Jahrestagung 2022 - bis 12. März 2022 Köln - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht - GDSU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht Jahrestagung 2022 kall © Universität zu Köln 10. bis 12. März 2022 Köln Programmheft (Kurzübersicht)
2 Donnerstag, 10. März 2022 ab Eintreffen der Teilnehmer:innen (Albertus-Magnus-Platz & Teeküche) 12:00 13:30- Eröffnungsveranstaltung mit Begrüßung und Grußworte (Albertus-Magnus-Platz) 14:00 Prof. Dr. Kerstin Michalik (1. Vorsitzende der GDSU) Dr. Daniel Kramp (Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln) Prof. Dr. Daniela Schmeinck (Tagungsleitung) Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Kerstin Michalik (1. Vorsitzende der GDSU) 14:00- Plenarvortrag (Albertus-Magnus-Platz) 15:00 Prof. Dr. Birgit Weber (Universität zu Köln) "Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht: Zwischen Verantwortungszumutung und Überwältigung?" 15:00- Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 15:30 Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt Barbarossaplatz Brüssler Platz Friesenplatz Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Sarah Hellwig Moritz Harder Stränge Vortragsstrang 1: Vortragsstrang 2: Vortragsstrang 3: Vortragsstrang 4: Vortragsstrang 5: Vortragsstrang 6: Praxisforum 1: Professionalisierung Naturwissenschaft- Politische Bildung im Digitalisierung im Umgang mit Heterogenität im im Sachunterricht liches Lernen im Sachunterricht Sachunterricht gesellschaftlichen Sachunterricht Sachunterricht Herausforderungen Modera- Beate Blaseio Elisabeth Fuchs Katharina Asen-Molz Mirjam Wenzel Saskia Knoth Astrid Rank Hannes Weber tion 15:30- Sophia Bietenhard, Katja Würfl Andrea Becher, Eva Mareike Bohrmann, Christian Mathis Swantje Dölle Hannes Weber, Anja 16:00 Beat Marti Gläser Claudia Tenberge Luysberg Qualitative Erhebung "Warum Geschichts- Lernunterstützung im Fachdidaktische Pro- von Schülervorstellun- Politisches Fachwis- Probleme lösen mit unterricht?" - Antwor- technischen Sachun- Programmieren lernen fessionalisierung mit gen zu ausgewählten sen von Grundschul- Lernrobotern und Co ten von Schweizer Pri- terricht: Intensiv, ohne Computer oder videobasierter Fallar- Phänomenen in den kindern im Kontext – Transfer evidenzba- marlehrstudierenden moderat oder implizit? Tablet – Storytelling beit im Sachunterricht Domänen Biologie, von Demokratielernen sierter Innovationen als spielerisch motivie- Chemie und Physik im Sachunterricht durch Theorie-Praxis- render Rahmen für die Verzahnung Vermittlung von 16:05- Martin Brämer, Peter Josua Dubach. Bettina Blanck Ines Oldenburg Judith Arnold, Katha- Julia Dörner Grundlagen des 16:35 Stammerjohann, Hilde Matthias Probst, rina Kalcsics Programmierens in Köster Natalie Schelleis, Vom Beutelsbacher Sprachgesteuertes di- Partizipation fördern – Klasse 1/2. Trix Cacchione, Konsens zur erwä- gitales Lernen im Sa- Die Entwicklung von Resilienzfähigkeit (NaWiT AS Uni Köln) Implizite Wissens- Corinna S. Martarelli, gungsorientierten chunterricht – eine Sachunterrichtslehr- stärken: Vorstellung strukturen und der Sebastian Tempel- Kontroversität: für UserXperience Studie mitteln im Spiegel eines Lehrercoachings Transfer neuer Inhalte mann einen demokratie- GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
3 in den Sachunterricht - förderlichen Sachun- gesellschaftlicher und Reflexionsinstru- Orientierungen und Der Wasserkreislauf terricht Herausforderungen ments für den SU Distinktionsakte von und das Klima – Studierenden Präkonzepte von Primarschüler:innen 16:40- Julia Kantreiter Judith Lanka, Pitt Christian Fischer, Marie-Christin Fritz, Petra Bleisch Clemens Hillebrand, 17:10 Hild, Justine Letouzey, Sandra Tänzer Christina Egger Viktoria Pöchmüller, Worauf legen Grund- Delphine Schumacher, Religiöse Vielfalt als Ute Koglin schullehrkräfte bei der Daniele Milani Die Infragestellung Förderung der MINT- Herausforderung für Sachunterrichtspla- von