JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Engel
 
WEITER LESEN
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

                            JAHRESTAGUNG
                               Salzburg Congress
                                20.-22. Mai 2022
© Tourismus Salzburg GmbH

                                 PROGRAMM
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Hilfe für Menschen                                                                                                                 Akademie für Dermatologische Fortbildung

   mit Albinismus in Afrika                                        VORWORT                                                     SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

                                                                   Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                   Wir freuen uns sehr, Sie bei der OEADF 2022 begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr soll
                                                                   das Programm wieder exemplarisch abbilden, wie positiv und produktiv sich unser Fach
                                                                   entwickelt.

                                                                   Dafür nützt die Tagung bewährte Formate wie die Bulletins der Arbeitsgruppen,
                                                                   das Feuilleton oder die lehrreichen Fälle Akte X - und wartet zudem mit neuen,
                                                                   prominent besetzten Themenbeiträgen u.a. zu Infektiologie, Allergologie, Immun- und
                                                                   Berufsdermatologie sowie Ästhetischer Medizin auf.

                                                                   Für die heurige Meisterklasse konnten wir Peter Altmeyer gewinnen. Der emeritierte Direktor
                                                                   der Universitätshautklinik Bochum ist Herausgeber von Altmeyers Enzyklopädie, eines
                                                                   führenden deutschsprachigen dermatologischen Informationsportals. Er wird zur Wichtigkeit
                                                                   und Wertigkeit der klinischen Diagnostik sprechen.

                                                                   In der dieses Jahr Premiere feiernden Rubrik „Evidenz & Eminenz“ wird die aktuelle
                                                                   Studienlage zu drei praktischen Fragestellungen generationenverbindend als Team
                                                                   aufbereitet und kommentiert. Darüber hinaus thematisieren in den diesjährigen
                                                                   Fachexkursen Martin Gruber und Alexander Gaggl psychosomatische Aspekte in der
                                                                   Dermatologie bzw. die Möglichkeiten und Grenzen der rekonstruktiven Gesichtschirurgie.

                                                                   Das Forum Aus- und Fortbildung am Sonntag beschreiten mit Christos Zouboulis und
                                                                   Pietro Nenoff schließlich zwei international hochrenommierte Experten, die mit uns ihr
                                                                   umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Dermatoendokrinologie und Mykologie teilen.

                                                                   Wir hoffen mit dieser Programmauswahl dem „Faszinosum Dermatologie“ gerecht zu werden
  Der Verein TUMAINI unterstützt die medizinische Versorgung,      und damit einen positiven Impuls angesichts der allgemein besonders herausfordernden
  Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten in Malawi.         Zeiten zu setzen.
 Unser aktuellstes Projekt ist der Aufbau einer dermatologischen
Ambulanz – Behandlungsraum mit neuen Geräten und Schulung der      Ihnen jedenfalls eine spannende und lehrreiche Tagung wünschen,
  Mitarbeiter*innen – in Lilongwe, der Hauptstadt von Malawi.      Martin Laimer		             Christine Prodinger
                                                                   LEITER DER OEADF 		         SEKRE TÄRIN DER OEADF
               Verein TUMAINI hilft – Helfen Sie mit!

                                                                   Nicht vergessen! Bitte unterstützen Sie uns, die OEADF in Ihrem Sinne weiterzuentwickeln.
                                                                   Hierzu freuen wir uns aufrichtig über Ihre Anregungen unter office@oeadf.at.
    Spendenkonto, Bank für Ärzte, IBAN: AT16 1813 0830 8835 0000
     Mehr Informationen lesen Sie auf: www.help-albinism.at                                                                                                                   3
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

                                                               OEADF INFOS                                                  SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

                                                               Covid-19 Sicherheitsmaßnahmen
                                                               Bei dieser Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Zutritt wird Geimpften, Genesenen und
                                                               Getesteten nach u.a. Definitionen gewährt.
                                                               Geimpfte:
                        www.oegdv.at
                        www.oegdv-jahrestagung.at              • 3 Impfungen: höchstens 270 Tage nach der 3. Impfung.
                                                               • Impfungen oder Genesen und 1 Impfung: höchstens 180 Tage nach der Impfung.
                                                               Genesene:

                        JAHRES
                                                               • Absonderungs-Bescheid als Infizierte/r: höchstens 180 Tage alt.
                                                               • Bestätigung von einem Arzt/Ärztin: höchstens 180 Tage alt.

                        TA G U N G
                                                               Getestete:
                                                               • PCR-Test: höchstens 48 Stunden alt.

                        2022
                                                               Es besteht die Möglichkeit, am Freitag von 09:00-12:00 Uhr vor Ort einen kostenlosen
                                                               PCR-Gurgeltest durchzuführen. Das Tragen von FFP2-Masken in allen geschlossenen
                                                               Räumen wird weiterhin empfohlen. Schützen Sie sich und andere!
                                                               OEADF WLAN
                                                               Netzwerk: OEADF2022 / Passwort: salz2022
                        1.–3. Dezember
                        Hofburg Wien                           OEADF Gesellschaftsabend
                                                               Nach Ende der Programmvorträge am Freitag laden wir Sie herzlich ein, am
                                                               Gesellschaftsabend der OEADF im Hotel Sheraton Grand Salzburg teilzunehmen.
                                                               Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein mit Buffet. Ihr Ticket erhalten Sie
                                                               bei der OEADF Registrierung.

                                                               DFP-Punkte
                                                               Die Veranstaltung OEADF 2022 ist mit insgesamt 20 DFP-Fortbildungspunkten im Fach
                                                               Haut- und Geschlechtskrankheiten approbiert. Physisch Teilnehmende bitten wir, ihre
                                                               Anwesenheit bei der Registrierung durch Einlesen ihres QR-Codes im Rahmen der
                                                               Einlasskontrolle zu bestätigen. Virtuelle TeilnehmerInnen erhalten die Punkte pro Tag durch
                                                               ihre Online-Präsenz gutgeschrieben. Für das am Sonntag ausschließlich virtuell abgehaltene
                                                               Forum Aus- und Fortbildung werden TeilnehmerInnen weitere 4 DFP-Punkte verbucht. Alle
                                                               Tagungsteilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung ihre Teilnahmebestätigung
                        Wissenschaftliche Organisation:        elektronisch zugesandt. Die DFP Punkte werden von uns auf Ihr Fortbildungskonto gebucht.
                        Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA
                        Priv.-Doz. Dr. Peter Kölblinger, MBA
                                                                                                                                                                           5
© Dr. Rudolf Hametner
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PROGRAMM                                                                                                                                                        SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

FREITAG, 20. MAI 2022

08:00 Begrüßung und Vorsitz Martin Laimer, Christine Prodinger                                    13:30 Lehrreiche Fälle – Akte X & Pharmabulletins II
                                                                                                  Vorsitz Kollegium
Klinisches Potpourri I
Infektiologisches Bulletin Arno Lechner                                                           Streifen am Körper – ein Zebra? Tobias Peinhaupt
Atypische Mykobakterien & Haut Florian Maurer                                                     Mit Ixekizumab dauerhaft hohe Therapieziele bei Plaque Psoriasis erreichen
                                                                                                  Wolfgang Weger, Eli Lilly
Andrologie in der Dermatologie Frank-Michael Köhn
                                                                                                  IL-23p19 Inhibitor: Schweregrad und Therapieziel in der Praxis Nina Häring, Almirall
Granuloma anulare Florian Anzengruber
                                                                                                  Tyknologie in der Psoriasis: Deucravacitinib Knut Prillinger, BMS
Nahrungsmittel und Haut(krankheiten) Johannes Ring
                                                                                                  Psoriasis capitis und psoriatische Onychopathie – auch besondere Lokalisationen
                                                                                                  verdienen eine geeignete Therapie Damian Meyersburg, LEO
10:00 PAUSE                                                                                       Hämorrhagisch-bullöse Dermatose am Bein – nicht immer ein Erysipel Christina Schirl

10:25 Meisterklasse:                                                                              14:30 Therapeutisches Portfolio
Von der klinischen Morphologie zur Pathogenese –                                                  Vorsitz Stefan Wöhrl, Marija Geroldinger-Simić
wie wichtig ist die klinische Diagnostik? Peter Altmeyer
                                                                                                  Glukokortikoide Greisa Vila
                                                                                                  Intravenöse Immunglobuline in der Dermatologie Klemens Rappersberger
10:50 Lehrreiche Fälle – Akte X & Pharmabulletins I
                                                                                                  Biologika bei Ichthyosen Verena Moosbrugger-Martinz
Vorsitz Kollegium
                                                                                                  Biologika - a critical appraisal Wolfgang Weger
Flora und Fauna einer älteren Patientin Katharina Großbötzl
Minocyclin Hyperpigmentierung Cordula Heiller                                                     15:50 PAUSE
Atopische Dermatitis: 1.5 Jahre Erfahrung mit Baricitinib – schnelle und anhaltende
Wirkung aus den klinischen Studien in der Praxis bestätigt Alex Jakob Kilbertus, Eli Lilly        16:15 Bulletins der Arbeitsgruppen I
Fallbeispiele zur Therapie der Atopischen Dermatitis mit Upadacitinib Damian Meyersburg, AbbVie   Vorsitz Klemens Rappersberger, Anja Pinczker
Trügerische Hoffnung Anti-IgE Stefan Wöhrl                                                        Venerologisches Bulletin: Neue Entwicklungen bei HPV-assoziierten
Contusiforme Plaque – die Spitze des Eisberges Margareta Johanna Riegler                          analen Neoplasien bei Hochrisikopatienten Georg Stary
Patientenfall Psoriasis Gudrun Ratzinger, Janssen-Cilag                                           Pädiatrisch-dermatologisches Bulletin: Corneodesmosomen
Aleppobeulen Anna-Sophie Bamer                                                                    und Peeling Skin Erkrankungen Robert Gruber
Fallbeispiel zur Behandlung der MF/SS mit Mogamulizumab Klaudia Tsolakidis, Kyowa Kirin           Photomedizinisches Bulletin: Lichttherapie bei Kindern Sonja Radakovic
Blasen und Pusteln Philipp Hinteregger                                                            Allergologisches Bulletin: Allergische Reaktionen auf COVID19 Vakzine Christine Bangert
                                                                                                  Angio-Phlebologisches Bulletin: Lipödem Kornelia Böhler-Sommeregger
12:40 MITTAGSPAUSE
                                                                                                  18:20 Des Lehrmeisters lehrreichster Fall Werner Aberer, Josef Auböck, Georg Klein

