in     Maßnahmen zu treffen. Parallel dazu        ganz symptomfrei sind, aus den beiden
Italien ist zum Glück nicht einge-
­                                       berief der Kreisvorsitzende des Mül-       städtischen Krankenhäusern unterge-
treten, doch höchste Priorität ist es   heimer DRK einen eigenen Krisenstab        bracht werden. „Aufgrund der noch
genau dies weiterhin zu verhindern.     ins Leben, der in Abstimmung mit           fortbestehenden Ansteckungsgefahr
Neben dem Einsatzgeschehen bleibt       dem kommunalen Krisen­management           sollen die Patienten isoliert versorgt
                                                                                   werden. Im Bedarfsfall hat das neue
                                                                                   Behelfskrankenhaus Kapazitäten für
                                                                                   bis zu 180 Patienten. Neben der Ein-
                                                                                   richtung mit medizinischer Ausrüstung
                                                                                   beinhaltet das Konzept ebenfalls die
                                                                                   Schulung von zusätzlichen Einsatz-
                                                                                   kräften, um den Betrieb im Notfall zu
                                                                                   gewährleisten“, berichtet die Rettungs-
                                                                                   dienstleiterin Sandra Funke-Kaiser, die
                                                                                   dem DRK-Krisenstab angehört. Der
                                                                                   Leiter des Krisenstabs, Martin Meier,
                                                                                   agiert in stetiger Absprache mit dem
                                                                                   Krisenstab der Kommune. Diese enge
                                                                                   Zusammenarbeit gewährleistet eine
                                                                                   effiziente Umsetzung der festgesetz-
                                                                                   ten Ziele. Das Konzept des Behelfs-
                                                                                   krankenhauses an der alten Flücht-
                                                                                   lingsunterkunft wurde in Bezug auf
                                                                                   die Räumlichkeiten, Personaleinsatz
                                                                                   und Verpflegung bis ins Detail durch-
                                                                                   geplant. „Wir haben es geschafft, ein
                                                                                   kompetentes Stabsteam aufzustellen,
                                                                                   welches in kürzester Zeit die gesam-
                                                                                   te Planung und Umsetzung des Be-
                                                                                   helfskrankenhauses vollenden konnte.
                                                                                   Wir können uns glücklich schätzen,
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
DRK Corona

                                                                                                                      zu den Risikogruppen gehören. Die
                                                                                                                      Geschäfts­  stelle wurde für Besucher
                                                                                                                      geschlossen, alle Beratungsge­spräche
                                                                                                                      im Bereich ­Mutter-Kind-Kuren, Menü­
                                                                                                                      service sowie im Hausnotrufdienst
                                                                                                                      fanden nur noch telefonisch statt.
                                                                                                                      Die E­ rste ­Hilfe-Kurse mussten einge-
                                                                                                                     stellt ­werden. Die Warmlieferung des
                                                                                                                     ­Menüservice wurde auf wöchentliche
                                                                                                                      Aus­lieferung von Tiefkühlmenüs um-
                                                                                                                      gestellt. Ziel war es, die Anzahl der
                                                                                                                      Kontakte auf das Notwendigste zu be-
                                                                                                                      schränken. Die DRK-Kindertagesstätte
                                                                                                                      „Die Rettungszwerge“ war aufgrund
                                                                                                                      des Betretungsverbots geschlossen
                                                                                                                      und leistete bis zur Wiedereröffnung am­
s­ olche Helfer in unserem Kreisverband                    aber auch um die Leistungsfähigkeit                        8. Juni Notbetreuung.
 zu haben“, berichtet Stabsleiter M ­ eier                 in den Bereichen Rettungsdienst,
 stolz. Auf dem Gelände des Hilfe­                         Haus­ notrufdienst, Menüservice und                         Die Schutzmaßnahmen, die auf a       ­llen
 leistungszentrums an der Aktienstraße                     Kata­s­trophenschutz aufrecht zu er­                        Ebenen im Land ergriffen worden sind,
 wurde ein Raum für den Krisenstab,                        halten, mussten organisatorische und                        haben erfreulicherweise Wirkung ge-
 einschließlich einer Funkleitstelle, ein-                 räum­liche Veränderungen erfolgen.                          zeigt, so dass die ersten Locker­ungen
 gerichtet, um im Ernstfall von dort den                   Die räumliche Trennung des Einsatz­                         erfolgten konnten. Auch der Kreisver-
 Informationsfluss und die Kommunika-                      dienstes und des Geschäftsstellen­                          band stellt sich auf die neue Art von
 tion zu gewährleisten.                                    personals war daher unumgänglich.                           Normalität ein und öffnet ­viele Be­
                                                           Das Einhalten der Hygieneschutz-                            reiche auf der Basis von mit den zu-
Auch im Kreisverband selber ­wurden                        maßnahmen ist die Grundlage des                             ständigen Behörden abgestimmten
Maßnahmen zum Selbst- und Fremd-                           Schutzes unserer Mitarbeiter und                            Hygiene­plänen und Schutz­konzepten.
schutz durch den Vorstand, Frau                            Mitarbeiter­innen“, erklärt Thoma.                          Ab dem 1. Juli öffneten die Kleider­
Thoma, umgesetzt. Auf Empfehlung
­                                                                                                                      kammer und der Bürgertreff ihre ­Türen
des DRK-Landesverbandes wurden                             Außerdem musste ein Teil des An-                            für die ­Besucher. Die Erste Hilfe-­Kurse
vorerst alle Dienstabende sowie das                        gebots des DRK eingeschränkt wer-                         ­werden wieder durchgeführt und auch
gesamte ­ Ausbildungsangebot an der                        den. So wurden die Begegnungs-                             die     Menüservice-Kunden        können
Hansastraße abgesagt.                                      stätte Bürgertreff Broich sowie die                        ­wieder selbst entscheiden, ob sie ihre
„Zum Schutze unserer Mitarbei-                             Kleiderkammer bereits im März ge-                           Menüs heiß oder tiefkühlfrisch geliefert
ter, unserer Kunden und Patienten,                         schlossen, da hier viele Besucher                           bekommen möchten.

