JUGENDGENERATIONEN Von den Baby-Boomern zur Generation Alpha - ZUKUNFTS-MONITOR GESELLSCHAFT - Oö. Zukunftsakademie

Die Seite wird erstellt Jens Popp
 
WEITER LESEN
JUGENDGENERATIONEN Von den Baby-Boomern zur Generation Alpha - ZUKUNFTS-MONITOR GESELLSCHAFT - Oö. Zukunftsakademie
ZUKUNFTS-
   MONITOR
GESELLSCHAFT

 JUGENDGENERATIONEN
 Von den Baby-Boomern zur Generation Alpha
JUGENDGENERATIONEN Von den Baby-Boomern zur Generation Alpha - ZUKUNFTS-MONITOR GESELLSCHAFT - Oö. Zukunftsakademie
BABY-BOOMER
    1956-1969

    GENERATION X
    1970-1980

    GENERATION Y
    1981-1995

    GENERATION Z
    1996-2010

    GENERATION ALPHA
    2011-2025

2
JUGENDGENERATIONEN
Von den Baby-Boomern zur Generation Alpha

Junge Menschen einer Generation wachsen unter ähnlichen kulturellen, sozialen und
wirtschaftlichen Bedingungen auf und werden durch dieselben prägenden Ereignis-
se ihrer Zeit beeinflusst. Aus diesen generationstypischen Erfahrungen resultieren
verbindende Mentalitäten und Werthaltungen, die sie von anderen Generationen un-
terscheiden. Ein Vergleich über die Zeit verdeutlicht die gesellschaftlichen Verände-
rungen und eine idealtypische Beschreibung von Jugendgenerationen hilft dabei, die
Lebenswelten und Lebenslagen junger Menschen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und
besser zu verstehen.

Generationen-Labels wie „Baby-Boomer“, „Ge-            •	Infografik Leben in Oberösterreich
neration X, Y, Z und Alpha“ gruppieren Jugend-         	Hier werden Lebensumgebungen dargestellt,
generationen nach Geburtsjahrgängen und ord-             in die junge Menschen in Oberösterreich je
nen diesen zeitgemäße Leitbegriffe und Wert-             nach Geburtsjahrgang hineingeboren wurden,
haltungen zu. Ein anderes Modell Jugendgene-             wie z.B. durchschnittliches Erstheiratsalter,
rationen abzubilden ist die Charakterisierung            Kinderanzahl pro Frau, Lebenserwartung, Bil-
von Lebenswelten junger Menschen anhand ihrer            dungsabschlüsse etc.
unterschiedlichen soziokulturellen Milieus.            •	Infografik Ereignisse prägen Jugend-
Dieser Zukunftsmonitor beleuchtet Jugendgene-            generationen
rationen in vier Infografiken:                         	Eine Zeitleiste markiert ab dem Jahr 1965 eine
                                                         Auswahl prägender Ereignisse auf internatio-
• Infografik Jugendgenerationen im Überblick             naler, nationaler und regionaler Ebene, ergänzt
	Die erste Infografik skizziert die Jugendgenerati-     um Entwicklungen im Bereich der Medien.
  onen von den Baby-Boomern bis zur Generation         •	Infografik Jugendmilieus
  Alpha anhand von Merkmalen und Eigenschaf-           	Jede Jugendgeneration ist so heterogen wie
  ten, wie sie den Generationen typischerweise zu-       ältere Generationen, wie die Gesellschaft als
  geschrieben werden1. Selbstverständlich treffen        Ganzes, deren Teil sie ist. Es existieren gleich-
  pauschale Zuschreibungen nicht auf alle Mitglie-       zeitig nebeneinander verschiedene Gruppen von
  der einer Generation zu. Sie grenzen auch Ju-          „Gleichgesinnten, die sich in Lebensstilen, Kon-
  gendgenerationen nicht trennscharf voneinander         sum- und Arbeitsweisen ähneln. Um die innere
  ab, erschienen aber geeignet, die unterschiedli-       Vielfalt einer Jugendgeneration darzustellen, ist
  chen Erfahrungshorizonte und Veränderungen in          die Zugehörigkeit junger Menschen zu sozio-
  der gesellschaftlichen Prägung offensichtlich zu       kulturellen Milieus zu berücksichtigen. Eine er-
  machen.                                                weiterte Darstellung der Generationen Y und Z
                                                         liefert die Jugend-Milieustudie Österreich2.