                                                                                                  19:30 OEADF Gesellschaftsabend im Sheraton Grand Salzburg

                                                                                                                                                                                                               7
6
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PROGRAMM                                                                                                                                                     SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

SAMSTAG, 21. MAI 2022

08:00 Kollagenosen                                                                              13:45 Lehrreiche Fälle - Akte X & Pharmabulletins III
Vorsitz Franz Trautinger, Hannes Obermann                                                       Vorsitz Christian Posch, Luisa Kleinheinrich
Aktuelles zur Therapie der systemischen Sklerose Oliver Distler, Marija Geroldinger-Simić       Pleomorphes dermales Sarkom: erfolgreiche Behandlung Ines Futschek
Kollagenosen in der Niederlassung – was ist möglich und sinnvoll Nicolas Hunzelmann             2017 bis heute: Langzeitansprechen auf Avelumab beim Merkelzellkarzinom Bianca Radl, Merck
                                                                                                Erythem auf Wanderschaft Teresa Tratter
08:50 Klinisches Potpourri II
Autoimmunbullöse Dermatosen Enno Schmidt                                                        14:15 Evidenz und Eminenz
Feuilleton Christian Posch                                                                      Behandlungspfad HPV Alessandra Handisurya, Julia Tittes
Paraneoplasien Michael Hertl                                                                    Arteriolopathische Ulzera: Abklärung und Therapie Benedikt Weber, Julia Deinsberger
Impressionen aus Malawi Marlies Wruhs                                                           Behandlungspfad Lymphödem Christian Ure, Berit Seeland

10:10 PAUSE                                                                                     15:00 Aufgefrischtes Wissen
                                                                                                Berufsdermatologie für Klinik und Praxis Daniel Wilfinger
10:35 Fachexkurs: Psychosomatik in der Dermatologie –                                           Kutane Lymphome Franz Trautinger
Umgang und therapeutische Ansätze Martin Gruber
                                                                                                Akne, Rosazea und Hidradenitis Christos Zouboulis

11:00 Bulletins der Arbeitsgruppen II
                                                                                                16:15 PAUSE
Vorsitz Werner Saxinger, Teresa Tratter
Dermatohistopathologisches Bulletin: Partner zur Klinik für                                     16:35 Fachexkurs: Möglichkeiten und Grenzen
herausfordernde Läsionen Rupert Florian                                                         der rekonstruktiven Gesichtschirurgie Alexander Gaggl
Was gibt es Neues bei chronisch entzündlichen
Hauterkrankungen? Paul Sator                                                                    17:00 Schwerpunkt Ästhetik
Telemedizinisches Bulletin: Künstliche Intelligenz Edith Arzberger, Rainer Hofmann-Wellenhof    Koordination, Leitung und Vorsitz: Daisy Kopera
Dermatochirurgisches Bulletin: Melanomchirurgie in Zeiten                                       Evidence based medicine in der Ästhetik Berthold Rzany
moderner Systemtherapien Florian Roka
                                                                                                Haarige Probleme Daisy Kopera
Dermatoonkologisches Bulletin: Neueste Entwicklungen in der Dermatoonkologie Peter Kölblinger
                                                                                                Ästhetische Komplikationen Gregor Holzer
                                                                                                Fraktionierte Techniken der prozeduralen Dermatologie 2022:
13:05 MITTAGSPAUSE
                                                                                                Übersicht und Indikationen Bettina Rümmelein

                                                                                                18:25 Servus und auf Wiedersehen

8                                                                                                                                                                                                           9
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PROGRAMM                                         SPONSOREN                                           SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

SONNTAG, 22. MAI 2022

OEADF Forum Aus- und Fortbildung
Die Vorträge finden nur virtuell statt!

09:00 Dermatoendokrinologie Christos Zouboulis
                                                 Wir danken für die Unterstützung!
10:40 Mykologie Pietro Nenoff

                                                 AbbVie, Wien                            Janssen-Cilag Pharma, Wien

                                                 ALK-Abelló Allergie Service, Linz       Kyowa Kirin Austria, Wien

                                                 Allergan Pharm, Wien                    LEO Pharma, Wien

                                                 Alma Lasers AT, Linz                    L’Oréal Vichy, La Roche-Posay, CeraVe, Wien

                                                 Almirall, Wien                          Louis Widmer, Salzburg

                                                 Amgen, Wien                             Merck Pfizer, Wien

                                                 Asclepion Laser Technologies, Jena DE   Mylan Österreich, Wien

                                                 Beiersdorf Eucerin, Wien                Novartis Pharma, Wien

                                                 Bencard Allergie, Wien                  Organon Austria, Wien

                                                 Bristol Myers Squibb, Wien              Pelpharma, Tulbingerkogel

                                                 Croma Pharma, Leobendorf                Sanofi-Aventis, Wien

                                                 Eli Lilly, Wien                         Scheller Cosmetics eco elio, Esslingen, DE

                                                 Ferdinand Menzl Medizintechnik, Wien    Takeda Pharma, Wien

                                                 Galderma Austria, Wien                  Top Med Medizintechnik, Pressbaum

                                                 InfectoPharm, Wien                      UCB Pharma, Wien

10                                                                                                                                                  11
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                                                                                                          SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Atopische Dermatitis: Upadacitinib (RINVOQ®) –
Klinische Studien vs erste Erfahrungen aus der Praxis

  Atopische Dermatitis (AD) ist durch wieder-      Behandlung der mittelschweren bis schwe-                         kutan alle zwei Wochen) vs. Upadacitinib                                                                    Daten aus den bisherigen Indikationen.5,6 Das
kehrende oder chronische, ekzematöse Läsio-        ren atopischen Dermatitis bei Erwachsenen                        (30 mg oral, 1mal täglich) bei erwachsenen                                                                  Sicherheitsprofil von Upadacitinib in der AD
nen und extremen Juckreiz gekennzeichnet1.         und Jugendlichen ab 12 Jahren, die für eine                      Patienten mit mittelschwerer bis schwerer                                                                   blieb über einen Beobachtungszeitraum von
Die proinflammatorischen Th2-typischen             systemische Therapie infrage kommen, zur                         atopischen Dermatitis verglichen. Upadaciti-                                                                52 Wochen konstant.8,9
Interleukine (IL)-4, IL-13, IL-22, IL-31und TSLP   Verfügung.4 Die Zulassung basiert auf den                        nib zeigte in dieser Studie Übelegenheit im
                                                                                                                                                                                                                                 Dr. Meyersburg wird erste Erfahrungen aus
(thymic stromal lyphopoietin), die an der          Ergebnissen von drei Phase-III Studien, in die                   primären Endpunkt (EASI 75 zu Woche 16).
                                                                                                                                                                                                                                der klinischen Praxis präsentieren.
Pathogenese der AD maßgeblich beteiligt            insgesamt rund 2500 Patienten eingeschlos-                       Ebenso konnte eine signifikant höhere Wirk-
sind, regulieren über den Januskinasen-STAT        sen wurden.5,6 In der Kombinationstherapie-                      samkeit in allen sekundären Endpunkten
                                                                                                                                                                                                                                1. Weidinger S et al., Nat Rev Dis Primers 2018; 4(1):12.
Signalweg die Expression zahlreicher Gene,         studie mit topischen Kortikosteroiden (TKS)                      (EASI 90/100, Juckreizreduktion) beobachtet                                                                 2. Langan SM et al., Lancet. 2020;396(10247):345-360.
was wiederum über gesteigerte Keratinozy-          und auch in den Monotherapiestudien konn-                        werden.7                                                                                                    3. Howell MD et al. Front Immunol. 2019 Oct 9;10:2342

ten- und T-Zell-Aktivität zu einer Hochregu-       te die Überlegenheit von Upadacitinib in                                                                                                                                     4. Fachinformation RINVOQ®; Stand: Dezember 2021
                                                                                                                    Sicherheitsprofil                                                                                           5. Guttman-Yassky E, et al., Lancet. 2021 Jun 5;397(10290):2151-
lation ebendieser IL führt. Die Hemmung der        beiden Dosierungen gegenüber Placebo im                                                                                                                                         2168
Januskinasen soll dazu führen, dass durch          koprimären Endpunkt zu Woche 16 (EASI 75,                          Das Sicherheitsprofil von Upadacitinib in                                                                 6. Reich k, et al., Lancet. 2021 Jun 5;397(10290):2169-2181

