Jazz in Essen September - Oktober 2019 - Stadt Essen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jazz in Essen September – Oktober 2019
01. September Villa Rü 18h B.S.E. Jazzclub presents: Jazz Visions Ruhr©Live 2019 hilde Julia Brüssel – Geige, Marie Daniels – Gesang, Maria Trautmann – Posaune, Emily Wittbrodt – Cello © Christian Hengst „Ein Piratenschiff müsste man haben, um damit die wilden, weiten, grüngelben Landschaften der Welt zu besegeln und sich auf den Wellen des Ozeans niederzulassen.“ denkt Hilde und beisst genüsslich in eine Kartoffel mit Pfeffer und Zimt. Die vier Musikerinnen, alle vier Teil des Umland-Kollektivs, fan- den sich im Herbst 2018 zu hilde zusammen. Ihre Musik klingt direkt und natürlich, intuitiv und selbstbewusst, stürmisch und kammermusikalisch. Auf authentische Weise vereinen sie freie Improvisation mit komponierten Elementen und kreieren durch die außergewöhnliche Instrumentierung einen Sound, der ne- ben schrägen, wilden Ausbrüchen auch Mut zur Schönheit hat. Ab 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. 02. September Südrock 21h Südrock Groovekeller vol.5 Moritz Anthes – Posaune, Simon Camatta – Schlagzeug, u.a. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. 3
03. September Alte Mitte 20h 05. September Alte Mitte 19:30h soundtripsNRW Hardcore Easy Listening Boutique Susan Alcorn SOLO & Trio #3 NEUE MUSIK 24 mit Nico Sauer Susan Alcorn – pedal steel guitar Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI Gäste: Fuuko Shimazaki – dance , Simon Camatta – drums Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation …mit vielen Überraschungsgästen Der Eintritt ist frei. Im Juni 2019 öffnet die Hardcore Easy Liste- 05. September Alter Bahnhof Kettwig 20h ning Boutique in der Essener Galerie Alte Jazz & More im Gewölbekeller Mitte ihre Pforten: Wir Duo Amanda Kapsch & Igor Zavatckii starten eine neunteilige Konzertreihe im inter- disziplinären Show- format. Tupperparty trifft auf Avantgarde- © Maren Endler Elektronik, Konsum auf Kritik, Generationen aufeinander und die eigene Biografie auf brüchige Retromanie. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Trio Meat.Karaoke.Quality.Time., bestehend aus zwei elektronischen Saxophonen und E-Drums. An insgesamt neun Abenden trifft das Ensemble auf Pro- duktvertreterInnen für Kuchenzubehör, Nah- © Mark Dirkmann rungsergänzungsmittel Die Musik des Duos umfasst ein reichhaltiges Repertoire von oder Energieschmuck. Jazzstandards des Broadways über Eigenkompositionen bis hin Gemeinsam mit der zur Popmusik der heutigen Zeit. Die im Ruhrgebiet geborene Moderatorin Pia Alena Amanda Kapsch studierte an der Essener Folkwang Universität Wagner und vielen wei- der Künste und am holländischen ArtEZ Conservatorium Jazz teren Gästen gestalten und Pop-Gesang. Ihr Vortrag besticht durch die Facettenvielfalt sie zu unterschiedlichen ihrer aus tiefster Seele kraftvoll klingenden Stimme, die die Emo- thematischen Schwer- tion der Musik direkt unter die Haut gehen lässt. Der in Russland punkten Performances, geborene Igor Zavatckii studierte in Sankt Petersburg Klavier. die zwischen realen Seinen Master in Jazz absolvierte er an der Essener Folkwang Verkaufspartys, Konzer- Universität der Künste, an welcher er sich momentan im Endsta- ten elektronischer Musik dium seines zweiten Masterstudiums der Komposition befindet. und postdramatischem 2015 war er der Gewinner des Steinway Preises in Düsseldorf Theater hin- und her- und spielte im selben Jahr auch beim Klavierfestival Ruhr. Sein pendeln, das Publikum Klavierspiel erschafft in seinem virtuosen, freien Ausdruck einen unmittelbar einbeziehen und einen innovativen Rahmen Klangzauber, der die ideale Synergie im Wechselspiel mit der für vielschichtige Diskussionen in entspannter Atmosphäre verzaubernden Stimme von Amanda Kapsch bildet. generieren … und selbstverständlich können alle vorgestellten www.facebook.com/kapschzavatckiiduo Produkte auch direkt vor Ort erworben werden. Der Eintritt ist frei. Der Eintritt ist frei. 4 5
05. September Kreuzer Mirjamhaus 20h 07. September Kunstschacht Zollverein 18h Jazzkreuzer Klangstahl Jan Bierther Trio & Johanna Schneider Peter Eisold, Karl F. Degenhardt, Simon Camatta – Percussion Johanna Schneider – Gesang, Jan Bierther – Gitarre, Eric Richards – Bass, Martin Siehoff – Schlagzeug Der Eintritt ist frei. Schneider tourte schon wäh- rend ihres Jazz-Studiums an 07. September Bürgermeisterhaus Werden 20h der Essener Folkwang Univer- sität der Künste durch ferne schmitz. im Bürgermeisterhaus Länder, wie z.B. die Vereinig- Georg Dybowski & Sebastian Reimann ten Arab. Emirate, Kuwait, Once and Again Äthiopien, Frankreich, Zypern, Türkei, Finnland oder Estland Eintritt: 20 € und wird im Herbst auf Einla- © Jens Oschmann dung der Deutschen Botschaft 08.September Alte Kirche Altenessen 17h nach Kirgisistan reisen. 