Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK

Die Seite wird erstellt Inge Mai
 
WEITER LESEN
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
Juni 2021

        02
Erscheint vierteljährlich
           Jahrgang 41
    SCHWEIZER
 KREBSBULLETIN
BULLETIN SUISSE
     DU CANCER

Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNe)
P. 133-136

Schwerpunkt:
Onkologische Rehabilitation
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
BAND 41, JUNI 2021, AUFLAGE 3285, ISSN 2297-0703                                         INHALTSVERZEICHNIS
Editorial                                                                 KFS       Krebsforschung Schweiz
87        OnkoReha in der Schweiz: Auf dem Weg zu bedarfsgerechter,       140       30 Jahre Stiftung Krebsforschung Schweiz (KFS)
          vielfältiger und synergistischer Versorgung und garantierter              Stiftung Krebsforschung Schweiz hat über 1000
          Prozess- und Behandlungs-Qualität                                         Forschungsprojekte gefördert
          P. Lermen, F. Strasser                                          141       La fondation Recherche suisse contre le cancer (RSC) a 30 ans
                                                                                    La fondation Recherche suisse contre le cancer a soutenu
Pressespiegel                                                                       plus de 1000 projets de recherche
89-93     Cancer in the media
                                                                          KLS       Krebsliga Schweiz
Krebs-Politik beleuchtet                                                  142       Dialog für eine umweltbewusste Krebsprävention
94        Herausforderung Pandemie für Krebsbetroffene                              F. Suter
          F. Lenz                                                         143       Dialogue pour une prévention du cancer consciente de
Oncosuisse Forum                                                                    l’environnement
96-97     Oncosuisse-Initiative: Zugang zu Krebsmedikamenten                        F. Suter
          D. Kohler                                                       144       Eingabe von Forschungs- und Stipendiengesuchen
97-98     Initiative Oncosuisse: Accès aux médicaments contre le cancer             Dépôt des demandes de subsides et de bourses
          D. Kohler                                                       144       Weiterbildungen der Krebsliga Schweiz
                                                                                    Formation continue de la Ligue suisse contre le cancer
Schwerpunktthema: Onkologische
Rehabilitation                                                            Peter Hans Hofschneider Professorship
101-104 Ambulante onkologische Rehabilitation                             145       Prestigious professorship awarded at the Institute of
        M. Schmocker                                                                Oncology Research in Bellinzona
105-106 Die Rolle der Pflege in der ambulanten onkologischen              SPOG Schweizerische Pädiatrische
        Rehabilitation Aargau – Interview mit Anita Gutiérrez                  Onkologie Gruppe
        I. Bachmann-Mettler                                               146-150 Inpatient Oncologic Rehabilitation for Children,
107-111 Ambulante OnkoReha: Erfahrungen aus dem Programm                          Adolescents and Young Adults in Switzerland
        der Krebsliga Zürich                                                      M. Otth, S. Denzler, S. Schmid, B. Setz, K. Scheinemann
        M.M. Berkhoff                                                     OPS       Onkologiepflege Schweiz
112-116 Die onkologische Rehabilitation zur Wiedereingliederung           153-154 Onkologische Pflegesprechstunde: Leitfaden für die
        in den Alltag                                                             Entwicklung und Implementierung in der Praxis
        J. Perseus, N. Wyrsch, I. Bachmann-Mettler                                M. Sivanathan, I. Kaufmann-Molnàr
117-119 Über den Qualitätsbegriff und Standards in der                    155     2021: Bildungsangebote + Netzwerke
        onkologischen Behandlungskette                                            Formations continues
        P. Lermen                                                         Cooperative Groups
120-122 Cancer Navigation und Survivorship – individuelle,                156     European Thoracic Oncology Platform (ETOP)
        integrierte Versorgung                                                    H. Roschitzki-Voser
        N. Sperisen, R. Cardinaux-Fuchs, B. Schneider-Mörsch, S. Stoll,   157     IBCSG: News from SOFT and TEXT
        J. Haslbeck                                                               H. Roschitzki-Voser
123-125 Cancer Navigation et Survivorship – des soins individuels         158-159 IELSG42 clinical trial: The MATRix RICE regimen
        et intégrés                                                               dramatically improved survival for patients with CNS
        N. Sperisen, R. Cardinaux-Fuchs, B. Schneider-Mörsch, S. Stoll,           involvement by lymphoma
        J. Haslbeck                                                               K. Cwynarski, A.J.M. Ferreri and E. Zucca
126-128 «In der Schweiz leben mehr als 370’000 Cancer-Survivors»          Der seltene Fall
        – Interview mit Sarah Stoll                                       161-163 Lymphozytäre Ösophago-Gastritis bei einer Patientin
        S. Häusermann                                                             mit frühem triple-negativem Mammakarzinom als
129-131 Integration, Rehabilitation und Onkologie                                 Nebenwirkung einer Kombinationstherapie mit
        F. Strasser                                                               Pembrolizumab und Strahlentherapie – ein Fallbericht
                                                                                  A. Schollbach, K. Glatz, C. Keerl, A. Zippelius, M. Vetter
Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNe)                                    164-167 Multimetastatic angiosarcoma of an arteriovenous fistula:
133-136 Département d’Oncologie – Réseau Hospitalier Neuchâtelois                  a case report with a severe immune-related bleeding and
        A. Stern, B. De Bari                                                      an impressive response to nivolumab
SAKK Schweizerische Arbeitsgemeinschaft                                           A. Vuilleumier, K. Egervari, E. Fernandez
     für Klinische Krebsforschung                                         168-170 Exzellentes Tumoransprechen nach sequentieller
138       Chicago in the Mountains                                                Kombinations-Immuncheckpoint-Inhibition und
138       Sign up now for the 15th Swiss PostASCO                                 Regorafenib bei einem Patienten mit fortgeschrittenem
                                                                                  hepatozellulären Karzinom
138       SAKK Training Course for CRC’s and CTN’s
                                                                                  C.J. Ackermann, U. Güller, M. Joerger
138       SAKK Grants
139       SAKK Investigators’ Education                                   171       Autorenhinweise
139       Translational Urogenital Cancer Network Meeting & Award 2021    172       Agenda

                                      Schwerpunktthema Ausgabe Nr. 3/2021: Prostate Cancer
                                      Eingabetermine 2021 Nr. 3/2021: 12. Juli – Nr. 4/2021: 6. September
                               Erscheinungsdaten 2021 Nr. 3/2021: Mitte September – Nr. 4/2021: Mitte November
 Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
deso
                     www.oncoconferences.ch

                                                                                                                                         Jetzt anmelden

                     Onkologiepflege Fortbildung
                     Kompetenz und Passion
                     2. – 3. September 2021, St. Gallen/Schweiz

                                                                                                                                             Neues Datum

                     Palliative Care bei
                     onkologischen Patienten
                     Kompetenz und Passion
                     28. – 30. Oktober 2021, Kartause Ittingen/Schweiz
© Staatskanzlei SG

                                                                                                                                            Save the Date

                     9. Interdisziplinäres
                     Prostatakarzinom-Symposium
                     2. Dezember 2021, St. Gallen/Schweiz

                     St. Gallen Oncology Conferences (SONK), Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)
                     c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP, Rorschacherstrasse 150, 9006 St. Gallen / Schweiz, info@oncoconferences.ch, www.oncoconferences.ch
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
EDITORIAL