Downregulation dieser Schlüsselzytokine            vIGA-AD 0/1) und in wichtigen sekundären                         der AD war in beiden Dosierungen konsistent                                                                 7. Blauvelt A et al., JAMA Dermatol 2021; 157(9):1047–55
                                                                                                                                                                                                                                8. Simpson EL et al., JAMA Dermatol. 2022 Mar 9:e220029. doi:
letztlich die Symptome der Erkrankung ver-         Endpunkten (EASI 90, EASI 100) beobachtet                        zu früheren Beobachtungen und ergab, bis                                                                       10.1001/jamadermatol.2022.0029

ringert werden.2,3                                 werden (jeweils p < 0,001 vs. Placebo).5,6 Upa-                  auf ein erhöhtes Risiko an Akne (meist mild                                                                 9. Silverberg JI et al. J Allergy Clin Immunol 2021. [Epub ahead of
                                                                                                                                                                                                                                   print]. DOI: 10.1016/j.jaci.2021.07.036
                                                   dacitinib zeigte sich dabei in der Monothe-                      oder moderat), keine neuen oder unerwar-
Neuzulassung seit August 2021                                                                                                                                                                                                   Fachkurzinformation und Referenzen siehe Seite 38
                                                   rapie ähnlich wirksam wie in Kombination                         teten Sicherheitssignale im Vergleich zu den
ab 12 Jahren
                                                   mit TKS. Auch beim vielleicht wichtigsten
  In den letzten Jahren haben sich die Mög-        Symptom, dem Juckreiz, zeigte sich schnelles
                                                                                                                                                                                                                                        100

                                                                                                     PROPORTION OF PATIENTS ACHIEVING AN EASI RESPONSE (%)
                                                                                                                                                             100

lichkeiten zur zielgerichteten Therapie der        Ansprechen und signifikant bessere Wirk-                                                                  80
                                                                                                                                                                                                                                         80

                                                                                                                                                                                                  71 %                                                                                                       67 %
mittelschweren bis schweren atopischen             samkeit gegenüber Placebo in allen Dosie-                                                                                            61 %                          61 %               60
                                                                                                                                                                                                                                                                                     59 %
                                                                                                                                                             60

Dermatitis stark verändert. Der orale, selekti-    rungen.5,6 Schon am Tag 1 bzw Tag 2 nach der                                                                               44 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                49 %

                                                                                                                                                                                                            39 %                         40

ve Januskinase Inhibitor Upadacitinib wurde
                                                                                                                                                             40
                                                                                                                                                                                                                                                                         32 %
                                                   ersten Einnahme konnte eine signifikante                                                                                                                                                                     31 %

im August 2021 um die Indikation der AD er-        Juckreizverbesserung im Vergleich zu Place-                                                               20     18 %                                                                 20

                                                                                                                                                                                                                                                9%

weitert. Neben den Indikationen rheumato-          bo gezeigt werden.5                                                                                        0                                                                           0

                                                                                                                                                                        WEEK 2              WEEK 16             WEEK 16                                WEEK 1                   WEEK 4                 WEEK 16
ide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis und an-                                                                                                                    SECONDARY ENDPOINT   PRIMARY ENDPOINT   SECONDARY ENDPOINT             n=     327             337      310            333     251             258

                                                   Direkte Vergleichsstudie vs. Dupilumab
kylosierenden Spondylitis steht Upadacitinib
nun als erster Januskinase-inhibitor mit zwei       In der „Head to Head“ Studie wurde die
Dosierungen (15 mg und 30 mg) auch zur             Wirksamkeit von Dupilumab (300 mg sub-

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 13
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                                                   SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

IL-23p19-Inhibitor:                                                                             Tildrakizumab Therapie. Ziel der Studie ist                                 W52=2) bei Patienten mit mittelschwerer
Schweregrad und Therapieziel in der Praxis                                                      die Bewertung des Sicherheitsprofils, der                                   bis schwerer Plaque-Psoriasis in einem rea-
                                                                                                Wirksamkeit und des Wirkerhalts von Til-                                    len Umfeld. Zudem zeigte Tildrakizumab ein
 Psoriasis ist eine chronische, entzündliche      ii) einer ausgeprägten Erkrankung der         drakizumab unter Praxisbedingungen. Von                                     gutes Ansprechen sensitiver Areale wie der
Systemerkrankung, von der in der westlichen       Kopfhaut,                                     den bis dato eingeschlossenen Patienten                                     Kopfhaut (Abb 1: Scalp-PGA 0/1: W0=26,7%;
Welt 2-3% der Bevölkerung betroffen sind          iii) einer Erkrankung des Genitalbereichs,    zeigten 44% eine Nagelbeteiligung und                                       W28; 85,8%), der Nägel (Nail-PGA: W0=1,8;
und die sich besonders an der Haut, den Nä-                                                     81% eine Kopfhautbeteiligung. Des Wei-                                      W28=0,7) sowie eine relevante Verbesse-
                                                  iv) einer Erkrankung der Handflächen und/
geln und den Gelenken manifestiert. Die Ent-                                                    teren zeigte sich ein hoher juckreizbedingter                               rung des Juckreizes (Mean Itch Score (VAS):
                                                  oder Fußsohlen,
wicklung von Biologika-Therapien hat die Be-                                                    Leidensdruck (Juckreiz (VAS) 56,8 ± 26,3). In                               W0=61; W28=14).
                                                  v) einer Onycholyse oder Onychodystro-        einer Interimsanalyse nach 52 Wochen zeigte
handlungsmöglichkeiten revolutioniert, und                                                                                                                                    Die Wirksamkeit von Tildrakizumab zeigt
                                                  phie von mindestens zwei Fingernägeln,        Tildrakizumab ein hohes Maß an klinischer
heute stehen Dermatologen eine Vielzahl                                                                                                                                     sich auch im klinischen Alltag, wie Sie im Vor-
hochwirksamer Wirkstoffe zur Verfügung.           vi) an Jucken und damit einhergehenden        Wirksamkeit (PASI: W0= 16,0 ± 9,1; W52=
                                                                                                                                                                            trag anhand von Fallbeispielen sehen werden.
                                                  Kratzen leiden                                2,1) und eine Verbesserung der gesundheits-
  Die S3-Leitlinie zur Behandlung von Pso-
                                                  vii) oder bei therapieresistenten Plaques     bezogenen Lebensqualität (DLQI: W0=14,4,
riasis bietet Empfehlungen zur Behandlung
chronischer Plaque Psoriasis, wobei sich die      laut Therapieempfehlung als mittelschwe-
Therapieempfehlungen an dem Schwere-            re bis schwere Psoriasis eingestuft werden.                                100
grad der Erkrankung orientieren.                Außerdem wird bei Vorliegen dieser Kriterien                                                                                                    85,8      84,0
                                                empfohlen, das Erreichen des individuell für                                80                                 76,8
 Leichte Psoriasis wird durch BSA ≤10, PASI ≤                                                                                                                             74,0

                                                                                                    Patients with Scalp-
                                                diese Form der Beteiligung festgelegte The-
10 und DLQI ≤ 10, mittelschwere bis schwere
                                                rapieziel (z.B. unter Verwendung entspre-

                                                                                                        PGA 0/1 (%)
Psoriasis wird durch (BSA >10 oder PASI >10)                                                                                60
                                                chender Scores wie dem Nail Psoriasis Sever-
und DLQI >10 definiert.
                                                ity Index (NAPSI)) zu prüfen und die Therapie
  Des Weiteren wird anhand von Upgra-           bei Verfehlung des Therapiezieles entspre-                                  40
de-Kriterien berücksichtigt, dass Patienten,    chend anzupassen.                                                                26,7     26,7
welche durch die Lokalisation der betrof-                                                                                   20                                                                                                OC
                                                  Die Behandlung von Patienten mit einer
fenen Areale einen erhöhten Leidensdruck                                                                                                                                                                                      LOCF
                                                Beteiligung dieser besonderen Areale wird
erfahren, von einer leichten zu einer mittel-
                                                auch in klinischen und nicht-interventionel-                                 0
schweren bis schweren Psoriasis hochgestuft
                                                len Studien immer öfter thematisiert. Die                                         Baseline                        Week 16                         Week 28
werden können. Somit sollten Patienten mit
                                                prospektive, multizentrische nicht-inter-
einem, laut Definition, milderen Krankheits-
                                                ventionelle TILOT Studie beobachtet unter       Abb 1: n = 131 (Baseline), n=125 (week 16), n= 127 (week 28) OC = observed cases; LOCF = last observation carried forward, n = 131
verlauf, die zusätzlich an                                                                      Adapted from Figure 5 Tsianakas et al, EADV 2020
                                                Praxisbedingungen über 36 Monate die Be-
     i) einer ausgeprägten Erkrankung von       handlung von 900 Patient mit mittelschwe-       Referenzen:
                                                                                                Tsianakas et al, Interim analysis of the non-interventional study TILOT: Effectiveness of tildrakizumab
     sichtbaren Arealen,                        rer bis schwerer Plaque Psoriasis unter einer   in long-term treatment of moderate to severe plaque psoriasis in routine care. EADV 2020. P1336.

