Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin - SCHLAF UND ARBEIT - Conventus Congressmanagement ...

 
WEITER LESEN
Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin - SCHLAF UND ARBEIT - Conventus Congressmanagement ...
28. Jahrestagung
        Deutsche Gesellschaft für
        Schlafforschung und Schlafmedizin

SCHLAF UND ARBEIT
29.–31. Oktober 2020

PROGRAMM

Morgenstund hat Gold im Mund
                                            © lunaundmo | stock.adobe.com

www.dgsm-kongress.de
Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin - SCHLAF UND ARBEIT - Conventus Congressmanagement ...
Deutsche Gesellschaft für
               Klinische Neurophysiologie
               und Funktionelle Bildgebung

64. Jahrestagung der DGKN
Fortbildungsakademie „Richard-Jung-Kolleg“

7th International Conference on Non-invasive
Brain Stimulation

4th European Conference of Brain Stimulation
in Psychiatry

                                               © adobe.stock.com - ipopba I SciePro

                  www.dgkn-kongress.de
Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin - SCHLAF UND ARBEIT - Conventus Congressmanagement ...
Programmübersicht i mittWoch, 28. oktober
                                   donnerstag, 29. oktober
   28.10.2020                                     29.10.2020
                                                                              ePoster
    Stream 1             Stream 1          Stream 2        Stream 3
                                                                           Selbststudium

                     12:00–12:15                                         12:00–21:30
                     Eröffnung                                           ePoster
                     12:15–13:15        12:15–13:15     12:15–13:15      Selbststudium
                     Hot Topic          Symposium 1 – Symposium 2
                                        Joint Symposium
                                        DHL

                     13:30–14:30        13:30–14:30    13:30–14:30
                     Symposium 3        Symposium 4    Symposium 5 –
14:00–18:30                                            Joint Symposium
Pre-Conference                                         Cockpit
Workshop

                     15:00–16:30
                     Industriesession
                     Jazz Pharma-
                     ceuticals GmbH

                     17:00–19:00
                     Mitglieder-
                     versammlung

                     19:30–20:00
                     Festvortrag
                     20:00–20:20
                     Preisverleihung
                     20:30–21:30     20:30–21:30
                     Symposium 6 – Symposium 7 –
                     Eulensymposium Eulensymposium

                                                                                           3
Programmübersicht I Freitag, 30. Oktober

                                                   30.10.2020
                                                                                                     ePoster
    Stream 1           Stream 2            Stream 3             Stream 4         Stream 5
                                                                                                  Selbststudium
07:00–08:00        07:00–08:00                                                                  07:00–17:45
Symposium 8 –      Symposium 9 –                                                                ePoster
Lerchen-           Lerchen-                                                                     Selbststudium
symposium          symposium

08:45–10:15
Haupt-
symposium

10:45–12:15        10:45–12:15     10:45–12:15              10:45–12:40      10:45–11:45
Symposium 10 –     Symposium 11 – Symposium 12              TA-Fortbildung   Kurzvorträge 1
Joint Symposium    Joint Symposium
DGK/ DGIM          DGPs

12:30–14:00        12:30–14:00        12:30–14:00
Industriesession   Industriesession   Industriesession
ResMed Germany     Bioprojet          MEDICE
Inc.               Deutschland        Arzneimittel Pütter
                   GmbH               GmbH & Co. KG

14:30–16:00        14:30–16:00        14:30–16:00                            14:30–15:35
Symposium 13       Symposium 14       Symposium 15                           Kurzvorträge 2

16:15–17:45        16:15–17:45        16:15–17:45                            16:15–17:20
Symposium 16       Symposium 16       Symposium 17                           Kurzvorträge 3

                                                                                                           17:30–
                   18:00–18:33        18:00–18:30                            18:00–18:30
                   ePostersitzung 1   ePostersitzung 2                       ePostersitzung 3

                                                 19:15–21:30
                                      Social Evening - DGSM goes digital

4
Programmübersicht I Samstag, 31. Oktober

                                           31.10.2020
                                                                                   ePoster
     Stream 1            Stream 2           Stream 3           Stream 4
                                                                                Selbststudium
 07:00–08:00         07:00–08:00                                              07:00–16:00
 Symposium 19        Symposium 20                                             ePoster
 Lerchen-            Lerchen-                                                 Selbststudium
 symposium           symposium

 08:30–10:00     08:30–10:00            08:30–10:00        08:30–10:15
 Symposium 21 – Symposium 22            Symposium 23       Fortbildungs-
 Joint Symposium                                           curriculum
 DGN                                                       Hausärztliche
                                                           Schlafmedizin

 10:15–11:45         10:15–11:45        10:15–11:45
 Symposium 24        Symposium 25       Kolleg
                                        Schlafmedizin
                                                           11:00–12:30
                                                           Fortbildungs-
                                                           curriculum
                                                           Hausärztliche
 12:00–13:30         12:00–13:30        12:00–13:30        Schlafmedizin
 Industriesession    Industriesession   Industriesession
 Inspire Medical     Schwabe Pharma     Vanda Pharma-
 Systems, Inc.       Deutschland        ceuticals
                                        Germany GmbH
                                                           13:15–14:15
                                                           Fortbildungscur.
 13:45–14:45         13:45–14:45     13:45–14:45           Hausärztliche
 Symposium 26 –      Symposium 27 – Symposium 28           Schlafmedizin
 Joint Symposium     Joint Symposium
 DGIIN               DGBMT
                                                           14:30–16:00
                                                           Fortbildungs-
 15:00–16:00     15:00–16:00            15:00–16:00        curriculum
 Symposium 29 – Symposium 30            Symposium 31       Hausärztliche
 Joint Symposium                                           Schlafmedizin
 DGP

                                                              Legende
                                                                                Wissenschaftliches Programm
                                                                                Workshop
                                                                                offizeile Kongressveranstaltungen
                                                                                Fortbildungsprogramm
–19:00                                                                          Fortbildungscurriculum
Legende                                                                         Interne Sitzung
                    Wissenschaftliches Programm                                 Industriesymposium
                    Workshop                                                    TA-Fortbildung
                    offizeile Kongressveranstaltungen                           ePostersitzung
                    Fortbildungsprogramm                                        Kurzvorträge
                    Fortbildungscurriculum                                      Abend- und Rahmenprogramm
                    Interne Sitzung
                    Industriesymposium
                    TA-Fortbildung
                    ePostersitzung
                    Kurzvorträge
                                                                                                                    5
                    Abend- und Rahmenprogramm
Inhaltsverzeichnis

Wichtige Informationen zur digitalen DGSM ........................................................................                               7

Organisation und Impressum ................................................................................................                      11

Grußworte               ......................................................................................................................   13

Netzwerk und AG-Sitzungen...................................................................................................                     15

Programm
                        Mittwoch, 28. Oktober ................................................................................                   16
                        Donnerstag, 29. Oktober .............................................................................                    17
                        Freitag, 30. Oktober ....................................................................................                22
                        Samstag, 31. Oktober ..................................................................................                  30

Kurzvorträge            ......................................................................................................................   39

Postersitzungen . ....................................................................................................................           43

Fortbildungen
                        Fortbildung TA .............................................................................................             47
                        Curriculum Schlafmedizin............................................................................                     48
                        Fortbildungscurriculum Hausärztliche Schlafmedizin.................................                                      52

Weitere Sitzungen und Treffen ..............................................................................................                     53

Allgemeine Informationen
               Registrierung . ..............................................................................................                    54
               Zertifizierung und Fortbildungspunkte .......................................................                                     56
               Preise ...........................................................................................................                57

6
Wichtige Informationen zur digitalen DGSM-Jahrestagung

  	Technische Voraussetzungen
   • Um eine bestmögliche Übertragungsqualität und -stabilität zu gewährleisten, wird
     die Nutzung einer direkten LAN-Verbindung (gegenüber WLAN) empfohlen.
   • Vergewissern Sie sich vor dem Kongress, dass die Ton- und Videoqualität Ihres
     Computers/Laptops gut ist.
   • Vergewissern Sie sich, dass Sie die aktuellste Version Ihres Browsers nutzen. Die
     Nutzung von Internet Explorer als Browser kann nicht empfohlen werden. Achten
     Sie weiterhin darauf, dass Sie nicht allzu viele Tabs in Ihrem Browser geöffnet
     haben.