OnkoReha in                           Eine wachsende Zahl von krebsbetroffenen Menschen ist als Folge der Krebserkrankung
der Schweiz:                          und/oder der immer effektiver werdenden Therapien mit verschiedensten Einschränkungen
                                      des ganzen Menschseins, oder anders ausgedrückt, Behinderungen oder Funktionsdefiziten
Auf dem Weg zu                        konfrontiert. Oft können diese durch rehabilitative Therapien verbessert werden, oder «we-
bedarfsgerechter,                     nigstens» mit einem selbstwirksameren Umgang, welcher die Lebensqualität steigert. Men-
vielfältiger und                      schen können wieder lebendiger sein: dies ist das Ziel der Onkologischen Rehabilitation.
synergistischer                       Die Inhalte der Onkologischen Rehabilitation und deren Anpassung an den individuellen
Versorgung und                        Menschen (strukturierte versus modulare Programme) sind stark abhängig von der Reha-
garantierter                          Indikation resp. den Funktionsdefiziten. Diese Heterogenität der Patientenkollektive (ex-
                                      emplarisch: von der post-kurativen Longterm-Survivor Reha zur palliativ-onkologischen
Prozess- und                          Reha nahe am Lebensende) ist ein Grund für die aktuell noch schwache Evidenz für die
Behandlungs-                          Wirksamkeit der Onkologischen Rehabilitation. Auch sind die Patient*Innen, die primär
Qualität                              in einer ambulanten oder stationären Onkologischen Rehabilitation behandelt werden, in
                                      ihren Defiziten und Bedürfnissen äusserst unterschiedlich. Im Unterschied zu vielen an-
                                      deren Ländern, kennt die Schweiz zum Glück beide Angebote. Ein anderer Grund ist die
                                      (noch) unterschiedliche Qualität der Reha-Angebote, weshalb es Behandlungsempfehlun-
                                      gen für die Prozesse der Onkologischen Rehabilitation braucht. Sicherstellen der Qualität
                                      im Gesundheitswesen ist zudem eine Vorgabe des Bundes für die nächsten Jahre. Einige
                                      Artikel in diesem Heft (Berkhoff MM, Lermen P, Perseus S, Schmocker M et al., Wyrsch N,
                                      u.a.) gehen auf Inhalte, Patientenkollektive und Qualität ein.
                                      Die Wichtigkeit ambulanter Rehabilitation und von Spezialangeboten für ambulante Pa-
                                      tient*Innen werden in drei Artikeln (Berkhoff MM, Gutierrez A, Schmocker M et al.)
                                      beleuchtet und zwei Programme vertieft diskutiert. Sicher ein Meilenstein für die ambu-
                                      lante Onkologische Rehabilitation ist die nationale Studie, initiiert und geführt von der
                                      Krebsliga Schweiz (KLS): ein Beispiel der vielfältigen und substantiellen Unterstützung
                                      der KLS für die onkologische Rehabilitation.
                                      Im Vergleich zu anderen Rehabilitationsformen (wie z.B. der muskuloskelettalen Re-
                                      habilitation) spielen Pflegefachpersonen in der Onkologischen Rehabilitation eine beson-
                                      ders bedeutende Rolle. Dies passt gut zur bewährten Rolle der Onkologie-Pflege, bei der
                                      die kontinuierliche und vertraute Begleitung von krebsbetroffenen Menschen und deren
                                      Angehörigen in allen Behandlungspfaden der modernen Onkologie im Zentrum stehen.
                                      Artikel aus der ambulanten (s.o.) und stationären (Wyrsch N) Onko-Reha wie auch Spe-
                                      zialangebote durch Pflegeexpert*Innen (Sperisen N et al., Stoll S) beleuchten die Rolle
                                      von Pflegfachpersonen.
                                      Aktuell muss der Bedarf von krebsbetroffenen Menschen für rehabilitative Therapien als
                                      viel höher eingeschätzt werden als die tatsächlich durchgeführten Reha-Interventionen.
                                      Konsensus-basierte Indikationskriterien, Sensibilisierung von Onkologie-Fachpersonen
                                      und Patient*Innen sowie in der Qualität verbindliche ambulante und stationäre Ange-
                                      bote mit fairer Finanzierung sind wesentliche Schritte, um den Zugang verbessern zu
                                      können. Ebenso spielt wahrscheinlich eine gelebte Doppelkompetenz von Onkologie und
                                      Rehabilitation eine Rolle für die notwendige verstärkte Integration von rehabilitativen
                                      Therapien in die Behandlungspfade der Onkologie. Einige Artikel beleuchten diese Inte-
                                      gration und auch innovative Modelle (Lermen P, Sperisen et al., Stoll S, Strasser F).
                                      Die multiprofessionelle Fachgesellschaft oncoreha.ch lädt alle interessierten Fachpersonen
                                      zur Mitarbeit ein: punktuell bei Projekten, als Mitglied einer Arbeitsgruppe (AG Am-
                                      bulante OnkoReha, AG Forschung, AG Kommunikation, AG Qualität, AG Tarife) oder
                                      im Vorstand.
                                      Wir freuen uns auf Co-Kreativität.
                                      Peter Lermen                                       PD Dr. med. Florian Strasser
                                      Berner Klinik Montana                              Cancer Fatigue und Survivorship Clinic
                                      peter.lermen@bernerklinik.ch                       cancerfatigueclinic@bluewin.ch

 Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021                                                                                         87
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
HERAUSGEBER                                                                                                                         SCHWEIZER KREBS-
                                                                                                                                       BULLETIN
                                                                                                                                    SUISSE DU CANCER

 Redaktion
 Prof. Dr. Franco Cavalli, Koordination: Sabina Briner
 Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI), Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, 6501 Bellinzona
 Tel. 091 811 82 30, Fax 091 811 80 56, sabina.briner@sakk.ch
 SAKK
 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung / Groupe Suisse de Recherche Clinique sur le Cancer
 Verantwortlich: Svetlana Strobel, SAKK, Effingerstrasse 33, 3008 Bern
 Tel. 031 508 41 80, Fax 031 508 41 42, svetlana.strobel@sakk.ch
 NICER
 Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung / Institut National pour l’Epidémiologie et l’Enregistrement du Cancer
 Direktor: Dr. Ulrich Wagner, Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and Registration (NICER)
 c/o Universität Zürich, Hirschengraben 82, 8001 Zürich, Tel. 044 634 53 74, Fax 044 634 54 44, contact@nicer.org
 SPOG
 Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe / Groupe d’Oncologie Pédiatrique Suisse
 Präsidentin: Dr. med. Katrin Scheinemann, Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche, 5001 Aarau
 Tel. 062 838 49 13, Fax 062 838 49 93, katrin.scheinemann@ksa.ch
 KLS
 Krebsliga Schweiz / Ligue suisse contre le cancer
 Verantwortlich: Stefanie de Borba, KLS, Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern
 Tel. 031 389 93 31, Fax 031 389 91 62, media@krebsliga.ch
 KFS
 Stiftung Krebsforschung Schweiz / Fondation Recherche suisse contre le cancer
 Verantwortlich: Dr. Rolf Marti, KFS, Effingerstrasse 40, Postfach 7021, 3001 Bern
 Tel. 031 389 91 45, Fax 031 389 91 62, rolf.marti@krebsforschung.ch
 ISREC / EPFL
 Institut Suisse de Recherche Expérimentale sur le Cancer / École Polytechnique Fédérale de Lausanne
 Responsable: Prof. Dr. Douglas Hanahan, ISREC-EPFL, Bâtiment SV, Station 19, 1015 Lausanne
 Tel. 021 693 06 57, Fax 021 693 06 60, dh@epfl.ch
 SASRO
 Scientific Association of Swiss Radiation Oncology
 President: Prof. Dr. med. Jean Bourhis, Service de Radio-Oncologie, Département d’Oncologie, Bureau BH10/918, Rue du Bugnon 46, 1011 Lausanne
 Tel. 021 314 46 66, Fax 021 314 46 01, jean.bourhis@chuv.ch
 Oncoreha.ch
 c/o Krebsliga Schweiz, Effingerstrasse 40, 3001 Bern, info@oncoreha.ch
 Co-Präsidenten: Med. pract. Peter Lermen, Verantwortlicher Internistisch-onkologische und Muskuloskelettale Rehabilitation, Berner Klinik Montana,
 Tel. 027 485 58 77, peter.lermen@bernerklinik.ch; PD Dr. Florian Strasser, Chefarzt Integrierte Onkologische Rehabilitation und Cancer Fatigue Clinic,
 Klinik Gais, Tel. 071 791 67 80, flo.strasser@bluewin.ch
 OPS
 Onkologiepflege Schweiz / Soins en Oncologie Suisse
 Verantwortlich: Irène Bachmann-Mettler, Geschäftsstelle Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstrasse 13, 8451 Kleinandelfingen
 Tel. 052 301 21 89, Fax 052 317 39 80, info@onkologiepflege.ch, www.onkologiepflege.ch
 SGPO
 Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie / Société Suisse de Psycho-Oncologie
 SGPO Geschäftsstelle, c/o Medworld AG, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen
 Tel. 041 748 07 35, www.psycho-onkologie.ch
 SGMO
 Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie / Société Suisse d’Oncologie Médicale
 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Arnaud Roth, SGMO, c/o Congrex Schweiz, Reinacherstrasse 131, 4053 Basel
 Tel. 061 690 92 11, info@sgmo.ch, www.sgmo.ch
 SGPath
 Schweizerische Gesellschaft für Pathologie / Société Suisse de Pathologie
 Verantwortlich: Prof. Dr. med. Chantal Pauli, Universitätsspital Zürich, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Rämistrasse 100, 8091 Zürich
 Tel. 044 255 39 44, chantal.pauli@usz.ch