14                                                                                                                                                                                                                                              15
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN   SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

16                                                            17
JAHRESTAGUNG Salzburg Congress 20.-22. Mai 2022 - PROGRAMM - OEADF
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                            SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Guselkumab (Tremfya®)                                                                                 Durch IL-23-Inhibition mit Guselkumab            In DISVOVER 2 erzielten 64 Prozent der Pa-
Besseres Ansprechen bei kürzerer Krankheitsdauer1                                                   kann die Zahl von CD8+ TRM-Zellen in den Ef-     tienten im Guselkumab-Arm und nur 33 Pro-
                                                                                                    floreszenzen nach 24 Wochen auf das Niveau       zent in der Placebogruppe nach 24 Wochen
  Das regulatorische Zytokin Interleukin            bzw. 71,1 Prozent der Langzeitbehandelten       nicht-läsionaler Haut gesenkt werden.12 Da       ein ACR 20-Ansprechen (mindestens 20%ige
(IL)-23 beeinflusst die Differenzierung, Prolife-   von keiner oder nur geringer Einschränkung      die regulatorischen T-Zellen (Treg), der Ge-     Verbesserung); 33 Prozent der Patienten, die
ration und das Überleben pro-inflammatori-          der Lebensqualität durch die Schuppenflech-     genspieler der pro-inflammatorischen TRM-        alle vier Wochen Guselkumab bekamen, zeig-
scher Th17-Zellen, welche in der Pathogenese        te (DLQI 0 oder 1).6                            Zellen in der Haut, nicht beeinflusst werden,    ten sogar ein ACR-50-Ansprechen (Placebo
der Plaque-Psoriasis (PsO) eine zentrale Rolle                                                      erhöht sich das Treg/TRM-Zellen-Verhältnis.12    14 %).17 Zusätzlich konnte eine signifikante
                                                      Die Sicherheitsdaten nach fünf Jahren be-
spielen.2,3 Guselkumab ist der erste vollhu-                                                                                                         Verbesserung der Enthesitis und Daktylitis
                                                    stätigten das bekannte, günstige Sicherheits-     Die Hypothese, dass durch eine frühe Be-
mane monoklonale Antikörper gegen IL-23,                                                                                                             nachgewiesen werden.17
                                                    profil aus den placebokontrollierten Phasen     handlung mit Guselkumab die Akkumulation
der von der Europäischen Arzneimittelbehör-                                                         von TRM-Zellen in der Haut verringert und
                                                    der Studien und zeigten keine neuen Signale.7                                                    1. Schäkel K, Reich K et al., Poster presented at AAD annual
de (EMA) im November 2017 für die Behand-                                                           dadurch der langfristige Verlauf der Erkran-        meeting, Boston, MA, USA; March 2022
lung der moderaten bis schweren Plaque-             Das „Gedächtnis der Haut“                                                                        2. Fachinformation Guselkumab (Tremfya®); Stand 01/22
                                                                                                    kung positiv beeinflusst werden könnte, ist
Psoriasis zugelassen wurde. 2,3                       Eine wichtige Rolle in der Pathogenese der                                                     3. Armstrong AW & Read C, JAMA 2020; 323(19):1945–1960
                                                                                                    aktueller Gegenstand der Untersuchungen
                                                    Plaque-Psoriasis spielt auch das „Gedächtnis                                                     4. Blauvelt A, Papp KA et al., J Am Acad Dermatol 2017;
                    Von Dr. Rüdiger Höflechner                                                      der GUIDE-Studie.13 Nach 28 Wochen Be-              76(3):405–417
                                                    der Haut“: Zuständig dafür sind gewebestän-
                                                                                                    handlung war die Rate von Superrespondern        5. Reich K, Armstrong AW et al., J Am Acad Dermatol 2017;
  Guselkumab verhindert die Interaktion             dige Gedächtnis-T-Zellen (Tissue Resident
                                                                                                    (definiert als anhaltende vollständige Abhei-       76:418–31
von IL-23 mit dem Zelloberflächenrezep-             Memory T cells, TRM cells) in der Epidermis                                                      6. Reich K, Gordon KB et al., Br J Dermatol 2021; 185(6):1146–1159
                                                                                                    lung der Effloreszenzen) bei Patienten, bei
tor und inhibiert dadurch IL-23-abhängige           und Dermis, die über Jahre ein immunolo-                                                         7. Blauvelt A et al., J Am Acad Dermatol 2022; 86(4):827–834, doi:
                                                                                                    denen das erste Auftreten von Plaque-Pso-
                                                                                                                                                        10.1016/j.jaad.2021.11.004. Epub 2021 Nov 17. PMID: 34798201
Th17-Zellen und Entzündungskaskaden der             gisches Gedächtnis aufrechterhalten und zu
                                                                                                    riasis-Symptomen weniger als zwei Jahre          8. Clark RA, Sci Transl Med 2015; 7(269):269rv1
Psoriasis.2,3 In den Zulassungsstudien VOYA-        den typischen Läsionen beitragen.8 PsO-Pa-
                                                                                                    zurücklag, signifikant höher als bei längerer    9. Gallais Sérézal I et al., J Allergy Clin Immunol 2019; 143:1444–1454
GE 1 und 2 führte die Behandlung mit Gu-            tienten haben selbst in Hautarealen, die noch
                                                                                                    Krankheitsdauer (OR=1,58).1                      10. Fonseca R et al., Nat Immunol 2020; 21:412–21
selkumab bei Patienten mit mittelschwerer           nie von Läsionen betroffen waren, eine höhe-
                                                                                                                                                     11. Strobl J et al., J Exp Med 2021; 218:e20210417
bis schwerer Plaque-Psoriasis nach 16 Wo-           re Zahl von TRM-Zellen als Gesunde.9 Nach       Zulassung für Psoriasis-Arthritis
                                                                                                                                                     12. Mehta H et al., J Invest Dermatol 2021; 141:1707–18.e9
chen zu signifikanten Verbesserungen der            dem Konzept der „Outside-in“-Immunreak-           Etwa jeder dritte PsO-Patient leidet auch
                                                                                                                                                     13. Eyerich K, Weisenseel P et al., BMJ Open 2021; 11(9):e049822
Krankheitsaktivität im Vergleich zu Placebo         tionen wandert ein Teil der TRM-Zellen in die   unter einer Psoriasis-Arthritis (PsA)14, einer   14. Gladman DD, Antoni C et al., Ann Rheum Dis 2005; 64(Suppl
und Adalimumab.4,5 Zudem zeigten gepool-            Zirkulation und kann in andere Organe oder      entzündlichen Gelenkerkrankung, die eben-            II):ii14–ii17

te Langzeitdaten der beiden Studien eine            Hautareale einwandern.10 Es konnte gezeigt      falls mit erhöhten IL-23-Spiegeln einher-        15. Noha AE et al., Akt Rheumatol 2020; 45: 460–466

anhaltende Sicherheit und Wirkung des se-           werden, dass Menschen mit entzündlichen         geht.15 Nachdem sich Guselkumab in den Zu-       16. Deodhar A, Helliwell, PS et al., Lancet 2020; 395(10230):1115–1125
                                                                                                                                                     17. Mease P, Rahman P et al., Lancet 2020; 395(10230):1126–1136
lektiven IL-23-Inhibitors.6,7 Nach fünf Jahren      Hauterkrankungen eine höhere Zahl an zir-       lassungsstudien DISCOVER 1 und 2 auch bei
                                                                                                                                                     AT_CP-313407_25Apr2022
Behandlung lag die PASI-90-Ansprechrate             kulierenden TRM-Zellen haben.11                 diesem Krankheitsbild als wirksam erwies,
                                                                                                                                                     Fachkurzinformation siehe Seite 39
immer noch bei 84,1 bzw. 82,0 Prozent.6 Hin-                                                        wurde die Indikation im November 2020 er-
sichtlich der Lebensqualität berichteten 72,7                                                       weitert und der IL-23-Inhibitor auch für die
                                                                                                    Behandlung der PsA zugelassen.16,17
18                                                                                                                                                                                                                         19
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                                SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Psoriasis capitis und psoriatische Onychopathie –
auch besondere Lokalisationen verdienen eine effektive Therapie

  Eine 41-jährige Patientin mit langjähriger       mit nur 8 Punkten (von max. 25) extrem ein-       IL-17-Rezeptor-Blocker erzielten 63,4% der Pa-    Kyntheum® 210 mg lnjektionslösung in einer Fertigspritze

Psoriasis vulgaris, zuletzt vorwiegend mit         geschränkt. Aufgrund des stigmatisierenden        tienten in einer Studie einen PSSI100 (Psoria-    Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
                                                                                                                                                       Dies ermöglicht eine schnelle ldentifizierung neuer Erkenntnisse
Nagel- und Kopfhautbefall sowie cubitalen          und ausgedehnten Befalls der Problemloka-         sis Scalp Severity Index) in Woche 121. Im Ver-   über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind auf-
Plaques und frustraner lokaltherapeutischer        lisationen „Kopf und Nägel“ lag die Möglich-      gleich dazu erreichten nur 48% der Patienten      gefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.

