BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken

Die Seite wird erstellt Wehrhart Adler
 
WEITER LESEN
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
Magazin für Patienten und Partner
                                                     des BG Klinikums Bergmannstrost Halle
                                                                           Ausgabe 2/2019

BERGMANNSTROST

Spezialisten für Schlaganfälle –
Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost

AUSBILDUNG                 EINBLICK
Pflege-Azubis übernehmen   Ausnahmesituation MANV:
die Stationsleitung        Zwei Notärzte berichten
Seite 6                    Seite 8
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
ANZEIGE

2         BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
VORWORT/INHALT/IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser,
ein hochmodernes Unfallkrankenhaus wie das Bergmannstrost arbeitet mit neuester
Technik und effektiven Behandlungs- und Heilmethoden. Diese Strukturen, Abläufe,
technischen und personellen Voraussetzungen lassen wir regelmäßig von externer Stelle
prüfen und zertifizieren. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie bei uns medizinisch und
pflegerisch in den besten Händen sind. Aber auch wir erfahren so, ob wir auf dem richti-
gen Weg sind und wo noch Verbesserungspotenzial liegt.

Im Titelthema berichten wir von der Rezertifizierung der Stroke Unit – einer Spezial-
station für die Schlaganfall-Behandlung. Dabei erfahren Sie, welche wichtige Rolle den
Neuroradiologen zukommt, woran Sie einen Schlaganfall erkennen und warum es im
Notfall schnell gehen muss.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Christian Dreißigacker,                            Thomas Hagdorn,
Geschäftsführer (Vors.)                            Geschäftsführer
des BG Klinikums Bergmannstrost Halle              des BG Klinikums Bergmannstrost Halle

In dieser Ausgabe
                      4/5       ................   Comprehensive Stroke Unit am Bergmannstrost

                      6/7       ................   „Motiv(st)ation“ 2019 – Pflege-Azubis übernehmen das Kommando

                      8/9       ................   Im Gespräch: Wie bewältigt man einen Massenanfall von Verletzten?
              6
                      10        ................   Verabschiedung vom Vorsitzenden der Geschäftsführung, Dr. Hubert Erhard
                      10        ................   Das Bergmannstrost gehört zu den besten deutschen Kliniken
                      10        ................   Unterstützung für Parakanuten des Halleschen Kanu Club 54 e. V.
                      11        ................   Polnischer Besuch informiert sich über die Arbeitstherapie

              8       12
                      12
                                ................
                                ................
                                                   Bergmannstrost-Azubis arbeiten in finnischem Pflegeheim
                                                   Auf neuen Wegen: Bewerbertag und Kennenlern-Glühwein für Pflegekräfte
                      13        ................   Wiederbelebung kann jeder!
                      13        ................   Hallenser Neurochirurg schreibt für US-Publikation

                      14        ................   Rückblick auf die 30. Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde
          15          15        ................   Seit neun Jahren erfolgreich: Projekt „Rollstuhlsport macht Schule“

                      16        ................   Vorgestellt: Patientenfürsprecherin Ramona Standera
                      17        ................   UVT Servicezentrum – Schnittstelle zwischen Verwaltung und Medizin

                      18        ................   Sprechzeiten der MVZ Bergmannstrost gGmbH

          16          19        ................   Kliniken/Kontakte

 Herausgeber:                                      Redaktion, Satz, Layout:                   Fotos:
 BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH            AZ publica GmbH Magdeburg                  BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH,
 Merseburger Straße 165                            Albert-Vater-Str. 70                       AZ publica GmbH, Mathias Neubert,
 06112 Halle/Saale                                 39108 Magdeburg                            Bernd Hammelmann, pandamedien,
                                                                                              Jan Pauls, picture alliance/dpa/Jan Woitas
 Christian Malordy, Susann Winter                  verantw. Redakteur: Claudia Heinrichs
 Telefon: (03 45) 1 32 65 26                       Telefon: (03 91) 7 31 06 77                Druck:
 E-Mail: presse@bergmannstrost.de                  E-Mail: agentur@az-publica.de              Max Schlutius Magdeburg GmbH & Co. KG
 Internet: www.bergmannstrost.de                   Internet: www.az-publica.de                www.max-schlutius.de

                                                                                                              BERGMANNSTROST               3
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
TITELTHEMA

Schnellstmögliche Rehabilitation
auf der Schlaganfall-Station
Time is brain (Zeit ist Gehirn). Beim Schlaganfall ist Eile geboten, um blei-
bende Schädigungen des Hirns und damit Funktionsausfälle und Behinderun-
gen zu vermeiden. Beste Bedingungen für eine schnelle und umfassende
Behandlung bieten Stroke Units. Das BG Klinikum Bergmannstrost verfügt
seit 2006 über so eine Schlaganfall-Akutstation. Seit 2010 ist sie zertifiziert,
im Herbst stand die Rezertifizierung als überregionale Comprehensive Stroke
Unit an – als eine von nur zwei solchen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt.
Neurologe Priv.-Doz. Dr. Kai Wohlfarth und Neuroradiologe Dr. Ingmar Kaden
erklären, was das konkret bedeutet und wie die Versorgung von Schlag-
anfallpatienten im Bergmannstrost abläuft.

Die gute Nachricht vornweg: „Die Zahl         Gehirn. Zugrunde liegt meist eine Min-       an“, erklärt Dr. Ingmar Kaden, Direktor
der Schlaganfälle in Sachsen-Anhalt ist       derdurchblutung in Folge der Einengung       des Instituts für für Radiologie und
rückläufig“, berichtet Dr. Kai Wohlfarth,     oder gar des Verschlusses von Blut-          Neuroradiologie am Bergmannstrost.
Chefarzt der Klinik für Neurologie am         gefäßen. Man spricht vom ischämischen        „Der Patient wird dann von unseren
BG Klinikum Bergmannstrost. Trotzdem:         Schlaganfall oder Hirninfarkt. In seltene-   Neurologen entgegengenommen und
Rund 200.000 Neuerkrankungen – also           ren Fällen ist eine Hirnblutung die Ursa-    im Schockraum klinisch untersucht.“
erste Schlaganfälle – werden aktuell bun-     che. Die Folgen: Die Hirnzellen werden       Zugleich müssen die gesundheitliche
desweit pro Jahr verzeichnet. Was dem         unzureichend mit Sauerstoff und Zucker       Vorgeschichte und Medikation in Erfah-
Facharzt für Neurologie und Pharmakolo-       versorgt und sterben ab. Fast zwei Mil-      rung gebracht werden, um die Akuität
gie dabei Sorge bereitet: Der Anteil junger   lionen pro Minute. Schlaganfälle zeigen      des Vorfalls einschätzen zu können.
Schlaganfallpatienten wächst. „Dabei          sich häufig mit plötzlich einsetzenden       Informationen über die Ursache des
ließen sich 80 bis 90 Prozent aller           Sehstörungen, Sprachstörungen, halb-         Infarkts, das Ausmaß der Schädigung
Schlaganfälle vermeiden.“ Durch gezielte      seitiger Lähmung oder Taubheitsgefühl,       und den Durchblutungszustand des
Prävention, die Beachtung und Behand-         Schwindel und Gleichgewichtsverlust.         Hirns liefern die modernen Methoden
lung der beeinflussbaren Risiko- und          Schnelles Handeln ist dann von größter       der bildgebenden Diagnostik. Dazu
Lebensstilfaktoren. „Das sind vor allem       Bedeutung.                                   zählen die Computertomografie (CT) und
Bewegungsmangel, Übergewicht, Blut-                                                        die Magnetresonanztomografie (MRT).
hochdruck, Rauchen, Herz-Rhythmusstö-         „Das beginnt beim Notarzt, der den           Gemeinsam werten Neurologe und Neu-
rungen.“                                      Zustand des Patienten identifiziert und      roradiologe das Bildmaterial aus und
                                              die Rettungsleitstelle benachrichtigt.       legen fest, wie weiter verfahren wird.
Ein Schlaganfall, das ist häufig eine         Diese kontaktiert die nächstgelegene         Von der Aufnahme des Patienten bis zu
plötzliche Störung der Durchblutung im        Stroke Unit und kündigt die Einlieferung     dieser Entscheidung sind nur wenige
                                                                                           Minuten vergangen.