 Folgende Firmen sind Mitglieder des SAKK Industriepools:
 PLATIN                                    GOLD                                          Exact Sciences International Sàrl   MSD Merck Sharp & Dohme AG
 Bristol-Myers Squibb SA/Celgene           AbbVie AG                                       (Genomic Health Intl Sàrl)        Myriad Genetics GmbH
 Eli Lilly (Suisse) SA                     Amgen Switzerland AG                          Gilead Sciences Switzerland Sàrl    Pfizer AG
 Incyte Biosciences International Sárl     Astellas Pharma AG                            GlaxoSmithKline AG/Tesaro           Pierre Fabre Pharma AG
 Janssen-Cilag AG                          AstraZeneca AG                                IDEOGEN AG                          sanofi-aventis (schweiz) ag/
 Roche Pharma (Schweiz) AG                 Bayer (Schweiz) AG                            IPSEN PHARMA GmbH                      Sanofi-Genzyme
 Takeda Pharma AG                          Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH           iQone Healthcare Switzerland        Servier (Suisse) SA
                                           Daiichi Sankyo (Schweiz) AG                   Merck (Schweiz) AG                  Vifor AG

88                                                                                                                           Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE

Ein verhängnisvoller Irrtum                            Dabei hätte es für die Schweiz zu einem frühen
                                                       Zeitpunkt die Möglichkeit gegeben, sich einen
                                                                                                           Die Schweiz gilt als Wissenschaftsnation. Ge-
                                                                                                           messen an ihrer Grösse gibt es hier überdurch-
Impfstoffe rentieren nicht, sagte die Industrie.       Zugang zu Impfstoff zu sichern. Schon im April      schnittlich viele hochkarätige Wissenschafter.
Der Markt wird es richten, dachte die Politik.         2020 informiert die Schweizer Firma Lonza den       Das lässt sich mit Zahlen belegen. Egal ob man
Wie das Pharma-Land Schweiz bei der Impf-              Bundesrat über einen Vertragsabschluss mit der      sich Hochschulrankings, die Zitierindizes von
stoffentwicklung ins Abseits geriet.                   US-Firma Moderna. Der Basler Auftragshersteller     Publikationen oder die Mittelausstattung von
                                                       von Chemie- und Pharmaprodukten verpflich-          Universitäten anschaut: Stets ist die Schweiz
…                                                                                                          im internationalen Vergleich auf den vorderen
Die Schweiz hat mit Novartis und Roche zwei            tet sich darin, Impfstoff der US-Biotechfirma in
                                                       grosser Menge herzustellen. 80 Millionen Fran-      Plätzen zu finden. Das wissen auch Politiker
Weltkonzerne. Sie zählen zwar zu den weltweit                                                              zu schätzen. In ihren Sonntagsreden betonen
wichtigsten Forschungsplätzen der Pharma-              ken wird Lonza in den Aufbau der Kapazitäten
                                                       stecken. Selbst für einen Konzern mit einem Jah-    sie gerne, wie wettbewerbsfähig der Denk- und
industrie, doch in der Bekämpfung der Pande-
                                                       resgewinn von gut 800 Millionen Franken ist das     Werkplatz Schweiz ist.
mie spielen sie keine Rolle. Warum nicht? Wie
konnten wir derart ins Abseits geraten und von         kein Pappenstiel. Ob das Vorhaben klappt, weiss
                                                       zu dem Zeitpunkt noch niemand. Die neuarti-         Umso mehr erstaunt es, wie die Schweiz in den
ausländischen Konzernen abhängig werden?
                                                       ge Impfstofftechnologie wurde bis dahin nur in      letzten Monaten durch die Corona-Pandemie
Die Antwort ist eine Verkettung von Fehlein-
                                                       kleinen Labors mit viel Handarbeit erprobt. Eine    geschlittert ist. Dass die ersten Reaktionen im
schätzungen, nicht nur von Managern, auch von
                                                                                                           Frühjahr letzten Jahres etwas kopflos waren,
Politikern und Beamten.                                industrielle Produktion in grossem Stil hat noch
                                                                                                           kann man entschuldigen. Denn die Schnellig-
                                                       niemand auf die Beine gestellt. Und ob der Wirk-
Der Verzicht von Novartis auf eine eigene Impf-                                                            keit, mit der sich das aus China kommende
                                                       stoff eine Zulassung erhalten würde, war auch
stoffsparte war eine dieser Fehleinschätzungen.                                                            Virus über den gesamten Erdball ausbreitete,
                                                       noch völlig offen. «Es war ein Risiko», sagt Ver-   überraschte auch viele Experten.
Sie folgte einer marktwirtschaftlichen Logik.          waltungsratspräsident Albert Baehny.
Die Branche ordnet strategische Entscheide
der Kapitalrendite unter und orientiert sich an                                                            Doch auch in den Monaten darauf war das Ver-
                                                       Die Landesregierung lässt die Möglichkeit, sich     hältnis zwischen Wissenschaft und Politik nicht
den Bedürfnissen von Patienten aus reichen             mit einer frühen Bestellung bei Moderna eine
Ländern. Novartis und Roche haben sich auf                                                                 so, wie es sein sollte. Wo ein enger Schulter-
                                                       frühe Lieferung zu sichern, verstreichen. Und       schluss wünschenswert gewesen wäre, herrsch-