                                                       1
                                                           Auf Grundlage einer Desktoprecherche
                                                       2
                                                           INTEGRAL Marktforschung,
                                                           https://www.integral.co.at/de/sinus/jugendmilieus.php

                                                                                                                   3
Jugendgenerationen im Überblick

                                                          1965
                                „Leben, um
                                zu arbeiten“

                          • optimistische Eltern
                          • politisches Engagement
                          • Teamorientierung
                          • nicht-autoritäre Familien-
                            verhältnisse
                                                                                                                                                        1975
              BABY-BOOMER 1956 – 1969                                                                                „Work-Life-
                                                                                                                      Balance“
 21,1 %* Anteil an der Bevölkerung
     32,9 %*       Anteil an den Erwerbstätigen
                                                                                                               • Selbstvertrauen
                                                                                                               • Pragmatismus
                                                                                                               • gute Ausbildung
                                                                                                               • sicherer Wohlstand

                                                                                               GENERATION X 1970 – 1980
                                                                               14,2 %* Anteil an der Bevölkerung                                        1985
                             „Work-Life-                                         22,2 %* Anteil an den Erwerbstätigen
                              Blending“

                          • Start-Up-Kultur               1995
                          • Multi-Optionalität
                          • Wissensgesellschaft
                          • Digitalisierung
                          • Sharing

               GENERATION Y 1981 – 1995                                                                                „Arbeit maß-
                                                                                                                       geschneidert“
    19,9 %*     Anteil an der Bevölkerung
      31,2 %*       Anteil an den Erwerbstätigen
                                                                                                               • Digital Natives
                                                                                                               • always online
                                                                                                               • Komplexität
                                                                                                               • Individualisierung                     2005
                                                                                                               • Flexibilität

                                                                                               GENERATION Z 1996 – 2010

                              Arbeiten mit                                     15,6 %* Anteil an der Bevölkerung
                               künstlicher                                       11,9 %* Anteil an den Erwerbstätigen
                               Intelligenz
                              und Robotern

                                                          2015
                          • „echte“ Digital Natives
                          • Krisenerfahrung –
                            Corona, Klimawandel
                          • Soziale Verantwortung
                          • Personalisierte Services
                                                                                                                          2025
         GENERATION ALPHA 2011 – 2025
10,3 %* Anteil an der Bevölkerung
0,0 %* Anteil an den Erwerbstätigen                              * Anteil an der oö. Bevölkerung / Anteil an den Erwerbstätigen (18-65 Jahre) in OÖ, Bezugsjahr 2020

4
Leben in Oberösterreich

                  1965                                                                       1975

      w: 73,09                                                                   w: 74,86                w: 22,47
      m: 67,06                                                                   m: 67,89                m: 25,17

                                                     48,7    2,1                                                                   35,4      6,4
                       3,02                                                                       1,97
                                                         1971                                                                        1981

                                                 1995                                                                      1985

                                      w: 79,96              w: 26,66                                          w: 78,10                    w: 23,96
                                      m: 73,61              m: 28,86                                          m: 70,74                    m: 26,39

                                      Julia                      25,91                                        Katharina                     23,65
                                      Michael                                                                 Markus
        16,6     9,1                                                               25,4     6,3

           2001                                                                       1991
                                                  1,52                                                                      1,54

                  2005                                                                       2015

      w: 82,32                   w: 28,89                                        w: 83,76                w: 31,26
      m: 76,89                   m: 31,50                                        m: 78,91                m: 33,91

      Anna                          27,28                                        Anna                      28,83
      Lukas                                                                      Lukas
                                                     16,1    15,2

                                                         2011                                                                      16,4     17,0
                       1,49                                                                       1,61
                                                                                                                                     2019
                                                                                                                               Erstmals in der
   Ø Erstheiratsalter                                                                                                     Geschichte mehr Hoch-
                                                                genannten Jahr