                                                                                           Diagnose in Minutenschnelle –
                                                                                           dank modernster Bildgebungsverfahren

                                                                                           Als Goldstandard zur Behandlung von
                                                                                           akuten Schlaganfällen gilt derzeit die
                                                                                           Lyse-Therapie. Hierbei werden, sofern
                                                                                           keine Gegenanzeigen vorliegen, den
                                                                                           Patienten blutverdünnende Medikamente
                                                                                           verabreicht, um den Thrombus, der die
                                                                                           Gefäßverstopfung verursacht, aufzulösen.
                                                                                           In den letzten Jahren hat sich die inter-
                                                                                           ventionelle Rekanalisationstherapie als
                                                                                           Alternative etabliert. Hierbei eröffnet der
                                                                                           Neuroradiologe den Verschluss interven-
                                                                                           tionell mit Hilfe von Minitaturwerkzeugen,
                                                                                           die über einen Katheter von der Leiste
                                                                                           aus eingebracht werden. Mittels moderns-
                                                                                           ter Bildgebung der Gefäße hat
Am CT sieht Dr. Ingmar Kaden unter anderem, wie groß das Ausmaß der Schädigung im Gehirn   Dr. Ingmar Kaden sein Zielgebiet – das
durch den Schlaganfall ist.                                                                Gehirn – detailgenau im Blick.

4         BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
TITELTHEMA

Rund 800 Schlaganfallpatienten werden
im Bergmannstrost jährlich behandelt.
Bei gut einem Drittel erfolgt die Schlagan-
falltherapie medikamentös oder interven-
tionell. „Bei einigen Patienten ist der
Schlaganfall leider zu weit fortgeschritten,
um diese Methoden anwenden zu
können. Bei anderen liegt nur ein leichter
Schlaganfall vor, sodass wir eine allge-
meine Schlaganfalltherapie ansetzen kön-
nen. Oder es gibt Kontraindikationen“,
so Dr. Kaden. Schließlich bergen beide
Verfahren auch das Risiko von Komplika-
tionen. Das gelte es immer im Sinne des
Patienten abzuwägen.

An die akute Therapie des Schlaganfalls
schließt sich die kontinuierliche Überwa-
chung der Vitalfunktionen an. Auf der
Stroke Unit des Bergmannstrost stehen          In der Angio-Suite mit moderner Bildgebung findet auch die interventionelle Rekanalisations-
dafür acht monitorisierte Akut-Betten zur      therapie statt.
Verfügung, die ein lückenloses Aufzeich-
nen der Vitalwerte ermöglichen. Kompli-                                                         Rehabilitation kombiniert. In Sachsen-
kationen können so umgehend erkannt                                                             Anhalt ist sie eine von zwei Einrichtungen
und behandelt werden. Weitere Aufgabe                                                           dieser Art. „Wir haben unsere Stroke Unit
des Teams der Stroke Unit ist die Einlei-                                                       damit um eine nachgelagerte Station erwei-
tung einer schlaganfallvorbeugenden                                                             tert, auf der Diagnostik und Therapie ver-
Therapie und die Behandlung der Risiko-                                                         vollständigt und erste Reha-Maßnahmen
faktoren. „Dafür arbeiten wir eng mit                                                           begonnen werden“, erklärt Dr. Wohlfarth.
internistischen Kollegen zusammen.                                                              Die Schlaganfallpatienten werden hier
Denn um das Risiko eines neuerlichen                                                            durch das vertraute Team aus Ärzten, Pfle-
Schlaganfalls zu reduzieren, sind zum                                                           gekräften und Therapeuten weiterbetreut,
Beispiel gut eingestellte Blutdruck- und                                                        was einen Qualitäts- und Zeitgewinn be-
Blutzuckerwerte erforderlich“, so Chefarzt                                                      deutet. Besonders überzeugt hat die Stroke
Dr. Wohlfarth. Im Zusammenspiel mit                                                             Unit am Bergmannstrost auch mit dem
Physio- und Ergotherapeuten sowie Logo-                                                         hohen Anteil an Ärzten und Pflegern mit
päden werden die Patienten zudem früh-                                                          spezifischer Zusatzausbildung. So sind auf
zeitig wieder mobilisiert und trainiert.                                                        der Akutstation zehn ausgebildete Stroke
                                                   PD Dr. med. Kai Wohlfarth,                   Nurses, Schlaganfallschwestern, im Einsatz.
Die vertrauensvolle und intensive Zusam-           Chefarzt der Klinik für Neurologie mit
menarbeit von Neurologen, Neuroradio-              Stroke Unit und Frührehabilitation           „24/7“ für eigene und externe
logen, Internisten und Anästhesisten, Neuro-                                                    Schlaganfallpatienten im Einsatz
und Gefäßchirurgen, Pflegenden und Thera-
peuten ist das Rückgrat der Stroke Unit am                                                      24 Stunden, sieben Tage die Woche,
Bergmanntrost – und Voraussetzung für ihre                                                      365 Tage im Jahr steht die Stroke Unit des
Zertifizierung. Im Jahr 2010 wurde die                                                          Bergmannstrost bereit – auch eines der
Schlaganfall-Akutstation des Bergmanns-                                                         Kriterien für die Zertifizierung als überre-
trost erstmals als überregionale Stroke Unit                                                    gionale Stroke Unit. Behandelt werden al-
von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft                                                     lerdings nicht nur eigene Patienten: Mittels
zertifiziert und ihr somit die Erfüllung der                                                    Teleneurologie unterstützen die halleschen
umfangreichen Qualitätsstandards – vor                                                          Ärzte seit 2013 die Versorgung von Schlag-
allem bezüglich der personellen, techni-                                                        anfallpatienten in Krankenhäusern, die
schen und strukturellen Leistungsfähigkeit –                                                    nicht permanent über eigene Neurologen
zur umfassenden Versorgung von Schlag-                                                          verfügen. So trägt die im Bergmannstrost
anfallpatienten bescheinigt.                                                                    vorhandene Kompetenz zur wohnortnahen
                                                                                                Versorgung der Patienten in den umliegen-
Bereits mehrfach hat sich das Team dem                                                          den Häusern bei. Eine enge Verbindung
aufwändigen Prozess der Re-Zertifizierung                                                       pflegt das Klinikum auch zum Schlaganfall
erfolgreich unterzogen. Zuletzt in diesem                                                       Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Jüngs-
Jahr und nun auch als sogenannte Compre-           Dr. med. Ingmar Kaden,                       tes Projekt: Im Frühjahr 2019 wurde ein
hensive Stroke Unit. Hier werden die Akut-         Direktor des Instituts für Radiologie        Stammtisch eigens für junge Schlaganfall-
diagnostik und -therapie mit der frühen            und Neuroradiologie                          patienten ins Leben gerufen.

                                                                                                                 BERGMANNSTROST               5
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
AUSBILDUNG

Azubis übernehmen das Kommando
in der Plastischen Chirurgie
„Motiv(st)ation“ – das ist nicht nur ein cleveres Wortspiel, sondern beschreibt
auch sehr treffend, wie unsere Pflege-Azubis aus der letzten Phase ihrer
Ausbildung hervorgehen: motiviert, ein gutes Stück selbstbewusster und
natürlich mit jeder Menge neuem praktischen Wissen, das sie für die kom-
menden Abschlussprüfungen wappnet. Motivstation, das heißt nämlich, dass
die Azubis des dritten Ausbildungsjahres für vier Wochen das pflegerische
Kommando auf einer Station übernehmen. In diesem Jahr war das die
Station der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie. Pflege-Azubi Eva und
Pflegebereichsleiter Ronny Czäczine ziehen eine Woche vor Ende der Motiv-
station 2019 ein erstes Resümee.