2013 durfte sie als Sängerin des Jugend- Jazzorchesters NRW den WDR Jazzpreis in Empfang nehmen. Mit Vokalorchester NRW ihrem 2008 gegründeten "Johanna Schneider Quartet" sowie Tony Das Vokalorchester NRW Lakatos und Ack van Rooyen als Stargästen, veröffentlichte sie ist mit seinem Programm 2015 ihr Debütalbum „Pridetime" bei Doublemoon Records inner- „Grenzgänge“ - je nach halb der erfolgreichen Reihe "jazzthing - next generation". Gemütszustand - Rockband, Sie teilte auch mit weiteren namhaften Musikern wie z.B. Bob Blaskapelle oder Streich- Degen, Luciano Biondini, Rick Margitza, Martin Sasse oder Kevin quartett. Vor allem aber ist Mahogany die Bühne und verzaubert mit ihrer charismatischen, es ein Ensemble mit fast authentischen Art jedes Mal aufs Neue ihr Publikum. zwanzig hervorragenden „Johanna Schneider phrasiert bluesig, scattet und lässt ihren Mu- Vokalistinnen und Vokalisten sikern Platz für Instrumentalsoli. Das Repertoire der 32-Jährigen aus dem Ruhrgebiet und umfasst Jazzsongs und eigene Kompositionen mit englischen dem Rheinland, das mit dem und deutschen Texten. Chapeau! Die Bambergerin lernte als Kind kreativen Potential dieser Geige, Klavier und tanzte Ballett. Dann entdeckte sie Jazzclubs Regionen nachhaltig auf als ihr Ersatz-Wohnzimmer.“ (DER SPIEGEL) sich aufmerksam macht. „Erfrischend natürlich ihre Stimme, die sich in ihren Interpreta- Kategorien wie „Free Jazz“ tionen nicht ausschließlich an den Großen der Zunft ausrichtet.“ oder „Weltmusik“ werden bei (JazzPodium). dieser Bigband ohne Instru- mente überflüssig, obwohl man sie hiermit teilweise in Verbindung Eintritt: 10 € bringen kann. B. McFerrins erweiterte Circle Songs bestehen bei- spielsweise neben völlig freien Geräuschpanoramen und Lautmale- 05. September FilmBar, Lichtburg 21h reien. Der rote Faden beim Vokalorchesters NRW ist die Intensität, die Tiefe, die Weite, jedoch vor allem die Freiheit der menschlichen JOE Jazz Session Stimme. Das heißt: Orchestrale Improvisationen ohne Holz, Saiten Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit und Blech, Bigband-Arrangements ohne Bigband, Elektropop ohne wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Kabel und Steckdose in einem akustischen Umfeld, in dem sich Opener: Simon Camatta Klänge aus voller Stimme und Seele entfalten können. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Eintritt: 10 €, erm. 7 € 6 7
12. September Alte Mitte 19:30h 12. September FilmBar, Lichtburg 21h Hardcore Easy Listening Boutique JOE Jazz Session #4 Podiumsdiskussion zur kommerziellen Struktur des Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit Kunstmarktes und Verkaufsstrategien u.a. mit Ruppe Koselleck, wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Nicola Gördes, Joscha Hendricksen und Hanna Fink Opener: Ein schönes Gebüsch! Das Gestrüpp featuring Philipp Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI Schittek Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation Sebastian Büscher – Saxophon, Philipp Schittek – Posaune, … mit vielen Überraschungsgästen Moritz Götzen – Kontrabass, Michael Knippschild – Schlagzeug Der Eintritt ist frei. 12. September JuBB 20h Jazz im JuBB Jan Bierther Trio & Marie Christine Schröck / Robert Mayer Das Gestrüpp Robert Mayer studierte am Sweelinck Conservatorium Amster- Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. dam, in Köln und an der Folkwang Hochschule der Künste Essen 13. September Alte Mitte 19:30h Jazzpiano. Vielfältige Tätigkeiten im Bereich Theater, Chansons, Comedy, Hardcore Easy Listening Boutique Chor, Jazz, Blues und Soul gehören #5 Energetix mit Tim Börschinger zu seinem Arbeitsfeld. Seine aktuel- Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI len Ensembles sind Robert-Mayer- Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation Robert Mayer Band (Jazz/Rock-Trio), Ratajczak …mit vielen Überraschungsgästen (Tango/Klassik/Akkordeon), Butterfahrt-5 (Musik-Comedy). Marie- Christine Schröck studierte Tenorsaxophon an der „Hoogeschool Der Eintritt ist frei. voor de Kunsten“ in Arnheim. Mit dem Projekt „Easy VS. Jazz“, das aus der monatlichen Jazzreihe „Jump-Monk“ im Dortmunder Jazz- club domicil hervorging, gewann Marie-Christine Schröck den Jazz- förderpreis von „Jazzwerk Ruhr“. Sie war Saxophonistin des „United Women‘s Orchestra“ (Leverkusener Jazztage“, „Moers-Festival“, „World Music Meeting“ Nimwegen/NL). Dirk Leibenguth spielte auf namhaften Festivals wie Rock am Ring/Rock im Park, Summerjam, MTV HipHop Open, Juicy Beats und der PopKom. Er ist dem Publi- kum u.a. durch seine Zusammenarbeit mit Bands wie Curse, Weep Not Child, Xavier Naidoo und Gentleman bekannt. „Der Gitarrist Jan Bierther ist seit Jahren eine konstante Größe der Essener Jazz- Szene.“ (WDR) Seine CD „Body and soul“ wurde von der Fachpresse wie folgt kommentiert: „Dieses Album ist bei aller Vielfältigkeit keine Show-Veranstaltung, sondern ein unterhaltsamer Mix mit dem so berühmten wie seltenen Roten Faden namens Personality. Jan Bierther ist ein großartiger Gitarrist.“ (Gitarre & Bass) Eintritt: 10 € 8 9
13. September Kulturzentrum Schloß Borbeck 19h 15. September Bürgermeisterhaus Werden 18h Stochelo Rosenberg & Jermaine Landsberger Quartett Jazz im BMH Stochelo Rosenberg – Gitarre, Jermaine Landsberger – Klavier, Frank Muschalle, Boogie-Woogie Joel Locher – Bass, Matthias Gmelin – Schlagzeug Frank Muschalle ist seit Gypsy Jazz Today über 25 Jahren auf Tournee Gipsy Jazz steht für eine und zählt heute weltweit übersprudelnde Fülle schnel- zu den gefragtesten Boo- ler Töne. Django Reinhardt gie Woogie Pianisten. Er (1910–1953), der geniale, spielte über 2000 Konzerte legendäre Erfinder und Über- in ganz Europa, Paraguay, vater dieses lebenslustigen Boliven, USA und Nordafrika. Stils hat zu seinen Lebzeiten Geboren 1969, entdeckte er die Messlatte diesbezüglich nach elf Jahren klassischen sehr hoch gelegt. Man glaubt Klavierunterrichts mit 19 