                                   GENAU MEIN DIENSTLEISTER
                                   Das Leistungsspektrum eines Konzerns und die
                                   persönliche Betreuung eines Familienunternehmens.

                                                                                       Alle Leistungen aus einer Hand – für mich das perfekte Angebot.
                                                                                       Die Profis der Vollmergruppe schützen, bewahren und sichern meine Werte. Sie sorgen
                                                                                       für Ordnung und Sauberkeit, betreiben mein Parkflächenmanagement und helfen mir,
                                                                                       personelle Engpässe zu überbrücken. Dienstleistung ist für mich persönliche Betreuung,
                                                                                       Transparenz, Leistung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
                                                                                       Die Vollmergruppe – genau mein Dienstleister!

                                                                                                                                     [24/ 7] 020 8 588 577
                                                                                                                                        Offen für Ihre Aufg aben
 Neckarstraße 22-24 · 45478 Mülheim an der Ruhr · www.vollmergruppe.de
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
DRK Corona

Dennoch zeigen die immer wieder auf-        Verantwortung in ihrer Führungsrolle       die Verbreitung des Covid-19 tun kann.“
flammenden „Hotspots“, dass die Pan­        bewusst: „Wir als Teil der Nationalen      Denn regelmäßiges Händewaschen, das
demie noch lange nicht vorbei ist. Des-     Hilfsgesellschaft nehmen die aktuelle      Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und
halb bleibt der Krisenstab, der immer       Situation weiterhin sehr ernst und geben   das Wahren eines Sicherheitsabstands
wieder Unterstützungsleistungen für         unser Bestes, um die Pandemie und de-      von mindestens 1,5 Metern sind elemen-
andere Gemeinden und Standorte or-          ren mögliche Folgen zu bekämpfen. Es ist   tar und offenbar wirksam im Kampf ge­
ganisieren muss, weiter in Funktion und     unsere Aufgabe, in dieser schweren Zeit    gen die Verbreitung des Covid-19-Virus.
bereit, im Ernstfall gemeinsam mit dem      für die Mülheimer Bevölkerung da zu sein   Die jetzige Zeit zeigt, dass jeder Einzelne
gesamten Kreisverband jede erforder-        und Hilfe zu leisten. Hierzu gehört na-    an den neuen Herausforderungen wächst
liche Hilfe zu leisten.                     türlich auch die Aufklärung darüber, wie   und wir nur gemeinsam diese schwere
Vorstand Natalia Thoma ist sich der         jeder Einzelne von uns seinen Teil gegen   Situation bewältigen können.