   Kinderzahl/Frau (Gesamtfertilitätsrate)                                                                                  schulabsolventInnen
                                                                  jeweils im

   Ø Alter der Mutter bei Geburt des 1. Kindes                                               2020                         als junge Menschen mit
   Beliebteste Babynamen 1984 – 2020 in Ö/OÖ                                                                                höchster Ausbildung
   Ø Lebenserwartung bei der Geburt                                                                                             Pflichtschule
                                                                                 w: 84,10                w: 30,60
                                                                                 m: 79,30                m: 33,00
Höchste abgeschlossene Ausbildung der
Bevölkerung 25 bis 29 Jahre
   Höchster Abschluss Allgemeine Pflichtschule                                   Anna                        29,2
   Uni + verwandte Ausbildungen                                                  Jakob

  Babyboomer                  Generation X       Generation Y                                     1,57
  Generation Z                Generation Alpha

                                                                                                                                                     5
Ereignisse prägen                                                                                                 Regional
                                                                                                                  National

Jugendgenerationen                                                                                                International
                                                                                                                  Medien

1955                                    1985                                           2 1

              Neutralität                               Reaktorunglück                              Linz Europäische
       1955   Österreich                   1986         Tschernobyl                          2009   Kulturhauptstadt

              erster Satellit                           Fall des                                    Arabischer
       1957   im Weltall                   1989         Eisernen Vorhangs
                                                                                             2010   Frühling

              Gründung                                   WWW wird öffentlich                 2010   Instagram
       1966   der JKU                     1990/91        und frei verfügbar
                                                         (1. Website)

                                                        Gründung FH
                                                                                             2011   Snapchat
                                           1994         Hagenberg und Wels
1965
                                                                                                    Start der neuen
                                                                                             2014   Medizinischen Fakultät
                                                                                                    der JKU
                                        1995
              Prager                                                                                Streamingdienste wie
       1968   Frühling                                                                       2014   z.B. Netflix in Österreich

              1. bemannte
       1969   Mondlandung                               EU-Beitritt
                                           1995         Österreichs                    2015
              Arpanet
       1969   (Vorläufer des
                                                        keine Grenzkontrollen
              heutigen Internets)          1997         im Schengenraum

       1969   1. Farbfernsehen
                                                                                             2015   weltweit 1 Milliarde
                                                        1. internetfähiges                          Homepages
                                           1999         Handy kommt auf
                                                        den Markt                                   Je suis Charly –
              Schulfreifahrt, Schul-
              bücher, gebührenfreier                                                         2015   Terroranschlag in Paris
       1970   Zugang zu Universitäten
              und Kunsthochschulen
                                           2001         9/11                                 2015   Flüchtlingskrise

       1971   1. E-Mail
                                                        Web 2.0 (Mitmach
                                           2001         Web, z.B. Wikipedia)
                                                                                             2016   Terroranschläge Brüssel
       1973   1. Energiekrise
                                           2002     €   Einführung
                                                        des Euro                             2016   Tik Tok

                                                        Soziale Netzwerke
1975                                       2003         wachsen
                                                                                             2017   MeToo

                                        2005                                                 2018   Fridays for future
       1975   Zivildienst

              Familienrechts-
       1975   reform                                                                         2020   Terroranschlag Wien
                                           2005         YouTube

              Nein zum AKW                                                                   2020   Brexit
       1978   Zwentendorf
                                                        Smartphones als
                                           2007         Massenprodukt
                                                                                             2020   Coronakrise
              1. Ars Electronica
       1979      Festival                                      Wirtschafts-, Finanz-
                                           2007-2008           und Eurokrise

6
Jugendmilieus
Wie ticken Jugendliche heute?
Milieu-Studien betrachten die realen Lebenswelten der Menschen – d.h. grundlegende
Wertorientierungen und Einstellungen zu Arbeit und Freizeit, zu Familie und Partner-
schaft, Konsum und Politik – und stellen diese in einen Kontext mit Bildung, Beruf oder
Einkommen.