   Zur Teilnahme am wissenschaftlichen Programm
   Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Browser und Betriebssystem die Wiedergabe von Vimeo
   unterstützen:
   https://vimeo.zendesk.com/hc/de/articles/360001624108-Systemvoraussetzungen-
   für-Anschauen-Browsen-und-Apps

   Als aktive/r SitzungsteilnehmerIn (Vorsitzende/r, ReferentenInnen, PosterautorenInnen):
   • Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Browser und Betriebssystem die Verwendung von
      Zoom unterstützt:
      https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-
      PC-Mac-und-Linux.
   • Bitte kontrollieren Sie, ob Sie den Zoom-Client für Meetings installiert haben:
      https://zoom.us/download#client_4meeting.
   • Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung 2 MB/s im Upload und 4 MB/s
      im Download erreicht. Sie können Ihre Internetverbindung unter www.speedtest.net
      testen.
   • Bitte kontrollieren Sie, dass Ihr Ton gut funktioniert und Sie gut zu hören sind. Sie
      können Ihre Einstellungen im Voraus unter https://zoom.us/test testen. Die beste
      Qualität erreichen Sie bei der Verwendung von Kopfhörern mit Mikrofon (Headset).
   • Es ist ratsam, einen Laptop oder Desktoprechner zu nutzen, da dort in jedem Fall
      die optimale Darstellung gewährleistet wird. Eine Nutzung eines mobilen Endgerätes
      (Handy oder Tablet) wird von der Software natürlich auch unterstützt.

                                                                                        7
Wichtige Informationen zur digitalen DGSM-Jahrestagung

    	Verhaltensregeln
     Allgemeine Regeln
     • Verwenden Sie Ihren reellen Namen für die Kongressteilnahme, es sei denn, Ihr
        Pseudonym ist allgemein bekannt.
     • Nutzen Sie gern ein Profilbild (bestenfalls Porträtbild, ohne verdecktem Gesicht),
        um auch von anderen TeilnehmerInnen gefunden zu werden und mit Ihnen ins
        Gespräch zu kommen.
     • Der Mitschnitt von Präsentationen in jeglicher Art (Video, Audio, Foto) sowie die
        Verbreitung des Materials ist untersagt.

     Chat-Regeln/Regeln für den Austausch
     • Höflichkeit und Respekt haben oberste Priorität.
     • Folgen Sie den Anweisungen und Erklärungen der Vorsitzenden.
     • Persönliche Beleidigungen, rassistische, sexistische oder beleidigende Kommentare
       im Chat sind untersagt und werden entsprechend gelöscht.
     • Spam und Werbung sind ebenfalls untersagt und werden entsprechend .gelöscht.

     Der Veranstalter behält sich das Recht vor, TeilnehmerInnen, die gegen diese Regeln
     verstoßen, vom Kongress auszuschließen.

     Registrierung und Log-in
     Sie erreichen die Seite des digitalen Kongresses über www.dgsm-kongress-digital.de.
     Auf der sich anschließenden Startseite können Sie sich unter dem Punkt „Jetzt neu
     registrieren“ jederzeit zum Kongress anmelden. Sollten Sie sich schon registriert ha-
     ben, gelangen Sie dort unter dem Punkt „Zur Anmeldung“ zum Log-in-Portal des Kon-
     gresses, um in die Welt der digitalen DSGM-Jahrestagung einzutauchen.

8
Wichtige Informationen zur digitalen DGSM-Jahrestagung

  	Ablauf der Sitzungen, Workshops und ePoster-Sessions
   Wissenschaftliche Sitzungen
   • Die ReferentenInnen nehmen ihre Vorträge im Voraus auf.
   • Zur Sitzung werden diese von den Vorsitzenden anmoderiert und anschließend
     abgespielt.
   • Die ReferentenInnen und Vorsitzenden sind live per Video zugeschaltet.
   • Die TeilnehmerInnen können Fragen per Chat stellen; die Fragen werden von den
     Vorsitzenden gesichtet, vorgelesen und von den ReferentenInnen live beantwortet.

   ePoster-Sessions
   • Die Posterpräsentationen werden als 3-minütige Kurzvorträge aufgezeichnet und
     im Voraus eingereicht.
   • Die Posterpräsentationen sind online unter www.dgsm-kongress-digital.de zum
     Selbststudium integriert.
   • Die ePoster-Diskussionsrunden finden live statt und werden jeweils durch den
     Vorsitz moderiert.
   • Die TeilnehmerInnen können in den Diskussionsrunden Fragen stellen und die
     AutorInnen live antworten.

   Online-Workshops
   • Die ReferentenInnen halten ihre Vorträge live. Vereinzelt werden diese im Voraus
     aufgezeichnet.
   • Zu den Workshops werden diese von den LeiterInnen anmoderiert und
     anschließend abgespielt/gehalten.
   • Die ReferentenInnen und LeiterInnen sowie die TeilnehmerInnen nehmen live via
     Zoom teil.
   • Die TeilnehmerInnen können Fragen über Zoom stellen und die ReferentenInnen
     live antworten.

                                                                                   9
Wichtige Informationen zur digitalen DGSM-Jahrestagung

     Datenschutz
     Bitte beachten Sie, dass allen angemeldeten TeilnehmerInnen das on Demand-Ma-
     terial bis zum 31. Januar 2021 zur Verfügung steht (das Einverständnis der AutorenIn-
     nen vorausgesetzt). Präsentationen werden nur für die Zeit gespeichert und bereitge-
     stellt, wie die AutorenInnen zugestimmt haben. Weitere Details finden Sie ebenfalls
     im Benutzerhandbuch zum digitalen Kongress auf www.dgsm-kongress-digital.de.

     On Demand – Kongressmaterial auf Abruf
     Das Kongressmaterial steht Ihnen nach Veranstaltungsende unter
     www.dgsm-kongress-digital.de zur Verfügung. Bis zum 31. Januar 2021 stehen Ihnen
     damit alle Vorträge und ePoster einzeln zum Nachschauen zur Verfügung. Bitte beach-
     ten Sie auch hier, dass es den AutorenInnen freigestellt ist, ob ihre Vorträge nach dem
     Kongress online verfügbar sein dürfen. Daher können Lücken im Programm entstehen.
     Bitte beachten Sie weiterhin, dass der Besuch des Kongresses nach dem Kongresszeit-
     raum nicht von der Landesärztekammer anerkannt wird und damit nicht zertifiziert ist.

10
Organisation und Impressum

Termin & Homepage		                                        Homepage digitaler Kongress
29.–31. Oktober 2020		                                     www.dgsm-kongress-digital.de
www.dgsm-kongress.de

Veranstalter wissenschaftliches Programm
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM)

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Altersmedizin

Dr. med. Winfried Hohenhorst
Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Prof. Dr. med. Georg Nilius
Kliniken Essen-Mitte
Pneumologie, Allergologie & Zentrum für Schlafmedizin

Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Universitätsmedizin Essen
Schlafmedizinisches Zentrum der Ruhrlandklinik

Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. Kneginja Richter (Nürnberg/DE)
Prof. Dr. Christoph Schöbel (Essen/DE)
Prof. Dr. Kai Spiegelhalder (Freiburg i. Br./DE)
Dr. med. Holger Hein (Reinbek/DE)
Prof. Dr. Michael Arzt (Regensburg/DE)
Prof. Dr. Angelika A. Schlarb (Bielefeld/DE)
Dr. Sebastian Zaremba (Brunnen/CH)
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen (Düsseldorf/DE)
Dr. med. Winfried Hohenhorst (Essen/DE)
Prof. Dr. med. Georg Nilius (Essen/DE)

                                                                                      11
Organisation und Impressum

Wirtschaftlicher Veranstalter und Tagungsorganisation*
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Dirk Eichelberger/Dorothee Gröninger
Carl-Pulfrich-Straße 1 I 07745 Jena/DE
Tel. +49 3641 31 16-305/-396
info@dgsm-kongress.de I www.conventus.de

* In den Bereich der wirtschaftlichen Veranstaltungen fallen z. B. Industrieausstellung, Industriesessions, Medienkoopera-
  tionen und Rahmenprogramm.

Programmerstellung
Satz                           krea.tif-studio UG (haftungsbeschränkt)
Redaktionsschluss              22. Oktober 2020

12
grussWort der tagungsleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

die aktuellen Entwicklungen der SARS-CoV-2-Pandemie zeigen, dass sich unser aller Leben und
Alltag derzeit nur schwer planen lässt und soziale Distanz nach wie vor notwendig ist. Die di-
gitale Ausrichtung der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und
Schlafmedizin (DGSM) gibt uns dennoch die Möglichkeit uns zum gemeinsamen Austausch zu-
sammenzufinden. Das war schon immer wichtig, aber wir denken, dass es in dieser Zeit noch
einmal besonders an Bedeutung gewinnt, Wissen zu teilen und zu erwerben.