medizinische Felder zurückgezogen, in denen
                                                       auf die Idee, wie in den USA heimische Herstel-     te Distanz und Misstrauen. Statt im Dialog
die Zulassungshürden niedriger und die Preise
höher sind als bei Impfstoffen. Krebs ist ein sol-     ler direkt zu unterstützen, kommt man in Bern       eine langfristige und faktenbasierte Strategie
ches Gebiet oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.          schon gar nicht. Erst im Sommer platziert das       zur Eindämmung der Pandemie zu entwickeln,
                                                       Bundesamt für Gesundheit eine Vorbestellung         wurstelten sich der Bundesrat und die Kanto-
Die zweite Fehleinschätzung wurde nicht in Ba-         bei den Amerikanern, als sich schon sehr viel       ne durch die Krise. Dabei hatte das Wort von
sel getroffen, sondern in Bern. 2013 schloss die       klarer abzeichnet, dass die neue Technologie        Lobbyorganisationen oft stärkeres Gewicht als
letzte Impfstofffabrik des Landes in Bümpliz. Zu       funktionieren könnte. Doch dann muss sie sich       die Stimme der hochgelobten Wissenschaft.
lange war Berna Biotech kein Durchbruch mehr           in eine Reihe mit anderen Bewerbern stellen…        Ein Krisenmanagement, das diesen Namen ver-
in der Forschung gelungen. Ihre Erfolge reichten                                                           dient, sieht anders aus.
zurück auf eine Zeit, als Impfstoff mittels Hüh-       Global betrachtet hat die Pandemie den gröss-
nereiern gezüchtet wurde, die Hygienevorschrif-        ten je da gewesenen Mitteleinsatz gegen eine        Die ETH geht voran
ten lasch waren und Tests an ein paar hundert          Gesundheitskrise ausgelöst. Es ist ein Effort,      Dabei wären die Voraussetzungen für ein konstruk-
Probanden für die Zulassung genügten.                  den Regierungen, Hilfsorganisationen und die        tives Miteinander durchaus gegeben. Denn mit der
                                                       Gesundheitsindustrie gemeinsam leisten und          Nationalen Covid-19-Science-Task-Force gibt es
Kurz bevor die Lichter ausgingen, hatte die Ge-                                                            in der Schweiz ein Gremium, das breit aufgestellt
schäftsleitung noch einmal beim Bund vorge-            der nicht so schnell beendet sein wird. Rei-
                                                       bungslos verläuft das nicht. Trotzdem scheint       ist und gewissermassen die Stimme der Wissen-
sprochen und einen ordnungspolitisch brisanten                                                             schaft verkörpert. Anders als in der Öffentlichkeit
Vorschlag gemacht: Berna könnte doch für die           sich ein neuer Modus Operandi zwischen Staa-
                                                       ten und der Pharmaindustrie einzustellen. Die       oft kolportiert, handelt es sich bei den rund 60
Bevölkerung Grippeimpfstoff produzieren. Alles                                                             Mitgliedern der Task-Force nicht nur um Epide-
aus Bern heraus, die gesamte Produktionskette.         Politik anerkennt, dass Versorgungssicherheit
                                                       einen Preis hat und dass die öffentliche Hand       miologen und Virologen. Auch Ökonomen, Ethiker
Der Bund müsste aber die Abnahme garantieren.                                                              und Psychologen tragen auf freiwilliger Basis dazu
Dann wäre die Schweiz im Fall einer Pandemie           ihn bezahlen muss. Die neue Zusammenarbeit
                                                       fordert Regierungen und Pharmaindustrie             bei, in den regelmässig veröffentlichten «Policy
autark, also unabhängig vom Ausland.
                                                       gleichermassen. Die Kosten eines erneuten           Briefs» möglichst alle wissenschaftlichen Aspekte
Doch die Regierung winkte ab. «Der Aufbau              Wegduckens wären aber noch höher…                   der Pandemie zu beleuchten.
von nationalen Produktionskapazitäten aus-
schliesslich im Hinblick auf eine inländische                                                              Bezeichnend ist, dass der Impuls zur Gründung
                                                                 NZZ am Sonntag, 14. Februar 2021
Versorgung während einer Pandemie wird als                                                                 der Task-Force nicht aus der Politik kam. Sie
nicht sinnvoll und als nicht machbar angese-                                                               ging vielmehr aus einer Initiative der ETH Zürich
hen», schrieb der Bundesrat 2014 auf Anfrage                                                               und einiger Wissenschafter hervor, die über die
eines Parlamentariers.                                                                                     Entwicklung besorgt waren. Im März letzten Jah-
                                                       Die Wissenschaft wurde                              res wurde der Task-Force dann vom Bund das
Damals wie heute gilt als Leitsatz der Regierung:                                                          Mandat erteilt, die Politik und die Behörden zu
Der Markt soll es richten, die Politik will frei und   zu lange ignoriert                                  beraten…
günstig einkaufen können. Doch Covid-19 zeigt:
Im Pandemiefall schaut jeder Staat erst einmal         In der Corona-Krise haben Bundesrat und             Diese unverhohlene Wissenschaftsskepsis ver-
für die eigene Bevölkerung. Selbst befreundete         Covid-19-Task-Force monatelang aneinander           kennt das Wesen der Wissenschaft. Wissen-
Regierungen schlagen Türen zu und hebeln Markt-        vorbeigeredet. Es brauchte erst eine zweite         schaftliche Erkenntnisse sind selten in Stein
kräfte aus. Die USA, die weltweit am meisten Impf-     Welle, bis die Einsicht reifte: Es geht nur zu-     gemeisselt. Sie verändern sich im Lichte neuer
stoff herstellen, haben ein Exportverbot verfügt.      sammen.                                             Daten ständig. Dabei kann es passieren, dass

  Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021                                                                                                                     89
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE

sich die Wissenschaft irrt. Die wissenschaft-        mente ernsthaft zu diskutieren. Wenn sich die       Grenzen oder Oxfam sowie die Uno-Menschen-
liche Methode stellt aber sicher, dass solche        Wissenschaft aufdrängen muss, um gehört zu          rechtskommission fordern von der Welthandels-
Fehler erkannt und korrigiert werden. Was am         werden, läuft definitiv etwas verkehrt.             organisation (WTO) die temporäre Aussetzung
Ende herauskommt, sind Aussagen, die mehr                                                                der Impfstoffpatente, damit mehr billige Dosen
oder weniger verlässlich sind. So kann man           Auf der anderen Seite müssen Wissenschaf-           hergestellt werden können. In der Schweiz ha-
heute zwar noch nicht endgültig sagen, ob            ter an ihrer Kommunkation arbeiten. Niemand         ben unter anderem Amnesty International und
die erstmals in Grossbritannien nachgewiese-         will ihnen einen Maulkorb verhängen. Wenn sie       Public Eye den Bundesrat aufgefordert, sich
ne Variante des Coronavirus um 35, 50 oder           jedoch in einem Gremium wie der Task-Force          dafür einzusetzen.
um 70 Prozent ansteckender ist. Dass sie sich        mitarbeiten, sollten sie dessen Empfehlungen
schneller verbreitet als der Wildtyp, ist aller-     auch nach aussen mittragen können. Sonst            Der Pharmakonzern Astra Zeneca hat deshalb
dings ziemlich sicher. Dass die Wissenschaft         schadet das dem Ansehen der Wissenschaft.           versprochen, während der Pandemie keinen
solche Unsicherheiten benennt und in ihren                                                               Profit mit dem Impfstoff zu machen. Von der
Empfehlungen berücksichtigt, ist kein Versagen,      Zudem sollten die Forscher klarer kommunizie-       Forderung, auf Gewinne zu verzichten, halten
sondern eine ihrer grössten Stärken.                 ren, welche Konsequenzen ihre Empfehlungen          Moderna, Biontech und Pfizer jedoch nichts.
                                                     haben. Es genügt nicht, auf die gesundheits-        «Man muss sehr fanatisch und radikal sein, um
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, beteiligte          politischen Folgen steigender Fallzahlen hinzu-     so etwas gerade jetzt zu verlangen», sagte Pfizer-
sich der Bundesrat nicht an diesem Bashing           weisen. Wenn die Wissenschaft Massnahmen            CEO Albert Bourla dem US-Magazin «Barron’s».
der Wissenschaft. Aber viel zu lange hat er den      zur Eindämmung der Pandemie empfiehlt,              Die Impfungen seien das Verdienst der Firmen.
direkten Kontakt zur Wissenschaft gemieden.          muss sie aufzeigen, wie sich das auf die Ökono-
Ansprechpartner für die Task-Force waren das         mie, auf die Bildungschancen von Kindern und        Das ist falsch. Zu diesem Schluss kommt die
Bundesamt für Gesundheit oder der Krisenstab         Jugendlichen oder auf das gesellschaftliche         WOZ, nachdem sie mit verschiedenen Exper-
des Bundesrates. So versandeten viele wichti-        Miteinander auswirkt. Teilweise beherzigt das       tInnen gesprochen, Studien, Datenbanken und
ge Informationen. Verhältnisse wie in Deutsch-       die Task-Force bereits. Es wäre aber bestimmt       Geschäftsberichte durchforstet und bei den
land, wo die Bundeskanzlerin regelmässig zum                                                             Firmen selbst nachgefragt hat. Erstens be-
                                                     kein Fehler, wenn in zukünftigen Beratungsgre-
Telefon greift und sich mit Forschern über die                                                           ruhen die Impfungen auf jahrzehntelanger öf-
                                                     mien auch Politik- und Kommunikationswissen-
Corona-Krise austauscht, waren in der Schweiz                                                            fentlich finanzierter Forschung. Zweitens haben
                                                     schafter Platz fänden.
bis vor kurzem undenkbar. Hier schaffte es der                                                           die Firmen letztes Jahr nochmals Milliarden an
Bundesrat noch nicht einmal, Seite an Seite                                                              Finanzspritzen zur Entwicklung der Impfstoffe
                                                         Neue Zürcher Zeitung, 17. Februar 2021
mit Vertretern der Task-Force an einer Medien-                                                           erhalten. Und drittens haben Regierungen welt-
konferenz aufzutreten. Das führte unweigerlich                                                           weit den Firmen Absatzgarantien gegeben – be-
zu dem Eindruck, die Politik und die Wissen-                                                             vor sie die jeweilige Wirksamkeit der Impfstoffe
schaft hätten das Heu nicht auf der gleichen                                                             kannten…
Bühne.                                               Ein Stoff, der reich macht
Besonders gross war die Entfremdung im                                                                   Dass Moderna und Biontech ihre riesigen Pro-
                                                     Pharmafirmen wehren sich gegen die Forde-           fite vor allem durch die Privatisierung öffentlich
Herbst letzten Jahres. Schon den gesamten            rung, ihre Patente auf Coronaimpfstoffe auf-
Sommer über waren die Fallzahlen exponen-                                                                finanzierter Forschung erzielen, ist das viel-
                                                     zuheben. Die Entwicklung sei schliesslich ihr       leichte stärkste Argument, das jene hundert
tiell gestiegen. Dennoch hielt der Bundesrat an      Verdienst. Doch das ist falsch.
seiner Entscheidung fest, ab 1. Oktober wieder                                                           Regierungen und NGOs in der Hand haben, die
Grossveranstaltungen mit mehr als tausend Zu-                                                            von der WTO nun die vorübergehende Ausset-
                                                     Einige Pharmafirmen, die mit ihrem Corona-          zung der Patente fordern: Von der Allgemein-
schauern zuzulassen. Er setzte sich damit über       impfstoff als Erste die Ziellinie zur Zulassung
die Empfehlungen sowohl der Task-Force als                                                               heit finanzierte Forschung soll nicht Privaten,
                                                     überquert haben, werden allein in diesem Jahr       sondern der Allgemeinheit gehören. An der
auch der kantonalen Gesundheitsdirektoren            Milliarden kassieren. Zuvorderst die US-Bio-
hinweg.                                                                                                  letzten vorberatenden WTO-Sitzung hat jedoch
                                                     tech-Firma Moderna, die ihren Impfstoff beim        die Schweiz zusammen mit anderen Industrie-
Die Folgen sind bekannt: Es kam zu einer zwei-       Schweizer Unternehmen Lonza produzieren             ländern die Forderung erfolgreich blockiert. Die
ten Welle, die viel mehr Opfer forderte als die      lässt; aber auch der US-Pharmagigant Pfizer in      definitive Abstimmung erfolgt Anfang März.
erste…                                               Kooperation mit der deutschen Firma Biontech,
                                                     die ihren Sitz in Mainz hat, «An der Goldgrube      Diese Politik geht auf Kosten der Armen. Denn
Weichen für morgen stellen                           12».                                                die Patente, die den Firmen riesige Profite brin-
Das sind keine guten Voraussetzungen für die                                                             gen, führen gleichzeitig zu einer zu geringen
Bewältigung zukünftiger Krisen. Niemand weiss,       Die erwarteten Milliardengewinne liessen den        Produktion von Impfdosen. Die knappen Dosen
wie diese aussehen werden. Mit ziemlicher Si-        Aktienkurs von Moderna seit Anfang 2020 von         gehen an jene Länder, die am meisten bezah-
cherheit dürfte zu ihrer Bewältigung erneut wis-     rund 20 auf rund 180 US-Dollar katapultieren,       len können. So haben sich viele reiche Länder
senschaftliche Expertise gefragt sein. Es wäre       womit laut Finanzplattform Bloomberg allein         so viele Impfdosen gesichert, dass sie bis Ende
deshalb gut, wenn man sich bereits heute über-       CEO Stéphane Bancel bis Dezember 2020               Jahr die Bevölkerung mehrmals durchimpfen
legte, wie man das Verhältnis zwischen Politik       4,8 Milliarden US-Dollar gewonnen hat. Auch         könnten.
und Wissenschaft verbessern könnte.                  Biontech-CEO Ugur Sahin machte 4 Milliarden
                                                     vorwärts.                                           Gleichzeitig werden gemäss einer Auswertung
In angelsächsischen Ländern gibt es das Amt                                                              der NGO-Vereinigung The People’s Vaccine Al-
des wissenschaftlichen Beraters. Wie die Bei-        Dass mitten in einer riesigen Weltwirtschaftskri-   liance siebzig ärmere Länder nur gerade zehn
spiele USA und Grossbritannien zeigen, garan-        se einige Milliarden kassieren, während arme        Prozent der Menschen impfen können. Das
tiert das allerdings noch nicht, dass ein Land       Länder sich kaum genügend der teuren Impf-          könnte Zehn-, vielleicht gar Hunderttausende
besser durch eine Krise kommt. Was es braucht,       dosen sichern können, stösst auf immer laute-       Menschen das Leben kosten.
ist die Bereitschaft der Politik, der Wissenschaft   re Kritik. Gut hundert Regierungen, aber auch
vertrauensvoll zu begegnen und deren Argu-           nichtstaatliche Organisationen wie Ärzte ohne                               WOZ, 18. Februar 2021

90                                                                                                                      Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE

«Schuld ist das Virus,                             Zu spät. Anfang November wurden erstmals
                                                   über 10 000 Fälle an einem Tag gezählt, re-
                                                                                                       Wir haben über die unterschätzte zweite Welle
                                                                                                       gesprochen. Woher wissen Sie, dass Sie die Si-
nicht der Bundesrat                                agiert haben Sie erst im Dezember.                  tuation jetzt nicht auch unterschätzen?
                                                   Das stimmt so nicht, wir hatten ja bereits im       Wir wissen es nicht. In einer Pandemie gibt
Alain Berset zieht Bilanz – Der Gesundheitsmi-     Oktober nationale Verschärfungen beschlossen.       es keine Gewissheiten. Ich verstehe, dass die
nister über die Stimmung im Land, den Diktato-     Zu Beginn der zweiten Welle war vor allem die       Leute genug haben von der Unsicherheit. Aber
ren-Vorwurf und 1 Jahr Regieren ohne Gewiss-       Westschweiz betroffen. Die Kantone dort haben       wir können es nicht ändern. Der Bundesrat ist
heiten.                                            weiterführende Massnahmen ergriffen – erfolg-       überzeugt, dass es richtig ist, jetzt zu öffnen.
                                                   reich, die Neuansteckungen gingen zurück. Als       Schrittweise, vorsichtig, kontrolliert.
…
Herr Berset, vor einer Woche kündigten Sie         der Rückgang im Dezember stockte, hat der
                                                   Bund wieder übernommen. Auch weil die Fest-         Hätten Sie den Mut, bei Bedarf auch wieder
Öffnungsschritte im Monatsrhythmus an. Weil                                                            zu verschärfen?
es Zeit brauche, um die Auswirkungen der           tage vor der Tür standen, was hätte gefährlich
                                                   werden können. Dazu kamen noch die anste-           Wenn sich die Lage drastisch verschlechtert,
Massnahmen zu beurteilen. Nun verkürzen                                                                wird der Bundesrat das neu beurteilen und ent-
Sie auf drei Wochen. Sind Sie eingeknickt?         ckenderen Virusvarianten.
                                                                                                       sprechend reagieren. Das gilt auch für den Fall,
Alain Berset: Der Bundesrat betreibt keine                                                             dass sich die Situation schneller bessert. Dann
Ideologie, sondern versucht, mit den richtigen     Die Lage damals war vergleichbar mit der
                                                                                                       öffnen wir rascher.
Massnahmen den bestmöglichen Weg zu be-            in Österreich – und Österreich ging Anfang
schreiten. Dabei wägt er ab und handelt nach       November in den Lockdown. War es nie ein            Glauben Sie ernsthaft, dass Sie Mehrheiten
bestem Wissen und Gewissen. Mit dem verkürz-       Thema, früher einzugreifen?                         finden, um angekündigte Lockerungen wieder
ten Öffnungsrhythmus berücksichtigt er den         Die Kantone haben gehandelt. Man darf nicht         zurückzunehmen?
breit geäusserten Wunsch, falls möglich etwas      vergessen, dass die wirtschaftlichen und ge-        Es geht nicht darum, wer welche Mehrheiten holt.
schneller zu öffnen. Damit nehmen wir ein ge-      sellschaftlichen Folgen solcher Entscheide          Sondern darum, vernünftig zu entscheiden, was
wisses Risiko in Kauf. Wir alle möchten wieder     brutal sind. Der Bundesrat versucht während         das Beste für das Land ist. Die Mitglieder des
etwas mehr Möglichkeiten haben.                    dieser ganzen Krise, die Gesamtsituation in der     Bundesrats bewältigen diese Krise gemeinsam,
                                                   Schweiz im Auge zu behalten. So war es ihm ein      auch wenn gewisse Kreise das nicht wahrhaben
Die Gastronomie ist bitter enttäuscht. Haben       grosses Anliegen, die Schulen offen zu halten.      wollen. Nochmals: Ich glaube, dass die Aussich-
Sie Verständnis dafür?                             Ziel des Bundesrats war immer, Leid zu verhin-      ten nicht schlecht sind, trotz der neuen Virusva-
Sehr! Die Wirtinnen und Wirte können – wie viele   dern, das vom Virus und den nötigen Massnah-        rianten und der nach wie vor hohen Fallzahlen.
andere Bereiche – zurzeit nicht oder nicht voll    men ausgeht.                                        Wir haben die Impfung, wir testen viel mehr, und
arbeiten. Das ist frustrierend. Schuld daran ist                                                       in wenigen Wochen wird uns das warme Wetter
das Virus, nicht der Bundesrat. Die Wirte können   Contact-Tracing-Datenbank, Impf-Anmelde-            hoffentlich auch noch helfen. Und wenn weiter-
nichts dafür, das Virus überträgt sich einfach     system – so richtig funktioniert hat nichts. Im     hin alle mitmachen und die Massnahmen um-
leichter in geschlossenen Räumen und an Or-        Grunde genommen sind wir ein Jahr nach der          setzen, schaffen wir das – gemeinsam!
ten, wo sich Menschen ohne Maske treffen. Zum      Pandemie immer noch im Blindflug. Wieso
Glück gibt es wirtschaftliche Unterstützung.       kriegt Ihr BAG die Digitalisierung immer noch                             Blick, 25. Februar 2021
                                                   nicht auf die Reihe?
Je länger die Krise dauert, umso rauer wird der
                                                   Das ist ein sehr hartes Urteil. Wir verbessern
Ton – besonders Ihnen gegenüber. Die SVP be-
                                                   – wie alle Länder – die Datenlage ständig. Es
zeichnet Sie als Diktator. Was sagen Sie dazu?
Es ist schwierig für mich, das zu kommentieren.
                                                   musste alles neu aufgebaut werden. Das nicht        Mit günstigen Impfungen
                                                   alles von Beginn weg klappt, ist normal. Vieles
Das ist nicht unsere politische Kultur. Der Bun-
                                                   läuft gut, ist aber kein öffentliches Thema. Eine   könnte es bald vorbei sein
desrat arbeitet zu siebt.
                                                   Impf-Kampagne in diesem Ausmass führen wir
                                                   zum ersten Mal durch. Auch so breites Testen        Die meisten Pharmakonzerne halten sich be-
Tonangebend im Corona-Dossier dürften aber                                                             deckt, wenn es um Geschäfte mit der Pandemie
                                                   und Contact Tracing haben wir bis jetzt nie ma-
Sie sein.                                                                                              geht.
                                                   chen müssen! Aber ich gebe Ihnen recht: Unser
Unsere Arbeitsweise ist bekannt. Wenn es um
                                                   Land ist punkto Digitalisierung nicht dort, wo
Gesundheitspolitik geht, mache ich dem Bun-                                                            Die Zurückhaltung ist verständlich, denn wer
desrat Vorschläge. Dieser diskutiert und ent-      es sein sollte – nicht nur im Gesundheitswesen.
                                                                                                       möchte schon als Profiteur gebrandmarkt wer-
scheidet dann – und ändert oft, was ich vorg-      Ich hoffe, wir lernen auch das aus dieser Krise
                                                                                                       den in einer Zeit, in der die Welt noch immer mit
schlagen habe. Das funktoniert nicht erst seit     und machen endlich vorwärts…                        der grössten Gesundheits- und Wirtschaftskrise
2020 so – sondern seit 170 Jahren.                                                                     seit Jahrzehnten kämpft? Doch es gibt Aus-
                                                   Mit Astrazeneca scheint es Probleme zu ge-          nahmen. Die beiden amerikanischen Impfstoff-
In der ausserordentlichen Lage hat der Bun-        ben, gleichzeitig hört man Gutes über den           hersteller Pfizer und Moderna lassen zumindest
desrat durchregiert – und ist dafür kritisiert     russischen Impfstoff Sputnik V. Wäre der was        gegenüber Investoren keine Zweifel daran, dass
worden. Haben Sie darum im Herbst die Zü-          für uns?                                            sie sich von der Pandemie milliardenschwere
gel schleifen lassen?                              Wir prüfen alle Pisten. Voraussetzung ist aber,     Einnahmen versprechen.
Wir haben nicht «durchregiert». Wir standen        dass die Hersteller ein Zulassungsgesuch bei
immer im Austausch mit Kantonen, Parlament,        Swissmedic stellen.                                 Vergangene Woche posaunte der Chef von Mo-
Parteien und Interessenvertretern. Zum Herbst:                                                         derna, Stéphane Bancel, in die Welt hinaus, es
Jetzt behaupten viele, man habe die zweite Wel-    Haben Sie Ihre zweite Impfdosis schon be-           sei der Firma gelungen, für das laufende Jahr
le vorhersehen müssen. Natürlich war klar, dass    kommen? Ein Bundesratskollege von Ihnen,            bis anhin Bestellungen im Wert von 18,4 Mrd. $
diese kommt. Es waren aber alle Länder über-       Ueli Maurer, hat ja darauf verzichtet.              zu akquirieren. Bereits Anfang Februar hatte der
rascht von deren Stärke und dem frühen Zeit-       Ich habe mir diese Frage gar nicht gestellt.        Konkurrent Pfizer erklärt, bei seinem Impfstoff
punkt. Als die Lage ausser Kontrolle zu geraten    Wenn es heisst, man braucht bei dieser Imp-         gegen Sars-CoV-2 im laufenden Jahr mit einem
drohte, haben wir reagiert.                        fung zwei Dosen, dann richte ich mich danach.       Umsatz von mindestens 15 Mrd. $ zu rechnen.

  Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021                                                                                                               91
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE

Wie alle Anbieter von Covid-19-Impfungen ha-         décentralisée de traitements contre le Covid-19      Emmanuel Macron devait officiellement lancer,
ben Pfizer und Moderna zunächst darauf ver-          et d’enrayer plus rapidement la pandémie. Plus       jeudi 4 février, une stratégie nationale décen-
zichtet, in Preisverhandlungen mit Regierungen       de 100 pays soutiennent déjà la demande de           nale (2021-2030) de lutte contre les cancers,
das Maximum herauszuholen. Im Wissen dar-            dérogation temporaire à certaines règles inter-      financée à hauteur de 1,74 milliard d’euros sur
um, dass die Nachfrage im ersten Jahr ohnehin        nationales en matière de propriété intellectuelle    2021-2025. Soit 20% de plus que les trois
riesig sein dürfte, boten sie vielmehr Hand zu       soumise par l’Inde et l’Afrique du Sud à l’OMC.      précédents plans cancer. Fait notable, la moitié
moderaten Preisen. Zwei weitere bedeutende           Toutefois, un groupe de pays - dont la Suisse - a    de ce budget sera allouée à la recherche.
Anbieter, AstraZeneca und Johnson & Johnson,         jusqu’à présent rejeté une dérogation de l’Ac-
erklärten sich sogar bereit, ihre Vakzine wäh-       cord sur les ADPIC (accord sur les aspects des       Chaque année, plus de 157 000 personnes
rend der Pandemie zu nicht gewinnbringenden          droits de propriété intellectuelle qui touchent au   meurent d’un cancer en France. Au total, 3,8
Preisen abzugeben.                                   commerce). Cet accord garantit aux entreprises       millions de personnes vivent avec la maladie.
                                                     pharmaceutiques des droits étendus de protec-        Quatre nouveaux cancers sur dix seraient évi-
Deutlich mehr dürften die Pharmafirmen für                                                                tables. Soit 153 000 nouveaux cancers par an
                                                     tion de la propriété intellectuelle.
ihre Impfstoffe verlangen, sobald dank sin-                                                               qui seraient prévenus, si la population adhé-
kenden Fallzahlen die Pandemie zu einer Epi-                                                              rait aux programmes de dépistage organisé,
demie heruntergestuft werden kann. Einen Vor-        En amont d’une séance cruciale de négocia-
                                                     tions à l’OMC, le 4 février, Amnesty Internatio-     s’alimentait de façon équilibrée, pratiquait une
geschmack darauf, wie teuer der Impfschutz in                                                             activité physique régulière.
Zukunft werden könnte, gibt Pfizer. Die Firma        nal et Public Eye demandent au Conseil fédéral
weist darauf hin, dass für Vakzine in den USA        de ne plus s’opposer à une dérogation tempo-
                                                     raire aux règles internationales sur la propriété    Améliorer les taux de survie
normalerweise 150 oder 175 $ bezahlt wür-                                                                 La nouvelle stratégie fixe trois objectifs chiffrés.
den und nicht $ 19.50 pro Dosis wie zurzeit          intellectuelle. Cette exception est essentielle
                                                                                                          Faire baisser de 60 000 cas par an le nombre
für die Covid-19-Impfung. Der Konzern ist be-        car elle permettrait à d’autres entreprises de
                                                                                                          de nouveaux cancers évitables d’ici à 2040.
strebt, dank regelmässigen Nachimpfungen             produire et distribuer des vaccins et des mé-
                                                                                                          Réaliser 1 million de dépistages supplémen-
aus seiner nun erfolgreich erprobten Messen-         dicaments contre le Covid-19 dans le monde
                                                                                                          taires chaque année d’ici à 2025. Et faire pas-
ger-RNA-Technologie ein langfristiges Geschäft       entier. Si la dérogation était acceptée, chaque      ser de deux tiers à un tiers le taux de patients
zu machen. Möglichst noch vor 2025 soll auch         État membre de l’OMC pourrait décider, s’il le       souffrant de séquelles cinq ans après le dia-
eine jährliche Grippeimpfung auf dieser Basis        souhaite, de ne pas tenir compte de la proprié-      gnostic. A cela s’ajoute un quatrième objectif
auf den Markt gebracht werden.                       té intellectuelle concernant les tests diagnos-      non chiffré: améliorer les taux de survie à cinq
                                                     tiques, les traitements ou les vaccins contre le     ans des cancers de plus mauvais pronostic à
         Neue Zürcher Zeitung, 2. März 2021          Covid-19 tant que durera la pandémie.                l’horizon 2030 − ces taux sont inférieurs à 33%
                                                                                                          pour sept localisations de cancers (pancréas,
                                                     La dérogation permettrait un gain de temps           œsophage, foie, poumon, système nerveux
                                                     crucial, mais aussi une liberté d’action pour        central, notamment).
Propriété intellectuelle:                            démultiplier la production des moyens de lutte
                                                     contre le Covid-19, répondant à des besoins          Pour y parvenir, plusieurs axes sont privilégiés,
une entrave au vaccin                                locaux ou régionaux non couverts actuellement.       qui convergent avec ceux du plan européen an-
                                                     Ainsi, une firme locale disposant du savoir-faire    noncé le 3 février par Ursula von der Leyen. La
La lutte contre le Covid-19 a fait un immense        nécessaire serait autorisée à les produire sans      Commission européenne allouera 4 milliards
pas en avant, puisque les campagnes de vac-          avoir à négocier longuement une licence.             d’euros à ce plan, avec un soutien important à
cination ont commencé dans plusieurs pays,                                                                la recherche et un effort contre les cancers des
dont la Suisse.                                      Les gouvernements et l’industrie pharma-             enfants, adolescents et jeunes adultes.
                                                     ceutique ont l’obligation de veiller à ce que
Ces campagnes représentent une possibilité
                                                     tous les pays partagent les bénéfices de la          Premier axe de la stratégie nationale: améliorer
tangible de mettre fin à cette pandémie. Tou-
                                                     recherche scientifique et accèdent aux produits      la prévention. A charge ici, pour la recherche,
tefois, les pays riches, dont la Suisse, signent
                                                     et traitements médicaux nécessaires pour lutter      d’identifier les mécanismes psychosociaux
des ententes bilatérales afin de garantir l’achat
                                                     contre le Covid-19.                                  d’adhésion aux messages de prévention, en
de milliards de doses de vaccins pour leurs
                                                                                                          particulier chez les jeunes. Tabac et alcool
populations. Le revers de la situation est que
                                                     Soutenir la dérogation à l’Accord sur les ADPIC      sont en ligne de mire: ils sont respectivement
d’autres pays devront attendre plusieurs mois,
voire années, avant d’obtenir un approvision-        est une étape importante pour répondre à ces         responsables de 45 000 et 16 000 décès par
nement en vaccins. Dans la situation actuelle,       obligations et in fine enrayer la pandémie!          cancer chaque année. La nécessité de «miser
près de 70 pays ne pourront pas vacciner plus                                                             sur tous les leviers» est mise en avant. «Priorité
d’une personne sur dix cette année.                          La Tribune de Genève, 2 février 2021         absolue», la guerre contre le tabagisme affiche
                                                                                                          une ambition: parvenir à une «première géné-
Ce «nationalisme vaccinal», que la production                                                             ration sans tabac» d’ici à 2032.
mondiale insuffisante due aux monopoles exa-
cerbe, mine les efforts globaux pour garantir                                                             Pour ce qui est de l’alcool, une expertise col-
une disponibilité suffisante et une distribution     Une nouvelle stratégie                               lective de l’Inserm sur la réduction des dom-
équitable des vaccins au niveau mondial. C’est       nationale pour faire reculer                         mages liés à sa consommation est attendue
                                                                                                          au premier semestre 2021. Elle devrait per-
le fruit d’un système qui privilégie l’exclusivité
de fabrication par de grands groupes pharma-         le cancer                                            mettre de «définir un programme national de
ceutiques plutôt qu’une production décentrali-                                                            prévention du risque» lié à l’excès d’alcool.
sée et multipliée.                                   Doté de 1,74 milliard d’euros sur cinq ans, ce       Parmi les leviers mobilisables: une régulation
                                                     plan fixe l’objectif de prévenir et dépister da-     de l’offre, une amélioration des messages de
Déroger au régime actuel de propriété intel-         vantage la maladie, qui cause 157 000 décès          prévention. Toujours dans cet axe «prévention»,
lectuelle permettrait d’accélérer la production      par an.                                              la recherche sera mobilisée pour «mieux appré-