geradezu einem musikali- den Boogie Woogie für sich. schen Geschwindigkeits- Von da an widmete er sich rausch beizuwohnen. ausschließlich dem Studium Frank Muschalle Stochelo Rosenberg hat dieser Musik. Auf Tourneen Stochelo Rosenberg diesen vor allem mit seinem und bei Aufnahmen spielte er mit Musikern wie Red Holloway, Rosenberg Trio durchaus intensiv betrieben. In jüngster Zeit Lousiana Red, Carry Smith, Axel Zwingenberger, Vince Weber, geht es diesem Musiker jedoch neben diesem Überborden aus Bob Margolin, Carey Bell, Alex Schultz, Engelbert Wrobel u.v.a. Im Tönen und Geschwindigkeit vor allem um Ausdruck, Schönheit April 2019 erhielt Frank eine Einladung zu Konzerten in die USA und Eleganz. (Chicago und Cincinnati) und Kanada (Ottawa). In Jermaine Landsberger hat er einen Geistesverwandten und Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillie- musikalischen Bruder, dessen Musikalität sich deutlich aus den render Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal gleichen Quellen speist, auch wenn sein Instrument das Klavier sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und ist und keine Gitarre. Die Besucher erwartet eine packende an diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Begegnung auf absolut gleicher Augenhöhe, voller Witz und Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Esprit, von Drummer Matthias Gmelin und Kontrabassist Joel Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein. Locher trefflich swingend sekundiert. Rosenberg und Lands- „Seine exzellente Technik versteht der Neu-Berliner jenseits von berger stellen den Abend unter den Titel „Gypsy Jazz Today“, eingefahrenen Licks ideenreich einzusetzen, das bewies er nicht greifen dabei auf die Stilistik Django Reinhardts auf, stellen sie nur auf zahllosen Solo-Konzerten ... Ob schnell, ob Midtempo, ob jedoch in einen modernen, zeitgenössischen Kontext. bluesig-schlendernd, ... ein kompakt-swingendes Naturereignis“ (Thorsten Meyer, Jazzpodium). Eintritt: 25 €, erm. 20 € Eintritt: 15 €, erm. 5 € 13. September Alte Mitte 19:30h 15. September Zeche Carl 11h Hardcore Easy Listening Boutique #5 Energetix mit Tim Börschinger JOE Kinderkonzert Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI Die JOE Kinderkonzerte sind zum Mitmachen, Mitsingen, Zuhö- Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation ren und Kennenlernen genau das Richtige für alle ab 4 Jahren. …mit vielen Überraschungsgästen Programm unter: jazz.offensive-essen.de Der Eintritt ist frei. Eintritt: 4 € Erwachsene, 2,50 € Kinder 10 11
15. September Alte Mitte 20h 20. September Alter Bahnhof Kettwig 19:30h Sara Camatta – Gedichte Literarisch-musikalisches Kabarett Sara Camatta – poetry, Florian Walter – reeds, Peter Bochynek & The Down Town Three Simon Camatta – drums Alltagskram und Festtagsvergnügen In diesem Programm Der Eintritt ist frei. wechseln sich literarisch- musikalische Kabarett- 18. September Villa Rü 19:30h einlagen mit jazzig-swin- genden Evergreens ab, B.S.E. Jazzclub Jazzfilmveranstaltung wobei der Kabarettist In dieser Sonderveranstaltung, werden alte 16 mm Jazzfilme Peter Bochynek mit und Musikausschnitte einem interessierten Publikum zugänglich heiteren, satirischen gemacht. Filme & Clips von verschiedenen prominenten Swingd- und auch besinnlichen © Peter Bochynek rummern der damaligen Zeit bilden den Schwerpunkt. Beiträgen zu den wich- Abgerundet wird der Abend durch einige jazzige und swingende tigen Themen der wohlstands- und freizeitfressenden Deutschen (Zeichen-) Trickfilmen der Swing-Ära. Zum Glück sind in Spiel- die literarisch-musikalischen Teile des „Doppelpacks“ übernimmt. filmen und Dokumentationen der damaligen Zeit Bandauftritte Begleitet wird er dabei von The Down Town Three mit Werner erhalten geblieben. Eine besondere Quelle bilden die sogen. Geck am Klavier, der für den musikalischen Part verantwortlich Soundies. Es sind musikalische Kurzfilme, die für Filmjukeboxen zeichnet und gleichzeitig auch Dialogpartner ist. Da kann der - eine Art automatische Filmabspielgeräte - gedreht wurden. Zuhörer lachen über die Reiselust, schmunzeln über das kränkeln- Man konnte sie gegen Geld in Kneipen in Betrieb setzen. Auch de Gesundheitsbewußtsein, sich erheitern über die Kalorienzähler in Spielfilmen waren Swingbands beliebt, deren Auftritte heute beim Festtagsmenü und sich wundern über die Schwierigkeiten wertvolle Dokumente der Jazzgeschichte sind. bei der Planung von Familienfeiern. Kurz gesagt: er kann sich wie- dererkennen in all unserem kleinen und großen „Alltagskram und Der Eintritt ist frei. Festtagsvergnügen“. Die jazzig-swingenden Evergreens werden von The Down Town Three in der Besetzung Klavier, Kontrabaß und 19. September FilmBar, Lichtburg 21h Schlagzeug zu Gehör gebracht. Die drei Musiker haben ihr Herz an den swingenden Mainstreamjazz verloren und sind seit vielen JOE Jazz Session Jahren in der deutschen und europäischen Jazzszene zu Hause. Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit Bekannte und auch weniger bekannte Standards von Duke El- wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. lington, George Gershwin, Fats Waller, Count Basie und dazu auch Opener: RLH3 Broadway-Songs von Kurt Weill sind ihr Programm und werden in Jan Lukas Roßmüller – Klavier, Luis Lange – Bass, überzeugender Weise und hörenswerten Variationen vorgestellt. Henry Hahnfeldt – Schlagzeug Eintritt: 15 €, erm. 10 € 21. September Alte Mitte 19:30h Hardcore Easy Listening Boutique #6 FitLine mit Brix Schaumburg Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation …mit vielen Überraschungsgästen © Jan Helten Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Der Eintritt ist frei. 12 13