Dieser Systematik folgend werden die heutigen Jugendlichen folgenden sechs Jugendmilieus zugeteilt:

INTEGRAL Sinus Jugendmilieus – Kurzcharakteristik
Altersgruppe 14-29 Jahre
                                           Soziale Lage

Postmaterielle                                                                                                                                          Performer
Die vielseitig interessierte,                                                                                                                 Die optimistischen,
kritische Intelligenz                                                                                                                 globalisierungsbejahenden
auf der Suche nach                                                                                                                     Macher auf dem Weg zum
                                                                                                     Performer
verantwortungsbewusster                                                                                  14%
                                                                                                                                                beruflichen Erfolg
Selbstverwirklichung
                                                                         Postmaterielle

                                                                                                                        Digitale           Digitale Individualisten
Konservativ-Bürgerliche                                                                                             Individualisten          Die erfolgsorientierte
                                                          Konservativ-
                                                                                      11%

Die Familien- & Heimat-                                   Bürgerliche                                                    23%          Lifestyle-Elite auf der Suche
orientierten mit bewusst                                      11%                                Adaptiv-                                 nach unkonventionellen
konservativem Lebensstil                                                                       Pragmatische                                            Erfahrungen
                                                                                                      21%

Hedonisten                                                                                                                                 Adaptiv-Pragmatische
Die spaß- & konsum-                                                                         Hedonisten                                    Der fleißige & familien-
orientierten Mainstream-                                                                       20%                                     orientierte moderne Main-
verweigerer auf der Suche                                                                                                               stream mit hoher Anpas-
nach einer Lebensnische                                                                                          Grundorientierung              sungsbereitschaft

Quelle: INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung, t-factory Trendagentur
Altersgruppe 14 - 29 Jährige, Anteile Jugendmilieus Stand 2020

Vertikal unterscheiden sich soziale Milieus nach der sozialen Lage – je höher eine Teilgruppe in der Grafik
angesiedelt ist, umso gehobener ist die „Schichtzugehörigkeit“ nach Bildung, Einkommen und Beruf.

Horizontal sind die Grundorientierungen Tradition und Moderne abgebildet. Je weiter rechts in der Grafik
eine Gruppe abgebildet ist, desto moderner ist ihre Grundorientierung.

Die heutige Jugendgeneration
                                                                    Eine Zeit rascher Veränderungen erfordert eine differenzierte
ist in ihren Werten und Lebens-
                                                                    Wahrnehmung der Alltagswelten, Lebensvorstellungen, Bedürf-
stilen quer durch alle sozialen
                                                                    nisse und Perspektiven junger Menschen. Der beste Weg dazu ist
Schichten sehr unterschiedlich
                                                                    der Dialog mit den jungen Menschen selbst.
und stark ausdifferenziert.

                                                                                                                                                                 7
Quellen
Land OÖ, Abteilung Statistik
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/statistik.htm
Integral Markt- und Meinungsforschung Wien
https://www.integral.co.at/de/sinus/praxis.php

https://www.youthcodes.at/wp-content/uploads/2020/03/
INTEGRAL_Sinus-Jugendmilieus_und_Mobilit%C3%A4t_
YouthCodes_HP.pdf

https://www.generation-thinking.de/generation-alpha

https://simon-schnetzer.com/generation-alpha

https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_
gesellschaft/bevoelkerung/index.html

Klaus Hurrelmann: https://www.bildung-mv.de/export/sites/
bildungsserver/downloads/lehrer/Bildungspolitik-Neue-
Generation-Schuler-braucht.pdf

Marcus K. Reif: http://www.reif.org/blog/alles-aendert-sich-die-
generationen-x-y-und-z-wandel-bei-human-resources

IMPRESSUM
Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregie-
rung, Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie, Kärntner-
straße 10-12, 4021 Linz, Tel.: +43 732 7720 14402, E-Mail:
zak.post@ooe.gv.at, www.ooe-zukunftsakademie.at • Redak-
tionsteam: Klaus Bernhard, Maria Fischnaller, Monika
Pleiner • Grafik: Conquest Werbeagentur, Leonding • Auflage:
Dezember 2021 • Titelfoto: @Zarya Maxim – stock.adobe.com

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz
Sie können auch lesen