                                                                                               ?
 DRK-Krisenstabsleiter Martin Meier im Interview

                                                                                                !
Was sind die Anforderungen als Leiter       die Fachexpertise jedes Einzelnen würde
eines Krisenstabs?                          das nicht funktionieren.
Man sollte eine Führungskräfteaus-
bildung absolviert haben. Genauso           Was sind die Aufgaben des Krisen-
wichtig ist es aus meiner Sicht, dass man   stableiters?
bereits Erfahrungen mit der Arbeit in ei-   Der Leiter des Krisenstabs beruft den
nem Krisenstab gemacht hat. Ich hatte       Krisenstab ein und achtet dabei auf die
schon mehrere Einsätze im Stab bei der      qualifizierte Besetzung der einzelnen
Berufsfeuerwehr als Fachberater. Der        Sachgebiete. Das ist von entscheidender
bisher längste Einsatz war der Sturm Ela.   Bedeutung, denn aus den Sachgebie-
                                            ten kommen fachliche Empfehlungen,
Haben Ihre Ausbildungen Sie im              auf deren Grundlage der Krisenstab-
Vorfeld auf die jetzige Situation vor-      leiter Entscheidungen für den gesamten
bereitet?                                   Verband treffen muss. Außerdem ist es      dadurch der Blick auf die Pandemie
Man konnte sich auf diese Situation nicht   wichtig, die Strukturen im Kreisverband    verändert?
vorbereiten, da wohl niemand so eine        und in der Stadt zu kennen. Man versucht   Man geht schon mit der Gefahr anders
Pandemie in diesem Ausmaß erwartet          dabei immer „vor die Lage“ zu kommen,      um und achtet nochmal mehr als sonst
hätte. Die Ausbildungen beim DRK sind       um eventuell anfallende Veränderungen      auf die Hygienemaßnahmen. Man ver-
sehr gut und auch sehr hilfreich für die    schnell abzuarbeiten.                      sucht auch, die Kontakte so gering wie
Arbeit im Stab. Man lernt viel über die                                                möglich zu halten.
Zusammensetzung des Stabs und über          Um welche „Sachgebiete“ handelt es
die notwendigen Abläufe. Die Strukturen     sich?                                      Wie schätzen Sie die aktuelle Lage in
der Stabsarbeit werden theoretisch und      Das sind die Sachgebiete, die für die      Mülheim an der Ruhr ein?
praktisch geübt. Man übt Szenarien, die     Bewältigung einer Krise erforderlich       Wir sind in Mülheim sehr gut aufgestellt
irgendwann mal passiert sind.               sind: Personal, Lage, Einsatz, Logistik,   und haben zum Glück auch wenig
                                            Presse und IUK (Information und            schwer verlaufende Fälle gehabt. Die
Was sind die Voraussetzungen, um            Kommunikation).                            Feuerwehr und die Hilfsorganisationen
als Leiter eines Krisenstabs agieren                                                   haben sich eng miteinander abgestimmt
zu können?                                  Sie sind in der aktuellen Lage Vater       und wir waren und sind für alle eventuell
Die wichtigste Voraussetzung ist ein gut    geworden. Was bedeutet das in so           anfallenden Verläufe der Pandemie gut
funktionierendes Team im Stab. Ohne         einer Krisensituation für Sie? Hat sich    aufgestellt.
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
KiTa Corona

Die Rettungszwerge
Eingeschränkter Regelbetrieb in Mülheimer
Kindertagesstätten
Die Corona-Pandemie hatte massive Auswirkungen auf die Kindertagesstätten. Seit dem 16. März 2020 galt an allen
KiTas in NRW Betretungsverbot. Seit dem 8. Juni können wieder alle Kinder die Einrichtungen besuchen, allerdings mit
einigen Einschränkungen.

Auch für die kleinen Rettungszwerge         Mit diesem Engagement war die              nur froh, ihre Freunde und ihre Erzieher
stand die Welt seit dem 16. März Kopf.      DRK-KiTa nicht alleine. In ganz            wiederzusehen“, berichtet Iris Richau.
Der Großteil der Kinder musste leider       Deutschland haben Kindertagesstätten
zuhause von den Eltern beaufsichtigt        ihre Konzepte an die veränderte Lage
                                                                                         �Die Kinder machen sehr gut mit“
werden. Ausschließlich Kinder von so-       angepasst, um die Kinder in der Isola-
genannten „Schlüsselpersonen“ durf-         tion weiterhin zu erreichen. Von dieser
ten im Rahmen der Notbetreuung wei-         „aus der Not geborenen“ Entwicklung        Um das Risiko einer Infektion so gering
terhin die KiTa besuchen.                   kann vielleicht sogar die digitale Bil-    wie möglich zu halten, müssen die
                                            dung insgesamt profitieren. Gegebe­        Gruppen durchgehend voneinander
                                            nenfalls wird auch nach Bewältigung        getrennt bleiben. Diesen Ansatz strin-
      �Digitale Vernetzung war
                                            der Krise dieser „Betreuungszweig“         gent durchzuhalten erforderte einige
         noch nie so wichtig“
                                            durch diesen neuen pädagogischen           organisatorische Umstellungen. Hin­
                                            Ansatz weiterhin bestehen bleiben, um      zu kommen besondere Schutz- und
In dieser Zeit war es für das KiTa-Team     einen intensiveren Austausch zu ge-        Hygienevorkehrungen, so zum Beispiel
besonders wichtig, den Kontakt zu allen     währleisten und neue Nutzungsmög-          bei der Essensausgabe. Mittlerweile
anderen Kindern aufrechtzuerhalten.         lichkeiten zu bieten.                      hat sich jedoch der neue KiTa-Betrieb
Dazu haben sich die Erzieherinnen und                                                  gut eingespielt. „Die Kinder machen
Erzieher einiges einfallen lassen. „Die     Mittlerweile hat mit dem sogenann-         sehr gut mit und gehen mit der neu-
digitale Vernetzung war noch nie so         ten „eingeschränkten Regelbetrieb“         en Situation oft viel gelassener und
wichtig wie in diesen Tagen. Täglich er-    eine neue Art von Normalität bei den       selbstverständlicher um, als so man-
hielten die Kinder ein von uns im Vorfeld   „Rettungszwergen“ Einzug gehalten.         che Erwachsene. Weder der Mund-
vorbereitetes Video, welches zum Bei-       Seit dem 8. Juni dürfen zwar alle Kinder   Nasen-Schutz der Erzieherinnen noch
spiel Bewegungs- und Bastelangebote         wieder in die KiTa, die Betreuungsdauer    das besonders häufige Händewaschen
beinhaltet. Diese Videos wurden auf         wurde allerdings reduziert. Gerade für     und die etwas komplizierten Über-
die KiTa-interne Cloud hochgeladen,         berufstätige Eltern stellen die verkürz-   gabesituationen stellen für sie ein
sodass jeder diese von zuhause abru-        ten Betreuungszeiten oft eine Heraus-      großes Problem dar. Dennoch hoffe
fen konnte. Dies kam bei den Kindern        forderung dar. „Unsere Eltern haben        ich, dass wir ab September den ganz
wirklich sehr gut an“, erinnert sich die    mit Verständnis auf die neue Situation     normalen Betrieb wiederaufnehmen
KiTa-Leiterin Iris Richau.                  reagiert und die Kinder sind einfach       können“, resümiert Iris Richau.
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Spenden