22. September Grillo-Theather 20h 26. September FilmBar, Lichtburg 21h Jazz in Essen: Jazz Pott 2019 Preisträgerkonzert JOE Jazz Session Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit Preisträgerkonzert: Essen Jazz Orchestra wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Roman Sieweke, Sebastian Gerhartz, Philipp Sauer, Veit Lange, Opener: Jan Helten Quartett Julius van Rhee –Saxofone, Gerd Jentzsch, Jonathan Böbel, Julius Schepansky – Klavier, Felix Riedel – Trompete, Philipp Schittek, Tobias Wember – Posaunen, Heidi Bayer, John- Malte Winter – Bass, Jan Helten – Schlagzeug Dennis Renken, Matthias Schwengler, Stephan Struck – Trom- peten, Andreas Wahl – Gitarre, Hajo Wiesemann – Klavier, Alex Morsey – Bass, Hermann Heidenreich, Niklas Walter – Drums Leitung: Tobias Schütte © RLH3 © Kurt Rade Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Zum „Pflichttermin für alle anspruchsvollen Jazzfreunde“ erklärte die WAZ/NRZ einen der allerersten Auftritte des Essen Jazz Orches- tra (EJO). Das ist vier Jahre her. Mittlerweile sind die regelmäßigen Konzerte des EJO in der „Casa“ eine feste Größe im Jazzkalender der Region. Unter Leitung von Tobias Schütte kommen Top- Musiker von Rhein und Ruhr in klassischer Bigbandbesetzung zusammen und präsentieren von Mal zu Mal ein neues Programm. Bei „Jazz in Essen“ gaben sie im Februar 2017 mit Gastsolist Robin Eubanks (Posaune) eine Kostprobe ihres internationalen Niveaus. Jetzt legt das EJO sein erstes Album vor: Eine Doppel-CD mit bis- lang unveröffentlichten Kompositionen von Tobias Schütte, Bassist Alex Morsey und Posaunist Tobias Wember („Roadworks Suite“). Als Anerkennung für seinen unermüdlichen, oft an Selbstausbeu- tung grenzenden Einsatz, das dabei erreichte hohe Niveau und seine Verdienste um die Jazzszene im Revier verleihen wir dem EJO jetzt den 22. Essener „Jazz Pott“. Das Preisträgerkonzert ist zugleich Release-Konzert für das Debütalbum. Das „Jazz Pott“-Preisgeld wird gestiftet von dem Essener Kabarettisten Hagen Rether. Eintritt: 22 € 14 15
27. September Kulturzentrum Schloß Borbeck 19h 28. September Marienforum Werden 20h Inventrio schmitz. Jazz und so Richard Brenner – Klavier / Komposition, Moritz Götzen – Bass, Edgar Knecht Trio Niklas Walter – Schlagzeug Personal Seasons Edgar Knecht – Klavier, Rolf Denecke – Bass, Tobias Schulte – Schlagzeug © Carsten Herwig Nach seinem Erfolgswerk „Dance On Deep Waters“ folgt nun mit „Personal Seasons“ ein Album, das uns emotional durchs Jahr begleitet. Mit Songs, die zum einen direkt von der Schön- © Lutz Voigtländer heit und Vitalität alter deutscher Volkslieder inspiriert sind, Lyrische Melodien zum anderen von der reichen Stimmungswelt des inneren und Jazz mit Entspannungsfaktor – so könnte man die Konzerte des äußeren Jahreszeitenzyklus. Wer Knechts Art, seine Musik mit jungen, „inventiven“ Klaviertrios um Bandleader und Komponist klassischen Kompositionstechniken zu verfeinern, kennt, dem Richard Brenner, dem Kontrabassisten Moritz Götzen und dem wird beim Stichwort „Jahreszeiten“ als erstes „Vivaldi“ in den Schlagzeuger Niklas Walter bezeichnen, das hauptsächlich Ei- Kopf schießen. „Wie Knecht“ trifft die Sache hingegen deutlich genkompositionen präsentiert. Getragen von einer gemeinsamen besser. ästhetischen Vision, die von romantischem Lyrizismus, federndem Puls und hochenergetischem Interplay geprägt ist, hat die Musik Bei seinen persönlichen Jahreszeiten geht es dem Musiker nicht geradezu etwas Magisches an sich. Ekstatisch, eruptive Impro- nur um Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Seine „Personal visationen treffen auf zarte, lyrische Melodien und komplexere Seasons“ kann man durchaus als individuelle Rückblende ver- kompositorische Strukturen auf magische, ruhige Momente. stehen, eine Reise durch Zeiten und ureigene Erlebnisräume. Zeitgemäß, aber immer nachvollziehbar. Im Vorfeld zu seinem neuen Projekt tourte Knecht mit seinem Dass das musikalische Konzept aufgeht, zeigen die erfolgreichen Trio ausgiebig über die Kontinente, seine Auftritte wurden von Konzerte, die das Trio seit seiner Gründung 2012 gab – darunter Kritik und Publikum gefeiert und zuletzt mit dem CREOLE-Preis ein Mitschnitt des WDR im Rahmen des ‚WDR 3 Campus: Jazz‘, für die beste Weltmusik aus Deutschland gewürdigt. Begeg- ein Auftritt beim Klavierfestival Ruhr 2016 und internationale nungsprojekte brachten ihn mit neuen musikalischen Wegge- Konzerte an der Seite des renommierten Trompeters Uli Becker- fährten wie dem Franzosen Jean-Louis Matinier (Akkordeon) hoff. Lassen Sie sich vom „inneren Schwung“ dieser Band mitrei- oder dem Syrer Aeham Ahmad (Piano, Gesang) zusammen und ßen, den diese selbst immer wieder bei ihren Auftritten erfasst. auf viele Festivals. Eintritt: 17 €, erm. 14 € Eintritt: 29 € 16 17