Gewissheiten – Kompetenz im Sach- den Sachunterricht aus Vornamen beeinflus- nung Wert? OnEvol. Professionali- ein bildungshistori- unterricht mittels Edu- Sicht von Lehrperso- sen Leistungsurteile. sierung von Schweizer scher Blick cational Technology nen und der Fachdi- Eine experimentelle Lehrpersonen im Be- daktik Studie zu Beurtei- reich Evolution lungsfehlern in der Einschätzung des So- zialverhaltens 17:15- Thomas Goll, Eva- Franziska Wittau, Nina Kallweit, Nicole 17:45 Maria Goll, Gudrun Katharina Diedrichs Woloschuk Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzky, Nachhaltige Kindhei- Inklusive politische Michael Steinbrecher, ten - Zur lebensweltli- Bildung im Sach- Lisa Barbara König, chen Fundierung einer unterricht – Impulse Laura Millmann sachunterrichtlichen für die konzeptionelle BNE und empirische Politik, Journalismus, (Weiter-)Entwicklung Medien – Kompeten- zen von Kindern im Vor- und Grundschul- alter (PoJoMeC) 17:45- Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 18:15 18:15- GDSU-Mitgliederversammlung (Mitgliederversammlung) 20:00 GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
4 Freitag, 11. März 2022 Räume Albertus-Magnus-Platz Albertus-Magnus-Platz Albertus-Magnus-Platz Albertus-Magnus-Platz Albertus-Magnus-Platz Friesenplatz Stränge Symposium 1: Symposium 2: Symposium 3: Symposium 4: Symposium 5: Praxisforum 2: Chair Melanie Jurik Stiller Prof. Dr. Nina Prof. Dr. Markus Dr. Michael Haider Hans Peter Bergmann Haltenberger Kallweit Peschel Naturwissenschaftlich- 08:30- Titel des Symposiums: Titel des Symposiums: Titel des Symposiums: Titel des Symposiums: Titel des Symposiums: technische Kompetenzen 10:15 und Anregung schulbezo- Geographische Perspektive Wissenschaftliches Den- Sexuelle Bildung in und Kommunikationsapekte “Sachunterricht & Digitali- und geographische Bildung ken im Sachunterricht für die Zukunft der Zukunft im Klassen- sierung“ – Forschungser- gener Unterrichtsentwick- im Sachunterricht raum gebnisse und Positionen lung (NaWiT AS Uni Köln) 10:15- Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 10:45 10:45- Postersession (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche) 12:00 Plenarvortrag (Albertus-Magnus-Platz) 12:00- Prof. Dr. Thomas Irion (PH Schwäbisch Gmünd) 13:00 Digitalisierung - Mediatisierung - Sachunterricht. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 13:00- Mittagspause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 14:30 GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
5 Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt Barbarossaplatz Friesenplatz Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Moritz Harder Stränge Vortragsstrang 1: Vortragsstrang 2: Vortragsstrang 3: Vortragsstrang 4: Vortragsstrang 5: Praxisforum 3: Lehren und Lernen im Sa- Bildung für Nachhaltige Ausgewählte Aspekte von Sachunterricht und Digi- Historisches und gesell- chunterricht Entwicklung Bildung im Sachunterricht tale Medien schaftliches Lernen Modera- Hans Peter Bergmann Sarah Hellwig Ines Oldenburg Luisa Lauer Michael Haider Klaus Lemmen tion 14:30- Frederik Ernst, Nina Dun- Sarah Gaubitz Astrid Huber, Doris Neu- Eva Gläser, Christina Bernd Wagner, Paul König Klaus Lemmen 15:00 ker bauer Krumbacher Bildung für nachhaltige Ent- Materielle Kultur und kultu- Problemorientiertes Perspektiven säen - Irritie- wicklung im Verständnis Forschendes Lernen und Medien und Materialien im relle Bildung im Sachunter- Lernen am Beispiel rende Bildungsprozesse im von Sachunterrichtsstudie- Lehren aus hochschuldidak- Sachunterricht – Theoreti- richt einer Unterrichts- Schulgarten als Chance neue renden – Ansprüche, Bedeu- tischer Perspektive – Eine sche Bezüge und empirische reihe zum Thema Blickwinkel einzunehmen tungen und Hindernisse Fallstudie zu einer studie- Befunde "Reise zum Mond", rendenzentrierteren Lehre Programmierung 15:05- Isabel Eßling, Nicola Alexandria Krug Astrid Rank, Mirjam Wen- Jan