Schon die Antwort auf die Frage, wie die          chende Mini-Kurse anzubieten. Diese               führung von Verbandswechseln. Die er-
Station festgelegt wird, die zur „Motiv-          Mischung aus Atem- und Meditations-               fahrenen Pflegerinnen und Pfleger
station“ wird, offenbart, dass in diesen          übungen soll die Patienten entspannen             schauen ihnen dabei über die Schulter
vier Wochen so einiges auf den Kopf               und beruhigen. Insbesondere vor Opera-            und geben Hilfestellung, wenn nötig.
gestellt ist. Die Stationen müssen sich           tionen oder Verbandswechseln“, berich-
nämlich bei den Auszubildenden um                 tet Eva. Ein Konzept, das aufgeht.                Eine Station aus dem Stehgreif zu orga-
dieses mittlerweile sehr begehrte Projekt         An jedem Abend finden sich fünf bis               nisieren, das funktioniert so natürlich
bewerben. Die 15 Pflege-Azubis des                acht Patienten, die dieses besondere              nicht. Gut ein Jahr lang haben sich die
dritten Lehrjahres haben sich für die             Angebot in Anspruch nehmen. Es ist                Azubis intensiv auf das Projekt Motivsta-
Plastische und Handchirurge entschie-             aber nur ein kleiner Teil der Aufgaben,           tion und die Anforderungen der Plasti-
den. Ende des Jahres haben sie hier               die die Auszubildenden auf der Motiv-             schen Chirurgie vorbereitet, berichtet
rund um die Uhr die Fäden – die pflege-           station übernehmen. Das erfahrene Pfle-           Pflegebereichsleiter Ronny Czäczine.
rische Leitung – in der Hand.                     gepersonal tritt in diesen vier Wochen            „Dazu gehört es auch, einen Projektplan
                                                  nämlich in den Hintergund, während die            aufzustellen, Meilensteine zu definieren,
„Die Plastische war im Vorfeld schon              Azubis weitgehend selbstständig den               Arbeitsgruppen zu bilden und dabei
unser geheimer Favorit“, erzählt Pflege-          gesamten Stationsablauf koordinieren              auch die Öffentlichkeitsarbeit nicht zu
schülerin Eva. Das hat auch mit dem               und die pflegerischen Maßnahmen um-               vergessen.“ So organisierten die Schüler
Konzept zu tun, dass die Azubis für               setzen: von der Dienstplanung und der             eine Projektwoche, in der die gezielte
ihre Motivstation entwickelt hatten.              Steuerung von Zugängen, Abgängen und              Auseinandersetzung mit der Plastischen
„Wir haben bei Schwester Beatrix im               Verlegungen über das Stellen der Medi-            Chirurgie auf dem Programm stand.
Schmerzzentrum Elemente des Qigong                kamente und die Materialbestellung bis            Krankheitsbilder und Medikamente wur-
erlernt, einer traditionellen chinesischen        zur Vor- und Nachbereitung von Opera-             den recherchiert, Gespräche mit Ärzten,
Heilpraktik, um den Patienten entspre-            tionen und der anspruchsvollen Durch-             Therapeuten und Pflegern geführt, Fach-

Eine besondere Herausforderung für die Azubis im Stationsalltag: die Dokumentation aller pflegerischen Tätigkeiten. Emma (am PC) und
Lisa (3. v. r.) schlagen sich wacker. Pflegeschülerin Pauline bereitet unterdessen eine Spritze zur Thromboseprophylaxe vor.

6        BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
AUSBILDUNG

vorträge beispielsweise zur Wundversor-
gung gehört. „Wir hatten vorab auch
einige Male die Gelegenheit, an der
Chefarzt-Visite teilzunehmen und die
Wundversorgung zu unterstützen“,
erzählt die 20-jährige Eva. „Wir freuen
uns, dass alle hinter dem Projekt stehen
und uns so viel Vertrauen entgegenbrin-
gen.“ Und die Arbeit hat sich offenbar
gelohnt. „Die Betreuungs- und Versor-
gungsqualität auf der Motivstation wird
von den Patienten durchweg sehr positiv
beurteilt“, weiß Ronny Czäczine. Schwes-
ter Susann Patzer pflichtet ihm bei:
„Verständlicherweise war in der ersten
Woche noch Luft nach oben, vor allem
was das Zeitmanagement anging. Aber
jetzt arbeiten die Azubis sehr selbststän-
dig, haben die Abläufe nach Operationen
verinnerlicht und kümmern sich sehr,           Mit Qigong-Übungen sorgen die Azubis auf der Motivstation für Entspannung bei ihren Patien-
sehr gut um die Patienten.“ Praxisanlei-       ten. Dafür haben im Vorfeld alle 15 Azubis Grundelemente der traditionellen Heilpraktik erlernt.
terin Conny Beikert ergänzt mit einem
Lächeln: „Können wir uns gleich für die        „Im Januar wird die neue Gruppe ihr               „Wir haben auf der Motivstation gelernt,
nächste Motivstation bewerben?“                Konzept den Stationsleitungen vorstel-            dass wir auf unser eigenes Wissen und
                                               len. Ende März ist Bewerbungsschluss“,            Handeln vertrauen können und fühlen
Die Vorbereitung für die Motivstation          erklärt Ronny Czäczine. Für Eva und ihre          uns nach den vier Wochen Selbststän-
2020 ist unterdessen bereits angelaufen.       Mitschüler steht derweil jetzt schon fest:        digkeit gut geschult für die Prüfungen.“

Die Pflege-Azubis des dritten Ausbildungsjahres haben im November für vier Wochen das Ruder auf der Plastischen Chirurgie übernommen.

                                                                                                                  BERGMANNSTROST              7
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
EINBLICK

Retter unter Druck –
wie bewältigt man einen „MANV“?
Es muss schnell gehen an diesem Sonntagabend im Mai. Schneller als sonst.
Ein Reisebus mit 75 Personen an Bord auf dem Weg von Berlin nach München
ist auf der A9 bei Leipzig von der Fahrbahn abgekommen und umgestürzt.
Dutzende Verletzte müssen versorgt werden, einige schweben in Lebensgefahr,
eine Person erleidet tödliche Verletzungen. Einen Unfall solchen Ausmaßes
hatte es zuletzt vor über zehn Jahren in der Region gegeben. Eine Herausforde-
rung, auf die sich nur schwer vorbereiten lässt und die den Rettern viel abver-
langt. Im Gespräch mit Anästhesist Florian Hesse, erster Arzt am Unfallort, und
Dr. Karsten zur Nieden, leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-
und Notfallmedizin am BG Klinikum Bergmannstrost und ärztlicher Leiter des
halleschen Rettungsdienstes.

MANV. Vier Buchstaben beschreiben eine                                                 zur Nieden. „Wir nennen die erste
Ausnahmesituation: den „Massenanfall                                                   Stunde deshalb ‚Chaosphase‘. Sie ist
von Verletzten“. Wird er ausgerufen,                                                   unabdingbar. Diese Erkenntnis hilft aller-
ist häufig in Folge von Unfällen oder                                                  dings auch.“ Um die Komplexität, die die
Naturereignissen eine große Anzahl von                                                 Situation per se mit sich bringt zu redu-
Betroffenen zu versorgen. Regionale                                                    zieren und den Blick fürs Ganze zu be-
Einsatzkräfte und Krankenhäuser kommen                                                 kommen, nutzen die Notärzte die Triage,
dabei schnell an ihre Grenzen. Es wird                                                 die Erfassung und Einteilung der Verletz-
überregionale Hilfe benötigt. So wie am                                                ten in ein fünfstufiges Ampel-System.
frühen Abend des 19. Mai 2019 auf der                                                  So lässt sich die Dringlichkeit der
Autobahn 9 nahe Leipzig.                                                               Behandlung und die Art und Anzahl der
                                                                                       zusätzlich anzufordernden Einsatzkräfte
„Ein MANV ist grundlegend anders und                                                   abschätzen, erklärt Florian Hesse.
damit grundlegend anders anzugehen                                                     Der Anästhesist war der erste Arzt am
als die Individualunfallversorgung“, sagt                                              Unfallort und damit kommissarisch für
Dr. Karsten zu Nieden. Der erfahrene                                                   die Koordination der medizinischen
Notfallmediziner ist zusätzlich zur Tätig-   Dr. Karsten zur Nieden ist leitender      Maßnahmen und die Ersteinschätzung
keit im Bergmannstrost seit 2006 ärzt-       Oberarzt der Klinik für Anästhesie,       zuständig. Zeit dafür: fünf Minuten.
licher Leiter des Rettungsdienstes in        Intensiv- und Notfallmedizin am
Halle und dem nördlichen Saalekreis.         BG Klinikum Bergmannstrost.               „Die Situation ist ungeheuer komplex –
„Um allen Betroffenen schnellstmöglich                                                 wir müssen sie didaktisch reduzieren“
adäquate Versorgung zukommen lassen
zu können, gilt es zunächst, sich einen                                                Doch Ärzte und Sanitäter vor Ort sind
Überblick zu verschaffen – was ist pas-                                                nur die eine Seite. Noch bevor die Leit-
siert, wer ist wie schwer verletzt, wer                                                stelle vom Notarzt über die Schadens-
braucht sofort Hilfe, wer später – um                                                  lage informiert ist, laufen hier die Drähte
entsprechend Unterstützung nachordern                                                  heiß. Anwohner, Passanten, Betroffene
zu können.“ Zählen und Kategorisieren                                                  wollen über den Unfall informieren –
vor der Behandlung. Was auf den ersten                                                 zusätzlich zum „Tagesgeschäft“ der Leit-
Blick hart klingt, verfolgt das Ziel, die                                              stelle. Ist die Lage vom Notarzt bestä-
knappen Ressourcen sinnvoll zu vertei-                                                 tigt, sind in den Stunden des Einsatzes
len. Und damit möglichst viele Leben                                                   hunderte Gespräche zu führen, um Ein-
zu retten. Die Lage zu sondieren, diese                                                satzkräfte zu mobilisieren und zu koordi-
Aufgabe kommt dem leitenden Notarzt                                                    nieren. Im Hinterkopf der Gedanke,
zu, in seiner Abwesenheit dem erstein-                                                 immer genügend Retter zurückzuhalten,
treffenden Arzt. Ihm obliegt es, den                                                   um für mögliche weitere Notfälle in der
Unfallort zu sichten, die Schwere der                                                  Stadt gerüstet zu sein.
Verletzungen zu erfassen. Und der Ret-
tungsleitstelle darüber eine qualifizierte                                             Acht Hubschauber, über 30 Feuerwehren
Meldung zu machen.                                                                     und 50 Rettungswagen aus den umlie-
                                                                                       genden Landkreisen sind an diesem
„Sie haben es mit einer hochdynami-                                                    Maiabend an der Unfallstelle auf der A9
schen Lage zu tun, die extrem schwierig      Florian Hesse ist Facharzt für Anästhe-   im Einsatz. Rund 200 Kräfte sind vor Ort.
einzuschätzen ist“, beschreibt Notarzt       sie und Notfallmediziner.                 „Die vielen Köpfe zu koordinieren, ist