06. Oktober Villa Rü 18h 10. Oktober FilmBar, Lichtburg 21h B.S.E. Jazzclub presents: Jazz Visions Ruhr©Live 2019 JOE Jazz Session Rønee Die wöchentliche Jazzsession Rénata Hervoly – Gesang, Jan Alexander – Klavier, der Jazz-Offensive-Essen Duo Long – Bass, Michael Knippschild – Schlagzeug mit wechselnder Opener Rønee ist ein inter- Band bis 22h und Session bis nationales Ensemble, Mitternacht. welches unterschied- liche Einflüsse von Opener: Jonas Winter Quartet Jazz, klassischer Musik, Jonas Winter – Saxophon, ungarischer Folklore, und Lukas Wilmsmeyer – Gitarre, Singer-Songwriter Musik Andreas Pientka – Bass, verarbeitet. Das Quartett Philipp Buck – Schlagzeug fesselt seine Zuhörer, in- dem es unterschiedliche Stilrichtungen zu einem Jonas Winter Sound zusammenwach- sen lässt und jegliches Schubladendenken Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. vergessen läßt. Neben Eigenkompositionen 10. Oktober Alter Bahnhof Kettwig 20h überrascht die Forma- © P. Gwiazda tion das Publikum mit Jazz & More im Gewölbekeller außergewöhnlichen Arrangements von bekannten Jazzstücken. Marie-Luise Ehrlich Trio Die Hauptsäule der Band ist die in Essen lebende, ungarische Marie-Luisa Ehrlich – Klavier Sängerin Rénata Hervoly. Rønee wurde 2017 gegründet und Einnehmend. Lyrisch. Intim. spielt seitdem regelmäßig Konzerte in Cafés und Jazzclubs, u.a. Durchdringlich. Klar. auch in der Reihe „New Faces“ in der Jazzschmiede, Düsseldorf Die Pianistin Marie-Luisa und beim WDR Campus Jazz im Casa Grillo-Theater Essen. Ehrlich präsentiert mit ihrem Trio ein facettenreiches Pro- Ab 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen. gramm ausgewählter Stücke und Eigenkompositionen. Die Der Eintritt ist frei. dabei entstehende musikali- sche Interaktion bietet Raum 8. bis 12. Oktober Alte Mitte 20h für neue Ideen und Entwick- lungen. Jedem Anstoß folgt 5 Tage Residenz PORK TONIC eine klangliche Kettenreak- PORK TONIC : Moritz Anthes –Posaune, St.Kirchhoff – Gitarre / tion, die bestimmt, bearbei- Elektronika, Noah Punkt – Bass, Simon Camatta – Schlagzeug tet und gelenkt wird – die Marie-Luisa Ehrlich Richtung bleibt dabei offen. Einflüsse von überall, Eigenkompositionen aller und auf Tour im Oktober. Dreimal Essen, einmal Leipzig. Liebe zur Musik, keine Der Eintritt ist frei. Grenzen. Der Eintritt ist frei. 18 19
10. Oktober JuBB 20h Peng Festival Jazz im JuBB 11. bis 13. Oktober Maschinenhaus Jan Bierther Trio & Ali Claudi Ali Claudi ist eine Legende der deutschen PENG - Wir lassen es wieder knallen! Jazzgitarrenszene.Der Gitarrist und Sänger Ali Weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus war es zu Claudi begann seine Karriere im Alter von 19 hören und verlangt nach mehr. Es brodelt wieder! Nach drei Jahren als einer der Pioniere der Jazzgitarre mitreißenden und erfolgreichen Festivalausgaben steht nun das in Deutschland und gab bisher etwa 5000 PENG Festival 2019 in den Startlöchern. Konzerte. Seine Formationen „The Groove“ Mit vereinten Kräften stellt das PENG Kollektiv vom 11. bis 13. Ali Claudi und die „Blues & Latin Band“ bereichern die Oktober 2019 erneut ein Festival im Maschinenhaus Essen auf Jazzszene seit Jahrzehnten. Die „Boogie-Woogie-Company“ be- die Beine. Das Ziel: Frauen im Jazz eine Plattform bieten und steht seit 1964! Das Quartett um Ali Claudi und Jan Bierther steht die Bandbreite des Jazz im Ruhrgebiet und darüber hinaus für Spielfreude und Professionalität. Zwei souveräne Solisten der präsentieren. Jazzgitarrenszene begegnen sich für einen abwechslungsreichen und packenden musikalischen Austausch. Mit dem gekonnten Mix aus Swing, Latinjazz, Bebop, R&B und Funk, zusätzlich veredelt von einer beeindruckenden Rhythmusgruppe ist ihr Programm ein Ge- nuss für Freunde hochklassiger Gitarrenmusik: Top level Guitarjazz. Aktuelle CD: „Jazz Guitar Summit - Ali Claudi & Jan Bierther live“ Eintritt: 10 € 11. Oktober Bürgermeisterhaus Werden 19:30h Jazz im BMH JAN ALEXANDER TRIO - CD-Release concert Jan Alexander – Piano / Komposition, Calvin Lennig – Kontrabass, Michael Knippschild – Schlagzeug Das Trio um den Pianisten Jan PENG Kollektiv © Ravi Sejk Alexander befindet sich auf der ständigen Suche nach Unbekann- Vielfältig und bunt!! Das gilt für das PENG Festival und seine tem innerhalb eines vertrauten sieben Gründerinnen (Barbara Barth, Marie Daniels, Rosa Kontexts. Dabei dienen den drei Kremp, Maika Küster, Mara Minjoli, Johanna Schneider und Folkwang-Studenten Eigenkom- Christina Schamei). Vom 11. bis 13. Oktober erwartet die positionen aus dem Bereich des Besucher*innen ein hochkarätiges Programm geprägt sowohl © Jacob Seibert Modern Jazz als Ausgangspunkt von überregional etablierten Musikerinnen der Jazzszene, als und Rahmen für das neue Ausloten von scheinbaren Gegebenhei- auch jungen, lokalen Bandleaderinnen. Erstmals in 2019 wird ten. Mit Michael Knippschild am Schlagzeug und Calvin Lennig das Festival um einen dritten, besonderen Festivaltag erwei- am Kontrabass hat Jan Alexander Mitmusiker gefunden, die ihm tert: nach einem Matinee-Konzert bei freiem Eintritt lenkt ein gleichzeitig das Fundament und den Raum geben, sich frei und Podiumsgespräch den Blickpunkt auf das Thema Gleichstellung ohne Einschränkungen improvisatorisch entfalten zu können. im Jazz mit Beiträgen namhafter Gäste. Mit freundlicher Unterstützung von Edmund und Annkatrin Meyer-Schwickerath. Alle Infos unter: www.peng-festival.de Festivalticket: 25 €, erm. 15 € Eintritt: 15 €, erm. 5 € Tagesticket: 15 €, erm. 10 € 20 21