Wir sind uns einig, dass es in jedem Fall erforderlich ist, die schlafmedizinische Versorgung als
eine in vielen Fällen dringliche medizinische Versorgung auch unter dem Einfluss der andau-
ernden Corona Pandemie und darüber hinaus zu definieren und fortzuführen. Unser Anspruch
als Mediziner ist es, unsere Patienten entsprechend den aktuellsten Standards unseres Fach-
gebietes zu behandeln und dabei gleichzeitig die Einflüsse der Pandemieentwicklung im Blick
zu haben. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch ist hierbei ganz entscheidend. Ebenfalls sollte
es Ziel sein, neue Studien im Zusammenhang mit der Pandemie auf den Weg zu bringen. Auch
dazu war die Jahrestagung immer ein wichtiger Impulsgeber.
Mit dem Fokus auf unser Kongressmotto „Schlaf und Arbeit“, aber unter gewohnter Beachtung
der Vielfältigkeit unseres Faches haben wir ein umfangreiches Kongress-Programm zusammen-
gestellt. Sie können wählen aus 31 wissenschaftlichen Symposien – auch für Lerchen und Eulen
zeitfreundlich geplant – Arbeitsgruppen- und Netzwerktreffen, dem Curriculum Schlafmedizin,
der TA- und der Hausärztefortbildung sowie Industriesymposien! Und das alles @home quasi.

Liebe KollegInnen, DGSM goes digital – erleben Sie mit uns gemeinsam Fortbildung im neuen
Format und wie viele Vorteile das bietet! Der Online-Zugang ist mit wenig Aufwand verbunden,
was uns hoffen lässt, dass noch viel mehr Kollegen als sonst die Gelegenheit nutzen, sich mit uns
zu vernetzen! Allen voran die DGSM-Mitglieder! Bitte nutzen Sie auch kurzfristig die Möglichkeit
sich zu registrieren!

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und virtuelle Begegnungen.

Glück Auf!

Ihre
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen
Dr. med. Winfried Hohenhorst
Prof. Dr. med. Georg Nilius
Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Tagungsleitung DGSM 2020

                                                                                             13
GruSSwort des Oberbürgermeisters der Stadt Essen


Die Stadt Essen liegt im Zentrum einer Region, die durch Fleiß und harte Arbeit vieler Men-
schen gewachsen ist. Vor diesem Hintergrund freue ich mich, dass die Jahrestagung 2020 der
Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin das Thema „Schlaf und Arbeit“
in ihren Fokus nimmt.

Ursprünglich sollte die DGSM-Tagung in Essen stattfinden und gerne hätte ich sie persönlich in
meiner Heimatstadt begrüßt. Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgt sie nunmehr als Digital-
konferenz, der ich einen erfolgreichen Verlauf wünsche. Die Tagungsleitung wird weiterhin von
Medizinern übernommen, die in Essen tätig oder eng mit unserer Stadt verbunden sind.

Schlafmedizin und Schlafforschung sind in Essen eingebunden in vertrauensvolles, interdiszi-
plinäres Miteinander von Medizin und Gesundheit. Diese sektorenübergreifende Zusammenar-
beit von Kliniken, Gesundheitswirtschaft, Forschung, Krankenkassen, niedergelassenen Ärzten
und Selbsthilfegruppen ist ein Markenzeichen des Essener Gesundheitsstandortes. Das wissen
auch die Patientinnen und Patienten zu schätzen. Jährlich werden in unserer Stadt rund 750.000
Menschen aus dem In- und Ausland behandelt. Essen gehört damit bundesweit zu den Städten
mit der größten Patientennachfrage.

Aber auch jenseits der Medizin kann Essen überzeugen. Wir sind ausgezeichnet als RUHR.2010:
Kulturhauptstadt Europas und Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017. Ich lade Sie deshalb
gerne ein, bei einem Besuch unserer Stadt die vielen Essener Highlights näher zu erkunden. Ich
darf Ihnen versichern – es lohnt sich!

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kufen
Oberbürgermeister der Stadt Essen

14
Programm I Netzwerk- und AG-Sitzungen

Montag, 19. Oktober 2020

18:00–19:30    AG Kreislauf und Schlaf

Mittwoch, 21. Oktober 2020

14:00–15:30    Netzwerksitzung 3

16:00–17:30    AG Apnoe

18:00–19:30    AG Chirurgische Therapieverfahren

Donnerstag, 22. Oktober 2020

16:00–17:30    AG Motorik und Schlaf

18:00–19:30    AG Technisches Personal

Freitag, 23. Oktober 2020

11:00–12:30    AG Insomnie

14:00–15:30    AG Pädiatrie

16:00–17:30    AG Traum

Montag, 26. Oktober 2020

18:00–19:30    AG Klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs

Dienstag, 27. Oktober 2020

14:00–15:30    AG Hypersomnie

16:00–17:30    Netzwerksitzung 1

18:00–19:30    AG Telemedizin und Telemonitoring

                                                                 15
Programm I Mittwoch, 28. Oktober

14:00–18:30   Pre-Conference Workshop
Stream 1

14:00         Willkommensrunde und Austausch
              I. Mertel (Prien am Chiemsee/DE), J. Gerdes (Hamburg/DE)

14:45         Berufsoptionen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung
              K. Spiegelhalder (Freiburg i. Br./DE)

15:30         Berufsoptionen in der medizinischen Versorgung
              J. Wiedemann (Hamburg/DE)

16:15         Berufsoptionen in der Schlafforschung
              B. Rasch (Fribourg/CH)

17:00         Berufsoptionen in der Wirtschaft und Industrie
              D. C. Gauger (Konstanz/DE)

17:45         Diskussionsrunde: Berufliche Chancen und Herausforderungen für Nachwuchs
              im Schlafbereich
              S. Dieckelmann, (Tübingen/DE), G. Mayer (Schwalmstadt/DE)

16
Programm I Donnerstag, 29. Oktober

12:00–12:15   Eröffnung mit Grußworten des Präsidenten der DGSM,
Stream 1      des Oberbürgermeisters von Essen und der Tagungsleitung

12:00–21:30   ePoster Selbststudium

12:15–13:15   Hot Topic
Stream 1      Corona-Pandemie und Schlaf
Vorsitz       G. Nilius (Essen/DE)

12:15         Wenn das Korsett sozialen Timings sich lockert - Wirkung des 'Lockdowns' auf
              Schlaf-Wach-Rhythmus und Schlafqualität
              C. Blume (Basel/CH)

12:30         Trauminhalte: Aktuelle Forschungen in der Corona-Pandemie
              B. Holzinger (Wien/AT)

12:45         Sleep disturbances, fear, and generalized anxiety during the COVID-19 shut
              down phase in Germany – relation to infection rates, deaths, and German stock
              index DAX
              M. Hetkamp (Essen/DE)

13:00         Schlaflaborversorgung in Deutschland in Zeiten der Corona Pandemie
              G. Nilius (Essen/DE)

                                                                                        17
Programm I Donnerstag, 29. Oktober

12:15–13:15   Symposium 1 – Joint Symposium DHL
Stream 2      Schlaf und arterielle Hypertonie
Vorsitz       B. Sanner (Wuppertal/DE), T. Penzel (Berlin/DE)

12:15         Schlaf und arterielle Hypertonie – eine Übersicht
              B. Sanner (Wuppertal/DE)

12:27         Therapieeffekte bei Schlafapnoe auf den Blutdruck – Stand der Wissenschaft
              C. Schöbel (Essen/DE)

12:39         Aktuelle Daten aus dem Hochdruckregister Hamm
              J. Börgel (Hamm/DE)

12:51         Diskussion

12:15–13:15   Symposium 2
Stream 3      Acoustic modulation of sleep
Vorsitz       H.-V. Ngo (Nijmegen/NL)

12:15         Sleep modulation with acoustic pre-sleep interventions
              M. Cordi (Fribourg/CH)

12:27         Targeted memory reactivation with acoustic cues – general enhancement or
              priority tagging?
              Z. Zavecz (Budapest/HU)

12:39         Acoustic closed-loop stimulation of sleep slow waves
              H.-V. Ngo (Nijmegen/NL)

12:51         Acoustic-visual reactivation of metacognition during sleep
              S. Bukhari (Nijmegen/NL)

13:03         Discussion

18
Programm I Donnerstag, 29. Oktober

13:30–14:30   Symposium 3
Stream 1      Veränderte digitale Welten und Schlafverhalten bei Familien
Vorsitz       A. Schlarb, S. Lemola (Bielefeld/DE)

13:30         Can a ‘rewards-for-exercise app’ increase physical activity, subjective well-
              being and sleep quality? An open-label single-arm trial among sedentary
              university staff
              S. Lemola (Bielefeld/DE)