8          BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
EINBLICK

Der schwere Busunfall vom 19. Mai 2019 bei Leipzig löste einen MANV aus, einen Massenanfall Verletzter. Wie wird man dieser Lage Herr?
                                                                                                           Foto: picture alliance/dpa/Jan Woitas

eine echte Schwierigkeit“, erinnert sich        wehr stellt den technisch-organisatori-          mustern bereit – rund um die Uhr. Die
Hesse. So gilt es auch beim Abtransport         schen Einsatzleiter.                             Einrichtung von Traumanetzwerken mit
der Patienten stets im Blick zu haben,                                                           einheitlichen Qualitäts- und Versorgungs-
dass genügend Hilfskräfte und Einsatz-          Gegen 23 Uhr sind schließlich alle Patien-       standards geht auf die Deutsche Gesell-
material zurückbleiben. Zudem müssen            ten in Kliniken verteilt oder vor Ort ver-       schaft für Unfallchirurgie zurück und soll
die Betroffenen vor Ort vor weiteren Ge-        sorgt. Bald steht fest: Sie alle werden          eine bestmögliche flächendeckende Ver-
fahren geschützt werden, beispielsweise         den Unfall überleben. 14 Krankenhäuser           sorgung Schwerstverletzter ermöglichen.
Kälte. Hinzu kommt: Auch die Betroffe-          in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thürin-
nen selbst verhalten sich manchmal              gen sind an dem Einsatz beteiligt. Sechs         Perspektivwechsel und Erfahrungsaus-
unberechenbar, verlassen etwa den               Verletzte werden auch im BG Klinikum             tausch zwischen den Einsatzkräften
Unfallort und müssen gesucht werden.            Bergmannstrost betreut. Das Unfallkran-
Nicht zuletzt muss auch die Versorgung          kenhaus ist als überregionales Trauma-           In der Natur des Menschen liegt es, sich
der Einsatzkräfte gewährleistet sein.           zentrum im Traumanetzwerk Sachsen-               zu fragen: Was hätte ich besser machen
Deshalb wird die Verantwortung für die          Anhalt Süd zertifiziert. Und damit für die       können? „Üblicherweise finden die Einsatz-
Einsatzleitung auf mehrere Schultern ver-       umfassende Behandlung von Mehrfach-              nachbesprechungen in den Teileinheiten
teilt: Der leitende Notarzt übernimmt die       und Schwerstverletzten mit außergewöhn-          statt“, erklärt Oberarzt zur Nieden. Die
medizinische Koordination, die Feuer-           lich komplexen oder seltenen Verletzungs-        Bergmannstrost-Notfallmediziner wollten
                                                                                                 diesen Rahmen erweitern und luden
                                                                                                 zusammen mit dem Traumanetzwerk
                                                                                                 Sachsen-Anhalt Süd die beteiligten Ret-
                                                                                                 tungskräfte zur gemeinsamen Auswertung
                                                                                                 des Unglücks. Rund 100 Teilnehmer – von
                                                                                                 Feuerwehren, Polizei, Kliniken, Rettungs-
                                                                                                 diensten, Leitstellen – kamen so Ende
                                                                                                 September zusammen, um ihre Erfahrun-
                                                                                                 gen und Erkenntnisse auszutauschen. „Wir
                                                                                                 wollten mit der Veranstaltung das Ereignis
                                                                                                 aus allen Perspektiven betrachten und so
                                                                                                 ein tieferes Verständnis für die anderen
                                                                                                 Berufsgruppen schaffen.“ Das scheint
                                                                                                 gelungen. „Die Atmosphäre war sehr offen,
                                                                                                 wir haben authentische Darstellungen
                                                                                                 erlebt“, fasst Florian Hesse zusammen.
                                                                                                 Man verständigte sich über Abläufe und
                                                                                                 Kennzeichnungen, erörterte Zuständig-
                                                                                                 keitsaspekte und Kommunikationsstruktu-
                                                                                                 ren. Auch die eigenen Zweifel Hesses sind
                                                                                                 nun kleiner. „Alle Beteiligten waren sehr
                                                                                                 selbstkritisch“, merkt er an. Dr. Karsten zur
                                                                                                 Nieden ist indes sehr zufrieden mit der
                                                                                                 Arbeit des jungen Kollegen: „Herr Hesse
                                                                                                 kann stolz auf sich sein, ich bin es.“

                                                                                                                  BERGMANNSTROST              9
BERGMANNSTROST - Spezialisten für Schlaganfälle - Zertifizierte Stroke Unit am Bergmannstrost - BG Kliniken
AKTUELL

Langjähriger Geschäftsführer pflanzt Baum zum Abschied
                                                                                           Gleditsie heißt der Baum, der seit
                                                                                           September den Patientengarten im
                                                                                           Süden des Bergmannstrost bereichert.
                                                                                           Gepflanzt wurde der Lederhülsenbaum
                                                                                           anlässlich der Verabschiedung von
                                                                                           Dr. Hubert Erhard, der sich seit 2007 als
                                                                                           langjähriger Geschäftsführer und seit
                                                                                           2017 als Vorsitzender der Geschäfts-
                                                                                           führung um das BG Klinikum Berg-
                                                                                           mannstrost Halle verdient machte.
                                                                                           Gemeinsam mit seiner Frau ist Dr. Erhard
                                                                                           am 19. September nach Halle gereist, um
                                                                                           zusammen mit der Krankenhausleitung
                                                                                           im Patientengarten den Baum anzugie-
                                                                                           ßen. Als Geschäftsführer des BG Klini-
                                                                                           kums Hamburg bleibt Dr. Erhard künftig
                                                                                           auch weiterhin bei den BG Kliniken tätig.

Bergmannstrost
gehört zu besten
deutschen Kliniken
Zwei Ranglisten haben es bestätigt: Das
BG Klinikum Bergmannstrost Halle gehört
zu den besten Krankenhäusern Deutsch-
lands. In einem Ranking des FAZ-Instituts
belegt das Klinikum unter den Häusern
mit 500 bis 800 Betten bundesweit den
zweiten und in Sachsen-Anhalt den ersten
Platz. Im Mittelpunkt standen hier die
medizinische und pflegerische Versorgung,
aber auch die subjektive Wahrnehmung
von Patienten, die von ihren Erfahrungen
in den jeweiligen Häusern berichten.
FOCUS-Gesundheit hingegen hat einzelne
medizinische Fachbereiche bewertet.          Ramona Hoppe und Matthias König weihten das neue Boot bei den Deutschen Meisterschaften
Dabei gehört das Bergmannstrost zu           ein. Es konnte durch die Einnahmen beim Bergmannstrost-Weihnachtsmarkt angeschafft werden.
den Top-Häusern auf den Gebieten der                                                                              Foto: Mathias Neubert
plastisch-rekonstruktiven Chirurgie und
der Unfallchirurgie.
                                             Unterstützung für
Bergmannstrost-Geschäftsführer Thomas
Hagdorn: „Vor allem die Bewertung durch      Hallenser Para-Kanuten
unsere Patienten freut uns. Sie bestätigt
das Engagement unserer hoch spezialisier-    Eine enge Zusammenarbeit verbindet            nationalen Titelkämpfen hervor. Nun
ten Ärzte, Gesundheits- und Kranken-         das Bergmannstrost seit einiger Zeit mit      läuft bereits die Vorbereitung auf die
pfleger und Therapeuten. Die Studien         den Parakanuten des Halleschen Kanu-          Saison 2020 – und die wird eine
bestätigen die sehr positiven Ergebnisse     Club 54 e. V. So gingen die Einnahmen         paralympische Saison sein.
unserer Patienten-, Einweiser- und Mit-      aus dem Bergmannstrost-Weihnachts-            Der Wettlauf um die begehrten Start-
arbeiterbefragungen, bei denen das           markt 2018 an die Kanuten für ein             plätze bei den Paralympics in Tokio hat
Bergmannstrost im Vergleich mit anderen      neues Boot. Ramona Hoppe weihte es            begonnen. Sehr gute Platzierungen bei
Kliniken stets Spitzenplätze belegt.         bei den Deutschen Meisterschaften             den Weltmeisterschaften, den Europa-
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern        im September gemeinsam mit ihrem              meisterschaften und bei Weltcup-
des Bergmannstrost ist es gelungen,          Zweierpartner Matthias König ein und          Rennen in diesem Jahr lassen auch
durch ihr Engagement die Patientinnen        wurde Siebte. Der Hallesche Kanu-Club         einige Hallesche Para-Kanuten auf die
und Patienten für das Haus zu begeistern.“   ging als erfolgreichster Verein aus den       Teilnahme hoffen.