Peng Festival – Tag 1 Wir hatten was mit Björn feat. PENG Kollektiv Maika Küster – Gesang, Maria Trautmann – Posaune, 11. Oktober Maschinenhaus ab 19:30h Caris Hermes – Kontrabass, Manuel Loos – Kofferschlagzeug feat. PENG Kollektiv – Gesang 19:30h Allison Philips Quartett 20:30h Wir hatten was mit Björn feat. PENG Kollektiv 21:30h Angelika Niescier - SUBLIM Trio Allison Philips Quartett Allison Philips – Trompete, Dario Trapani – Gitarre, Sean Fasciani – Kontrabass, Robin van Rhijn – Schlagzeug Wir hatten was mit Björn Es ist schwer, eine Musik zu beschreiben, die so ehrlich ist, jedem Song den Raum zu lassen, genau das zu sein, was er sein will. Die Band „Wir hatten was mit Björn“ klingt betörend, nackt und rau, dann wieder zart und intim. Als Zuhörer fühlt man sich zwischen Allison Philips der Band sitzend, als seien die Klänge dicht am Ohr, fast im Kopf Die vielseitige Trompeterin Allison Philips, gebürtig aus New und dann im Herz. Es sind Lieder, die man auf dem Boden liegend Jersey (USA), spielte mit ihrem Trio bereits auf bekannten Bühnen hören will, die die Kälte vertreiben, der Zeit den Vogel zeigen wie dem Festival of New Trumpet Music in New York oder dem und vom Menschsein erzählen. Diese Musik ist keine Reise zu InJazz Rotterdam und in Städten in Europa sowie im Nord-Osten fernen Orten, es ist ein tiefen Eintauchen in die eigene Intimität. der USA. Sie studierte ihr Instrument an der renommierten New Es ist Popmusik mit komischen Instrumenten. Akustischer Klang School For Jazz and Contemporary Music in New York City und von Kontrabass, Posaune und Taschenkoffer, dazu elektronische schloss kürzlich ihr Master-Studium am Conservatorium van Ams- Sounds. Dazwischen schwebt der Gesang, direkt und pur. terdam ab. 2016 veröffentlichte sie ihr erstes, hoch gelobtes Trio Und diesmal nicht alleine. An diesem Abend trifft die Band auf Album und erhielt das Hal Leonard Collegiate Stipendium. Allison die Sängerinnen des PENG Kollektivs (Barbara Barth, Marie Da- Philips komponiert ihre Musik mit dem Ziel das Publikum zu über- niels, Rosa Kremp, Mara Minjoli, Christina Schamei und Johanna raschen und dabei Perspektiven zu verändern, wie ein Trompeten Schneider), die sich eigens für diesen Anlass zu einem Chor Trio klingen sollte und kann. Für das PENG Festival erweitert sie formieren, der mal hinter und mal vor der Band in kräftigen und ihr Trio um einen Special Guest an der Gitarre, Dario Trapani. zarten Tönen seine Stimme erhebt. 22 23
Angelika Niescier - SUBLIM Trio Peng Festival – Tag 2 Angelika Niescier – Saxophon Matthias Akeo Nowak – Kontrabass Christoph Hillmann – Schlagzeug 12. Oktober Maschinenhaus ab 19:30h 19:30h Barbara Barth & Manuel Krass - IN SPHERES 20:30h Mareike Wiening Quintett 21:30h Hanne Hukkelberg Barbara Barth & Manuel Krass – IN SPHERES Barbara Barth – Stimme / Electronics Manuel Krass – Keyboards / Electronics © Jörn Michaely Wenn sich die Sängerin Barbara Barth und der Pianist Manuel Krass zusammenfinden, entsteht Musik, die Weite verströmt. Angelika Niescier © Arne Reimer Melodien zwischen Jazz, Pop und Folklore vereinigen sich mit Das Trio schmeißt sich und uns seine Spiellust in solch atem- sphärischen Klängen, die Klanglandschaften, fremde Dimen- beraubendem Tempo um die Ohren, dass es eine wahre Freude sionen und riesige Räume vor dem inneren Auge entstehen ist. Das Dreiergespann mit den erstklassigen Musiker*innen lassen: schöngeistige und kantige, schlichte und überbordende, durchforscht jeden möglichen Aspekt des Zusammenspiels: mal fremde und vertraute. Mit IN SPHERES reduzieren die beiden kammermusikalisch fein und transparent, mal explosionsar- Musiker*innen ihr Band-Ambiente auf das Minimum einer tig ungestüm und dicht, immer spannungsgeladen bis in den intimen und hoch kommunikativen Duo-Besetzung, erweitern letzten Ton und in die letzte Pause. Die Band präsentiert eine dafür aber ihren Sound um eine ganze Palette überraschender Musik, die zeitlos und zeitgemäß zugleich ist. Die Komplexität elektronischer Klangerzeugungen. So präsentieren sie mit Stim- und Originalität der Kompositionen ist unüberhörbar, die or- me, Piano und Elektronik das Programm ihres im April 2018 auf ganische Struktur führt den Zuhörer in mannigfaltige Musik- dem Label JazzHausMusik erschienen, gleichnamigen Albums. welten, was die Performance des Trios so spannend macht. Mit „Das setzt so viel tiefe Emotion frei, dass einem sowieso jedes absoluter Souveränität transportieren die drei eine fesselnde Nachdenken über Stilschubladen oder Genres vergeht.“ Intensität durch ihre Musik und ihren Sound. (nrwjazz 10.05.18) 24 25
Mareike Wiening Quintett Hanne Hukkelberg Mareike Wiening – Schlagzeug, Rich Perry – Tenor Saxophon, Hanne Hukkelberg – Gesang / Instrumente, Glenn Zaleski – Klavier, Alex Goodman – Gitarre, Andreas Paleologs – Keyboards, Jonas Barsten – Schlagzeug Johannes Felscher – Kontrabass © Lukas Diller „Metropolis Paradise“ ist das neue Album der mehrfach aus- gezeichneten Schlagzeugerin Mareike Wiening und die letzte © Hanne Hukkelberg Produktion der berühmten Systems Two Studios in Brooklyn, New York. Die aktuelle Formation ist die Fortführung des seit Die norwegische Sängerin, Komponistin und Multi-Instrumenta- 2014 bestehenden Quintetts mit Saxophonist Rich Perry, Pianist listin Hanne Hukkelberg veröffentlicht im August 2019 ihr Glenn Zaleski, Gitarrist Alex Goodman und Bassist Johannes 6. Album „Birthmark“. Hukkelbergs unverkennbarer, organischer Felscher. Alle Mitspieler sind als Solisten und als Bandmit- Sound mit einem Mix aus sonderbaren Fieldrecordings, Samples glieder wegweisend