Spenden in der Corona-Krise
Als Zeichen des Zusammenhalts und der Wertschätzung
In außergewöhnlichen Zeiten zeigt sich immer wieder die Wichtigkeit von Unterstützung und Zusammenhalt. Daher
freuen wir uns besonders über viele Sachspenden, die den Kreisverband erreicht haben.

Gerade zu Zeiten der Corona-Pandemie          Hombach, erklärte, die Spende sei ein     uns gerade in dieser Zeit enorm wert-
erreichten den DRK-Bundesverband              Ausdruck von Dank und Wert­schätzung     voll, um die G  ­ esundheit unserer Mitar-
und den Kreisverband des Deutschen            für das großartige Engagement des        beiter in der aktuellen Pandemielage zu
Roten Kreuzes in Mülheim an der Ruhr          DRK-Kreisverbandes. „Wir hoffen, dass    schützen und um unsere Aufgaben wei-
eine Vielzahl von Sachspenden. Hierbei        die Schutzmasken dazu beisteuern         terhin erfüllen zu können“, bedankt sich
lag es den Spendern am Herzen, die            können, Sie bei Ihrer Arbeit zu unter-   Vorstand Natalia Thoma.
unermüdlichen haupt- und ehrenamt­            stützen“, so Hombach. Für die Berei-     Außerdem erreichten den Kreis­verband
lichen Mitarbeiter, die täglich bis an ihre   che Rettungsdienst, Krankentransport,    viele Spenden von selbstge­        nähten
Grenzen gehen, mit Sachspenden zu
­                                             Hausnotrufdienst und Katastrophen-       Masken, so zum Beispiel von der
                                                                                       ­
ermutigen und etwas Abwechslung in            schutz sind solche Masken unverzicht-    ­ehrenamtlichen Mülheimer Organisation
ihren Arbeitsalltag zu bringen. W­ eiterhin   bar. Gerade in der akuten Phase der       „#4330 hilft“.
gab es Spenden an benötigtem ­Material.       Coronakrise waren die medizinischen       Der Kreisverband dankt allen Spender-
Es zeigte sich, wie sehr die bereits ge-      Atemschutzmasken des Typs FFP2/           innen und Spendern für die großartige
leistete sowie die in Zukunft bereit­         FFP3 daher zu hochbegehrter Mangel-       Unterstützung der Arbeit aller Hilfs­
gestellte Arbeit wertgeschätzt werden.        ware geworden. „Diese Spende war für      organisationen.
So verschenkte ALDI-Süd bundesweit
Osterschokolade für das Deutsche ­Rote
Kreuz, welche unter Berücksichtigung
aller bekannten Corona-Schutzmaßnah-
men an alle Helferinnen und Helfer ver-
teilt wurde. Edeka Paschmann spendete
in Kooperation mit dem Forum ­Mülheim
Lebensmittel für die Verpflegung der
Blutspender.
Die Brost-Stiftung spendete dem Kreis-
verband 3.700 Atemschutzmasken in
der Qualität FFP 2. Der Vorstandsvor-
sitzende der Stiftung, Professor Bodo
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Blutspende

 Ruhig Blut trotz Corona-Krise
 Blutspenden in Zeiten des Corona-Virus
Die Blutspendedienste des DRK sind verantwortlich für die flächendeckende Versorgung von Blutspenden in
Deutschland. Auch zu Zeiten von Corona finden Blutspenden weiterhin statt und sind auch in dieser Zeit alterna-
tivlos. Chronisch Erkrankte und Krebspatienten sind auch jetzt auf lebensrettende Blutkonserven angewiesen.