Vortherapie, stellt sich zur Therapieoptimie-      keit zum Upgrade auf eine „mittelschwere“         unter Etanercept zum gleichen Bewertungs-         Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Fertig-
rung in der Universitäts-Hautklinik Salzburg       Psoriasis vor. Eine Therapie mit konventionel-    zeitpunkt ebenfalls eine vollständige Abhei-      spritze enthält 210 mg Brodalumab in 1,5 ml Lösung. Sonstige
                                                                                                                                                       Bestandteile: Prolin, Glutamat, Polysorbat 20, Wasser fur lnjektions-
vor. Vorerkankungen oder eine Psoriasis-Arth-      len Antipsoriatika (PUVA, MTX, Fumarsäure)        lung der Kopfhautpsoriasis.1                      zwecke. Anwendungsgebiete: Kyntheum ist angezeigt für die
ritis liegen nicht vor. Bei einem initialen PASI   kam aufgrund zu erwartender Ineffektivität                                                          Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei
                                                                                                       Nach Einleitung von Brodalumab 210mg            erwachsenen Patienten, für die eine systemische Therapie in Frage
von 4,7 ist der DLQI mit 21 bereits erheblich      nicht in Frage. Bei guten Daten für IL-17A bzw.
                                                                                                     (Woche 0/1, dann alle 2 Wochen) war eine voll-    kommt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirk-
eingeschränkt. Interessanterweise war auch         IL23p19-Inhibitoren bei Kopfhautbefall fiel die                                                     stoff oder einen der sonstigen Bestandteile, aktiver Morbus Crohn,
                                                                                                     ständige Abheilung am Capillitium und cubi-       klinisch bedeutende aktive lnfektionen (z.B. aktive Tuberkulose).
der WHO-5 Fragebogen zum Wohlbefinden              Entscheidung auf Brodalumab. Mit diesem
                                                                                                     tal bereits zu Woche 6 eingetreten, gefolgt von   Pharmakodynamische Eigenschaften: Pharmakotherapeutische
                                                                                                                                                       Gruppe: lmmunsuppressiva, lnterleukin-lnhibitoren, ATC-Code:
                                                                                                     den Fingernägeln zu Woche 14. Die Großze-         L04AC12. lnhaber der Zulassung: LEO Pharma A/S, lndustriparken
VORHER – 11/2020                                   NACHHER – WOCHE 14 03/2021                        hen waren in Woche 27 (6 Monate) bereits zu       55, DK-2750 Ballerup, Dänemark. Vertrieb: LEO Pharma Ges.m.b.H,
                                                                                                                                                       ModecenterstraBe 17-19/Unit 4, A-1110 Wien. Zulassungsnum-
                                                                                                     2/3 gesund nachgewachsen. Nach 75 Wochen
                                                                                                                                                       mern: EU/1/16/1155/001, EU/1/16/1155/002. Verschreibungs-
                                                                                                     (1,5 Jahre) lagen keine psoriatischen Nagel-      pflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wie-
                                                                                                     veränderungen der Großzehen vor, der DLQI         derholte Abgabe verboten. Stand der Information: Juli 2020

                                                                                                     war auf 1 normalisiert und die Verträglichkeit    Weitere Angaben zu besonderen Warnhinweisen und Vorsichts-
                                                                                                                                                       maßnahmen fur die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen
                                                                                                     weiterhin sehr gut. Der WHO-5 Fragebogen          Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwan-
                                                                                                     konnte sich bei einem Anstieg auf 18 Punkte       gerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten, pharmakologischen
                                                                                                                                                       Eigenschaften und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der ver-
                                                                                                     im gleichen Zeitraum nicht kongruent ver-
                                                                                                                                                       öffentlichten Fachinformation.
                                                                                                     bessern und könnte einen Hinweis auf eine
                                                                                                                                                       Mit freundlicher Unterstützung von LEO Pharma.
                                                                                                     latente Depression geben. Nebenbefundlich
                                                                                                                                                       1
                                                                                                                                                           Elewski B et al.: J Dermatolog Treat 2020;2:1-5.
                                                                                                     hat sich zudem die tabakinduzierte Leuko-
                                                                                                     zytose von ~13 G/L auf
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                                                       SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

1,5 Jahre Erfahrung mit Baricitinib: Schnelle und anhaltende Wirkung                              Kopf- und Halsbereich (Placebo plus TCS: 25 %;                                 PP-BA-AT-0821 Mai 2022

aus den klinischen Studien in der Praxis bestätigt                                                p
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                                                                               SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Mit Taltz® dauerhaft hohe Therapieziele bei
Plaque Psoriasis erreichen

  Dem europäischen Konsensus folgend                                                         PASI 90-Ansprechen, in vielen Fällen sogar völ-            mab auch nahe: 66,4% der Patient:innen wie-      Genovese et al.6 vor, die die Langzeitdaten
empfiehlt die zuletzt 2021 aktualisierte deut-                                               lige Erscheinungsfreiheit (PASI 100) zum rea-              sen nach 5 Jahren einen absoluten PASI ≤ 1       von 21 klinischen Studien zusammenfasst.
sche „S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis                                                listischen Therapieziel geworden. Dass dieses              auf.3 Die Wirksamkeit auf die Haut spiegelte     Insgesamt wurden die Daten von 8.228 er-
vulgaris“ bei speziellen Lokalisationen, da-                                                 Therapieziel nicht nur erreicht, sondern der               sich auch in den Daten zur Lebensqualität wi-    wachsenen Patient:innen mit einer Behand-
runter Kopfhaut, Nägel oder palmoplanta-                                                     Erfolg auch über die Jahre hinweg gehalten                 der: nahezu 8 von 10 der in die Auswertung       lungsdauer von bis zu 5 Jahren, in Summe
re Beteiligung, unter Berücksichtigung der                                                   werden kann, zeigen die aktuellen Langzeit-                eingeschlossenen Patient:innen hatten nach       knapp 21.000 Patientenjahre ausgewertet.
sogenannten Upgrade- Kriterien den be-                                                       daten zu Taltz® (Ixekizumab) deutlich.2                    5 Jahren einen DLQI (0,1), ihre Lebensqualität   Das Sicherheitsprofil war konsistent über alle
vorzugten Einsatz einer effektiven Biologi-                                                                                                             war somit gar nicht oder nur zu einem gerin-     Indikationsgruppen, d. h., es zeigten sich in
                                                                                               In der UNCOVER-3-Studie 2 wiesen nach
ka-Therapie.1 In Anbetracht der derzeit ver-                                                                                                            gen Maße von der PsO beeinflusst (Abb.).         der Verträglichkeit keine Unterscheide zwi-
                                                                                             5 Jahren unter Therapie mit Ixekizumab rund
fügbaren Therapieoptionen, werden auch                                                                                                                                                                   schen Patient:innen mit Plaque-Psoriasis,
                                                                                             7 von 10 Patient:innen eine komplett erschei-                Da Patient:innen oft durch Symptome an
höhere Therapieziele oder ein absoluter PASI                                                                                                                                                             Psoriasis-Arthritis und axialer Spondyloar-
                                                                                             nungsfreie Haut auf. Das PASI-90-Ansprechen                speziellen Lokalisationen eine besondere
≤ 3 oder DLQI ≤ 2 diskutiert.                                                                                                                                                                            thritis. Ebenso waren die Langzeitdaten kon-
                                                                                             lag bei 90,2 %. Ergebnisse aus einer Auswer-               Belastung verspüren, sind die Erfolge, die
                                                                                                                                                                                                         sistent mit dem bereits bekannten Sicher-
 Heute ist mit der IL-17-Inhibition als ein Bei-                                             tung der UNCOVER-1/-2 Studien legen das                    auch bei diesen Manifestationen erreicht
                                                                                                                                                                                                         heitsprofil von Ixekizumab.6
spiel für eine effektive Biologika-Therapie ein                                              sehr gute Ansprechen der Haut auf Ixekizu-                 wurden, von besonderem Interesse. Von Pa-
                                                                                                                                                        tient:innen, die zu Studienbeginn unter Kopf-    1. Nast A et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2021 Jun;19(6):934-951.

                                                                                                                   Nach 5 Jahren                        haut-Psoriasis litten, waren nach 5 Jahren       2. Blauvelt A et al. J Am Acad Dermatol. 2021 Aug;85(2):360-368.
                                                                                                                                                                                                            (as observed Daten)
                                                                                                                                                        Therapie 87,3 % erscheinungsfrei (PSSI = 0),
                                                                                                                   PASI 90                                                                               3. Leonardi C et al. Dermatol Ther (Heidelb). 2020 Jun;10(3):
                                                                                                                   9 von 10 Patient:innen2              und von Patient:innen mit palmoplantarer            431-447.
                                                                                                                                                        Manifestation waren nach 5 Jahren 90,2 %         4. Gooderham M et al., 2020 AAD Poster #14159.
                       mittlere Verbesserung des
       97%             absoluten PASI nach 5 Jahren2                                                                                                    erscheinungsfrei (PPASI 100). Rund 8 von 10         (as observed Daten)
                                                                                                                                                                                                         5. Papp KA et al., Br J Dermatol 2018 Mar;178(3):674-681.
                                                                                                                   PASI 100                             Patient:innen erreichten eine anhaltende Er-
                                                                                                                                                                                                            (MMRM Daten)
                                                                                                                   rund 7 von 10   Patient:innen2
                                                                                                                                                        scheinungsfreiheit der Nägel (NAPSI = 0).2       6. Genovese M et al., Rheumatology 2020; 59:3834–3844.
                       durchschnittliche PASI
       54%             Verbesserung bereits
                                                                                                                                                        Konsistentes Sicherheitsprofil in der
                                                                                                                                                                                                         Mit freundlicher Unterstützung der Eli Lilly Ges.m.b.H.
                       nach 2 Wochen5                                                                              DLQI (0,1)                           Langzeitanwendung
                                                                                                                   bei rund 8 von 10   Patient:innen4                                                    PP-IX-AT-1205 April 2022

                                                                                                                                                         Von besonderer Relevanz in der Langzeit-        Fachkurzinformation siehe Seite 41

                                                                                                                                                        anwendung von Medikamenten sind neben
                                                                                                                                                        der Wirksamkeit immer auch die Sicherheits-
     Abb: Wirksamkeit von Ixekizumab über 5 Jahre auf die Haut bei PsO Patient:innen                                                                    daten. Zu Ixekizumab liegt eine Analyse von
     DLQI: Dermatology Life Quality Index; MMRM: mixed model repeated measures; PASI: Psoriasis Area Severity Index;