Grey, Swantje Brou- Stine Albers von Ozobots als 15:35 Meschede, Lena Steidtmann, zel, Katharina Asen-Molz khovich, Inga Gryl, Stefan Mondfahrzeuge Mirjam Steffensky "Alle müssen etwas tun!" - Rumann Heimat: „Das ist die per- mithilfe einer Mentale Modelle von Politische Bildung in der di- fekte Welle“. Unterwegs in Farbcodierung in Erfassung der Professionel- Grundschüler:innen zum gitalisierten Welt – Ent- Evaluation fachdidaktischer herausforderndem Gewäs- Klasse 3/4. len Unterrichtswahrneh- Klimawandel im Kontext wicklung eines Instruments und überfachlicher digitali- ser. (NaWiT AS Uni mung als situationsspezifi- von Klimaethik und Verant- zur Erfassung medienpoliti- sierungsbezogener Kompe- Köln) sche Kompetenz von Sach- wortung schen Wissens tenzen von Studierenden im unterrichtslehrkräften Sachunterricht - Ergebnisse der Online-Umfrage „Digi- talisierung im und für den Sachunterricht (DifS)“ am Institut für Sachunterricht (ISU) 15:40- Susanne Oyrer, Cornelia Aline Haustein, Leena Bröll Jaqueline Simon, Toni Si- Marisa Holzapfel, Silke Ba- Eva-Kristina Franz, 16:10 Pürmayr, Magdalena mon kenhus, Nicolas Arndt, Maja Anabelle Thurn, Miriam Schmuck Nachhaltig(e) Ernährung Brückmann Sénécheau, Bettina Degner lehren – Eine empirische Theorie-Empirie-Praxis- Partizipatives forschendes Untersuchung zur Sicht von Transfers als Herausforde- Einstellungen und Werthal- Historisches Denken von Lernen in der Begegnung Lehrkräften rung für die Sachunterrichts- tungen von Sachunterrichts- Kindern diagnostizieren mit der Welt. Empirische didaktik. Reflexionen am studierenden zu Schülervor- Studien zur Steigerung von Beispiel der Konzepte BNE stellungen und -vorerfahrun- Kreativität und und Wildnisbildung gen zum Lernen mit iVR Selbstwirksamkeit GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
6 16:15- Kerstin Michalik Sarah Böse Marcus Dittfeld, Leena Deborah Milwa, Kathrin Alina Feldmann, Jana 16:45 Bröll Ziepprecht, Rita Wodzinski Pokraka, Inga Gryl Ungewissheit als Dimension Kreativ durch Bildung für des Lernens im Sachunter- nachhaltige Entwicklung - Ökonomische Bildung im Die Qualität von Erklärvi- Schüler*innenvorstellungen richt zum Bildungspotenzial in- Sachunterricht als Beitrag deos im Sachunterrichtsstu- zum Schulgelände als sozial novativer Lehr-Lernformate zu einer adäquaten Bildung dium differenziert beurteilen konstruierter Machtraum für nachhaltige Entwicklung lernen (BNE)? 16:45- Pause (Albertus-Magnus-Platz, Teeküche & Uni Fit) 17:15 Räume Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Albertus-Mag- Friesenplatz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz nus-Platz Stränge AG AG AG AG AG AG AG AG AG Praxisforum 4: Leitung Martina Detlef Pech, Markus Sarah Rau- Kerstin Andrea Dorothee Christina Inga Gryl, Franziska Coenen Knörzer Claudia Peschel Patschke, Michalik Becher, Eva Benkowitz Krumbacher Nina Dunker Schomaker, Sandra Gläser Toni Simon Tänzer 17:15- Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Forum der AG Wandel kindlicher 18:45 Präkonzepte am Frühe Bildung Inklusion/ Medien & Phasenvernet- Philosophie- Politische Bil- Schulgarten Technische Theorie: Di- Beispiel einer inklusiver Digitalisie- zende ren mit Kin- dung und de- Bildung daktik des Sa- aktiv-entdeckenden Sachunter- rung Lehrer*innen- dern mokratisches chunterrichts Auseinanderset- richt bildung Lernen zung mit Licht- und Schattenphänome- nen (Klasse 1/2) (NaWiT-AS-Uni Köln) GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