und gehören zur Spitze des Jazz in New und ihrer sanften, wunderschönen Stimme hat ihr Fans aus der York. Inspiriert ist die Musik nicht nur von den Einflüssen des ganzen Welt beschert. Das neue Album hat die preisgekrönte Big Apple, sondern auch von Wienings früherer Wahlheimat: Künstlerin komplett selbst produziert, in Oslo aufgenommen Skandinavien. Eingängige Melodien, interessante Rhythmen und auf ihrem eigenen Label Hukkelberg Music veröffentlicht. und clevere Basslinien verleihen der Musik ihren einzigartigen Die Musik ist inspiriert von ihren Reisen und Tourneen in große Charakter. Der musikalische Dialog zwischen Solist und Band ist Städte wie Los Angeles, London oder Berlin und hat Einflüsse von dabei ein weiteres Merkmal: Das Resultat ist ein außergewöhn- Soul, R’n’B und Singer Songwriter, mit denen sie in ihrer musika- liches Programm „[...] mit einer modulierenden harmonischen lischen Laufbahn gearbeitet hat. Nach ihren letzten Alben, die Sprache und einem vorwärtstreibenden Groove. Die Musik ist sich klanglich irgendwo zwischen Pop, Jazz und Electronic be- teils kammermusikalischer Jazz, teils intensiv rockig, teils frei wegten, gibt sie dem neuen Album einen eher minimalistischen improvisiert“. (Giovanni Russonello -The New York Times) Charakter und dafür der Stimme und den Texten mehr Raum. 26 27
Peng Festival – Tag 3 16. Oktober Villa Rü 19:30h 13. Oktober Maschinenhaus ab 12h B.S.E. Jazzclub Jazzfilmveranstaltung Jazz in Willisau und Ascona 12:00h Romy Camerun Quartett feat. Ryan Carniaux 13:30h Podiumsgespräch „Gleichstellung“ Jazz Willisau Unser Streifzug durch Festivals führt uns heute zuerst nach Romy Camerun Quartett feat. Ryan Carniaux Willisau. 1975 begonnen in dem kleinen Ort in der luzernischen Romy Camerun – Gesang, Ryan Carniaux – Trompete, Schweiz, hat sich das Festival zu einer renommierten Veranstal- Joe Dinkelbach – Klavier, Ingo Senst – Kontrabass, tung des zeitgenössischen und Free Jazz gemausert. Christian Schönefeld – Schlagzeug Es begann als kleines Pendant zum Moers Festival und hat Die leidenschaftliche zunehmend ein eigenständigen Programm entwickelt. und vielseitige Mu- sikerin und Sängerin Jazz in Ascona Romy Camerun blickt Größer könnte der Kontrast kaum sein: Das schweizer Ascona mittlerweile auf eine ist mit seinem Jazzfestival in auf dem europäischen Kontinent lange, erfolgreiche im Sommer der Ort des klassischen Jazz schlechthin. Karriere zurück und ist Ende Juni spielen in 10 Tagen 50 Bands in rd. 200 Konzerten international als her- eine Musik, die von vielen schon als tot oder vielleicht auch als ausragende Jazzsän- überholt bezeichnet wird. Und das schon seit 1985. Eine Art gerin bekannt. Ob auf Dauerparty bringt die Stadt, die Lokale und die Restaurants Konzerten mit ihrer zum Swingen. Konzerte auf Bühnen oder in Kneipen, wo der Band oder als Solistin Eintrittspreis gleich mit den Getränken erhoben wird, sind am Piano: Sie begeis- genauso gang und gäbe, wie viele kostenlose Veranstaltungen. tert ihr Publikum mit Der Jazz als Amüsement und Ausdruck von Lebensfreude und ihrer unverkennbaren, -lust. Pourquoi pas? berührenden Stimme und ihrem virtuosen, Unser Querschnitt enthält: © Chriss Bieger kreativen Scatgesang. Mark Braud’s New Orleans Jazz Giants, Bohèm Ragtime Jazz Die charismatische Sängerin versteht es ihr Publikum in den Band, J. A. B., Tanya Boutté & Caffe Espresso, Warren Vaché Bann zu ziehen und für ihr musikalisches Programm zu begeis- Band feat. Annie Ross, Maryland Jazz Band of Cologne, Olympia tern. Dabei führt sie ihre Zuhörer mit viel Esprit und Humor Brass Band, Trevor Richards, Etta Cameron, Clarence Gatemouth durch den Abend und lässt sie an ihrer Begeisterung für den Brown u. v. a. m. Jazz teilhaben. Romy Camerun war und ist in der Welt zu Hau- se: so lebte sie in Los Angelos, war Semifinalistin des Internati- Der Eintritt ist frei. onal Thelonius Monk Contests in Washington DC, arbeitete in den Niederlanden, in der Schweiz, in Griechenland, Italien und 17. Oktober FilmBar, Lichtburg 21h insbesondere Frankreich mit dem französischen Glenn Miller Orchester. Heute lebt sie in Bremen und arbeitet unter anderem JOE Jazz Session an der Folkwang Universität der Künste Essen als Dozentin für Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit Jazzgesang. Für das PENG Festival erweitert die ihr Quartett um wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Featuregast Ryan Carniaux an der Trompete. Opener: Peter Kahlenborn »Samaveta« Simon Below – Klavier, Nico Amrehn – Bass, Podiumsgespräch „Gleichstellung“ Peter Kahlenborn – Schlagzeug Moderation: Laura Block (Deutsche Jazzunion); Gäste werden noch bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. 28 29