24                                                                                                                                                                                                                                                                             25
Akademie für Dermatologische Fortbildung

PHARMABULLETIN                                                                                                                                                   SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Avelumab (BAVENCIO®):
Dauerhaftes Ansprechen* beim Merkelzellkarzinom1

  Beim Merkelzellkarzinom (MCC) handelt es     3 Jahres-Update
sich um einen seltenen, aggressiven Haut-        Das 2020 publizierte Dreijahres-Update der
tumor, der im fortgeschrittenen Stadium mit    Studie zeigte eine objektive Responserate
einer ungünstigen Prognose assoziiert ist.     von 33,0 % mit CR in 10 Fällen (11,4 %) und
Im Hinblick auf die Onkogenese wurde ein       eine Krankheitskontrollrate von 43,2 %. Das
Zusammenhang mit Infektionen mit dem           mediane Gesamtüberleben der Patient*in-
Merkelzell-Polyomavirus, UV Strahlenexposi-    nen lag bei 12,6 Monaten.6
tion und Immunsuppression festgestellt2,3.
                                               Avelumab (BAVENCIO ®):
Aus diesen Beobachtungen ergibt sich die
                                               Ein dualer Wirkmechanismus
Rationale für einen immuntherapeutischen
                                               Reaktivierung der erworbenen Immunität
Ansatz.4
                                                Die Bindung von BAVENCIO® an PD-L1 führt
Zulassungsstudie Javelin Merkel 200            zur Aufhebung der suppressiven Wirkung
  Avelumab, ein PD-L1-Antikörper, wurde im     von PD-L1 auf zytotoxische T-Zellen und da-
Rahmen der internationalen, einarmigen,        mit zur Wiederherstellung der gegen den Tu-    Verträglichkeitsprofil**1                       *beinhaltet die durable responses mit einer Rate von 30,2%10 **
                                                                                                                                              laut Fachinformation1
offenen Phase-II-Studie JAVELIN Merkel 200     mor gerichteten T-Zell-Antworten.1               Die häufigsten unter Avelumab auftreten-      Referenzen:
in einer Dosis von 10 mg/kg alle 2 Wochen                                                     den Nebenwirkungen waren Ermüdung (30,0         1. Fachinformation Bavencio, aktueller Stand
                                               Aktivierung der angeborenen Immunität
bei 88 Patient*innen mit MCC im Stadium                                                       %), Übelkeit (23,6 %), Diarrhö (18,5 %), Obs-   2. Agelli M, Clegg LX, J Am Acad Dermatol 2003; 49: 832-841
                                                 In vitro Versuche haben gezeigt, dass BA-
IV nach Versagen der Chemotherapie unter-                                                     tipation (18,1 %), verminderter Appetit (17,6   3. Feng H et al., Science 2008; 319: 1096-1100
                                               VENCIO® zusätzlich die NK-Zell-mediierte                                                       4. Farah M et al., J Invest Dermatol 2020; S0022-202X(20)31355-5
sucht. 28 Patienten (31,8 %) erzielten ein                                                    %), infusionsbedingte Reaktionen (15,9 %),
                                               direkte Tumorzell-Lyse mittels antikörper-                                                     5. Kaufman HL et al., Lancet Oncol 2016; 17(10): 1374-1385
objektives Ansprechen (primärer Endpunkt),                                                    Erbrechen (15,6 %) und Gewichtsabnahme
                                               abhängiger zellvermittelter Zytotoxizität                                                      6. D’Angelo SP et al., Immunother Cancer 2020; 8(1): e000674
wobei in 20 Fällen eine partielle Response                                                    (14,5 %).                                       7. Heery CR et al. Lancet Oncol 2017; 18: 587–98.
                                               (ADCC) induziert.7-9
und in 8 eine Komplettremission (CR) resul-                                                                                                   8. Hamilton G & Rath B Expert Opin Biol Ther. 2017;17(4):515-523.

tierte5. Basierend auf diesen Daten erfolgte                                                                                                  9. Boyerinas B et al. Cancer Immunol Res. 2015;3(10):1148-1157
                                                                                                                                              10. D’Angelo, SP et al. J Immunother Cancer. 2021;9(7):e002646.
im Jahr 2017 in Europa die Zulassung von
Avelumab als Monotherapie für die Behand-
                                                                                                                                              Fachkurzinformation siehe Seite 42
lung erwachsener Patient*innen mit metas-                                                                                                     AT-AVEMCC-00028
tasiertem MCC. 1

26                                                                                                                                                                                                                27
Akademie für Dermatologische Fortbildung

REFERENT_INNEN                                                SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

Aberer Werner, Univ.-Prof. Dr., ehem.           Deinsberger Julia, Ass.in Dr.in, Universitäts-
Vorstand der Universitätsklinik für             klinik für Dermatologie, Medizinische
Dermatologie und Venerologie,                   Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20,
Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz                   1090 Wien

Altmeyer Peter, Prof. Dr., ehemaliger           Distler Oliver, Prof. Dr., Klinikdirektor Klinik
Vorstand der Ruhr-Universität Bochum,           für Rheumatologie, UniversitätsSpital
Uhlandstrasse 84, D-44791 Bochum                Zürich, Rämistrasse 100, CH-8091 Zürich

Anzengruber Florian, PD Dr., Leiter der Ab-     Florian Rupert Dr., Facharzt für Haut-
teilung für Dermatologie und Venerologie,       und Geschlechtskrankheiten,
Kantonsspital Graubünden,                       Schafflerhofstraße 1/5, 1220 Wien
Loëstrasse 170, CH-7000 Chur
                                                Futschek Ines, Wissenschaftliche Mitarbei-
Arzberger Edith, Priv.-Doz.in Dr.in, Fachärz-   terin, Abteilung für Dermatologie und Ve-
tin für Haut- und Geschlechtskrankheiten,       nerologie, Wr. Gesundheitsverbund, Klinik
Hauptplatz 1, 8940 Liezen                       Landstraße, Juchgasse 25, 1030 Wien

Auböck Josef, Univ.-Prof. Dr., ehem.            Gaggl Alexander, Prim. Univ.-Prof. DDr.,
Vorstand der Universitätsklinik                 Universitätsklinik für Mund-, Kiefer und
für Dermatologie und Venerologie,               Gesichtschirurgie, Uniklinikum Salzburg,
Krankenhausstraße 7a, 4020 Linz                 Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg

Bamer Anna-Sophie, Ass.in Dr.in, Abteilung      Geroldinger-Simić Marija, OÄ Dr.in PhD,
für Haut- und Geschlechtskrankheiten,           Abteilung für Dermatologie,
Universitätsklinikum St. Pölten,                Ordensklinikum Linz Elisabethinen,
Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten         Fadingerstraße 1, 4020 Linz

Bangert Christine, OÄ Dr.in,                    Großbötzl Katharina, Ass.in Dr.in, Abteilung
Universitätsklinik für Dermatologie,            für Dermatologie und Venerologie, Wr.
Medizinische Universität Wien,                  Gesundheitsverbund, Klinik Landstraße,
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien               Juchgasse 25, 1030 Wien

Böhler-Sommeregger Kornelia, a.o. Univ.-        Gruber Martin, OA Dr., Facharzt für Psych-
Prof.in Dr.in, Universitätsklinik für Derma-    iatrie und Psychotherapeutische Medizin,
tologie, Medizinische Universität Wien,         Uniklinikum Salzburg, Müllner
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien               Hauptstraße 48, 5020 Salzburg

                                                                                                            29
Akademie für Dermatologische Fortbildung

                                                                                                                                                                                                                     REFERENT_INNEN                                                SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

                                                                                                           First-Line Therapie für mittelschwere                                                                     Gruber Robert, OA Priv.-Doz. Dr., Universi-     Hunzelmann Nicolas, Prof. Dr., Klinik für
                                                                                                           bis schwere Plaque-Psoriasis                                                                              tätsklinik für Dermatologie, Medizinische       Dermatologie und Venerologie, Uniklinik
                                                                                                                                                                                                                     Universität Innsbruck, Anichstraße 35,          Köln, Kerpener Straße 62, D-50937 Köln

                                                                                                           EINFACH*                                                1                                                 6020 Innsbruck

                                                                                                                                                                                                                     Handisurya Alessandra, Assoc. Prof. Priv.-
                                                                                                                                                                                                                                                                     Klein Georg, Univ.-Doz. Dr., Facharzt für
                                                                                                                                                                                                                                                                     Haut- und Geschlechtskrankheiten,

                                                                                                           ANHALTEND                                                                                                 Doz.in Dr.in, Universitätsklinik für Derma-
                                                                                                                                                                                                                     tologie, Medizinische Universität Wien,
                                                                                                                                                                                                                                                                     Hauptstraße 11, 7000 Eisenstadt

                                                                                                           EFFEKTIV                                                    2                                             Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien               Kilbertus Alex Jakob, Dr., Facharzt für
                                                                                                                                                                                                                                                                     Haut- und Geschlechtskrankheiten,
                                                                                                                                                                                                                     Häring Nina, OÄ Dr.in, Abteilung für Der-       Dr.-Koss-Straße 1, 4600 Wels
                                                                                                                                                                                                                     matologie und Venerologie, LKH Feldkirch,
                                                                                                                                                                                                                     Carinastraße 47, 6807 Feldkirch                 Köhn Frank-Michael, Prof. Dr., Facharzt für