Die DRK-Blutspendedienste beobach-        längeren Wartezeiten kommen. Der        der im Spendelokal auf das erforder-
ten die Lage rund um die Verbreitung      ausreichende Abstand zueinander ist,    liche Maß zu beschränken. Zusätzlich
des neuartigen Coronavirus sehr auf-      neben der Maskenpflicht, auch bei der   findet vor jeder Blutspende bereits
merksam und stehen im stetigen und        Blutspende eine tragende Säule im       am Eingang eine Temperaturmessung
engen Austausch mit den zuständigen       Schutzkonzept. Um den erforderlichen    statt, um das Risiko für die Spender
Behörden. Um die Sicherheit der Spen­     Abstand sicherzustellen, wurden Blut-   und die Mitarbeiter im Spendelokal
der und Mitarbeiter zu gewährleisten,     spende-Stationen entzerrt. Die Anzahl   weiter zu minimieren.
wurden einige zusätzliche Maßnahmen       der Spender, die sich gleichzeitig in   Der Blutspendedienst West möchte
eingeführt und ein internes Krisenteam    den Räumlichkeiten aufhalten dürfen,    sich bei allen Blutspenderinnen
zusammengestellt.                         wurde begrenzt. Die Verpflegung der     und Blutspendern für die Geduld
                                          Spender erfolgt nicht mehr in Buffet­   und das Verständnis bedanken. Die
Oberstes Ziel ist es, der Fürsorge-       form, sondern durch Lunchpakete zum     Bereitschaft vieler Menschen, trotz
pflicht für alle Beteiligten gerecht zu   Mitnehmen, damit hygienische Anfor-     erschwerter Bedingungen anderen
werden. Durch die getroffenen Maß­        derungen eingehalten werden, aber       durch ihre Blutspende zu helfen, ist
nahmen kann es unter Umständen zu         auch um den Aufenthalt der Blutspen-    beeindruckend und inspirierend.
Rotkreuz-Magazin Mülheim an der Ruhr - Maßnahmen und neue Regelungen - DRK-muelheim.de
Menüservice

Wandel im DRK-Menüservice
Durch die Coronakrise zur Veränderung
                                                                           Es zeigt sich, dass die Corona-Krise      ,,Die zahlreichen Rückmeldungen
                                                                           einen langfristigen Wandel in vielen      unserer Kunden zeigen, dass eine
                                                                                                                     ­
                                                                           Bereichen des gesellschaftlichen
                                                                           ­                                         tiefkühlfrische Lieferung, wie wir sie
                                                                           Lebens angestoßen hat. Auch im            allumfassend für alle Kunden einge-
                                                                                                                     ­
                                                                           DRK-­ Menüservice bildet sich ein         führt hatten, von der Mehrzahl der
                                                                           neuer Trend ab, hin zur Auswahl von       Kunden, auch unter Lockerungsmaß-
                                                                           tiefkühl­frischen Menüs.                  nahmen, weiterhin gewünscht ist‘‘,
                                                                                                                     konstatiert Dana Bleckmann, zu­
                                                                                                                     ­
                                                                           Um das Ansteckungsrisiko in der           ständige Mitarbeiterin im Menüservice.
                                                                           Pandemie zu minimieren, ist Ende
                                                                           ­                                         Jene Kunden, die aus gesundheit­
                                                                           März die Heißanlieferung von Mittags-     lichen oder ähnlichen Gründen eine
                                                                           menüs eingestellt worden. Stattdessen     Heißanlieferung bevorzugen, können
                                                                           wurden alle Kunden, einmal wöchent-       weiterhin eine tägliche Warmlieferung
                                                                           lich, anstatt wie gewohnt täglich heiß,   von Mittagsgerichten bestellen.
                                                                           mit sieben beliebten tiefkühlfrischen     Die tiefkühlfrische Anlieferungsform
                                                                           Menüs beliefert. Seit dem 15. Juni hat    schenkt den Kunden im Menüservice
                                                                           das Rote Kreuz die Einschränkungen        Freiheit und Unabhängigkeit. Es ist
                                                                           im Menüservice gelockert und die          nicht nötig, jeden Vormittag zu ­Hause
                                                                           Heißauslieferung von Mittagsgerichten     zu verbringen, um auf den Menü­
                                                                           wieder aufgenommen.                       kurier zu warten. Stattdessen werden
                                                                                                                     die g­ ewünschten Menüs einmal in der
                                                                                                                     Woche geliefert. „Die Mehrzahl der
                                                                                                                     ­
                                                                                 ,,Tiefkühlfrische Lieferung
                                                                                                                     Kunden begeisterte vor allem, dass sie
                                                                                   weiterhin erwünscht‘‘             jetzt ganz flexibel entscheiden können,
                                                                                                                     welches Lieblingsmenü zu welcher
                                                                           Die tiefkühlfrischen Menüs kamen bei      Tageszeit auf den Tisch kommt. Zum
                                                                           den Kunden sogar so gut an, dass          Beispiel berichten mir überwiegend
                                                                           auch nach der Wiederaufnahme der          unsere weiblichen Kundinnen, dass
                                                                           Heißlieferungen ein großer Teil der       sie nach einem späten Frühstück erst
                                                                           Kundschaft diese weiterhin in An-         gegen Nachmittag Appetit auf eine
                                                                                                                     ­
                                                                           spruch nehmen möchte.                     warme Mahlzeit bekommen.“