10        BERGMANNSTROST
AKTUELL

Therapiegesamtleiter Dr. Daniel Kuhn (l.) und Ergotherapie-Leiter Kay Herold (2. v. l.) machten die polnischen Kollegen mit den Therapie-
Möglichkeiten am Bergmannstrost vertraut.

Polnischer Besuch informiert sich über
die Arbeitstherapie am Bergmannstrost
Mitarbeiter aus drei verschiedenen polnischen Reha-Kliniken haben sich
bei einem mehrtägigen Besuch über die Therapie-Möglichkeiten im Berg-
mannstrost informiert.

Der Fokus lag hier auf der Arbeitsthera-          rende Weiterbehandlung in den polni-              Therapieinhalte nahe. Dabei ging es
pie. Regelmäßig werden polnische                  schen Reha-Kliniken zu gewährleisten,             sowohl darum, das Leistungsvermögen
Patienten nach Arbeitsunfällen im Berg-           informierten sich die dortigen Therapeu-          des Patienten einschätzen zu können,
mannstrost behandelt – beispielsweise             ten nun bei ihren deutschen Kollegen              als auch durch gezielte Übungsbehand-
Dachdecker, die einen Sturz aus mehre-            über arbeitstherapeutische Inhalte.               lungen die notwendigen spezifischen
ren Metern Höhe erlitten haben. Diese                                                               Arbeitsprozesse wieder durchführen zu
Patienten erhalten ihre Erstrehabilitation        So brachte Ergotherapie-Leiter Kay                können. Auch Einblicke in konkrete
im Bergmannstrost. Um eine zielfüh-               Herold den Besuchern ganz konkrete                Abläufe dieses Bereiches wurden den
                                                                                                    Besuchern durch die Mitarbeiter der
                                                                                                    Arbeitstherapie gewährt.

                                                                                                    Die Gäste fühlten sich bei ihrem Besuch
                                                                                                    im Bergmannstrost sehr wohl. Paweł
                                                                                                    Sobota aus der Reha-Klinik in Szklarska
                                                                                                    Poręba sprach im Namen aller: „Das ist
                                                                                                    eine sehr gut ausgestattete Klinik mit
                                                                                                    gut geschultem und freundlichem Perso-
                                                                                                    nal.“ Dank dieser Schulung fühlen sich
                                                                                                    alle gut in der Lage, „die Reha-Elemente
                                                                                                    auch in unsere Reha-Verfahren einzube-
                                                                                                    ziehen“.

                                                                                                    Das Bergmannstrost, das im Auftrag der
                                                                                                    Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-
                                                                                                    rung (DGUV) arbeitet, kooperiert auch
                                                                                                    auf dem Gebiet des internationalen Aus-
                                                                                                    tausches eng mit der DGUV. Im nächsten
                                                                                                    Jahr ist ein Besuch der deutschen
Paweł Sobota aus der Reha-Klinik in Szklarska Poręba probiert die vorgestellten Übungen             Kollegen in den polnischen Kliniken im
selbst aus.                                                                                         Rahmen einer Hospitation geplant.

                                                                                                                     BERGMANNSTROST              11
PANORAMA

Mit Händen und Füßen: Azubis
arbeiten in finnischem Pflegeheim
Im Rahmen eines Erasmus-Projektes haben drei Auszubildende zum
Gesundheits- und Krankenpfleger am Bergmannstrost drei Wochen in
Finnland verbracht. In Halles finnischer Partnerstadt Oulu arbeiteten
Antonia Malz, Julia-Marie Spichale und Paul Püschel in einem Pflegeheim –
was in einer Fremdsprache nicht immer so einfach ist.

Antonia berichtet: „Mit dem Personal              ger. Manchmal ging es nur mit Händen und        Auch mit nicht ganz einfachen Situatio-
konnten wir uns auf Englisch verständigen,        Füßen. Aber alle waren sehr offen und           nen klarzukommen, ist der Sinn dieses
bei den Patienten war das schon schwieri-         haben sich gefreut, dass wir da sind.“          Austauschprogramms. Bergmannstrost-
                                                                                                  Pflegedirektor Henry Rafler: „Wir haben
                                                                                                  immer wieder ausländische Patienten.
                                                                                                  Da die Kommunikation mit ihnen ent-
                                                                                                  scheidend ist, wollen wir, dass unsere
                                                                                                  Pflegekräfte offen und sensibel auf die
                                                                                                  Patienten zugehen.“

                                                                                                  Ihren Alltag in einem fremden Land selbst
                                                                                                  organisieren zu müssen, haben alle drei
                                                                                                  als Bereicherung und persönliche Weiter-
                                                                                                  entwicklung empfunden. Und so nutzten
                                                                                                  sie die Zeit auch für Ausflüge nach
                                                                                                  Helsinki und ins Weihnachtsmanndorf
                                                                                                  Rovaniemi. An einer Berufsschule hielten
                                                                                                  sie außerdem Vorträge über die Stadt
                                                                                                  Halle, die Berufsgenossenschaften und
                                                                                                  ihre Kliniken wie das Bergmannstrost und
                                                                                                  über das deutsche System der Pflegeaus-
                                                                                                  bildung. In der Berufsschule staunten sie
                                                                                                  nicht schlecht über die tolle Ausstattung:
                                                                                                  Ein Fitnessstudio, Massagesessel, kosten-
                                                                                                  loses Schulessen und viele Rückzugsecken
                                                                                                  zum Arbeiten standen zur Verfügung.

                                                                                                  Auch im Jahr 2020 werden Bergmanns-
                                                                                                  trost-Azubis des zweiten Ausbildungs-
                                                                                                  jahres die Möglichkeit eines Auslandauf-
                                                                                                  enthaltes bekommen. Ob das wieder in
Die Bergmannstrost-Azubis Paul Püschel, Julia-Marie Spichale und Antonia Malz (v. l.) verbrach-   Finnland sein wird, steht im Moment
ten drei Wochen in Finnland.                                                                      noch nicht fest.

Neue Wege gehen für gut ausgebildete Pflegekräfte
                                                  Das Bergmannstrost erweitert seine              anschauen. Zwei Zusagen für einen
                                                  Intensivstation. Dafür braucht das Haus         Arbeitsplatz konnten vor Ort gegeben
                                                  natürlich gut ausgebildete und speziali-        werden, viele weitere Bewerbungen und
                                                  sierte Pflegekräfte. Um sie zu finden, ist      Gespräche verliefen vielversprechend.
                                                  heutzutage etwas mehr nötig als eine            Weiter ging es im Dezember mit einem
                                                  Stellenanzeige in der Tageszeitung.             Kennenlern-Glühwein auf dem Bergmanns-
                                                  Einen guten Erfolg hatte das Bergmanns-         trost-Weihnachtsmarkt. Auch hier ging es
                                                  trost mit seinem ersten Bewerbertag im          in gemütlichem Ambiente um ein erstes
                                                  November. Interessenten konnten spontan         Gespräch und spontane Führungen.
                                                  vorbeikommen, mit den Verantwortlichen          Und so werden weitere Aktionen folgen,
                                                  der Pflegedirektion und der Personal-           die interessierten Pflegekräften unser Haus
ITS-Fachschwester Anke Rothe beim Bewerber-       abteilung ins Gespräch kommen und sich          vorstellen und ihnen den Einstieg ins Team
tag im Gespräch mit einer Interessentin.          einzelne Bereiche des Hauses genauer            der Bergmannströster erleichtern.