                                                                                                                                                                JAHREN
                                                                                                                                                                       5
                                                                                                                                                                      S-
                                                                                                                                                                                                                     Heiller Cordula, Ass.in Dr.in, Dermatologi-
                                                                                                                                                                                                                     sche Abteilung, Wr. Gesundheitsverbund,
                                                                                                                                                                                                                                                                     Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergo-
                                                                                                                                                                                                                                                                     logie, Andrologie, Klinischer Androloge,
                                                                                                                                                                                                                                                                     Burgstraße 7, D-80331 München
                                                                                                                                                                 DATE                                                Klinik Donaustadt, Langobardengasse 122,
                                                                                                                                                                                                                     1220 Wien                                       Kölblinger Peter, OA Priv.-Doz. Dr., Univer-
                                                                                                                                                                                                                                                                     sitätsklinik für Dermatologie, Uniklinikum
                                                                                                                                                                                                                     Hertl Michael, Prof. Dr., Direktor der Klinik   Salzburg, Müllner Hauptstraße 48,
                                                                                                                                                                                                                     für Dermatologie und Allergologie, Uni-         5020 Salzburg
                                                                                                                                                                                                                     versitätsklinikum Gießen und Marburg,
                                                                                                                                                                                                                     Baldingerstraße, D-35043 Marburg                Kopera Daisy, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in, Univ.-
                                                                                                                                                                                                                                                                     Klinik für Dermatologie und Venerologie,
                                                                                                                                                                                                                     Hinteregger Philipp, Ass. Dr., Universitäts-    Medizinische Universität Graz,
                                                                                                                                                                                                                     klinik für Dermatologie und Venerologie,        Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
                                                                                                                                                                                                                     Medizinische Universität Innsbruck,
                                                                                                                                                                                                                     Anichstraße 35, 6020 Innsbruck                  Lechner Arno, OA Dr., Facharzt für Innere
                                                                                                                                                                                                                                                                     Medizin, Infektiologie u. Tropenmedizin,
                                                                                                                                                                                                                     Hofmann-Wellenhof Rainer, Univ.-Prof.           Uniklinikum Salzburg,
                                                                                                                                                                                                                     Dr., Univ.-Klinik für Dermatologie und          Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
* Nur 1 Injektion alle 12 Wochen in der Erhaltungstherapie                                                                                                                                                           Venerologie, Medizinische Universität Graz,
1. Fachinformation Ilumetri© (Stand 04/2019).
2. Thaçi D, Piaserico S, Warren RB, et al. Five-year efficacy and safety of tildrakizumab in patients with moderate to severe psoriasis who respond at week 28: pooled analyses of two randomised
phase 3 clinical trials (reSURFACE 1 and reSURFACE 2). Br J Dermatol. 2021 Aug;185(2):323-334. doi: 10.1111/bjd.19866. Epub 2021 May 4.
                                                                                                                                                                                                                     Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz                   Maurer Florian, Prof. Dr., Leiter des
                                                                                                                                                                                                                                                                     Forschungszentrums für Diagnostische
Ilumetri ® 100 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze. Rezept- und apothekenpflichtig.                                                                                                                           Holzer Gregor, OA Dr., Dermatologische Ab-      Mykobakteriologie,
                                                                                                                                                                                                                     teilung, Wr. Gesundheitsverbund, Klinik Do-     Parkallee 18, D-23845 Borstel
Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 Fertigspritze enthält 100 mg Tildrakizumab in 1 ml Lösung. Tildrakizumab ist ein humanisierter, monoklonaler IgG1/κ-Antikörper, hergestellt in Ovarialzellen des
chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) mittels rekombinanter DNA-Technologie. Sonstige Bestandteile: L-Histidin; L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Sucrose, Wasser für Injektions-
                                                                                                                                                                                                    AT-ILU-2100028

zwecke. Wirkstoffgruppe: ATC-Code: L04AC17. Anwendungsgebiete: Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in
Frage kommen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, klinisch relevante aktive Infektionen, z. B. aktive Tuberkulose. Weitere Angaben                         naustadt, Langobardengasse 122, 1220 Wien
zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation
zu entnehmen. Stand der Information: April 2019
Almirall, S.A., Ronda General Mitre, 151, 08022 Barcelona, Spanien; Repräsentanz: Almirall GmbH • A-1120 Wien

                                                                                                                                                                           almirall.at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 31
Zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer
Dermatitis bei erwachsenen Patienten, die für eine systemische
Therapie infrage kommen1
                                                                                                                                                                                                                Akademie für Dermatologische Fortbildung

                                                                                                                                           REFERENT_INNEN                                              SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

                                    JETZT
                                                                                                                                           Meyersburg Damian, OA Dr., Universitäts-       Rappersberger Klemens, Univ.-Prof. Dr.,
                                                                                                                                           klinik für Dermatologie, Uniklinikum Salz-     Leiter der Abteilung für Dermatologie und
                                                                                                                                           burg, Müllner Hauptstraße 48,                  Venerologie, Wr. Gesundheitsverbund,
                                                                                                                                           5020 Salzburg                                  Klinik Landstraße, Juchgasse 25,

                                    1 LINE
                                                                                                                                                                                          1030 Wien

                                     ST                                                                                                    Moosbrugger-Martinz Verena, Dr.in PhD,
                                                                                                                                           Universitätsklinik für Dermatologie und
                                                                                                                                           Venerologie, Medizinische Universität Inns-
                                                                                                                                                                                          Ratzinger Gudrun, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in,
                                                                                                                                                                                          Universitätsklinik für Dermatologie und
                                                                                                                                           bruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck          Venerologie, Medizinische Universität
                                                                                                                                                                                          Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
nach Ausschöpfung intensivierter Lokaltherapie#                                                                                            Nenoff Pietro, Prof. Dr., Facharzt für Haut-
                                                                                                                                           und Geschlechtskrankheiten, Facharzt für       Riegler Margareta Johanna, Ass.in Dr.in,
                                                                                                                                           Laboratoriumsmedizin, Mölbiser                 Univ.-Klinik für Dermatologie und Venero-
                                                                                                                                           Hauptstraße 8, D-04571 Rötha                   logie, Medizinische Universität Graz,
                                                                                                                                                                                          Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
                 Schnelle Juckreizverbesserung1                                                                                            Peinhaupt Tobias, Ass. Dr., Dermatologi-
                                                                                                                                           sche Abteilung, Wr. Gesundheitsverbund,        Ring Johannes, Prof. Dr.med. Dr.phil., TUM
                                                                                                                                           Klinik Hietzing, Wolkersbergenstraße 1,        Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
                 Starke Wirksamkeit1, die anhält2*                                                                                         1130 Wien                                      Allergologie, Biedersteiner Str. 29,
                                                                                                                                                                                          D-80802 München
                                                                                                                                           Posch Christian, Priv.-Doz. Dr., Leiter der
                                                                                                                                           Abteilung für Dermatologie und Venero-         Roka Florian, Univ.-Prof. Dr.,
                 Einfach und gut steuerbar
                              **                                  ***
                                                                                                                                           logie, Wr. Gesundheitsverbund, Klinik          Universitätsklinik für Dermatologie,
                                                                                                                                           Hietzing, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien     Medizinische Universität Wien,
                                                                                                                                                                                          Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
                                                                                                                                           Prillinger Knut, OA Dr., Abteilung für Haut-
                                                                                                                                           und Geschlechtskrankheiten, Universitäts-      Rümmelein Bettina, Dr.in, CEO & Clinic
                                                                                                                                           klinikum St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4,   Director, Dr. Rümmelein AG House of Skin
RE2 – OHNE CHEFÄRZTLICHE BEWILLIGUNG+                                                                                                      3100 St. Pölten                                & Laser Medicine, Grütstrasse 55,
                                                                                                                                                                                          CH-8802 Kilchberg, Zürich
# Olumiant® ist laut Regeltext Stand Mai 2021 zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer atopischer Dermatitis mit persistieren-          Radakovic Sonja, Priv.-Doz.in Dr.in, Univer-
dem Ekzem nach Ausschöpfung intensivierter Lokaltherapie, erstattet. Erstverordnung, Dokumentation und Kontrolle alle 6 Monate
durch ein dermatologisches Zentrum oder durch DermatologInnen mit ausgewiesener Expertise in der Behandlung der atopischen                 sitätsklinik für Dermatologie, Medizinische    Rzany Berthold, Prof. Dr. ScM, Facharzt für
Dermatitis. Die Behandlung mit Baricitinib darf nur bei PatientInnen fortgeführt werden, die innerhalb von 16 Behandlungswochen auf
die Therapie ansprechen.3 * Das EASI 75 Ansprechen blieb mit Olumiant über die Behandlungsdauer von 68 Wochen aufrechterhalten.2
** Einfach: 1 Tablette 1x täglich, Olumiant® kann unabhängig von Mahlzeiten und zu jeder Tageszeit eingenommen werden.1 *** Die Halb-
                                                                                                                                           Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20,      Dermatologie, Medizin am Hauptbahnhof,
wertszeit bei Patienten mit atopischer Dermatitis betrug 12,9 h.1 + Nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendungen
mit entsprechender Dokumentation.3
                                                                                                                                           1090 Wien                                      Karl-Popper-Straße 8/203, 1100 Wien
1 Fachinformation Olumiant®, Stand November 2021. 2 Silverberg JI, et al. JAMA Dermatol 2021;157:691–9. 3 Erstattungskodex der
österreichischen Sozialversicherung Stand 01.05.2021.
KURZFACHINFORMATION                                                                                                                        Radl Bianca, Dr.in, Universitätsklinik für     Sator Paul-Gunther, OA Univ.-Prof. Dr. MSc,
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Olumiant® 4 (2) mg Filmtabletten. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN-
SETZUNG: Jede Filmtablette enthält 4 (2) mg Baricitinib. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1 der       Innere Medizin III, Onkologisches Zentrum,     Wr. Gesundheitsverbund, Klinik Hietzing,
Fachinformation. 4.1 Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis: Baricitinib wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis
schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren
krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Baricitinib kann
                                                                                                                                           Uniklinikum Salzburg, Müllner                  Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien
als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat angewendet werden (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 5.1 zu verfügbaren Daten
verschiedener Kombinationen). Atopische Dermatitis: Baricitinib wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer ato-
                                                                                                                                           Hauptstraße 48, 5020 Salzburg
pischer Dermatitis bei erwachsenen Patienten, die für eine systemische Therapie infrage kommen. 4.3 Gegenanzeigen: Überempfind-
lichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6
der Fachinformation). Pharmakotherapeutische Gruppe: Selektive Immunsuppressiva, ATC-Code: L04AA37. 6.1 Liste der sonstigen Be-
standteile: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Mannitol (Ph.Eur.). Filmüber-
zug: Eisen(III)-oxid (E172), Phospholipide aus Sojabohnen (E322), Macrogol, Poly(vinylalkohol), Talkum, Titandioxid (E171). 7. INHABER
DER ZULASSUNG: Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 BJ Utrecht, Niederlande. Abgabe: Rezept- und Apothekenpflichtig,
NR. Stand der Information: November 2021. Weitere Angaben, insbesondere zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Still-
zeit, Nebenwirkungen sowie ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                    33
PP-BA-AT-0799 März 2022
Akademie für Dermatologische Fortbildung