                                                                                                        Kennt die Praxis.
                                                                                                        Sparkasse – mehr als eine Bank.

Uwe Brock, Facharzt für innere Medizin und Sportmedizin, mit seinem Team
Menüservice

Die Auswahl wird nicht mehr anhand          Bürgern aus dem Stadtgebiet Essen
eines Speiseplans vorgenommen, son-         entgegengenommen, die sich für den
dern die Kunden können aus einem Ka-        Menüservice interessieren. Um die
talog mit über 200 verschiedenen Me-        Nachfrage zu bedienen sowie einer
nüs auswählen, welche Wunsch­menüs          möglichen Unterversorgung entge-
in der kommenden Woche auf den              genzutreten, hat sich der Kreisver-
Tisch sollen. Zubereitet und zu Ende ge-    band Mülheim in Absprache mit dem
gart werden die Menüs im heimischen         DRK Essen entschieden, auch in den
Backofen oder in der ­Mikrowelle und        angrenzenden Stadtgebieten für die
können dann frisch gekocht verzehrt         Bürger der Nachbarstadt den Menü-
werden. G  ­ erade in der ­Corona-Krise     service anzubieten.
ist es für die Ange­hörigen, die die Ein-
käufe im Supermarkt für ihre betagten       In der Krise hat der telefonische Kon-
Familienmitglieder übernehmen, eine         takt mit den Kunden zugenommen.
große Erleichterung, dass für das Mit-      Sorgen, Ängste und die Unsicherheit
tagessen bereits gesorgt ist.               haben viele unserer Kunden und Ange-
                                            hörige belastet. Das Zuhören und ein
                                            tröstendes Wort helfen und machen
  Auch Anrufe aus dem Stadtgebiet
                                            Mut und Hoffnung. Die ­Akzeptanz
  Essen erreichen den Menüservice
                                            und Bereitschaft für die Umstel-
                                            lung der Anlieferungsform sowie das       ­ öchte mich ganz herzlich bei all un-
                                                                                      m
In den vergangenen Wochen hat das           entgegen­ gebrachte Verständnis und       seren Kunden bedanken. Jetzt sind
DRK Mülheim vermehrt Anrufe von             Vertrauen haben uns überwältigt. „Ich     wir an der Reihe, etwas an ­    unsere
                                                                                      Kunden zurück zu geben“, sagt Dana
                                                                                      Bleckmann. Als Dankeschön über-
                                                                                      reichten die Rotkreuz-Fahrer jedem
                                                                                      Menüservice-­  Kunden eine Notfall­
                                                                                      dose. Mit im ­Gepäck hatten die Fahrer
                                                                                      außerdem ein besonderes Angebot –
                                                                                      einen kosten­losen und unverbindlichen
                                                                                      Test­monat im Hausnotrufdienst.
                                                                                      „Es ist ein kleiner Beitrag, den das
                                                                                      Rote Kreuz in ­   dieser Zeit für das
                                                                                      Sicherheitsgefühl der Kunden leisten
                                                                                      ­
                                                                                      möchte“, sagt Kreis­  geschäftsführerin
                                                                                      Natalia Thoma.

                                                                  Gemeinsam stark
                                                                 für Ihre Gesundheit!
                                                                 Wertgasse 30
                                                                 45468 Mülheim
                                                                 Tel.: 0208 309-0
                                                                 Fax: 0208 309-2006
                                                                 www.evkmh.de
                                                                 info@evkmh.de
HND Angebot Corona

Sicherheit trotz Corona-Krise mithilfe des
DRK-Hausnotrufdienstes
Besonderes Angebot für alle Interessenten

Gerade Senioren treffen die Kontaktverbote während der Corona-Krise schwer. In dieser belastenden Situation kann
der Hausnotrufdienst ein Stück Sicherheit zurückgeben.