7 Samstag, 12. März 2022 Räume Alter Markt Ebertplatz Heumarkt Neumarkt Barbarossaplatz Brüssler Platz Friesenplatz Support Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Sarah Hellwig Moritz Harder Stränge Vortragsstrang 1: Vortragsstrang 2: Vortragsstrang 3: Vortragsstrang 4: Vortragsstrang 5: Praxisforum 5: Praxisforum 6: Kompetenz von Lehr- Inklusion im Sachun- Sachunterricht gestal- Sachunterricht und Ausgewählte Perspek- kräften terricht ten Digitalisierung tiven Modera- Jan Mülder Mayele Otte Vivienne Hampf Vinzent Ahlbach Yasir M. Ucarat Renán A. Oliva Brunhild tion Guzmán Landwehr 08:30- Heiko Oberfell, Kathrin Lars Meyer-Odewald, Svantje Schumann Luisa Lauer, Markus Marc Müller, Juliane Renán A. Oliva Brunhild Land- 09:00 Lohrmann Rita Wodzinski, Kathrin Peschel Gröber Guzmán, Petra wehr, Karl Woll- Ziepprecht Sichtweisen auf Sach- Lührmann, mann, Florian Analoges Enkodieren unterricht Wozu Augmented Rea- Sachunterricht als Kul- Barbara Dittrich, Böschl, Melanie und Transfer Kontrastieren und Ver- lity (AR)? –Erforschung turwissenschaft für Kin- Katrin Anderlohr, Haltenberger, gleichen von Experi- der Benutzbarkeit von der Daniela Leder Pauline Kalder, mentierprotokollen: Ein AR im naturwissen- Alexandria Krug, Ansatz zur Förderung schaftlich-orientierten Gemüse und Obst Jörg Mathiszik, der Diagnosekompetenz Sachunterricht für den Sachunter- Thomas im Lehramtsstudium richt: Alltagsnahe Ottlinger 09:05- Alexander Kirsch Detlef Pech, Maria Esther Tellez- Ricarda Grübler Corinne Ruesch und mehrperspek- 09:35 Claudia Schomaker, Acosta, Andres Acher, Schweizer, Svantje tivische Betrach- Klima.Leben – Entwicklung von sach- Toni Simon Scott McDonald „Ich kann online unter- Schumann tung von globalen ein (digitales) unterrichtlicher Pla- richten!“ – Onlinelearn- Herausforderun- Curriculum für die nungskompetenz im Sachunterrichtsdidaktik Unterstützung von an- ing im Rahmen der Lernaufgaben und gen Grundschule Praxissemester und Inklusion - eine Zu- gehendem Grundschul- Lehrer:innenausbildung Nicht-Wissen - Ansätze sammenschau von 20 lehrer*innen bei der für einen reflektierten Jahren Diskussion Planung modellbasierter Umgang mit Wissen bei Untersuchungen Studierenden 09:40- Michael Lehner, Inga René Schroeder Sergej Udarcev, Da- Vernea Zucker, Maria Florian Schütte 10:10 Gryl niela Sellmann-Risse Todorova, Nicola Mes- Potentiale und Barrieren chede Elektrischer Strom als Vom Widerspruch zum beim Einsatz digitaler Professionalisierung Sache des Sachunter- Widersprechen. Ansätze Tools im inklusiven na- von Grundschulleh- Eigenvideografierung richts unter dem Leit- einer immanent-kriti- turwissenschaftlichen rer*innen: Unterstüt- als Lernangebot in Pra- bild nachhaltiger Ent- schen didaktischen Sachunterricht – ein Re- zung naturwissenschaft- xisphasen – Was moti- wicklung Analyse. view licher Modellierung viert oder hemmt Sach- durch Problematisie- unterrichtsstudierende rung es zu nutzen? GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
8 10:15- Christian Mathis Alina Behrendt, Va- Martin Siebach 10:45 nessa Fischer, Maik "Warum Geschichtsun- Walpuski Wird Identität in der Sa- terricht?" - Antworten chunterrichtsdidaktik von Schweizer Primar- Chemiebezogene Kom- als Herausforderung lehrstudierenden petenzen zum Ende der thematisiert? Eine his- Grundschulzeit vor und torisch-diskursanalyti- nach der Corona-Pande- sche Untersuchung mie 10:45- Pause (Albertus-Magnus-Platz & Teeküche) 11:00 11:00- Abschlussveranstaltung (Albertus-Magnus-Platz) 12:00 Preisverleihung des Posterwettbewerbs Ergebnisse der Tagung Aussprache 12:00 Ende der Tagung GDSU-Jahrestagung 2022 – Stand 10.03.2022
GDSU Jahrestagung 2022 Universität zu Köln Link-Übersicht zu den digitalen Tagungsräumen Willkommen "in" Köln! Mit einem Klick auf die Bilder gelangen Sie zu den digitalen Tagungsräumen. Bitte registrieren Sie sich dort einmalig für den gewählten Raum. Sie erhalten dann einen individuellen Link, mit dem Sie den Tagungsraum betreten können. Dieser Link ist für den gesamten Tagungszeitraum gültig. In der Teeküche können Sie sich mit anderen Teilnehmern in einem der Cafés treffen oder im kleineren Kreise diskutieren. Die bewegte Pause bietet Ihnen die Gelegenheit sich zwischendurch etwas aufzulockern. Darüber hinaus finden Sie einen digitalen Büchertisch und einen Link zu den Materialien der Workshops im Praxisforum Friesenplatz.
Sie können auch lesen