92                                                                                                                        Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021
Juni 2021 02 - Schwerpunkt: Onkologische Rehabilitation - Erscheint vierteljährlich Jahrgang 41 - SAKK
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE

hender les expositions [aux facteurs de risque      en compte devrait devenir un critère de choix       structuration à long terme d’un suivi person-
environnementaux] et leurs effets», notamment       «de même rang que l’efficacité thérapeutique».      nalisé». Dès 2021, les cancers pédiatriques
les effets «cocktail».                              Un effort particulier sera porté aux cancers        feront l’objet d’un effort de recherche supplé-
                                                    de l’enfant et des jeunes, qui guérissent plus      mentaire via des appels à projets de l’Institut
Les programmes de dépistage, par ailleurs,          mais au prix, parfois, de troubles durables. En     national du cancer (INCA), auxquels s’ajoute-
seront renforcés. Chaque année en France, 9         matière de qualité de vie, par ailleurs, une sim-   ront 5 millions d’euros sur ce thème reconduits
millions de personnes participent à l’un des        plification des démarches administratives, une      par le ministère de la recherche.
trois programmes de dépistage organisé (sein,       limitation du reste à charge et une extension
côlon et col de l’utérus). Le but est de porter     du droit à l’oubli (sans plus de précision) sont    Concernant l’effort de recherche, enfin, les in-
ce nombre à 14 millions en 2025. La marge           annoncées.                                          vestissements du plan France médecine géno-
de progrès est importante: 7 personnes sur                                                              mique seront poursuivis. Deux autres «thèmes
10 concernées par le dépistage du cancer du         Troisième axe: lutter contre les cancers dont le    majeurs» seront financés: les biothérapies et
côlon, par exemple, ne le font pas. Autre enjeu:    pronostic est mauvais. «Le diagnostic et l’orien-   la santé numérique. De nouveaux programmes
accentuer les recherches pour trouver de nou-       tation rapides doivent être les pierres angu-       de recherche «High Risk, High Gain» seront lan-
veaux dépistages, notamment sur les cancers         laires» du parcours de soins; des réseaux d’ex-     cés par appels à projets, afin de favoriser les
du poumon ou de la prostate.                        cellence seront mis en place. Avec une «priorité    découvertes «disruptives». Le but est de favo-
                                                    forte»: les cancers de l’enfant, de l’adolescent    riser une médecine de précision, plus person-
Deuxième axe: limiter les séquelles et amélio-      et du jeune adulte. Pour améliorer les taux de      nalisée.
rer la qualité de vie. Un dispositif d’évaluation   guérison et la qualité de vie, les efforts porte-
des séquelles sera mis en place. Leur prise         ront sur «les innovations thérapeutiques et la                          Le Monde, 5 février 2021

  Screening is associated with lower mastectomy rates in eastern Switzerland beyond stage effects
  Herrmann C, Morant R, Walser E, Mousavi M, and Thürlimann B.

  Abstract
  Background
  A recent study found an influence of organized mammography screening programmes (MSPs) on geographical and temporal variation of mas-
  tectomy rates. We aimed to quantify the effect on the example of one of the cantonal programmes in Switzerland.
  Methods
  We used incidence data for the years 2010–2017 from the cancer registry of Eastern Switzerland. We included women with invasive-non-
  metastatic breast cancer (BC) in the screening age group 50–69-year-olds in the canton of St.Gallen. We compared mastectomy rates among
  cancer patients detected through the organised screening programme (MSP) vs. otherwise detected by stage.
  Results
  MSP-detected patients in St.Gallen presented with lower stages. 95% of MSP-detected had stages I-II vs 76% of Non-MSP-detected. Within
  all non-metastatic stage, tumour size and nodal status groups, MSP-detected patients had lower mastectomy rates, overall 10% vs 24% in
  50–69-year-old non-participants. Their odds of receiving a mastectomy are about half of the Non-MSP-detected (OR = 0.48, p = 0.002).
  Conclusions
  Our study showed that MSPs have a positive effect on lowering mastectomy rates. Screening participants are significantly less likely to receive a
  mastectomy compared to non-participants, which must be attributed to additional factors than just lower stages. Lower mastectomy rates lead
  to a higher quality of life for many patients.

                                                                                                                       BMC Cancer 21: 229, 2021

  Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021                                                                                                               93
KREBS-POLITIK BELEUCHTET

Herausforderung Pandemie für Krebsbetroffene

Krebs und dessen Behandlung stellen für Betroffene         terne Spannungen zur Folge haben konnte. Um die aktu-
eine immense Herausforderung dar – während der             elle Situation der Betroffenen zu verbessern, setzt sich die
Coronapandemie ist für viele die psychische Belas-         Krebsliga unter anderem für folgende Anliegen ein:
tung noch grösser. Die Krebsliga unterstützt Krebs-
                                                           • Rascher schweizweiter Zugang zum Impfstoff für
betroffene und ihre Angehörigen mit verschiedenen
                                                             Krebsbetroffene (gemäss Impfempfehlung des Bundes
Beratungs- und Informationsangeboten. Wichtig ist
                                                             gehören Personen mit einer Krebserkrankung unter
aber auch der Einsatz für ihre Anliegen auf politi-
                                                             aktiver Therapie oder mit einer bösartigen hämatolo-
scher Ebene.
                                                             gischen Erkrankung zur prioritären Impfgruppe) und
                                                             ebenso für Angehörige und Personen die im gleichen
Verschiedene Studien zeigen, dass Krebspatientinnen
                                                             Haushalt leben.
und -patienten bei einer Covid-19-Infektion ein höheres
Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Zu-     • Breitgefächerte und adäquate psychologische Bera-
dem haben sie im Vergleich zu infizierten Menschen ohne      tungsangebote für Krebsbetroffene und Angehörige,
Krebserkrankung eine höhere Sterbewahrscheinlich-            ohne unnötige zeitliche Einschränkung sowie eine bes-
keit. Nicht jede und jeder der Krebsbetroffenen ist aber     sere Vergütungsregelung für ambulante telemedizini-
gleich anfällig für eine Infektion mit dem Coronavirus       sche psychologische Beratung.
und gleich gefährdet für die Entwicklung eines schwe-
                                                           • Sicherer Zugang zu allen notwendigen medizinischen
ren Krankheitsverlaufs. Nebst der Art und dem Stand
                                                             Untersuchungen und Eingriffen und Sensibilisierung
der Therapie hängt das individuelle Risiko von weite-
                                                             der Betroffenen für die Aufrechterhaltung ihrer Be-
ren Faktoren ab, z.B. von der Art der Krebserkrankung,
                                                             handlung. Ebenso sicherer Zugang zu Untersuchungen
vom Alter und von allfälligen Begleiterkrankungen.
                                                             im Rahmen der Früherkennung.
Noch sind zu wenig Erfahrungen und Langzeitdaten zu
Krebs- und Covid-19-Erkrankungen vorhanden. Im Sin-        • Ermöglichung der Begleitung und Unterstützung von
ne des Vorsorgeprinzips sollen Menschen mit oder nach        Angehörigen während der Behandlung und insbeson-
einer Krebserkrankung grundsätzlich vorsichtig sein.         dere in palliativen Situationen.
Entsprechend zählt sie das Bundesamt für Gesundheit
                                                           • Bessere spezifische Information und Entlastungsange-
in Zusammenhang mit den Coronavirus-Massnahmen
                                                             bote für Krebsbetroffene und Angehörige.
zu den sogenannten «besonders gefährdeten Personen».
Krebsbetroffene sind daher darauf angewiesen, dass sich    • Kulanz der Arbeitgeber in individuellen unsicheren ar-
auch ihre Mitmenschen an die empfohlenen Schutzmass-         beitsrechtlichen Situationen von besonders gefährdeten
nahmen halten.                                               Personen und ihren Angehörigen.

Die Ängste und Unsicherheiten von Krebsbetroffenen         Die Folgen der aktuell herausfordernden Situation werden
haben während der Pandemie zugenommen. Die meis-           in allen Lebensbereichen und auch gesundheitspolitisch
ten kantonalen und regionalen Krebsligen sowie die Be-     noch lange spürbar sein. Es ist zu wünschen, dass wir aus
raterinnen des Krebstelefons spürten dies 2020 deutlich    der Coronaviruspandemie die richtigen Lehren ziehen
durch die höhere Inanspruchnahme der Beratungsange-        für die künftige optimale Gesundheitsversorgung in der
bote. Insbesondere der psychoonkologischen Beratung        Schweiz.
kommt zurzeit eine noch stärkere Bedeutung zu. Gerade
im ersten Lockdown hatten sich viele Krebsbetroffene und                                                Franziska Lenz
Angehörige in die eigenen vier Wände zurückgezogen,                           Leiterin Public Affairs, Krebsliga Schweiz
was Isolationsgefühle, Einsamkeit oder auch familienin-                                     franziska.lenz@krebsliga.ch

94                                                                                          Schweizer Krebsbulletin Nr. 2/2021
Sie können auch lesen