Viele ältere Menschen und Allein-                              In diesem Zusammenhang ermöglicht            werden aktuell auch kurzfristig ermög-
stehende stellt die aktuelle Corona-                           auch die optionale Zusatzfunktion der        licht, um schnell Hilfe leisten zu kön-
Pandemie vor eine ungewohnte und                               Tagestaste eine besondere Art des            nen. Da der Hausnotruf ein anerkann-
schwierige Situation. Aufgrund der                             Schutzes. Hat der Betroffene innerhalb       tes Pflegehilfsmittel ist, kann ab einem
unfreiwilligen Isolation in den eigenen                        eines gewissen Zeitraums die Tages-          bestehenden Pflegegrad der Stufe 1 ein
vier Wänden fallen private Besuche fast                        taste nicht betätigt, meldet sich automa-    Antrag auf anteilige Kostenübernahme
komplett weg. Mithilfe des Hausnot-                            tisch ein Mitarbeiter der DRK-Leitstelle.    bei der Pflegekasse gestellt werden.
rufdienstes des DRK haben Betroffene                           Meldet sich die betroffene Person nicht      Dies übernimmt selbstverständlich das
die Möglichkeit, rund um die Uhr auf                           zurück, so wird der Bereitschaftsdienst      DRK für Sie. Die aktuell verschärften
Knopfdruck medizinische Hilfe zu rufen.                        benachrichtigt, welcher vor Ort prüft,       Hygienevorschriften werden gewissen-
Im Notfall sind die Mitarbeiter innerhalb                      ob alles in Ordnung ist.                     haft eingehalten, um eine weitere Über-
kürzester Zeit vor Ort, um zu helfen.                          Aus gegebenem Anlass entfällt bei            tragung des Virus zu verhindern.
Kunden und Angehörigen soll der Not-                           einem Neuanschluss des DRK-Haus-             Weitere Informationen gibt es auf
ruf ein besseres Gefühl und Sicherheit                         notrufdienstes die Anschlussgebühr,          unserer Homepage:
geben – vor allem in dieser Ausnahme-                          sodass nur die monatlichen Mietkosten        https://www.drk-muelheim.de/ange-
situation.                                                     in Höhe von 47,50 Euro anfallen. Termine     bote/senioren/hausnotruf

                                             STEUERBERATER | RECHTSANWÄLTE
  sbu | Sterzenbach & Kollegen StBG mbH & Co.KG                                   sbu | Rechtsberatung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

  Ralf Sterzenbach* Steuerberater                                                 Dipl. jur.   Stefan Bloem** Rechtsanwalt
  www.sbu-steuer.de | Tel. 0208 / 996 77 0                                        www.sbu-recht.de | Tel. 0208 / 996 77 40
           *Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
         * Fachberater für
           Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

            Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.)
         * Fachberater für Testamentsvollstreckung
           und Nachlassverwaltung (DStV e.V.)                                                       **LL.M. (Wirtschafts- und Steuerrecht)

                                          Denkhauser Höfe 162 · 45475 Mülheim an der Ruhr · Email: info@sbu-sterzenbach.de
Quiz

DRK-Quiz
Beantworten Sie unsere 10 Quizfragen
und tragen Sie die roten Lösungsbuch-
staben in den Klammern in die unten
stehenden Kästchen ein.
Das Lösungswort ergibt einen Begriff,
der in unserem Bereich eine wichtige
Bedeutung hat.

Die Auflösung finden Sie in unserer nächsten
Ausgabe, viel Vergnügen beim Rätseln!

Lösungswort:
Beitrittserklärung
für Fördermitglieder                                                            KV Mülheim an der Ruhr e. V.

Ja, ich möchte Mitglied im Deutschen Roten Kreuz werden,
weil ich von der weltweiten humanitären Arbeit des Roten Kreuzes überzeugt bin. Ich will die Arbeit des
Roten Kreuzes durch meinen Mitgliedsbeitrag unterstützen und trete deshalb dem DRK - Kreisverband
Mülheim an der Ruhr e. V. als Fördermitglied bei. Meine Mitgliedschaft beginnt am ________________.

Ich zahle einen Monatsbeitrag von              10,00 €        ______ €              30,00 €      40,00 €

Meinen Beitrag zahle ich      jährlich    halbjährlich        vierteljährlich         ___________.

Mir ist bekannt, dass der Mitgliedsbeitrag steuerlich abzugsfähig ist.   Ich benötige eine Spendenbe-
scheinigung. Meine Beitrittserklärung gilt auf unbestimmte Zeit. Ich kann die Mitgliedschaft jederzeit
durch einfache schriftliche Erklärung kündigen. Bereits gezahlte Beiträge werden nicht erstattet. Damit
ich mich über die Arbeit des Roten Kreuzes weiter informieren kann, erhalte ich vierteljährlich die Mit-
gliederzeitschrift.

Meine Personalien:            ______________________________________________________
                               Name, Vorname

___________________________________________________________________________________________
       PLZ, Ort                                      Straße und Nr.