13:42         Zeit fürs Bett?! – Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Elternwissen
              und kleinkindlichem Schlaf im Kontext des Schlafortes der Kleinkinder
              A. Werner (Bielefeld/DE)

13:54         Eltern mit Schlafstörungen – Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
              A. Schlarb (Bielefeld/DE)

14:06         Frühe Traumatisierung im Zusammenhang mit der Schlafqualität im
              Erwachsenenalter
              A. Jud (Ulm/DE)

14:18         Diskussion

13:30–14:30   Symposium 4
Stream 2      Schlafbezogene Atmungsstörungen bei kardiovaskulär erkrankten
              Patienten – behandeln oder nicht behandeln?
Vorsitz       C. Schöbel (Essen/DE), T. Bitter (Bünde/DE)

13:30         Die obstruktive Schlafapnoe sollte aus prognostischer Sicht immer
              behandelt werden
              E. Skobel (Aachen/DE)

13:42         Die obstruktive Schlafapnoe sollte nur unter symptomatischen Aspekten
              behandelt werden
              S. Herkenrath (Solingen/DE)

13:54         Die Cheyne-Stokes Atmung bedarf einer Therapie
              M. Arzt (Regensburg/DE)

14:06         Die Cheyne-Stokes Atmung ist ein kompensatorischer Mechanismus und
              bedarf keiner Therapie
              J. Spießhöfer (Aachen/DE)

14:18         Diskussion

                                                                                              19
Programm I Donnerstag, 29. Oktober

13:30–14:30   Symposium 5 – Joint Symposium Cockpit
Stream 3      Sekundenschlaf ist gefährlicher Schlaf. Im Straßen- oder Luftverkehr kann
              es sich um das letzte Einschlafen handeln
Vorsitz       M. Orth (Mannheim/DE), H.-G. Weeß (Klingenmünster/DE)

13:30         Sekundenschlafereignisse bei Lkw-Fahrern. Ergebnisse einer Pilotstudie von
              DVR und DGSM
              H.-G. Weeß (Klingenmünster/DE)

13:44         Unfallhäufigkeit und -ursachen bei älteren Menschen
              M. Orth (Mannheim/DE)

13:58         Sekundenschlafereignisse – aus der Praxis des Piloten
              C. Reuter (Berlin/DE)

14:12         Sekundenschlafereignisse bei Piloten, Möglichkeiten der Prävention
              G. Kluge (Köln/DE)

14:26         Diskussion

17:00–19:00   Mitgliederversammlung
Stream 1

19:30–20:00   Festvortrag
Stream 1

19:30         Arbeitswelt in der Zukunft – Herausforderung Digitalisierung
              C. M. Schmidt (Essen/DE)

20:00–20:20   Preisverleihung
Stream 1

20:00         Laudatio und Preisverleihung Nachwuchsförderpreis Schlafforschung
              K. Spiegelhalder (Freiburg i. Br./DE)

20:05         Laudatio und Preisverleihung Kinderschlafpreis
              B. Schneider (Landshut/DE)

20:10         Laudatio und Preisverleihung Promotions-Nachwuchsförderpreis
              „Becker-Carus“
              M. Arzt (Regensburg/DE), K. Richter Nürnberg/DE)

20:15         Laudatio und Preisverleihung Traumpreis
              B. Stuck (Marburg/DE)

20
Programm I Donnerstag, 29. Oktober

20:30–21:30   Symposium 6 – Eulensymposium
Stream 1      Schlaf, Fatigue und Unfallrisiko – von der Arbeitsumgebung zu
              biomathematischen Modellen und zurück
Vorsitz       D. Aeschbach (Köln/DE), A. Büttner-Teleaga (Solingen/DE)

20:30         Die Rolle beruflicher und individueller Faktoren für Schlaf bei Schichtarbeit
              S. Rabstein (Bochum/DE)

20:42         Experiences from large-scale application of sleep/performance science and
              modelling to airline crew scheduling processes
              T. Klemets (Göteborg/SE)

20:54         Individual differences in the circadian regulation of cognition in humans:
              implications for shift work
              N. Santhi (Newcastle-upon-Tyne/GB)

21:06         Fatigue und Sicherheit am Arbeitsplatz – Anwendung bio-mathematischer
              Modelle zur Optimierung von Schichtplänen
              D. Fischer (Köln/DE)

21:18         Diskussion

20:30–21:30   Symposium 7 – Eulensymposium
Stream 2      Schlaf und Neurodegeneration – Neues aus Klinik und Forschung
Vorsitz       W. Hermann (Rostock/DE), M. Brandt (Dresden/DE)

20:30         Schlafstörungen – ein Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen?
              M. Brandt (Dresden/DE)

20:47         Schlafstörungen bei Bewegungsstörungen wie M. Parkinson:
              Henne und/oder Ei?
              W. Hermann (Rostock/DE)

21:04         Schlafstörungen bei Demenzen – modulierbarer Einflussfaktor?
              S. Rupprecht (Jena/DE)

21:21         Diskussion

                                                                                              21
Programm i Freitag, 30. Oktober

07:00–08:00   Symposium 8 – Lerchensymposium
Stream 1      Alternative diagnostische Systeme – die periphere arterielle Tonometrie
Vorsitz       B. A. Stuck (Marburg/DE), J. U. Sommer (Wuppertal/DE)

07:00         Die periphere arterielle Tonometrie – Methodisch Grundlage und
              (patho)physiologische Aspekte
              T. Penzel (Berlin/DE)

07:17         Aktuelle Studien zur Validierung und zur Erfassung zentraler respiratorischer
              Ereignisse
              H. Schneider (Frankfurt/DE)

07:34         Körperlage, Patientenakzeptanz und Zuverlässigkeit – Erste Ergebnisse einer
              vergleichenden randomisierten Studie mit Polygraphie und PAT
              R. Birk (Marburg/DE)

07:51         Diskussion

07:00–08:00 Symposium 9 – Lerchensymposium
Stream 2    Schlafstörungen – ein transdiagnostischer Mechanismus für psychische
	Erkrankungen
Vorsitz     D. Riemann (Freiburg/DE), A. Gieselmann (Düsseldorf/DE)

07:00         Chronische Insomnie – ein transdiagnostischer Mechanismus für psychische
              Störungen
              D. Riemann (Freiburg/DE)

07:12         Die gemeinsame genetische Basis von Alter, Schlaf und psychischen
              Erkrankungen
              P. Jawinski (Berlin/DE)

07:24         Alpträume – Ätiologie und Pathophysiologie/Relevanz im Kontext
              psychischer Erkrankungen
              A. Gieselmann (Düsseldorf/DE)

07:36         Leitliniengerechte Insomniebehandlung – stepped care Modelle zur
              hausärztlichen Versorgung
              K. Spiegelhalder (Freiburg/DE)

07:48         Diskussion

22
Programm i Freitag, 30. Oktober

07:00–17:45   ePoster Selbststudium

08:45–10:15   Hauptsymposium
Stream 1      Schlaf und Arbeit

08:45         tba
              J. Hedner (Göteborg/SE)

09:11         Entwicklungsprozess und Zukunftsaspekte der CPAP-Therapie
              H. Teschler (Essen/DE)

09:37         Die Entwicklung der HNO-ärztlichen Schlafmedizin in Deutschland
              B. A. Stuck (Marburg/DE)

10:03         Diskussion

10:45–12:15   Symposium 10 – Joint Symposium DGK/DGIM
Stream 1      Telemedizin – Chancen und Risiken in der Schlafmedizin und darüber
              hinaus
Vorsitz       C. Schöbel (Essen/DE), T. Bitter (Bünde/DE)

10:45         Telemedizin in der Schlafmedizin – der aktuelle Stand der Dinge sowie
              Ausblick in die Zukunft
              G. Nilius (Essen/DE)

11:01         Telemedizin in der Inneren Medizin – was kann der Schlafmediziner daraus
              lernen?
              C. Schöbel (Essen/DE)

11:17         Kompetent für die Medizin im digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken von
              Telemedizin
              S. Kuhn (Mainz/DE)

11:33         Telemedizin aus Sicht der Kostenträger – nur ein Instrument für
              Kosteneinsparungen?
              B. Steffens (Düsseldorf/DE)

11:49         Auswirkungen eines Maskenwechsels auf die Nutzungsdauer der positiven
1             Atemwegsdruck-Therapie – Analyse einer deutschen Gesundheits-
              dienstleister-Datenbank
              M. Arzt (Regensburg/DE), C. Schöbel (Essen/DE), J. H. Ficker (Nürnberg/DE)
              A. Graml, J. Schnepf (Martinsried/DE), I. Fietze (Berlin/DE)
              P. Young (Bad Feilnbach/DE), H. Wöhrle (Ulm/DE)