12       BERGMANNSTROST
PANORAMA

Die Beteiligten am Aktionstag „Ein Leben retten“.

Aktionstag zeigt: Wiederbelebung kann jeder!
Wiederbelebung ist einfach. Jeder kann              lebensrettenden Maßnahmen holen.             Der Hallenser Aktionstag wird federfüh-
ein Leben retten! Diese Botschaften                 Mit dem öffentlichen Reanimationstrai-       rend vom Bergmannstrost organisiert.
haben die Notärzte der Hallenser Kran-              ning setzen die Organisatoren ein Zei-
kenhäuser und alle Teilnehmer am                    chen: Ein plötzlicher Herzstillstand kann    Die Woche der Wiederbelebung mit
Rettungsdienst der Stadt Halle beim                 jeden treffen – deshalb sollte auch jeder    dem Motto „Ein Leben retten.
Aktionstag „Ein Leben retten. 100 Pro               in der Lage sein, im Notfall einfache und    100 Pro Reanimation“ ist eine Initiative
Reanimation“ vermittelt. Im Rahmen                  lebensrettende Sofortmaßnahmen zu er-        des Berufsverbandes Deutscher Anäs-
der bundesweiten Woche der Wieder-                  greifen. Meist sind es Familienmitglieder,   thesisten e. V. und der Deutschen
belebung zeigten sie den Hallensern die             Freunde oder Bekannte, die entschei-         Gesellschaft für Anästhesiologie und
wichtigen Handgriffe. An Übungspuppen               dend dazu beitragen können, dass die         Intensivmedizin e. V. in Kooperation mit
konnte jeder selbst ein Gespür für die              Überlebenschancen durch einfache             dem German Resuscitation Council e. V.
richtige Technik bekommen – und sich                Wiederbelebungsmaßnahmen bis zu              und der Stiftung Deutsche Anästhesio-
das nötige Selbstvertrauen für die                  dreimal höher liegen.                        logie.

                                                    Neurochirurg Dr. Dr. Felix Göhre
                                                    schreibt für US-Publikation
                                                    Das BG Klinikum Bergmannstrost in            er nun im Auftrag der Amerikanischen
                                                    Halle hat eines der größten Schlag-          Gesellschaft für Neurochirurgie (AANS)
                                                    anfallzentren Mitteldeutschlands.            einen Buchbeitrag für den Operations-
                                                    Dort arbeitet auch der Neurochirurg          atlas für Hirngefäßchirurgie verfasst,
                                                    Dr. Dr. med. Felix Göhre, der sich seit      der die mikrochirurgische Behandlung
                                                    vielen Jahren auf die Hirngefäßchirurgie     von Aneurysmen der inneren Hals-
                                                    spezialisiert hat.                           schlagader beschreibt.

                                                    Zusätzlich zu seiner operativen Tätig-       Das Buch ist unter dem Titel „Neuro-
                                                    keit hat er auch zahlreiche wissen-          surgical Operative Atlas – Vascular
                                                    schaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet       Neurosurgery“ im internationalen Buch-
                                                    verfasst. Gemeinsam mit Kollegen der         handel erhältlich. Die Mitarbeit an die-
                                                    Universität von Helsinki, an der er          sem Lehrbuch ist eine Auszeichnung,
                                                    Dozent und Adjunct Professor (Lehr-          die nur wenigen deutschen Chirurgen
                                                    beauftragter) für Neurochirurgie ist, hat    zuteil wird.

                                                                                                                BERGMANNSTROST         13
SPORT

Alle Gewinner der 30. Landessportspiele.                                                                     Foto: Bernd Hammelmann

30. Landessportspiele:
Fischerstechen mit dem Bergmannstrost
Bei den 30. Landessportspielen für Behinderte und ihre Freunde erlebten
die 1.280 Aktiven mit und ohne Handicap aus ganz Sachsen-Anhalt eine
wahrlich heiße Jubiläumsveranstaltung. Der Behinderten- und Rehabilita-
tions-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) hatte auf das Gelände der
Sporthalle Brandberge in Halle geladen.

Ein eindrucksvolles Feuerwerk zur                                                           ausgestattet hatte er die Aufgabe,
Eröffnung, Sommerwetter mit über                                                            Tennisbälle von Markierungskegeln zu
30 Grad und eine tolle Stimmung präg-                                                       stoßen, während ihn sein Sportpartner
ten die Atmosphäre. Der SV Halle als                                                        über die abgesteckte Strecke bis zum
Ausrichter hatte sechs abwechslungs-                                                        Wendepunkt und zurück zur Start-Ziel-
reiche Wertungsstationen vorbereitet,                                                       Linie schob. Die Zeit entschied hier
die sich an Geschichte und Tradition                                                        über die Gewinner.
der Region orientierten. So bewiesen
die Aktiven beim Salzsackweitwurf,                                                          Bergmannstrost-Geschäftsführer Thomas
Saalefischen, Bornknechtrennen, Salz-                                                       Hagdorn verfolgte das sportliche Trei-
säckchenzielwurf, Fischerstechen und                                                        ben und überreichte den Medaillen-
beim Himmelsscheibenfliegen Schnellig-                                                      gewinnern seiner Patenstation bei der
keit, Koordination, Geschicklichkeit und                                                    Siegerehrung Präsente des Hauses.
Kraft.
                                                                                            BSSA-Präsident Dr. Volkmar Stein über
Traditionell starten die Sportlerinnen                                                      eine sehr gelungene Jubiläumsveran-
und Sportler bei den Landessportspie-                                                       staltung: „30 Jahre Landessportspiele
len als Paare – ein Aktiver mit und                                                         des BSSA – ein großartiges Signal für
einer ohne Handicap. Sie demonstrieren                                                      Menschen mit körperlichem und menta-
so Inklusion am sportlichen Beispiel.                                                       lem Handicap oder mit Sinnesbehinde-
Parallel kämpften 13 Fußballteams im                                                        rungen.“
Stadion Halle-Neustadt beim 6. Integra-    Für die Station Fischerstechen hatte das Berg-
tiven Kleinfeld-Fußballturnier um den      mannstrost die Patenschaft übernommen.           Der diesjährige Gesamtleiter Dr. Thomas
Pokal der 30. Landessportspiele.                                     Foto: pandamedien      Prochnow (SV Halle) übergab den Staf-
                                                                                            felstab an Rainer Voigt vom Kneipp-
Das BG Klinikum Bergmannstrost hatte       partner mit Handicap musste für diese            Verein Magdeburg. Dort finden am
die Patenschaft über die Sportstation      Wertung im Rollstuhl Platz nehmen.               3. Juli 2020 die 31. Landessportspiele
Fischerstechen übernommen. Der Team-       Mit einer langen Schaumstoff-Röhre               des BSSA statt.

14       BERGMANNSTROST
SPORT

Der Rollstuhl als Sportgerät –
Schulprojekt für Sachsen-Anhalt
Mehr als 10.000 Jugendliche haben in den vergangenen neun Jahren im
Rahmen des Projektes „Bewegung verbindet – Rollstuhlsport macht Schule“
Erfahrung in der Fortbewegung auf zwei Rädern gesammelt. Das landesweite
Schulprojekt wird seit 2018 vom Behinderten- und Rehabilitations-Sport-
verband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und dem BG Klinikum Bergmannstrost
Halle umgesetzt. Mehr als 1.000 Jugendliche aus 22 Schulen nutzten das
Angebot im Jahr 2019.