24. Oktober FilmBar, Lichtburg 21h 27. Oktober Grillo-Theather 20h JOE Jazz Session Jazz in Essen Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit Theo Croker: „Star People Nation Tour 2019“ wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Theo Croker – Trompete, Michael King – Klavier, Opener: Aurora Hentunen Eric Wheeler – Bass, Michael Ode – Schlagzeug Joona Kilponen – Trompete, Aurora Hentunen – Klavier / Stimme, Der Trompeter Veli-Matti Silanterä – Bass, Ville Luukkonen – Drums / Percussion Theo Croker gehört zu jener jungen Generation von Musikern, die in der Jazztradition so gut zu Hause sind wie in Funk, HipHop und Electronica. Als Enkel von Altmeister Doc Cheatham, Schüler von Souljazz-Kory- phäe Donald Byrd und Protegé von Gesangsdiva Dee Dee Aurora Hentunen © Bryant Norman Bridgewater hat er Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. die Tradition verinnerlicht. Aber er ist auch Kind seiner Zeit und arbeitet mit Vertretern heutiger Stile bestens zusammen, wie mit 26. Oktober Alte Mitte 19:30h dem Drummer Kassa Overall, der auch als HipHop-Producer und Rapper unterwegs ist. „Wir trennen nicht das eine vom anderen“, Hardcore Easy Listening Boutique sagt Croker. „Wir nehmen alles in unsere Musik hinein, was uns #7 Forever Living Products mit Ute Brochhagen gefällt.“ Nach mehrjährigem Aufenthalt in China begann er, Jan Klare – AKAI EWI, Florian Walter – AKAI EWI seinen Stilhorizont zu erweitern, und legte mit „AfroPhysicist“ Karl-F. Degenhardt – ROLAND SPD, Pia Alena Wagner – Moderation und „Escape Velocity“ zwei beachtliche Alben vor. Jetzt hat er …mit vielen Überraschungsgästen die aktuelle Scheibe „Star People Nation“ im Gepäck und erklärt: „Wir spielen kein neues Spiel, aber wir haben die Regeln so geän- Der Eintritt ist frei. dert, dass es ganz und gar unser Spiel ist.“ Eintritt: 22 € 31. Oktober FilmBar, Lichtburg 21h JOE Jazz Session Die wöchentliche Jazzsession der Jazz-Offensive-Essen mit wechselnder Opener Band bis 22h und Session bis Mitternacht. Opener: Mico Yako Christian Ugurel – Saxophon, Yannis Anft – Klavier, Canrad Noll – Bass, Michael Knippschild – Schlagzeug Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. 30 31
Veranstalter und Veranstaltungsorte Veranstalter und Veranstaltungsorte Aalto-Theater Folkwang Musikschule Opernplatz 10, 45128 Essen, Tel.: 0201-81 220 200, Thea-Leymann-Str. 23, 45127 Essen, Tel.: 0201-88 44 104 www.aalto-musiktheater.de www.fms.essen.de Alte Kirche Altenessen Goethebunker Altenessener Straße 423, 45329 Essen Goethestraße 67, 45130 Essen www.kulturkirche-essen.de www.goethebunker.de Alte Mitte Grillo-Theater / Casa Viehofer Platz 20, 45127 Essen Theaterplatz 7, 45127 Essen, Tel.: 0201-81 22-200 www.facebook.com/AlteMitte www.schauspiel-essen.de Alter Bahnhof Kettwig Galerie Cinema Ruhrtalstraße 345, 45219 Essen, Tel.: 02054-93 93 39 Julienstraße 73, 45130 Essen www.bahnhof-kettwig.de www.denkodrom.de Banditen Wie Wir Jazz Offensive Essen e.V. Kahrstraße 3, 45128 Essen Alfredstr. 215, 45131 Essen www.banditen-wie-wir.de www.jazz-offensive-essen.de BEBOP Jugend- und Bürgerzentrum Werden (JuBB) Alfredstraße 64, 45130 Essen Wesselswerth 10, 45239 Essen, Tel.: 0201-88 51 149 Tel.: 0201-64 95 56 90 www.bürgerzentrum-werden.de B.S.E. Jazzclub c/o Villa Rü Katakomben-Theater Girardetstr. 21, 45131 Essen Girardetstraße 2-38, 45131 Essen, Tel.: 0201-430 46 72 Tel.: 0201-26 31 78 www.katakomben-theater.de Bürgermeisterhaus Werden Kreuzer Mirjamhaus Heckstraße 105, 45239 Essen, Tel.: 0201-49 32 86 Friedrich-Lange-Straße 3, 45356 Essen, Tel.: 0201-67 26 30 www.buergermeisterhaus.de www.derkreuzer.de Felis im Ruhrtropolis KUBIG400 / Lesepavillon im Grugapark Kastanienalle 16, 45127 Essen, Tel.: 0201-22 97 81 An der Tummelwiese, Grugapark, Parkeingang ‚Am Grugabad‘ www.facebook.com/felistheke kubig400.jimdo.com FilmBar der Lichtburg Kulturzentrum Schloß Borbeck Kettwiger Straße 36, 45127 Essen, Tel.: 0201-23 10 23 Schloßstraße 101, 45355 Essen, Tel.: 0201-88 44 219 www.lichtburg-essen.de www.schloss-borbeck.essen.de Folkwang UDK Pina-Bausch-Theater Kunsthaus Essen Klemensborn 39, 45239 Essen, Campus Werden Rübezahlstraße 33, 45134 Essen, Tel.: 0201-44 33 13 Tel.: 0201-4903-0, www.folkwang-uni.de www.kunsthaus-essen.de 32 33
Veranstalter und Veranstaltungsorte Mit freundlicher Unterstützung durch: Kunstschacht Zollverein UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal B [Schacht 1/2/8], [B43], Begeistern Bullmannaue 21, 45327 Essen ist einfach. Wenn man einen Finanz Labor 519 partner hat, der den eigenen Vorstellungen eine große Steeler Straße 519, 45276 Essen, Tel.: 0176-24022904 Bühne bereitet. www.labor519.de Le Chat Noir sparkasse-essen.de s Sparkasse Essen Brigittastraße 22, 45130 Essen www.le-chat-noir.de In Kooperation mit: Le Fou 86x52_sw_Image_Kunst_Kultur_Begeistern_Applaus_Jazz-Tanzkalender.indd 1 19.03.2019 14:33:06 Brigittastraße 12, 45130 Essen www.le-fou.de Marienforum Brückstraße 108, 45239 Essen www.schmitzbuch.de/locations/mariengymnasium Maschinenhaus Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen www.maschinenhaus-essen.de Impressum Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal & RWE Pavillon Huyssenallee 53, 45128 Essen, Tel.: 0201-81 22-200 Herausgeberin: Stadt Essen www.philharmonie-essen.de Der Oberbürgermeister Kulturbüro in Kooperation mit der Südrock Jazz Offensive Essen Rellinghauser Straße 124, 45128 Essen, Tel.: 0201-79 88 62 88 www.suedrock.de Internet: www.essen.de/jazzkalender www.kulturbuero.essen.de Stadtbibliothek Essen Hollestraße 3, 45127 Essen, Tel.: 0201-88 42 004 Redaktion: Christian Ugurel, Jazz-Offensive-Essen e.V. www.stadtbibliothek.essen.de Gestaltung: Torsten Mönkediek Villa Rü Fördergesellschaft Kultur Girardetstraße 21, 45131 Essen, Tel.: 0201-88 51 153 und Integration gGmbH www.bvr-ruettenscheid.de Druck: Amt für Zentralen Service im August 2019 Zeche Carl Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen, Tel.: 0201-83 44 410 Titelbild: Johanna Schneider www.zechecarl.de © Jens Oschmann 34
www.kulturbuero.essen.de
Sie können auch lesen