12:00         Diskussion

                                                                                           23
Programm i Freitag, 30. Oktober

10:45–12:15   Symposium 11 – Joint Symposium DGPs
Stream 2      Schlaf und Gedächtnis – Gegenseitige und komplexe Wechselwirkungen
Vorsitz       A. Gieselmann, M. F. Böhm (Düsseldorf/DE)

10:45         Der Einfluss von Schlaf auf das Quellengedächtnis
              S. Berres (Mannheim/DE)

11:04         Der Einfluss von Schlaf auf das prospektive Gedächtnis
              M. F. Böhm (Düsseldorf/DE)

11:23         Lernen im Schlaf und Traum
              J. Gott (Nijmegen/NL)

11:42         Gedankenunterdrückung und die Schlaf- und Traumqualität
              A. Gieselmann (Düsseldorf/DE)

12:01         Diskussion

10:45–12:15 Symposium 12
Stream 3    Zeitgeber-Schlichtung – Ein Schlüssel zu gesundem Schlaf und gesunder
	Arbeit/Zeitgeber alignment – A key to healthy sleep and healthy work
Vorsitz     T. Erren (Köln/DE), H. Oster (Lübeck/DE)

10:45         Zum Potential von Licht für die Gesundheit
              T. Erren (Köln/DE)

11:00         Evidenz aus Humanstudien für non-photische Zeitgeber
              (Nahrung und Aktivität)
              T. Erren (Köln/DE)

11:15         Zeitgeber-Interaktionen und das Stellen circadianer Uhrennetzwerke
              H. Oster (Lübeck/DE)

11:30         Den circadianen Rhythmus individuell einrichten
              A. Rodenbeck (Göttingen/DE)

11:45         Eine kritische Betrachtung non-photischer Zeitgeber
              T. Roenneberg (München/DE)

12:00         Diskussion

24
Programm i Freitag, 30. Oktober

10:45–12:40 TA-Fortbildung
Stream 4    Fortbildungsveranstaltung für technisches und pflegerisches
	Assistenzpersonal
            Siehe S. 47

10:45–11:45   Kurzvorträge 1
Stream 5      Grundlagenforschung/Chronobiologie/Schlaf und Arbeit
              Siehe S. 39

14:30–16:00 Symposium 13
Stream 1    Schlafmedizin an der Schnittstelle zwischen Telemedizin und
	Medizininformatik
Vorsitz     K. Richter (Nürnberg/DE), C. Schöbel (Essen/DE)

14:30         Die Medizininformatikinitiative – Chancen für die Schlafmedizin und
              Schlafforschung
              D. Krefting (Göttingen/DE)

14:45         APPS in der Schlafmedizin
              C. Schöbel (Essen/DE)

15:00         Untersuchung des Einsatzes von Smartwatches für die Online-
              Schlafberatung
              J. Scheja (Nürnberg/DE)

15:15         Schlafmedizinische Diagnostik bei älteren Menschen und Demenzkranken:
              Möglichkeiten und Grenzen
              H. Frohnhofen (Düsseldorf/DE)

15:30         Schlafapps für Kinder
              A. Schlarb (Bielefeld/DE)

15:45         Diskussion

                                                                                      25
Programm i Freitag, 30. Oktober

14:30–16:00   Symposium 14
Stream 2      Schlafmedizinische Differentialdiagnose in der Geriatrie
Vorsitz       H. Danker-Hopfe (Berlin/DE), N. Netzer (Bad Aibling/DE)

14:30         Erste Ergebnisse der Validierung des Berlin-Geriatrie Fragebogens
              S. Pramsohler (Bad Aibling/DE)

14:45         Ergebnisse der NihyGerDem (Nightly Hypoxia and it’s Link to Dementia)
              Studie nach 400 Patienten
              R. Muzeyibzada (Bad Aibling/DE)

15:00         Identifikation neuer Items für die ESS-GERI
              J. Gronewold (Essen/DE)

15:15         Erste klinische Erfahrungen mit der ESS-GERI
              J. Gronewold (Essen/DE)

15:30         Differentialdiagnose nächtlicher Atemnot
              S. Stieglitz (Wuppertal/DE)

15:45         Diskussion

14:30–16:00   Symposium 15
Stream 3      Die Anwendung von Prinzipien der Circadianen und der Schlafforschung in
              der Klinik
Vorsitz       T. Roenneberg (München/DE), E. B. Klerman (Boston, MA/US)

14:30         Circadian Medicine
              P. C. Zee (Chicago, IL/US)

14:48         The association between Melatonin and contractions in pregnant women
              E. B. Klerman (Boston, MA/US)

15:06         Die Anwendung circadianer Prinzipien in der Intensivstation
              C. Spies (Berlin/DE)

15:24         Der Einfluss von Chronotyp und Schlafdauer auf den Metabolismus bei
              Jugendlichen
              J. von Schnurbein (Ulm/DE)

15:42         Diskussion

26
Programm i Freitag, 30. Oktober

14:30–15:35   Kurzvorträge 2
Stream 5      Diagnostik und Methodik/Schlafmedizin interdisziplinär
              Siehe S. 40

16:15–17:45   Symposium 16
Stream 1      30 Jahre Schlafmedizin an der Ruhr-Universität Bochum – von der Pionier-
              tätigkeit zur etablierten interdisziplinären Praxis und Lehre
Vorsitz       T. Schäfer (Bochum/DE), M. Orth (Mannheim/DE)

16:15         Zum Atmen bitte wecken – wie Schlafmedizin in Bochum begann
              M. Schläfke (Bochum/DE)

16:34         Von der Pulsoximetrie zur Schlaf- und Beatmungsstation – Entwicklung der
              pneumologischen Schlafmedizin in Bochum
              K. Rasche (Wuppertal/DE)

16:53         Tagesschläfrig aber kein OSAS – Entwicklung der neurologischen
              Schlafmedizin in Bochum
              S. Kotterba (Leer/DE)

17:12         Nächtlicher Hypertonus und nächtliche Herzrhythmusstörungen:
              die Kardiologie entdeckt die Schlafmedizin
              M. Konermann (Kassel/DE)

17:31         Diskussion

16:15–17:45 Symposium 17
Stream 2    Obstruktive Schlafapnoe – Clusteranalysen, Endotypen und individualisierte
	Therapie
Vorsitz     D. Norden (Oldenburg/DE), S. Herkenrath (Solingen/DE)

16:15         Clusteranalysen klinischer Kohorten – Aktuelle Konzepte und Translation in
              die Klinik
              W. J. Randerath (Solingen/DE)

16:29         PSG-basierte Endotypisierung zur Fallselektion bei der Unterkiefer-
              protrusionsschienentherapie
              D. Eckert (Sydney/AU)

16:43         Bedeutung der Tagesschläfrigkeit für therapeutisches Outcome,
              Indikationsstellung und Differentialtherapie
              G. Mayer (Schwalmstadt/DE)

                                                                                           27
Programm i Freitag, 30. Oktober

16:57         Pharmakotherapie im individuellen Patientenmanagement – Therapieoptionen
              J. Hedner (Göteborg/SE)

17:11         Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Therapie der OSA – Indikation, Technik
              und Ergebnisse
              C. Mohr (Essen/DE), R. Pförtner (Solingen/DE)

17:25         Auswirkungen der kurz- und langfristigen Behandlung mit Solriamfetol auf
3             die Adhärenz in Bezug auf die primäre Therapie der obstruktiven
              Schlafapnoe
              P. Schweitzer (Chesterfield, MO/US), K. P. Strohl (Cleveland, OH/US)
              G. Mayer (Schwalmstadt, Marburg/DE), R. Rosenberg (Atlanta, GA/US)
              P. Chandler, M. Baladi, L. Lee (Palo Alto, CA/US)
              A. Malhotra (La Jolla, CA/US)

17:33         Diskussion

16:15–17:45   Symposium 18
Stream 3      Eisen-Mangelsyndrome in der Schlaf-/Wachmedizin – Was sehen wir, was
              können wir messen
Vorsitz       O. Ipsiroglu (Vancouver/CA), A. Wiater (Köln/DE)

16:15         Restless Legs Syndrom und PLMS – die richtige Diagnose stellen
              L. Muntean (Göttingen/DE)

16:30         Eisen-Mangelsyndrome in der Schlaf-/Wachmedizin
              O. Ipsiroglu (Vancouver/CA)

16:45         Arousals im EEG, 2-D- und 3-D Videosomnographie
              C. Veauthier (Berlin/DE)