Anfängliche Berührungsängste ver-                                                           Jugendlichen die Chance, Fragen zum
schwinden schnell, sobald sich die                                                          Leben im Rollstuhl zu stellen. Tabus
Schülerinnen und Schüler, manchmal                                                          gibt es dabei nicht: Das Spektrum
auch der eine oder andere Lehrer, in                                                        reicht von Fragen zum persönlichen
die Rollstühle gesetzt haben. Hier zeigt                                                    Schicksal über Berufstätigkeit, Familien-
sich ein besonderer Vorteil des Projek-                                                     leben und Sexualität bis zu Sportange-
tes: Es sind ausreichend Rollis vorhan-                                                     boten für Rollifahrer und Fragen zur
den, so dass alle am Projekt                                                                sozialen Absicherung und Hilfsmittel-
Teilnehmenden gleiche Bedingungen                                                           preisen.
haben. Projektkoordinator Volker Möws
vom BG Klinikum Bergmannstrost                                                              Der Beifall der Schüler, positives Feed-
macht die Schüler mit Alltagsrollstühlen                                                    back der Lehrkräfte und der vielfache
vertraut. Gemeinsam erkunden alle                                                           Wunsch nach Wiederholung sind Moti-
zusammen das Schulgelände und die                                                           vation, das Projekt fortzuführen.
Umgebung. Kleine Hügel oder Rampen
werden plötzlich zur echten Heraus-                                                         Das Projektangebot steht Schülerinnen
forderung, wenn es gilt, die Kraft auf-                                                     und Schülern in der Regel ab Klassen-
zubringen, um bergauf zu fahren oder                                                        stufe neun aller Schulen Sachsen-
Mut für die Bergabfahrt zu sammeln.                                                         Anhalts zur Verfügung und kann
Durch die Eigenerfahrung, wechselnde                                                        hier kostenfrei gebucht werden:
Untergründe wie Rasen, Kieswege              Die Schüler vom Ludwigsgymnasium aus           www.rollstuhlsportmachtschule-sachsen-
oder Kopfsteinpflaster zu befahren,          Köthen erleben den Rollstuhl als Sportgerät.   anhalt.de. Es steht unter der Schirm-
erkennen die Jugendlichen, welche                                                           herrschaft von Sachsen-Anhalts
Herausforderungen Rollstuhlfahrer im         In den abschließenden Gesprächsrun-            Bildungsminister Marco Tullner und
Alltag meistern müssen. Besonders in-        den mit den Rollstuhlfahrern Mathias           wird von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt
teressant wird es, wenn eine halbe           Sinang und Frank Semmler haben die             gefördert.
Schulklasse durch den Supermarkt rollt.
Die oberen Regale sind nicht mehr
erreichbar, die Gänge erscheinen viel
enger. Hilfe-Angebote anderer Kunden
im Markt sind eine verblüffende Erfah-
rung.

In der Sporthalle hingegen geht es
unter Anleitung von Rollstuhlfahrern mit
Sportrollis flott zur Sache. Für viele der
jungen Leute ist es überraschend zu er-
leben, wie wendig und schnell die
Sportstühle sind. Sie erleben den Roll-
stuhl nicht als Hilfsmittel, sondern als
Sportgerät. Nach Staffelwettbewerben
und Sportspielen kommen Bälle ins
Spiel. Krönender Abschluss ist ein Roll-
stuhlbasketballspiel. Nicht selten wun-
dern sich Sportlehrer, mit wieviel
Begeisterung und Ehrgeiz Schüler, die
sonst sportlich eher zurückhaltend sind,     Die Sekundarschüler aus Bad Schmiedeberg merken, dass in unebenem Gelände vor allem
hier agieren.                                Fahrtechnik und Armkraft gefragt sind.                                Fotos: pandamedien

                                                                                                           BERGMANNSTROST          15
VORGESTELLT

Ehrenamtlich im Einsatz
für die Patienten des Bergmannstrost
Ramona Standera kennt das BG Klinikum Bergmannstrost sprichwörtlich wie
ihre Westentasche: 18 Jahre hat sie hier als Anästhesieschwester gearbeitet
und unzählige Operationen begleitet. Einige Male lag sie auch selbst in
„ihrem“ Bergmannstrost unterm Messer. Ein schwerer Verkehrsunfall riss sie
vor wenigen Jahren aus dem Berufsleben. Seit November 2019 ist sie wieder
zurück, als ehrenamtliche Patientenfürsprecherin.

Vielfältige Aufgaben liegen als Patienten-
fürsprecherin vor der 62-Jährigen mit dem
zupackenden, offenen Wesen. Zentral ist
dabei die Mittlerrolle zwischen Patienten
und Klinikpersonal, die Entgegennahme
und Weiterleitung von Anregungen, Bitten
und Verbesserungsvorschlägen an die zu-
ständigen Stellen. „Ich möchte Patienten
und ihre Angehörigen unterstützen und
als Vermittler auftreten, da ich aus eige-
ner Erfahrung weiß, wie allein und hilflos
man sich manchmal als pflegender Ange-
höriger fühlt“, betont Ramona Standera
und ergänzt: „Als Patientenfürsprecherin
bin ich zudem – und das ist wichtig –
neutraler Ansprechpartner für die Patien-
ten, für ihre Sorgen und Nöte in Bezug
auf ihren Aufenthalt und ihre Behand-
lung.“ Dafür ist auch die enge Zusam-
menarbeit mit dem hauseigenen Lob- und
Beschwerdemanagement zentral. „Vielen
Patienten fällt es aber leichter, auf eine
neutrale Stelle zuzugehen, und genau das
ist mein Part.“

Als ihr die Tätigkeit der Patientenfür-
sprecherin angeboten wurde, musste
die gebürtige Bautzenerin nicht lange
nachdenken: „Ich habe direkt zugesagt.
Denn ich habe immer sehr gern im Berg-       Patientenfürsprecherin Ramona Standera kennt beide Perspektiven: Die heute 62-jährige
mannstrost gearbeitet und fühle mich         ausgebildete Anästhesieschwester hat bis 2015 hier gearbeitet. Und war auch selbst Patientin.
dem Haus sehr verbunden“. Nicht zu-
letzt, weil die Kollegen hier ihr Leben      medizinischem Personal auf der einen,           hat und dabei auch immer wieder Anlauf-
gerettet haben, wie sie sagt. 2015 wurde     Patienten und Angehörigen auf der an-           stelle für Lob und Kritik von Patienten
Ramona Standera als Fußgängerin von          deren – gut vertraut, kann sich in beide        und Angehörigen war.
einem Auto angefahren, erlitt schwere        Rollen nicht nur einfühlen, sondern hat
Verletzungen. Sie konnte am Unfallort        sie erlebt. Deswegen ist ihr wichtig:
noch darum bitten, ins Bergmannstrost        „Ich möchte helfen, Verständnis für                Kontakt zur
gebracht zu werden. Künstliches Koma,        beide Seiten aufzubringen.“                        Patientenfürsprecherin
Operationen und mehrere Monate Auf-
enthalt im Klinikum folgten.                 Heute ist der resoluten Frau von dem               Sprechzeiten:
                                             schweren Unfall kaum mehr etwas anzu-              Jeden 2. Donnerstag im Monat zwischen
„Ich war also selbst Patientin auf der       merken. Im Gegenteil, sie will wieder              15.00 und 17.00 Uhr im BG Beratungs-
Intensivstation und kann nachempfinden,      etwas bewirken, etwas zurückgeben.                 raum (Raum F002) am Ende der Licht-
wie es ist, wenn andere die Verantwor-       „Lösungen für Probleme und Konflikte               straße.
tung für das eigene Leben übernehmen.        mit allen Beteiligten zu finden, das ist           Telefon: (0345) 132 76 70
Man fühlt sich machtlos, kommt sich          eine meiner Stärken“, erzählt die Anäs-            E-Mail: patientenfuersprecherin@
mitunter ‚entmündigt‘ vor.“ So ist           thesieschwester, die auch langjährig als                     bergmannstrost.de
Ramona Standera mit beiden Seiten –          stellvertretende Stationsleitung gewirkt

16      BERGMANNSTROST
VORGESTELLT

Beraterinnen, Managerinnen, Lotsinnen: Yvonne Fahnert, Dana Kreyer und Heidrun Gube (v. l.) bilden das Team des UVT Servicezentrums.
Sie unterstützten Unfallversicherungsträger beim Reha-Management und beraten Patienten zu Reha-Maßnahmen, Leistungsansprüchen und Co.

Kompetenz mal drei:
Verstärkung fürs UVT Servicezentrum
Das Servicezentrum für Unfallversicherungsträger – kurz: „UVT Service-
zentrum“ – ist nicht nur erste Anlaufstelle für Reha-Manager der Berufs-
genossenschaften und Unfallkassen, sondern auch Ansprechpartner für
Patienten und Angehörige. Seit Juli 2019 unterstützt Sozial- und Verwal-
tungsrechtlerin Yvonne Fahnert das Team als Reha-Fachberaterin.