___________________________________________________________________________________________
       Telefon mit Vorwahl                           Geburtsdatum

Ich bin damit einverstanden, dass meine vorstehenden Daten zur kostensparenden Verwaltung der Mit-
gliedschaft über elektronische Datenverarbeitung erfasst und gespeichert werden.

Mülheim an der Ruhr, _______________                          _____________________________________
                               Datum                                            Unterschrift
                                    SEPA-Lastschriftsmandat
Ich ermächtige / Wir ermächtigen das DRK, Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift
einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Deutschen Roten
Kreuz Kreisverband Mülheim an der Ruhr e. V. auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulö-
sen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinsti-
tut vereinbarten Bedingungen.

Nur wenn vom Fördermitglied abweichend:

Zahlungspflichtiger: ________________________________________________________________
                     Name , Vorname
__________________________________________________________________________________
Straße und Hausnummer                            PLZ und Ort

IBAN des Zahlungspflichtigen: D E _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _

Kreditinstitut:__________________________ BIC: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Mülheim an der Ruhr, ___________                         _____________          __________________
                     Datum                                     Unterschrift des Kontoinhabers

DRK - Kreisverband 45473 Mülheim an der Ruhr, Aktienstraße 58  45 00 6-0 Fax 45 00 6-11
                                                                                                               ✃
Pluspunkt:
gute Nachbarschaft
  Zum Beispiel in unseren Quartierspunkten
    mit Angeboten für alle Generationen.
n
                                                                                                                                                           na
                                                                                                                                                  t i e nte frei!
                                                                                                                                                a          e
                                                                                                                                           eue P rmin
                                                                                                                                                   Te
                                                                                                                                      der n ristig
                                                                                                                                  wie      zf
           n
         me uch
                kur
   n e h     a
           n
Wir habe
    und

                                                                                                                                                            Ihre Zahnspezialisten mit eigenem Meisterlabor in Mülheim a. d. Ruhr
Kieferorthopädie Kinderzahnheilkunde Kinderprophylaxe Professionelle Zahnreinigung Laserzahnheilkunde Zahnbleaching u. v. m.
Implantologie Kronen & Brücken aus Vollkeramik eigenes Meisterlabor (Qualität Made in Germany) Parodontologie Lachgasbehandlung

                                                                                                                                                                    Gerade Zähne durch
   UNSERE LEISTUNGEN

                                                                                                                                                                          unsichtbare Zahnspange
                                                                                                                                                                                                                                     Jetzt
                                                                                                                                                                                                                                         in
                                                                                                                                                                                                                                    Termbaren
                                                                                                                                                                                                                                         n
                                                                                                                                                                                                                                   verei
                                                                                                                                                                                           Ihre Vorteile:
                                                                                                                                                                                             Schiefe Zähne werden einfach + schnell
                                                                                                                                                                                             korrigiert
                                                                                                                                                                                             Keine unschönen Metallbrackets notwendig
                                                                                                                                                                                             Unsichtbar im Alltag zu tragen
                                                                                                                                                                                             Ergebnis wird vorab anhand 3D-Simulation
                                                                                                                                                                                             gezeigt
                                                                                                                                                                                             6 Millionen Patienten weltweit erfolgreich
                                                                                                                                                                                             behandelt

                                                                                                                                                                   Feste Zähne an einem Tag
                                                                                                                                                        mit All-on-4 Verfahren
                                                                                                                                                                            R
                                                                                                                                                                                                                                     Jetzt
                                                                                                                                                                                                                                         in
                                                                                                                                                                                                                                    Termbaren
                                                                                                                                                                                                                                         n
                                                                                                                                                                                                                                   verei

                                                                                                                                                                                           Ihre Vorteile:
                                                                                                                                                                                             Langwieriger Knochenaufbau ist nicht notwendig
                                                                                                                                                                                             Kurze Operationszeit
                                                                                                                                                                                             Sofortige Belastung der Zahnimplantate möglich.
                                                                                                                                                                                             Mit dem eingefügten Zahnersatz können Sie noch am
                                                                                                                                                                                             selben Tag weiche Kost zu sich nehmen.
                                                                                                                                                                                             Fest verschraubter Zahnersatz (sichere
                                                                                                                                                                                             Alternative zum herausnehmbaren Zahnersatz)
                                                                                                                                                                                             Der Gaumen bleibt frei
                                                                                                                                                                                             Schmerzarmer Eingriff

                                                                                                                                                  Tel.: (0208) 69 88 88 69                  Prinzeß-Luise-Straße 195a
                                                                                                                                                  Terminanfragen gerne auch per WhatsApp    45479 Mülheim a.d. Ruhr

                                                                                                                                                                                            www.zahnaerzte-am-uhlenhorst.de
                                                                                                                                                                                            info@zahnaerzte-am-uhlenhorst.de
Sie können auch lesen