17:00         Angewandte klinische Praxis – Lächeln und seine Variabilität in der Titation
              von Medikamenten
              H.-J. Kühle (Gießen/DE)

17:15         Diskussion

16:15–17:20   Kurzvorträge 3
Stream 5      Therapie in der Schlafmedizin
              Siehe S. 41

28
Programm i Freitag, 30. Oktober

18:00–18:30 ePostersitzung 1 – Diskussion
Stream 3 	Grundlagenforschung/Chronobiologie/Schlaf und Arbeit
Vorsitz     P. Jawinski (Berlin/DE), L. Retzer (Nürnberg/DE)
            Siehe S. 43

18:00–18:30   ePostersitzung 2 – Diskussion
Stream 4      Diagnostik und Methodik/Schlafmedizin interdisziplinär
Vorsitz       N. Büchner (Duisburg/DE), C. Frohn (Solingen/DE)
              Siehe S. 44

18:00–18:30   ePostersitzung 3 – Diskussion
Stream 5      Therapie in der Schlafmedizin
Vorsitz       S. Herkenrath (Solingen/DE), I. Mertel (Prien a. Chiemsee/DE)
              Siehe S. 45

19:15–21:30   Social Evening – DGSM goes digital

                                                                              29
Programm i samstag, 31. Oktober

07:00–08:00   Symposium 19 – Lerchensymposium
Stream 1      Interoperabilität in der Schlafmedizin – Offene Datenstandards für die
              standortübergreifende schlafmedizinische Forschung und Versorgung
Vorsitz       D. Krefting (Göttingen/DE), H. Danker-Hopfe (Berlin/DE)

07:00         Biosignale – Offene Standards für Polysomnographien, Polygraphien und
              Wearables
              C. Boenisch (Göttingen/DE)

07:12         Annotationen – Offene Standards für Hypnogramme und Ereignisse
              T. Penzel (Berlin/DE)

07:24         Digitale Fragebögen – Offene Standards für Diagnosebögen und Patient
              Reported Outcome
              J. Varghese (Münster/DE)

07:36         Digitale Arztbriefe – Offene Standards für Befunde, Diagnosen und Therapie-
              empfehlungen
              S. Thun (Berlin/DE)

07:48         Diskussion

07:00–08:00   Symposium 20 – Lerchensymposium
Stream 2      Bedeutung des Schlafs für psychische Störungen
Vorsitz       C. Schilling (Mannheim/DE), K. Junghanns (Lübeck/DE)

07:00         Einfluss von Schlaf auf belohnte Gedächtnisinhalte – Mögliche Einflüsse auf
              die Entstehung und Behandlung von Suchterkrankungen
              G. Feld (Mannheim/DE)

07:12         Schlaf und Trauma – die Rolle von Schlaf bei der Entstehung von intrusiven
              Erinnerungen
              I. Wilhelm-Groch (Lübeck/DE)

07:24         Bedeutung des Tiefschlafs für Kognition und soziales Funktionsniveau bei
              Patienten mit Depression oder Schizophrenie
              R. Göder (Kiel/DE)

07:36         Korrelation von Spindel-Aktivität mit Schizophrenie-relevanten Genen
              C. Schilling (Mannheim/DE)

07:48         Diskussion

30
Programm i samstag, 31. Oktober

07:00–16:00   ePoster Selbststudium

08:30–10:00   Symposium 21 – Joint Symposium DGN
Stream 1      Insomnie bei neurologischen Erkrankungen
Vorsitz       G. Mayer (Schwalmstadt/DE), S. Happe (Telgte/DE)

08:30         Insomnien bei Multipler Sklerose und Schlaganfall
              U. Kallweit (Witten/DE)

08:44         Insomnie bei neurodegenerativen Bewegungsstörungen und Kopfschmerzen
              S. Happe (Telgte/DE)

08:58         Insomnien bei Epilepsie und neuromuskulären Erkrankungen
              P. Young (Bad Feilnbach/DE)

09:12         Insomnien bei Demenzen und Schädel-Hirn Traumen
              G. Mayer (Schwalmstadt/DE)

09:26         Schlafgesundheit und Hirnmorphometrie in der UK Biobank
4             J. E. Schiel (Freiburg i. Br./DE), S. Tamm (Oxford/GB, Stockholm/SE)
              C. E. Sexton (Oxford/GB, San Francisco, CA/US), B. Feige
              D. Riemann (Freiburg i. Br./DE), M. K. Rutter (Manchester/GB)
              S. D. Kyle (Oxford/GB), K. Spiegelhalder (Freiburg i. Br./DE)

09:35         Zusammenhang zwischen REM-Schlaf und der Körperfettverteilung bei
5             Patienten mit Insomnie
              S. L. Weinhold, C. Blome, M. Wittich, J. Lechinger, W. Braun, M. Müller
              A. Bosy-Westphal, R. Göder (Kiel/DE)

09:44         Diskussion

08:30–10:00   Symposium 22
Stream 2      Therapieindikation und -optionen bei „leichtgradiger“ Schlafapnoe
Vorsitz       H. Hein (Reinbeck/DE), A. Steffen (Lübeck/DE)

08:30         PAP-Verfahren – Übertrieben, ratsam oder unbedingt?
              S. Herkenrath (Solingen/DE)

08:44         Grenzwert-AHI und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
              C. Schöbel (Essen/DE)

08:58         Grenzwert-AHI und Depression
              T. Crönlein (Regensburg/DE)

                                                                                        31
Programm i samstag, 31. Oktober

09:12         Gewichtsreduktion, Lagetherapie, operative OSA-Therapie – was ist alles
              erlaubt bei AHI kleiner 15/h?
              J. U. Sommer (Wuppertal/DE)

09:26         Therapiesteuerung basierend auf der Baveno-Klassifikation, angewandt in
6             der ESADA-Kohorte
              W. J. Randerath, S. Herkenrath, M. Treml (Solingen/DE), L. Grote
              J. Hedner (Göteborg/SE), M. Bonsignore (Palermo/IT), J.-L. Pépin
              (Grenoble/FR), S. Ryan (Dublin/IE), S. Schiza (Heraklion/GR)
              J. Verbraecken (Edegem-Antwerp/BE), W. McNicholas (Dublin/IE)
              A. Pataka (Thessaloniki/GR), P. Sliwinski (Warschau/PL)
              Ö. Basoglu (Izmir/TR)

09:35         Schlafmedizinische Unterschiede bei Anwendung der Baveno-Klassifikation
7             in der ESADA-Kohorte
              W. J. Randerath, S. Herkenrath, M. Treml (Solingen/DE), L. Grote
              J. Hedner (Göteborg/SE), M. Bonsignore (Palermo/IT), J.-L. Pépin (Grenob-
              le/FR), S. Ryan (Dublin/IE), S. Schiza (Heraklion/GR)
              J. Verbraecken (Edegem-Antwerp/BE), W. McNicholas (Dublin/IE)
              A. Pataka (Thessaloniki/GR), P. Sliwinski (Warschau/PL)
              Ö. Basoglu (Izmir/TR)

09:44         Diskussion

08:30–10:00   Symposium 23
Stream 3      Schlaf und Arbeit bei Familien
Vorsitz       A. Schlarb (Bielefeld/DE), M. Quante (Tübingen/DE)

08:30         Family matters – Wie das soziale Umfeld den Schlaf von Patienten einer
              psychosomatischen Rehabilitation beeinflusst
              J. Faber (Bielefeld/DE)

08:44         Schlafen, wenn Mama arbeiten geht
              M. Quante (Tübingen/DE)

08:58         Arbeitende Eltern und Schlafprobleme bei Kindern in einer psycho-
              therapeutischen Hochschulambulanz
              M.-J. Kater (Bielefeld/DE)

09:12         Schlaf, Wohlbefinden, Arbeit und beruflicher Stress während der COVID-19
8             Pandemie
              C. Saalwirth (Neubiberg/DE)

32
Programm i samstag, 31. Oktober

09:22         Langzeitwirkungen von Fluglärm auf die subjektive Schlafqualität und die
9             Belästigung von Grundschulkindern – Vergleich der Kinder- und Eltern-
              befragungen aus der Studie MIDAS
              J. Quehl, S. Bartels, D. Aeschbach (Köln/DE)

09:32         Schlaftraining für Säuglinge und Kleinkinder (Mini-KiSS) – was zeigen erste
10            Langzeitergebnisse nach einem Jahr in Bezug auf frühkindliche Regulations-
              problematiken?
              M. Schnatschmidt, F. Lollies, A. A. Schlarb (Bielefeld/DE)