„Wir sind gewissermaßen die Einflug-           Unfallversicherung, beantworten in per-         mannstrost kam. Dort war die Sozial-
schneise für die Reha-Manager ins              sönlichen Gesprächen auch individuelle          und Verwaltungsrechtlerin im Schwerfall-
Bergmannstrost“, scherzt Heidrun Gube.         Fragen zu den einzelnen Behandlungs-            bereich und im Reha-Management tätig.
Denn das dreiköpfige Team im                   prozessen, Leistungen und Ansprüchen            So entstand auch der Kontakt zu den
UVT Servicezentrum fungiert als Schnitt-       oder zum Thema Wiedereingliederung“,            hiesigen Kolleginnen.
stelle zwischen den Unfallversicherungs-       berichtet Gube, die vor 20 Jahren als
trägern auf der einen, den Ärzten und          Einzelkämpferin begonnen hatte, im              Zusätzlich zur regulären Reha-Fachbera-
Therapeuten des BG Klinikums Berg-             Bergmannstrost Strukturen und Stan-             tung betreut Yvonne Fahnert den im
mannstrost auf der anderen Seite.              dards für eine effektive Zusammenarbeit         vergangenen Jahr neu etablierten
Zu ihren Aufgaben zählt die Unterstüt-         zwischen Kostenträgern und Medizin zu           Bereich Kindertraumatologie am
zung der Reha-Manager bei der zentra-          erarbeiten. Ein Modell, das von Halle           BG Klinikum Bergmannstrost. In Zusam-
len Reha-Planung, die Koordination von         durch die Republik ging. Mittlerweile           menarbeit mit dem Universitätsklinikum
Heilverlaufskontrollen und die Steuerung       verfügen alle BG Kliniken über ein              Halle versorgt die Klinik für Pädiatrische
fachübergreifender Behandlungs- und            UVT Servicezentrum.                             Traumatologie Kinder und Jugendliche,
Reha-Konzepte ebenso wie die Klärung                                                           die im Schul- oder Betreuungsbereich
von Versicherungsfragen oder die Erstel-       Das vielfältige Aufgabenspektrum und            einen Unfall hatten. „Dafür kann ich die
lung von Gutachten. Das oberste Ziel           die Arbeit für und mit den Patienten            Erfahrungen und Kontakte aus meiner
dabei: die Wiederherstellung der Arbeits-      waren es, die Yvonne Fahnert dazu               Tätigkeit bei der Unfallkasse Sachsen
fähigkeit des Patienten.                       bewogen haben, „die Seiten zu wech-             gut einbringen“, erklärt Yvonne Fahnert.
                                               seln“. Die gebürtige Meißnerin komplet-         „Denn die Unfallkasse ist der gesetz-
Heidrun Gube und ihre Kolleginnen              tierte im Sommer 2019 das nunmehr               liche Unfallversicherungsträger für Kita-
haben aber auch immer ein offenes              dreiköpfige Team und hat ebenso wie             Kinder und Schüler.“ Die 36-Jährige
Ohr für die Patienten. „Wir informieren        Heidrun Gube einen BG-Hintergrund.              freut sich aber auch weiter dazuzuler-
regelmäßig in Vorträgen über den               Yvonne Fahnert hat bei der Unfallkasse          nen: „Jeder Tag bringt hier eine andere
Leistungsrahmen der gesetzlichen               Sachsen gearbeitet, bevor sie ans Berg-         Herausforderung.“

                                                                                                               BERGMANNSTROST           17
MVZ-SPRECHSTUNDEN

 Sprechstunden im Medizinischen Versorgungszentrum
 Bergmannstrost gGmbH
 Merseburger Str. 181          · 06112 Halle • Zentrale Terminvergabe über Telefon (0345) 132 - 72 38
 Montag       8.00 bis 13.00    Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
 Dienstag     8.00 bis 13.00    Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
 Mittwoch     7.30 bis 13.00    Uhr
 Donnerstag 7.30 bis 13.00      Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
 Freitag      8.00 bis 12.30    Uhr
 und nach Vereinbarung

 Chirurgische Praxis
 Dipl.-Med. Felicitas Pilz, Fachärztin für Chirurgie

 Gelenksprechstunde                                              Montag        8.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
 Dr. med. Ralf Großstück, Facharzt für Chirurgie,
 Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie

 Handchirurgische Sprechstunde                                   Dienstag    8.00 bis 12.00 Uhr
 Dr. med. Ina Nietzschmann, Fachärztin für Chirurgie,            Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
 Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

 Orthopädische Praxis
 Dr. med. Lisa Marie Schöneberg, Fachärztin für Orthopädie
 und Unfallchirurgie, Manuelle Medizin und Osteopathie,
 Spezielle Schmerztherapie

 Wirbelsäulensprechstunde                                        Dienstag      8.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
 Dr. med. Florian Wuthe, Facharzt für Orthopädie
 und Unfallchirurgie

 Neurochirurgische Praxis                                        Mo. bis Fr.   8.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
 Dr. med. Bodo-Christian Kern, Facharzt für Neurochirurgie
 Dr. med. Peter Stosberg, Facharzt für Neurochirurgie

 Neurologische Praxis
 Réka Corterier, Fachärztin für Neurologie
 Thiemo Fiedler, Facharzt für Neurologie

 Logopädie
 Tel.: (0345) 132 - 72 19
 Julia Urban, Logopädin

 Außenstellen
 Allgemeinmedizinische Praxis
 Cloppenburger Str. 32 • 06126 Halle • Telefon (0345) 548 0215

 Beate Pohl-Läster                                               Montag        8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
 Fachärztin für Allgemeinmedizin                                 Dienstag      8.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
                                                                 Mi. bis Fr.   8.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

 Allgemeinmedizinische Praxis
 Unstrutstr. 1 • 06122 Halle • Telefon (0345) 804 5248

 Nansalmaa Baasai                                                Dienstag      8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
 Fachärztin für Innere Medizin (hausärztlich tätig)

 Dr. med. Nicola Ernst                                           Mittwoch/Freitag                      8.00 bis 11.00 Uhr
 Fachärztin für Innere Medizin (hausärztlich tätig)              Donnerstag                           15.00 bis 18.00 Uhr

 Anja Rascher                                                    Montag/Mittwoch/Donnerstag            8.00 bis 12.00 Uhr
 Fachärztin für Allgemeinmedizin                                 Dienstag                              nach Vereinbarung
                                                                 Freitag                               8.00 bis 11.00 Uhr

18      BERGMANNSTROST
KLINIKEN/KONTAKTE

So erreichen Sie unsere Kliniken
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und             Klinik für Physikalische und
Gefäßchirurgie                                   Rehabilitative Medizin
Prof. Dr. med. Jörg Kleeff                       Dr. med. Klaus Fischer
Tel.: (03 45) 132 - 62 89                        Tel.: (03 45) 132 - 61 59

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und        Klinik für Plastische und Handchirurgie/
Notfallmedizin sowie Schmerztherapie             Brandverletztenzentrum
Prof. Dr. Hermann Wrigge                         Prof. Dr. med. Frank Siemers
Tel.: (03 45) 132 - 63 43                        Tel.: (03 45) 132 - 63 33

Medizinische Klinik                              Institut für Radiologie und Neuroradiologie
Dr. med. Friedrich Ernst                         Dr. med. Ingmar Kaden
Tel.: (03 45) 132 - 62 78                        Tel.: (03 45) 132 - 61 84

Medizinische Psychologie                         Zentrum für Rückenmarkverletzte und
Dr. phil. Dipl.-Psychologe Utz Ullmann           Klinik für Orthopädie
Tel.: (03 45) 132 - 74 84                        Dr. med. Klaus Röhl
                                                 Tel.: (03 45) 132 - 63 11

Klinik für Neurochirurgie                        Klinik für Unfall- und
Prof. Dr. med. Hans Jörg Meisel                  Wiederherstellungschirurgie
Tel.: (03 45) 132 - 74 04                        Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
                                                 Tel.: (03 45) 132 - 63 24

Klinik für Neurologie, fachübergreifende Früh-
rehabilitation und überregionale Stroke Unit
PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Tel.: (03 45) 132 - 70 37

Klinik für Pädiatrische Traumatologie
Prof. Dr. med. Martin Michael Kaiser
Standort Universitätsklinikum Halle
Tel.: (03 45) 557 - 22 40

   Notaufnahme
   Tel.: (03 45) 132 - 62 71 und 1 32 - 64 88
                                                            BG Klinikum Bergmannstrost Halle
   D-Arzt-Ambulanz                                          Merseburger Straße 165
   Tel.: (0345) 132 - 62 58 und 132 - 62 62                 06112 Halle/Saale
                                                            Telefon: (03 45) 132 - 60
   UVT Servicezentrum                                       E­Mail: info@bergmannstrost.de
   Tel.: (03 45) 132 - 75 22 und 1 32 - 74 78               Internet: www.bergmannstrost.de

                                                                                       BERGMANNSTROST        19
Sie können auch lesen