                                                                                                                                                                                                                           REFERENT_INNEN                                                   SALZBURG CONGRESS | 20.-22. Mai 2022

                                                                                                                                                                                                                           Schirl Christina, Ass.in Dr.in, Univ.-Klinik für   Vila Greisa, a.o. Prof. Dr.in, Klinische Abtei-
                                                            Dauerhaft erscheinungsfreie Haut mit schnell sichtbarem                                                                                                        Dermatologie und Venerologie,                      lung für Endokrinologie und Stoffwechsel
                                                                                                                                                                                                                           Medizinische Universität Graz,                     Universitätsklinik für Innere Medizin III,
                                                            Ansprechen auch bei speziellen Lokalisationen1,2
                                                                                                                                                                                                                           Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz                      Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

                                                                                                                                                                                                                           Schmidt Enno, OA Prof. DDr., Direktor              Weber Benedikt, Ap.-Prof. Priv.-Doz. Dr.,
                                                                                                                                                                                                                           Institut für Experimentelle Dermatologie           Universitätsklinik für Dermatologie,
                                                                                                                                                                                                                           (LIED), Universität Lübeck,                        Medizinische Universität Wien,
                                                                                                                                                                                                                           Ratzeburger Allee 160, D-23562 Lübeck              Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

                                                                                                                                                                                                                           Seeland Berit, OÄ Dr.in, Facharzt für Innere       Weger Wolfgang, Priv.-Doz. Dr.,
                                                                                                                                                                                                                           Medizin, Lymphklinik LKH Wolfsberg,                Univ.-Klinik für Dermatologie und Venero-
                                                                                                                                                                                                                           Paul Hackhoferstraße 9, 9400 Wolfsberg             logie, Medizinische Universität Graz,
                                                                                                                                                                                                                                                                              Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz
                                                                                                                                                                                                                           Stary Georg, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr.,
                                                                                                                                                                                                                           Universitätsklinik für Dermatologie,               Wilfinger Daniel, OA Dr., Facharzt für
                                                                                                                                                                                                                           Medizinische Universität Wien,                     Dermatologie, AUVA-Rehabilitationsklinik
                                                                                                                                                Zuverlässig langanhaltend                                                  Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien                  Tobelbad, Dr.-Georg-Neubauer-Straße 6,
                                                                                                                                                bis zu 5 Jahre2,3                                                                                                             8144 Tobelbad
                                                                                                                                                                                                                           Tratter Teresa, Ass.in Dr.in, Abteilung für
                                                                                                                                                Schnell sichtbar                 1                                         Dermatologie, Klinikum Wels-Grieskirchen,          Wöhrl Stefan, Priv.-Doz. Mag. Dr.,
                                                                                                                                                                                                                           Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels                 Facharzt für Dermatologie und Venerologie,
                                                                                                                                                Stark bei speziellen Lokalisationen                                                                                           Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ),
                                                                                                                                                und Gelenkbeteiligung2-4                                                   Trautinger Franz, Univ.-Prof. Dr., Leiter der      Pius-Parsch-Platz 1/3, 1210 Wien
                                                                                                                                                                                                                           Abteilung für Haut- und Geschlechtskrank-
                                                                                                                                                                                                                           heiten, Universitätsklinikum St. Pölten,           Wruhs Marlies, OÄ Dr.in, Dermatologische
                             DOPPELT STARK:                                                                                                                                                                                Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten            Abteilung, Wr. Gesundheitsverbund,
                             Der IL-17A-Inhibitor bei Plaque-Psoriasis und Psorasis-Arthritis#                                                                                                                                                                                Klinik Hietzing, Wolkersbergenstraße 1,
                                                                                                                                                                                                                           Tittes Julia, Ass.in Dr.in, Universitätsklinik     1130 Wien
                             # Doppelt stark: Zugelassen für PsO ab 6 Jahren und für PsA ab dem Erwachsenenalter mit nachgewiesener Wirksamkeit in PsO* und PsA**.                                                         für Dermatologie, Medizinische Universität
                             Dosierungen bei Psoriasis-Arthritis und bei Plaque-Psoriasis unter 18 Jahren unterscheiden sich von der Dosierung bei Erwachsenen mit Plaque-
                             Psoriasis – siehe aktuelle Fachinformation. * PsO: 264 Wochen nach Studienbeginn zeigten 97 % / 91 % der Patienten einen PASI 75, 90 % / 76 %                                                 Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien            Zouboulis Christos C., Chefarzt Univ.-Prof.
                             einen PASI 90 und 67 % / 52 % einen PASI 100 (as observed / MI). MI: multiple imputation.2 ** PsA: 156 Wochen nach Studienbeginn zeigten                                                                                                         Dr., Hochschulklinik für Dermatologie,
                             51,8 % der Patienten ein ACR50 Ansprechen (mNRI). mNRI: modified non-responder imputation.3
                             1 Taltz® Fachinformation. Stand August 2021. 2 Blauvelt A et al. J Am Acad Dermatol. 2021 Aug;85(2):360-368. 3 Chandran V, et al. Rheumatology. 2020; 59:2774–2784.
                                                                                                                                                                                                                           Tsolakidis Klaudia, OÄ, Dr.in, Abteilung           Venerologie und Allergologie, Immuno-
                             4 Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis. 2020;79:123-131.                                                                                                                                            für Haut- und Geschlechtskrankheiten,              logisches Zentrum, Städt. Klinikum Dessau,
                             Kurzfachinformation: 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Taltz® 80 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze (in einem Fertigpen). 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU­
                             SAMMENSETZUNG: Jede Fertigspritze (jeder Fertigpen) enthält 80 mg Ixekizumab in 1 ml Lösung. Ixekizumab wird in CHO-Zellen (chinese hamster ovary) mittels rekombinanter DNA-                 Universitätsklinikum St. Pölten,                   Med. Hochschule Brandenburg,
                             Technologie hergestellt. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1. 4.1 Anwendungsgebiete: Plaque-Psoriasis: Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwach-
                             sener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen: Taltz ist angezeigt für    Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten            Auenweg 38, D-06847 Dessau
                             die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von 6 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg, die für eine
PP-IX-AT-1165 Februar 2022

                             systemische Therapie in Frage kommen. Psoriasis-Arthritis: Taltz, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-
                             Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben (siehe Abschnitt 5.1). Axiale Spon-
                             dyloarthritis: Ankylosierende Spondylitis (Röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer     Ure Christian, Prim. Dr., Facharzt für Innere
                             Spondyloarthritis, die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis: Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwach-
                             sener Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) und/oder       Medizin, Abteilungsvorstand der Lymphkli-
                             Magnetresonanztomographie (MRT), die unzureichend auf nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) angesprochen haben. 4.3 Gegenanzeigen: Schwerwiegende Überempfindlichkeit
                             gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Klinisch relevante aktive Infektionen (z. B. aktive Tuberkulose, siehe Abschnitt 4.4). Pharmakothe-     nik LKH Wolfsberg, Paul Hackhoferstraße 9,
                             rapeutische Gruppe: Immunsuppressiva, Interleukin-Inhibitoren, ATC-Code: L04AC13. 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile: Natriumcitrat, Zitronensäure (was-
                             serfrei), Natriumchlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke. 7. INHABER DER ZULASSUNG: Eli Lilly and Company (Ireland) Limited, Dunderrow, Kinsale,                                  9400 Wolfsberg
                             Co. Cork, Irland. Abgabe: Rezept- und Apothekenpflichtig, NR. Stand der Information: August 2021. Weitere Angaben, insbesondere zu Warnhinweisen und Vor-
                             sichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit,
                             Nebenwirkungen sowie ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          35
Sie können auch lesen