09:42         Diskussion

08:30–10:15   Fortbildungscurriculum Hausärztliche Schlafmedizin
Stream 4      Siehe S. 52

10:15–11:45 Symposium 24
Stream 1    Schlafdiagnostik „unplugged“ – Differentialdiagnostik somnologischer
	Erkrankungen durch akustische und visuelle Perzeption
Vorsitz     J. S. Gerdes (Hamburg/DE), S. Zaremba (Brunnen/CH)

10:15         Neurophysiologie der NREM Parasomnien
11            G. Mayer (Marburg/DE), A. Heidbreder (Innsbruck/AT)
              D. Krefting (Göttingen/DE)

10:26         Albtraum oder Initialschrei – Abgrenzung von Traum und REM-
              Schlafverhaltensstörungen von epileptischen Anfällen
              B. Voges (Hamburg/DE)

10:42         Parasomnie oder Anfall Teil I – Mit Ohr und Aug´ zur Diagnose – geht’s auch
              ohne EEG?
              S. Zaremba (Brunnen/CH)

10:58         Parasomnie oder Anfall Teil II – Pavor, Tavor und andere Schrecken im
              Kinderzimmer
              B. Kohl (Hamburg/DE)

11:14         Rhythmus vs. Ictus – Rhythmische Bewegungsstörungen oder doch Epilepsie?
              J. S. Gerdes (Hamburg/DE)

11:30         Diskussion

                                                                                            33
Programm i samstag, 31. Oktober

10:15–11:45   Symposium 25
Stream 2      Auswirkungen des Arbeitens gegen die Uhr
Vorsitz       J. Acker (Bad Zurzach/CH), A. Rodenbeck (Göttingen/DE)

10:15         Schichtarbeit und Innere Medizin – Ergebnisse neuer Metaanalysen
              A. Rodenbeck (Göttingen/DE)

10:31         Insomnie und insomnische Beschwerden bei Schichtarbeit
              H.-G. Weeß (Klingenmünster/DE)

10:47         Alkoholkonsum bei Schichtarbeitern
              K. Richter (Nürnberg/DE)

11:03         Fallstudie zu Schichtarbeit und Karzinogenität – Zur Bedeutung von Arbeit
              und Freizeit gegen die Innere Uhr
              T. Erren (Köln/DE)

11:19         Der Einfluss nächtlicher Straßenverkehrslärmbelastung und Arbeitsbelastung
12            auf die Prävalenz von subjektiv schlechtem Schlaf
              S. Bartels (Köln/DE), M. Ögren, J.-L. Kim, S. Fredriksson
              K. Persson Waye (Göteborg/SE)

11:30         Diskussion

34
Programm i samstag, 31. Oktober

11:00–12:30   Fortbildungscurriculum Hausärztliche Schlafmedizin
Stream 4      Siehe S. 52

13:15–14:15   Fortbildungscurriculum Hausärztliche Schlafmedizin
Stream 4      Siehe S. 52

13:45–14:45
        Symposium 26 – Joint Symposium DGIIN
Stream 1Schlafmedizin meets Intensivmedizin – Bedeutung von Schlaf und
        Schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) für Patienten und Ärzte auf der
	Intensivstation
Vorsitz C. Karagiannidis (Köln/DE), G. Nilius (Essen/DE)

13:45         Schlafmangel auf der Intensivstation – Folgen für Delir und Immunmangel
              G. Nilius (Essen/DE)

13:59         Respiratorentwöhnung – Bedeutung der oberen Atemwege – Einstellungen
              der NIV unter Berücksichtigung von Schlafbezogenen Atmungsstörungen
              D. Dellweg (Schmallenberg Grafschaft/DE)

14:13         Folgen von Schichtarbeit bei MitarbeiterInnen auf Intensivstationen
              K. Richter (Nürnberg/DE)

14:27         Die obstruktive Schlafapnoe, aber nicht die zentrale Schlafapnoe ist mit
16            linksventrikulären Remodelling nach akutem Myokardinfarkt assoziiert
              C. Fisser, K. Götz (Regensburg/DE), A. Hetzenecker (Donaustauf/DE), K. Debl
              F. Zeman, O. Hamer, F. Poschenrieder, C. Fellner, S. Stadler
              L. Maier (Regensburg/DE), M. Pfeifer (Donaustauf/DE)
              S. Buchner (Cham/DE), M. Arzt (Regensburg/DE)

14:33         Diskussion

                                                                                            35
Programm i samstag, 31. Oktober

13:45–14:45   Symposium 27 – Joint Symposium DGBMT
Stream 2      Innovative Technologien für die Schlafmedizin
Vorsitz       H. Malberg (Dresden/DE), S. Zaunseder (Dortmund/DE)

13:45         Intelligente Betten – Die Lösung der Zukunft für alle Patienten mit
              atembedingten Schlafstörungen?
              E. Wilhelm (Zürich/CH)

13:59         Schlafstadienklassifikation ohne EEG: Analyse kardiorespiratorischer Merkmale
              mit CNNs – Eine Einführung ins maschinelle Lernen
              M. Goldammer (Dresden/DE)

14:13         Erweiterte EKG-Analyse während des Schlafes – Veränderungen in der
              QT-Variabilität
              S. Zaunseder (Dortmund/DE)

14:27         Diskussion

13:45–14:45   Symposium 28
Stream 3      Effiziente Alptraumtherapie in der klinischen Praxis
Vorsitz       M. Schredl (Mannheim/DE), I. Mertel (Prien a. Chiemsee/DE)

13:45         Alptraumtherapie in der Praxis
              J. Thünker (Bottrop/DE)

13:57         Alptraumbehandlung in der Hochschulambulanz
              C. Schmid (Frankfurt/DE)

14:09         Telefonische Alptraumberatung
              K. Lüth (Osnabrück/DE)

14:21         The efficacy of imagery rehearsal therapy and prazosin in the treatment of
              posttraumatic nightmares: a meta-analysis
              J. Lancee (Amsterdam/NL)

14:33         Diskussion

14:30–16:00   Fortbildungscurriculum Hausärztliche Schlafmedizin
Stream 4      Siehe S. 52

36
Programm i samstag, 31. Oktober

15:00–16:00 Symposium 29 – Joint Symposium DGP
Stream 1    Kontroversen und Perspektiven in der Schlafmedizin,
	Schlafapnoeversorgung im Wandel
Vorsitz     N. Büchner (Duisburg/DE), W. Galetke (Hagen/DE)

15:00         Kardiovaskuläre Komplikationen der OSA – Alles nur Fake News?
              Wer profitiert von einer Therapie, wer nicht?
              N. Büchner (Duisburg/DE)

15:12         Nicht kardiovaskuläre Komorbiditäten der Schlafapnoe – OSA Behandlung zur
              Vermeidung einer Demenz oder Neoplasie?
              N. Netzer (Bad Aibling/DE)

15:24         Pathophysiologie der Schlafapnoe – Umsetzung theoretischer Konzepte in die
              klinische Praxis
              W. J. Randerath (Solingen/DE)

15:36         Zeitgemäße Versorgungskonzepte zur Diagnostik und Therapie der
              Schlafapnoe – Wunsch und Wirklichkeit
              H. Wöhrle (Ulm/DE)

15:48         Diskussion

15:00–16:00   Symposium 30
Stream 2      Telemedizin als Innovationsmotor für die Schlafmedizin
Vorsitz       H. Malberg (Dresden/DE), G. Nilius (Essen/DE)

15:00         Einsatz von „künstlicher Intelligenz“ in der Schlafmedizin
              (Überblick und Perspektiven)
              F. Gräßer (Dresden/DE)

15:14         Schlaflabor der Zukunft – Kontaktlose Techniken zur Schlafmessung
              M. Glos (Berlin/DE)

15:28         Limitationen in der Erkennung schlafbezogener Atemstörungen mittels
18            Analyse der Herzfrequenzvariabilität
              R. Cucu, F. Braun, J. Van Zaen, P. Renevey, A. Lemkaddem (Neuchâtel/CH)
              K. De Jaegere, C. M. Horvath, C. Roth, A.-K. Brill (Bern/CH)
              M. Lemay (Neuchâtel/CH), S. R. Ott (Basel, Bern/CH)

15:34         Diskussion

                                                                                        37
Programm i samstag, 31. Oktober

15:00–16:00   Symposium 31
Stream 3      Insomnisch durch Arbeit?
Vorsitz       T. Crönlein (Regensburg/DE), K. Spiegelhalder (Freiburg/DE)

15:00         Lange Arbeitszeiten, Überstunden und eine Verkürzung der Mindestruhe-
              zeiten hängen mit einer schlechten Gesundheit aber auch mit einer
              Beeinträchtigung des Schlafes zusammen
              N. Backhaus (Essen/DE)

15:12         Schlafstörungen bei der Bundeswehr – (k)ein Thema?
              C. Sauter (Berlin/DE)

15:24         Burnout und Insomnie
              M. Specht (Wiesbaden/DE)

15:36         Insomnie und Naturheilkunde
              G. Dobos (Essen/DE)

15:48         Diskussion

38
Kurzvorträge I Freitag, 30. Oktober

10:45–11:45   Kurzvorträge 1
Stream 5      Grundlagenforschung/Chronobiologie/Schlaf und Arbeit
Vorsitz       J. Rémi (München/DE), H. Frohnhofen (Düsseldorf/DE)

10:45         Koffein-sensitive Personen profitieren während chronischem Schlafentzug
KV 1          für zwei Tage von den leistungssteigernden Wirkungen des Kaffees auf die
              Vigilanz
              E.-M. Elmenhorst (Köln/DE), D. Elmenhorst (Jülich/DE), D. Lange (Köln/DE)
              D. Baur (Zürich/CH), J. Fronczek-Poncelet (Jülich/DE), E. Hennecke (Köln/DE)
              A. Bauer (Jülich/DE), H.-P. Landolt (Zürich/CH), D. Aeschbach (Köln/DE)

10:49         Erweitertes neuronales Netzwerk in den für den Schlaf-Wach-Rhythmus
KV 2          verantwortlichen Hirnzentren
              F.-M. Werner (Pößneck/DE), R. Covenas (Salamanca/ES)

10:53         Aufwandsbegrenztes maschinelles Lernen zur Bestimmung von Schlafstadien
KV 3          R. Seepold (Moskau/RU, Konstanz/DE), K. Stuburić (Konstanz/DE)
              M. Gaiduk (Konstanz/DE, Sevilla/ES), N. Martinez Madrid (Moskau/RU
              Reutlingen/DE), T. Penzel (Berlin/DE)

10:57         Cortisol, Cortison und Dehydroepiandrosteron moderieren den Zusammen-
KV 4          hang zwischen Schlafqualität und Burnout
              N. Rothe, K. Schmelzer, S. Vogel, M. Penz, M. K. Wekenborg
              C. Kirschbaum (Dresden/DE), A. Walther (Dresden/DE, Zürich/CH)

11:01         Wie wach ist die Bundeswehr zu Wasser, Luft und Land? – Erste Ergebnisse
KV 5          eines Fragebogenprojekts
              R. Stark, A. Kashgar (Hamburg/DE), H. Danker-Hopfe (Berlin/DE)
              F. Weber (Fürstenfeldbruck/DE), C. Sauter (Berlin/DE)

11:05         Homeoffice in Zeiten von COVID-19 – Wie steht es um die Schlafqualität?
KV 6          M.-J. Kater, A. Werner, A. Lohaus, A. A. Schlarb (Bielefeld/DE)

11:09         Quiet-Sleep Erkennung mit künstlicher Intelligenz bei Säuglingen
KV 7          G. Brandmayr, M. Hartmann (Wien/AT), R. Luigart
              B. Schneider (Landshut/DE), T. Kluge, G. Dorffner (Wien/AT)

11:13         Der Einfluss der Behandlung von periodischen Beinbewegungen im Schlaf
KV 8          auf den Blutdruck
              D. Toma, M. Seidel, A. Doevelaar, F. Bauer, F. S. Seibert, B. Rohn
              N. Babel (Herne/DE), N. Büchner (Duisburg/DE), S. Wang
              T. H. Westhoff (Herne/DE)

11:17         Diskussion

                                                                                             39
Kurzvorträge I Freitag, 30. Oktober

14:30–15:35   Kurzvorträge 2
Stream 5      Diagnostik und Methodik/Schlafmedizin interdisziplinär
Vorsitz       U. Kallweit (Witten/DE), M.-J. Kater (Bielefeld/DE)

14:30         Das multidimensionale Dyspnoeprofil (MDP) bei COPD und Schlafapnoe
KV 9          W. Galetke (Hagen/DE), V. Jansen (Menden/DE), A. Tschesche (Witten/DE)
              U. Domanski (Hagen/DE), M. Schröder, G. Nilius (Essen/DE)

14:34         Ein neuer Algorithmus zur Schätzung von Schlafstadien basierend auf
KV 10         Atmung und Bewegung
              S. Dietz-Terjung, A. Martin, G. Weinreich, C. Taube, M. Welsner
              C. Schöbel (Essen/DE)

14:38         Ein Schritt in Richtung Erkennung und Überwachung von schlafbezogenen
KV 11         Atemstörungen mittels Wearables – Validierung einer Uhr zur Messung von
              Sauerstoffsättigung, Atem- und Herzfrequenz
              F. Braun, P. Renevey, P. Theurillat, M. Proença, J. Van Zaen, A. Lemkaddem
              D. Ferrario (Neuchâtel/CH), K. De Jaegere, C. M. Horvath, C. Roth
              A.-K. Brill (Bern/CH), M. Lemay (Neuchâtel/CH), S. R. Ott (Basel, Bern/CH)

14:42         Die akustische Analyse von Schnarchmustern zu Identifikation von
KV 12         Obstruktionsarten in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index
              H. Bloutian (Essen/DE), C. Janott (München/DE), C. Bergmann
              W. Hohenhorst (Essen/DE)

14:46         Zusammenhang zwischen gewohnter körperlicher Aktivität (HPA) und der
KV 13         Schlafqualität bei Mukoviszidose-Patienten
              S. Dietz-Terjung, W. Gruber, S. Sutharsan, C. Taube, M. Olivier
              U. Mellies (Essen/DE), C. Koerner-Rettberg, S. Dillenhöfer (Bochum/DE)
              F. Stehling, M. Welsner (Essen/DE)

14:50         Häufigkeit und Dauer von Apnoen im Schlaf bei Säuglingen und Kindern:
KV 14         Eine Metaanalyse
              I. Kelmanson (St. Petersburg/RU)

14:54         Schlafbezogene Atmungsstörungen bei idiopathischer Lungenfibrose
KV 15         S. Herkenrath, L. Hagmeyer, M. Treml, N. Anduleit, W. J. Randerath (Solingen/DE)

14:58         Kontaktloses System zur Erkennung von Apnoe
KV 16         M. Gaiduk (Konstanz/DE, Sevilla/ES), R. Seepold (Konstanz/DE, Moskau/RU)
              T. Penzel (Berlin/DE)

40
Kurzvorträge I Freitag, 30. Oktober

15:02         Virtuelle Haus-Besuche bei Warteliste Patienten – was wir von COVID-19
KV 17         lernen können
              S. McWilliams, R. Friedlander, D. Wensley, O. Ipsiroglu (Vancouver/CA)

15:06         Diskussion

16:15–17:20   Kurzvorträge 3
Stream 5      Therapie in der Schlafmedizin
Vorsitz       J. Spießhöfer (Aachen/DE), J. S. Gerdes (Hamburg/DE)

16:15         Auswirkung der kognitiven Verhaltenstherapie auf die Ausprägung
KV 18         komorbier Insomnien
              R. Witt (Kassel/DE), H.-G. Weeß (Klingenmünster/DE)
              T. In-Albon (Landau/DE)

16:19         Die obere Atemwegsstimulation bei obstruktiver Schlafapnoe – Ein interkon-
KV 20         tinentaler Vergleich der Ergebnisse unter Berücksichtigung des BMIs
              A. Steffen (Lübeck/DE), B. Hofauer (Freiburg/DE)
              J. T. Maurer (Mannheim/DE), J. U. Sommer, T. Verse (Wuppertal/DE)
              C. Heiser (München/DE)

16:23         Evaluierung von Pitolisant bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe, die
KV 21         mit CPAP behandelt wurden, aber immer noch unter exzessiver
              Tagesschläfrigkeit leiden
              J.-L. Pépin (Grenoble/FR), J. Verbraecken (Edegem-Antwerp/BE)
              V. Attali (Paris/FR), D. Dokic (Skopje/MK), B. Buyse (Leuven/BE)
              M. Partinen (Helsinki/FI), T. Saaresranta (Turku/FI), I. Fietze (Berlin/DE)
              O. Georgiev (Sofia/BG), G. Belev (Plovdiv/BG), R. Tamisier (Grenoble/FR)
              I. Lecomte, J.-M. Lecomte (Paris/FR), P. Lévy (Grenoble/FR), J.-C. Schwartz
              (Saint Grégoire/FR), Y. Dauvilliers (Montpellier/FR), C. Caussé (Paris/FR)

                                                                                            41
Sie können auch lesen